EP0824327A1 - Druckknopfverschluss - Google Patents

Druckknopfverschluss

Info

Publication number
EP0824327A1
EP0824327A1 EP96914981A EP96914981A EP0824327A1 EP 0824327 A1 EP0824327 A1 EP 0824327A1 EP 96914981 A EP96914981 A EP 96914981A EP 96914981 A EP96914981 A EP 96914981A EP 0824327 A1 EP0824327 A1 EP 0824327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding plate
housing
snap fastener
plate
fastener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96914981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824327B1 (de
Inventor
Winfried Hurtz
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19611123A external-priority patent/DE19611123A1/de
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Publication of EP0824327A1 publication Critical patent/EP0824327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824327B1 publication Critical patent/EP0824327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0076Socket member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45743Requiring manual force thereon to interlock or disengage
    • Y10T24/45754Requiring manual force thereon to interlock or disengage having closed aperture therethrough alignable with parallel access opening

Definitions

  • the invention is directed to a snap fastener of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the peculiarity of this snap fastener is that the die part is formed in two parts, consisting of a housing and a sliding plate which is displaceable therein and which is forked and between their two legs have a small clear width, which determines a locking section. If the locking section is in alignment with an insertion hole of the housing, the coupling surfaces of the male part previously introduced into the housing can be locked because the plate legs grip a locking neck of the male part which is behind an undercut locking head. There is then a locking position of the sliding plate, which is determined by a fuse between the plate and the housing.
  • the sliding plate in addition to its locking section, also has a release section where the two plate legs are at a distance from one another which exceeds the closing head of the male part and which determines a wide release opening.
  • the release section With this release section, the slide plate is in alignment with the insertion hole of the Housing, then the male-shaped coupling surfaces can be freely inserted or removed from the male part in the housing. There is then a release position of the sliding plate.
  • each of the two plate legs is guided in its own housing channel, which excludes elastic expansion of the plate legs.
  • a snap-in coupling of the male part is not possible in the locking position of the sliding plate.
  • the sliding plate In order to be able to insert the male part, the sliding plate must first be manually moved into its release position so that its release section is aligned with the insertion hole in the housing. Then the male dome surfaces can be inserted into the housing, but their insertion position in the female part between the male and female dome surfaces is not yet secured. There is no snap engagement between the two dome surfaces.
  • the sliding plate In order to lock the engagement of the male part in the female part, the sliding plate must be inserted into the housing until the locking head of the male part inserted is engaged by its locking section. A laborious, targeted control movement of the sliding plate is thus required to lock the male part in the female part.
  • the locking section is arranged in the middle plate area between the forked plate end piece which has a handle on the one hand and the wide release opening between the closing leg ends on the other hand.
  • the free leg ends have hooks that point away from each other and engage behind outer wall areas of the two subchannels when the sliding plate is fully inserted.
  • a complicated two-stage operation is necessary. In the first actuation stage, the two plate legs must first be pressed together manually so that the end hooks seated on them release the outer wall of the two subchannels. Only when this unlocking has been carried out can the sliding plate be pulled out manually in the second actuation stage in order to release the end opening between the two plate legs to the insertion hole of the housing.
  • the matrix part initially comprises separate spring clips which determine the matrix-shaped coupling surfaces and with which the matrix-shaped coupling surfaces of the coupling part can be freely coupled and uncoupled.
  • a separate perforated plate with longitudinal slots is used for locking, which are penetrated by rivets anchored in the housing and thus limit their displacement path.
  • the perforated plate has a keyhole-like opening, the extended part of which allows the male and female coupling surfaces to be freely inserted and removed to the spring clips.
  • the perforated plate In order to secure the engaged position of the male part in the female part, the perforated plate has to be manually pushed in laboriously until the narrowed area of its keyhole travels behind the thickened closing head of the male part.
  • This closure is costly to produce because of the numerous components and its operation for locking the snap-fastener parts which are snapped together is cumbersome.
  • a displaceable locking spring for locking the male part inserted into the female part.
  • the locking spring is made of a meandering wire that protrudes from the housing of the die part with a loop serving as a handle.
  • the locking spring has a rigid bracket section, which is always held in the locking position with an insertion hole in the die housing by a curved wire end which is supported on the inner surface of the housing.
  • the rigid bracket section excludes a simple snap coupling of the male part. In order to be able to insert the male-shaped coupling surfaces, the locking spring must first be pushed in with difficulty until the rigid bow portion of the wire is removed from the insertion hole of the female housing.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive snap fastener of the type mentioned in the preamble of claim 1 with egg nem consisting of only two members die part that can be quickly coupled to the associated male part, its coupling engagement though by a sliding plate is reliably locked, but a targeted unlocking can be carried out conveniently. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the locking and release sections produced by the plate legs have interchanged their position with the generic state of the art; the locking section is located at the ends of the legs.
  • the one plate leg is elongated and generates a spring which, together with end stops between the plate and the housing, automatically determines a defined starting position of the sliding plate in the die housing. In this starting position, the locking section between the two plate legs is aligned with the housing insertion hole, which is why the locking position of the sliding plate is normally present in the housing.
  • this locking section is produced by leg ends of the sliding plate which are elastically expandable with respect to one another, this region of the slide fulfills the function of die-shaped coupling surfaces in the die part.
  • the male part with its male-shaped coupling surfaces can be coupled without prior actuation of the slide.
  • the locking section is at the same time an elastic coupling section for the male part in the invention.
  • the measures of claim 6 are of considerable advantage.
  • the rotating handle mounted on the housing only needs one turning operation to adjust the sliding plate, which the hand can grip at any point.
  • the rotary handle is designed like a "rotary knob", it can be gripped by three fingers of the human hand and easily turned.
  • a longitudinal movement of the sliding plate in the interior of the housing is generated from the rotation of the rotary handle on the outside of the housing by means of the interacting inner and outer profiles. In this way, favorable force ratios can be exploited, which allow the sliding plate to be operated surprisingly smoothly.
  • the rotary handle is designed as a round button, the die part is pleasing, symmetrical. In any case, there is no disturbing radial projection on the sliding plate, on which objects could get caught.
  • FIG. 1b shows the top view of the housing shown in FIG.
  • FIG. 1c shows a cross section through the housing from FIG. 1b along the branched cutting line Ic-Ic there,
  • FIG. 2a and 2b show the side view and the top view of a further component to be introduced in the housing of FIG. 1a, namely a slide
  • FIGS. 1a and 1b analogous to FIGS. 1a and 1b, a longitudinal section or a plan view of a counter-holder assigned to the housing of the die part,
  • FIG. 5 shows the side view of a complementary male part belonging to the female part of FIG. 4,
  • Fig. 7a schematically and in large enlargement a horizontal section through an alternative design of the die part, where, in analogy to Fig. 6a, the coupling position of the sliding plate is shown, and Fig. 7b the same horizontal section as Fig. 7a, but in analogy to Fig. 6b, where the slide plate is in its release position, which allows the male part to be uncoupled.
  • the snap fastener according to the invention consists of a female part 20, which is fastened to a first carrier 50, and a male part 10, which is seated on a second carrier 40.
  • the two push button parts 10, 20 serve to either hold the two supports 40, 50 together or to detach them from one another.
  • the two push-button parts 10, 20 have mutually complementary male or female coupling surfaces 11, 21.
  • the coupling surfaces 11 of the male part 10 are, as shown in FIG. 5, divided into a closing head 12 and a closing neck 13 which is offset in cross-section.
  • the coupling surfaces 11 are seated via a shaft 15 in the present case on an end flange 16, which is used to fasten the male part 10 to its carrier 40.
  • the attachment takes place via a welded connection 17 on the underside of the flange to the top side 41 of the carrier 40.
  • any other fastening measures can also be used for attaching the male part 10 to the carrier 40, e.g. B. rivets, which are set from the underside 42 of the carrier 40 and z. B. attack on flange 16.
  • notch nails which are located in the interior of the male part, e.g. B. in the region of an axial bore provided in the shaft 15 are anchored.
  • the die part 20 consists of two components 23, 30, namely a housing 23 on the one hand and a slide 30 which is longitudinally movable therein.
  • the housing 23 could indeed be composed of two housing halves which can be assembled together, but it is more advantageous, as the exemplary embodiment in FIGS. 1 a and 1 b shows, to form the housing 23 in one piece.
  • the housing 23 is fastened to the face side 51 of the carrier, for which an additional component, namely the counter-holder 43 shown in FIGS. 3a and 3b, is used, which is designed in the manner of a nut. It is understood that for attachment any other known fastening method of the die part 20 on the carrier 50 could be used.
  • the housing 23 initially has an insertion hole 24 in the form of an axial bore, into which the male-shaped coupling surfaces 11 from the male part 10 are inserted for coupling in the sense of the insertion arrow 18 shown in FIG.
  • This insertion hole 24 passes through a channel 25 embedded in the housing interior, which is used to guide the slide 30.
  • the guide channel 25 opens out with a slot 26 on a side surface 27 of the housing which defines the circumference of the housing.
  • the slider 30 protrudes from this slot, as can be seen in FIG. 4, with an end piece 37, on which a widened handle 38 is located.
  • the two components 23, 30 are assembled in the following manner.
  • the slide 30 is plate-shaped, but a projection 39 and, for better grip, the handle 38 also rises out of the plate plane on one side.
  • This projection 39 is a backdrop on an inner surface of the guide channel 25
  • the sliding plate 30 with its plate section, which is to be described in more detail and lies in front of the end piece 37, is inserted through the lateral slot 26 in the sense of the mounting arrow 19 which can be seen in FIG. 2a.
  • the sliding plate 30 consists of a form-elastic material, such as plastic
  • the projection 39 and the link 29 act together as a snap connection.
  • the projection 39 namely has a run-up slope 49, which can be seen in FIG. 2a, which snaps through the slot 26 through elastic deformation of the projection 39 itself and / or the housing wall and engages in the link 29.
  • its projection 39 can have an inclined surface opposite the run-up slope 49, shown in FIG. 2a, which allows the sliding plate 30 to be pulled out of the channel 25 in the opposite direction to the assembly movement 19.
  • the sliding plate 30 is theirs End forked into two plate legs 34, 35. These plate legs 34, 35 are provided on their mutually facing edges with a certain profile, which divides them into two sections 31, 32.
  • the slide plate 30 is under the action of a spring 36, which strives to keep it in the starting position shown there, which will be briefly described below for reasons to be explained in more detail below "Coupling position" should be referred to.
  • the spring 36 namely causes a spring force shown by the force arrow 46 of FIGS. 4 and 6a.
  • the projection 39 abuts the sliding plate 30 on the outer end of its link guide 29, which acts as an end stop.
  • the matrix-shaped coupling surfaces 21 of the matrix part 20, which are assigned to the male part 10, are arranged in the section 31 of the sliding plate 30, which is therefore to be referred to below for short as the “coupling section”.
  • This coupling section 31 has the actual matrix-shaped closing opening 22, which is produced by the profiled inner edges 21 of the two plate legs 34, 35. Between the two leg edges 21 there is a small clear width 65 according to FIG. 2b.
  • the one plate leg 35 is extended and this extension also forms the spring 36 described above.
  • the spring 36 is thus formed in one piece with the slide 30 and uses the elastic properties of the material used for its production, such as a plastic.
  • the spring 36 consists of a V-shaped offset lying in the plane of the plate. In the case of installation, as shown in FIG. 6a, the free end of this V-spring 36 is supported on the inner surface 28 which is most easily formed by the channel floor itself.
  • the closing opening 22 shown in FIG. 2b snaps around the closing neck 13 of the male part 10 shown in dash-dot line in FIG 30 overlaps.
  • the two plate legs 34, 35 grip like pliers around the closing neck 13.
  • the closing head 12 has an outer diameter 54 which can be seen in FIG. 5 and which is larger than the inside width of the closing opening 22 when the plate legs 34, 35 are not spread in the slide 30.
  • the sliding plate 30 is pressed into the housing 23 by means of a handle 38 in the direction of the movement arrow 56, specifically against the action of the spring force 46 already mentioned.
  • the spring 36 is deformed accordingly.
  • the abovementioned projection 39 seated on the sliding plate 30 comes to rest on the inner end of its link 29 on the housing side.
  • the slide 30 with the adjacent section 32 which can be seen in FIG. 2b, is in axial alignment with the insertion hole 24 on the housing side.
  • this section 32 there is a release opening 33, the clear opening width 55 of which is larger, but at least equal to the aforementioned 5, which can be seen in FIG. 5, is formed from the closing head 12 of the male part 10.
  • This section 32 is therefore to be referred to as the "release section".
  • This expanded release opening 33 is formed by a correspondingly expanded profiling of the two plate legs 34, 35 described above.
  • a passage 62 through which the pushing-in plate 30 during the pushing-in movement 56 the closing neck 13 moves from the male part 10 to the position shown in FIG. 6b.
  • the male part 10 inserted according to FIG. 4 can be freely pulled out of the female part 20 in the direction of arrow 48 without any particular effort. Therefore, the position of FIG. 6b can be referred to as the "uncoupling position" of the sliding plate 30.
  • the die part 20 is fastened to the carrier 50 by a counter-holder 43 shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the counter-holder 43 is an annular body which in the axial direction is in a plate 44 with numerous pointed, axial projections 58 and a non-circular section to be actuated by a tool in the form of an external hexagon 45.
  • the counter-holder 43 is axially penetrated in the manner of a nut by an internal thread 47.
  • the housing 23 of the die part 20 has an axial projection 59 which is provided with an external thread 57 and which, in the case of fastening, can be screwed to the nut thread 47 of the counter-holder 43.
  • a hole 60 is punched at the location of the carrier 50 to be provided with the die part 20, through which the threaded attachment 59 is inserted through the die part 20.
  • the housing 23 comes to rest with its lower surface on the viewing side 51 of the carrier 50.
  • the counter-holder 43 is screwed on from the back of the carrier 52, its tapered projections 58 penetrating into the material of the carrier 50.
  • pointed teeth 61 which are analogous in the case of fastening Penetrate from the carrier face 51 into the carrier material.
  • the pointed projections 58 and / or teeth 61 are intended to secure the counter-holder 43 in its screw-on position on the threaded shoulder 59 of the die housing 23.
  • FIGS. 7a and 7b An alternative embodiment 20 'of the die part is shown in FIGS. 7a and 7b.
  • the associated male part is designed analogously to FIG. 5 and has a closing head 12, the outline of which is indicated by dash-dotted lines in FIGS. 7a and 7b.
  • the die part 20 ' has a largely analogous structure to the preceding embodiment 20 of the die part.
  • the die part 20 ' comprises a housing 23', which is highlighted by different dot hatching. The regions of the housing 23 'which are highlighted in rough hatching are higher than the narrowly dotted areas.
  • the housing 23 ' has a circular housing circumference 78, which is illustrated by the dashed line in FIG. 1 and on which a rotary handle 66 which is embodied here in an annular manner is rotatably mounted.
  • the housing 23 ' has an insertion hole 24' for the male part, which is why it is larger in diameter than the mentioned closing head 12 of the male part.
  • This insertion hole 24 ' passes through the guide channel 25' also provided here, which passes through the housing 23 'diametrically and serves to receive a sliding plate 30' which is modified compared to the first exemplary embodiment.
  • This sliding plate 30 ' is forked into two plate legs 34', 35 'following its actuating end 37'.
  • These plate legs 34 ', 35' are profiled in an analogous manner and can be divided into the locking section 31 'and the release section 32'.
  • the one plate leg 35 ' is elongated and also forms a spring 36', which is located on an inner surface 70 of the rotary handle 66 at the point where the rotary handle 66 closes the guide channel 25 '.
  • This sliding plate 30 ' is also under the action of an extension force 46'.
  • the two plate legs 34 ', 35' enclose between them, in sections 31 ', 32', a large clear width 55 'or a small clear width 65'.
  • the rotary handle 66 has an inner profile 67 to 69 facing the sliding plate 30 ', which in the present case has an arrowhead shape. det and two edges 67, 68 converging in a tip 69 are determined. This inner profile 67 to 69 thus has a concave shape.
  • This inner profile 67 to 69 is assigned an outer profile 75 to 77 at the actuating end 37 'of the sliding plate 30. In the present case, this consists of a convex shape which is also complementary to the aforementioned concave shape of the turning handle 66, namely also two edges 75, 76 which converge in a common arrow tip 77.
  • the two tips 69, 77 are expediently rounded.
  • edges 67, 68 and 75, 76 are straight in the present case, but they could also have a different curvature.
  • the outer profile 75 to 77 of the sliding plate 30 'could be arranged in a different height plane than in FIGS. 7a, 7b, where the rotary handle also has its corresponding inner profile 67 to 69. It is not necessary to design the two profiles 67 to 69 and 75 to 77 with the same shape; there may also be different profiles here.
  • the outer profile 75 to 77 is formed by the outer edges, which lie in the plane of the plate and limit the sliding plate 30 'in the direction of extension 46'.
  • the storage of the rotary handle 66 could take place on separate axial areas of the housing 23 '.
  • the turning handle 66 could consist of a ring segment. In the present case, however, as already mentioned at the beginning, it consists of a complete ring which surrounds the housing 23 'on all sides in a peripheral region 21. In places, however, the rotary handle 66 has ring segments 71, 72, which generate the above-described inner profile 67 to 69 between them. With these ring segments 71, 72, the rotary handle 66 projects at least in regions into the guide channel 25 'of the housing 23'. This also closes the channel opening of the guide channel 25 ′ located there.
  • FIG. 7a shows the starting position of the rotary handle 66, which characterized in that the sliding plate 30 'rests with its outer profile 75 to 77 in a form-fitting manner in surface contact on the inner profile 67 to 69 of the turning handle 66.
  • the spring force 46 ' there is therefore a defined longitudinal position of the sliding plate 30' in the guide channel 25 '; the coupling section 31 'is located in the axial direction with the housing insertion hole 24'.
  • the rotational position shown in FIG. 7b can be defined by inner end stops. These end stops can consist, for example, of areas of the sliding plate 30 'or can be formed from parts inside the housing 23'.
  • extension force 46 'acting on the sliding plate 30' could also be generated by a separate spring which, as in the present case, is not formed in one piece with the sliding plate 30 '.
  • the design of the rotary handle 66 could have any shape and z. B. on the view side on the housing 23 'of the matrix part 20'. In this case, a diametrical rib on the rotary handle could be provided for grasping with the human hand.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Druckknopfverschluss kommt es darauf an, einen Patrizenteil mit einem Matrizenteil (20) möglichst leicht zu kuppeln, aber schwer zu entkuppeln. Der Matrizenteil (20) besteht aus einer Schiebeplatte (30), die in einem Gehäuse (23) längsbeweglich ist und im Gehäuseinneren sich in zwei Plattenschenkel gabelt. Die beiden Plattenschenkel bestehen aus zwei unterschiedlich gegenüber dem Schliesskopf (12) des Patrizenteils profilierten Abschnitten (31, 32), von denen der eine Abschnitt (31) zur Verriegelung und der andere (32) zur Freigabe des Schliesskopfs (12) dient. Um eine bequeme Kupplung zu erzielen, wird vorgeschlagen, den verriegelungswirksamen Abschnitt (31) an den freien Enden der beiden Plattenschenkel vorzusehen, so dass sie elastisch auseinanderspreizbar sind. Dann ist durch Einstecken des Schliesskopfs (12) vom Patrizenteil ein selbsttätiges elastiches Einkuppeln zwischen den beiden Plattenschenkeln möglich. Dieser Abschnitt (31) wird dann zum Kupplungsabschnitt. Der eine Plattenschenkel ist mit einer verkröpften Verlängerung (36) versehen, die als Feder auf die Schiebeplatte (30) wirkt und diese mit ihrem Kupplungsabschnitt (31) in Ausrichtung mit einem Eintrittloch für den Schliesskopf (12) im Gehäuse (23) hält.

Description

Druckknopfverschluß
Die Erfindung richtet sich auf einen Druckknopfverschluß der im Oberbe¬ griff von Patentanspruch 1 angegebenen Art. Die Besonderheit dieses Druckknopfverschlusses besteht darin, daß der Matrizenteil zweiteilig ausgebildet ist, bestehend aus einem Gehäuse und einer darin quer ver- schieblichen Schiebeplatte, welche gegabelt ist und zwischen ihren beiden Schenkeln eine kleine lichte Weite aufweisen, die einen Verriegelungsab¬ schnitt bestimmt. Wenn sich der Verriegelungsabschnitt in Ausrichtung mit einem Einsteckloch des Gehäuses befindet, können die vorausgehend ins Gehäuse eingeführten Kuppelflächen des Patrizenteils verriegelt wer¬ den, weil die Plattenschenkel einen hinter einem hinterschnittenen Schlie߬ kopf liegenden Schließhals des Patrizenteils greifen. Es liegt dann eine Verriegelungsstellung der Schiebeplatte vor, die durch eine Sicherung zwischen der Platte und dem Gehäuse bestimmt ist.
Die Schiebeplatte besitzt aber neben ihrem Verriegelungsabschnitt auch noch einen Freigabeabschnitt, wo die beiden Plattenschenkel in einem den Schließkopf des Patrizenteils übersteigenden Abstand zueinander liegen, der eine weite Freigabeöffnung bestimmt. Ist die Schiebeplatte mit diesem Freigabeabschnitt in Ausrichtung mit dem Einsteckloch des Gehäuses, dann lassen sich die patrizenförmigen Kuppelflächen vom Patri¬ zenteil frei ins Gehäuse einstecken bzw. herausziehen. Es liegt dann eine Freigabestellung der Schiebeplatte vor.
Bei dem bekannten Druckknopfverschluß dieser Art (DE-PS 21 0 . 150) wird jeder der beiden Plattenschenkel in einem eigenen Gehäusekanal geführt, der eine elastische Spreizbeweglichkeit der Plattenschenkel aus¬ schließt. Dadurch ist in der Verriegelungsstellung der Schiebeplatte ein Einschnapp-Kuppeln des Patrizenteils nicht möglich. Um den Patrizenteil einstecken zu können, muß vielmehr zunächst die Schiebeplatte in ihre Freigabestellung manuell überführt werden, damit ihr Freigabeabschnitt mit dem Einsteckloch im Gehäuse ausgerichtet ist. Dann lassen sich zwar die patrizenförmigen Kuppelflächen ins Gehäuse einführen, doch ist ihre Einstecklage im Matrizenteil zwischen den patrizenförmigen und matrizenförmigen Kuppelflächen noch nicht gesichert. Ein Schnapp- Eingriff zwischen den beiden Kuppelflächen findet nicht statt. Um den Eingriff des Patrizenteils im Matrizenteil zu verriegeln, muß die Schiebeplatte so weit ins Gehäuse eingeschoben werden, bis der Schlie߬ kopf des eingeführten Patrizenteils von ihrem Verriegelungsabschnitt hintergriffen wird. Damit ist zur Verriegelung des Patrizenteils im Matrizenteil eine mühevolle, gezielte Steuerbewegung der Schiebeplatte erforderlich.
Bei diesem bekannten Druckknopfverschluß ist der Verriegelungsabschnitt im mittleren Plattenbereich zwischen dem ungegabelten, eine Handhabe aufweisenden Plattenendstück einerseits und den die weite Freigabeöffnung zwischen sich schließenden Schenkelenden andererseits angeordnet. Zur Sicherung der Verriegelungsstellung besitzen die freien Schenkelenden voneinander wegweisende Haken, die bei vollem Einschub der Schiebeplatte äußere Wandbereiche der beiden Teilkanäle hintergreifen. Um die Schiebe¬ platte aus ihrer Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu überfüh¬ ren, ist eine umständliche zweistufige Betätigung erforderlich. In der ersten Betätigungsstufe müssen die beiden Plattenschenkel zunächst manu¬ ell zusammengedrückt werden, dam it die an ihnen sitzenden endseitigen Haken die äußere Wand der beiden Teilkanäle freigeben. Erst wenn diese Entsicherung vollzogen ist, kann in der zweiten Betätigungsstufe die Schiebeplatte manuel l herausgezogen werden, um die endseitige Freiga- beöffnung zwischen den beiden Plattenschenkeln bis zum Einsteckloch des Gehäuses zu überführen.
Bei einem Druckknopfverschluß anderer Art (DE-PS 328 038) ist zwar eine Schnapp-Kupplung des Patrizenteils im Matrizenteil möglich, doch ist dazu ein mindestens dreiteiliger Matrizenteil erforderlich. Der Matri¬ zenteil umfaßt außer dem Gehäuse zunächst gesonderte, die matrizenför- migen Kuppelflächen bestimmende Federbügel, m it welchen die patrizen¬ förmigen Kuppelflächen des Patrizenteils frei gekuppelt und entkuppelt werden können. Zur Verriegelung dient eine gesonderte Lochplatte mit Längsschlitzen, die von im Gehäuse verankerten Nieten durchgriffen werden und so ihren Verschiebungsweg begrenzen. Die Lochplatte besitzt eine schlüssellochartige Öffnung, deren erweiterter Teil das freie Ein- und Ausführen der patrizenförmigen Kuppelflächen zu den Federbügeln zuläßt. Um die eingekuppelte Lage des Patrizenteils im Matrizenteil zu sichern, muß die Lochplatte mühsam manuell eingeschoben werden, bis der verengte Bereich ihres Schlüssellochs hinter den verdickten Schließkopf des Patrizenteils fährt. Dieser Verschluß ist wegen der zahl¬ reichen Bauteile kostenaufwendig herstellbar und seine Betätigung zur Verriegelung der ineinander geschnappten Druckknopfteile umständlich.
Bei einem weiteren Druckknopfverschluß (DE-PS 296 556) ist es schließlich bekannt, eine verschiebbare Sperrfeder zur Verriegelung des ins Matrizen¬ tei l eingesteckten Patrizenteils zu verwenden. Die verriegelungswirksame Sperrfeder besteht aus einem mäanderförmig gewundenem Draht, der mi t einer als Handhabe dienenden Schlaufe aus dem Gehäuse des Matri¬ zenteils herausragt. Zur Verriegelung besitzt die Sperrfeder einen starren Bügelabschnitt, der von einem gekrümmten, an der Innenfläche des Gehäu¬ ses sich abstützenden Drahtende stets in Verriegelungsposition mit einem Einsteckloch im Matrizengehäuse gehalten wird. Der starre Bügelabschnitt schließt eine einfache Schnapp-Kupplung des Patrizenteils aus. Um die patrizenförmigen Kuppelflächen einführen zu können, muß die Sperrfeder erst mühevoll eingedrückt werden, bis der starre Bügelabschnitt des Drahtes aus dem Einsteckloch des Matrizengehäuses entfernt ist. Elastisch nachgiebige matrizenförm ige Kuppelflächen fehlen, die eine bequeme und schnelle Kupplung des Patrizenteils i m Matrizenteil erlauben würden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Druckknopf¬ verschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art mit ei¬ nem nur aus zwei Gliedern bestehenden Matrizenteil zu entwickeln, der sich schnell mit dem zugehörigen Patrizenteil kuppeln läßt, wobei sein Kupplungseingriff zwar durch eine Schiebeplatte zuverlässig verriegelt ist, aber eine gezielte Entriegelung bequem ausführbar ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Ein Unterschied gegenüber dem Stand der Technik besteht zunächst da¬ rin, daß in der Schiebeplatte des erfindungsgemäßen Verschlusses die von den Plattenschenkeln erzeugten Verriegelungs- und Freigabeabschnitte ihre Lage gegenüber dem gattungsbestimmenden Stand der Technik vertauscht haben; der Verriegelungsabschnitt befindet sich an den Schen¬ kelenden. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der eine Platten¬ schenkel verlängert ist und eine Feder erzeugt, die, zusammen mit Endan¬ schlägen zwischen der Platte und dem Gehäuse, selbsttätig eine definier¬ te Ausgangsstellung der Schiebeplatte im Matrizengehäuse bestimmt. In dieser Ausgangsstellung ist der Verriegelungsabschnitt zwischen den beiden Plattenschenkeln mit dem Gehäuse-Einsteckloch ausgerichtet, weshalb normalerweise die Verriegelungsstellung der Schiebeplatte im Gehäuse vorliegt. Weil dieser Verriegelungsabschnitt von zueinander elastisch spreizbaren Schenkelenden der Schiebeplatte erzeugt wird, er¬ füllt dieser Bereich des Schiebers die Funktion von matrizenförmigen Kuppelflächen im Matrizenteil. Obwohl die Verriegelungsstellung der Schiebeplatte vorliegt, läßt sich der Patrizenteil mit seinen patrizenförmi¬ gen Kuppelflächen ohne vorherige Betätigung des Schiebers kuppeln. Der Verriegelungsabschnitt ist bei der Erfindung zugleich ein elastischer Kupplungsabschnitt für den Patrizenteil. Beim Durchtritt des verdickten Schließkopfes vom Patrizenteil spreizen sich die beiden Plattenschenkel auseinander und schnappen selbsttätig hinter den Schließkopf wieder ein, wo sie den Schließhals vom Patrizenteil hintergreifen.
Ein gegensinniges Entkuppeln ist aber nicht ohne weiteres möglich, weil der Schließkopf zu seinem Schließhals hin scharf hinterschnitten ist. Zum Entkuppeln braucht die Schiebeplatte lediglich gegen die im Aus¬ schubsinne wirkende Federkraft ihres verlängerten Schenkels soweit ins Gehäuse eingedrückt zu werden, bis die weite Freigabeöffnung zwi¬ schen den beiden Plattenschenkeln mit dem Gehäuse-Einsteckloch ausge¬ richtet ist. Die matrizenförmigen Kuppelflächen vom Verriegelungsab¬ schnitt sind jetzt entfernt, weshalb der Patrizenteil mühelos aus dem Matrizenteil herausgezogen werden kann. Eine weitere Betätigung der Schiebeplatte ist nicht mehr erforderlich, weil, unter der Wirkung ihres federnden verlängerten Schenkels und von Endanschlägen die Schiebeplatte von selbst wieder in ihre Ausgangsstellung überführt wird, wo sich der Verriegelungsabschnitt in Ausrichtung m it dem Gehäuse-Einsteckloch befindet. Diese Ausgangsstellung wird einfach durch Loslassen der Schiebe¬ platte erreicht. Der Matrizenteil ist wieder bereit, um in üblicher, druck- knopfartiger Weise erneut mit dem Patrizenteil gekuppelt zu werden. Der Aufbau und die Handhabung des erfindungsgemäßen Druckknopfver¬ schlusses sind folglich sehr einfach. Der Matrizenteil besteht aus lediglich zwei Bestandteilen, nämlich dem Gehäuse und der Schiebeplatte.
Von beachtlichem Vorteil sind die Maßnahmen von Anspruch 6. Dort erfolgt eine mittelbare Betätigung der Schiebeplatte über die Drehhandha¬ be. Die am Gehäuse gelagerte Drehhandhabe bedarf zur Verstellung der Schiebeplatte nur einer Drehbetätigung, wozu die Hand an einer beliebigen Stelle angreifen kann. Bildet man nämlich die Drehhandhabe nach Art eines "Drehknopfs" aus, so kann dieser von drei Fingern der menschlichen Hand gefaßt und bequem verdreht werden. Über die zusam¬ menwirkenden Innen- und Außenprofile wird aus der Drehung der Dreh¬ handhabe an der Gehäuseaußenseite eine Längsbewegung der Schiebeplatte im Inneren des Gehäuses erzeugt. Dadurch können günstige Kraftverhält¬ nisse ausgenutzt werden, die eine überraschend leichtgängige Betätigung der Schiebeplatte gestatten. Insbesondere wenn die Drehhandhabe als runder Knopf ausgebildet ist, ergibt sich ein gefälliger, symmetrischer Aufbau des Matrizenteils. In jedem Fall gibt es keinen störenden radialen Vorsprung an der Schiebeplatte, an dem Gegenstände hängenbleiben könn¬ ten.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel darge¬ stellt. Es zeigen: Fig. l a einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Matrizenteils nach der Erfindung,
Fig. lb die Draufsicht auf das in Fig. la gezeigte Gehäuse,
Fig. lc einen Querschnitt durch das Gehäuse von Fig. lb längs der dortigen versprungenen Schnittlinie Ic-Ic,
Fig. 2a und 2b die Seitenansicht und die Draufsicht auf einen im Gehäu¬ se von Fig. l a einzuführenden weiteren Bauteil, nämlich einen Schieber
Fig. 3a und 3b, analog zu Fig. l a und lb, einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht auf einen dem Gehäuse des Matrizenteils zuge¬ ordneten Gegenhalter,
Fig. 4 in einem der Fig. l a und 3a entsprechenden Längsschnitt die wechselseitige Befestigung dieser beiden Bauteile an einem Träger, nachdem vorausgehend der in Fig. 2a gezeigte Schieber im Gehäuse von Fig. l a montiert worden ist,
Fig. 5 die Seitenansicht eines zum Matrizenteil von Fig. 4 gehörenden, komplementären Patrizenteils,
Fig. 6a und 6b Horizontalschnitte durch den Matrizenteil längs der Schnittlinie VI-VI von Fig. 4, allerdings mit dem ins Gehäuse des Matrizenteils eingesteckte Patrizenteil von Fig. 5, der dabei mitgeschnitten wurde, und zwar in Fig. 6a in einer Kupplungsstellung in in Fig. 6b in einer Freigabestellung, die ein Entkuppeln des Patrizenteils zuläßt,
Fig. 7a, schematisch und in starker Vergrößerung einen Horizontalschnitt durch eine alternative Ausbildung des Matrizenteils, wo, in Analogie zu Fig. 6a, die Kupplungsstellung der Schiebeplatte gezeigt ist, und Fig. 7b den gleichen Horizontalschnitt wie Fig. 7a, allerdings in Analogie zu Fig. 6b, wo sich die Schiebeplatte in ihrer Freigabestellung befindet, die ein Entkuppeln des Patrizenteils zuläßt.
Ausweislich der Fig. 4 und 5 besteht der Druckknopfverschluß nach der Erfindung aus einem Matrizenteil 20, welches an einem ersten Träger 50 befestigt ist, und einem Patrizenteil 10, der an einem zweiten Träger 40 sitzt. Die beiden Druckknopfteile 10, 20 dienen dazu, wahlweise die beiden Träger 40, 50 aneinander festzuhalten oder voneinander zu lösen. Dazu besitzen die beiden Druckknopfteile 10, 20 zueinander komplementäre patrizenförmige bzw. matrizenförmige Kuppelflächen 1 1 , 21.
Die Kuppelflächen 1 1 vom Patrizenteil 10 sind, ausweislich der Fig. 5, in einen Schließkopf 12 und einen demgegenüber querschnittsmäßig abgesetzten Schließhals 13 gegliedert. Die Kuppelflächen 1 1 sitzen über einen Schaft 15 im vorliegenden Fall an einem Endflansch 16, der zur Befestigung des Patrizenteils 10 an seinem Träger 40 dient. Im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung über eine Schweißver¬ bindung 17 der Flanschunterseite mit der Oberseite 41 des Trägers 40. Es können natürlich auch beliebig andere Befestigungsmaßnahmen zur Anbringung des Patrizenteils 10 am Träger 40 herangezogen werden, z. B. Niete, die von der Unterseite 42 des Trägers 40 aus gesetzt wer¬ den und z. B. am Flansch 16 angreifen. Ebenso können Kerb-Nägel einge¬ setzt werden, die im Inneren des Patrizenteils, z. B. im Bereich einer im Schaft 15 vorgesehenen Axialbohrung, verankert sind.
Der Matrizenteil 20 besteht, wie aus den Einzelteil-Zeichnungen in Fig. l a bis 2b zu ersehen ist, aus zwei Bestandteilen 23, 30, nämlich einem Gehäuse 23 einerseits und einem darin längsbeweglichen Schieber 30 andererseits. Das Gehäuse 23 könnte zwar aus zwei aneinander montierba¬ ren Gehäusehälften zusammengesetzt sein, jedoch ist es vorteilhafter, wie das Ausführungsbeispiel in Fig. la und l b zeigt, das Gehäuse 23 einstückig auszubilden. Das Gehäuse 23 wird an der Schauseite 51 des Trägers befestigt, wofür im vorliegenden Fall ein zusätzlicher Bauteil, nämlich der in Fig. 3a und 3b gezeigte Gegenhalter 43 dient, der nach Art einer Mutter gestaltet ist. Es versteht sich, daß zur Anbringung des Matrizenteils 20 am Träger 50 jede andere, an sich bekannte Befesti¬ gungsmethode herangezogen werden könnte.
Das Gehäuse 23 besitzt zunächst ein Einsteckloch 24 in Form einer axialen Bohrung, in welche zum Kuppeln die patrizenförmigen Kuppelflä¬ chen 1 1 vom Patrizenteil 10 im Sinne des aus Fig. 4 entnehmbaren Ein¬ steckpfeils 18 eingeführt werden. Dieses Einsteckloch 24 durchquert ein im Gehäuseinneren eingelassener Kanal 25, der zur Führung des Schie¬ bers 30 dient. Der Führungskanal 25 mündet mit einem Schlitz 26 an einer den Gehäuseumfang bestimmenden Seitenfläche 27 des Gehäuses. Nach seiner Montage ragt aus diesem Schlitz, wie aus Fig. 4 hervorgeht, der Schieber 30 mit einem Endstück 37 heraus, an dem sich eine verbrei¬ terte Handhabe 38 befindet. Die Montage der beiden Bauteile 23, 30 wird in folgender Weise vollzogen.
Ausweislich der Fig. 2a, 2b ist der Schieber 30 plattenförmig gestaltet, jedoch erhebt sich ein Vorsprung 39 und, der besseren Griffigkeit wegen, auch die Handhabe 38 einseitig aus der Plattenebene heraus. Diesem Vorsprung 39 ist an einer Innenfläche des Führungskanals 25 eine Kulisse
29 zugeordnet, die, nach der Montage der Schiebeplatte 30, zu deren Führung dient. Die Montage erfolgt einfach dadurch, daß die Schiebeplatte
30 mit seinem noch näher zu beschreibenden, vor dem Endstück 37 liegen¬ den Plattenabschnitt durch den seitlichen Schlitz 26 im Sinne des in Fig. 2a erkennbaren Montagepfeils 19 eingeführt wird. Weil im vorliegen¬ den Fall die Schiebeplatte 30 aus formelastischem Material, wie Kunst¬ stoff, besteht, wirken der Vorsprung 39 und die Kulisse 29 wie eine Schnappverbindung zusammen. Der Vorsprung 39 besitzt nämlich eine aus Fig. 2a ersichtliche Auflaufschräge 49, die durch elastische Deformati¬ on des Vorsprungs 39 selbst und/oder der Gehäusewand durch den Schlitz 26 hindurch schnappt und in die Kulisse 29 einrastet. Für eine fallweise gewünschte Demontage der Schiebeplatte 30 aus dem Gehäuse 23 kann sein Vorsprung 39 eine zur Auflaufschräge 49 gegenüberliegende, aus Fig. 2a ersichtliche Neigungsfläche aufweisen, die ein zur Montagebewe¬ gung 19 gegensinniges Herausziehen der Schiebeplatte 30 aus dem Kanal 25 zuläßt.
Wie aus Fig. 2b zu entnehmen ist, ist die Schiebeplatte 30 zu ihrem Ende hin in zwei Plattenschenkel 34, 35 gegabelt. Diese Plattenschenkel 34, 35 sind an ihren einander zugekehrten Kanten mit einem bestimmten Profil versehen, welches sie in zwei Abschnitte 31 , 32 gliedert. Nach ihrer Montage, die am besten aus Fig. 6a zu ersehen ist, steht die Schie¬ beplatte 30 unter der Wirkung einer Feder 36, die bestrebt ist, sie in der dort gezeigten Ausgangsstellung zu halten, die aus noch näher zu erläuternden Gründen nachfolgend kurz "Kupplungsstellung" bezeichnet werden soll. Die Feder 36 bewirkt nämlich eine durch den Kraftpfeil 46 von Fig. 4 und 6a ersichtliche Federkraft. Dabei stößt der Vorsprung 39 von der Schiebeplatte 30 an das äußere Ende seiner Kulissenführung 29, die dabei als Endanschlag fungiert.
Die dem Patrizenteil 10 zugeordneten matrizenförmigen Kuppelflächen 21 vom Matrizenteil 20 sind in dem Abschnitt 31 der Schiebeplatte 30 angeordnet, der daher nachfolgend kurz "Kupplungsabschnitt" bezeichnet werden soll. Dieser Kupplungsabschnitt 31 besitzt die eigentliche matri- zenförmige Schließöffnung 22, die von den profilierten Innenkanten 21 der beiden Plattenschenkel 34, 35 erzeugt wird. Zwischen den beiden Schenkelkanten 21 liegt eine kleine lichte Weite 65 gemäß Fig. 2b vor. Der eine Plattenschenkel 35 ist verlängert und diese Verlängerung bildet zugleich die vorbeschriebene Feder 36. Die Feder 36 ist also mit dem Schieber 30 einstückig ausgebildet und nutzt die elastischen Eigenschaften des zu seiner Herstellung herangezogenen Materials, wie eines Kunststoffs. Die Feder 36 besteht aus einer in der Plattenebene liegenden V-förmigen Verkröpfung. Im Montagefall, gemäß Fig. 6a, stützt sich das freie Ende dieser V-Feder 36 an der am einfachsten vom Kanalboden selbst gebilde¬ ten Innenfläche 28 ab.
In der Kupplungsstellung des Schiebers 30, gemäß Fig. 4 und Fig. 6a, sind die vom Schieber 30 erzeugten matrizenförmigen Kuppelflächen 21 , welche die vorgenannte kleine lichte Weite 65 zwischen sich schließen, in axialer Ausrichtung mit dem Einsteckloch 24 des Gehäuses 23. Beim Einstecken des Patrizenteils 10 im Sinne des bereits erwähnten, aus Fig. 4 ersichtlichen Einsteckpfeils 18, stoßen die am freien Ende vorgese¬ henen Neigungsflächen 53 vom in Fig. 5 gezeigten Schließkopf 12 gegen die matrizenförmigen Kuppelflächen 21 und spreizen die sie bildenden beiden Plattenschenkel 34, 35 federelastisch auseinander. Dadurch kann der ganze, gegenüber der lichten Weite der Schließöffnung 22 verbreitete Schließkopf 12 hindurchgelangen. Die Übergangsstelle zwischen dem Schließkopf 12 und dem angrenzenden Schließhals 13 im Patrizenteil 10 ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht, mit einem scharfen Hinterschnitt 14 versehen. Wenn die aus Fig. 4 ersichtliche, strichpunktiert angedeutete Kupplungslage des Patrizenteils 10 erreicht ist, schnappt die aus Fig. 2b ersichtliche Schließöffnung 22 um den strichpunktiert in Fig. 4 ange¬ deuteten Schließhals 13 des Patrizenteils 10, wodurch der Hinterschnitt 14 die Plattenoberseite der Schiebeplatte 30 übergreift. Die beiden Plat¬ tenschenkel 34, 35 umgreifen zangenartig den Schließhals 13. Der Schlie߬ kopf 12 besitzt einen aus Fig. 5 erkennbaren Außendurchmesser 54, der größer als die lichte Weite der Schließöffnung 22 bei ungespreizten Plattenschenkeln 34, 35 im Schieber 30 ausgebildet ist. In Kupplungsstel¬ lung der Schiebeplatte 30 läßt sich folglich der Patrizenteil 10 nicht gegensinnig zu dem erwähnten Einsteckpfeil 18 im Sinne des in Fig. 4 ebenfalls angedeuteten Pfeils 48 entkuppeln. Dazu muß vorher die Schiebeplatte 30 in ihre aus Fig. 6b ersichtliche Stellung überführt wer¬ den, die aus folgenden Gründen kurz "Entkupplungsstellung" bezeichnet werden soll.
Für die Entkupplungsstellung von Fig. 6b wird die Schiebeplatte 30 mittels einer Handhabe 38 im Sinne des Bewegungspfeils 56 ins Gehäuse 23 eingedrückt, und zwar gegen die Wirkung der bereits erwähnten Federkraft 46. Dadurch wird die Feder 36 entsprechend deformiert. Der erwähnte, an der Schiebeplatte 30 sitzende Vorsprung 39 kommt ans innere Ende seiner gehäuseseitigen Kulisse 29 zu liegen. In dieser Entkupplungsstellung ist der Schieber 30 mit dem benachbarten, in Fig. 2b erkennbaren Ab¬ schnitt 32 in axialer Ausrichtung mit dem gehäuseseitigen Einsteckloch 24. In diesem Abschnitt 32 befindet sich eine Freigabeöffnung 33, deren lichte öffnungsweite 55 größer, mindestens aber gleich dem vorerwähnten, aus Fig. 5 erkennbaren Querschnitt 54 vom Schließkopf 12 des Patrizen¬ teils 10 ausgebildet ist. Dieser Abschnitt 32 soll daher als "Freigabeab¬ schnitt" bezeichnet werden. Diese erweiterte Freigabeöffnung 33 wird durch eine entsprechend erweiterte Profilierung der beiden vorbeschriebe¬ nen Plattenschenkel 34, 35 gebildet. Zwischen der dortigen Schließöffnung 22 und der diesseitigen Freigabeöffnung 33 befindet sich eine Passage 62, durch welche bei der Eindrückbewegung 56 der Schiebeplatte 30 der Schließhals 13 vom Patrizenteil 10 bis zu der aus Fig. 6b ersichtlichen Stellung fährt. In dieser Stellung kann, wie durch eine Strich-Punkt- Linie in Fig. 6b angedeutet ist, der gemäß Fig. 4 eingesteckte Patrizenteil 10 ohne besonderen Kraftaufwand aus dem Matrizenteil 20 im Sinne des Pfeils 48 frei herausgezogen werden. Deswegen kann die Stellung von Fig. 6b als "Entkupplungsstellung" der Schiebeplatte 30 bezeichnet werden.
Zur Sicherung der in Fig. 6a ersichtlichen Kupplungsstellung des Schiebers 30 könnte im Bereich der aus Fig. 2b ersichtlichen Passage 62 eine gegenüber dem Durchmesser des Schließhalses 13 elastische Verengung vorliegen, die bei der Eindrückbewegung 56 des Schiebers 30 in die aus Fig. 6b ersichtliche Entkupplungsstellung überwunden wird. Eine sol¬ che elastische Deformation kann bei einer derartigen Verengung der Passage 62 durch eine elastische Spreizung der beiden Plattenschenkel 34, 35 hervorgerufen werden.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, erfolgt die Befestigung des Matrizen¬ teils 20 am Träger 50 durch einen aus Fig. 3a und 3b ersichtlichen Ge¬ genhalter 43. Der Gegenhalter 43 ist ein Ringkörper, der in axialer Rich¬ tung in einen Teller 44 mit zahlreichen spitzen, axialen Vorsprüngen 58 und einen von einem Werkzeug zu betätigenden unrunden Abschnitt in Form eines Außensechskants 45 gegliedert ist. Der Gegenhalter 43 wird nach Art einer Mutter von einem Innengewinde 47 axial durchsetzt.
Das Gehäuse 23 des Matrizenteils 20 besitzt einen mit einem Außengewin¬ de 57 versehenen axialen Ansatz 59, der im Befestigungsfall mit dem Mutterngewinde 47 des Gegenhalters 43 verschraubbar ist. Dazu wird zunächst, wie aus Fig. 4 hervorgeht, an der mit dem Matrizenteil 20 zu versehenen Stelle des Trägers 50 ein Loch 60 eingestanzt, durch welches der Gewindeansatz 59 vom Matrizenteil 20 hindurchgesteckt wird. Dabei kommt das Gehäuse 23 mit seiner Unterfläche an der Schau¬ seite 51 des Trägers 50 zu liegen. Der Gegenhalter 43 wird von der Träger-Rückseite 52 aus aufgeschraubt, wobei seine zugespitzten Vorsprün¬ ge 58 in das Material des Trägers 50 eindringen. Auch die Unterfläche des Gehäuses 23 kann, wie Fig. l c verdeutlicht, mit entsprechenden spitzen Zähnen 61 versehen sein, die im Befestigungsfall in analoger Weise von der Träger-Schauseite 51 aus ins Trägermaterial dringen. Die spitzen Vorsprünge 58 und/oder Zähne 61 sollen den Gegenhalter 43 in seiner Aufschraubposition auf dem Gewindeansatz 59 des Matrizen- Gehäuses 23 sichern.
In Fig. 7a und 7b ist eine alternative Ausbildung 20' des Matrizenteils gezeigt. Der zugehörige Patrizenteil ist analog zu Fig. 5 ausgebildet und besitzt einen Schließkopf 12, dessen Umriß in Fig. 7a und 7b strich¬ punktiert angedeutet ist. Der Matrizenteil 20' hat einen zum vorausgehen¬ den Ausführungsbeispiel 20 des Matrizenteils weitgehend analogen Aufbau. Der Matrizenteil 20' umfaßt ein Gehäuse 23', das durch unterschiedliche Punktschraffur hervorgehoben ist. Die in grober Punktschraffur hervorgeho¬ benen Bereiche des Gehäuses 23' liegen höher als die eng punktierten.
Das Gehäuse 23' hat einen kreisförmigen, in Fig. 1 durch Strichelung verdeutlichten Gehäuseumfang 78, an dem eine hier ringförmig ausgebilde¬ te Drehhandhabe 66 drehgelagert ist. Das Gehäuse 23' besitzt ein Ein¬ steckloch 24' für den Patrizenteil, weshalb es durchmessermäßig größer als der erwähnte Schließkopf 12 vom Patrizenteil ausgebildet ist. Dieses Einsteckloch 24' durchsetzt den auch hier vorgesehenen Führungskanal 25', der das Gehäuse 23' diametral durchquert und zur Aufnahme einer gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel abgeänderten Schiebeplatte 30' dient.
Auch diese Schiebeplatte 30' ist, im Anschluß an ihr Betätigungsende 37', in zwei Plattenschenkel 34', 35' gegabelt. Diese Plattenschenkel 34', 35' sind in analoger Weise profiliert und lassen sich in den Verriege¬ lungsabschnitt 31 ' und den Freigabeabschnitt 32' gliedern. Der eine Plat¬ tenschenkel 35' ist verlängert und bildet auch hier eine Feder 36', die sich an einer Innenfläche 70 der Drehhandhabe 66 an der Stelle befindet, v/o die Drehhandhabe 66 den Führungskanal 25' verschließt. Auch diese Schiebeplatte 30' steht also unter der Wirkung einer Ausschubkraft 46'. Die beiden Plattenschenkel 34', 35' schließen zwischen sich, abschnittweise 31 ', 32', eine große lichte Weite 55' bzw. kleine lichte Weite 65' ein.
Die Drehhandhabe 66 besitzt ein der Schiebeplatte 30' zugekehrtes Innen¬ profil 67 bis 69, welches im vorliegenden Fall pfeilspitzenförmig ausgebil- det ist und zwei in einer Spitze 69 zusammenlaufenden Kanten 67, 68 bestimmt. Dieses Innenprofil 67 bis 69 hat also Konkavform. Diesem Innenprofil 67 bis 69 ist ein Außenprofil 75 bis 77 am Betätigungsende 37' der Schiebeplatte 30 zugeordnet. Dieses besteht im vorliegenden Fall aus einer zur vorerwähnten Konkavform der Drehhandhabe 66 komple¬ mentären, ebenfalls pfeilspitzenförmigen Konvexform, nämlich ebenfalls zwei Kanten 75, 76, die in einer gemeinsamen Pfeilspitze 77 zusammen¬ laufen. Die beiden Spitzen 69, 77 sind zweckmäßigerweise gerundet.
Die Kanten 67, 68 bzw. 75, 76 sind im vorliegenden Fall geradlinig ausge¬ bildet, doch könnten sie auch eine abweichende Krümmung aufweisen. Das Außenprofil 75 bis 77 der Schiebeplatte 30' könnte in einer gegen¬ über Fig. 7a, 7b anderen Höhenebene angeordnet sein, wo auch die Dreh¬ handhabe ihr entsprechendes Innenprofil 67 bis 69 besitzt. Es ist nicht erforderlich, beide Profile 67 bis 69 und 75 bis 77 formgleich zu gestal¬ ten; es können hier auch zueinander unterschiedliche Profile vorliegen. Im vorliegenden Fall ist das Außenprofil 75 bis 77 von den Außenkanten gebildet, die, in der Plattenebene liegen und die Schiebeplatte 30' in Ausschubrichtung 46' begrenzen.
Die Lagerung der Drehhandhabe 66 könnte an gesonderten axialen Berei¬ chen des Gehäuses 23' geschehen. Die Drehhandhabe 66 könnte aus ei¬ nem Ringsegment bestehen. Im vorliegenden Fall besteht sie aber, wie bereits eingangs erwähnt wurde, aus einem kompletten Ring, der das Gehäuse 23' in einem Umfangsbereich 21 allseitig umschließt. Stellenweise besitzt aber die Drehhandhabe 66 Ringsegmente 71 , 72, die zwischen sich das vorbeschriebene Innenprofil 67 bis 69 erzeugen. Mit diesen Ring¬ segmenten 71 , 72 ragt die Drehhandhabe 66 wenigstens bereichsweise in den Führungskanal 25' des Gehäuses 23' hinein. Damit wird auch die dort befindliche Kanalöffnung des Führungskanals 25' verschlossen. Durch die Ausschubkraft 46' wird die Schiebeplatte 30' mit ihrem Außen¬ profil 75 bis 77 stets gegen die dort befindlichen Profilbereiche der Drehhandhabe 66 gedrückt. Dadurch befindet sich die Schiebeplatte 30' in einer von der Drehposition der Drehhandhabe 66 bestimmten Längs¬ lage. Dies ist anhand der Fig. 7a und 7b zu erkennen.
In Fig. 7a liegt die Ausgangsstellung der Drehhandhabe 66 vor, die da- durch gekennzeichnet ist, daß die Schiebeplatte 30' mit ihrem Außenprofil 75 bis 77 formschlüssig in Flächenanlage am Innenprofil 67 bis 69 der Drehhandhabe 66 anliegt. Im Zusammenwirken mit der Federkraft 46' liegt daher eine definierte Längslage der Schiebeplatte 30' im Führungska¬ nal 25' vor; es befindet sich der Kupplungsabschnitt 31 ' in axialer Aus¬ richtung mit dem Gehäuseeinsteckloch 24'.
Wird die Drehhandhabe 66 im Sinne des Pfeils 73 in Fig. 7b verdreht, so wird natürlich auch das zugehörige Innenprofil 67 bis 69 bezüglich des Außenprofils 75 bis 77 der Schiebeplatte 30' verdreht. Wie Fig. 7b zeigt, fährt dabei die Pfeilspitze 77 vom Schieber-Betätigungsende 37' auf die Segmentkante 67 der Drehhandhabe 66 auf und wird um das mit 63 in Fig. 7b gekennzeichnete Wegstück verschoben. Die Schiebe¬ platte 30' wird also, gegen ihre Federkraft 46', nach innen geschoben und dadurch die federwirksame Schenkelverlängerung 36' gestaucht. Jetzt ist, analog zu Fig. 6b, der Freigabeabschnitt 32' mit dem Einsteck¬ loch 24' des Gehäuses 23' ausgerichtet. Es liegt die Freigabestellung der Schiebeplatte 30' vor.
Die in Fig. 7b gezeigte Drehposition kann durch innere Endanschläge definiert sein. Diese Endanschläge können beispielsweise aus Bereichen der Schiebeplatte 30' bestehen oder aber aus Teilen im Inneren des Ge¬ häuses 23' gebildet sein.
Wenn die in Fig. 7b gezeigte Drehstellung vorliegt, wo die Innenpro¬ fil-Kante 67 noch eine Neigungslage zur Wirkrichtung der Ausschubkraft 46' aufweist, so entsteht eine von dieser Ausschubkraft 46' abgeleitete Kraftkomponente, die ein in Fig. 7b durch den Pfeil 74 verdeutlichtes Rückstell-Drehmoment auf die Drehhandhabe 66 ausübt. Läßt die mensch¬ liche Hand die Drehhandhabe 66 in der Drehstellung von Fig. 7b los, so erfolgt eine selbsttätige Rückdrehung 74 der Drehhandhabe 66. Die Drehhandhabe 66 wird solange zurückgedreht, bis die aus Fig. 7a ersichtli¬ che Ausgangsstellung vorliegt. In dieser Ausgangsstellung befindet sich die Schiebeplatte 30' in ihrer maximal ausgefahrenen Lage. Es liegt eine vollflächige Anlage zwischen den Innenprofilen 67 bis 69 und Außen¬ profilen 75 bis 77 vor; die beiden Pfeilspitzen 69, 77 sind miteinander ausgerichtet. Das auf die Drehhandhabe 66 bis dahin wirkende Drehmo- ment 74 ist verschwunden. Es liegt folglich eine gesicherte Ausgangsstel¬ lung der Schiebeplatte 30' vor.
Es versteht sich, daß die auf die Schiebeplatte 30' einwirkende Ausschub¬ kraft 46' auch von einer gesonderten Feder erzeugt sein könnte, die nicht, wie im vorliegenden Fall, einstückig mit der Schiebeplatte 30' ausgebildet ist. Die Ausbildung der Drehhandhabe 66 könnte jede beliebi¬ ge Form aufweisen und z. B. schauseitig auf dem Gehäuse 23' des Matri¬ zenteils 20' angeordnet sein. In diesem Fall könnte zum Erfassen mit der menschlichen Hand eine diametrale Rippe an der Drehhandhabe vorge¬ sehen sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Druckknopfverschluß mit einem Patrizenteil (10), dessen patrizenför- mige Kuppelflächen (11) einen verdickten Schließkopf (12) und ei¬ nen Schließhals ( 13) aufweisen,
und mit einem Matrizenteil (20, 20'), bestehend aus einem ein Einsteckloch (24, 24') für die patrizenförmigen Kuppelflächen ( 1 1) aufweisenden einstückigen Gehäuse (23, 23'),
und aus einer, aus elastischem Material, wie Kunststoff, bestehen¬ den Schiebeplatte (30, 30'), die quer zum Einsteckloch (24, 24') im Gehäuse (23, 23') geführt ist und ein Betätigungsende (37, 37') besitzt,
wobei im Anschluß an das Betätigungsende (37, 37') sich die Schiebe¬ platte (30) in zwei Plattenschenkel (34, 34', 35, 35') gabelt, die aus zwei zueinander unterschiedlich beabstandeten Abschnitten (31 , 31 ' 32, 32') bestehen, nämlich
einerseits einem Verriegelungsabschnitt, wo die Plattenschenkel (34, 34', 35, 35') zwischen sich eine kleine, gegenüber dem Schlie߬ kopf (12) verengte lichte Weite (65, 65') schließen und den einge¬ steckten Patrizenteil ( 10) verriegeln,
und andererseits aus einem Freigabe-Abschnitt (32, 32'), wo zwischen den beiden Plattenschenkeln (34, 34', 35, 35') eine große, den Schließkopf (12) übersteigende lichte Weite (55, 55') vorliegt, die ein axiales Herausziehen des Patrizenteils ( 10) ermöglicht,
und die Schiebeplatte (30) mittels ihres Betätgigungsendes (37, 37') zwischen zwei Stellungen bezüglich des Gehäuse-Einstecklochs (24, 24') längsverschiebbar (56) ist, nämlich
ERSATZBUTT (REGEL 26) einer mit ihrem Verriegelungsabschnitt ausgerichteten Verriege¬ lungsstellung und einer mit ihrem Freigabeabschnitt (32, 32') ausge¬ richteten Entriegelungsstellung,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß die beiden Plattenschenkel (33, 34, 33', 34') am gemeinsamen Betätigungsende (37, 37') ihren Freigabeabschnitt (32) und an ihren inneren Schenkelenden den Verriegelungsabschnitt (31 ) aufwei¬ sen,
die Schenkelenden vom Verriegelungsabschnitt elastisch auseinander¬ spreizbar sind und zugleich einen elastischen Kupplungsabschnitt (31, 31 ') des Matrizenteils (20) zum Einsteck-Kuppeln des Schlie߬ kopfs ( 12) vom Patrizenteil (10) erzeugen,
und einer der beiden Schenkelenden (35, 35') über den kupplungsfä¬ higen Kupplungsabschnitt (31 , 31') hinaus verlängert ist und eine im Gehäuseinneren sich abstützende, elastische Feder (36, 36') bildet, deren Federkraft die Schiebeplatte (30, 30') im Ausschubsinne (46, 46') belastet,
aber der Ausschub (46, 46') der Schiebeplatte (30, 30') durch Endan¬ schläge begrenzt ist, welche die kupplungswirksame Verriegelungsstel¬ lung der Schiebeplatte (30, 30') im Gehäuse (23, 23') sichern.
2. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeplatte (30, 30')) mit ihren beiden Plattenschenkeln (34, 35; 34', 35') in einem gemeinsamen Kanal (25, 25') des Gehäuses (23, 23') geführt ist und das Ende ihrer angeformten Feder (36, 36') sich im Kanalinneren (28) abstützt.
3. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die federbildende Verlängerung (36, 36') des Plattenschenkels (35, 35') aus einer V-förmigen Verkröpfung besteht, die in der Ebe¬ ne der Schiebeplatte (30, 30') angeordnet ist.
4. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Sicherung der verriegelungsfähigen Kupplungsstel¬ lung und ggf. der Entriegelungsstellung der Schiebeplatte (30) zwi¬ schen dem Plattenendstück (37) und einer Innenfläche des Gehäuse¬ kanals (25) einerseits ein Vorsprung (39) und andererseits eine Kulis¬ se (29) angeordnet sind.
5. Druckknopfverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (39) und/oder das Gehäuse (23) Auflaufschrägen (49) zur Einsteck-Montage (19) der Schiebeplatte (30) im Gehäuseka¬ nal (25) besitzen.
6. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schiebeplat¬ te (30, 30') mittelbar über eine Drehhandhabe (66) erfolgt, die am Gehäuse (23') vom Matrizenteil (20') gelagert ist und ein dem Betätigungsende (37') der Schiebeplatte (30') zugekehrtes Innenprofil (67, 68, 69) aufweist,
und daß am Betätigungsende (37') der Schiebeplatte (30) ein Außen¬ profil (75, 76, 77) sitzt, welches von der federwirksamen Schenkel¬ verlängerung (36') gegen das Innenprofil (67, 68, 69) der Dreh¬ handhabe (66) gedrückt wird,
und daß die zusammenwirkenden Innen- und Außenprofile (67 bis 69; 75 bis 77) zugleich die Endanschläge bilden, die den maxi¬ malen Ausschub der Schiebeplatte (30') begrenzen.
Druckknopfverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Innen- und Außenprofile (67 bis 69; 75 bis 77) zugleich weitere Endanschläge bilden, die den maximalen Einschub der Schiebeplatte (30') begrenzen.
Druckknopfverschluß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Außenprofil (75 bis 77) von der die Schiebeplatte (30') begrenzenden Außenkante gebildet ist, die in Ausschub-Richtung (46') der Schiebeplatte (30') weist.
9. Druckknopfverschluß nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Innenprofil (67 bis 69) der Drehhandhabe (66) wenigstens bereichsweise geradlinig ausgebildet ist.
10. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil (67 bis 69) der Drehhandhabe (66) pfeilspitzenförmig ausgebildet ist und aus zwei in einer Spitze (69) zusammenlaufenden Kanten (67, 68) be¬ steht, die eine Konkavform erzeugen, während das Außenprofil (75 bis 77) an der Schiebeplatte (30') eine dazu komplementäre, pfeilspitzenförmige Konvexform besitzt.
11. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe (66) mit ihrem Innenprofil (67 bis 69) wenigstens bereichsweise einen Füh¬ rungskanal (25') vom Gehäuse (23') verschließt.
12. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe (66) wenig¬ stens bereichsweise ringförmig ausgebildet ist, diese Ringform das Gehäuse (23') des Matrizenteils (20') in einer Umfangszone umschließt und stellenweise Ringsegmente (71, 72) besitzt, die das mit der Schiebeplatte (30') zusammenwirkende Innenprofil (67 bis 69) erzeugen, und die Ringsegmente (71 , 72) in einen Schlitz des Gehäuses (23') hineinragen, der im Bereich eines die Schiebeplat¬ te (30') aufnehmenden Kanals (25') angeordnet ist.
13. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Drehwinkel zur Betätigung (73) der Drehhandhabe (66), der die Entriegelungsstel¬ lung der Schiebeplatte (30') bestimmt, durch Innenanschläge begrenzt ist und die Innenanschläge einerseits aus Bereichen vom Innenprofil (67 bis 69) der Drehhandhabe (66) und andererseits von Innenkanten des Gehäuses (23') und/oder der darin geführten Schiebeplatte (30') gebildet sind.
14. Druckknopfverschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Schiebeplatte (30') ausgeübte Federkraft (46') in der Drehposition der Drehhandhabe (66) ein Rückstell-Drehmoment (74) auf die Drehhandhabe (66) ausübt und diese in ihre Ausgangspo¬ sition selbsttätig zurückstellt.
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26)
EP96914981A 1995-05-10 1996-04-24 Druckknopfverschluss Expired - Lifetime EP0824327B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517010 1995-05-10
DE19517010A DE19517010C2 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Druckknopfverschluß
DE19611123A DE19611123A1 (de) 1995-05-10 1996-03-21 Druckknopfverschluß
DE19611123 1996-03-21
PCT/EP1996/001701 WO1996035344A1 (de) 1995-05-10 1996-04-24 Druckknopfverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824327A1 true EP0824327A1 (de) 1998-02-25
EP0824327B1 EP0824327B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=26015005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914981A Expired - Lifetime EP0824327B1 (de) 1995-05-10 1996-04-24 Druckknopfverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5894641A (de)
EP (1) EP0824327B1 (de)
JP (1) JPH11509109A (de)
AT (1) ATE208150T1 (de)
AU (1) AU5692196A (de)
DE (1) DE19517010C2 (de)
WO (1) WO1996035344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086466A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604131C2 (de) * 1996-02-06 1998-02-19 Prym William Gmbh & Co Kg Entriegelbarer Druckknopfverschluß
US6317941B1 (en) 2000-06-06 2001-11-20 B. A. Ballou & Co., Inc. Security clutch
US6389662B1 (en) 2000-07-12 2002-05-21 B.A.Ballou & Co., Inc. Security clutch with unitary trigger and spring
US6557220B1 (en) * 2002-05-31 2003-05-06 B. A. Ballou & Co., Inc. Security clutch with self-centering spring
US7082651B2 (en) * 2004-02-23 2006-08-01 Seberu Pico Co., Ltd. Clasp for jewelry
US7128514B1 (en) * 2005-04-08 2006-10-31 Yazaki North America, Inc. Adjustable and reusable stud bolt retainer
US9131742B2 (en) * 2010-05-27 2015-09-15 Christopher D. Gowen Chinstrap to helmet connector
ITBS20100153A1 (it) * 2010-09-14 2012-03-15 Ril Metal Di Rivellini Maria Franca & C S N C Bottone
FR2981135B1 (fr) 2011-10-11 2013-11-15 Itw De France Dispositif de fixation pour fixer un panneau a une paroi avec une resistance a l'arrachement elevee et ensemble comportant un tel dispositif
KR101299491B1 (ko) * 2013-05-10 2013-08-29 (주)진흥금속 확장구조를 갖는 잠금장치
CN106132822B (zh) * 2014-03-27 2019-01-01 C&D佐迪阿克公司 紧固件***
FR3038019B1 (fr) * 2015-06-23 2017-06-23 A Raymond Et Cie Dispositif de fixation a haute resistance a l'arrachement
USD884552S1 (en) * 2016-06-22 2020-05-19 Duraflex Hong Kong Limited Rivet
PL3477123T3 (pl) 2017-10-27 2024-04-22 Fastmount Limited Złącze
CA3090651A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Fastmount Limited A surface panel connection system
FR3095112B1 (fr) * 2019-04-19 2021-05-07 Hermes Sellier Dispositif d'ouverture et de fermeture d'un article, notamment de maroquinerie, et article comportant un tel dispositif
CN110326835A (zh) * 2019-07-16 2019-10-15 赵艳 一种按压式老年扣
CN110326853B (zh) * 2019-07-16 2021-08-10 赵艳 一种旋压式老年扣
EP3828424B1 (de) * 2019-11-29 2023-06-28 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung
CN113530941B (zh) * 2021-05-31 2023-03-28 神龙汽车有限公司 一种门护板防撞卡扣、门护板安装结构及拆卸方法
US11879494B1 (en) * 2021-09-13 2024-01-23 Daniel John Spriggel Locknut with u-shaped spring member
US12025172B2 (en) 2021-09-13 2024-07-02 Daniel John Spriggel Locknut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343131C (de) *
DE328038C (de) * 1920-10-22 Arthur Rott Druckknopf mit Sicherung
US1735620A (en) * 1929-05-14 1929-11-12 Howard A Salley Separable fastener
CH442833A (de) * 1966-08-24 1967-08-31 Robert Kraehenbuehl Werkzeugba Druckknopf
SE344537B (de) * 1970-01-29 1972-04-24 A Woicinski
JPS59189505U (ja) * 1983-06-01 1984-12-15 倉島 秀雄 カフスボタン
US5084947A (en) * 1990-06-25 1992-02-04 Cellular Ic Snap release attachment system
JPH0629428U (ja) * 1992-08-12 1994-04-19 吉田工業株式会社 係止具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9635344A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086466A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824327B1 (de) 2001-11-07
JPH11509109A (ja) 1999-08-17
AU5692196A (en) 1996-11-29
DE19517010A1 (de) 1996-11-14
ATE208150T1 (de) 2001-11-15
WO1996035344A1 (de) 1996-11-14
US5894641A (en) 1999-04-20
DE19517010C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824327A1 (de) Druckknopfverschluss
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE3735250C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
DE1204024B (de) Befestigungsvorrichtung
DE19821994A1 (de) Kunststoffniet
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE19604131C2 (de) Entriegelbarer Druckknopfverschluß
EP3839275B1 (de) Halteklammer eines schnellverschlusses, ein schnellverschluss sowie eine bauteilverbindung mit diesem schnellverschluss
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
WO2019148222A1 (de) Möbelbeschlag
DE2919023A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE68903777T2 (de) Schreibgeraet und zusammenbauverfahren.
WO2015128074A1 (de) Verschluss für ein schmuckstück
EP1875825B1 (de) Schliesse für Schmuckwaren, insbesondere für Colliers und Armbänder
DE3307151C2 (de)
DE1802818B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
EP3356629A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE202021101657U1 (de) Magnetverschluss zum Verbinden zweier Körper
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE19521909C2 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
EP0486779A2 (de) Kordelstopper mit wenigstens einer durchziehbaren Kordel und mit einer Kordel-Arretierung
AT504131B1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 208150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020424

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050308

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20050308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM *PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424