EP0804336B1 - Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts Download PDF

Info

Publication number
EP0804336B1
EP0804336B1 EP95937053A EP95937053A EP0804336B1 EP 0804336 B1 EP0804336 B1 EP 0804336B1 EP 95937053 A EP95937053 A EP 95937053A EP 95937053 A EP95937053 A EP 95937053A EP 0804336 B1 EP0804336 B1 EP 0804336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
blank
belt
edge
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95937053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804336A1 (de
Inventor
Karl Heinz KRÜGER
Manfred Pszak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Klett KG
Original Assignee
Alfred Klett KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Klett KG filed Critical Alfred Klett KG
Publication of EP0804336A1 publication Critical patent/EP0804336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804336B1 publication Critical patent/EP0804336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • B31F1/0009Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs
    • B31F1/0019Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs the plates, sheets or webs moving continuously
    • B31F1/0022Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs the plates, sheets or webs moving continuously combined with making folding lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/58Folding sheets, blanks or webs by moving endless belts or chains

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a along a conveyor path with a given conveyor speed subsidized cutting according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a folding machine for producing a folding container from a along a Conveyed conveying paths at a given speed Blank, the middle part of which is arranged laterally like a hinge Has fold grooves on which side parts sit, the initially by means of turning devices in the course of the conveying path spread position raised, increasingly along the fold grooves pivoted inward toward the longitudinal center of the blank and finally are folded from above and connected to each other.
  • the terms "device to work with along a conveyor path predetermined conveying speed of subsidized blank” always used interchangeably, since all the invention basic features both in such a device as well as in such a folding machine.
  • the present invention is generally from a folding machine for the production of folding containers from flat material blanks proceeds, the present invention relates more preferably Folding machines for the production of folding containers made of cardboard. In particular, are intended as starting materials Corrugated cardboard blanks can be used.
  • Such folding cardboard blanks exist for. B. from corrugated cardboard.
  • a corrugated cardboard sheet is parallel to each folding box Shaft crimped where the side flaps are hinged to the Midsection should sit.
  • the present invention also not on folding machines for the production of all sides closed folding containers is limited. Rather come too Folding machines for the production of envelope-like folding containers in Consideration.
  • These are e.g. B. protective coverings without cover and / or without bottom.
  • the problem with protective coverings of this type is that that the recorded object as precisely as possible in the The inside of the protective cover must fit. By eliminating Otherwise there is a risk of accidental bottom and / or lid Slipping out.
  • a practically relevant case occurs e.g. B. in the wrapping of Motor vehicle headlight reflectors. These reflectors are usually placed in corrugated cardboard envelopes. The inside dimension of the envelope is so narrow that the reflector is held in it.
  • Another application example as I said, are folding cardboard blanks, that of a developed square box with a bottom and cover correspond.
  • Such a folding cardboard blank can also be cut to the required size Slots or recesses are provided.
  • the slot width is approximately e.g. B. 1 cm.
  • the slot depth corresponds to the folding length of Bottom or lid.
  • a fourth slot arises in the area of the two merged and together side flaps to be connected.
  • One of the two side flaps also carries a so-called binding margin or glue margin. It is a tab on which also a fold groove is provided.
  • the fold grooves form the hinges between the Side flaps and the middle part.
  • One fold groove each is provided as well as one fold groove inside the middle section and a fold groove in the area of the two folded side flaps.
  • the folding takes place in a known manner by so-called Reversible straps, which the side flaps initially from below seize.
  • the turning belts run from one level below a level above the middle section.
  • the axes of the reversing belts are intertwined in such a way that the folded cardboard blank facing belt surface along the conveyor path by a total Turns 180 degrees.
  • two such reversible belts in a row arranged, each of which reversible belt only 90 degrees is entangled.
  • the problem underlying the invention is in that the inside dimensions of all folding boxes one on one Machine-made lots in the narrowest possible tolerances hold.
  • the folding boxes are rectangular boxes acts in which slot-like at the ends of the fold grooves If there are recesses, this results in the sub-task, to further develop the known folding machine so that all Slot widths of a folding box with the same dimensions are producible.
  • the object is achieved by the device according to claim 1 and Method according to claim 25 solved.
  • the invention provides an embodiment for solving the problem and a further development of this embodiment.
  • the advantage of the invention is that regardless of the width of the fold groove for each side flap is in the millimeter range precisely positioned and at the speed of the Cut with the folding edge running along with the cut between Side flap and middle section is offered.
  • the processing is static. This allows not only the harmful dynamic and switch off influences that are difficult to predict, but additionally produce excellent qualities at high speed.
  • the distance between the two folded edges changes over the conveying path Not.
  • the folded edges offer the of the Reversible straps swung in the side flaps Area from the inside supporting guide on the millimeter the pivoting movement is forced.
  • the invention makes use of the fact that such corrugated cardboard blanks indeed, - based on the basic dimensions of the Blanks - are always folded at matching points.
  • these fold grooves have a certain width, for. B. of about 1 cm. That is under the groove width Understanding the width in the cut, which is usually known as Pre-crushing rolls is generated.
  • Pre-crushing rolls is generated.
  • the blanks led into the gap opposite rollers. This Rollers are the closest, the smaller than the cutting thickness is.
  • the blank is thus squeezed in order for the subsequent attachment of the fold groove to be prepared. This creates a certain Folding area, in which the actual hinge axis then will lie.
  • the real lies Hinge axis just somewhere within the width of the Fold groove.
  • the folding device as a separate creasing station eliminates this Disadvantage due to the precise linear clamping of the blank over the entire cut length when creasing.
  • the folding device together with a turning device eliminates this disadvantage with precise line-shaped Clamping of the blank while simultaneously swiveling inward the side flaps.
  • the linear form is inherent in all embodiments of the invention Clamping the blank using the folding device.
  • the clamping lines can also be realized by that folding edge and corresponding contact zone in the manner of a Grip the scissors or punch on the blank.
  • the invention differs from this essentially in that the linear clamping of the blank statically on the blank takes place over the entire cut length.
  • the Creasing is thus carried out by a static displacement over the total cutting length. The displacement can therefore only done laterally, and not, as in the case of counter-rotating Rolling, also in or against the conveying direction.
  • the invention completely deviates from this teaching, which is known per se from.
  • the invention has recognized that a significantly increased accuracy solely through the precise application of the fold groove or through precise initiation of the folding process with millimeter precision defined folding zone can be achieved.
  • the side flaps are initially in the front part of the conveyor path still spread out.
  • the proposed folding device already enables At the beginning of the folding process, the exact positioning of the later ones Folding zone in the fold groove, regardless of the respective one Cross-sectional structure of the cardboard blank in the area of Fold groove.
  • the folding device engages directly the crease.
  • the between the top layers of the corrugated cardboard lying wave is flattened out so that one of speak for all fold grooves uniform cross-sectional structure can.
  • the folded edges of the folding device extend also along the conveyor path at least to the extent that the folding zones no longer move on the rest of the funding route can.
  • the longitudinal area on which the side flaps are meant from a spread position to at least one right angles can be folded down.
  • the side flaps are on the front area of the Funding path still widely spread.
  • it is only in front area of the conveyor path allows the folding device also at the end, d. H. down the conveyor path, to clamp, see above that the exact position of the folded edge in the fold groove for everyone folding cartons produced on a folding machine is identical.
  • the folding device according to the invention is via a synchronous drive driven with such conveying speed that processing on the carton with the conveying speed of the Cardboard boxes are made. It is advantageous to avoid any slip to avoid, so that actually from static conditions on Cutting can be assumed.
  • the folded edges are preferred by continuous endless chains realized, the chain links with tab-like or web-like Point projections into the fold grooves.
  • Such endless chains are synchronized with the conveyor speed driven.
  • the tab-like extensions with their outer sides facing the side flaps with respect to the Plane of the middle part an angle of no more than 90 degrees, preferably form no more than 70 degrees.
  • the folded edges up to that point be guided down the conveyor path until the side parts approximate are merged. This makes the one available standing space between the side flap and the middle section, which increasingly smaller due to the inward swung side flap is used optimally and on the other hand a high proportion of applied pressure applied to the folding cardboard blank.
  • claims 6-9 provide a further improvement production accuracy and serve in particular to the side parts of the blanks only by such pivoting forces to pivot inwards, which is between the front contact point and rear contact point between the side part and the reversible belt are not only the same size and rectified, but essentially with respect to the fold grooves on the side parts attack that the side edge of the Side part is held parallel to the crease during which Side part of the swivel movement is impressed.
  • the figures show a folding machine 1 for producing a Folding container.
  • such a folding machine consists of a central one Conveyor belt 2 that is endless at conveyor speed 3 circulates.
  • the belt surface of the conveyor belt 2 pointing outwards offers a support surface for a folding cardboard blank 5.
  • This folding cardboard blank lies on the central conveyor belt 2 and is driven by drivers firmly connected to the conveyor belt 4 taken in the direction of conveyance 3.
  • Such a folding cardboard blank has a central part 6, with which it on the central conveyor belt 2 rests.
  • Are on both sides of the middle part laterally arranged fold grooves 7 are provided.
  • the fold grooves are here with longitudinal and interrupted Double dashes marked.
  • the fold grooves 7 lie parallel to the conveying direction 3 and make hinge-like connections between the middle part 6 and the one attached to it Side part 8 represents.
  • Reversing belts 9 which are essentially parallel to the central conveyor belt 2 lie. These are endless flat belts, that in the course of the entire funding path from one level below of the central conveyor belt 2 to a level above the central one Increase conveyor belt 2, slightly in the direction converge to the central conveyor belt 2 and at the same time with their upward facing belt outside at the end of the Funding path down, d. H. point to the central conveyor belt 2.
  • a side part 8 lies against each of these belt outer sides. The Side part 8 must follow the entanglement of the turning belt and is lifted from the initially spread position along the fold grooves increasingly towards the longitudinal center of the blank panned and finally from above with the opposite Side part 8 folded and connected to this.
  • This transverse extension can be in the range of 1 cm, for example lie. However, this means that the actual folding zone on any Place within the groove 7.
  • the invention provides that in the front area 11 of the entire conveyor a folding device is arranged is.
  • This folding device 12 consists of an above the Blank 5 lying folding edge 13 and from below Cutting area corresponding to the folding edge 14.
  • the folded edge 13 located above the blank lies here in the longitudinal direction of the fold groove 7 linear on the blank 6.
  • the line lies within the specified width of the fold groove 7.
  • Embodiment Fig. 1 consequently provided a boundary edge, on which the side part is swiveled inwards 8 millimeters is while it from the central conveyor belt 2 after is promoted at the front.
  • the blank 6 is of the linear shape Folding edge 7 with a given force against the corresponding one Support zone 14 pressed.
  • the blank 5 is consequently on both sides of the middle part 6 of the folding device provided there 12 at a predetermined position within the groove 7 clamped in a line.
  • the distance between the clamping zones is by the arrangement of the folding devices 12 on the machine frame unchangeable, so that for the entire lot of identical folding container produced on this folding machine Internal dimensions are to be expected.
  • each the folding device 12 synchronously with the conveying speed 3 is driven.
  • a drive 15 is used for the Folding device 12.
  • the drive 15 here consists of the central machine motor 16. This machine motor usually drives all units of one such a machine. These drive means are for the sake of Clarity not shown. However, it is important that all drive trains slip-free via mechanical connections are coupled in order to achieve a synchronous movement of all parts.
  • the motor 16 drives in addition to the other machine parts not shown via a common Chain 17, the pinion 18, 19 each of the same diameter, from which one (18) for driving the folding edge 13 and of which the other (19) for driving the corresponding contact zone 14 serves.
  • the through a continuous drive shaft 20 Rotary movement of the drive 15 on the opposite folding device 12 transferred.
  • Via an additional connection chain 17 on this page is the movement of the corresponding one Support zone 14 with the movement of the folded edge 13 also synchronously coupled.
  • the folding devices 12 immediately grasp the blank at the start of the swiveling process.
  • the folded edge should attack linearly in the groove, but that by no means limit this invention to continuous linear contact zones between the folded edge and the fold groove is meant.
  • the main thing is that the linear Course of the folded edge at least with such longitudinal dimensions is that an unintentional relocation of the intended folding zone is omitted.
  • Figure 2 shows that the folded edge of a continuously rotating chain is formed.
  • This chain pressing device 21 has along the folding edge 13 lying sliders 22, which on associated holders 23rd to sit.
  • a plurality of such holders 23 with sliders 22nd is arranged on a common carrier 24.
  • Each carrier 24 is by means of a Bracket 26 transverse to the conveying direction 3 in the sense of a change in distance adjustable to the opposite carrier 24. So that the folding device 12 is different Cut dimensions adapted, in particular to make sure that the position of the folded edges 13 parallel to each other and if possible on a common level.
  • the common plane is parallel to the plane of the blank 5.
  • the corresponding ones Support zones 14 have a certain width 27, so that an edge strip remains on both sides of the folded edges 13.
  • the Carrier 24 the position of the corresponding support zone 14, namely the support belt, to be left unchanged.
  • the entire width 27 of the flat belt comes as a corresponding one Support zone 14, the entire width 27 of the flat belt.
  • Figure 3 further shows that the fold edge of one of the belt edges a circumferential folding belt 30 can be formed. It is a flat belt.
  • the axis 44 of the belt pulley 45 is with respect to the normal plane to the plane of the Cut 5 slightly inclined. It is preferably a so-called timing belt, which is somewhat lateral Can absorb forces without shifting from its running level.
  • the belt track provided on such belts engages in a known manner in corresponding annular groove-shaped recesses the pulleys 45 a. In this way, one can certain contact pressure between the folding belt edge 30 and the fold groove 7 achieve. Due to the slight inclination of the Belt axis 44 can run against the conveying direction Belt drum with the free belt edge 31 without contact on Run past cutting. Otherwise this representation corresponds the representation according to Figures 1 and 2. Regarding the expressly mentioned features is therefore based on the previous one Description referred.
  • Figures 4 and 5 show a further development, at the between the end pulleys 46, 47 of the support zone forming belt strand on the underside 48 guide devices 32 are provided with which this belt drum is pressed against the underside of the blank 5.
  • the guide device consists of a Guide rail 33, which is supported on elastic brackets 34 is.
  • these elastic mounts consist of a stationary receptacle 35, as well as from a longitudinally displaceable in this recording movable rail counterpart 36.
  • the counterpart is elastic compared to the fixed receptacle with spring 37 stored and pushes against the Underside of the belt section forming the support zone 14, while at the same time the folded edge 13 is held in the opposite direction. In this way, a predetermined one is created along the groove 7 and along the length of the front region of the conveyor path constant pressing force.
  • FIGS. 6 and 7 show that the folded edges 13 of Cross plates of an endless chain rotating at conveyor speed 39 are formed.
  • This endless chain 39 lies in one one corresponding to the outer chain contour Chain guide rail 40.
  • This chain guide rail 40 is a commercially available component and sits on a common support 49, which in turn is attached to the machine frame.
  • a sprocket 50 arranged, one of which via the motor 16 in Revolution is offset.
  • the chain guide rail extends along the front of the conveyor path.
  • the recess the chain guide rail is closely the outer contour of the Chain links adjusted. Consequently, the cross brackets 41 follow exactly the linear course of the recesses along the front Area of the funding route. In this way, one can essentially constant contact pressure between the folded edge 13 and Achieve fold groove 7 or corresponding contact zone 14.
  • the guide device / chain guide rail be acted upon with hydraulic cylinders. This offers the advantage of a caliber strength or carton quality independent contact force between the folded edge and the corresponding one Contact zone.
  • the axes 51 of the sprockets are essentially arranged parallel to the plane 42 of the blank 5.
  • the axes 51 can avoid an early collision with the inward-pivoted side parts 8 easily Longitudinal center 10 of the blank 5 may be inclined.
  • the axes are also perpendicular to the conveying direction 3 arranged to make relative movements between the cross brackets 41 and to avoid the blank 5.
  • the cross straps 41 have such arrangement of the axis 51 radially outwards, - related on axis 51 -.
  • FIG. 7 differs from this in that that here the axes 51 of the end sprockets 50 essentially perpendicular to the plane 42 of the blank 5, the Cross brackets 41 are now angled so far that they in essentially parallel to the axes 51, ie between exact parallel and positively inclined outwards (Fig. 7), aligned are and point to the blank 5.
  • Figure 8 shows that the folding device too suitable as a separate station 55 for the production of fold grooves is.
  • a feed station 52 possibly an inking station 53, a Slot station 54 arranged one behind the other.
  • Creasing station 55 can be provided, with which the incoming Flat blanks are grooved in the conveying direction. Serve for this Bending devices as described above. It in this case, however, the inward pivoting of the Side parts, so that the pre-grooved flat blanks into one Stack 56 are promoted.
  • the support zone 14 forms a longitudinal groove 58 which of one or two raised longitudinal regions 59 is flanked.
  • the Folding edge forms the counterpart to a longitudinal web 60 Longitudinal groove, which is essentially opposite to the longitudinal groove 58 (see Fig. 9).
  • the longitudinal web 60 can fit snugly into the longitudinal groove 58 are pressed in so that the blank is linear clamped and at the same time statically grooved at least at times becomes.
  • the distance between the folded edge 13 and corresponding contact zone 14 is less than the thickness D of material cutting. In this area, the Cut flat by constricting the side areas.
  • the width B essentially includes the constricted one Area.
  • a downstream folding station 57 as above, can also be used described, be provided.
  • FIGS. 10a to c show a further development of the invention, which is suitable for the side parts 8 of the Folds 6 inwards so that practically a cuboid Cardboard is created.
  • the section of a conveyor belt 2 is shown first, the moves in the direction of travel 3. On the conveyor belt 2 the middle part 6 of the blank and is on a trailing edge carried by the driver 4 in the conveying direction.
  • the folding grooves 7 are already introduced with the folding device been. However, the folding device can also be in the fold grooves 7 are. Because of the constantly moving forward central conveyor belt 2 therefore sweep over the existing Fold grooves 7 along the conveyor path a so-called driving area, which forms a geometric driving line. Within this Driving lines, the middle part 6 is moved, the side parts 8 must now be folded. The reversing straps are used for this 9, of which that longitudinal section is shown, which is currently interacting with the side parts 8. The Turning belts 9 increase with respect to the linear driving areas the fold grooves 7 from below to above and run from outside to inside together, as is also based on Figure 1 is shown.
  • the turn belts are not exactly parallel the side parts 8.
  • the belt outer sides 62 run in in each case convergent to the front edges highlighted in the drawing of the side parts 8 and are there.
  • Depends on the The respective belt geometry therefore creates front contact points 61, which, according to FIG. 10a, faces the groove 7
  • Belt edge 64 can lie, according to Figure 10b over the entire Belt width can extend or according to 10c in the area of Belt edge 63 facing away from the groove 7 are arranged.
  • FIGS. 10 a - c therefore essentially exists in the different possible contact points 61 between the outside of the belt 62 and the - highlighted here in the drawing - To show the front area of the side parts.
  • the axes of the belt deflection rollers see Fig 1
  • One of the belt edges is closer to the outside the side flap 8 as the other of the belt edges (here 63).
  • this increase should continue on spaced belt edge 63 lie in terms of the Hinge axis forming groove 7 a favorable lever distance to swing in the side flap 8.
  • FIGS. 10 a - c each show a geometric line A, which represents the pivot axis in the groove 7, and a line C, which with the side edge to be pivoted inwards 87 coincides.
  • Lines A and C are exact here shown in parallel. Due to the height dimension of the elevation 65 So the side part 8 is supported so that the line C is exactly parallel to line A.
  • the continuously swiveling inward Reversible belt 9 ensures practically accurate compliance this parallelism as long as and while the side part 8 from spread position until completion of the cut (see Figure 1) is pivoted inwards.
  • front contact point 61 and the rear contact point 66 in principle only punctiform can rest on the side part in order to cross-migrate the point of attack between the reversible belt and the side part during the Exclude inward pivoting movement.
  • the front contact point 61 and the rear contact point 66 by means of a common envelope 68 to connect which is also linear on the side part 8 should lie. This can be achieved, for example, by that along the envelope 68 from the rear nip 66 proceeding continuously to the front contact point 61 reducing elevations 65 are arranged, the points of contact with the side parts 8 each on the envelope 68 should lie.
  • only point contact be preferred so that ideally the envelope 68 only is a line.
  • the envelope 68 should be particularly preferably diagonally from the rear contact point 66 via the turning belt 9 to the front Touch point 61 run. However, this is not a requirement. It essentially depends on the amount of increase 65 to be dimensioned such that the side edge 67 of the side part 8 is exactly parallel to the fold groove 7 when the side part 8 is on the elevation 66 is supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft in spezieller Ausführung eine Faltmaschine zur Herstellung eines Faltbehälters aus einem entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Geschwindigkeit geförderten Zuschnitt, dessen Mittelteil seitlich angeordnete scharnierartige Falzrillen aufweist, an denen Seitenteile sitzen, die mittels Wendevorrichtungen im Lauf des Förderwegs aus zunächst ausgebreiteter Lage angehoben, entlang der Falzrillen zunehmend zur Längsmitte des Zuschnitts einwärts geschwenkt und schließlich von oben zusammengelegt und miteinander verbunden werden.
Derartige Vorrichtungen, speziell Faltmaschinen, sind bekannt (siehe z. B. Prospekt "In-Line Maschine 2000", Klett Wellpappenmaschinen, Remscheid oder EP-A-388 649).
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden die Begriffe "Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts" und "Faltmaschine" stets synonym gebraucht, da alle die Erfindung begründenden Merkmale sowohl bei einer derartigen Vorrichtung als auch bei einer derartigen Faltmaschine übereinstimmen.
Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein von einer Faltmaschine zur Herstellung von Faltbehältern aus flächigen Materialzuschnitten ausgeht, betrifft die vorliegende Erfindung in bevorzugter Ausführung Faltmaschinen zur Herstellung von Faltbehältern aus Faltkarton. Insbesondere sollen als Ausgangsmaterialien Wellpappezuschnitte verwendet werden.
Eine Einschränkung der Erfindung auf Faltkartonzuschnitte lediglich aus Wellpappe soll jedoch hiermit nicht beabsichtigt sein. Daher werden im folgenden, sofern nicht ausdrücklich in anderem Sinn darauf hingewiesen wird, die Materialien Wellpappe, Faltkarton synonym behandelt, insbesondere umfaßt der Begriff Faltkarton auch den allgemeinen Begriff Faltbehälter, sofern der Faltbehälter auf einer Faltmaschine im Sinn dieser Erfindung hergestellt wird.
Derartige Faltkartonzuschnitte bestehen z. B. aus Wellpappe. Hierzu wird für jeden Faltkarton ein Wellpappbogen parallel zur Welle dort gefalzt, wo die Seitenklappen scharnierartig an dem Mittelteil sitzen sollen.
Es soll ausdrücklich gesagt sein, daß die vorliegende Erfindung auch keinesfalls auf Faltmaschinen zur Herstellung von allseits geschlossenen Faltbehältern beschränkt ist. Vielmehr kommen auch Faltmaschinen zur Herstellung von hüllenartigen Faltbehältern in Betracht. Dies sind z. B. Schutzumhüllungen ohne Deckel und/oder ohne Boden. Bei derartigen Schutzumhüllungen besteht das Problem, daß der aufgenommene Gegenstand möglichst genau in das Innere der Schutzumhüllung passen muß. Durch den Wegfall von Boden und/oder Deckel besteht ansonsten die Gefahr des unbeabsichtigten Herausrutschens.
Ein praktisch relevanter Fall tritt z. B. bei der Umhüllung von Kraftfahrzeugscheinwerferreflektoren auf. Diese Reflektoren werden üblicherweise in Umhüllungen aus Wellpappe eingebracht. Das Innenmaß der Umhüllung ist so eng bemessen, daß der Reflektor darin gehalten wird.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel sind, wie gesagt, Faltkartonzuschnitte, die einer abgewickelten quaderförmigen Kiste mit Boden und Deckel entsprechen.
Derartige Kisten werden üblicherweise auf Verpackungsautomaten weiter verarbeitet. Aus diesem Grund ist die Qualität des die Faltmaschine verlassenden Produktes von besonderer Relevanz.
Dabei kann ein solcher Faltkartonzuschnitt auch mit den erforderlichen Schlitzen bzw. Aussparungen versehen werden. Hierzu wird der Wellpappbogen im Bereich der Falzrillen parallel zur Welle geschlitzt bzw. ausgespart. Die Schlitzbreite beträgt etwa z. B. 1 cm. Die Schlitztiefe entspricht der Einklapplänge von Boden bzw. Deckel. Hierdurch sitzen Boden und Deckel des Faltkartons frei beweglich an dem restlichen Karton. Üblicherweise lassen sich drei Schlitze exakt aussparen. Ein vierter Schlitz entsteht im Bereich der beiden zusammengelegten und miteinander zu verbindenden Seitenklappen. Die eine der beiden Seitenklappen trägt zusätzlich einen sogenannten Heftrand oder Leimrand. Es handelt sich um eine Lasche, an welcher ebenfalls eine Falzrille vorgesehen ist.
Die Falzrillen bilden jedenfalls die Scharniere zwischen den Seitenklappen und dem Mittelteil. Üblicherweise sind für quaderförmige Kisten vier Falzrillen, jedenfalls beidseits des Mittelteils jeweils eine Falzrille vorgesehen sowie eine Falzrille innerhalb des Mittelteils und eine Falzrille im Bereich der beiden zusammengelegten Seitenklappen.
In derartigen Faltmaschinen werden nun die ggf. vorgestanzten Zuschnitte gefördert, während gleichzeitig an den Zuschnitten mit den bereits vorgearbeiteten Falzrillen die zunächst noch ausgebreiteten Seitenklappen ergriffen und im Lauf des Förderwegs eingeklappt werden.
Das Einklappen erfolgt in ansich bekannter Weise durch sogenannte Wendegurte, welche die Seitenklappen zunächst von unten ergreifen. Die Wendegurte verlaufen von einer Ebene unterhalb zu einer Ebene oberhalb des Mittelteils. Die Achsen der Wendegurte sind derart zueinander verschränkt, daß sich die dem Faltkartonzuschnitt zugewandte Gurtfläche entlang des Förderwegs um insgesamt 180 Grad wendet. Üblicherweise werden daher auf jeder Seite des Mittelteils zwei derartige Wendegurte hintereinander angeordnet, von denen jeder Wendegurt lediglich um 90 Grad verschränkt ist. Das Problem, welches der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die Innenabmessungen aller Faltkartons eines auf einer Maschine gefertigten Loses in möglichst engen Toleranzen zu halten.
Im Fall, daß es sich bei den Faltkartons um quaderförmige Kisten handelt, bei denen an den Enden der Falzrillen schlitzartige Ausnehmungen vorliegen, ergibt sich hieraus die Unteraufgabe, die bekannte Faltmaschine zusätzlich so weiterzubilden, daß alle Schlitzbreiten eines Faltkartons mit gleich großen Abmessungen herstellbar sind.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und das verfahren gemäß Anspruch 25 gelöst.
Die Erfindung sieht eine Ausführungsform zur Lösung der Aufgabe und eine Weiterbildung dieser Ausführungsform vor.
Die Ausführungsform beruht auf linienförmiger Einspannung bereits vorhandener Falzrillen mit gleichzeitiger Einwärtsschwenkbewegung der Seitenteile (=Faltstation).
Die Weiterbildung beruht auf der Herstellung noch nicht vorhandener Falzrillen durch linienförmige Einspannung des Zuschnitts (=Rillstation) mit nachgeordneter Faltstation.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß unabhängig von der Breite der Falzrille für jede Seitenklappe eine im Millimeterbereich genau positionierte und mit der Geschwindigkeit des Zuschnitts mit dem Zuschnitt mitlaufende Faltkante zwischen Seitenklappe und Mittelteil angeboten wird. Bezüglich des Zuschnitts erfolgt nach dieser Erfindung die Bearbeitung statisch. Hierdurch lassen sich nicht nur die schädlichen dynamischen und schwer vorhersagbaren Einflüsse ausschalten, sondern zusätzlich hervorragende Qualitäten mit großer Geschwindigkeit produzieren.
Der Abstand der beiden Faltkanten ändert sich über den Förderweg nicht. Bei der ersten Ausführungsform wird zusätzlich zur linienförmigen Einspannung des Zuschnitts jede Seitenklappe nach innen gefaltet.
Die Faltkanten bieten dabei den von außen mittels z.B. der Wendegurte hereingeschwenkten Seitenklappen eine den gefalzten Bereich von innen abstützende Führung, an der millimetergenau die Schwenkbewegung erzwungen wird.
Dabei macht sich die Erfindung zunutze, daß derartige Wellkartonzuschnitte zwar, - bezogen auf die Grundabmessungen des Zuschnittes -, stets an übereinstimmenden Stellen gefalzt werden. Diese Falzrillen weisen jedoch eine gewisse Breite, z. B. von etwa 1 cm, auf. Unter der Falzrillenbreite wird diejenige Breite im Zuschnitt verstanden, die üblicherweise durch sogenannte Vorquetschrollen erzeugt wird. Hierbei werden die Zuschnitte in den Spalt gegenüberliegender Rollen geführt. Diese Rollen besitzen einen engsten Abstand voneinander, der geringer als die Zuschnittstärke ist. Der Zuschnitt wird folglich verquetscht, um für das anschließende Anbringen der Falzrille vorbereitet zu sein. Es entsteht auf diese Weise ein gewisser Falzbereich, in welchem anschließend die eigentliche Scharnierachse liegen wird.
Folglich war bisher, bedingt durch den inneren Aufbau derartiger Wellkartons, die geometrisch genaue Position der tatsächlichen Scharnierachse für die Schwenkbewegung mehr oder weniger dem Zufall überlassen.
Ohne die Maßnahmen nach dieser Erfindung liegt die tatsächliche Scharnierachse lediglich irgendwo innerhalb der Breite der Falzrille.
Die Abkantvorrichtung als separate Rillstation beseitigt diesen Nachteil durch präzise linienförmige Einspannung des Zuschnitts über die gesamte Zuschnittlänge beim Rillen.
Die Abkantvorrichtung zusammen mit einer Wendevorrichtung (=Faltstation) beseitigt diesen Nachteil durch präzise linienförmige Einspannung des Zuschnitts während gleichzeitiger Einwärtsschwenkbewegung der Seitenklappen.
Allen Ausführungsformen der Erfindung ist zueigen die linienförmige Einspannung des Zuschnitts durch die Abkantvorrichtung. Dabei können die Einspannlinien auch dadurch realisiert werden, daß Faltkante und korrespondierende Auflagezone nach Art einer Schere oder Stanze an dem Zuschnitt angreifen.
Bei praktischen Beobachtungen konnte man erkennen, daß in Kartonzuschnitte eingebrachte Falzrillen trotz geometrisch identische Kartonzuschnitte niemals zu exakt übereinstimmenden Innenabmessungen führten. Dabei spielt der Materialquerschnitt im Bereich der Falzrille eine erhebliche Rolle, da dort insbesondere die versteifende Wirkung der Welle zum Tragen kommt. Der Verlauf der Welle bei verschiedenen Falzrillen ist stets rein zufällig, so daß erst mit dieser Erfindung einheitliche Bedingungen für Falzrillen geschaffen worden sind.
So konnte herausgefunden werden, daß bei Wellpappe abhängig vom Verlauf der Welle in der Falzrille eine unbeabsichtigte und nicht vorhersagbare Verlagerung der tatsächlichen Faltzone erfolgte. Die Faltzone ergab sich stets dort, wo der gefalzte Kartonzuschnitt zufällig die geringste Biegesteifigkeit besaß.
Herkömmliche Rillvorrichtungen (z.B. gegeneinander laufende Rollen) verhindern nicht, daß sich der Zuschnitt nach dem Rillen sofort wieder entspannt, sobald er nicht mehr dem Zwang der Rollen ausgesetzt ist. Die punktförmige Einspannung zwischen den Rollen sorgt zwar für lokale Deformation des Zuschnitts unter hohem Druck, kann aber förderwegabwärts nicht beibehalten werden und ist förderwegaufwärts nicht wirksam.
Hiervon unterscheidet sich die Erfindung wesentlich dadurch, daß die linienförmige Einspannung des Zuschnitts statisch am Zuschnitt erfolgt und zwar über die gesamte Zuschnittlänge. Die Rillung erfolgt somit durch eine statische Verdrängung über die gesamte Zuschnittlänge. Die Verdrängung kann daher ausschließlich seitlich erfolgen, und nicht, wie im Fall von gegeneinanderlaufenden Rollen, auch in, bzw. gegen die Förderrichtung.
Insbesondere bei geringen Kartonfestigkeiten ergibt sich dieses Problem.
Diese Verlagerung der tatsächlichen Faltzone innerhalb jeder Falzrille führte bei vorgeschlitzten Zuschnitten zu unterschiedlichen Faltergebnissen mit unterschiedlichen Schlitzbreiten im Bereich der übereinandergelegten Seitenklappen. Dort wirken sich Ungenauigkeiten der geometrischen Lage der tatsächlichen Faltzone innerhalb der Falzrillen besonders schwerwiegend aus. Im ungünstigsten Fall können sich an dieser Stelle die Ungenauigkeiten der anderen Stellen addieren.
Man hat in diesem Zusammenhang zwar versucht, im hinteren Bereich des Förderwegs, also dort, wo die Seitenklappen zwischen 90 und 180 Grad geklappt werden, sogenannte Faltschwerter anzubringen.
Hierbei handelt es sich um kurz oberhalb des Mittelteils des Faltkartonzuschnitts liegende schwertartige Blechstreifen, deren nach außen weisende Kanten in den Falzrillen liegen sollen. Die förderwegaufwärts liegenden Enden sind ortsfest eingespannt. Die förderwegabwärts liegenden Enden kragen allerdings frei aus. Dabei kann die freie Länge bis zu zwei Metern und mehr betragen. Es ist daher verständlich, wenn ein bereits zu eng vorgefalteter Kartonzuschnitt leicht imstande ist, die frei auskragenden Schwertenden zusammenzudrücken. Andererseits können Fehler an zu weit vorgefalteten Kartonzuschnitten ebenfalls nicht mehr behoben werden, da die Faltschwerter dann keine Berührung mehr zu den Faltzonen haben. Eine Korrektur jeglicher fehlerhafter Vorfaltung, - zu weit oder zu eng -, ist auf diese Weise folglich nicht möglich. Dem mittels dieser Faltschwerter beabsichtigten Effekt der genauen Kartonführung waren somit enge Grenzen gesetzt. Andererseits lassen sich die freien Enden der Faltschwerter auch nicht ortsfest einspannen, da im Bereich der freien Enden die Seitenklappen geschlossen auf dem Mittelteil liegen müssen, um sie dort miteinander verleimen zu können.
Von dieser ansich bekannten Lehre weicht die Erfindung vollends ab. Die Erfindung hat erkannt, daß eine erheblich erhöhte Genauigkeit allein durch die präzise Anbringung der Falzrille bzw. durch präzise Einleitung des Faltvorgangs bei millimetergenau definierter Faltzone erzielbar ist.
Dies ist nur auf dem vorderen Teil des Förderwegs möglich.
Im vorderen Teil des Förderwegs liegen die Seitenklappen zunächst noch ausgebreitet.
Handelt es sich um eine Rillstation, werden die Falzrillen im ausgebreiteten Zustand in den Zuschnitt eingebracht.
Handelt es sich um die Faltstation werden die Seitenklappen während der Einspannung des Zuschnitts aus der ausgebreiteten Lage wenigstens 60 Grad einwärts geschwenkt.
Die geometrisch exakte Bearbeitung des Zuschnitts (Rillung bzw. Vorfaltung) im vorderen Bereich des Förderwegs ist erfindungswesentlich und bedarf keiner späteren Korrektur.
Hierbei ermöglicht die vorgesehene Abkantvorrichtung bereits vor Beginn des Faltvorgangs die exakte Positionierung der späteren Faltzone in der Falzrille, und zwar unabhängig von dem jeweiligen Querschnittsaufbau des Kartonzuschnitts im Bereich der Falzrille. Die Abkantvorrichtung greift nämlich unmittelbar in der Falzrille an. Die zwischen den Deckschichten des Wellkartons liegende Welle wird dabei so plattgedrückt, so daß man von einem für alle Falzrillen einheitlichen Querschnittsaufbau sprechen kann. Die Faltkanten der Abkantvorrichtung erstrecken sich außerdem längs des Förderwegs zumindest soweit, daß die Faltzonen sich auf dem restlichen Förderweg nicht mehr verlagern können.
Aus diesem Grund erfolgt im vorderen Bereich des Förderwegs eine exakte Führung der Seitenklappen entlang der vorgesehenen Faltkanten, und im hinteren Bereich des Förderwegs keine Veränderung mehr.
Dabei genügt es, die Abkantvorrichtung nur im vorderen Bereich des Förderweges anzubringen.
Damit ist bei einer Rillstation derjenige Längsbereich des Förderwegs gemeint, auf dem die Seitenklappen ausgebreitet liegen.
Damit ist bei der Faltstation derjenige Längsbereich gemeint, auf dem die Seitenklappen aus ausgebreiteter Stellung bis zu wenigstens einem etwa rechten Winkel umgeklappt werden.
Der besondere Vorteil resultiert aus folgender Kombination: Einerseits sind die Seitenklappen auf dem vorderen Bereich des Förderwegs noch weit ausgebreitet. Andererseits wird es nur im vorderen Bereich des Förderwegs ermöglicht, die Abkantvorrichtung auch endseitig, d. h. förderwegabwärts, einzuspannen, so daß die genaue Position der Faltkante in der Falzrille für alle auf einer Faltmaschine produzierten Faltkartons identisch ist.
Ein unbeabsichtigtes Verlaufen der Falzrille (=Scharnierachse) an zu eng oder zu weit vorgefalteten Kartonzuschnitten wird damit unterbunden.
Dabei kommt es darauf an, daß die beiden parallel laufenden Faltkanten, die in den Falzrillen angreifen, gleichbleibenden Abstand voneinander haben und eine Ebene aufspannen, die parallel zu der Bewegungsebene des geförderten Mittelteils liegt. Damit wird eine genau rechtwinklige Faltung der Seitenteile erzwungen.
Hierdurch wird ein möglichst schmaler Bereich der Falzrille zum Scharnier zwischen Mittelteil und Seitenklappe. Damit liegt aber die Position der tatsächlichen Faltzone geometrisch exakt fest, was bei geschlitzten Kartonzuschnitten zusätzlich die Genauigkeit der sich ergebenden Schlitzweite des letzten Schlitzes erhöht.
Weiterhin ist wesentlich, daß im Kontaktbereich zwischen Faltkante, Auflagezone und Faltkartonzuschnitt keine Relativbewegung in Förderrichtung auftritt. Dies vermeidet Verschleiß und ermöglicht darüber hinaus Erhöhung der Anpresskraft zwischen Abkantvorrichtung und Kartonzuschnitt. Ein Heißlaufen ist ebenfalls nicht zu befürchten.
Die erfindungsgemäße Abkantvorrichtung wird über einen Synchronantrieb mit derartiger Fördergeschwindigkeit angetrieben, daß die Bearbeitung am Karton mit der Fördergeschwindigkeit des Kartons erfolgt. Hierbei ist es vorteilhaft, jeglichen Schlupf zu vermeiden, so daß tatsächlich von statischen Verhältnissen am Zuschnitt ausgegangen werden kann.
Bevorzugt werden die Faltkanten durch umlaufende Endlosketten realisiert, deren Kettenglieder mit laschenartigen bzw. stegartigen Fortsätzen in die Falzrillen weisen.
Derartige Endlosketten werden synchron mit Fördergeschwindigkeit angetrieben.
Dabei ist es zum Vorteil, wenn die laschenartigen Fortsätze mit ihren den Seitenklappen zugewandten Außenseiten bezüglich der Ebene des Mittelteils einen Winkel von nicht mehr als 90 Grad, vorzugsweise nicht mehr als 70 Grad bilden. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Faltkanten bis soweit förderwegabwärts geführt werden, bis die Seitenteile annähernd zusammengelegt sind. Hierdurch wird einerseits der zur Verfügung stehende Raum zwischen Seitenklappe und Mittelteil, welcher durch die einwärts geschwenkte Seitenklappe zunehmend kleiner wird, optimal genutzt und andererseits ein hoher Anteil der aufgewendeten Andrückkraft auf den Faltkartonzuschnitt gebracht.
Für eine Rillstation mit stegartigen Fortsätzen kommt es hingegen darauf an, die Faltkante und die korrespondierende Auflagezone möglichst senkrecht gegen den Zuschnitt zu drücken, um einen möglichst großen Anteil der Druckkraft in die gewünschte Verformung des Zuschnitts im Bereich der Falzrille umzusetzen.
Die Merkmale der Ansprüche 6 - 9 sorgen für eine weitere Verbesserung der Produktionsgenauigkeit und dienen insbesondere dazu, die Seitenteile der Zuschnitte nur durch solche Schwenkkräfte einwärts zu verschwenken, welche zwischen vorderer Berührstelle und hinterer Berührstelle zwischen Seitenteil und Wendegurt nicht nur gleichgroß und gleichgerichtet sind, sondern im wesentlichen bezüglich der Falzrillen an den Seitenteilen derart angreifen, daß die einwärts zu schwenkende Seitenkante des Seitenteils parallel zur Falzrille gehalten wird, während dem Seitenteil die Schwenkbewegung aufgeprägt wird.
Damit ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß die so einwärts geschwenkten Seitenteile auch dann noch präzise um die Schwenkachse in der Falzrille geschwenkt werden, wenn der Zuschnitt den Bereich der Abkantvorrichtung bereits ganz oder teilweise verlassen hat. Damit wird also unabhängig vom Eingriffsverhältnis zwischen Abkantvorrichtung und Zuschnitt stets ein und dieselbe Schwenkachse in der Falzrille eingehalten, wobei die für die beiden Seitenklappen maßgeblichen Schwenkachsen stets genau parallel bleiben. Der Faltbehälter wird deshalb genau quaderförmig gefaltet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
eine Faltmaschine in dreidimensionaler Ansicht,
Figur 2
vorderer Bereich einer Faltmaschine gemäß Fig. 1 in Ansicht von oben,
Figur 3
Aufsicht in Längsrichtung einer Faltmaschine gemäß Figur 1,
Figur 4
Seitenansicht einer Faltmaschine gemäß Figur 1,
Figur 5
Seitenansicht einer Faltmaschine gemäß Figur 1,
Figur 6
Detailansicht einer Abkantvorrichtung mit endlos umlaufender Laschenkette (hochkant liegende Laufebene),
Figur 7
Detailansicht einer Abkantvorrichtung mit endlos umlaufender Laschenkette (horizontal liegende Laufebene),
Figur 8
schematische Ansicht einer Faltmaschine mit Rillstation.
Figur 9
spezielle Ausführung der Abkantvorrichtung für Rillstation nach Fig. 8
Fig. 10 a - c
Eingriffsverhältnisse zwischen Wendegurten und Seitenteile der Zuschnitte
a) häufigster Fall
b) möglicher Grenzfall
c) theoretisch denkbarer Fall
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Faltmaschine 1 zur Herstellung eines Faltbehälters.
Prinzipiell besteht eine derartige Faltmaschine aus einem zentralen Fördergurt 2, der mit Fördergeschwindigkeit 3 endlos umläuft. Die nach außen weisende Gurtfläche des Fördergurts 2 bietet eine Auflagefläche für einen Faltkartonzuschnitt 5. Dieser Faltkartonzuschnitt liegt auf dem zentralen Fördergurt 2 auf und wird von fest mit dem Fördergurt verbundenen Mitnehmern 4 in Förderrichtung 3 mitgenommen. Ein derartiger Faltkartonzuschnitt weist ein Mittelteil 6 auf, mit welchem er auf dem zentralen Fördergurt 2 aufliegt. Beidseits des Mittelteils sind seitlich angeordnete Falzrillen 7 vorgesehen. Die Falzrillen sind hier mit in Längsrichtung verlaufenden und unterbrochenen Doppelstrichen kenntlich gemacht. Die Falzrillen 7 liegen parallel zur Förderrichtung 3 und stellen scharnierartige Verbindungen zwischen dem Mittelteil 6 und dem jeweils daranhängenden Seitenteil 8 dar. Entlang dieser scharnierartigen Falzrillen können die Seitenteile 8 bezüglich der Längsmitte 10 des Zuschnitts 5 einwärts geschwenkt werden. Hierzu dienen sogenannte Wendegurte 9, die im wesentlichen parallel zum zentralen Fördergurt 2 liegen. Es handelt sich um endlos umlaufende Flachgurte, die im Verlauf des gesamten Förderwegs von einer Ebene unterhalb des zentralen Fördergurts 2 zu einer Ebene oberhalb des zentralen Fördergurts 2 ansteigen, dabei geringfügig in Richtung zum zentralen Fördergurt 2 konvergieren und gleichzeitig mit ihrer eingangs nach oben weisenden Gurtaußenseite am Ende des Förderwegs nach unten, d. h. zum zentralen Fördergurt 2 weisen. An diesen Gurtaußenseiten liegt jeweils ein Seitenteil 8 an. Das Seitenteil 8 muß der Verschränkung des Wendegurts folgen und wird dabei aus zunächst ausgebreiteter Lage angehoben, entlang der Falzrillen zunehmend zur Längsmitte des Zuschnitts einwärts geschwenkt und schließlich von oben mit dem gegenüberliegenden Seitenteil 8 zusammengelegt und mit diesem verbunden.
Auf diese Weise wird bei einer derartigen Faltmaschine aus einem zunächst abgewickelten Behälterzuschnitt ein ringförmig geschlossener Faltbehälter mit zumindest zwei zueinander parallelen Falzrillen. Es ist nun vorstellbar, daß die Falzrillen 7 eine gewisse Quererstreckung haben, gem. Fig. 9 auch Falzrillenbereit B genannt.
Diese Quererstreckung kann beispielsweise im Bereich von 1 cm liegen. Damit kann aber die tatsächliche Faltzone an irgendeiner Stelle innerhalb der Falzrille 7 liegen.
Die tatsächliche Lage der Faltzone ergibt sich somit rein zufällig, sofern nicht zusätzliche Maßnahmen zur Einleitung des Faltvorgangs an vorbestimmter Stelle ergriffen werden (s. Fig. 1) oder sofern nicht die Falzrillen millimetergenau in den Zuschnitt eingebracht und dort a priori festgelegt werden (s. Fig. 8).
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im vorderen Bereich 11 des gesamten Förderwegs eine Abkantvorrichtung angeordnet ist. Diese Abkantvorrichtung 12 besteht aus einer oberhalb des Zuschnitts 5 liegenden Faltkante 13 und aus einer unterhalb des Zuschnitts zur Faltkante korrespondierenden Auflagezone 14.
Dabei liegt die oberhalb des Zuschnitts angeordnete Faltkante 13 in Längsrichtung der Falzrille 7 linienförmig auf dem Zuschnitt 6. Die Linie liegt innerhalb der vorgegebenen Breite der Falzrille 7. In diesem geschwächten Bereich des Zuschnitts wird nach Ausführungsform Fig. 1 folglich eine Begrenzungskante geboten, an der das Seitenteil 8 millimetergenau einwärts geschwenkt wird, während es gleichzeitig vom zentralen Fördergurt 2 nach vorn gefördert wird.
Zu diesem Zweck wird der Zuschnitt 6 von der linienförmigen Faltkante 7 mit vorgegebener Kraft gegen die korrespondierende Auflagezone 14 gedrückt. Der Zuschnitt 5 wird folglich beidseits des Mittelteils 6 von der dort jeweils vorgesehenen Abkantvorrichtung 12 an vorgegebener Position innerhalb der Falzrillen 7 linienförmig eingespannt. Der Abstand der Einspannzonen ist durch die Anordnung der Abkantvorrichtungen 12 am Maschinengestell unveränderbar vorgegeben, so daß für das gesamte Los der auf dieser Faltmaschine hergestellten Faltbehälter identische Innenabmessungen zu erwarten sind.
Weiterhin ist für beide Ausführungsformen wesentlich, daß jeweils die Abkantvorrichtung 12 synchron mit Fördergeschwindigkeit 3 angetrieben wird. Hierzu dient ein Antrieb 15 für die Abkantvorrichtung 12.
Der Antrieb 15 besteht hier aus dem zentralen Maschinenmotor 16. Dieser Maschinenmotor treibt üblichweise alle Aggregate einer solchen Maschine an. Diese Antriebsmittel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Es ist allerdings wichtig, daß alle Antriebsstränge über mechanische Verbindungen schlupffrei gekoppelt sind, um eine synchrone Bewegung aller Teile zu erzielen.
Im vorliegenden Fall treibt der Motor 16 zusätzlich zu den übrigen nicht gezeigten Maschinenteilen über eine gemeinsame Kette 17 die Ritzel 18, 19 jeweils gleichen Durchmessers an, von denen das eine (18) zum Antrieb der Faltkante 13 und von denen das andere (19) zum Antrieb der korrespondierenden Auflagezone 14 dient. Über eine durchgehende Antriebsachse 20 wird die Drehbewegung des Antriebs 15 auf die gegenüberliegende Abkantvorrichtung 12 übertragen. Über eine zusätzliche Verbindungskette 17 ist auf dieser Seite die Bewegung der korrespondierenden Auflagezone 14 mit der Bewegung der Faltkante 13 ebenfalls synchron gekoppelt.
Dies gilt sinngemäß auch für die Ausführung gem. Fig.8 bei separater Rillstation.
Aus Gründen besserer Übersichtlichkeit ist bei der Darstellung gemäß Figur 1 der vordere auf der rechten Seite des Zuschnitts laufende Wendegurt nicht gezeigt. Aus der Verschränkung des gezeigten Wendegurts 9 auf der linken Seite läßt sich jedoch erkennen, daß die Wendegurtaußenseite aus zunächst horizontaler Richtung im Uhrzeigersinn um 90 Grad bis in die vertikale Richtung einwärts geschwenkt wird.
Demgemäß liegt der vordere Bereich des Förderwegs 11, der maßgeblich für diese Erfindung ist, dort, wo das Seitenteil 8 aus zunächst im wesentlichen ausgebreiteter Lage (=180 Grad) wenigstens soweit einwärts geschwenkt worden ist, daß der Winkel zwischen Seitenteil 8 und Mittelteil 6, dessen Scheitel in der Falzrille 7 liegt höchstens 120 Grad beträgt.
Es ist nicht erforderlich, daß die Abkantvorrichtungen 12 unmittelbar zu Beginn des Schwenkvorgangs an dem Zuschnitt angreifen. Wesentlich ist jedoch in jedem Fall, daß der Schwenkwinkel, -gerechnet von der ausgebreiteten Lage des Zuschnitts-, jeweils wenigstens 60 Grad beträgt. Dabei wird davon ausgegangen, daß bei einem derartigen Schwenkwinkel die Faltzone innerhalb der Falzrille 7 bereits so genau festgelegt ist, daß eine unbeabsichtigte Verlagerung der millimetergenau vorgegebenen Faltzone (= Scharnierachse) nicht mehr erfolgen kann.
Da allerdings auch mechanische Größen wie Linienbreite, Einklemmkraft, Kartonfestigkeit eine Rolle spielen, und insbesondere der Zuschnitt im Bereich der Falzrille nicht zerstört werden darf, sind diese Einflußfaktoren bei einer Abgrenzung des genauen Winkelbereichs mit zu berücksichtigen. Auf jeden Fall konnte unter üblichen Bedingungen ein Einwärtsschwenkwinkel von 60 Grad bereits die angestrebte Genauigkeit der Innenabmessungen gewährleisten.
Darüber hinaus soll ausdrücklich gesagt sein, daß die Faltkante zwar linienförmig in der Falzrille angreifen soll, daß jedoch keinesfalls eine Beschränkung dieser Erfindung auf ununterbrochene linienförmige Berührzonen zwischen Faltkante und Falzrille gemeint ist. Es kommt im wesentlichen darauf an, daß der linienförmige Verlauf der Faltkante zumindest mit derartigen Längsabmessungen erfolgt, daß ein unbeabsichtigtes Verlagern der vorgesehenen Faltzone unterbleibt.
Ergänzend hierzu zeigt Figur 2, daß die Faltkante von einer kontinuierlich umlaufenden Kette gebildet wird. Dabei wird das, die Faltkante 13 bildende Kettentrum von der gegenüberliegenden Trumseite mit einer Kettenandrückvorrichtung 21 beaufschlagt. Diese Kettenandrückvorrichtung 21 weist entlang der Faltkante 13 liegende Gleitstücke 22 auf, die an zugeordneten Haltern 23 sitzen. Eine Vielzahl derartiger Halter 23 mit Gleitstücken 22 ist auf einem gemeinsamen Träger 24 angeordnet.
Es wird hiermit eine entlang der Kettenlinie liegende Druckzone realisiert, um die Faltkante 13 mit vorgegebener Kraft in die Falzrille 7 hineinzudrücken. Jeder Träger 24 ist mittels einer Halterung 26 quer zur Förderrichtung 3 im Sinn einer Abstandsveränderung zum jeweils gegenüberliegenden Träger 24 einstellbar. Damit wird die Abkantvorrichtung 12 an unterschiedliche Zuschnittsabmessungen angepaßt, wobei insbesondere darauf zu achten ist, daß die Lage der Faltkanten 13 zueinander parallel und nach Möglichkeit in einer gemeinsamen Ebene erfolgt. Die gemeinsame Ebene liegt parallel zur Ebene des Zuschnitts 5.
Um eine möglichst präzise Faltung zu erzielen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß Faltkanten exact in die Längsmitten 28 der Falzrillen 7 zu legen. Dort dürfte unter Anwendung der vorgeschlagenen Maßnahmen das geringste Widerstandsmoment bei der Schwenkbewegung der Seitenklappen zu erwarten sein.
Wie weiterhin aus Figur 2 erkennbar ist, weisen die korrespondierenden Auflagezonen 14 eine gewisse Breite 27 auf, so daß beidseits der Faltkanten 13 noch ein Randstreifen verbleibt. Infolge dessen genügt es, bei einer Abstandsveränderung der Träger 24 die Position der korrespondierenden Auflagezone 14, namentlich des Auflagegurts, unverändert zu belassen. Für diese Weiterbildung der Erfindung kommt nämlich als korrespondierende Auflagezone 14 die gesamte Breite 27 des Flachgurts in Betracht.
Weiterhin zeigt Figur 3, daß die Faltkante von einer der Riemenkanten eines umlaufenden Faltriemens 30 gebildet werden kann. Es handelt sich hier um einen Flachriemen. Die Achse 44 der Riemenumlenkrolle 45 ist bezüglich der Normalebene zur Ebene des Zuschnitts 5 leicht geneigt. Vorzugsweise handelt es sich um einen sogenannten Spurzahnriemen der in gewisser Weise seitliche Kräfte aufnehmen kann, ohne sich aus seiner Laufebene zu verlagern. Die an derartigen Riemen vorgesehene Riemenspur greift in ansich bekannter Weise in entsprechende ringnutförmige Ausnehmungen der Umlenkrollen 45 ein. Auf diese Weise läßt sich ein gewisser Anpressdruck zwischen der faltenden Riemenkante 30 und der Falzrille 7 erzielen. Infolge der leichten Neigung der Riemenachse 44 kann das entgegen der Förderrichtung laufende Riementrum mit der freien Riemenkante 31 berührungsfrei am Zuschnitt vorbeilaufen. Im übrigen entspricht diese Darstellung der Darstellung gemäß Figur 1 und 2. Hinsichtlich der nicht ausdrücklich genannten Merkmale wird deshalb auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
Darüber hinaus zeigen Figuren 4 und 5 eine Weiterbildung, bei der zwischen den endseitigen Umlenkrollen 46, 47 des die Auflagezone bildenden Riementrums auf dessen Unterseite 48 Führungsvorrichtungen 32 vorgesehen sind, mit welcher dieses Riementrum gegen die Unterseite des Zuschnitts 5 angedrückt wird.
Im Fall der Figur 4 besteht die Führungsvorrichtung aus einer Führungsschiene 33, die an elastischen Halterungen 34 abgestützt ist. Diese elastischen Halterungen bestehen einerseits aus einer ortsfesten Aufnahme 35, sowie aus einem längsverschieblich in dieser Aufnahme beweglichen Schienengegenstück 36. Das Gegenstück ist gegenüber der ortsfesten Aufnahme mit Feder 37 elastisch gelagert und drückt mit vorgegebener Kraft gegen die Unterseite des die Auflagezone 14 bildenden Riementrums, während gleichzeitig die Faltkante 13 in Gegenrichtung gehalten wird. Auf diese Weise entsteht entlang der Falzrille 7 eine vorgegebene und über die Länge des vorderen Bereichs des Förderwegs konstante Preßkraft.
Insbesondere für höhere Geschwindigkeiten eignen sich jedoch Führungsrollen 38, die entlang der Unterseite des die Auflagezone 14 bildenden Riementrums angeordnet sind und in gleicher Weise elastisch gegen diese Unterseite drücken. Durch diese Maßnahmen wird zusätzliche Reibung vermieden, Verschleiß gesenkt, und dennoch eine im wesentlichen gleichbleibende Anpresskraft im Bereich der Falzrille gewährleistet.
Weiterhin zeigen Figuren 6 und 7, daß die Faltkanten 13 von Querlaschen einer mit Fördergeschwindigkeit umlaufenden Endloskette 39 gebildet werden. Diese Endloskette 39 liegt in einer der äußeren Kettenkontur entsprechenden Aussparung jeweils einer Kettenführungsschiene 40. Diese Kettenführungsschiene 40 ist ein handelsübliches Bauteil und sitzt auf einem gemeinsamen Träger 49, welcher seinerseits am Maschinengestell befestigt ist.
Endseitig der Kettenführungsschienen 14 ist jeweils ein Kettenrad 50 angeordnet, von denen das eine über den Motor 16 in Umdrehung versetzt wird. Die Kettenführungsschiene erstreckt sich entlang des vorderen Bereichs des Förderwegs. Die Aussparung der Kettenführungsschiene ist eng der Außenkontur der Kettenglieder angepaßt. Folglich folgen die Querlaschen 41 exakt dem linienförmigen Verlauf der Aussparungen entlang des vorderen Bereichs des Förderwegs. Auf diese Weise läßt sich ein im wesentlichen konstanter Anpreßdruck zwischen Faltkante 13 und Falzrille 7, bzw. korrespondierender Auflagezone 14 erzielen.
Ergänzend hierzu können Führungsvorrichtung/Kettenführungsschiene mit hydraulischen Zylindern beaufschlagt werden. Dies bietet den Vorteil einer von der Kaliberstärke, bzw. Kartonqualität unabhängigen Anpresskraft zwischen Faltkante und korrespondierender Auflagezone.
Im Fall der Figur 6 sind die Achsen 51 der Kettenräder im wesentlichen parallel zur Ebene 42 des Zuschnitts 5 angeordnet. Die Achsen 51 können jedoch zur Vermeidung frühzeitiger Kollision mit den einwärts geschwenkten Seitenteilen 8 leicht zur Längsmitte 10 des Zuschnitts 5 geneigt sein. In jedem Fall jedoch sind die Achsen auch senkrecht zur Förderrichtung 3 angeordnet, um Relativbewegungen zwischen den Querlaschen 41 und dem Zuschnitt 5 zu vermeiden. Die Querlaschen 41 weisen bei derartiger Anordnung der Achse 51 radial nach außen, - bezogen auf die Achse 51 -.
Hiervon unterscheidet sich die Ausführung nach Figur 7 dadurch, daß hier die Achsen 51 der endseitigen Kettenräder 50 im wesentlichen senkrecht zur Ebene 42 des Zuschnitts 5 liegen, wobei die Querlaschen 41 nunmehr soweit abgewinkelt sind, daß diese im wesentlichen parallel zu den Achsen 51, also zwischen exact parallel und positiv nach außen geneiget (Fig. 7), ausgerichtet sind und zum Zuschnitt 5 weisen.
Figur 8 zeigt, daß die Abkantvorrichtung auch als separate Station 55 zur Herstellung von Falzrillen geeignet ist.
Bei einer derartigen Maschine werden in der Laufrichtung 3 eine Einzugstation 52, ggf. eine Farbwerkstation 53, eine Schlitzstation 54 hintereinander angeordnet. Es kann nun eine Rillstation 55 vorgesehen sein, mit welcher die ankommenden Flachzuschnitte in Förderrichtung gerillt werden. Hierzu dienen Abkantvorrichtungen, wie sie vorstehend beschrieben sind. Es unterbleibt jedoch in diesem Fall das Einwärtsschwenken der Seitenteile, so daß die vorgerillten Flachzuschnitte zu einem Stapel 56 gefördert werden.
Dabei kommen insbesondere solche Ausführungsformen in Betracht, bei denen die Auflagezone 14 eine Längsrille 58 bildet, die von einem oder zwei erhabenen Längsbereichen 59 flankiert wird. Die Faltkante bildet mit einem Längssteg 60 das Gegenstück zur Längsrille, welches im wesentlichen der Längsrille 58 gegenüberliegt (s. Fig. 9). Der Längssteg 60 kann paßgenau in die Längsrille 58 eingedrückt werden, sodaß der Zuschnitt linienförmig eingespannt und zugleich wenigstens zeitweise statisch gerillt wird.
Man erkennt hierzu, daß der Abstand zwischen Faltkante 13 und korrespondierender Auflagezone 14 geringer ist als die Dicke D des Materialzuschnitts. In diesem Bereich wird folglich der Zuschnitt unter Einschnürung der Seitenbereiche flach gedrückt.
Die Einschnürung erfolgt kontinuierlich, so daß letztlich die Breite B der Falzrille nicht exakt festgelegt werden kann. Im wesentlichen umfaßt die Breite B jedoch den eingeschnürten Bereich.
Dabei kann auch eine nachgeordnete Faltstation 57, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen sein.
Ergänzend hierzu zeigen die Figuren 10a bis c eine Weiterbildung der Erfindung, die dazu geeignet ist, die Seitenteile 8 der Zuschnitte 6 so einwärts zu falten, daß praktisch ein quaderförmiger Faltkarton entsteht.
Gezeigt ist zunächst der Abschnitt eines Fördergurtes 2, der sich in der Fahrrichtung 3 bewegt. Auf dem Fördergurt 2 liegt der Mittelteil 6 des Zuschnittes auf und wird aneiner Hinterkante von dem Mitnehmer 4 in Förderrichtung mitgenommen.
Die Falzrillen 7 sind bereits mit der Abkantvorrichtung eingebracht worden. Die Abkantvorrichtung kann jedoch auch noch in den Falzrillen 7 liegen. Aufgrund des sich stetig voranbewegenden zentralen Fördergurtes 2 überstreichen daher die vorhandenen Falzrillen 7 entlang des Förderwegs einen sogenannten Fahrbereich, der eine geometrische Fahrlinie bildet. Innerhalb dieser Fahrlinien wird das Mittelteil 6 fortbewegt, wobei die Seitenteile 8 nun eingeklappt werden müssen. Hierzu dienen die Wendegurte 9, von denen jeweils derjenige Längsabschnitt gezeigt ist, welcher im Moment mit den Seitenteilen 8 zusammenwirkt. Die Wendegurte 9 steigen bezüglich der linienförmigen Fahrbereiche der Falzrillen 7 von unterhalb nach oberhalb an und laufen von außerhalb nach innerhalb zusammen, wie dies auch anhand von Figur 1 gezeigt ist.
Die Wendegurte liegen daher prinzipiell nicht genau parallel zu den Seitenteilen 8. Die Gurtaußenseiten 62 laufen jedoch in jedem Fall konvergent zu den zeichnerisch hervorgehobenen Vorderkanten der Seitenteile 8 und liegen dort an. Abhängig von der jeweiligen Gurtgeometrie entstehen daher vordere Berührstellen 61, die gemäß Figur 10a auf der der Falzrille 7 zugewandten Gurtkante 64 liegen können, gemäß Figur 10b sich über die gesamte Gurtbreite erstrecken können oder gemäß 10c im Bereich der von der Falzrille 7 abgewandten Gurtkante 63 angeordnet sind.
Der Unterschied der Figuren 10 a - c besteht daher im wesentlichen darin, die unterschiedlichen möglichen Berührstellen 61 zwischen Gurtaußenseiten 62 und dem, - hier zeichnerisch hervorgehobenen -, Vorderbereich der Seitenteile zu zeigen. In Folge der Tatsache, daß die Achsen der Gurtumlenkrollen (siehe Figur 1) zueinander unter einem bestimmten Winkel verschränkt sind, ergibt sich daher für die Hinterbereiche der Seitenteile 8 eine vorbestimmte geometrische Lage relativ zu den Außenseiten der Wendegurte 9. In jedem Fall ist davon auszugehen, daß im Hinterbereich der Seitenteile 8 zwischen der Gurtaußenseite 62 und der Außenseite des Seitenteils 8 zunächst einmal eine unmittelbare Berührung ausgeschlossen ist.
Dabei ist eine der Gurtkanten, hier 64, näher an der Außenseite der Seitenklappe 8 als die andere der Gurtkanten (hier 63).
Um nun für die Seitenklappe 8 eine geometrisch möglichst eindeutige Anlage am Wendegurt 9 zu besorgen, ist an einer der beiden Gurtkanten 63, 64 eine Erhöhung 65 vorzusehen.
In bevorzugter Ausführungsform soll diese Erhöhung an der weiter beabstandeten Gurtkante 63 liegen, um hinsichtlich der die Scharnierachse bildenden Falzrille 7 einen günstigen Hebelabstand zum Einschwenken der Seitenklappe 8 zu erhalten.
Die Besonderheit besteht nun darin, daß die Erhöhung 65 sich derart weit über die Gurtaußenseite 62 erhebt, daß das Seitenteil 8 mit seinem Hinterbereich auch dort anliegend geführt wird. Es entsteht also zusätzlich zur vorderen Berührstelle 61 hier auch eine hintere Berührstelle 66, die bevorzugt mit einem größeren Hebelarm bezüglich der Falzrille 7 am Seitenteil 8 angreift. Zusätzlich zur Forderung, daß das Seitenteil 8 an der hinteren Berührstelle 66 auch anliegen soll, ist darüber hinaus zu gewährleisten, daß die einwärtszuschwenkende Seitenkante 67 praktisch genau parallel zur Falzrille 7 gehalten wird, während der Zuschnitt in Förderrichtung angetrieben ist und während dabei das Seitenteil 8 einwärts geschwenkt wird.
Hierzu zeigen Figuren 10 a - c jeweils eine geometrische Linie A, welche die Schwenkachse in der Falzrille 7 repräsentiert, sowie eine Linie C, welche mit der einwärtszuschwenkenden Seitenkante 87 zusammenfällt. Die Linien A und C sind hier exakt parallel gezeigt. Infolge der Höhenbemessung der Erhöhung 65 wird also das Seitenteil 8 derart unterstützt, daß die Linie C exakt parallel zur Linie A liegt. Der kontinuierlich einwärtsschwenkende Wendegurt 9 sorgt dabei für praktisch genaue Einhaltung dieser Parallelität solange und während das Seitenteil 8 aus ausgebreiteter Lage bis zur Fertigstellung des Zuschnitts (siehe Figur 1) einwärtsgeschwenkt wird.
Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die vordere Berührstelle 61 und die hintere Berührstelle 66 prinzipiell nur punktförmig an dem Seitenteil anliegen können, um ein Querwandern des Angriffspunkts zwischen Wendegurt und Seitenteil während der Einwärtsschwenkbewegung auszuschließen.
Will man zusätzlich Durchbiegen des Seitenteils 8 verhindern, wird zusätzlich vorgeschlagen, die vordere Berührstelle 61 und die hintere Berührstelle 66 mittels einer gemeinsamen Einhüllenden 68 zu verbinden, die ebenfalls linienförmig am Seitenteil 8 liegen soll. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß entlang der Einhüllenden 68 von der hinteren Berührstelle 66 ausgehend zur vorderen Berührstelle 61 sich kontinuierlich verkleinernde Erhöhungen 65 angeordnet werden, deren Berührpunkte mit den Seitenteilen 8 jeweils auf der Einhüllenden 68 liegen sollen. Auch hier soll lediglich punktförmige Berührung bevorzugt sein, so daß im Idealfall die Einhüllende 68 lediglich eine Linie ist.
Besonders bevorzugt soll dabei die Einhüllende 68 diagonal von der hinteren Berührstelle 66 über den Wendegurt 9 bis zur vorderen Berührstelle 61 verlaufen. Dies ist jedoch nicht Bedingung. Es kommt im wesentlichen darauf an, die Höhe der Erhöhung 65 so zu bemessen, daß die Seitenkante 67 des Seitenteils 8 exakt parallel zu Falzrille 7 liegt, wenn das Seitenteil 8 auf der Erhöhung 66 abgestützt ist.
Ferner kommt es auch nicht auf exakte Übereinstimmung der Länge des Seitenteils 8 mit der Länge der Einhüllenden 68 an. Vielmehr kann die Einhüllende 68 auch länger als das Seitenteil 8 sein. Auf diese Weise wird derartiger Wendegurt 9 zur Verarbeitung unterschiedlicher Faltkartondimensionen unentbehrlich.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1
Faltmaschine
2
zentraler Fördergurt
3
Fördergeschwindigkeit
4
Mitnehmer
5
Faltkartonzuschnitt
6
Mittelteil
7
Falzrille
8
Seitenteil
9
Wendegurt
10
Längsmitte
11
vorderer Bereich
12
Abkantvorrichtung
13
Faltkante
14
Auflagezone
15
Antrieb
16
Motor
17
Kette
18
Ritzel
19
Ritzel
20
Antriebsachse
21
Kettenandrückvorrichtung
22
Gleitstück
23
Halter
24
Träger
25
Maschinenrahmen
26
Halterung
27
Breite der Auflagezone
28
Längsmitte der Falzrille
29
umlaufender Faltriemen
30
Riemenkante (faltend)
31
Riemenkante (frei)
32
Führungsvorrichtung für Auflagezone
33
Führungsschiene
34
elastische Halterung
35
ortsfeste Aufnahme
36
Schienengegenstück, Rollengegenstück
37
Feder
38
Führungsrolle
39
umlaufende Endloskette
40
Kettenführungsschiene
41
Querlasche
42
Ebene des Zuschnitts
43
gesamter Förderweg
44
Achse
45
Riemenumlenkrolle
46
endseitige Umlenkrolle
47
endseitige Umlenkrolle
48
Unterseite
49
Träger
50
Kettenrad
51
Achse des Kettenrads
52
Einzugstation
53
Farbwerkstation
54
Schlitzstation
55
Rillstation
56
Stapel
57
Faltstation
58
Längsrille
59
erhabener Längsbereich
60
Längssteg
61
vordere Berührstelle
62
Gurtaußenseite
63
weiter beabstandete Gurtkante
64
näher beabstandete Gurtkante
65
Erhöhung
66
hintere Berührstelle
67
Seitenkante
68
Einhüllende
A
Scharnierachse der Falzrille
B
Falzrillenbreite
C
Parallele zu A
D
Dicke des Materialzuschnitts

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs (43) mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit (3) geförderten Zuschnitts (5) ,
    wobei der Zuschnitt (5) als Abwicklung eines Faltbehälters ein Mittelteil (6) aufweist, an welchem seitlich angeordnete Seitenteile (8) sitzen, die zur Herstellung des Faltbehälters entlang von Falzrillen (7) zwischen Mittelteil (6) und Seitenteil (8) zur Längsmitte (10) des Zuschnitts (5) einwärts geschwenkt und schließlich zusammengelegt und miteinander verbunden werden, wobei
    im vorderen Bereich (11) des Förderwegs eine ober- und unterhalb am Zuschnitt (5) angreifende Abkantvorrichtung (12) vorgesehen ist, die synchron mit Fördergeschwindigkeit (3) angetrieben wird und die auf der Oberseite des Zuschnitts (5) längs in der Falzrille (7) liegt, wo sie
    auf der Unterseite des Zuschnitts (5) eine korrespondierende Auflagezone (14) aufweist, und wobei die Abkantvorrichtung (12) Bestandteil einer Faltstation (57) ist, und
    in demjenigen vorderen Bereich (11) des Förderwegs an dem Zuschnitt (5) angreift, auf dem die Seitenteile (8) entlang bereits vorhandener Falzrillen aus ausgebreiteter Lage um einen Winkel von jeweils wenigstens 60 Grad einwärts geschwenkt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    1.1 die Abkantvorrichtung (12) mit in Längsrichtung der Falzrillen (7) verlaufenden linearen Faltkanten (13) derart linienförmig in den Falzrillen liegt, daß dort
    1.2 jeweils eine lineare Begrenzungskante entsteht, an welcher das jeweilige Seitenteil (8) während der Schwenkbewegung innen abgestützt und geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der einwärts gerichtete Schwenkwinkel zwischen Mittelteil (6) und Seitenteil (8) zwischen 60 Grad und wenigstens 110 Grad beträgt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine weitere Abkantvorrichtung (12) als Rillstation (55) ausgebildet ist, an welcher vor der Faltstation (57) Falzrillen (7) an zunächst noch ungefalzten Zuschnitten (5) angebracht werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rillstation (55) eine separate Baueinheit ist, die zwischen Einzugstation (52) und Faltstation (57) einer Faltmaschine (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Rillstation (55) zusammenwirkend mit einer Schlitzstation (54) vorgesehen ist, um Zuschnitte (5) aus Wellpappe zur Weiterverarbeitung (56;57) vorzubereiten.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bezüglich der Fahrbereiche der Falzrillen (7) von unterhalb nach oberhalb ansteigende und von außerhalb nach innerhalb zusammenlaufende Wendegurte (9) zum Schwenken der Seitenteile (8) vorgesehen sind, die mit einer vorderen Berührstelle (61) ihrer Gurtaußenseite (62) im Vorderbereich der Seitenteile (8) anliegen und die mit einer ihrer Gurtkanten (63) vom Hinterbereich der Seitenteile weiter beabstandet sind, als mit der anderen der Gurtkanten (64), wobei dort die Wendegurte (9) an einer der beiden Gurtkanten (63,64), vorzugsweise an der weiter beabstandeten Gurtkante (63) mit einer Erhöhung (65) versehen sind, deren Höhe so bemessen ist, daß das Seitenteil (8) mit seinem Hinterbereich auch dort anliegend sowie derart geführt wird (hintere Berührstelle 66), daß die einwärts zu schwenkende Seitenkante (67) praktisch genau parallel (A;C) zur Falzrille (7) gehalten wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Erhöhung (65) sich von der hinteren Berührstelle (66) diagonal über den Wendegurt (9) bis zur vorderen Berührstelle (61) erstreckt, und daß
    deren Höhe bis zur vorderen Berührstelle (61) kontinuierlich abnimmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wendegurte (9) entlang des Förderwegs derart verschränkt sind, daß die vordere Berührstelle (61) im Bereich der einen Gurtkante und daß die hintere Berührstelle (66) im Bereich der anderen Gurtkante liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekenzeichnet, daß
    die Erhöhung (65) sich entlang einer im wesentlichen linienförmigen Einhüllenden (68) erstreckt und von der Einhüllenden (68) zu beiden Gurtkanten hin jeweils derart abfällt, daß die Einhüllende (68) linienförmig an ihrem Seitenteil (8) liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Faltkante (13) und Auflagezone (14) an kontinuierlich umlaufenden Zugmitteln (Kette, Gurt, Riemen (29, 39)) sitzen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Faltkante (13) und Auflagezone (14) unmittelbar von kontinuierlich umlaufenden Zugmitteln (Kette, Gurt, Riemen (29, 39)) gebildet werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Faltkante (13) von einer Riemenkante (30) eines mit Fördergeschwindigkeit laufenden Riementrums eines endlos umlaufenden Faltriemens (29) gebildet wird, dessen anderes Riementrum (31) bezügl. des Zuschnitts berührungsfrei zurückläuft.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflagezone (14) von der Breitseite (27) eines mit Fördergeschwindigkeit laufenden Riementrums gebildet wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 mit einer Rillstation (55) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Faltkante (13) und Auflagezone (14) der Rillstation (55) von Zugmitteln gebildet werden, von denen das eine mit Längsrille (58) und von denen das andere mit einem darin eingreifenden Längssteg (60) versehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen den endseitigen Umlenkrollen des die Auflagezone bildenden Zugmitteltrums auf dessen Unterseite Führungsvorrichtungen (32) vorgesehen sind für eine, - vorzugsweise elastische (34) -, Andrückung des Zugmitteltrums gegen die Unterseite des Zuschnitts (5).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsvorrichtungen (32) aus elastisch gelagerten Rollen (38) bestehen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsvorrichtungen (32) aus elastisch gelagerter Führungsschiene (33) bestehen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Faltkante (14) von Querlaschen (41) einer mit Fördergeschwindigkeit laufenden Endloskette (39) gebildet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Achsen (51) der endseitigen Kettenräder (50) im wesentlichen parallel zur Ebene (42) des Zuschnitts und senkrecht zur Förderrichtung (3) liegen, und daß
    die Querlaschen (41) bezüglich der Achse (51) radial nach außen von den Kettengliedern weg weisen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Achsen (51) der endseitigen Kettenräder (50) im wesentlichen senkrecht zur Ebene (42) des Zuschnitts liegen, und daß die Querlaschen (41) im wesentlichen in Richtung der Achsen (51) ausgerichtet sind und zum Zuschnitt (5) weisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abkantvorrichtungen (12) jeder Seite an einem Träger (24) sitzen, und daß
    jeder Träger (24) im Sinne einer Abstandsveränderung zum jeweils gegenüberliegenden Träger (24) einstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die korrespondierenden Auflagezonen (14) eine vorgegebene Breite aufweisen, innerhalb derer der Abstand der Faltkanten (13) veränderbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Faltkanten (13) in den Längsmitten (28) der Falzrillen (7) liegen.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Faltkanten (13) an ihren mit dem Zuschnitt (5) in Berührung kommenden Kontaktzonen kartonfreundlich abgerundet sind.
  25. Verfahren zum Herstellen eines Faltbehälters aus einem mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit (3) geförderten Zuschnitt (5), an dessen Mittelteil (6) seitlich angeordnete Seitenteile (8) sitzen, die entlang von scharnierartigen Falzrillen (7) mittels Wendevorrichtungen (9) im Lauf des Förderwegs (43) aus zunächst ausgebreiteter Lage angehoben, entlang der Falzrillen (7) zunehmend zur Längsmitte (10) des Zuschnitts (5) einwärts geschwenkt, schließlich von oben zusammengelegt und miteinander verbunden werden, wobei Faltkante (13) sowie Auflagezone (14) zumindest während einer Einwärtsschwenkbewegung von wenigstens 60 Grad mit Fördergeschwindigkeit (3) mitgeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zuschnitt (5) entlang der Falzrillen (7) linienförmig zwischen einer in Schwenkrichtung liegenden linearen Faltkante (13) und einer, der Faltkante (13) gegenüberliegenden korrespondierenden Auflagezone (14) eingeklemmt wird, und daß
    die Faltkante (13) eine lineare Begrenzungskante bietet, an welcher das jeweilige Seitenteil (8) während der Schwenkbewegung innen abgestützt und seitlich geführt ist.
EP95937053A 1994-11-06 1995-11-06 Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts Expired - Lifetime EP0804336B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439198 1994-11-06
DE4439198A DE4439198A1 (de) 1994-11-06 1994-11-06 Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
PCT/EP1995/004368 WO1996014204A1 (de) 1994-11-06 1995-11-06 Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0804336A1 EP0804336A1 (de) 1997-11-05
EP0804336B1 true EP0804336B1 (de) 1998-07-22

Family

ID=6532351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95937053A Expired - Lifetime EP0804336B1 (de) 1994-11-06 1995-11-06 Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5997459A (de)
EP (1) EP0804336B1 (de)
JP (1) JPH10508548A (de)
AT (1) ATE168622T1 (de)
AU (1) AU3927595A (de)
CA (1) CA2204495A1 (de)
DE (2) DE4439198A1 (de)
DK (1) DK0804336T3 (de)
ES (1) ES2121427T3 (de)
WO (1) WO1996014204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022342A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltstation mit einstellbarem Faltriemen

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632178A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.
DE19632177A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bielomatik Leuze & Co Faltvorrichtung für Lagenmaterial, insbesondere Papier
GB9803964D0 (en) * 1998-02-24 1998-04-22 Molins Plc Processing blanks in the manufacture of packaging
JP3079377B2 (ja) * 1998-10-15 2000-08-21 中日本ジューキ株式会社 シート状体のひだの形成方法
JP3988908B2 (ja) * 1998-12-07 2007-10-10 日本テトラパック株式会社 液体容器用包材の製造方法
US6371901B1 (en) * 1999-12-15 2002-04-16 Heidelberger, Druckmaschinen Ag Linear folding device and method
US6565501B1 (en) * 2000-11-01 2003-05-20 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for folding a web
ITBO20010202A1 (it) * 2001-04-04 2002-10-04 Gd Spa Unita' per il condizionamento di prodotti
MXPA04001742A (es) * 2001-08-24 2004-11-22 R Cook Mattew Soporte para recipiente para bebida.
DE10149053A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Ligmatech Automationssysteme Verfahren zum Falten von plattenförmigen Elementen, insbesondere Kartonagen und Vorrichtung hierzu
US6855101B2 (en) * 2001-10-05 2005-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding apparatus
US6939284B2 (en) * 2001-10-05 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding apparatus with rounded fold blade
US6878104B2 (en) 2001-10-05 2005-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable media thickness folding method
US6673002B2 (en) 2001-10-05 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding apparatus with pivot arm fold rollers
US6808479B2 (en) 2001-10-05 2004-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thick media folding method
CA2401303C (en) * 2002-09-05 2009-08-25 Ted Benyovits Automated manufacturing line for boxgoods
US6837841B2 (en) 2002-09-30 2005-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for sheet folding
US6764436B1 (en) * 2003-01-11 2004-07-20 Mark Stanley Mazurek Method and apparatus for squaring cases
JP4609809B2 (ja) * 2003-06-26 2011-01-12 三菱重工印刷紙工機械株式会社 フォルダグルア
US20050101465A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and method for erecting tote containers
DE102004022214A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine
DE102004022209A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammel- und Presseinrichtung einer Faltschachtelklebemaschine
DE102004023318B4 (de) * 2004-05-07 2008-04-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzeinrichtung für Druckmaschinen oder Falzapparate
US20070015649A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 First Data Corporation Flow folder apparatus and methods
US7458926B2 (en) * 2005-09-06 2008-12-02 George Lovaghy Quarter folder apparatus
US7384386B2 (en) * 2005-12-01 2008-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for folding articles
SE529920C2 (sv) * 2006-02-21 2008-01-08 Berg Ind Ab Enhet och förfarande för att vika wellpappark
US20080139372A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Cailloux Lionel Process and machine for blank folding
CN1994728B (zh) * 2006-12-30 2011-04-13 杨景宽 瓦楞纸板折角定位装置
TWI350792B (en) * 2007-01-17 2011-10-21 Bobst Sa Folding device for a folding and gluing machine
US8273003B2 (en) * 2007-05-24 2012-09-25 Zuiko Corporation Web folding apparatus, web folding method, and worn article producing method
EP1886765A1 (de) * 2007-08-01 2008-02-13 Kama GmbH Werkzeugträgereinrichtung und Vorrichtung zur Verarbeitung flacher Zuschnitte
IT1396784B1 (it) * 2009-11-25 2012-12-14 Gingardi Apparecchiatura per la finitura dei prodotti uscenti da una macchina per la piegatura ed incollatura di prodotti in cartone o cartoncino con dorso.
JP5697342B2 (ja) 2010-02-03 2015-04-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の包装構造及び包装構造の製造方法
CA2713630A1 (en) * 2010-08-25 2012-02-25 George Lovaghy Quarter folder apparatus
JP5663270B2 (ja) * 2010-11-01 2015-02-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係る連続シートの複合体の折り畳み装置、及び折り畳み方法
WO2012088000A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 The Procter & Gamble Company Method for turning a pliable member of an article moving along a machine direction
WO2012088062A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 The Procter & Gamble Company Apparatus for turning a pliable member of an article moving along a machine direction
US11123230B2 (en) 2011-11-22 2021-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of folding pant-like disposable absorbent garments in a chute
US10118754B2 (en) 2011-11-22 2018-11-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of folding pant-like disposable absorbent garments in a chute
US9918881B2 (en) * 2011-11-22 2018-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of folding pant-like disposable absorbent garments in a trough
US9079728B2 (en) 2012-09-12 2015-07-14 Lbp Manufacturing, Inc. Feeder system for beverage container holder process
US20140196403A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Stork Fabricators, Inc. Automated Systems and Methods for Combining Cards and Products
EP2962781B1 (de) * 2013-02-26 2017-07-12 Nissan Motor Co., Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dünnen brettartigen basismaterials
US20140284233A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle part packaging system, package, jig, and method
CN103274256A (zh) * 2013-05-14 2013-09-04 浙江鸿昌机械有限公司 连续式折合装置
DE102014107031A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Kama Gmbh Faltstation und Faltschachtelklebemaschine
CN104261186A (zh) * 2014-08-07 2015-01-07 东莞星晖真空镀膜塑胶制品有限公司 一种关门折折纸方法
CN104129674B (zh) * 2014-08-07 2017-03-29 东莞星晖真空镀膜塑胶制品有限公司 一种自动折纸机
US9938031B2 (en) * 2014-10-27 2018-04-10 Standard Knapp Inc. Method of processing a plurality of articles through a processing section of a packaging machine and method of reconfiguring a processing section of a packaging machine
US9957072B2 (en) 2014-10-27 2018-05-01 Standard Knapp Inc. Process section of a packaging machine
CN104528066B (zh) * 2014-12-31 2016-08-24 云南云派包装有限公司 一种手提纸箱垫板的自动折叠装置
JP5895316B1 (ja) * 2015-02-20 2016-03-30 株式会社Isowa フォルダグルア
JP6625338B2 (ja) * 2015-03-27 2019-12-25 株式会社瑞光 物品の折り装置および方法
CN107683125B (zh) * 2015-06-24 2020-11-06 株式会社瑞光 一种连续体的折叠装置及折叠方法
CN105058858A (zh) * 2015-09-09 2015-11-18 深圳市成林包装机械制造有限公司 高速全自动胶盒粘盒机
DE102015219238A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Faltriemen für eine Vorrichtung zum Falten von Faltschachtelzuschnitten
US20170225424A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-10 Sun Automation, Inc. Creasing corrugated board
JP6381578B2 (ja) * 2016-05-02 2018-08-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
CN105835407B (zh) * 2016-05-24 2018-07-27 浙江嘉德欣包装装备有限公司 瓦楞纸扁管内衬导向成型结构
CN105835408B (zh) * 2016-05-24 2018-06-12 浙江嘉德欣包装装备有限公司 瓦楞纸扁管内衬成型机
JP6832133B2 (ja) * 2016-11-08 2021-02-24 三菱重工機械システム株式会社 シート折り畳み装置及び方法並びに製函機
CN108000952A (zh) * 2017-11-14 2018-05-08 东莞昇佑自动化科技有限公司 一种高速纠正板纸折卡机
FR3101858B1 (fr) * 2019-10-10 2021-10-29 Sidel Packing Solutions Dispositif et procédé de formage de conteneur par pliage
CN113212026A (zh) * 2021-04-21 2021-08-06 天津弘创博实科技发展有限公司 一种书封的折叠设备及生产设备
CN114684663B (zh) * 2022-03-03 2024-02-06 北京市安宜卫生用品有限公司 一种涂胶折叠机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144765A (en) * 1914-10-16 1915-06-29 Hinde & Dauch Paper Co Machine for scoring blanks of cellular board.
US1414549A (en) * 1919-05-12 1922-05-02 James F Cleary Box-blank-scoring machine
US3122069A (en) * 1958-07-01 1964-02-25 Universal Corrugated Box Mach Feeding and folding equipment
US3654038A (en) * 1966-05-10 1972-04-04 William J Hottendorf Box taping machine
US4534753A (en) * 1981-11-02 1985-08-13 The Mead Corporation Method of forming intermediate folded blanks for center special slotted containers
FR2520665B1 (fr) * 1982-02-04 1987-12-24 Martin Sa Machine de pliage de plaques
US4624653A (en) * 1985-09-09 1986-11-25 R. A. Pearson Co. Corner laminating apparatus and method for cartons
DE3908981A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Bahmueller Masch W Faltmaschine
US5092827A (en) * 1989-09-28 1992-03-03 International Paper Box Machine Co., Inc. Apparatus for folding paper boxes
SE467302B (sv) * 1990-10-05 1992-06-29 Tetra Alfa Holdings Saett att aastadkomma vikningslinjer
DE9406215U1 (de) * 1994-04-14 1994-08-11 Fa. Alfred Klett, 42899 Remscheid Faltmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022342A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltstation mit einstellbarem Faltriemen
US7670274B2 (en) 2004-05-04 2010-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folding station with adjustable folding strap

Also Published As

Publication number Publication date
US5997459A (en) 1999-12-07
ES2121427T3 (es) 1998-11-16
ATE168622T1 (de) 1998-08-15
DE59502935D1 (de) 1998-08-27
JPH10508548A (ja) 1998-08-25
WO1996014204A1 (de) 1996-05-17
CA2204495A1 (en) 1996-05-17
AU3927595A (en) 1996-05-31
DE4439198A1 (de) 1996-05-09
EP0804336A1 (de) 1997-11-05
DK0804336T3 (da) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804336B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
DE69212348T2 (de) Seitenfaltvorrichtung mit Unterdruck für Umschlagfaltapparat
DE2719355C2 (de) Wellpappe sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0614841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
DE69107398T2 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten in Klappschachteln.
DE2407767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von zigarettengruppen o.dgl.
DE2520170A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von umlaufenden werkzeugen fuer radiale einzeleinstellung und der ihnen zugeordneten gegenbauteile
DE69916549T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Gegenstands
DE3817993C2 (de) Einschlagvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP0388649B1 (de) Faltmaschine
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
EP1398141B1 (de) Faltmaschine
DE2242576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten mehrerer übereinanderliegender, klammergehefteter Papierbogen
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE60313466T2 (de) Maschine zur verarbeitung von folien mit quer zu ihrer vorwärtsbewegungsrichtung verlaufenden ausschnitten oder falten
DE9417614U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
DE102016002905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
DE602006000420T2 (de) Eine Maschine zur Verpackung von Produkten in Kartons
DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
DE2550258A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3332809A1 (de) Bandverzoegerungsstrecke fuer einen falzapparat
DE1961671B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Faltkartons
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine
DE3924649A1 (de) Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168622

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980907

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981014

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FIRMA ALFRED KLETT TRANSFER- ALFRED KLETT KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: ALFRED KLETT KG. DE

Effective date: 20001114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050506

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KLETT K.G.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061101

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALFRED KLETT KG

Free format text: ALFRED KLETT KG#DREHERSTRASSE 11-15#D-42899 REMSCHEID (DE) -TRANSFER TO- ALFRED KLETT KG#DREHERSTRASSE 11-15#D-42899 REMSCHEID (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KLETT K.G.

Effective date: 20041130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071106