EP0799958B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0799958B1
EP0799958B1 EP19970105553 EP97105553A EP0799958B1 EP 0799958 B1 EP0799958 B1 EP 0799958B1 EP 19970105553 EP19970105553 EP 19970105553 EP 97105553 A EP97105553 A EP 97105553A EP 0799958 B1 EP0799958 B1 EP 0799958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuators
temperature
control
zsg
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970105553
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799958A2 (de
EP0799958A3 (de
Inventor
Oliver Burnus
Hans Reichmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics GmbH
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics GmbH filed Critical SGS Thomson Microelectronics GmbH
Publication of EP0799958A2 publication Critical patent/EP0799958A2/de
Publication of EP0799958A3 publication Critical patent/EP0799958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799958B1 publication Critical patent/EP0799958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a number of mutually communicating actuators, each of the actuators has at least one signal transmitter for determining the state of the actuator and at least one control device depending on the state at least one of the actuators control signals are generated with which control elements of the actuators can be controlled.
  • DE-A-44 03 274 describes a circuit arrangement for the control of individuals Adjustment devices that have a monitoring circuit for thermal Overload conditions of electrical or electronic components, e.g. Motors or relays, includes and are particularly suitable for monitoring the temperature an actuator of a motor vehicle is suitable.
  • a temperature-dependent component of a pulse generator for example a Resistor R, a capacitor C of a frequency-determining RC circuit or a diode of the pulse generator.
  • the one from the pulse generator pulse train delivered to a microcontroller is subject to a temperature dependent Pulse belt modulation, with the help of which the microcontroller provides information about the temperature.
  • a central locking system is known from German published patent application DE 36 28 706 A1 known, in which each actuator of the central locking system is connected via a bus system to a central control unit, which controls the state parameters registered by the signal generators of the individual actuators evaluating the doors.
  • the status signals supplied by the signal generators are then in the central control unit according to a stored program converted into control signals for the control elements of the actuators. This are then fed to the control elements in turn via the bus system.
  • a central locking system is in the German published application DE 42 19 212 A1 described, in which each actuator has its own control unit has both the data signals of the signal transmitter of their actuator as well as selected data signals from the signal transmitters of the other actuators of the Central locking system are supplied.
  • Each control unit asks the signal information of the individual signal transmitters of their actuator and calculated on the basis of these data signals and in dependence on selected data signals the other actuators control signals for those control elements of the central locking and the anti-theft device, which is assigned to the respective actuator are.
  • a bus system is provided for the transmission of the selected data signals. on the signals emitted by the actuators in time-division multiplexing be transmitted.
  • a device is known from German published patent application DE 195 18 306 A1 for controlling a number of actuators that communicate with one another a comfort control system for motor vehicles known.
  • the comfort control system includes in addition to the central locking control of the doors and the tailgate of the motor vehicle the control of the window lifters, the exterior mirrors, of the lock / unlock switch on the driver's door, the interior lighting as well as an overall diagnostic system.
  • Each of the system components has one own actuator, whose control element either from its own decentralized Control unit or directly from one with the decentralized control units communicating control unit is controlled.
  • the object of the invention is therefore a method and an apparatus to control a number of mutually communicating actuators Central locking or convenience control system to create with its Help overheat the actuators or control units in a variety of situations Actuations of the actuators can be avoided in such a way that giving the user the impression that one of the actuators has become faulty.
  • each of the actuators and / or with the Actuators cooperating control unit determined.
  • the temperature is recorded depends on the temperature sensitivity of the individual components. If one is exceeded for the corresponding component defined temperature threshold by the measured Temperature in the component becomes a control signal for non-activation of all Control elements of the actuators communicating with each other are generated as long as until the detected elevated temperature in the actuator or control device reaches the temperature threshold has fallen below a defined temperature value.
  • the invention therefore includes all the control elements belonging to a functional group, for example, the actuators of the central locking device, as long as not controlled until the temperature of the corresponding component reaches the temperature threshold falls below the defined temperature value.
  • a second temperature threshold is set, the value of which is less than the value of the first temperature threshold. If the second temperature threshold is exceeded in an actuator or a Control unit generates a warning signal and, if necessary, displays it.
  • the control depending on the warning signal the control elements of the actuators is modified.
  • the temperature is advantageously determined directly in the control units, for example by a temperature sensor implemented in the control unit.
  • the temperature can be recorded by determining the number of operations per Unit of time.
  • the advantage of the invention is in particular that if the Temperature in a component (actuator or control unit) not just the individual actuator is not actuatable, but the entire functional system synchronously for a specific one Period beyond a permitted safety operation is overridden. This creates does not give the vehicle user the feeling that a single actuator fault is present.
  • the comfort control system for a motor vehicle shown in FIG. 1 also includes a central locking device for the doors VL; VR, HL, HR and the tailgate HK the control of the window lifters FL, FR, the control of the right and left wing mirrors AL; AR, the control of the lock / unlock switch 7 on the driver's door VL, the interior lighting LI as well as an overall diagnostic system.
  • Each of the system components points its own actuator (in FIG. 1 only the actuators 1 to 4 of the central locking device are shown), whose control element either from a decentralized control unit E1 to E4 or controlled directly by the central control unit ZSG, the Lock / unlock switch 7 is also controlled here via control unit E1.
  • control unit E1 to E4 takes place in the exemplary embodiment via a bus system D, with each control unit under sends its specific identifier information to the central control unit. This again transmits its data in the telegrams assigned to the individual actuators to the control units E1 to E4.
  • Each of the doors VL, VR, HL, HR is equipped with an electrically or pneumatically driven actuator 1 to 4 designed as a door lock and with the central control units E1 to E4, which communicate with one another and with the central control unit ZSG via the bus system D.
  • Each of the actuators 1 to 4 has a different number of signal transmitters 5, depending on the place of use.
  • the signal generators 5a of the actuators 1 and 2 each give a status signal I1 "open system” and the signal generators 5b give a status signal I2 "system close" to the decentralized control units E1 and E2. They are used to control the central locking device by the user.
  • the signal generators 5c and 5d of the actuators 1 to 4 each send a status signal I3, 14 which indicates whether the respective door is open or closed.
  • the signal generators 5e indicate whether the anti-theft device is activated.
  • the doors HL and HR have no actuators 3 and 4 which can be activated by the user. For this reason, the corresponding signal generators 5a and 5b are missing here. All signal transmitters are designed as Hall sensors or microswitches.
  • Each of the control units E1 to E4 of the actuators 1 to 4 continuously receives the status signals I n of its own signal generator 5 as well as the status information of the other actuators via their control units and calculates the control signals S1, S2 for controlling the motor M1 to M4 assigned to them.
  • all status signals I n are also fed to the central control unit ZSG, which controls further functions, not shown, and is connected to a status display 6.
  • the transmission of the status signals between the control units E1 to E4 and the central control unit ZSG takes place in time-division multiplexing, the central control unit controlling the data traffic on the data bus.
  • the decentralized control units E1 to E4 can also control other actuators.
  • a lock / unlock switch 7 is provided on the door VL, the control of which is taken over by the control unit E1 via additional electrical connections L1 and L2.
  • control signals S1 and S2, with which the motors M1 to M4 of the actuators 1 to 4 are actuated, are then modified on the basis of the warning signal, so that the pause time between the actuations of the actuators increases. Still exceeds in a control unit, e.g. B. E1, the temperature ⁇ an upper temperature threshold ⁇ 1 , a signal is sent to all control units, due to which the actuators 1 to 4 are not activated until the temperature in control unit E1 falls below the upper temperature threshold ⁇ 1 by a defined temperature value ⁇ h Has. However, once the upper temperature threshold ⁇ 1 is exceeded, the actuators are still permitted to be actuated once in order to be able to open the doors if necessary.
  • a control unit e.g. B. E1
  • a signal is sent to all control units, due to which the actuators 1 to 4 are not activated until the temperature in control unit E1 falls below the upper temperature threshold ⁇ 1 by a defined temperature value ⁇ h Has.
  • the actuators are
  • each actuator 1 to 4 is assigned an actuation counter, not shown, which is located in the decentralized control unit E1 to E4.
  • the actuation counter increments each time the lock / unlock switch 7 is actuated if the pause time T p between the actuations is less than a predetermined value T i . If the pause time T p is above the value T i, the actuation counter decrements by 2 in the exemplary embodiment (FIG. 4).
  • the actuators 1 to 4 are not actuated for a defined period of time T s Safety actuation B s "unlocking" permitted. During this time T s, the actuation counter decrements by 12 and, the actuation of the actuators 1 to 4 is released again after the time period T s .

Landscapes

  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren, wobei jeder der Aktuatoren mindestens einen Signalgeber zur Ermittlung des Zustandes des Aktuators aufweist und von mindestens einem Steuergerät in Abhängigkeit des Zustandes mindestens eines der Aktuatoren Steuersignale erzeugt werden, mit denen Stellelemente der Aktuatoren gesteuert werden.
Die DE-A-44 03 274 beschreibt eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von einzelnen Verstelleinrichtungen, die eine Überwachungsschaltung für thermische Überlastzustände von elektrischen oder elektronischen Komponenten, wie z.B. Motoren oder Relais, beinhaltet und sich besonders zur Überwachung der Temperatur eines Stellgliedes eines Kraftfahrzeuges eignet. Zu diesem Zweck wird ein temperaturabhängiges Bauelement eines Impulsgenerators, beispielsweise ein Widerstand R, ein Kondensator C einer frequenzbestimmenden RC-Schaltung oder eine Diode des Impulsgenerators, herangezogen. Die von dem Impulsgenerator an einen Mikrocontroller gelieferte Impulsfolge unterliegt einer temperaturabhängigen Pulsbreltenmodulation, mit deren Hilfe der Mikrocontroller Informationen über die Temperatur erhält.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 28 706 A1 ist ein Zentralverriegelungssystem bekannt, bei dem jeder Aktuator des Zentralverriegelungssystems über ein Bussystem mit einer zentralen Steuereinheit verbunden ist, welche die von den Signalgebern der einzelnen Aktuatoren registrierten Zustandsparameter der Türen auswertet. Die von den Signalgebern gelieferten Zustandssignale werden dann in der zentralen Steuereinheit entsprechend einem gespeicherten Programm in Steuersignale für die Stellelemente der Aktuatoren umgesetzt. Diese werden dann den Stellelementen wiederum über das Bussystem zugeführt.
Des weiteren ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 19 212 A1 ein Zentralverriegelungssystem beschrieben, bei dem jeder Aktuator eine eigene Steuereinheit aufweist, welcher sowohl die Datensignale der Signalgeber ihres Aktuators als auch ausgewählte Datensignale der Signalgeber der übrigen Aktuatoren des Zentralverriegelungssystems zugeführt werden. Jede Steuereinheit fragt die Signalinformationen der einzelnen Signalgeber ihres Aktuators ab und berechnet anhand dieser Datensignale sowie in Abhängigkeit von ausgewählten Datensignalen der anderen Aktuatoren Steuersignale für diejenigen Stellelemente der Zentralverriegelung und der Diebstahlsicherung, welche dem jeweiligen Aktuator zugeordnet sind. Zur Übertragung der ausgewählten Datensignale ist ein Bussystem vorgesehen, auf dem von den Aktuatoren ausgesendete Signale in Zeitmultiplexverfahren übertragen werden.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 18 306 A1 eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Komfortsteuerungssystems für Kraftfahrzeuge bekannt. Das Komfortsteuerungssystem beinhaltet neben der Zentraiverriegelungssteuerung der Türen und der Heckklappe des Kraftfahrzeuges die Steuerung der Fensterheber, der Außenspiegel, des Lock-/Unlock-Schalters an der Fahrertür, die Innenraumbeleuchtung sowie ein Gesamtdiagnosesystem. Jede der Systemkomponenten weist einen eigenen Aktuator auf, dessen Stellelement entweder von einer eigenen dezentralen Steuereinheit oder direkt von einem mit den dezentralen Steuereinheiten kommunizierenden Steuergerät gesteuert wird.
Bei den bekannten Zentralverriegelungs- oder Komfortsteuerungssystemen kann es sowohl in den Aktuatoren als auch in den Steuereinheiten durch eine große Anzahl von Betätigungen, vorwiegend durch den Benutzer, zu einer schnellen Temperaturerhöhung bis hin zur Überhitzung und damit zum Ausfall der einzelnen Aktuatoren oder Steuereinheiten oder des gesamten Systems kommen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Zentralverriegelungs- oder Komfortsteuerungssystem zu schaffen, mit dessen Hilfe eine Überhitzung der Aktuatoren oder Steuergeräte bei einer Vielzahl von Betätigungen der Aktuatoren in solcher Weise vermieden werden kann, dass bei dem Benutzer der Eindruck vermieden wird, einer der Aktuatoren sei fehlerhaft geworden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Erfindungsgemäß wird die Temperatur jedes der Aktuatoren und/oder des mit den Aktuatoren zusammenarbeitenden Steuergerätes ermittelt. In welchem Bauteil (Aktuator oder Steuergerät) dabei die Temperatur erfaßt wird, hängt von der Temperaturempfindlichkeit der einzelnen Bauteile ab. Bei Überschreiten eines für das entsprechende Bauteil definierten Temperaturschwellenwertes durch die gemessene Temperatur im Bauteil wird ein Steuersignal zur Nichtansteuerung aller Stellelemente der untereinander kommunizierenden Aktuatoren solange erzeugt, bis die erfaßte erhöhte Temperatur in dem Aktuator oder Steuergerät den Temperaturschwellenwert um einen definierten Temperaturwert unterschritten hat. Nach der Erfindung werden also alle zu einer Funktionsgruppe gehörenden Stellelemente, beispielsweise die Aktuatoren der Zentralverriegelungseinrichtung, solange nicht angesteuert, bis die Temperatur des entsprechenden Bauteils den Temperaturschwellenwert um den definierten Temperaturwert unterschreitet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird für jeden Aktuator eine Sicherheitsbetätigung während des Überschreitens des Temperaturschwellenwertes in einem Bauteil zugelassen. Bei einer Zentralverriegelungseinrichtung ist eine Entriegelung der Türen noch möglich.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß ein zweiter Temperaturschwellenwert festgelegt wird, dessen Wert kleiner als der Wert des ersten Temperaturschwellenwertes ist. Bei Überschreiten des zweiten Temperaturschwellenwertes in einem Aktuator oder einem Steuergerät wird ein Warnsignal erzeugt und gegebenenfalls zur Anzeige gebracht. Des weiteren kann vorgesehen werden, daß in Abhängigkeit von dem Warnsignal die Ansteuerung der Stellelemente der Aktuatoren modifiziert wird. Hier besteht eine Möglichkeit darin, die Pausenzeiten zwischen den Steuersignalen, mit denen die Stellelemente der Aktuatoren angesteuert werden, zu vergrößern.
Die Ermittlung der Temperatur erfolgt vorteilhafterweise in den Steuergeräten direkt, beispielsweise durch einen im Steuergerät implementierten Temperatursensor. In den Aktuatoren kann die Temperaturerfassung über eine Ermittlung der Anzahl der Betätigungen pro Zeiteinheit erfolgen.
Der Vorteil der Erfindung liegt dabei insbesondere auch darin, daß bei Überschreitung der Temperatur in einem Bauteil (Aktuator oder Steuergerät) nicht nur der einzelne Aktuator nicht betätigbar ist, sondern das gesamte Funktionssystem synchron für einen bestimmten Zeitraum außer einer zulässigen Sicherheitsbetätigung außer Kraft gesetzt wird. Damit entsteht bei dem Fahrzeugbenutzer nicht das Gefühl, daß ein Fehler des einzelnen Aktuators vorliegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1
das Blockschaltbild eines Komfortsteuerungssystems eines Kraftfahrzeugs,
Figur 2
das Blockschaltbild einer Zentralverriegelungseinrichtung,
Figur 3
einen möglichen Verlauf der Temperatur in einem Steuergerät und
Figur 4
eine Erfassung der Temperatur über die Anzahl der Betätigungen in einem Aktuator.
Das in Figur 1 gezeigte Komfortsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug beinhaltet neben einer Zentralverriegelungseinrichtung für die Türen VL; VR, HL, HR und die Heckklappe HK die Steuerung der Fensterheber FL, FR, die Steuerung des rechten und linken Außenspiegels AL; AR, die Steuerung des Lock-/Unlock-Schalters 7 an der Fahrertür VL, die Innenraumbeleuchtung LI sowie ein Gesamtdiagnosesystem. Jede der Systemkomponenten weist einen eigenen Aktuator (in Figur 1 sind nur die Aktuatoren 1 bis 4 der Zentralverriegelungseinrichtung dargestellt) auf, dessen Stellelement entweder von einem dezentralen Steuergerät E1 bis E4 oder direkt von dem zentralen Steuergerät ZSG gesteuert wird, wobei der Lock-/Unlock-Schalter 7 hier ebenfalls über das Steuergerät E1 gesteuert wird. Der Datenaustausch zwischen den Steuergeräten E1 bis E4 und dem zentralen Steuergerät ZSG erfolgt beim Ausführungsbeispiel über ein Bussystem D, wobei jedes Steuergerät unter seiner spezifischen Kennung Informationen an das zentrale Steuergerät sendet. Dieses wiederum übermittelt seine Daten in den einzelnen Aktuatoren zugeordneten Telegrammen an die Steuergeräte E1 bis E4.
Im weiteren wird die Erfindung am Beispiel der Steuerung der Zentralverriegelung der einzelnen Türen dargestellt (Figur 2). Jede der Türen VL, VR, HL, HR ist mit einem als Türschloß ausgebildeten elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Aktuator 1 bis 4 und mit den zentralen Steuergeräten E1 bis E4 ausgestattet, die miteinander und mit dem zentralen Steuergerät ZSG über das Bussystem D miteinander kommunizieren. Jeder der Aktuatoren 1 bis 4 weist je nach Einsatzort eine unterschiedliche Anzahl von Signalgebern 5 auf. Die Signalgeber 5a der Aktuatoren 1 und 2 geben jeweils ein Zustandssignal I1 "System Öffnen" und die Signalgeber 5b ein Zustandssignal I2 "System Schließen" an die dezentralen Steuereinheiten E1 und E2. Sie dienen also zur Steuerung der Zentralverriegelungseinrichtung durch den Benutzer. Die Signalgeber 5c und 5d der Aktuatoren 1 bis 4 senden jeweils ein Zustandssignal I3, 14, das angibt, ob die jeweilige Tür offen oder geschlossen ist. Die Signalgeber 5e geben an, ob die Diebstahlsicherung aktiviert ist. Die Türen HL und HR weisen keine vom Benutzer aktivierbaren Aktuatoren 3 und 4 auf. Aus diesem Grund fehlen hier die entsprechenden Signalgeber 5a und 5b. Alle Signalgeber sind als Hall-Sensoren oder Mikroschalter ausgeführt. Jedes der Steuergeräte E1 bis E4 der Aktuatoren 1 bis 4 erhält kontinuierlich die Zustandssignale In seines eigenen Signalgebers 5 als auch die Zustandsinformationen der anderen Aktuatoren über deren Steuergeräte und berechnet aus diesen die Steuersignale S1, S2 zur Ansteuerung des ihm zugeordneten Motors M1 bis M4. Zusätzlich werden alle Zustandssignale In auch dem zentralen Steuergerät ZSG zugeführt, das weitere nicht dargestellte Funktionen steuert und mit einer Zustandsanzeige 6 verbunden ist. Die Übertragung der Zustandssignale zwischen den Steuergeräten E1 bis E4 und dem zentralen Steuergerät ZSG erfolgt im Zeitmultiplexverfahren, wobei das zentrale Steuergerät den Datenverkehr auf dem Datenbus steuert. Neben den Aktuatoren 1 bis 4 können die dezentralen Steuergeräte E1 bis E4 auch weitere Aktuatoren steuern. So ist in Figur 2 an der Tür VL ein Lock/Unlock-Schalter 7 vorgesehen, dessen Steuerung über zusätzliche elektrische Verbindungen L1 und L2 vom Steuergerät E1 übernommen wird.
Aufgrund einer Vielzahl von durch den Fahrzeugbenutzer erfolgender Betätigungen einzelner Aktuatoren 1 bis 4 in einer kurzen Zeitspanne kann es zu Überhitzungen einzelner Aktuatoren oder Steuergeräte und im Extremfall zum Ausfall dieser Bauteile kommen. Zur Vermeidung einer Überhitzung einzelner Aktuatoren 1 bis 4 oder Steuergeräte E1 bis E4 wird die Temperatur ϑ dieser Bauteile erfaßt. In den Steuergeräten kann dies über in ihnen implementierte nicht dargestellte Temperatursensoren erfolgen. Überschreitet die Temperatur ϑ des Steuergerätes E1 bis E4 einen unteren Temperaturschwellenwert ϑ2 (Figur 3), wird von dem Steuergerät ein Warnsignal erzeugt, das über das Bussystem allen anderen Steuergeräten E1 bis E4 mitgeteilt wird. Aufgrund des Warnsignals werden dann die Steuersignale S1 und S2, mit denen die Motoren M1 bis M4 der Aktuatoren 1 bis 4 angesteuert werden, modifiziert, so daß sich die Pausenzeit zwischen den Ansteuerungen der Aktuatoren vergrößert. Überschreitet trotzdem in einem Steuergerät, z. B. E1, die Temperatur ϑ einen oberen Temperaturschwellenwert ϑ1, wird an alle Steuergeräte ein Signal gesendet, aufgrund dessen keine Ansteuerung der Aktuatoren 1 bis 4 erfolgt, bis die Temperatur im Steuergerät E1 den oberen Temperaturschwellenwert ϑ1 um einen definierten Temperaturwert ϑh unterschritten hat. Es wird jedoch während des Überschreitens des oberen Temperaturschwellenwertes ϑ1 noch eine einmalige Sicherheitsbetätigung der Aktuatoren zugelassen, um die Türen gegebenenfalls öffnen zu können.
Bei den Aktuatoren besteht die Möglichkeit der Temperaturermittlung über die Erfassung der Anzahl der Betätigungen B pro Zeiteinheit t. Dazu ist jedem Aktuator 1 bis 4 ein nicht dargestellter Betätigungszähler zugeordnet, welcher sich im dezentralen Steuergerät E1 bis E4 befindet. Der Betätigungszähler inkrementiert bei jeder Betätigung des Lock/Unlock-Schalters 7, wenn die Pausenzeit Tp zwischen den Betätigungen kleiner als ein vorbestimmter Wert Ti ist. Liegt die Pausenzeit Tp oberhalb des Wertes Ti dekrementiert der Betätigungszähler, im Ausführungsbeispiel (Figur 4) um 2. Erreicht der Betätigungszähler die Zahl 50, erfolgt für eine definierte Zeitspanne Ts keine Ansteuerung der Aktuatoren 1 bis 4. Es wird jedoch eine einzige Sicherheitsbetätigung Bs "Entriegeln" zugelassen. In dieser Zeit Ts dekrementiert der Betätigungszähler um 12 und,die Ansteuerung der Aktuatoren 1 bis 4 wird nach Ablauf der Zeitspanne Ts wieder freigegeben.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren, wobei jeder der Aktuatoren mindestens einen Signalgeber zur Ermittlung des Zustandes des Aktuators aufweist, bei dem von mindestens einem Steuergerät in Abhängigkeit des Zustandes mindestens eines der Aktuatoren Steuersignale erzeugt werden, mit denen Stellelemente der Aktuatoren gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur () jedes der Aktuatoren (1 bis 4) und/oder des mit den Aktuatoren zusammenarbeitenden Steuergerätes (E1 bis E4, ZSG) ermittelt wird und bei Überschreiten eines definierten Temperaturschwellenwertes (1) in einem der Aktuatoren (1 bis 4) oder dem Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) ein Steuersignal zur Nichtansteuerung aller Stellelemente der untereinander kommunizierenden Aktuatoren (1 bis 4) solange erzeugt wird, bis in dem Aktuator oder Steuergerät der Temperaturschwellenwert (1) um einen definierten Temperaturwert (n) unterschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten des definierten Temperaturschwellenwertes (1) in einem Aktuator (1 bis 4) oder einem Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) ein Steuersignal zur Nichtansteuerung der Stellelemente der zu einer Funktionsgruppe gehörenden Aktuatoren (1 bis 4) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeitdauer des Überschreitens des Temperaturschwellenwertes (1) in mindestens einem Aktuator (1 bis 4) oder Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) eine einmalige Sicherheitsbetätigung (Bs) jedes der Aktuatoren möglich ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Temperaturschwellenwert (2) festgelegt wird, dessen Wert kleiner ist als der Wert des ersten Temperaturschwellenwertes (1), und daß bei Überschreiten des zweiten Temperaturschwellenwertes in einem der Aktuatoren (1 bis 4) oder dem mit den Aktuatoren zusammenarbeitenden Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) ein Warnsignal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Warnsignal die Steuersignale (S1, S2) zur Ansteuerung der Stellelemente der Aktuatoren (1 bis 4) modifiziert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Warnsignal die Pausenzeiten zwischen den Steuersignalen (S1, S2), mit denen die Stellelemente der Aktuatoren (1 bis 4) angesteuert werden, vergrößert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuergeräten (E1 bis E4, ZSG) die Temperatur () direkt gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerfassung in den Aktuatoren (1 bis 4) über eine Ermittlung der Anzahl der Aktuator-Betätigungen (B) pro Zeiteinheit erfolgt.
  9. Steuervorrichtung mit einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren (1 bis 4), wobei jeder der Aktuatoren (1 bis 4) mindestens einen Signalgeber (5a bis 5e) zur Ermittlung des Zustandes des Aktuators (1 bis 4) aufweist, bei dem von mindestens einem Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) in Abhängigkeit von dem Zustand mindestens eines der Aktuatoren (1 bis 4) Steuersignale erzeugbar sind, mit denen Stellelemente (M1 bis M4) der Aktuatoren (1 bis 4) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Temperatur () jedes der Aktuatoren (1 bis 4) und/oder des mit den Aktuatoren zusammenarbeitenden Steuergerätes (E1 bis E4, ZSG) erfassende Temperaturermittlungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher bei Überschreiten eines definierten Temperaturschwellenwertes (1) in einem der Aktuatoren (1 bis 4) oder dem Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) ein Steuersignal zur Nichtansteuerung aller Stellelemente (M1 bis M4) der untereinander kommunizierenden Aktuatoren (1 bis 4) solange erzeugbar ist, bis in dem Aktuator (1 bis 4) oder Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) der Temperaturschwellenwert (1) um einen definierten Temperaturwert (n) unterschritten wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten des definierten Temperaturschwellenwertes (1) in einem Aktuator (1 bis 4) oder einem Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) ein Steuersignal zur Nichtansteuerung der Stellelemente der zu einer Funktionsgruppe gehörenden Aktuatoren (1 bis 4) erzeugbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß während des Überschreitens des Temperaturschwellenwertes (1) in mindestens einem Aktuator (1 bis 4) oder Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) eine einmalige Sicherheitsbetätigung (Bs) jedes der Aktuatoren möglich ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Temperaturschwellenwert (2) festgelegt wird, dessen Wert kleiner ist als der Wert des ersten Temperaturschwellenwertes (1), und daß bei Überschreiten des zweiten Temperaturschwellenwertes in einem der Aktuatoren (1 bis 4) oder dem mit den Aktuatoren zusammenarbeitenden Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) ein Warnsignal erzeugbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Warnsignal die Steuersignale (S1, S2) zur Ansteuerung der Stellelemente der Aktuatoren (1 bis 4) modifizierbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Warnsignal die Pausenzeiten zwischen den Steuersignalen (S1, S2), mit denen die Stellelemente (M1 bis M4) der Aktuatoren (1 bis 4) angesteuert werden, vergrößerbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturermittlungseinrichtung zur Ermittlung der Temperatur in dem mindestens einen Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) mindestens einen Temperatursensor zur direkten Messung der Temperatur () in dem Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturermittlungseinrichtung zur Ermittlung der Temperatur in mindestens einem Aktuator (1 bis 4) eine Einrichtung zur Feststellung der Anzahl der Aktuator-Betätigungen (B) des Aktuators (1 bis 4) pro Zeiteinheit aufweist.
EP19970105553 1996-04-04 1997-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren Expired - Lifetime EP0799958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113590 DE19613590C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren
DE19613590 1996-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0799958A2 EP0799958A2 (de) 1997-10-08
EP0799958A3 EP0799958A3 (de) 1999-01-07
EP0799958B1 true EP0799958B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7790531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970105553 Expired - Lifetime EP0799958B1 (de) 1996-04-04 1997-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6014304A (de)
EP (1) EP0799958B1 (de)
JP (1) JP3976369B2 (de)
DE (1) DE19613590C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222714B1 (en) * 1999-05-17 2001-04-24 Gary R. Hoffman Microprocessor based setting group controller for protective relay operations
DE10236106A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Sicherungssystem für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10238869B4 (de) * 2002-08-24 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Temperaturmanagement in Netzwerken
JP4494872B2 (ja) * 2004-05-31 2010-06-30 古河電気工業株式会社 車両ドア電装品の分散制御ハーネス及びその配索構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614016A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE3628706A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Vdo Schindling Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
US4967382A (en) * 1987-01-09 1990-10-30 Hall Burness C Programmable time varying control system and method
JPH03128619A (ja) * 1989-10-09 1991-05-31 Aisin Seiki Co Ltd アクチュエータの駆動制御装置
JP2834808B2 (ja) * 1989-12-08 1998-12-14 三菱電機株式会社 自動車用制御装置
DE69209638T2 (de) * 1991-09-03 1996-12-05 Nippon Denso Co Steuermoduleinheit zum einbau in ein fahrzeug
DE4219212A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge
US5397923A (en) * 1993-06-25 1995-03-14 Christensen; Mark Device for remote control using wave energy
DE4403274A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Brose Fahrzeugteile Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verstelleinrichtungen
DE4410583C1 (de) * 1994-03-26 1995-08-24 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19518306B4 (de) * 1994-05-27 2007-04-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems
DE19539753B4 (de) * 1995-10-26 2005-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6014304A (en) 2000-01-11
DE19613590A1 (de) 1997-11-06
EP0799958A2 (de) 1997-10-08
DE19613590C2 (de) 2001-07-26
JP3976369B2 (ja) 2007-09-19
EP0799958A3 (de) 1999-01-07
JPH1049202A (ja) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811217C2 (de)
EP0839698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
EP1638880B2 (de) Sicherheitssystem einer aufzugsanlage
DE69907462T2 (de) Passives fernbedienbares schlüsselloses eingangssystem
EP1066174B1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
WO1993009020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
EP1000823B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
EP1057701A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
WO2009074323A2 (de) Sicherheitskonzept für einen intelligenten aktor
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE69101178T2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Verschlusses der Türen eines Autos.
EP1528993A1 (de) Verfahren und sicherungssystem für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP0799958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren
DE4234501A1 (de) Steuerungsverfahren zur Begrenzung der Antriebskraft eines Antriebs, insbesondere eines Tür- oder Drehflügelantriebs sowie zugehörige Sicherheitsschaltung
DE10008081A1 (de) Serielles Bussystem
DE19518306A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems
WO2001025868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektromotorischen verstellen einer betätigungsvorrichtung
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
EP0644975A1 (de) Zentralverriegelungssystem für kraftfahrzeuge.
EP0829786B1 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Versorgung einer Anzahl untereinander kommunizierender Steuergeräte
EP0795668B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung
EP3826875B1 (de) System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
DE10312946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
DE69304190T2 (de) Interface-Schaltung für Fahrzeugaktuatoren zum Verbinden wenigstens eines elektromechanischen Aktuators mit einem Schaltmechansimus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403