EP0792606A2 - Regal - Google Patents

Regal Download PDF

Info

Publication number
EP0792606A2
EP0792606A2 EP96120109A EP96120109A EP0792606A2 EP 0792606 A2 EP0792606 A2 EP 0792606A2 EP 96120109 A EP96120109 A EP 96120109A EP 96120109 A EP96120109 A EP 96120109A EP 0792606 A2 EP0792606 A2 EP 0792606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
shelf
shelf according
support column
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96120109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792606B1 (de
EP0792606A3 (de
Inventor
Paul Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP0792606A2 publication Critical patent/EP0792606A2/de
Publication of EP0792606A3 publication Critical patent/EP0792606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792606B1 publication Critical patent/EP0792606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves

Definitions

  • the invention relates to a shelf with at least one support column, at least one support bar arranged transversely thereon and at least one shelf arranged on the support bar.
  • Such shelves are e.g. known from EP 0 484 986 B1. These usually consist of folded cardboard blanks and comprise several side walls as support columns through which shelf rods extend, on which box-shaped shelves are arranged. Due to the material used in the prior art, these shelves can be individually designed and advantageously used for sales purposes. Until now, however, different sizes of such shelves had to be produced for the various sales outlets, where different sales volumes were to be expected in each case. This had the disadvantage that a large number of cuts was required, which made the costs for storage and production of the shelves or cardboard blanks increase very quickly.
  • the support column consists of at least two components which are telescopic with respect to one another and can be fixed in their positions relative to one another and which can be locked in the various positions by means of the support rod which extends at least partially through them.
  • the support rod therefore has a double function.
  • the shelf is held by this and, on the other hand, the components are locked to one another at the same time.
  • the telescopic nature of the support column now makes it possible for a different number of rack rods and shelves to be arranged on the support column in accordance with the respective conditions can be. For example, if only a few shelves are required, the components can be locked to one another in their retracted position. There are almost no upper limits to the facsimile facsimile, so that depending on the stability to be applied, any height can be created with any number of shelves on the shelf.
  • components which have a tubular cross-section and are inserted into one another and which furthermore have openings which can be brought into alignment with one another for inserting the support rod or support rods in the various positions have been found to be particularly stable and thus load-bearing. Due to the tubular shape, sufficient, sometimes only one-sided, fastening of the support rods can be achieved by using relatively little material.
  • the components can advantageously form a rectangular hollow box section in cross section, which is particularly easy to provide, depending on the manufacturing process.
  • At least two and essentially parallel spaced support columns are provided, each with at least one support rod, the at least one shelf extending from a support rod of the front support column to an associated support rod of the rear support column, a desired angular position of the shelf bases can be achieved by arranging the support rod at different heights on the respective support column.
  • This has the further advantage that the load of a shelf is distributed over at least two support rods and two support columns.
  • the oblique arrangement of two shelves held by supporting rods has proven itself very well for the sales purposes of certain product groups.
  • external support columns can be dispensed with, which is why the shelves are also very easily accessible from the side.
  • the support rods In order to achieve a certain stop effect and increased strength of the support rods, they can be L-shaped in cross section or be V-shaped, the openings in the components of the support columns being adapted to it. This also ensures that the support rods are secured against rotation in the support columns. Even the inclined position of the shelves in this embodiment does not represent any significant effort, since they automatically strike the supporting rods in the desired manner.
  • Alignment of the shelves essentially independent of the direction in which the support columns are set up can be achieved in that each support column has a plurality of rows of openings, some of which have different orientations, for optionally positioning the support rods. It is particularly important here that, in order to simplify assembly, it should be irrelevant if the support column has been inadvertently positioned around its longitudinal axis.
  • the support rods protrude on at least two sides of the support columns for arranging shelves, so that a larger number of shelves can be used by means of a support column.
  • the shelves can be box-shaped in order to better secure the shelf goods.
  • the shelves can have a rear wall in order to prevent the shelf goods from accidentally tipping over in the wrong direction and to achieve an optical preparation.
  • a shelf that is made at least in part from cardboard blanks is particularly inexpensive and can be designed with little effort. This shows that, in particular, the shape of the support columns can be produced very easily with suitable stability from the cardboard blanks.
  • the support rods can also be made from a rod made of pressed cardboard. Shelf bars made of pressed cardboard are already used by the applicant and have proven their worth.
  • anchoring means can be arranged on the support rod for locking on the support column in order to also facilitate assembly by providing a stop.
  • the shelf shown in FIG. 1 essentially consists of a cuboid base element 1, two support columns 2 arranged on this, support rods 3 projecting laterally on the support columns 2 and shelf bases 4 arranged on the support rods 3.
  • the base element 1 comprises locking means 5 which engage in a pallet-shaped base element 6 with a substantially precise fit. This means that the shelf can be moved into its position using standard fork transport equipment.
  • Each support column consists of a tubular lower component 7 and an upper component 8 which is plugged onto the lower component 8.
  • the lower component 7 extends into a corresponding opening 9 in the base element 1 and sits with the lower end face on the base element 6.
  • Both the upper and the lower component 7, 8 are designed in cross section as a square hollow tube.
  • the inner cross section of the upper component 8 is slightly larger than that of the lower component 7 so that it can be plugged on.
  • Each component 7, 8 has two rows of angular openings 10, 11 on two opposite sides 12 for inserting the support rods 3.
  • the angular opening 10, 11 of the upper and lower component 7, 8 can each be brought into alignment with one another, so that a support rod 3 can be pushed through from one side 12 to the other side 12.
  • the angle openings 10 and 11 accordingly have a different orientation, so that the arrangement of the support rods 3 can also take place in different positions.
  • the support rods 3 are preferably made of pressed cardboard and available as so-called "eco strips”.
  • the shelf 4 can be box-shaped with side walls 13 and a rear wall 14.
  • the components 7, 8 for the support column 2 are made from a cardboard blank which, in accordance with the fold lines 15, 16, comprises an adhesive strip 17 and cover elements 19, 20.
  • the upper and lower components 7, 8 can each be designed to be closed at one end in the desired manner.
  • the upper component 8 has a cover 18 at its upper end.
  • the components 7, 8 are folded accordingly along the fold lines 15, 16, folding the cover elements 19, 20 and gluing by means of the adhesive strip 17 into the appropriate shape.
  • the lower component 7 is longer in this embodiment, since this extends partially into the base element 1.
  • the basic element is likewise produced from a cardboard blank. Two of the cardboard blanks shown in FIG. 5 are used and connected to one another by means of the adhesive strip 17.
  • the cutting elements 21, 22 serve to form the upper side 23 of the basic element 1.
  • the lugs 24 on the cutting element 21 engage in the slots 25 when they are joined together. It is the same with the lugs 24 on the elements 20 and the slots 25 on the elements 19 of the upper component 8.
  • the locking means 5 are also punched out of the blank and thus produced in the simplest way. Diagonal incisions 26 with a central opening 27 and fold lines 28 are formed in the cutting element 21. As a result, spring-like tabs 29 are formed which spring back inwards when the lower component 7 is inserted in this area.
  • Both the size and the shape of the openings 10 and 11 and their angular position can be designed as desired for arranging the shelves 4. It goes without saying that different support rods 3 can also be used and the shelves 4 are arranged obliquely.
  • the openings 10, 11 on the front support column 2 and the rear support column 2 can be arranged at different levels, so that there is an automatic sloping of the shelves 4, which is desirable for numerous applications.
  • Such an inclined position can also be caused by telescoping the two support columns 2 to different degrees relative to one another.
  • the different orientation of the angled opening 10 and 11 makes it possible to arrange the shelves 4 accessible from one side and from the other, depending on the positioning of the base element 6.
  • Such a shelf is also easily accessible from the side, since the support of the Shelf 4 is executed by two centrally arranged support columns and laterally projecting support rods 3.
  • shelf described is usually made entirely of cardboard blanks, this results in an embodiment of a shelf which is both inexpensive and very easy to provide with corresponding decorative elements. This is particularly suitable for the provision of shelving systems for sales purposes that have a limited lifespan. Due to the variable design of the support column height and the thereby variable number of shelves 4, one and the same shelf variant can be used in many ways, regardless of whether large or small quantities of goods are to be sold.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal mit mindestens einer Tragsäule, mindestens einer quer an dieser angeordneten Tragstange und mindestens einem an der Tragstange angeordneten Regalboden. Um ein Regal der eingangs genannten Art bereitzustellen, das individuell an die entsprechenden Darbietungsbedingungen angepaßt werden kann, ist vorgesehen, daß die Tragsäule aus mindestens zwei zueinander teleskopierbaren und in ihren Stellungen zueinander festlegbaren Bauelementen besteht, die mittels der, durch diese sich zumindest teilweise hindurcherstreckende Tragstange in den verschiedenen Stellungen arretierbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal mit mindestens einer Tragsäule, mindestens einer quer an dieser angeordneten Tragstange und mindestens einem an der Tragstange angeordneten Regalboden.
  • Derartige Regale sind z.B. aus der EP 0 484 986 B1 bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus gefalteten Pappenzuschnitten und umfassen mehrere Seitenwände als Tragsäulen durch die sich Regalstangen erstrecken, auf denen kastenförmig ausgeformte Regalböden angeordnet sind. Durch das im Stand der Technik verwendete Material lassen sich diese Regale individuell gestalten und vorteilhafterweise zu Verkaufszwecken verwenden. Bisher mußten jedoch für die verschiedenen Verkaufsstellen, bei denen jeweils unterschiedliche Absatzmengen zu erwarten waren, verschiedene Größen von solchen Regalen hergestellt werden. Dies hatte zum Nachteil, daß eine Vielzahl von Zuschnitten erforderlich war, was die Kosten für Lagerung und Herstellung der Regale bzw. Pappenzuschnitte sehr schnell anstiegen ließ.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Regal der eingangs genannten Art bereitzustellen, das individuell an die entsprechenden Darbietungsbedingungen angepaßt werden kann.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Tragsäule aus mindestens zwei zueinander teleskopierbaren und in ihren Stellungen zueinander festlegbaren Bauelementen besteht, die mittels der, durch diese sich zumindest teilweise hindurcherstreckenden Tragstange in den verschiedenen Stellungen arretierbar sind.
  • Die Tragstange übernimmt somit eine Doppelfunktion. Zum einen wird durch diese der Regalboden gehalten und zum anderen gleichzeitig die Bauelemente zueinander arretiert. Die Teleskopierbarkeit der Tragsäule macht es nunmehr möglich, daß eine unterschiedliche Anzahl an Regalstangen und Regalböden an der Tragsäule entsprechend den jeweiligen Bedingungen angeordnet werden kann. Sind z.B. lediglich wenige Regalböden erforderlich, so können die Bauelemente in ihrer eingefahrenen Stellung zueinander arretiert werden. Der Telekopierbarkeit sind nach oben nahezu keine Grenzen gesetzt, so daß abhängig von der aufzubringenden Stabilität eine beliebige Höhe mit beliebig vielen Regalböden des Regals erstellt werden kann.
  • Als besonders stabil und somit tragfähig haben sich gemäß einer Ausführungsform Bauelemente herausgestellt, die im Querschnitt rohrförmig ausgebildet und ineinandergesteckt sind und weiterhin miteinander in Fluchtung bringbare Öffnungen zum Einstecken der Tragstange oder Tragstangen in den verschiedenen Stellungen aufweisen. Durch die Rohrform kann durch relativ geringen Materialaufwand eine ausreichende, zum Teil auch nur einseitige Befestigung der Tragstangen erzielt werden.
  • Günstigerweise können die Bauelemente im Querschnitt ein rechteckiges Kastenhohlprofil bilden, was abhängig vom Herstellungsverfahren besonders einfach bereitzustellen ist.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform mindestens zwei und im wesentlichen parallelen Abstand zueinander angeordnete Tragsäulen mit jeweils mindestens einer Tragstange vorgesehen sind, wobei der mindestens ein Regalboden sich von einer Tragstange der vorderen Tragsäule zu einer zugeordneten Tragstange der hinteren Tragsäule erstreckt, kann eine gewünschte Winkellage der Regalböden durch die Anordnung der Tragstange auf unterschiedlichen Höhen an der jeweiligen Tragsäule eingestellt werden. Dies hat weiterhin den Vorteil, daß sich die Last eines Regalbodens auf mindestens zwei Tragstangen und zwei Tragsäulen verteilt. Insbesondere die schräge Anordnung von zwei Tragstangen gehaltenen Regalböden hat sich für die Verkaufszwecke bestimmter Warengruppen sehr gut bewährt. Des weiteren sei angemerkt, daß durch die Hintereinanderanordnung der Tragsäulen auf äußere Tragsäulen verzichtet werden kann, weshalb die Regalböden auch von der Seite her sehr gut zugänglich sind.
  • Um eine gewisse Anschlagwirkung und eine erhöhte Festigkeit der Tragstangen zu erzielen, können diese im Querschnitt L-förmig oder V-förmig ausgebildet sein, wobei die Öffnungen in den Bauelementen der Tragsäulen daran angepaßt sind. Hierdurch ist gleichzeitig eine Verdrehsicherung der Tragstangen in den Tragsäulen gegeben. Auch die Schräglage der Regalböden stellt bei dieser Ausführungsform keinen nennenswerten Aufwand dar, da diese automatisch in gewünschter Weise an den Tragstangen anschlagen.
  • Eine Ausrichtung der Regalböden im wesentlichen unabhängig von der Aufstellrichtung der Tragsäulen kann dadurch erreicht werden, daß jede Tragsäule mehrere Reihen von Öffnungen mit zum Teil unterschiedlichen Ausrichtungen zum wahlweise Positionieren der Tragstangen aufweist. Hierbei ist es insbesondere wichtig, daß es zur Vereinfachung der Montage unerheblich sein soll, wenn die Tragsäule versehentlich um ihre Längsachse verdreht positioniert worden ist.
  • Vorteilhafterweise stehen bei einer Variante die Tragstangen auf mindestens zwei Seiten der Tragsäulen zum Anordnen von Regalböden hervor, so daß mittels einer Tragsäule eine größere Anzahl von Regalböden verwendet werden können.
  • Zum besseren Positionieren der Regalware und insbesondere Verhindern deren Abrutschens bei Schrägstellung der Regalböden, können die Regalböden kastenförmig ausgebildet sein, um die Regalware besser zu sichern.
  • Des weiteren können die Regalböden eine Rückwand aufweisen, um ein versehentliches Abkippen der Regalware in die falsche Richtung zu verhindern und um eine optische Aufbereitung zu erwirken.
  • Besonders kostengünstig und mit geringem Aufwand dekorativ zu gestalten ist ein Regal, das zumindest zum Teil aus Pappenzuschnitten hergestellt ist. Hierbei zeigt sich, daß insbesondere die Form der Tragsäulen sich aus den Pappenzuschnitten sehr leicht in geeigneter Stabilität herstellen läßt.
  • Um eine möglichst vollständige Entsorgung des Regals nach der Verwendung sicherzustellen, können auch die Tragstangen aus einem Stab aus gepreßter Pappe hergestellt sein. Regalstangen aus gepreßter Pappe werden von der Anmelderin schon verwendet und haben sich bestens bewährt.
  • Darüber hinaus können an der Tragstange Verankerungsmittel zum Arretieren an der Tragsäule angeordnet sein, um auch die Montage durch Bereitstellung eines Anschlages zu erleichtern.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Regals gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine Längsschnitt durch eine Tragsäule in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    einen Pappenzuschnitt des oberen Bauelementes der Tragsäule,
    Fig. 4
    einen Zuschnitt des unteren Bauelementes der Tragsäule und
    Fig. 5
    ein Zuschnittsteil eines Bodenelementes des Regals.
  • Das in Figur 1 gezeigte Regal besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Grundelement 1, zwei an diesem angeordneten Tragsäulen 2, seitlich an den Tragsäulen 2 hervorstehenden Tragstangen 3 und auf den Tragstangen 3 angeordneten Regalböden 4.
  • Das Grundelement 1 umfaßt Arretiermittel 5, die im wesentlichen paßgenau in ein palettenförmiges Basiselement 6 eingreifen. Somit kann das Regal mit gängigen Gabeltransportmitteln in seine Position gefahren werden.
  • Jede Tragsäule besteht aus einem rohrförmigen unteren Bauelement 7 und einem oberen, auf das untere aufgesteckte Bauelement 8. Das untere Bauelement 7 erstreckt sich in eine entsprechende Öffnung 9 im Grundelement 1 und sitzt mit der unteren Stirnseite auf dem Basiselement 6 auf. Sowohl das obere als auch das untere Bauelement 7, 8 sind im Querschnitt als quadratisches Hohlrohr ausgebildet. Dabei ist der Innenquerschnitt des oberen Bauelementes 8 geringfügig größer als der des unteren Bauelementes 7, damit dieses aufsteckbar ist.
  • Jedes Bauelement 7, 8 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten 12 zwei Reihen Winkelöffnungen 10, 11 zum Einstecken der Tragstangen 3 auf. Die Winkelöffnung 10, 11 des oberen und unteren Bauelementes 7, 8 können jeweils miteinander in Fluchtung gebracht werden, so daß sich eine Tragstange 3 von der einen Seite 12 zur anderen Seite 12 hindurchschieben läßt. Die Winkelöffnungen 10 und 11 weisen entsprechend eine andere Ausrichtung auf, damit auch die Anordnung der Tragstangen 3 in verschiedenen Stellungen erfolgen kann.
  • Die Tragstangen 3 sind bevorzugt aus gepreßter Pappe hergestellt und als sogenannte "Öko -Leisten" erhältlich.
  • Jeweils ein einander zugeordnetes Paar der Tragstangen 3, von denen jeweils eine an der vorderen Tragsäule 2 und einer an der hinteren Tragsäule 2 angeordnet ist, halten einen Regalboden 4. Durch die Winkelform der Tragstangen 3 ist der Regalboden 4 sicher zwischen diesen beiden gehalten. Der Regalboden 4 kann kastenförmig mit Seitenwänden 13 und einer Rückwand 14 ausgebildet sein.
  • Wie anhand der Figuren 3 und 4 zu sehen ist, sind die Bauelemente 7, 8 für die Tragsäule 2 aus einem Pappenzuschnitt hergestellt, der entsprechend den Faltlinien 15, 16, eine Klebeleiste 17 sowie Deckelelemente 19, 20 umfaßt. Dadurch kann das obere und untere Bauelement 7, 8 jeweils in gewünschter Weise an einem Ende verschlossen ausgebildet sein. Im gezeigten Falle weist das obere Bauelement 8 an seinem oberen Ende einen Deckel 18 auf. Die Bauelemente 7, 8 werden durch entsprechendes Falten entlang der Faltlinien 15, 16, Einklappen der Deckelelemente 19, 20 und Verkleben mittels der Klebeleiste 17 in die entsprechende Form überführt. Das untere Bauelement 7 ist bei dieser Ausführungsform länger ausgebildet, da sich dieses zum Teil in das Grundelement 1 erstreckt.
  • Anhand der Figur 5 ist zu erkennen, daß das Grundelement ebenfalls aus einem Pappenzuschnitt hergestellt wird. Dabei werden zwei der in Figur 5 dargestellten Pappenzuschnitte verwendet und mittels der Klebeleiste 17 miteinander verbunden. Hier dienen die Zuschnittselemente 21, 22 zum Formen der Oberseite 23 des Grundelementes 1. Die Nasen 24 am Zuschnittselement 21 greifen beim Zusammenfügen in die Schlitze 25 ein. Gleichsam verhält es sich mit den Nasen 24 an den Elementen 20 und den Schlitzen 25 an den Elementen 19 des oberen Bauelementes 8. Die Arretiermittel 5 sind ebenfalls aus dem Zuschnitt herausgestanzt und somit auf einfachste Weise erzeugt. Im Zuschnittselement 21 sind diagonale Einschnitte 26 mit einer mittigen Öffnung 27 sowie Faltlinien 28 eingeformt. Hierdurch sind federartige Lappen 29 gebildet, die nach innen zurückfedern, wenn das untere Bauelement 7 in diesem Bereich eingesteckt wird. Durch Zurückfedern der Lappen 29 entsteht dann die von den Faltlinien 28 umgrenzte Öffnung 9. Die Federlappen 29 stabilisieren dann das untere Bauelement 7 und halten dieses sicher in seiner aufrechten Stellung. Die Unterseite des Bauelementes 7 stützt sich dann am Boden des Grundelementes 1 auf dem Basiselement 6 ab.
  • Sowohl die Größe als auch die Form der Öffnungen 10 und 11 sowie deren Winkellage können beliebig zum Anordnen der Regalböden 4 ausgebildet sein. Selbstverständlicher Weise können dadurch auch unterschiedliche Tragstangen 3 verwendet werden und eine schräge Anordnung der Regalböden 4 erfolgen.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des obigen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Insbesondere im Querschnitt von Figur 2 ist zu erkennen, daß das untere Bauelement 7 und obere Bauelement 8 teleskopartig ineinandergreifen und nach Entfernen der Tragstangen 3 gegeneinander in Achsrichtung verschiebbar sind. Sobald die Öffnungen 10 oder 11 in den Seiten 12 des unteren und oberen Bauelementes 7, 8 miteinander in Fluchtung gebracht sind, können durch Einführen der Tragstangen 3 die beiden Bauelemente 7, 8 gegeneinander arretiert werden. Dadurch ist eine stufenweise teleskopartige Verlängerung der Tragsäule 2 möglich, so daß diese die unterschiedlichsten Höhen einnehmen kann. Dies hat zum Vorteil, daß ein und dieselbe Regalkonstruktion zur Bereitstellung unterschiedlichster Anzahlen von Regalböden 4 Verwendung finden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Öffnungen 10, 11 an der vorderen Tragsäule 2 und der hinteren Tragsäule 2 auf unterschiedlichem Niveau angeordnet sein können, so daß sich eine automatische Schrägschlage der Regalböden 4 ergibt, was für zahlreiche Anwendungsfälle gewünscht ist. Eine solche Schräglage läßt sich auch durch unterschiedlich starkes Teleskopieren der beiden Tragsäulen 2 relativ zueinander verursachen. Die unterschiedliche Ausrichtung der Winkelöffnung 10 und 11 macht es möglich die Regalböden 4 sowohl zugänglich von der einen als auch von der anderen Seite anzuordnen, abhängig von der Positionierung des Basiselementes 6. Ein solches Regal ist auch gut von der Seite zugänglich, da die Abstützung der Regalböden 4 durch zwei zentral angeordnete Tragsäulen und daran seitlich hervorstehenden Tragstangen 3 ausgeführt wird.
  • Da das beschriebene Regal üblicherweise komplett aus Pappenzuschnitten hergestellt wird, ergibt sich eine sowohl preiswerte als auch sehr einfach mit entsprechenden Dekorelementen versehbare Ausführungsform eines Regals. Diese eignet sich insbesondere zur Stellung von Regalsystemen für Verkaufszwecke, die nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Durch die variable Gestaltung der Tragsäulenhöhe und der dadurch variablen Anzahl an Regalböden 4 läßt sich ein und dieselbe Regalvariante vielseitiger Einsetzen, gleichgültig, ob große oder kleine Mengen an Waren verkauft werden sollen.

Claims (12)

  1. Regal mit mindestens einer Tragsäule (2), mindestens einer quer an dieser angeordneten Tragstange (3) und mindestens einem an der Tragstange (3) angeordneten Regalboden (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragsäule (2) aus mindestens zwei zueinander teleskopierbaren und in ihren Stellungen zueinander festlegbaren Bauelementen (7, 8) besteht, die mittels der, durch diese sich zumindest teilweise hindurcherstreckende Tragstange (3) in den verschiedenen Stellungen arretierbar sind.
  2. Regal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bauelemente (7, 8) für die Tragsäule (2) im Querschnitt rohrförmig ausgebildet und ineinandergesteckt sind und miteinander in Fluchtung bringbare Öffnungen (10, 11) zum Einstecken der Tragstange (3) oder Tragstangen (3) in den verschiedenen Stellungen aufweisen.
  3. Regal nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bauelemente (7, 8) im Querschnitt ein rechteckiges Kastenhohlprofil bilden.
  4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei in im wesentlichen parallelen Abstand zueinander angeordnete Tragsäulen (2) mit jeweils mindestens einer Tragstange (3) vorgesehen sind, wobei der mindestens eine Regalboden (4) sich von einer Tragstange (3) der vorderen Tragsäule (2) zu einer zugeordneten Tragstange (3) der hinteren Tragsäule (3) erstreckt.
  5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragstangen (3) im Querschnitt L-förmig oder V-förmig ausgebildet sind und die Öffnungen (10, 11) in den Bauelementen (7, 8) der Tragsäulen (2) daran angepaßt sind.
  6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Tragsäule (2) mehrere Reihen von Öffnungen (10, 11) mit zum Teil unterschiedlichen Ausrichtungen zum wahlweise Positionieren der Tragstangen (3) aufweist.
  7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragstangen (3) auf mindestens zwei Seiten der Tragsäulen (2) zum Anordnen von Regalböden (4) hervorstehen.
  8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regalböden (4) kastenförmig ausgebildet sind.
  9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regalböden (4) eine Rückwand (14) aufweisen.
  10. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil des Regals aus Pappenzuschnitten hergestellt ist.
  11. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragstange (3) aus einem Stab aus gepreßter Pappe hergestellt ist.
  12. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragstange (3) Verankerungsmittel zum Arretieren an der Tragsäule (2) aufweist.
EP96120109A 1996-02-27 1996-12-13 Regal Expired - Lifetime EP0792606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603568U DE29603568U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Regal
DE29603568U 1996-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0792606A2 true EP0792606A2 (de) 1997-09-03
EP0792606A3 EP0792606A3 (de) 2000-01-05
EP0792606B1 EP0792606B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=8020182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120109A Expired - Lifetime EP0792606B1 (de) 1996-02-27 1996-12-13 Regal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0792606B1 (de)
DE (2) DE29603568U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2397747A (en) * 2003-01-31 2004-08-04 Sca Packaging Ltd Display unit assembly
CN103519575A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种簸箕置物架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001229U1 (de) 2009-02-02 2009-04-02 Beiersdorf Ag Verkaufsaufsteller
DE102013105604B4 (de) * 2013-05-31 2017-05-04 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Teleskopdisplay für die Aufnahme und Präsentation von Waren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484986A1 (de) 1990-11-07 1992-05-13 Gustav Stabernack GmbH Regal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018898A (en) * 1960-03-14 1962-01-30 John G Molek Portable bracket pole
IT1021675B (it) * 1973-10-03 1978-02-20 Lavoillotte M Profilato destinato alla costruzio ne d ossature metalliche e segnata mente di scaffalature
DE8616603U1 (de) * 1986-06-21 1986-08-28 Olschewski, Jürgen, 4520 Melle Regal
EP0571392B1 (de) * 1991-01-07 1996-03-06 Pohjolan Kuljetuskaluste Oy Regalanlage für lieferwagen
DE4341617C2 (de) * 1993-12-07 1995-12-14 Koch Gmbh & Co Geb Bausatz zur Bildung einer Roll- und/oder Stapelbox
DE4442747C2 (de) * 1993-12-17 2001-10-25 Thomas Hofmann Modulares Regalsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484986A1 (de) 1990-11-07 1992-05-13 Gustav Stabernack GmbH Regal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2397747A (en) * 2003-01-31 2004-08-04 Sca Packaging Ltd Display unit assembly
CN103519575A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种簸箕置物架
CN103519575B (zh) * 2013-10-14 2016-03-30 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种簸箕置物架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792606B1 (de) 2002-05-02
DE59609154D1 (de) 2002-06-06
DE29603568U1 (de) 1996-04-18
EP0792606A3 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP0792606B1 (de) Regal
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP2604146B1 (de) Regal
DE9317453U1 (de) Möbelfuß für Kastenmöbel
DE4213416C2 (de) Regalsystem
DE29618990U1 (de) Display
DE9409448U1 (de) Verkaufsaufsteller
EP3222168A1 (de) Regal
EP3970985B1 (de) Briefkorbanordnung
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE102019002490B4 (de) Warenständer
DE9207974U1 (de) Regalelement für die Aufnahme von CD&#39;s u.dgl.
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
EP0611534A1 (de) Traggestell für ein Bücherregal
DE8122356U1 (de) Zusammensetzbarer verkaufsstaender
DE19912861A1 (de) Sockel aus einem Kartonagenzuschnitt für ein Verpackungsdisplay
DE2840426C2 (de) Palette
EP1136367A2 (de) Behälter aus einem Kartonagenzuschnitt
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
DE202013007119U1 (de) Stapelleiste
DE7607934U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47F 5/11 A, 7A 47B 57/30 B, 7A 47B 96/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST