EP0790937A1 - Stehfähige fliessmittelpackung - Google Patents

Stehfähige fliessmittelpackung

Info

Publication number
EP0790937A1
EP0790937A1 EP95934085A EP95934085A EP0790937A1 EP 0790937 A1 EP0790937 A1 EP 0790937A1 EP 95934085 A EP95934085 A EP 95934085A EP 95934085 A EP95934085 A EP 95934085A EP 0790937 A1 EP0790937 A1 EP 0790937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring device
edge
fold
pack
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95934085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Pfuhl
Steffen Marx
Tomas SJÖSTRAND
Otto Trinkhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0790937A1 publication Critical patent/EP0790937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0206Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation using a home wine making vessel

Definitions

  • the invention relates to a standing plastic packaging made of flexible, sealable material, with a bottom, with side walls, with a sealing seam connecting the side walls and with a pouring device attached in the upper region of a sealing seam and having a base body, the axis of which is perpendicular to the base body.
  • Known filler packs of this type are currently sold commercially as refill packs for cleaning agents or bathing agents.
  • the material of the pack is sealable plastic in several layers in order to obtain a tight and so rigid pack that it is stable even when filled.
  • the side walls are flattened at the top and connected to a longitudinal sealing seam that extends to the bottom, while the bottom is sealed in, thereby spreading the lower edges of the side walls so that the known wider and narrower pack at the bottom can stand on the bottom of the side walls.
  • a closure of various designs is provided in the upper region of a side wall, with the aid of which the end user can pour out the liquid and, if necessary, reseal the package.
  • the known construction of a pull tab or another known construction with a screw cap or the like can be used here as a pouring device.
  • a basic body made of a stiffer material than the rest of the packaging material, in order to either glue or seal a covering and peeling strip or to seal or to attach a hollow nipple on which a screw cap , Clamping cap or the like can be applied.
  • an imaginary plane is laid through the edge of the pouring opening, the axis of the pouring device which extends through the center of the pouring opening extends perpendicular to this imaginary plane. This condition applies to base bodies of flat shape as well as those of curved shape.
  • the base body of a pouring device with a screw cap is usually flat and is formed by a flange which surrounds the pouring opening.
  • the annular base body of the pouring device is mounted in the upper region of a side wall at too great a distance from the side sealing seams, so that the base body when unscrewing or unscrewing the screw cap without support in the soft, flexible material that surrounds it , rotated and folded.
  • a torque arm is missing.
  • Another disadvantage is that when applying a torque and the force of the end user to actuate the pouring device exerts a pressure on the filling material, so that the filling material swells past the half-unscrewed cap and drips down before the first desired pouring.
  • the pouring device has been integrated into a sealing seam connecting the two opposite side walls at the top by welding.
  • the base body of the pouring device has been given a specific configuration which could be roughly compared with a ship's body in plan view.
  • a nipple with an external thread is formed on this base body.
  • the first-mentioned known and many other superplasticizer packs in common is the disadvantage that the axis of the pouring device, which is perpendicular to the base body, is aligned without special attention once in this position and once in that position in space, with the result that in all cases in which the axis protruding downward outside the pack, ie in the angular range between horizontal and vertical, liquid inevitably collects next to the closure body (e.g. screw cap). When the closure body is removed for the first time, unwanted liquid can leak out immediately.
  • the closure body e.g. screw cap
  • an imaginary flat base area which lies horizontally and on which the bottom of the pack stands.
  • the explanations here do not relate to packaging lying on its side or upside down due to the corresponding repackaging, but it is assumed that the bottom is on the horizontal basic level.
  • the bottom of the packing can be designed in any way, either even Form plane or be extra sealed between two side walls, so that the package stands on the lower edges of the side walls, as explained in connection with the known package described above. It is therefore logical that the side walls of each pack rise from the floor and are connected in some way at the upper end, for example by folding and or sealing.
  • the object of the invention is to improve the pouring process of known stand-up pouch packs and to make it easier for the end user, without the manufacturer having to use complicated tools in the creation of the standable flow agent pack of the type mentioned at the outset.
  • this object is achieved in that the upper region of the side wall, where the pouring device is attached, is folded in to form two outer edges and one inner edge, the inner edge of the fold is connected to a sealing seam connecting the side walls, and the base body of the pouring device in Area of the lower end of the fold is attached.
  • the features according to the invention provide a holder and support for the pouring device, although the material of the plastic packaging surrounding the pouring device is flexible and sealable, e.g. a plastic film.
  • the spout may be attached to a side wall in various ways, e.g.
  • the pouring device is nevertheless given a certain fixation in space, so that the opening, pouring and resealing is easier for the end user.
  • the package manufacturer can attach the pouring device to the side wall with simple means, e.g. weld on. The folding ensures that the opposite side wall does not fall from the inside and back against the pouring opening and closes it unintentionally while preventing pouring.
  • the fold-in also advantageously enables the pack manufacturer to fasten the base body in a spatially defined position on the side wall in such a way that there is no longer any product in the pouring opening which would drip in an undesired manner when the pack was opened.
  • the straight axis which is directed outside the pack and which is perpendicular to the base body of the pouring device also has the level base surface on which the bottom of the package is located encloses an angle 0 0 °.
  • the package manufacturer can bring the pouring device into the defined position desired by observing the alignment of the straight axis. It can be achieved in this way that the axis which is perpendicular to the base body of the pouring device and points outside the pack (think a straight arrow) is at most approximately horizontal, preferably with a more or less large vertical component at an angle or points all the way up so that there is practically no horizontal component left. Then it is ensured that the filling material cannot collect under the screw cap and that no filling material drips out undesirably even when it is opened for the first time.
  • one end of the sealing seam namely the front end, which faces the pouring device, is located in the upper region of the upper end of the fold-in.
  • the sealing seam considered here connects two mutually opposite side walls, and this at the top of the pack.
  • a stand-up pouch pack or a stand-up superplasticizer pack which in a particularly advantageous manner has a square, preferably a trapezoidal bottom.
  • two side walls protrude from the lateral bottom edges in such a way that they meet in a top line overall or at least in the front region (in the front is the side with the pouring device). Accordingly, there is a front bottom edge from which a front wall runs to the common upper line of the two side walls.
  • This common upper line can also be called the front longitudinal edge.
  • a rear wall extends over the rear bottom edge, which ends in a rear upper edge running perpendicular to the longitudinal edge.
  • An approximately triangular top wall can also be provided between this and the front longitudinal edge. If you look at such a package from from in a direction parallel to the flat base on which the floor stands, you will see a front height projection, ie a height from the front floor edge up to the front longitudinal edge. Likewise, if you look in the opposite direction from the rear onto the back wall of the pack, you can see a rear height projection. This extends from the bottom edge at the bottom to the top edge at the rear.
  • the side walls are flat, but in fact they will bulge due to the flowable filling material.
  • the front wall can nevertheless be triangular, the rear wall trapezoidal or, preferably, triangular.
  • the flat floor lies on the imaginary horizontal base plane, and the triangular front wall stands approximately vertically high, while the side walls are inclined and in accordance with the legs of the triangle of the front wall Meet vertically above the floor along the longitudinal edge.
  • Another preferred embodiment is based on the model described above and only changes the feature that from the front upper tip, i.e. above the front wall at the top of the triangle, sealing up to the rear upper edge.
  • a bottom fold is known from the general production of liquid packs from paper coated with plastic, in which a transverse sealing seam is provided from a tube in the bottom region, the ends of which each represent the tips of triangular flaps opposite one another with respect to the bottom. These triangular flaps are folded over in the known liquid packs and attached to the floor in order to provide a flat, square base for the known liquid pack. Also with the package described here made of flexible, sealable material, e.g. a plastic film, triangular flaps can be provided next to the front and / or rear bottom edge, which can be folded over and sealed in a manner similar to the known liquid packs. Along these fold edges, i.e. of the front and / or rear edge of the floor, it is also possible to provide a sealing seam and to design this as a dividing line by which the triangular tab is separated from the floor.
  • a transverse sealing seam is provided from a tube in the bottom region, the ends of which each represent the tips of triangular flaps opposite one another with respect to the bottom
  • a transverse sealing seam running from the front to the rear bottom edge can also be made in the floor. Additionally or alternatively, an upper transverse sealing seam can also be attached to the upper ends of the side walls. These transverse sealing seams can be curved, but preferably straight.
  • the pack according to the invention can also be designed such that the upper transverse sealing seam consists of at least two straight and / or curved sections. Then the upper transverse sealing seam does not run in a straight line over the entire upper area of the package but is divided into different sections. This allows you to reduce the head volume of the pack, shift the center of gravity down and improve the pouring.
  • both the inner edge and the upper edge of the fold extending transversely thereto are straight and if the upper edge encloses an angle between approximately 0 ° and 90 ° with the flat base surface.
  • the folding begins again in its lower region at or near the pouring device, the upper edge being turned more or less downward from the uppermost boundary line of the pack at an angle. If you lay a straight line through the upper edge, this leaves the above-mentioned upper limit line of the package, which is to be thought of as horizontal, although it can also be set at certain angles to the horizontal.
  • the folding creates an angle which can be driven from an initial 0 ° in one limit position for other embodiments to another limit position in which the angle is approximately 90 °.
  • the line in the upper edge can even be turned a little over 90 °, so that this angle could be designated as approximately 100 ° .
  • the axis of the pouring device can be adjusted differently by appropriate configuration of the folding. In this way, the manufacturer can prefer one or the other angle setting depending on his objective and the economic calculation.
  • the inner edge of the fold is bent or bent such that the upper end section of the inner edge lies essentially parallel to the upper end section of the outer edge of the fold.
  • the outer edge also changes accordingly, so that it has different sections, the upper end section being steeper than the lower section.
  • the upper portion of the outer edge is substantially vertical or at least below about 90 ° to the outer upper limit line of the package.
  • the upper end section of the inner edge should run parallel to this upper section of the outer edge.
  • the folding can lead to different positioning of the axis of the pouring device.
  • the outermost upper limit line of the pack which runs approximately horizontally, can be attached as a straight cross-seal seam, and then the top edge of the fold runs in this cross-seal seam Seal the horizontal transverse sealing seam better and more conveniently by sealing.
  • the fold-in defines a fixed point for the pouring device, so that the latter is better held during opening movements and the user does not have to support the filling material when actuating the pouring opening.
  • the pouring device is arranged according to the invention in an unfilled part of the package, so to speak in the area of the head space, so that there is no pressure increase in the filling material, even if the end user presses something against the pouring device.
  • FIG. 1 schematically shows the side view of a pack according to the invention, provided with the folding, of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a view similar to FIG. 1, but of a second embodiment in which the inner edge is bent
  • FIG. 3 is a view similar to that of FIGS. 1 and 2, but of a third embodiment, which in principle has the same requirements as that of FIG. 1, namely a straight inner edge,
  • FIG. 4 shows, in perspective, a preferred fourth embodiment of the superplasticizer pack in a geometric representation
  • Figure 5 is a plan view of the filled package of Figure 4.
  • FIG. 6 shows a broken and schematic cross-sectional view along the line VI-VI of FIG. 2.
  • the pack shown in all embodiments has a bottom 1, side walls 2, 3, a sealing seam 4 connecting the side walls 2, 3 in the upper region, a front side wall 5, a rear side wall 7 and a pouring device 6 attached in the upper region of the side wall 5 on.
  • the pouring device, generally designated 6, is shown here with a screw cap 8, which is screwed onto an invisible and externally threaded nipple, on which a flange-like base body 9 is molded. This specifies a plane in which the pouring opening (not shown) lies, through the center of which the axis 10 of the pouring device is perpendicular to the base body 9.
  • the entire pack is set up on the base area 11 schematically indicated in FIG. 1, which is assumed to be a plane lying in the horizontal.
  • FIG. 4 there is an essentially vertically running sealing seam 12 in the rear side wall 7, which continues upwards into a section 13 above the transverse sealing seam 4.
  • the outer upper limit line of the package of FIG. 4 is formed by a further end sealing seam 14, which converges with the transverse sealing seam 4 at the connection point 15.
  • a straight lower transverse sealing seam 18 runs through the bottom 1.
  • the front bottom edge 19 can be seen perpendicular to it, and the rear bottom edge 20 can be seen on the right.
  • the triangular flaps 21 and 22 (rear and front) formed by folding are folded over onto the bottom and fastened there.
  • the fold 23 also forms an upper edge 27 which, viewed in a greatly enlarged manner, has the shape of the fold of FIG. 6.
  • This angle is 0 ° when the ad ... 10 is parallel to the flat base 11 and is greater than 0 ° when the arrow 10 'is rotated clockwise from the horizontal position, such as is shown in the embodiment of Figure 1.
  • the axis 10 directed outside the package (arrow direction 10 ') points obliquely upwards with a vertical component, as (except for the extreme case of FIG. 3) also in all other embodiments.
  • the axis 10 forms an angle ⁇ of 90 ° with the flat base surface 11, ie it is essentially perpendicular to this base plane 11.
  • the upper edge 27 of the fold 23 and also the inner edge 25 in the lateral projection are straight lines; this is essentially also the case with FIG. 4.
  • the upper edge 27 must inevitably be folded down from the horizontal, so that the upper edge 27 in the manner shown particularly clearly in Figure 1 with the flat base 11 (or with each to this parallel plane) includes an angle ⁇ between 0 ° and 90 °.
  • This angle ⁇ is 0 ° if the upper edge 27, as in the embodiment of FIGS. 2 and 4, lies horizontally. It takes positive values when an elongated line lying in the upper edge is rotated clockwise around the front, upper end point 28 of the package. The angle ⁇ reaches 90 ° or slightly above if the upper edge is approximately vertical, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 2 differs from that of FIGS. 1 and 3 in that the inner edge is bent at the break point 29 in such a way that an upper end section 25.1 and - at an angle to this - a lower end section 25.2 form.
  • the outer edge 26 can also bend, the upper end portion of which is shown almost vertically in the area of the transverse sealing seam 4 in FIG. 2, but is not provided with a special reference number.
  • the upper edge 27 is closed by a further sealing seam 30. It can be seen here that the inner edge 25 of the fold 23 is connected to the transverse sealing seam 4 via this additional sealing seam 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine stehfähige Fließmittelpackung aus flexiblem, siegelfähigem Material, mit einem Boden (1), mit Seitenwänden (2), mit einer die Seitenwände (2) verbindenden Siegelnaht (4) und mit einer im oberen Bereich einer Seitenwand (5) angebrachten und einen Grundkörper (9) aufweisenden Ausgießeinrichtung (6), deren Achse (10) senkrecht zu dem Grundkörper (9) steht. Um den Ausgießvorgang einer solchen Packung zu verbessern und für den Endverbraucher zu erleichtern, ohne daß der Hersteller komplizierte Werkzeuge für die Herstellung der Packung einsetzen muß, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der obere Bereich der Seitenwand (5), wo die Ausgießeinrichtung (6) angebracht ist, unter Bildung zweier Außenkanten (26) und einer Innenkante (25) eingefaltet ist; die Innenkante (25) der Einfaltung (23) mit einer die Seitenwände (2) verbindenden Siegelnaht (4) verbunden ist; und der Grundkörper (9) der Ausgießeinrichtung (6) im Bereich des unteren Endes der Einfaltung (23) angebracht ist.

Description

Stehfähige Fliessmittelpackung
Die Erfindung betrifft eine stehfähige Fließmittelpackung aus flexiblem, siegelfähigem Material, mit einem Boden, mit Seitenwänden, mit einer die Seitenwände verbindenden Siegelnaht und mit einer im oberen Bereich einer Siegelnaht angebrachten und einen Grundkörper aufweisenden Ausgießeinrichtung, deren Achse senkrecht zu dem Grundkörper steht.
Bekannte Füeßmittelpackungen dieser Art werden derzeit im Handel als Nachfüllpackungen für Reinigungsmittel oder Bademittel vertrieben. Bei dem Material der Packung handelt es sich um siegelfähigen Kunststoff in mehreren Lagen, um eine dichte und derart steife Packung zu erhalten, daß sie auch in gefülltem Zustand standfähig ist. Die Seitenwände sind oben flachgedrückt und mit einer bis zum Boden reichenden Längssiegelnaht verbunden, während der Boden extra eingesiegelt ist und dadurch die unteren Kanten der Seitenwände so gespreizt werden, daß die unten breitere und oben schmalere bekannte Packung auf den Unterkamen der Seitenwände stehen kann. Als Ausgießeinrichtung ist im oberen Bereich einer Seitenwand ein Verschluß unterschiedlicher Ausgestaltung vorgesehen, mit dessen Hilfe der Endverbraucher die Flüssigkeit ausgießen und die Packung gegebenenfalls wiederverschlieβen kann. Als Ausgießeinrichtung kann hier der bekannte Aufbau einer Abziehlasche oder ein anderer bekannter Aufbau mit einer Schraubkappe oder ähnliches verwendet werden. In allen Fällen ist um die Kante der Ausgießöff¬ nung herum ein eine Fläche vorgebender Grundkörper aus steiferem Material als das übrige Packungsmatθrial vorgesehen, um entweder einen Abdeck- und Abziehstrei en dichtend aufkleben oder aufsiegeln oder einen hohlen Nippel anbringen zu können, auf dem eine Schraubkappe, Klemmkappe oder dergleichen aufgebracht werden kann. Legt man durch die Kante der Ausgießöffnung eine gedachte Ebene, dann erstreckt sich die durch das Zentrum der Ausgießöff¬ nung reichende Achse der Ausgießeinrichtung senkrecht zu dieser gedachten Ebene. Diese Bedingung gilt sowohl für Grundkörper ebener Gestalt als auch solche gekrümmter Gestalt. Üblicherweise ist der Grundkörper einer Ausgießeinrichtung mit Schraubkappe eben und wird durch einen Flansch gebildet, welcher die Ausgießöffnung umgibt.
Bei einer bekannten stehfähigen Fließmittelpackung ist der ringförmige Grundkörper der Ausgießeinrichtung im oberen Bereich einer Seitenwand in zu großem Abstand von den seitlichen Siegelnähten angebracht, so daß der Grundkörper beim Ab- bzw. Aufdrehen der Schraubkappe ohne Stütze in dem weichen, flexiblen Material, das ihn umgibt, gedreht und gefaltet wird. Es fehlt eine Drehmomentstütze. Nachteilig ist weiterhin, daß beim Aufbringen eines Drehmomentes und der Kraft des Endverbrauchers zur Betätigung der Ausgießeinrichtung ein Druck auf das Füllgut ausgeübt wird, so daß schon vor dem ersten gewollten Ausgießen Füllgut an der halb abgeschraubten Kappe vorbeiquillt und heruntertropft. Weiterhin nachteilig ist es, daß die der Ausgießeinrichtung gegenüberliegende Seitenwand nach teilweisem Entleeren dieses bekannten Schlauchbeutels unter Zusammenfallen des oberen Teils der Packung einsackt und von hinten innen gegen den Grundkörper der Ausgießeinrichtung zu liegen kommt. Dadurch wird der Verschluß von hinten wenigstens teilweise abgedeckt und ein weiteres Ausgießen verhindert
Bei einem anderen bekannten Schlauchbeutel hat man die Ausgießeinrichtung in eine die zwei gegenüberliegenden Seitenwände oben verbindende Siegelnaht durch Einschweißen integriert Hierzu hat der Grundkörper der Ausgießeinrichtung eine bestimmte Ausgestaltung bekommen, die man in Draufsicht grob mit einem Schiffskörper vergleichen könnte. Auf diesem Grundkörper ist ein Nippel mit Außengewinde angeformt. Die Herstellung einer derartigen stehfähigen Fließmittel¬ packung ist für den Packungshersteller aufwendig und kompliziert, denn es werden besondere Werkzeuge benötigt, um den speziell ausgestalteten Grundkörper richtig am Seitenrand zweier Wandungen und in der Siegelnaht derselben anzubringen.
Der erstgenannten bekannten und vielen anderen Fließmittelpackungen gemeinsam ist der Nachteil, daß die senkrecht zu dem Grundkörper stehende Achse der Ausgießeinrichtung ohne besondere Beachtung einmal in dieser und einmal in jener Lage im Raum ausgerichtet ist mit der Folge, daß in allen Fällen, bei denen die nach außerhalb der Packung ragende Achse nach unten zeigt, d.h. in dem Winkelbereich zwischen Horizontal und Vertikal liegt, sich zwangsläufig Flüssigkeit neben dem Verschlußkörper (z.B. Schraubkappe) ansammelt. Beim erstmaligen Abnehmen des Verschlußkörpers kann dann ungewollt Flüssigkeit sofort auslaufen.
Zur Vereinfachung der bekannten Packungen aber auch der nachfolgend beschriebenen, erflndungsgemäßen Packung wird von einer gedachten ebenen Grundfläche ausgegangen, die in der Horizontalen liegt und auf welcher der Boden der Packung steht. Die Erläuterungen hier beziehen sich nicht auf eine auf der Seite liegende oder durch entsprechende Um erpackung auf dem Kopf stehende Verpackung, sondern es wird davon ausgegangen, daβ der Boden unten auf der horizontalen Grundebene steht Der Boden der Packung kann beliebig ausgestaltet sein, entweder selbst eine Ebene bilden oder zwischen zwei Seitenwände extra eingesiegelt sein, so daß die Packung auf den Unterkanten der Seitenwände steht, wie in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen bekannten Packung erläutert ist. Von daher ist es logisch, daß bei jeder Packung die Seitenwände vom Boden aufragen und am oberen Ende in irgendeiner Weise verbunden sind, z.B. durch Faltung und oder Versiegelung. Vernünftigerweise befindet sich eine Ausgleßθinrlchtung auch "oben", so daß sich von daher bei einer ordnungsgemäß auf dem Boden stehenden Packung versteht, daß die nach außen zeigende Achse der Ausgießeinrichtung mit vertikaler Komponente schräg nach unten oder auch schräg nach oben zeigen kann. In diesem Sinne verstehen sich die nachfolgend verwendeten Begriffe "unten", "oben", "horizontal", "vertikal" usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Ausgießvorgang bekannter Standbeutelpackungen zu verbessern und für den Endverbraucher zu erleichtern, ohne daβ der Hersteller komplizierte Werkzeuge bei der Erstellung der stehfähigen Fließmittelpackung der eingangs genannten Art einsetzen muß.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der obere Bereich der Seitenwand, wo die Ausgießeinrichtung angebracht ist, unter Bildung zweier Außenkanten und einer Innenkante eingefaltet ist, die Innenkante der Einfaltung mit einer die Seitenwände verbindenden Siegelnaht verbunden ist und der Grundkörper der Ausgießeinrichtung im Bereich des unteren Endes der Einfaltung angebracht ist. Unabhängig von der Ausgestaltung des Bodens und auch der Ausgießeinrichtung selbst, sofern letztere nur den erwähnten Grundkörper hat, wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen eine Halterung und Stütze für die Ausgießeinrichtung geschaffen, obgleich das die Ausgießeinrichtung umgebende Material der Fließmittelpackung flexibel und siegelfähig ist, z.B. eine Kunststoffolie. Obwohl die Ausgießeinrichtung auf unterschiedliche Weise an einer Seitenwand angebracht sein kann, z.B. mechanisch eingeklemmt, angeclipst, angeklebt oder anderweitig form- oder stoffschlüssig an der Seitenwand befestigt ist, erhält die Ausgie߬ einrichtung doch eine gewisse Fixierung im Raum, so daß das öffnen, Ausgießen und Wiederverschließen für den Endverbraucher erleichtert ist. Zusätzlich kann der Packungshersteller die Ausgießeinrichtung mit einfachen Mitteln an der Seitenwand anbringen, z.B. anschweißen. Durch die Einfaltung ist mit Sicherheit erreicht, daß die gegenüberliegende Seitenwand nicht von innen und hinten gegen die Ausgießöffnung fällt und diese unter Verhinderung des Ausgießens unbeabsichtigt verschließt.
Durch die Einfaltung ist der Packungshersteller mit Vorteil auβerdem in der Lage, den Grundkörper in einer räumlich definierten Position an der Seitenwand so zu befestigen, daß sich in der Ausgießöffnung kein Produkt mehr befindet, das beim Öffnen der Packung in unerwünschter Weise austropfen würde.
Es ist daher erfindungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn die nach außerhalb der Packung gerichtete, gerade Achse, die senkrecht auf dem Grundkörper der Ausgießeinrichtung steht, mit der ebenen Grundfläche, auf welcher der Boden der Packung steht, einen Winkel ≥ 0° einschließt Durch die Anbringung der erfindungsgemäßen Einfaltung kann der Packungshersteller bei Beachtung der Ausrichtung der geraden Achse die Ausgießeinrichtung in die von ihm gewünschte definierte Lage bringen. Es kann auf diese Weise erreicht werden, daß die senkrecht auf dem Grundkörper der Ausgießeinrichtung stehende und nach außerhalb der Packung weisende (man denke sich einen geraden Pfeil) Achse allenfalls in etwa horizontaler Lage zu liegen kommt, vorzugsweise mit mehr oder weniger großer vertikaler Komponente schräg oder ganz nach oben zeigt, so daβ praktisch keine horizontale Komponente mehr vorhanden ist. Dann ist sichergestellt, daß sich Füllgut unter der Schraubkappe nicht ansammeln kann und auch beim erstmaligen öffnen kein Füllgut unerwünscht heraustropft.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn sich das eine Ende der Siegelnaht, nämlich das vordere Ende, welches der Ausgießeinrichtung zugewandt ist, im oberen Bereich des oberen Endes der Einfaltung befindet Die hier in Betracht gezogene Siegelnaht verbindet zwei einander gegenüberliegende Seitenwände miteinander, und dies im oberen Bereich der Packung. Man kann sich eine Standbeutelpackung bzw. eine stehfähige Fließmittelpackung vorstellen, die in besonders vorteilhafter Weise einen viereckigen, vorzugsweise einen trapezförmigen Boden hat. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ragen von den seitlichen Bodenkanten zwei Seitenwände so auf, daß sie sich oben insgesamt oder wenigstens im vorderen Bereich (vorn ist die Seite mit der Ausgießeinrichtung) in einer oberen Linie treffen. Entsprechend gibt es eine vordere Bodenkante, von der aus eine Vorderwand zu der gemeinsamen oberen Linie der beiden Seitenwände verläuft. Man kann diese gemeinsame obere Linie auch als vordere Längskante bezeichnen. Entsprechend erstreckt sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform über der hinteren Bodenkante eine Rückwand, die in einer hinteren, senkrecht zur Längskante verlaufenden Oberkante endet. Zwischen dieser und der vorderen Längskante kann auch eine etwa dreieckförmige Oberwand vorgesehen sein. Blickt man auf eine solche Packung von vom in einer Richtung parallel zur ebenen Grundfläche, auf welcher der Boden steht, dann sieht man eine vordere Höhenprojektion, d.h. eine Höhe von der vorderen Bodenkante bis oben zur vorderen Längskante. Desgleichen sieht man bei der umgekehrten Blickrichtung von hinten auf die Rückwand der Packung eine hintere Höhenprojektion. Diese reicht von der hinteren Bodenkante unten bis nach oben zur hinteren Oberkante. Im theoretischen Fall sind die Seitenwände eben, tatsächlich werden sie sich aber durch das fließfähige Füllgut ausbeulen. Im wesentlichen kann gleichwohl die Vorderwand dreieckig, die Rückwand trapezförmig oder bevorzugt auch dreieckig sein. Im leeren und insbesondere im gefüllten Zustand liegt der ebene Boden auf der gedachten horizontalen Grundebene, und die dreieckförmige Vorderwand steht etwa senkrecht hoch, während die Seitenwände entsprechend den Schenkeln des Dreiecks der Vorderwand geneigt sind und in der Mitte über dem Boden vertikal oben längs der Längskante zusammentreffen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform geht von dem vorstehend beschriebenen Modell aus und verändert nur das Merkmal, daß von der vorderen oberen Spitze an, d.h. über der Vorderwand an der Spitze des Dreieckes oben, eine Absiegelung bis zur hinteren Oberkante erfolgt.
Aus der allgemeinen Herstellung von Flüssigkeltspackungen aus mit Kunststoff beschichtetem Papier ist eine Bodenfaltung bekannt, bei welcher aus einem Schlauch im Bodenbereich eine Quersiegelnaht vorgesehen wird, deren Enden jeweils die Spitzen voneinander bezüglich des Bodens gegenüberliegenden dreieckförmigen Laschen darstellen. Diese Dreiecklaschen werden bei den bekannten Flüssigkeitspackungen umgefaltet und auf dem Boden angeheftet, um einen ebenen, viereckigen Standboden für die bekannte Flüssigkeitspackung vorzusehen. Auch bei der hier beschriebenen Packung aus flexiblem, siegelfähigem Material, z.B. einer Kunststoffolie, kann man dreieckförmige Laschen neben der vorderen und/oder hinteren Bodenkante vorsehen, die ähnlich wie bei den bekannten Flüssigkeitspackungen umgefaltet und angesiegelt werden können. Entlang dieser Faltkanten, d.h. der vorderen und/oder hinteren Bodenkante, kann man aber auch eine Siegelnaht vorsehen und diese als Trennlinie ausgestalten, durch welche die jeweils dreieckige Lasche vom Boden abgetrennt wird.
Man kann bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung von stehfähiger Fließmittelpackung auch im Boden eine von der vorderen zur hinteren Bodenkante verlaufende Quersiegelnaht anbringen. Zusätzlich oder alternativ kann man auch an den oberen Enden der Seitenwände eine obere Quersiegelnaht anbringen. Diese Quersiegelnahte können geschwungen, vorzugsweise aber gerade ausgebildet sein.
Weiterhin kann man die Packung gemäß der Erfindung auch so ausgestalten, daß die obere Quersiegelnaht aus wenigstens zwei geraden und/oder gebogenen Teilabschnitten besteht. Dann verläuft die obere Quersiegelnaht also nicht in einer geraden Linie über den gesamten oberen Bereich der Packung sondern teilt sich in verschiedene Abschnitte auf. Dadurch kann man das Kopfvolumen der Packung reduzieren, den Schwerpunkt nach unten verlagern und das Ausgießen verbessern.
Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn sowohl die Innenkante als auch die quer zu dieser verlaufende Oberkante der Einfaltung gerade sind und wenn die Oberkante mit der ebenen Grundfläche einen Winkel zwischen etwa 0° und 90° einschließt. Bei dieser Ausführungsform beginnt die Einfaltung in ihrem unteren Bereich wiederum an oder nahe der Ausgießeinrichtung, wobei die Oberkante aus der obersten Grenzlinie der Packung unter einem Winkel mehr oder weniger nach unten weggedreht wird. Legt man durch die Oberkante eine Gerade, dann verläßt diese die erwähnte obere Grenzlinie der Packung, die etwa horizontal zu denken ist, wenngleich sie auch unter gewissen Winkeln zur Horizontalen angestellt werden kann. Zwischen dieser Grenzlinie und der Linie durch die Oberkante entsteht durch das Einfalten ein Winkel, der von anfänglich 0° bei einer Grenzlage für andere Ausführungsformen bis zu einer anderen Grenzlage getrieben werden kann, bei welcher der Winkel etwa 90° einnimmt. Auch hier handelt es sich nur um ungefähre Grenzwinkel bzw. Winkelangaben, denn die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles wird zeigen, daβ die Linie in der Oberkante sogar ein wenig über 90° herausgedreht werden kann, so daβ man diesen Winkel mit etwa 100° bezeichnen könnte. Man erkennt, wie durch entsprechende Ausgestaltung der Einfaltung die Achse der Ausgießeinrichtung unterschiedlich angestellt werden kann. Auf diese Weise kann der Hersteller je nach seiner Zielsetzung und der wirtschaftlichen Kalkulation die eine oder andere Winkelein- stellung bevorzugen.
Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenkante der Einfaltung derart geknickt oder gebogen, daβ der obere Endabschnitt der Innenkante im wesentlichen parallel zum oberen Endabschnitt der Außenkante der Einfaltung liegt. Durch das Einfalten des im vorderen, oberen Bereich der Folienpackung befindlichen Materials müssen anstelle von ursprünglich (ohne Einfaltung) zwei übereinanderiiegenden bzw. in Seitenansicht aufeinanderiiegenden Materiallagen (die durch Füllgut gegebenenfalls voneinander getrennt werden) im Bereich der Einfaltung jetzt vier Materialiage vorhanden sein. Dadurch fehlt dem ursprünglichen Grundkörper der Packung im vorderen oberen Bereich Material, weshalb die Außenkante, die ursprünglich etwa in der Vertikalen lief (wenn auch Winkelabweichungen von 5° bis 20° möglich sind) schräg nach hinten weggeknickt wird. Bei der Ausführungsform mit gerader Innenkante kann die Außenkante auch gerade sein. Im Falle der geknickten oder gebogenen Innenkante verändert sich entsprechend auch die Außenkante, so daβ diese unterschiedliche Abschnitte hat, wobei der obere Endabschnitt steiler verläuft als der untere Abschnitt. Vorzugsweise liegt der obere Abschnitt der Außenkante im wesentlichen vertikal oder zumindest unter etwa 90° zu der äußeren oberen Grenzlinie der Packung. Zu diesem oberen Abschnitt der Außenkante soll der obere Endabschnitt der Innenkante parallel verlaufen.
Sowohl bei der zuletzt beschriebenen als auch bei der vorher beschriebenen Ausführungsform kann die Einfaltung zu einer unterschiedlichen Positionierung der Achse der Ausgießeinrichtung führen. Bel der zuletzt genannten Ausführungsform kann man die äußerste obere Grenzlinie der Packung, die etwa horizontal verläuft, als eine gerade Quersiegelnaht anbringen, und dann verläuft die Oberkante der Einfaltung in dieser Quersiegelnaht Mit dem Vorteil einer besseren Material¬ ausnutzung kann man die Packung durch diese einfache horizontale Quersiegelnaht besser und bequemer durch Absiegeln verschließen.
Allen Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Arten sind die Vorteile gemeinsam, daß die Einfaltung einen Fixpunkt für die Ausgießeinrichtung vorgibt, so daβ letztere bei öffnungs- bewegungen besser gehalten ist und der Benutzer sich bei der Betätigung der Ausgießöffnung nicht gegen das Füllgut abstützen muβ. Im Gegenteil, die Ausgießeinrichtung ist erfindungsgemäß in einem nicht gefüllten Teil der Packung angeordnet, sozusagen im Bereich des Kopfraumes, so daβ keine Druckerhöhung im Füllgut erfolgt, auch wenn der Endbenutzer etwas gegen die Ausgießeinrichtung drückt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 schematisiert die Seitenansicht einer mit der Einfaltung versehenen erfindungs¬ gemäßen Packung einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1 , jedoch von einer zweiten Ausführungsform, bei welcher die Innenkante geknickt ist,
Figur 3 eine wiederum ähnliche Ansicht wie bei den Figuren 1 und 2, jedoch von einer dritten Ausführungsform, die vom Prinzip her gleiche Voraussetzungen hat wie die der Figur 1 , nämlich eine gerade Innenkante,
Figur 4 perspektivisch eine bevorzugte vierte Ausführungsform der Fließmittelpackung in geometrischer Darstellung,
Figur 5 eine Draufsicht auf die gefüllte Packung der Figur 4 und
Figur 6 eine abgebrochene und schematische Querschnittsansicht entlang der Linie Vl-Vl der Figur 2.
Die in allen Ausführungsformen gezeigte Packung weist einen Boden 1 , Seitenwände 2, 3, eine im oberen Bereich die Seitenwände 2, 3 miteinander verbindende Siegelnaht 4, eine vordere Seitenwand 5, eine hintere Seitenwand 7 und eine im oberen Bereich der Seitenwand 5 angebrachte Ausgießeinrichtung 6 auf. Die allgemein mit 6 bezeichnete Ausgießeinrichtung ist hier mit einer Schraubkappe 8 dargestellt, die auf einem nicht sichtbaren und mit Außengewinde versehenen Nippel aufgeschraubt ist, an dem ein flanschartiger Grundkörper 9 angeformt ist. Dieser gibt eine Ebene vor, in welcher die nicht dargestellte Ausgießöffnung liegt, durch deren Zentrum die Achse 10 der Ausgießeinrichtung senkrecht zum Grundkörper 9 steht.
Die gesamte Packung ist auf der schematisch in Figur 1 angedeuteten Grundfläche 11 aufgestellt, die als eine in der Horizontalen liegende Ebene angenommen wird.
Bei der Ausführungsform der Figur 4 befindet sich in der hinteren Seitenwand 7 eine im wesentlichen vertikal hochlaufende Siegelnaht 12, die sich nach oben über der Quersiegelnaht 4 in einen Abschnitt 13 fortsetzt. Die äußere obere Grenzlinie der Packung der Figur 4 wird durch eine weitere Endsiegelnaht 14 gebildet, die an der Verbindungsstelle 15 mit der Quersiegelnaht 4 zusammenläuft. Dadurch wird oberhalb der Quersiegelnaht 4 ein etwa dreieckförmiges Feld 16 geschaffen, in dem zwei Durchgreiföffnungen 17 eingebracht sind, so daß das Dreieckfeld 16 als Greifeinrichtung benutzt werden kann. Den Boden 1 durchzieht eine gerade untere Quersiegelnaht 18. Man erkennt senkrecht dazu die vordere Bodenkante 19 und rechts die hintere Bodenkante 20. Die durch Faltung gebildeten Dreiecklaschen 21 und 22 (hinten und vom) sind auf den Boden umgefaltet und dort festgeheftet.
Im oberen Bereich der vorderen Seitenwand 5, wo die Ausgießeinrichtung 6 angebracht ist, befindet sich eine mit 23 bezeichnete Einfaltung. Diese entsteht dadurch, daß das Material der vorderen Seitenwand 5 neben und über der Ausgießeinrichtung von oben gesehen V-förmig eingefaltet wird, wie in Figur 6 dargestellt ist. Im oberen Bereich dieser vorderen Seitenwand 5, z.B. in der Quersiegelnaht 4, liegen dann vier Materiallagen 24.1 , 24.2 auf der einen Seite und 24.3 sowie 24.4 auf der anderen Seite direkt aufeinander. Dadurch werden eine Innenkante 25 und zwei Außenkanten 26.1 , 26.2 gebildet. In den Projektionsdarstellungen der Figuren 1 bis 3 sind beide Außenkanten nur durch die Bezugszahl 26 dargestellt.
Gleichzeitig wird durch die Einfaltung 23 auch eine Oberkante 27 gebildet, die stark vergrößert betrachtet die Form der Faltung der Figur 6 hat.
Allen Ausführungsformen gemeinsam ist die gerade Achse 10 der Ausgießeinrichtung 6, die in Richtung des Pfeiles 10' (Figur 1) unter °;nem Winkel α zu der ebenen Grundfläche 11 steht. Dieser Winkel ist dann 0°, wenn die Ad.. . 10 parallel zur ebenen Grundfläche 11 liegt und ist größer 0°, wenn der Pfeil 10' aus der horizontalen Position in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wie bei der Ausführungsform der Figur 1 dargestellt ist. Dort zeigt die nach außerhalb der Packung gerichtete Achse 10 (Pfeilrichtung 10') mit einer vertikalen Komponente schräg nach oben, wie (außer dem Extremfall der Figur 3) übrigens auch bei allen anderen Ausführungsformen. Die Achse 10 schließt bei dem Sonderfall der Figur 3 einen Winkel α von 90° mit der ebenen Grundfläche 11 ein, d.h. steht im wesentlichen senkrecht auf dieser Grundebene 11.
Bei der Ausführungsform der Figur 1 sind die Oberkante 27 der Einfaltung 23 und auch die Innenkante 25 in der seitlichen Projektion (Figuren 1 bis 3) gerade Linien; im wesentlichen ist dies aber auch bei Figur 4 der Fall. Wenn man entsprechend diesen Ausführungsformen der Figuren 1 , 3 bis 5 faltet, muß die Oberkante 27 zwangsläufig aus der Horizontalen nach unten herausgeklappt werden, so daß die Oberkante 27 in der in Figur 1 besonders deutlich dargestellten Weise mit der ebenen Grundfläche 11 (oder mit jeder zu dieser gelegten parallelen Ebene) einen Winkel ß zwischen 0° und 90° einschließt Dieser Winkel ß ist 0°, wenn die Oberkante 27 wie der Ausführungsform der Figuren 2 und 4 in der Horizontalen liegt. Er nimmt positive Werte an, wenn eine in der Oberkante liegende, verlängerte Linie im Uhrzeigersinn um den vorderen, oberen Endpunkt 28 der Packung gedreht wird. Der Winkel ß erreicht 90° oder etwas darüber, wenn sich die Oberkante ungefähr in der Vertikalen befindet, wie in Figur 3 gezeigt ist.
Die Ausführungsform der Figur 2 unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 und 3 dadurch, daß die Innenkante an dem Knickpunkt 29 derart geknickt ist, daß sich ein oberer Endabschnitt 25.1 und - unter einem Winkel zu diesem - ein unterer Endabschnitt 25.2 bilden. Entsprechend kann sich auch die Außenkante 26 abknicken, deren oberer Endabschnitt im Bereich der Quersiegelnaht 4 in Figur 2 fast vertikal dargestellt, aber nicht mit einer besonderen Bezugszahl versehen ist.
Um die Packung der Sonderfaltung nach Figur 3 dicht zu bekommen, ist die Oberkante 27 durch eine weitere Siegelnaht 30 verschlossen. Hier erkennt man, daß die Innenkante 25 der Einfaltung 23 über diese zusätzliche Siegelnaht 30 mit der Quersiegelnaht 4 verbunden ist. Bezuoszeicheniiste
I Boden
2, 3 Seitenwände
4 Siegelnaht
5 vordere Seitenwand
6 Ausgießeinrichtung
7 hintere Seitenwand
8 Schraubkappe
9 Grundkörper
10 Achse 10' Pfeil
II Grundfläche
12 Siegelnaht
13 Abschnitt
14 Endsiegelnaht
15 Verbindungsstelle
16 dreieckförmiges Feld
17 Durchgreiföffnungen
18 Quersiegelnaht
19 vordere Bodeπkante
20 hintere Bodenkante 21 , 22 Dreiecklaschen 23 Einfaltung
24.1, 24.2 24.3, 24.4 Materiallagen
25 Innenkante
25.1 oberer Endabschnitt
25.2 unterer Endabschnitt
26 Außenkanten
26.1 , 26.2 Außenkanten
27 Oberkante
28 Endpunkt der Packung
29 Knickpunkt
30 Siegelnaht

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stehfähige Fließmittelpackung aus flexiblem, siegelfähigem Material, mit einem Boden (1 ), mit Seitenwänden (2, 3), mit einer die Seitenwände (2, 3) verbindenden Siegelnaht (4) und mit einer im oberen Bereich einer Seitenwand (5) angebrachten und einen Grundkörper (9) aufweisenden Ausgießeinrichtung (6), deren Achse (10) senkrecht zu dem Grundkörper (9) steht, dadurch gekennzeichnet daß der obere Bereich der Seitenwand (5), wo die Ausgießeinrichtung (6) angebracht ist, unter Bildung zweier Außenkanten (26.1, 26.2) und einer Innenkante (25) eingefaltet ist; die Innenkante (25) der Einfaltung (23) mit einer die Seitenwände (2, 3) ver¬ bindenden Siegelnaht (4, 30) verbunden ist; und der Grundkörper (9) der Ausgießeinrichtung (6) im Bereich des unteren Endes der Einfaltung (23) angebracht ist.
2. Fließmittelpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die nach außerhalb der Packung gerichtete, gerade Achse (10), die senkrecht auf dem Grundkörper (9) der Ausgießeinrichtung (6) steht, mit der ebenen Grundfläche (11), auf welcher der Boden (1 ) der Packung steht, einen Winkel (α) ≥ 0° einschlieβt
3. Fließmittelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das eine Ende der zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2, 3) miteinander im oberen Bereich der Packung verbindenden Siegelnaht (4) im Bereich des oberen Endes der Einfaltung (23) befindet.
4. Fließmittelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Innenkante (25) als auch die quer zu dieser verlaufende Oberkante (27) der Einfaltung (23) gerade sind und daß die Oberkante (27) mit der ebenen Grundfläche (11 ) einen Winkel (ß) zwischen etwa 0° und 90° einschlieβt (Figuren 1 und 3).
5. Fließmittelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante (25.1 , 25.2) der Einfaltung (23) derart geknickt oder gebogen ist, daß der obere Endabschnitt (25.1) der Innenkante (25) im wesentlichen parallel zum oberen Endabschnitt der Außenkante (26) der Einfaltung (23) liegt (Figur 2).
EP95934085A 1994-11-10 1995-09-21 Stehfähige fliessmittelpackung Ceased EP0790937A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440173 1994-11-10
DE19944440173 DE4440173A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Stehfähige Fließmittelpackung
PCT/EP1995/003717 WO1996015046A1 (de) 1994-11-10 1995-09-21 Stehfähige fliessmittelpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0790937A1 true EP0790937A1 (de) 1997-08-27

Family

ID=6532979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95934085A Ceased EP0790937A1 (de) 1994-11-10 1995-09-21 Stehfähige fliessmittelpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0790937A1 (de)
AU (1) AU3651195A (de)
CA (1) CA2201908A1 (de)
DE (1) DE4440173A1 (de)
WO (1) WO1996015046A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957563A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Sps Verpackungs System Gmbh Standbeutel mit umknickbarem Verschlusselement
JP4695765B2 (ja) * 2001-01-19 2011-06-08 大日本印刷株式会社 自立袋
ITTO20060298A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Tetra Laval Holdings & Finance Unita' e metodo per la preparazione di un dispositivo di apertura all'incollaggio su una rispettiva confezione sigillata contenente un prodotto alimentare versabile
GB2481045A (en) * 2010-06-10 2011-12-14 Emma Jayne Callan Re-usable Food Bag With Interchangeable Spout
GB2496574A (en) * 2011-10-04 2013-05-22 James Richard Cross Disposable pouch with spout and sealable opening

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486438A1 (de) * 1965-11-20 1969-07-03 Jagenberg Werke Ag Ausgiessoeffnung fuer fluessigkeitsdichte Behaelter aus Papier,Karton od.dgl.
DE3713001A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Wilhelmstal Werke Gmbh Kombinationssack
DE3925379A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Hoechst Ag Standfaehiger beutel
DE4015119A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-31 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige giebelpackung mit im bereich des flachdachs angebrachtem ausgiesser
AR245418A1 (es) * 1990-03-02 1994-01-31 Emzo S A I C Mejoras en bolsas laminares flexibles, con pico de descarga y una maquina para obtener dicha bolsa en forma masiva.
DE9109759U1 (de) * 1991-08-07 1991-11-21 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Flüssigkeitspackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9615046A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440173A1 (de) 1996-05-15
CA2201908A1 (en) 1996-05-23
AU3651195A (en) 1996-06-06
WO1996015046A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028508C2 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
EP0383020B1 (de) Folienbeutel
DE3942319C2 (de)
DE3901517C2 (de)
DD297938A5 (de) Verpackungsbehaelter aus karton mit innenbeutel zur aufnahme von fluessigkeiten
EP1233915B1 (de) Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE3628478C2 (de)
CH668237A5 (de) Zuschnitt fuer eine quaderpackung und quaderpackung.
EP0790937A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
CH615872A5 (de)
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
EP0380110A2 (de) Standbeutel
EP0380107B1 (de) Standbeutel
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
EP1426301A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3119140C2 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
EP1053951B1 (de) Folienbeutel mit Standboden
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE2133914B2 (de) Verpackungsbehälter
DE2734250A1 (de) Fluessigkeitsverpackung mit aufreissoeffnung
DE19925969A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2419508C3 (de) Verpackungsbehälter
DE3541010A1 (de) Innenbeutelpackung
DE4119922A1 (de) Tubenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980615