EP0789117A1 - Stützteil - Google Patents

Stützteil Download PDF

Info

Publication number
EP0789117A1
EP0789117A1 EP96120678A EP96120678A EP0789117A1 EP 0789117 A1 EP0789117 A1 EP 0789117A1 EP 96120678 A EP96120678 A EP 96120678A EP 96120678 A EP96120678 A EP 96120678A EP 0789117 A1 EP0789117 A1 EP 0789117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support part
concrete
formwork
part according
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96120678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0789117A1 publication Critical patent/EP0789117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a support part made of concrete, in particular a spacer or an elevation, for the construction of a formwork in concrete construction.
  • EP 0 093 697 A3 shows a formwork made of flat formwork elements which are supported by a plurality of wooden wedges. The wooden wedges are first nailed to a formwork. The formwork elements are then nailed to the wooden wedges. Before the second concrete section is poured, the wooden wedges must be removed again.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-use and easy to manufacture support part for formwork elements for building a formwork in concrete construction.
  • Claim 2 describes a particularly preferred embodiment of the coupling element with which it can be pressed into the concrete.
  • the anchor pin also has the advantage that it takes up only a comparatively small area of the volume of the supporting part, so that the necessary concrete cover is guaranteed and the risk of cracking is reduced.
  • the coupling element can be anchored even better in the concrete.
  • the embodiment according to claim 4 improves the connection of the support part to the concrete of the concrete part.
  • Weldable formwork elements are preferably welded to the coupling element, the formation of a Welding plate according to claim 5 is particularly suitable for producing a welded connection.
  • the configuration according to claim 6 ensures that there is as far as possible no distance between the welded formwork element and the supporting part, through which concrete can escape in an uncontrolled manner.
  • Claim 7 describes a particularly preferred embodiment for the shape of the support part, which simplifies the construction of the formwork.
  • Claim 8 describes a further embodiment of the shape of the support part, which can be used in particular where a continuous concrete strip is not desired.
  • Claim 9 describes a particularly preferred embodiment of the coupling element, which ensures that there is as little metal as possible in the concrete of the supporting part.
  • Claim 10 describes an embodiment of the coupling element, which can be particularly easily connected to the concrete of the support part.
  • the embodiment according to claim 11 is particularly preferred where the underside of the concrete part to be produced must be formed in exposed concrete, for example for formwork for ceilings.
  • Claims 12 and 13 describe particularly preferred formwork elements which are particularly suitable for use with the support part according to the invention.
  • Claims 14 and 15 describe two particularly preferred, constructive configurations of the support part according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a support part 1, which consists of conventional concrete, is formed like a strip and has an approximately trapezoidal shape in cross section.
  • the longer side of the trapezoidal shape forms an upper side 2, while the shorter side of the trapezoidal shape forms a base 3.
  • the footprint 3 is arched inwards over the entire length of the strip-shaped support part 1, so that there are actually only two standing lines 3a and 3b, with which the support part 1 can be placed on an underlay not shown.
  • the support part 1 is cast or extruded in a mold, coupling elements 4 being pressed into the still soft concrete shortly before the concrete has completely hardened into the center of the upper side 2 and at a uniform distance over the longitudinal extent of the support part 1.
  • Each of the coupling elements 4 consists of a substantially square (or round) welding plate 5 made of weldable metal and an anchor pin 6 which is fastened approximately in the middle of the welding plate 5 and protrudes therefrom.
  • claw elements 7 On the anchor pin 5 are claw elements 7, for example in shape projections projecting upwards or in the form of wedge-shaped incisions or the like.
  • the coupling element 4 is then pressed into the top 2 of the support part 1 until the welding plate 5 rests on or in the top 2.
  • the dimensions of the welding plate 5 parallel to the upper side 2 are dimensioned such that the welding plate 5 allows convenient welding, but only covers the upper side 2 over a small partial area.
  • the anchor pin 6 can be relatively small in diameter and extends only as far in the direction of the base 3 into the support part 1 as is absolutely necessary to absorb the concreting pressure. This ensures that, on the one hand, the connection of the support part 1 to the concrete of the concrete part is not disturbed and, on the other hand, there is sufficient concrete cover in the direction of the base 3 that corrosion is prevented and the strength is not reduced.
  • weldable formwork elements 8 in the form of a formwork strip are then welded onto the welding plates 5 by welding points 9 in such a way that the formwork element 8 extends essentially perpendicular to the upper side 2 of the supporting part 1.
  • the formwork element 8 preferably consists of a strip of formwork material, as described in DE-PS 41 11 062.
  • This formwork material contains an expanded metal sheet 8c welded between longitudinal bars 8a and crossbars 8b of a latticework. All components are made of structural steel and are therefore easy to weld.
  • the formwork element 8 should be cut so that a longitudinal bar 8a is located on the upper edge 2 opposite boundary edge of the formwork element 8, so that the welding 9 between this longitudinal bar 8a and the welding plates 5 of the coupling elements 4 can be made.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a support member 10, which differs from the support member 1 in that it has a flat footprint 13, but which in turn is designed as a smaller side of a trapezoidal cross-section.
  • the support part 10 contains a modified coupling element 14, in which a strip-shaped welding plate 15 extends over the entire longitudinal extent of the support part 10.
  • a large number of individual, spaced-apart anchor pins 16 are arranged, with which the coupling element 14 can also be pressed into the still soft concrete of the supporting part 10, as has already been described with the aid of the coupling elements 4.
  • the formwork element 18 corresponds to the formwork element 8, but can be connected to the strip-shaped welding plate 15 by a continuous weld 19.
  • FIG. 3 shows two support parts 20 in a third exemplary embodiment, which differ from the support parts according to FIGS. 1 and 2 by their design as a block.
  • the support parts 20 have a cuboid or cube shape or can be designed with a footprint 23 that is smaller than their upper side 22.
  • the standing surfaces 23 can, as indicated by dashed lines, be arched inwards in the middle, so that there is a circumferential standing line 23a.
  • a coupling element 24, which corresponds to the coupling element 4 of FIG. 1, is pressed into the top part 22 of each support part 20.
  • the coupling element 24 accordingly contains an essentially square welding plate 25 and an anchor pin 26.
  • a single support part 20 can be used to set up a formwork element 28, which in turn corresponds to the formwork element 8 according to FIG. 1, on the welding plate 25 of which Formwork element 28 is welded on via a welding spot 29, or, as shown in FIG. 3, several of the block-shaped support parts 20 can be placed in series and at a distance from one another, wherein the formwork wall 28 is welded to all the support parts 20.
  • the block-shaped support part can also be provided with a strip-shaped welding plate or a square welding plate with several anchor pins.
  • the welding plates can have any suitable shape. It is also possible to attach the fastener, e.g. To provide clamping devices, tie eyes or the like. A thread for screwing the formwork elements to the support part can also be provided.
  • the support parts can have other suitable cross-sections and the standing surfaces of the support parts can have a wide variety of shapes, for example they can be bulged downwards.
  • differently shaped formwork elements or formwork elements made of other materials can also be connected to the support part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Stützteil (1) aus Beton, insbesondere ein Abstandshalter oder eine Aufständerung, für den Aufbau einer Schalung im Betonbau beschrieben, das einfach herstellbar und einfach transportierbar ist. Zu diesem Zweck wird das Stützteil (1) mit einem im Beton des Stützteils (1) eindrückbaren und darin verankerten Kopplungselement (4) zum anschließenden Befestigen eines Schalungselementes (8) versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützteil aus Beton, insbesondere einen Abstandshalter oder eine Aufständerung, für den Aufbau einer Schalung im Betonbau.
  • Beim Aufbau von Schalungen im Betonbau müssen insbesondere flächige Schalungen durch Aufständerungen unterstützt werden, damit sie auf der einen Seite die Form der gewünschten Schalung bilden können und diese Form auf der anderen Seite unter Wirkung des eingefüllten Betons auch beibehalten können. Schalungen werden mit den unterschiedlichsten Mitteln, wie sie gerade auf der Baustelle zur Verfügung stehen, abgestützt. So Zeigt beispielsweise die EP 0 093 697 A3 eine Schalung aus flächigen Schalungselementen, die durch eine Mehrzahl von Holzkeilen abgestützt werden. Die Holzkeile werden zunächst auf eine Unterschalung aufgenagelt. Anschließend werden dann die Schalungselemente an die Holzkeile genagelt. Vor dem Vergießen des zweiten Betonierabschnittes müssen die Holzkeile wieder entfernt werden.
  • Eine weiteres Problem beim Aufbau von Schalungen mittels verlorener Schalungselemente besteht darin, daß die verlorenen, d.h. im Betonbau bleibenden Schalungselemente, beim fertigen Betonteil nicht an der Oberfläche erscheinen dürfen. Zu diesem Zweck werden Betondeckungsleisten als Abstandshalter eingesetzt, die die Kanten der Schalungselemente von den Oberflächen des fertigen Betonteils im Abstand halten. Es ist nun bereits aus dem DE-GM 93 01 565 und dem DE-GM 93 01 566 bekannt, Betondeckungsleisten, die selbst aus Beton bestehen, direkt an die flächigen Schalungselemente oder an Teile der flächigen Schalungselemente anzuformen und die Betondeckungsleisten auch zum Aufstellen der Schalungen zu verwenden. Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch die recht sperrige Ausführung, die den Transport erschwert, und die aufwendige Herstellung, da die Schalungselemente oder Schalungselementteile bis zum Aushärten des Betons in der gewünschten Stellung fixiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach handhabbares und einfach herstellbares Stützteil für Schalungselemente zum Aufbau einer Schalung im Betonbau zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch Verwendung eines in den weichen Beton beim Herstellen des Stützteils eindrückbaren Koppelungselement zum nachträglichen Befestigen von Schalungselementen, wird einerseits die Herstellung vereinfacht, da insbesondere flächige Schalungs elemente nicht mehr in einer senkrechten Stellung gehalten werden müssen, bis der Beton des Stützteiles ausgehärtet ist, andererseits können das Stützteil und die Schalungselemente getrennt transportiert werden, so daß sie wesentlich weniger Transportkapazität erfordern.
  • Anspruch 2 beschreibt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Koppelungselementes, mit dem dieses in den Beton eindrückbar ist. Der Ankerstift hat weiterhin den Vorteil, daß er nur einen vergleichsweise geringen Bereich des Volumens des Stützteiles einnimmt, so daß die notwendige Betondeckung gewährleistet ist und die Gefahr von Rißbildung herabgesetzt wird.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann das Koppelungselement noch besser im Beton verankert werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 verbessert die Anbindung des Stützteils an den Beton des Betonsteils.
  • Schweißbare Schalungselemente werden bevorzugt an das Koppelungselement angeschweißt, wobei sich die Ausbildung einer Schweißplatte gemäß Anspruch 5 für das Herstellen einer Schweißverbindung besonders eignet.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird sichergestellt, daß sich möglichst kein Abstand zwischen dem angeschweißten Schalungselement und dem Stützteil befindet, durch den unkontrolliert Beton austreten kann.
  • Anspruch 7 beschreibt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Form des Stützteils, das den Aufbau der Schalung starkt vereinfacht.
  • Anspruch 8 beschreibt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Form des Stützteils, das insbesondere dort eingesetzt werden kann, wo eine durchgehende Betonleiste nicht gewünscht ist.
  • Anspruch 9 beschreibt eine besonders bevorzugte Ausbildung des Koppelungselementes, die sicherstellt, daß sich im Beton des Stützteils so wenig wie möglich Metall befindet.
  • Anspruch 10 beschreibt ein Ausführungsbeispiel des Koppelungsselementes, das besonders einfach mit dem Beton des Stützteils verbunden werden kann.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird besonders dort bevorzugt, wo die Unterseite des herzustellenden Betonteils in Sichtbeton ausgebildet werden muß, beispielsweise zum Abschalen von Decken.
  • Die Ansprüche 12 und 13 beschreiben besonders bevorzugte Schalungselemente, die sich speziell zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Stützteil eignen.
  • Die Ansprüche 14 und 15 beschreiben zwei besonders bevorzugte, konstruktive Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stützteils.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stützteils in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stützteils 1, das aus herkömmlichem Beton besteht, leistenartig ausgebildet ist und im Querschnitt etwa Trapezform aufweist. Die längere Seite der Trapezform bildet eine Oberseite 2, während die kürzere Seite der Trapezform eine Standfläche 3 bildet. Die Standfläche 3 ist über die gesamte Länge des leistenförmigen Stützteiles 1 in der Mitte nach innen gewölbt, so daß tatsächlich nur zwei Standlinien 3a und 3b vorhanden sind, mit denen das Stützteil 1 auf eine nicht gezeichnete Unterschalung aufgesetzt werden kann.
  • Das Stützteil 1 wird in einer Form vergossen oder stranggepreßt, wobei kurz vor dem vollständigen Aushärten des Betons in die Mitte der Oberseite 2 und im gleichmäßigen Abstand über die Längserstreckung des Stützteiles 1 verteilt, Koppelungselemente 4 in den noch weichen Beton eingedrückt werden. Jedes der Koppelungselemente 4 besteht aus einer im wesentlichen quadratischen (oder runden) Schweißplatte 5 aus schweißbarem Metall und einem Ankerstift 6, der etwa in der Mitte der Schweißplatte 5 befestigt ist und von dieser vorsteht. Am Ankerstift 5 sind Verkrallelemente 7, beispielsweise in Form nach oben abstehender Vorsprünge oder in Form keilförmiger Einschnitte oder dgl. vorgesehen.
  • Das Kopplungselement 4 wird dann in die Oberseite 2 des Stützteiles 1 eingedrückt,bis die Schweißplatte 5 auf oder in der Oberseite 2 aufliegt. Die Abmessungen der Schweißplatte 5 parallel zur Oberseite 2 sind so bemessen, daß die Schweißplatte 5 zwar ein bequemes Verschweißen gestattet, jedoch die Oberseite 2 nur über einen geringen Teilbereich bedeckt. Der Ankerstift 6 kann relativ gering im Durchmesser sein und erstreckt sich nur so weit in Richtung der Standfläche 3 in das Stützteil 1 hinein, wie es zum Aufnehmen des Betonierdrucks unbedingt notwendig ist. Dadurch wird sichergestellt, daß einerseits die Anbindung des Stützteiles 1 an den Beton des Betonteils nicht gestört wird und andererseits genügend Betonüberdeckung in Richtung auf die Standfläche 3 vorhanden ist, daß Korrosion verhindert und die Festigkeit nicht vermindert wird.
  • Nach dem Aushärten des Betons des Stützteiles 1 werden dann auf die Schweißplatten 5 schweißbare Schalungselemente 8 in Form eines Schalungsstreifens durch Schweißstellen 9 so aufgeschweißt, daß das Schalungselement 8 im wesentlichen senkrecht zur Oberseite 2 des Stützteiles 1 verläuft. Das Schalungselement 8 besteht bevorzugt aus einem Streifen eines Schalungsmaterials, wie es in der DE-PS 41 11 062 beschrieben ist. Dieses Schalungsmaterial enthält eine zwischen Längsstäbe 8a und Querstäbe 8b eines Gitterwerks eingeschweißte Streckmetalltafel 8c. Alle Bestandteile bestehen aus Baustahl und sind somit gut schweißbar. Das Schalungselement 8 sollte so zugeschnitten werden, daß sich ein Längsstab 8a an der der Oberseite 2 gegenüberliegenden Begrenzungskante des Schalungselements 8 befindet, so daß die Verschweißung 9 zwischen diesem Längsstab 8a und den Schweißplatten 5 der Koppelungs elemente 4 vorgenommen werden kann.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützteiles 10, das sich vom Stützteil 1 dadurch unterscheidet, daß es eine ebene Standfläche 13 aufweist, die jedoch wiederum als kleinere Seite eines trapezförmigen Querschnittes ausgebildet ist. Weiterhin enthält das Stützteil 10 ein abgewandeltes Koppelungselement 14, bei dem sich eine streifenförmige Schweißplatte 15 über die gesamte Längserstreckung des Stützteiles 10 erstreckt. An der Unterseite dieser streifenförmigen Schweißplatte 15 sind jedoch eine Vielzahl einzelner, im Abstand zueinander angeordneter Ankerstifte 16 angeordnet, mit denen auch das Koppelungselement 14 in den noch weichen Beton des Stützteiles 10 eingedrückt werden kann, wie dies anhand der Koppelungselemente 4 bereits beschrieben wurde. Das Schalungselement 18 entspricht dem Schalungselement 8, kann jedoch durch eine durchgehende Schweißnaht 19 mit der streifenförmigen Schweißplatte 15 verbunden werden.
  • Fig. 3 zeigt zwei Stützteile 20 in einem dritten Ausführungsbeispiel, die sich von den Stützteilen nach Fig. 1 und 2 durch ihre Ausbildung als Block unterscheiden. Die Stützteile 20 haben Quader- oder Würfelform oder können mit einer gegenüber ihrer Oberseite 22 verkleinerten Standfläche 23 ausgebildet sein. Auch können die Standflächen 23, wie dies gestrichelt angedeutet ist, in der Mitte nach innen eingewölbt sein, so daß sich eine umfangsseitige Standlinie 23a ergibt. In jedes Stützteil 20 ist von der Oberseite 22 her ein Koppelungselement 24 eingedrückt, das dem Koppelungselement 4 der Fig. 1 entspricht. Das Koppelungselement 24 enthält demnach eine im wesentlichen quadratische Schweißplatte 25 und einen Ankerstift 26. Je nach Verwendungszweck, kann zum Aufstellen eines Schalungselementes 28, das wiederum dem Schalungselement 8 nach Fig. 1 entspricht, ein einziges Stützteil 20 verwendet werden, an dessen Schweißplatte 25 das Schalungselement 28 über einen Schweißpunkt 29 angeschweißt wird, oder es können, wie Fig. 3 zeigt, mehrere der blockförmigen Stützteile 20 in Reihe und mit Abstand zueinander aufgestellt werden, wobei die Schalungswandung 28 mit allen Stützteilen 20 verschweißt wird.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsformen können die in den Fig. beschriebenen Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden. So kann beispielsweise auch das blockförmige Stützteil mit einer streifenförmigen Schweißplatte oder eine quadratische Schweißplatte mit mehreren Ankerstiften versehen werden. Die Schweißplatten können jede geeignete Form aufweisen. Weiterhin ist es möglich, an die Befestigungselement, z.B. Klemmeinrichtungen, Anbindeösen oder dgl. vorzusehen. Auch ein Gewinde für eine Verschraubung der Schalungselemente mit dem Stützteil kann vorgesehen werden. Die Stützteile können andere geeignete Querschnitte und die Standflächen der Stützteile die unterschiedlichsten Formen aufweisen, beispielsweise nach unten vorgewölbt sein. Schließlich können auch anders geformte Schalungselemente bzw. Schalungselemente aus anderen Werkstoffen mit dem Stützteil verbunden werden.

Claims (13)

  1. Stützteil (1, 10, 20) aus Beton, insbesondere Abstandshalter oder Aufständerung, für den Einbau in eine Schalung im Betonbau, mit einem in den Beton des Stützteils (1, 10, 20) eindrückbaren und darin verankertem Koppelungselement (4, 14, 24) zum anschließenden Befestigen eines Schalungselementes (8, 18, 28) und/oder einer Bewehrung.
  2. Stützteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungselement (4, 14, 24) mit wenigstens einem sich nur über eine vorbestimmte Tiefe in den Beton des Stützteils (1, 10, 20) hineinerstreckenden Ankerstift (6, 16, 26) im Beton verankert ist.
  3. Stützteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerstift (6, 16, 26) mit Verkrallelementen (7) zum Festhalten im Beton des Stützteils (1, 10, 20) versehen ist.
  4. Stützteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungselement (4, 14, 24) nur einen vorbestimmten Teilbereich einer Oberfläche des Stützteils (1, 10, 20) bedeckt.
  5. Stützteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungselement (4, 14, 24) eine Schweißplatte (5, 15, 25) zum Anschweißen des Schalungselementes (8, 18, 28) aufweist.
  6. Stützteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schweißplatte (5, 15, 25) mit der Oberfläche (2, 12, 22) des Stützteils (1, 10, 20) abschließt.
  7. Stützteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als langgestreckte Leiste.
  8. Stützteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Block.
  9. Stützteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungselement (4, 24) eine im wesentlichen quadratische oder runde Schweißplatte (5, 25) und einen mittig von der Schweißplatte (5, 25) vorstehenden Ankerstift (6, 26) aufweist.
  10. Stützteil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungselement (14) eine streifenförmige Schweißplatte (15) aufweist, an der eine Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten Ankerstiften (16) befestigt sind.
  11. Stützteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine für punkt- oder linienförmige Berührung mit einer Schalungsunterlage ausgebildete Standfläche (3a, 3b, 23a).
  12. Stützteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (8, 18, 28) einen an einer Kante angeordneten Metallstab (8a) zum Anschweißen an wenigstens einer Schweißplatte (5, 15, 25) des Koppelungselements (4, 14, 24) aufweist.
  13. Stützteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (8, 18, 28) eine zwischen Quer- und Längsstäbe (8a, 8b) eines Gitterwerks eingeschlossene Streckmetalltafel (8c) enthält.
EP96120678A 1996-02-09 1996-12-20 Stützteil Withdrawn EP0789117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602264U 1996-02-09
DE29602264U DE29602264U1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Stützteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0789117A1 true EP0789117A1 (de) 1997-08-13

Family

ID=8019242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120678A Withdrawn EP0789117A1 (de) 1996-02-09 1996-12-20 Stützteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0789117A1 (de)
DE (1) DE29602264U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627978A3 (de) * 2004-08-19 2006-05-03 FWR Solutions GmbH Schalungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093697A2 (de) 1982-05-04 1983-11-09 Heinz Witschi Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes
EP0182935A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH. &amp; Co. KG. Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE8813789U1 (de) * 1988-11-04 1989-01-12 Döllen, Heinz von, 5840 Schwerte Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe aus Beton oder Kunststoff
DE9301566U1 (de) 1992-09-08 1994-01-20 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing Abschalelement
DE9301565U1 (de) 1993-02-04 1994-06-01 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing Schalungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093697A2 (de) 1982-05-04 1983-11-09 Heinz Witschi Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes
EP0182935A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH. &amp; Co. KG. Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE8813789U1 (de) * 1988-11-04 1989-01-12 Döllen, Heinz von, 5840 Schwerte Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe aus Beton oder Kunststoff
DE9301566U1 (de) 1992-09-08 1994-01-20 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing Abschalelement
DE9301565U1 (de) 1993-02-04 1994-06-01 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing Schalungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627978A3 (de) * 2004-08-19 2006-05-03 FWR Solutions GmbH Schalungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29602264U1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013710C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
EP1146180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE3815870C1 (de)
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE4037438A1 (de) Transportables stahlbetonfundament fuer eine stuetze
CH670472A5 (de)
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE9421635U1 (de) Mittel zum Erzeugen einer Baufundamentplatte sowie Baufundamentplatte
EP0789117A1 (de) Stützteil
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung
EP0715039A1 (de) Schalungselement
EP0052761A2 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE8501877U1 (de) Als Schalung ausgebildetes Bauelement
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020704