EP0784570B1 - Zusammenklappbarer kunststoffbehälter - Google Patents

Zusammenklappbarer kunststoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0784570B1
EP0784570B1 EP95932604A EP95932604A EP0784570B1 EP 0784570 B1 EP0784570 B1 EP 0784570B1 EP 95932604 A EP95932604 A EP 95932604A EP 95932604 A EP95932604 A EP 95932604A EP 0784570 B1 EP0784570 B1 EP 0784570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic container
container according
push
latching
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95932604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784570A1 (de
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller International Engineering SA
Original Assignee
Schoeller International Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller International Engineering SA filed Critical Schoeller International Engineering SA
Publication of EP0784570A1 publication Critical patent/EP0784570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784570B1 publication Critical patent/EP0784570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/225Collapsible boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/1055Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a collapsible plastic container according to the preamble of claim 1.
  • Plastic container this type are used to transport goods, e.g. B. vegetables used.
  • From DE-A-42 01 145 is a known plastic container, in which a rectangular floor with four outer walls by film hinges connected is.
  • Another generic plastic container is known from EP-A-0 404 041 known, in which a rectangular bottom with two opposite outer walls by hinges connected is. These hinges consist of either one thin strips of plastic (disadvantages of such film hinges have already been described) or from a large number of two plastic parts that fit into each other, which by means of a long, additional bolt is pivotally locked can be.
  • the walls of this plastic container can be ordered in sequence, one after the other, to the tank bottom collapsed, whereupon they add one to this assume practically parallel position.
  • the invention is intended to remedy this.
  • the invention as it is characterized in the claims creates one Plastic container in which the floor and walls are separated can be made and then assembled. Thereby there is much greater freedom in the design of this Parts that are also much easier to manufacture are as a whole contiguous plastic container.
  • the container can be disassembled later and the parts, for example can be cleaned individually and also replaced individually. Nevertheless, an unintentional falling apart is the Parts not possible.
  • the hinge constructed according to the invention moreover, the material does not set any unusual Loads off, so the selection of usable materials is much larger. Even the use of Regenerate is not excluded.
  • the walls are not just made of the font mentioned above, known by snap locks connected, but securely locked so that their connection is released only by releasing the catch can be, whereupon they easily in the transport configuration are foldable.
  • Next are clashing Side edges of adjacent walls securely together entangled, so that even large forces, even from the inside, like the weight in the container run out of stored bulk goods, resist.
  • the plastic container according to the invention in Fig. 1 in use configuration shown includes a rectangular Floor 1, on the long sides of side walls 2 and on the Broad sides of end walls 3 can each be folded inwards - as will be explained in more detail later - articulated are.
  • the side walls 2 are slightly pulled around the corners and are blocked by the end walls 3, so that they upright end walls 3 are not foldable.
  • the end walls 3, on the other hand, are free and can be released after releasing a catch with the side walls 2 - which are also more precise will be explained - inwards to a floor 1 parallel position can be folded, like that in Fig. 2a, 2b is shown.
  • the side walls 2 are thus unblocked and can now also be folded inwards, so that they, also parallel to floor 1, on the End walls 3 come to rest, as shown in Fig. 2c.
  • the end walls 3 are each by means of two, for example Hinges 4 (Fig. 3, 4a, b, c, d) at the bottom of their Inside are arranged, connected to the bottom 1. How most clearly from Fig. 4a, b, c, d, each consists Hinge 4 from a hinge bush molded onto the base 1 5 and a molded on the end wall 3, with the same connected by a web-shaped holding finger 6 cylindrical hinge pin 7.
  • the hinge bush 5 consists of an insertion section 8 and a through a gap 9 from the same spaced end portion 10. Both penetrate a straight channel 11 of round constant Cross-section. This is circumferential in the end section 10 closed and in the insertion section 8 um approx. 30 ° for the side walls and approx. 90 ° for the end walls an insertion slot rotates relative to the plane of the bottom 1 12, which in the direction of insertion (arrow), i.e. against the gap 9 becomes too narrow.
  • the holding finger 6 is on its front end in the insertion direction by rounding tapers and points at its rear end to the axis of the hinge pin 7 on the vertical blocking surface 13, which is wider than the insertion slot 12 on its front end is.
  • end wall 3 If the end wall 3 is to be separated from the floor again, then can insert slot 12 using a suitable tool elastically expanded at its front end and then the Holding finger 6 against the insertion direction through the insertion slot 12 and the hinge pin 7 from the hinge bush 5 are pulled out.
  • the holding finger 6 instructs its front end in the insertion direction is a vertical one Stop surface 6a and a taper at its rear end 6b, which is narrower than the insertion slot 12 at its end bordering gap 9.
  • the side walls 2 are against Sliding back secured because of the stiffness of the insertion section 8 offers sufficient resistance to sliding out, in addition, the side wall can only under the known angle of inclination of about 30 ° to the ground be pushed out. An unintentional separation of the Side wall from floor 1 is therefore excluded. Since the Holding fingers 6 only slightly shorter in the direction of insertion than the gap 9, there is very little in this direction little game.
  • the holding finger 6 points both at its front in the insertion direction End as well as a taper at its rear end 6b, which is narrower than the insertion slot 12 its front end.
  • Front end of the slot 12 is wider than that Taper 6b at the rear end of the holding finger 6 are the End walls 3 and the side walls 2 against sliding back secured because the stiffness of the insertion section 8 offers enough resistance to sliding out, moreover can the side wall exclusively at the known angle of inclination pushed out from the floor by approx. 30 ° will. An unintentional separation of the side wall from the So floor 1 is excluded. Since the holding finger 6 in The insertion direction is only slightly shorter than the gap 9, there is very little play in this direction.
  • the end wall 3 With the hinge pin 7 fully inserted (Fig. 4b, c, d) the end wall 3 can be in a vertical position brought, as in the deployment configuration according to Fig. 1, and also in the transport configuration of Fig. 2c and Fig. 3 can be folded down.
  • the section in Fig. 3 is passed through the center plane of a hinge 4, the Hinge pin 7 is shown uncut. The sidewalls are omitted.
  • the end walls 3 are already against tipping outwards secured by having parts of a liner 14 on stop surfaces 15 on the upper sides of the hinge bushes 5 sit on.
  • connection of the side walls 2 to the bottom 1 is over exactly the same, also at the bottom of their inner pages arranged hinges made.
  • the side walls 2 sit somewhat elevated on bases 16 (Fig. 1, 2a-c), which also stops against tipping outwards form, so that the hinges are arranged somewhat higher are and the side walls 2 in transport configuration rest on the end walls 3 parallel to the floor 1.
  • the bottom and the walls of the plastic container can after manufactured separately above and then for Easy to use - put together without tools. Using a suitable tool, you can e.g. B. for cleaning, separated again and then again can be assembled without tools.
  • FIG. 5-8 To lock an end wall 3 with both abutting Side walls 2 in the insert configuration is according to one first embodiment of the plastic container according to the invention (Fig. 5-8) each around the corner drawn side wall 2 in the upper part of the side margin area provided with a bolt 17 as a locking part, which as an oblique outwards and against the side edge and the end wall 3 protruding rigid rectangular plate is formed, which on the side wall 2 by one to the abutting Side edges of the walls roughly parallel, here described case so vertical locking axis 18 elastic is integrally formed.
  • the latch 17 has one there weakened strips, which when pivoting occurring deformations as well as slight shearings elastic records.
  • the bolt 17 bears on its front edge one also plate-shaped, rigidly connected to it Release handle 19, which is approximately parallel to the end wall 3 the locking axis 18 protrudes.
  • the side wall 2 On the outside of the page the side wall 2 has a parallel to the bolt 17, of the same slightly spaced frame web 20, which with the bolt 17 an elongated window 21 laterally limited. Below the latch 17, the side wall 2 is with one that extends almost to its lower edge Provided hook profile 22, which is in the narrow upper Edge area above the bar 17 continues.
  • the end wall 3 has, likewise in the side wall area, a hook extension 23 at the level of the bolt 17, which with a normal to the level of the end wall 3 through the window 21 projecting web which one against the bolt 17th directed locking web 24 carries, engages with the side wall 2.
  • the inward-facing back of the locking bar 24 forms a narrow strip which (see FIG. 8) as Locking surface 25 cooperates with the bolt 17 as a locking element.
  • the latching surface 25 is on its free side wall 2 facing edge of a locking edge 26 and at opposite edge of one of the hook extension 23 formed stop limited.
  • the front edge of the latch is in the insert configuration 17 slightly spaced from the locking surface 25. Only at; only when Pressure on the end wall 3 in the folding direction, that is after inside, the locking surface 25 against the front edge of the Latch 17 pressed, causing the same under deformation in Area of the locking axis 18 around the same against that of the hook extension 23 stop formed is rotated.
  • the latch is self-locking.
  • the inventive configuration can be used in the application configuration Plastic containers are not folded even by great forces still be pushed apart. Against pressure the self-locking of the Latches. against external pressure, i.e. against the Flip direction, not only are they also already the aforementioned support of the walls on the floor is effective, but - regardless of the locking devices - also the Entanglement of the side walls 2 with the end walls 3 in Area of abutting side edges. This is how it works gripping the bead 29 of the end wall 3 by the Hook profile 22 of the side wall 2 almost over the entire length the side edges a very good, even large forces resistive securing of both the side wall 2 and the end wall 3 against tilting outwards. Supports is this assurance through the training of the described Locking, in particular the support of the hook extension 23 of the end wall 3 on the edge web 20 of the side wall 2.
  • the locking part is in the second embodiment from the end wall 3 anchored hook extension 23 is formed, which same as in the first embodiment, a locking bar 24 carries, the inward-facing back one Forms locking surface 25 and which - the support webs 28 of the the first embodiment is missing here - around a locking axis 18 is elastically pivotable.
  • a blocking element stands with Locking surface 25 a locking plate 30 in engagement, which with the side wall 2 is rigidly connected and behind the locking surface 25 takes hold.
  • To reinforce the locking plate in particular in the area of the edge facing the latching surface 25, meets (see Fig. 15) there a support plate 31 in pointed Angle on the locking plate 30.
  • the tip of the hook extension is used to release the catch 23 under elastic deformation of the same pivoted to the right (arrow), so that the locking surface 25 except Engagement with the locking plate 30 comes. Conversely comes across when opening the end wall of the hook extension 23 with the Wedge bars 27 on the support plate 31 and gives way under elastic Pivoting about the locking axis 18 until it, when the locking web 24 is pushed past the locking plate 30 snaps back to its basic position and with the Locking web 24 encompasses the edge.
  • the locking according to the second embodiment is not self-locking in Meaning of that of the first embodiment, it is but also very reliable and has the advantage easier Operability, because of the spatial proximity of the hook extension 23 as the locking part to be pivoted Front wall 3 releasing the locking and simultaneous Folding down the end wall 3 is simplified.
  • hinges as in characterizing part of claim 1 and claims 2 to 7 are defined, not only in collapsible plastic containers, but more generally for connection two plastic parts that can be pivoted against each other can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Kunststoffbehälter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Kunststoffbehälter dieser Art werden zum Transport von Waren, z. B. Gemüse eingesetzt. Aus der DE-A-42 01 145 ist ein derartiger Kunststoffbehälter bekannt, bei welchem ein rechteckiger Boden mit vier Aussenwänden durch Filmscharniere verbunden ist.
Der beschriebene Kunststoffbehälter hat sich zwar im praktischen Einsatz bewährt, stellt jedoch bei der Herstellung beträchtliche Probleme. So müssen Boden und Wände zwangsläufig einstückig hergestellt werden, was wegen der durch das Erfordernis der grossen Projektionsfläche gegebenen Randbedingungen schwerwiegende Einschränkungen bezüglich der Grösse der Maschinen für die Herstellung nach sich zieht.
Wegen der hohen Anforderungen, denen die Filmscharniere genügen müssen, sind der Materialauswahl enge Grenzen gesetzt und ist grosse Präzision bei der Herstellung erforderlich. Selbst bei Einsatz hochwertigen Materials sind die Scharniere jedoch meist der Teil, der den Ausfall eines ganzen Behälters verursacht.
Aus EP-A-0 404 041 ist ein weiterer gattungsgemässer Kunststoffbehälter bekannt, bei welchem ein rechteckiger Boden mit zwei gegenüberliegenden Aussenwänden durch Scharniere verbunden ist. Diese Scharniere bestehen entweder aus einem dünnen Streifen Kunststoff (Nachteile solcher Filmscharniere wurden bereits beschrieben) oder aus einer Vielzahl von je zwei ineinander passenden Kunststoffteilen, welche mittels eines langen, zusätzlichen Bolzens schwenkbar verriegelt werden können. Die Wände dieses Kunststoffbehälters können in bestimmter Reihenfolge, nacheinander zum Behälterboden eingeklappt werden, worauf sie eine zu diesem praktisch parallele Position einnehmen.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft einen Kunststoffbehälter, bei welchem Boden und Wände getrennt hergestellt und dann zusammengesetzt werden können. Dadurch besteht wesentlich grössere Freiheit in der Gestaltung dieser Teile, die ausserdem wesentlich einfacher herstellbar sind als ein ganzer zusammenhängender Kunststoffbehälter. Der Behälter kann später wieder zerlegt und die Teile etwa einzeln gereinigt und auch einzeln ausgewechselt werden. Trotzdem ist ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen der Teile nicht möglich. Das erfindungsgemäss aufgebaute Scharnier setzt ausserdem das Material keinen ungewöhnlichen Belastungen aus, so dass die Auswahl an brauchbaren Materialien wesentlich grösser ist. Selbst die Verwendung von Regenerat ist nicht ausgeschlossen.
Erfindungsgemässe Weiterbildungen lösen das Problem einer sicheren, aber ohne weiteres absichtlich lösbaren Fixierung des Behälters in seiner Einsatzkonfiguration mit aufrechten Wänden. Die Wände sind erfindungsgemäss nicht nur, wie aus der oben angesprochenen Schrift bekannt, durch Schnappverriegelungen verbunden, sondern sicher verrastet, sodass ihre Verbindung nur durch Lösen der Verrastung aufgehoben werden kann, worauf sie ohne weiteres in die Transportkonfiguration umklappbar sind. Weiter sind aneinanderstossende Seitenränder benachbarter Wände sicher miteinander verschränkt, so dass sie selbst grossen Kräften, auch von der Innenseite her, wie sie etwa vom Gewicht im Behälter aufbewahrten Schüttgutes ausgehen, widerstehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemässen Kunststoffbehälter in Einsatzkonfiguration,
Fig. 2a-c
in vereinfachter perspektivischer Darstellung die schrittweise Ueberführung des Kunststoffbehälters von Fig. 1 in die in Fig. 2c dargestellte Transportkonfiguration mit umgeklappten Wänden,
Fig. 3
einen teilweisen Längsschnitt durch den Kunststoffbehälter in Transportkonfiguration gemäss Fig. 2c,
Fig. 4a,b
ein Scharnier beim Zusammenstecken einer Wand mit dem Boden, wobei Fig. 4b die Endstellung zeigt,
Fig. 4c,d
weitere Ausführungsformen eines Scharniers beim Zusammenstecken einer Wand mit dem Boden in der Endstellung,
Fig. 5
den oberen Eckbereich einer Seitenwand des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters gemäss einer ersten Ausführungsform in stirnseitigem Aufriss,
Fig. 6
den oberen Eckbereich einer Stirnwand des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters gemäss der ersten Ausführungsform in stirnseitigem Aufriss,
Fig. 7
die oberen Eckbereiche gemäss Fig. 6, 7 im Eingriff,
Fig. 8
einen Schnitt längs VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9
einen Schnitt längs IX-IX in Fig. 7,
Fig. 10
einen Schnitt längs X-X in Fig. 7,
Fig. 11
den oberen Eckbereich einer Seitenwand des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters gemäss einer zweiten Ausführungsform in stirnseitigem Aufriss,
Fig. 12
den oberen Eckbereich einer Stirnwand des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters gemäss der zweiten Ausführungsform in stirnseitigem Aufriss,
Fig. 13
die oberen Eckbereiche gemäss Fig. 11, 12 im Eingriff,
Fig. 14
einen Schnitt längs XIV-XIV in Fig. 13 und
Fig. 15
einen Schnitt längs XV-XV in Fig. 13,
Der erfindungsgemässe Kunststoffbehälter, in Fig. 1 in Einsatzkonfiguration dargestellt, umfasst einen rechteckigen Boden 1, an dessen Längsseiten Seitenwände 2 und an dessen Breitseiten Stirnwände 3 jeweils nach innen umklappbar - wie später noch genauer erläutert werden wird - angelenkt sind. Die Seitenwände 2 sind etwas um die Ecken gezogen und werden von den Stirnwänden 3 blockiert, so dass sie bei aufrechten Stirnwänden 3 nicht umklappbar sind. Die Stirnwände 3 dagegen sind frei und können nach Lösen einer Verrastung mit den Seitenwänden 2 - die ebenfalls noch genauer erläutert werden wird - nach innen in eine zum Boden 1 parallele Lage umgeklappt werden, wie das in Fig. 2a, 2b dargestellt ist. Damit sind die Seitenwände 2 deblockiert und können nun ebenfalls nach innen umgeklappt werden, so dass sie, ebenfalls parallel zum Boden 1, auf die Stirnwände 3 zu liegen kommen, wie in Fig. 2c gezeigt.
Die Stirnwände 3 sind jeweils mittels beispielsweise zweier Scharniere 4 (Fig. 3, 4a,b,c,d), die am unteren Rand ihrer Innenseiten angeordnet sind, mit dem Boden 1 verbunden. Wie am deutlichsten aus Fig. 4a,b,c,d hervorgeht, besteht jedes Scharnier 4 aus einer am Boden 1 angeformten Scharnierbuchse 5 und einem an der Stirnwand 3 angeformten, mit derselben durch einen stegförmigen Haltefinger 6 verbundenen zylindrischen Scharnierzapfen 7. Die Scharnierbuchse 5 besteht aus einem Einschubabschnitt 8 und einem durch eine Lücke 9 von derselben beabstandeten Endabschnitt 10. Beide durchdringt ein gerader Kanal 11 von rundem gleichbleibendem Querschnitt. Dieser ist im Endabschnitt 10 umfangsseitig geschlossen und weist im Einschubabschnitt 8 um ca. 30° für die Seitenwände und ca. 90° für die Stirnwände gegenüber der Ebene des Bodens 1 verdreht einen Einschubschlitz 12 auf, welcher in Einschubrichtung (Pfeil), d.h. gegen die Lücke 9 zu schmäler wird.
In einer ersten Ausführungsform ist der Haltefinger 6 an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende durch Abrundung verjüngt und weist an seinem hinteren Ende eine zur Achse des Scharnierzapfens 7 senkrechte Sperrfläche 13 auf, welche breiter als der Einschubschlitz 12 an seinem vorderen Ende ist.
Zum Zusammenstecken einer Stirnwand 3 mit dem Boden 1 wird also die letztere in eine Neigung von etwa 30° zu dem ersteren gebracht und dann der Scharnierzapfen 7 in den Kanal 11 eingeschoben, was durch eine wahlweise vorgesehene kegelförmig sich verjüngende Spitze desselben am vorderen Ende erleichtert werden kann und wobei schliesslich der Haltefinger 6 mit seinem verjüngten Vorderende in den Einschubschlitz 12 eindringt, der an seinem Hinterende breiter ist als der Haltefinger 6, so dass dieser sich sehr leicht einführen lässt. Dann wird die Stirnwand 3 unter elastischer Deformation des Einschubabschnitts 8 der Scharnierbuchse 5 durch den Haltefinger 6 weitergeschoben, bis der Haltefinger 6 in der Lücke 9 liegt (Fig. 4b) und, da das Vorderende des Einschubschlitzes 12 schmäler ist als die Sperrfläche 13 am Hinterende des Haltefingers 6, gegen ein Zurückgleiten gesichert ist. Eine unbeabsichtigte Trennung der Stirnwand 3 vom Boden 1 ist also ausgeschlossen. Da der Haltefinger 6 in Einschubrichtung nur geringfügig kürzer ist als die Lücke 9, besteht in dieser Richtung nur sehr geringes Spiel.
Soll die Stirnwand 3 wieder vom Boden getrennt werden, so kann der Einschubschlitz 12 mittels eines geeigneten Werkzeugs an seinem Vorderende elastisch erweitert und dann der Haltefinger 6 gegen die Einschubrichtung durch den Einschubschlitz 12 und der Scharnierzapfen 7 aus der Scharnierbuchse 5 herausgezogen werden.
In einer zweiten Ausführungsform weist der Haltefinger 6 an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende eine senkrechte Anschlagfläche 6a und an seinem hinteren Ende eine Verjüngug 6b auf, welche schmäler ist als der Einschubschlitz 12 an seinem an die Lücke 9 grenzenden Ende.
Zum Zusammenstecken einer Seitenwand 2 mit dem Boden 1 wird diese in eine Neigung von etwa 30° zum Boden gebracht und dann der Scharnierzapfen 7 in den Kanal 11 eingeschoben, was trotz der vorauslaufenden Anschlagfläche 6a durch einen Handschlag auf die in der Einschubrichtung rückseitige Höhenkante der Seitenwand 2 leicht bewerkstelligt werden kann. Dabei wird die Seitenwand 2 unter elastischer Deformation des Einschubabschnitts 8 der Scharnierbuchse 5 durch den Haltefinger 6 weitergeschoben, bis der Haltefinger 6 in der Lücke 9 liegt (Fig. 4c) und die Anschlagfläche 6a am Endabschnitt 10 anschlägt. Trotzdem das Vorderende des Einschubschlitzes 12 breiter ist als die Verjüngung 6b am Hinterende des Haltefingers 6 sind die Seitenwände 2 gegen ein Zurückgleiten gesichert, weil die Steifheit des Einschubabschnittes 8 einem Herausgleiten genügend Widerstand bietet, zudem kann die Seitenwand ausschliesslich unter dem bekannten Neigungswinkel von ca. 30° gegenüber dem Boden herausgeschoben werden. Eine unbeabsichtigte Trennung der Seitenwand vom Boden 1 ist also ausgeschlossen. Da der Haltefinger 6 in Einschubrichtung nur geringfügig kürzer ist als die Lücke 9, besteht in dieser Richtung nur sehr geringes Spiel.
Soll die Seitenwand 2 wieder vom Boden getrennt werden, so kann der Einschubschlitz 12 mittels der Verjüngung 6b am Hinterende des Haltefingers und einem leichten Handschlag auf die entsprechende Höhenkante der Seitenwand 2 an seinem Vorderende elastisch erweitert und dann der Haltefinger 6 gegen die Einschubrichtung durch den Einschubschlitz 12 und der Scharnierzapfen 7 aus der Scharnierbuchse 5 herausgezogen werden. Vorteilhaft wirkt sich in diesem Ausführungsbeispiel das Plazieren der Verjüngung 6b auf die Hinterseite des Haltefingers 6 aus, denn so kann auf ein spezielles Hilfswerkzeug zum Zerlegen des Behälters verzichtet werden.
In einer dritten Ausführungsform werden Vorteile der beiden vorangegangenen Ausführungsformen kombiniert. Der Haltefinger 6 weist sowohl an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende als auch an seinem hinteren Ende eine Verjüngung 6b auf, welche schmäler ist als der Einschubschlitz 12 an seinem vorderen Ende.
Zum Zusammenstecken einer Seitenwand 2 mit dem Boden 1 wird diese in eine Neigung von etwa 30° zum Boden gebracht und dann der Scharnierzapfen 7 in den Kanal 11 eingeschoben, was dank der vorauslaufenden Verjüngung 6b und durch einen leichten Handschlag auf die in der Einschubrichtung rückseitige Höhenkante der Seitenwand 2 leicht bewerkstelligt werden kann. Dabei wird die Seitenwand 2 unter elastischer Deformation des Einschubabschnitts 8 der Scharnierbuchse 5 durch den Haltefinger 6 weitergeschoben, bis der Haltefinger 6 in der Lücke 9 liegt (Fig. 4d) und die vorauslaufende Verjüngung 6b am Endabschnitt 10 anschlägt. Trotzdem das Vorderende des Einschubschlitzes 12 breiter ist als die Verjüngung 6b am Hinterende des Haltefingers 6 sind die Stirnwände 3 bzw. die Seitenwände 2 gegen ein Zurückgleiten gesichert, weil die Steifheit des Einschubabschnittes 8 einem Herausgleiten genügend Widerstand bietet, zudem kann die Seitenwand ausschliesslich unter dem bekannten Neigungswinkel von ca. 30° gegenüber dem Boden herausgeschoben werden. Eine unbeabsichtigte Trennung der Seitenwand vom Boden 1 ist also ausgeschlossen. Da der Haltefinger 6 in Einschubrichtung nur geringfügig kürzer ist als die Lücke 9, besteht in dieser Richtung nur sehr geringes Spiel.
Soll die Seitenwand 2 wieder vom Boden getrennt werden, so kann der Einschubschlitz 12 mittels der Verjüngung 6b am Hinterende des Haltefingers und einem leichten Handschlag auf die entsprechende Höhenkante der Seitenwand 2 an seinem Vorderende elastisch erweitert und dann der Haltefinger 6 gegen die Einschubrichtung durch den Einschubschlitz 12 und der Scharnierzapfen 7 aus der Scharnierbuchse 5 herausgezogen werden. Vorteilhaft wirkt sich in diesem Ausführungsbeispiel das Plazieren der Verjüngung 6b auf beiden Seiten des Haltefingers 6 aus, denn so kann auf ein spezielles Hilfswerkzeug zum Zerlegen des Behälters verzichtet werden und die notwendige Kraft zum erneuten Zusammenfügen ist geringer. Die mechanische Belastung des elastischen Einschubschlitzes durch das wiederholte Zusammenfügen und Trennen von Boden und Seitenwände 2 wird dadurch minimiert.
Das Zusammenfügen der Stirnwände 3 mit dem Boden 1 sowie das Trennen derselben geschieht bei allen drei genannten Ausführungsformen sinngemäss, nur dass dafür die Stirnwände 3 zum Boden 1 ungefähr senkrecht stehen müssen. Ein Herausgleiten der Stirnwände 3 in jeder Stellung bis zur Vertikalen wird normalerweise durch die zuerst aufzurichtenden Seitenwände 2 verhindert, in der horizontalen Stellung wird das Herausgleiten von den Sockeln 16 verhindert. Die Stirnwände 3 können also nur gezielt und beabsichtigt entfernt werden, wenn mindestens eine Seitenwand 2 schon weggenommen wurde.
Bei vollständig eingeschobenem Scharnierzapfen 7 (Fig. 4b,c,d) kann die Stirnwand 3 in eine vertikale Position gebracht werden, wie in der Einsatzkonfiguration gemäss Fig. 1, und auch in die Transportkonfiguration von Fig. 2c und Fig. 3 umgeklappt werden. Der Schnitt in Fig. 3 ist durch die Mittelebene eines Scharniers 4 geführt, wobei der Scharnierzapfen 7 ungeschnitten dargestellt ist. Die Seitenwände sind weggelassen.
Gegen ein Kippen nach aussen sind die Stirnwände 3 schon dadurch gesichert, dass sie mit Teilen eines Auflagestreifens 14 auf Anschlagflächen 15 an den Oberseiten der Scharnierbuchsen 5 aufsitzen.
Die Verbindung der Seitenwände 2 mit dem Boden 1 ist über genau gleiche, ebenfalls am unteren Rand ihrer Innenseiten angeordnete Scharniere hergestellt. Die Seitenwände 2 sitzen etwas erhöht auf Sockeln 16 (Fig. 1, 2a-c) auf, welche ebenfalls Anschläge gegen ein Kippen nach aussen bilden, so dass auch die Scharniere etwas höher angeordnet sind und die Seitenwände 2 in Transportkonfiguration parallel zum Boden 1 auf den Stirnwänden 3 aufliegen.
Der Boden und die Wände des Kunststoffbehälters können nach dem oben Beschriebenen getrennt hergestellt und dann zum Gebrauch einfach - ohne Werkzeug - zusammengesteckt werden. Mittels eines geeigneten Werkzeugs können sie bei Bedarf, z. B. zur Reinigung, wieder getrennt und anschliessend erneut ohne Werkzeug zusammengefügt werden.
Zur Verrastung einer Stirnwand 3 mit beiden anstossenden Seitenwänden 2 in der Einsatzkonfiguration ist gemäss einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters (Fig. 5-8) jeweils die etwas um die Ecke gezogene Seitenwand 2 im oberen Teil des Seitenrandbereichs mit einem Riegel 17 als Rastteil versehen, der als schräg nach aussen und gegen den Seitenrand und die Stirnwand 3 hin vorstehende steife rechteckige Platte ausgebildet ist, welche an der Seitenwand 2 um eine zu den aneinanderstossenden Seitenrändern der Wände etwa parallele, im hier beschriebenen Fall also vertikale Rastachse 18 elastisch verschwenkbar angeformt ist. Der Riegel 17 weist dort einen geschwächten Streifen auf, welcher bei seiner Verschwenkung auftretende Deformationen wie auch leichte Scherungen elastisch aufnimmt. An seiner Vorderkante trägt der Riegel 17 einen ebenfalls plattenförmigen, mit ihm steif verbundenen Lösegriff 19, der annähernd parallel zur Stirnwand 3 über die Rastachse 18 hinausragt. Ganz aussen am Seitenrand weist die Seitenwand 2 einen zum Riegel 17 parallelen, von demselben geringfügig beabstandeten Rahmensteg 20 auf, welcher mit dem Riegel 17 ein längliches Fenster 21 seitlich begrenzt. Unterhalb des Riegels 17 ist die Seitenwand 2 mit einem sich annähernd bis zu ihrem unteren Rand erstreckenden Hakenprofil 22 versehen, das sich im schmalen oberen Randbereichs oberhalb des Riegels 17 fortsetzt.
Die Stirnwand 3 weist, gleichfalls im Seitenwandbereich, auf der Höhe des Riegels 17 einen Hakenfortsatz 23 auf, welcher mit einem normal zur Ebene der Stirnwand 3 durch das Fenster 21 ragenden Steg, der einen gegen den Riegel 17 gerichteten Raststeg 24 trägt, mit der Seitenwand 2 eingreift. Die nach innen gerichtete Rückseite des Raststegs 24 bildet einen schmalen Streifen, der (s. Fig. 8) als Rastfläche 25 mit dem Riegel 17 als Sperrelement zusammenwirkt. Die Rastfläche 25 ist an ihrem freien, der Seitenwand 2 zugekehrten Rand von einer Rastkante 26 und am gegenüberliegenden Rand von einem vom Hakenfortsatz 23 gebildeten Anschlag begrenzt. An der Vorderseite sind zwischen dem Raststeg 24 und dem äussersten Teil des Hakenfortsatzes 23 mehrere dreieckförmige Keilstege 27 angeordnet, welche sich auf der anderen Seite des letzteren als gerundete Stützstege 28 fortsetzen, welche am Rahmensteg 20 anliegen. Oberhalb des Hakenfortsatzes 23 sowie unterhalb desselben bis in die Nähe des unteren Randes weist die Stirnwand 3 einen nach aussen vorstehenden Wulst 29 auf, welcher vom Hakenprofil 22 der Seitenwand 2 umfasst wird (s. auch Fig. 9, 10).
In der Einsatzkonfiguration ist die Vorderkante des Riegels 17 von der Rastfläche 25 geringfügig beabstandet. Erst bei Druck auf die Stirnwand 3 in Umklapprichtung, also nach innen, wird die Rastfläche 25 gegen die Vorderkante des Riegels 17 gedrückt, wodurch derselbe unter Deformation im Bereich der Rastachse 18 um dieselbe gegen den vom Hakenfortsatz 23 gebildeten Anschlag gedreht wird. Die Verrastung ist also selbstsperrend.
Zum Lösen der Verrastung wird (s. Fig. 8) der Lösegriff 19 in Umklapprichtung, d. h. nach innen, gedrückt (Pfeil), wodurch der Riegel 17 um die Rastachse 18 gegen die Rastfläche 25 gedreht wird, so dass seine Vorderkante an dieselbe anstösst und unter elastischem Verschwenken vor allem des Riegels 17 im Bereich der Rastachse 18 - der Hakenfortsatz 23 ist durch die Stützstege 28 versteift und am Randsteg 20 abgestützt, daher höchstens geringfügig deformierbar - über die Rastkante 26 hinausgeschoben wird und ausrastet. Sobald die Verrastungen an beiden Seitenrändern auf diese Weise gelöst sind, kann die freie Stirnwand 3 um ihre Scharniere 4 nach innen, d. h. gegen den Boden 1 umgeklappt werden, wie das in Fig. 2a-c und 3 dargestellt ist. Nach dem Umklappen beider Stirnwände 3 sind auch die Seitenwände 2 deblockiert und können über die Stirnwände 3 geklappt werden. Damit ist die Transportkonfiguration. von Fig. 2c erreicht.
Beim Aufklappen der Wände zur Einsatzkonfiguration von Fig. 1 werden nach dem Aufklappen der Seitenwände 2 die Stirnwände 3 aufgeklappt, wobei der Hakenfortsatz 23 in das Fenster 21 geschoben wird. Dabei stösst er mit den Keilstegen 27 gegen den Riegel 17 und dreht ihn um die Rastachse 18 nach aussen, bis er schliesslich an der Rastkante 26 vorbei in die aus Fig. 8 ersichtliche Verrastungsstellung schnappt. Dabei kann durch Ziehen am Lösegriff 19 nachgeholfen werden.
In der Einsatzkonfiguration kann der erfindungsgemässe Kunststoffbehälter auch durch grosse Kräfte weder zusammengeklappt noch auseineinandergedrückt werden. Gegen Druck nach innen wirkt die bereits erläuterte Selbstsperrung der Verrastungen. Gegen Druck nach aussen, also entgegen der Umklapprichtung, sind nicht nur die ebenfalls bereits erwähnte Abstützung der Wände am Boden wirksam, sondern - unabhängig von den Verrastungseinrichtungen - auch die Verschränkung der Seitenwände 2 mit den Stirnwänden 3 im Bereich der aneinanderstossenden Seitenränder. So bewirkt das Umgreifen des Wulstes 29 der Stirnwand 3 durch das Hakenprofil 22 der Seitenwand 2 fast über die ganze Länge der Seitenränder eine sehr gute, auch grossen Kräften widerstehende Sicherung sowohl der Seitenwand 2 als auch der Stirnwand 3 gegen ein Kippen nach aussen. Unterstützt wird diese Sicherung durch die geschilderte Ausbildung der Verrastung, insbesondere die Abstützung des Hakenfortsatzes 23 der Stirnwand 3 am Randsteg 20 der Seitenwand 2.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters (Fig. 11-15) ist die Verrastung etwas anders ausgeführt als bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Bis auf die unten hervorgehobenen Unterschiede sind die Ausführungsformen jedoch gleich, weshalb insofern auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen wird.
Das Rastteil wird bei der zweiten Ausführungsform vom an der Stirnwand 3 verankerten Hakenfortsatz 23 gebildet, welcher gleich wie bei der ersten Ausführungsform einen Raststeg 24 trägt, dessen nach innen gerichtete Rückseite eine Rastfläche 25 bildet und welcher - die Stützstege 28 der ersten Ausführungsform fehlen hier - um eine Rastachse 18 elastisch verschwenkbar ist. Als Sperrelement steht mit der Rastfläche 25 eine Sperrplatte 30 im Eingriff, welche mit der Seitenwand 2 starr verbunden ist und hinter die Rastfläche 25 greift. Zur Verstärkung der Sperrplatte, insbesondere im Bereich der der Rastfläche 25 zugewandten Kante, trifft (s. Fig. 15) dort eine Stützplatte 31 in spitzem Winkel auf die Sperrplatte 30. Zwecks weiterer Versteifung sind die Sperrplatte 30 und die Stützplatte 31 am oberen und unteren Ende sowie auf halber Höhe durch dreieckige Verstärkungsrippen 32 verbunden.
Zum Lösen der Verrastung wird die Spitze des Hakenfortsatzes 23 unter elastischer Deformation desselben nach rechts geschwenkt (Pfeil), so dass die Rastfläche 25 ausser Eingriff mit der Sperrplatte 30 kommt. Umgekehrt stösst beim Aufklappen der Stirnwand der Hakenfortsatz 23 mit den Keilstegen 27 an die Stützplatte 31 und weicht unter elastischer Verschwenkung um die Rastachse 18 aus, bis er, wenn der Raststeg 24 an der Sperrplatte 30 vorbeigeschoben ist, in seine Grundstellung zurückschnappt und mit dem Raststeg 24 deren Kante umgreift. Die Verrastung gemäss der zweiten Ausführungsform ist zwar nicht selbstsperrend im Sinne derjenigen der ersten Ausführungsform, sie ist aber ebenfalls sehr zuverlässig und hat den Vorteil leichter Bedienbarkeit, da durch die räumliche Nähe des Hakenfortsatzes 23 als des zu verschwenkenden Rastteils zur Stirnwand 3 das Lösen der Verrastung und gleichzeitige Umklappen der Stirnwand 3 vereinfacht ist.
Schliesslich sei noch darauf hingewiesen, dass, obgleich die in den Ansprüchen niedergelegten Merkmale in besonders vorteilhafter Weise zusammenwirken, Scharniere, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie Ansprüchen 2 bis 7 definiert sind, nicht nur in zusammenklappbaren Kunststoffbehältern, sondern ganz allgemein zur Verbindung zweier gegeneinander verschwenkbarer Kunststoffteile einsetzbar sind.
Umgekehrt sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 und den Ansprüchen 9 bis 23 umschriebenen Verrastungen im Zusammenhang mit gattungsgemässen Kunststoffbehältern einsetzbar, unabhängig davon, in welcher Weise die Wände umklappbar mit dem Boden verbunden sind. Ebenso ist die Verschränkung der Seitenwände gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 24 und den Ansprüchen 25 bis 27 unabhängig von der Ausbildung dieser Verbindung wie auch der Verrastung bei gattungsgemässen Kunststoffbehältern einsetzbar.

Claims (30)

  1. Zusammenklappbarer Kunststoffbehälter mit einem Boden (1) sowie mehreren Wänden, welche jeweils über mindestens ein Scharnier (4) derart mit dem Boden (1) verbunden sind, dass sie in eine mindestens annähernd zu demselben parallele Lage klappbar sind, wobei das Scharnier (4) einerseits eine Scharnierbuchse (5) umfasst mit, in einer Einschubrichtung durch eine Lücke (9) getrennt aufeinanderfolgend, mindestens einem Einschubabschnitt (8) und einem Endabschnitt (10) sowie einem in der Einschubrichtung den Einschubabschnitt (8) ganz und den Endabschnitt (10) mindestens teilweise durchdringenden Kanal (11), andererseits einen Scharnierzapfen (7) umfasst, welcher mit dem Endabschnitt (10) und dem Einschubabschnitt (8) überlappend im Kanal (11) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal (11) im Bereich des Einschubabschnitts (8) durch einen sich über dessen ganze Länge erstreckenden Einschubschlitz (12) seitlich offen ist,
    der Scharnierzapfen (7) im Bereich der Lücke (9) von einem Haltefinger (6) seitlich gehalten ist,
    wobei der Haltefinger (6) an seinem dem Einschubabschnitt (8) zugewandten Ende eine Sperrfläche (13) aufweist, welche breiter ist als der Einschubschlitz (12) an seinem an die Lücke (9) grenzenden Ende, jedoch unter elastischer Deformation des Einschubabschnitts (8) durch den Einschubschlitz (12) schiebbar ist.
  2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (6) an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende schmäler ist als der Einschubschlitz (12) an seinem in Einschubrichtung hinteren Ende.
  3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (6) als an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende sich verjüngender Steg ausgebildet ist.
  4. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (6) an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende eine senkrechte Anschlagfläche (6a) und an seinem in Einschubrichtung hinteren Ende eine Verjüngung (6b) aufweist, welche schmäler ist als der Einschubschlitz (12) an seinem an die Lücke (9) grenzenden Ende, jedoch unter elastischer Deformation des Einschubabschnitts (8) durch den Einschubschlitz (12) schiebbar ist.
  5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (6) sowohl an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende als auch an seinem hinteren Ende eine Verjüngung (6b) aufweist, welche schmäler ist als der Einschubschlitz (12) an seinem an die Lücke (9) grenzenden Ende, jedoch unter elastischer Deformation des Einschubabschnitts (8) durch den Einschubschlitz (12) schiebbar ist
  6. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (11) im Bereich des Endabschnitts (10) umfangsseitig geschlossen ist.
  7. Kunststoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubschlitz (12) sich in Einschubrichtung verengt.
  8. Kunststoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wand entweder durch mindestens eine angrenzende Wand blockiert ist, so dass sie erst nach Umklappen derselben selber nach innen umklappbar ist, oder zwar frei ist, jedoch an mindestens eine blockierte Wand angrenzt und im Bereich der aneinanderstossenden Seitenränder mit derselben lösbar verrastet ist, indem die eine Wand mit einer Rastfläche (25) quer zur nach innen weisenden Umklapprichtung der freien Wand versehen ist, mit welcher ein Sperrelement der anderen Wand eine Verrastung bildet, die durch elastische Deformation eines Rastteils lösbar ist.
  9. Kunststoffbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil um eine Rastachse (18) elastisch verschwenkbar ist.
  10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (25) von einem an der einen Wand verankerten Raststeg (24) gebildet wird.
  11. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (25) seitlich von einem parallel zur Umklapprichtung der freien Wand gerichteten Vorsprung absteht.
  12. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement als in Richtung der Rastachse (18) längliche Platte und die Rastfläche (25) als zur Rastachse (18) paralleler Streifen ausgebildet ist.
  13. Kunststoffbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch ein Fenster (21) in der anderen Wand ragt.
  14. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verschwenkbare Rastteil als an der anderen Wand verankerter, als Sperrelement schräg gegen die Rastfläche (25) gerichteter Riegel (17) ausgebildet ist und die Rastachse (18) derart der Rastfläche (25) gegenüber versetzt ist, dass Ausrastung durch Verschwenken des Riegels (17) gegen die Rastfläche (25) über eine dieselbe begrenzende Rastkante (26) bewirkbar ist.
  15. Kunststoffbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (25) an ihrem der Rastkante (26) gegenüberliegenden Rand durch einen Anschlag begrenzt ist.
  16. Kunststoffbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (17) im Bereich der Rastachse (18) elastisch verformbar und im übrigen steif ist.
  17. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (17) zur Ausrastung einen im Bereich des der Rastfläche (25) zugewandten Randes angeformten, über die Rastkante (26) vorstehenden Lösegriff (19) trägt.
  18. Kunststoffbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösegriff (19) als steif mit dem Riegel (17) verbundener Fortsatz ausgebildet ist.
  19. Kunststoffbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösegriff (19) quer zur Umklapprichtung über die Rastachse (18) hinausragt, so dass die Ausrastung durch Druck auf denselben auslösbar ist.
  20. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösegriff (19) als zur Rastfläche (25) annähernd parallele Platte ausgebildet ist.
  21. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (25) am elastisch verschwenkbaren Rastteil angebracht ist.
  22. Kunststoffbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement als quer zur Umklapprichtung der freien Wand gerichtete Sperrplatte (30) ausgebildet ist, welche hinter die Rastfläche (25) greift.
  23. Kunststoffbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (30) im Bereich einer gegen die Rastfläche (25) weisenden Kante mit einer an der anderen Wand verankerten, schräg gegen die Rastfläche (25) gerichteten Stützplatte (31) verbunden ist.
  24. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede freie Wand mit einem entgegen ihrer Umklapprichtung wirksamen ersten Anschlag an einer angrenzenden blockierten Wand eingreift.
  25. Kunststoffbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die blockierte Wand durch einen entgegen ihrer Umklapprichtung wirksamen zweiten Anschlag an der freien Wand eingreift.
  26. Kunststoffbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag und der zweite Anschlag durch einen vorstehenden Vorsprung und einen denselben hakenartig umfassenden Fortsatz im Bereich der aneinanderstossenden Seitenränder der freien Wand bzw. der blockierten Wand gebildet werden.
  27. Kunststoffbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung und der Fortsatz als sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des jeweiligen Seitenrandes erstreckender Wulst (29) bzw. erstreckendes Hakenprofil (22) ausgebildet sind.
  28. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände jeweils abwechselnd als blockierte und freie Wände ausgebildet sind und jede freie Wand mit jeder der benachbarten blockierten Wände verrastet ist.
  29. Kunststoffbehälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände nach innen gegen den Boden (1) klappbar sind und die blockierten Wände jeweils die Sperrelemente und die freien Wände die nach innen weisenden Rastflächen (25) tragen.
  30. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände jeweils mit den Scharnierzapfen (7) verbunden sind, während der Boden (1) die Scharnierbuchsen (5) trägt.
EP95932604A 1994-10-07 1995-10-06 Zusammenklappbarer kunststoffbehälter Expired - Lifetime EP0784570B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302394 1994-10-07
CH3023/94 1994-10-07
CH3664/94 1994-12-02
CH366494 1994-12-02
PCT/CH1995/000228 WO1996011144A1 (de) 1994-10-07 1995-10-06 Zusammenklappbarer kunststoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784570A1 EP0784570A1 (de) 1997-07-23
EP0784570B1 true EP0784570B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=25691964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932604A Expired - Lifetime EP0784570B1 (de) 1994-10-07 1995-10-06 Zusammenklappbarer kunststoffbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5829617A (de)
EP (1) EP0784570B1 (de)
JP (1) JPH10506868A (de)
DK (1) DK0784570T3 (de)
NO (1) NO321563B1 (de)
WO (1) WO1996011144A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU734508B2 (en) * 1996-01-26 2001-06-14 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Transport and storage container
DE19605080B4 (de) * 1996-02-12 2007-05-03 Ifco Systems Gmbh Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE19616564A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Schoeller International Gmbh Klappbehälter aus Kunststoff für den Transport von Gegenständen
CA2228541C (en) * 1997-02-07 2006-04-18 Hans Umiker Folding container with detachable lockable side walls
AUPP052997A0 (en) * 1997-11-25 1997-12-18 Technosearch Pty. Limited Improved collapsible container
US6015056A (en) * 1997-12-19 2000-01-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US6918502B1 (en) 1997-12-19 2005-07-19 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US6286701B1 (en) * 1998-02-06 2001-09-11 Schoeller Plast Sa Container, in particular for transporting fruits and vegetables
DE29804061U1 (de) * 1998-03-07 1998-05-14 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Faltbarer Verpackungsbehälter
AT411167B (de) * 1998-06-30 2003-10-27 Steco Logistic Gmbh Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
AT411991B (de) 1998-11-18 2004-08-26 Steco Logistic Gmbh Behälter aus mehreren platten
DE19917771A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit einklappbaren Seitenwänden
IT246713Y1 (it) * 1999-05-06 2002-04-09 Cso Ct Servizi Ortofrutticoli Contenitore in materiale plastico a pareti abbattibili ed impilabile in particolare per prodotti ortofrutticoli
AUPQ107199A0 (en) 1999-06-18 1999-07-08 Elvin-Jensen, Gavin J. Foldable bulk containers
US6601724B1 (en) 1999-11-20 2003-08-05 Rehrig Pacific Company Collapsible merchandizing container
US6398054B1 (en) * 1999-12-27 2002-06-04 Rehrig Pacific Co. Collapsible container
US6386388B1 (en) * 1999-12-27 2002-05-14 Rehrig Pacific Company Container
FR2810963B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-04 Jean Galliot Casier pliant
US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
JP2002337863A (ja) * 2001-05-11 2002-11-27 Sanko Co Ltd 折り畳みコンテナー
DE10200070B4 (de) * 2002-01-03 2012-03-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Klappbehälter mit einem Behälterboden und vier klappbaren Seitenwänden
US7104414B2 (en) * 2002-01-12 2006-09-12 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US6863180B2 (en) 2002-02-15 2005-03-08 Rehrig Pacific Company Collapsible container
DE10208846B4 (de) 2002-03-01 2007-10-31 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
AT411589B (de) 2002-06-13 2004-03-25 Zelko Johannes Zusammenklappbarer kistenförmiger behälter
US7059489B2 (en) * 2002-10-11 2006-06-13 Rehrig Pacific Company Portable storage device
FR2852291B1 (fr) * 2003-03-14 2006-10-20 Bac en matiere plastique, comportant un porte-etiquette
US7195127B2 (en) * 2003-05-13 2007-03-27 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US20060054528A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-16 Sanzana Cecil M Foldable plastic box, assemblable, having 5 cavities, with or without folding upper covers, to contain agricultural products
DE202004014401U1 (de) * 2004-09-15 2006-02-02 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE202004015081U1 (de) * 2004-09-27 2006-02-09 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Klappbox mit Zentriernocken
CA2641333A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Ian Lowrey Collapsible container
JP4684779B2 (ja) * 2005-07-13 2011-05-18 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
TR200502815A2 (tr) * 2005-07-19 2007-10-22 Odesa Gel��T�R�Lm�� Pol�Mer Yatirimlari Ve Di� T�Caret A.�. Katlanabilir kasalar için kilit sistemi.
DE102005048055B3 (de) * 2005-10-07 2006-12-07 A. Raymond Et Cie Halter für eine Stange
SE529476C2 (sv) * 2005-11-21 2007-08-21 Molander Tech Ab Hopfällbar låda
DE102007052916A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
US7861458B2 (en) * 2007-12-13 2011-01-04 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US8261923B2 (en) * 2008-04-22 2012-09-11 Otto Industries North America, Inc. Collapsible container
DE102008047857A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Schoeller Arca Systems Gmbh Großcontainer
DE102009049103A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
DE102009049186A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und selbstarretierenden Seitenwänden
DE102009049184A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden und Verriegelungsmechanismen mit Überlastschutz
JP5530511B2 (ja) * 2009-04-15 2014-06-25 イフコ・システムズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 折り畳み側壁を備えるコンテナ
DE102009049185A1 (de) 2009-04-15 2011-01-05 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden mit stabiler Seitenwandstruktur
DE102009023069B4 (de) * 2009-05-28 2011-07-14 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG, 45476 Transport- und/oder Lagerbehälter
CN103557374B (zh) * 2013-10-30 2016-08-17 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于汽车内线束的可任意翻转的封闭式管卡
US10351295B2 (en) * 2015-04-24 2019-07-16 Schoeller Allibert Gmbh Display container
CA2960500A1 (en) 2016-03-11 2017-09-11 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
US11047593B2 (en) * 2017-02-03 2021-06-29 Johnson Controls Technology Company Air conditioning housing system
DE102017102717B3 (de) * 2017-02-10 2017-09-21 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Transport- und/oder Lagerbehälter
CN108016699A (zh) * 2017-12-31 2018-05-11 蒋成斌 一种贮存箱中的固定防倒装置及其使用方法
US20200048824A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Chanmattee Bachoo Laundry basket
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate
US20210214123A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-15 Igloo Products Corp. Collapsible hard-sided cooler
FR3118951B1 (fr) 2021-01-19 2023-07-28 Thegreenflux Conteneur pliable notamment pour le transport de fruits et légumes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513789A (en) * 1894-01-30 Hop-trier
US3874546A (en) * 1973-10-11 1975-04-01 Pinckney Molded Plastic Inc Convertible container-pallet
JPS5065900U (de) * 1973-10-11 1975-06-13
DE2734964C2 (de) * 1977-08-03 1983-08-18 Uwe Wolfgang 4444 Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer Transportkasten
DE2737867A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Spumalit Anstalt Zusammenklappbarer stapelbarer transportkasten aus kunststoff
US4300695A (en) * 1979-11-30 1981-11-17 Hsu Te Chi Folding container
FR2570429B1 (fr) * 1984-09-19 1986-12-05 Plastic Omnium Cie Dispositif de charniere inviolable, notamment pour le montage articule d'un couvercle sur une cuve de bac roulant
US5076457A (en) * 1989-06-22 1991-12-31 Tetra Pak Holdings S.A. Folding crate for holding packages
DE4201145C2 (de) * 1992-01-17 2001-02-08 Giso Verwaltungsgmbh & Co Beha Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
AT401765B (de) * 1992-11-18 1996-11-25 Furtner Josef Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
US5622276A (en) * 1995-06-01 1997-04-22 Simmons; John M. Collapsible container/cooler apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0784570A1 (de) 1997-07-23
NO321563B1 (no) 2006-06-06
US5829617A (en) 1998-11-03
NO971561L (no) 1997-05-22
NO971561D0 (no) 1997-04-04
WO1996011144A1 (de) 1996-04-18
DK0784570T3 (da) 1999-05-10
JPH10506868A (ja) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784570B1 (de) Zusammenklappbarer kunststoffbehälter
AT401915B (de) Behälter mit einem boden und mit diesem verschwenkbar verbundenen seitenwandteilen
DE3347367C2 (de)
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE4201145C2 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
DE60031358T2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE60124701T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
EP1131249B2 (de) Behälter aus mehreren platten
EP1473240A1 (de) Stapelbarer Transportkasten
WO2009153694A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
EP0958177B1 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
DE202011002617U1 (de) Klappbarer Behälter
EP1554184A2 (de) Zusammenklappbares gestell
DE9203114U1 (de) Faltkiste
EP0067323B1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE102007056255B4 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE3602632A1 (de) Verriegelung zweier aneinandergrenzender kunststoffteile von geringer wandstaerke
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
EP1955956B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Verpackungsbehälters zum Befestigen eines strebenartigen Wandverstärkungselements, Verpackungszuschnitt der Befestigungseinrichtung sowie Verpackungsbehälter mit Befestigungseinrichtung und Verstärkungselement
WO1997041037A1 (de) Gelenkanordnung für die verschwenkbaren wandteile eines transportbehälters
EP1894849A1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
DE9303740U1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
DE19800291A1 (de) Falthaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DK FR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DK FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031