EP0774300B1 - Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0774300B1
EP0774300B1 EP96118462A EP96118462A EP0774300B1 EP 0774300 B1 EP0774300 B1 EP 0774300B1 EP 96118462 A EP96118462 A EP 96118462A EP 96118462 A EP96118462 A EP 96118462A EP 0774300 B1 EP0774300 B1 EP 0774300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compacting
rollers
roller
cutting
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774300A1 (de
Inventor
Luciano Salda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMS SpA
Original Assignee
CMS SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMS SpA filed Critical CMS SpA
Publication of EP0774300A1 publication Critical patent/EP0774300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774300B1 publication Critical patent/EP0774300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
    • B02C19/0093Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles for plastic bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C2018/147Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers of the plural stage type

Definitions

  • the invention relates to a squeezing device for crushing used Cups and a squeezing and cutting device for processing used Containers, in particular cups, with a squeezing device with the features of Preambles of claims 1 and 23, respectively.
  • Such a squeezing device or squeezing and cutting device is known from US-A-4,784,251 known.
  • bottle-shaped containers sequentially squeezed in a squeezer by a pair of cutting rollers cut into strips and then the strips across their length cut into small pieces by another cutter.
  • the crimping device is formed from a pair of oppositely driven rollers, which have a Seesaw the containers are fed as a feed device.
  • the pair of rollers faces radially protruding ledges, which have a sawtooth-shaped profile at their outer ends.
  • the known squeezing device is in combination with an automatic machine Arranged cutting device into which the container can be inserted via a feed opening are.
  • the containers are identified within the machine and along a transport path to a collection container for receiving the dismembered container.
  • the squeezing device one of the containers Crimping device feeding device and a downstream of the crimping device Arranged cutting unit.
  • the cutting unit is through the appropriate Cutting tools for cutting the squashed containers into parallel strips and formed to further cut the strips in their transverse direction.
  • Such a squeezing device or the automat contained therein is used in particular for Collect and process single-use containers Plastic used.
  • Such used containers can be bottles, for example or cups made of plastic, aluminum cans or the like.
  • Another squeezing device for squeezing flat containers or the like for use in a reprocessing device for disposable cups for example also described in the Italian patent application M093A000140 and the associated EP-A-0 655 715 by the applicant.
  • US-A-5 211 109 discloses a device for squeezing beverage cans together, this via an input on a vending machine of a squeezing device can be supplied.
  • the actual crimping device is a lower one End of a feeder in the form of a tube in which the cans are stacked are arranged, with a lower end of the lowest can on a flattened Area of a pair of feed and squeeze rollers is set up.
  • the both rollers rotate in opposite directions and through edges that are perpendicular to the flattened Areas, the lower end of the can can be gripped sideways and drawn into the nip formed between the two rollers.
  • a bow-shaped actuator is pushed out of the tube when a can is present. By pushing it out becomes a motor for the two rollers via a switch and a control circuit switched on.
  • the crimping device is simple and compact at the same time, is easy to wait and has a long service life.
  • the gripping tooth becomes an end piece of a supplied container securely gripped and withdrawn from the corresponding feed device.
  • each points Feed and squeeze roller at least one supporting the end of the container Ring land.
  • the ring land can be essentially outside the area of the depression extend around the roller.
  • the ring web is essentially around the height of the pull bars protrudes radially over the circumferential surface of the roller.
  • the pull bar can also be used as a gripping tooth pull bar the gripping tooth.
  • the gripping tooth is usually in the direction End piece of the container from the pull bar.
  • the pull bar can be turned outwards Protrude circumferential surface of the corresponding roller or through part of the Circumferential surface of the roller may be formed, for example for receiving the gripping tooth a recess is formed in the peripheral surface into which the gripping tooth protrudes.
  • the gripping tooth pull bar can be arranged differently be an advantage.
  • the gripping tooth pull bar can be axially Direction of the roller juxtaposed pull bar sections assembled his.
  • the pull strip sections can be on an outer contour of the container be adapted to its end piece.
  • the pull bar sections of the gripping tooth pull bar run parallel and / or collinear to the axial direction of the roller.
  • the pull bars or gripping tooth pull bars can be in the peripheral surface of a roller be arranged or formed along the entire axial direction.
  • the feed and squeeze rollers have a number of in In the axial direction arranged side by side discs, of which at least the disks arranged below the device for feeding the containers as gripping disks are formed, the circumference with corresponding gripping tooth pull bar sections are trained. In this way, the entire peripheral surface does not have to a roller to produce the pull rails, but only the corresponding gripping disks are machined in their peripheral surface.
  • the discs can chagrin in their remaining peripheral surface or knurled.
  • each feed and squeeze roller in its peripheral surface one in the direction of rotation adjacent to the respective gripping tooth and has this upstream in the direction of rotation. On this deepening Put the cup on with its bottom and then turn the rollers towards each other, gripped by the corresponding gripping teeth and carried along for squeezing.
  • each disc In the case of rollers with disks or gripping disks, the depression is in the The peripheral surface of each disc is adjacent and in the direction of rotation in front of the respective gripping tooth educated.
  • the bottom surface is stepped with at least one step.
  • the ring web in be arranged approximately centrally in the axial direction of the roller and in a substantially engage the cylindrical ring groove on the other roller.
  • the ring web has a width in the axial direction of the roller has less than the diameter of the end piece of the container. Also in this case, the container is securely supported outside the recess.
  • the ring webs can, for example, be attached to the roller as a separate component.
  • a one-piece production of ring web and pull strips is preferred, for example through machining. In this case, it may prove beneficial if the ring bar is connected on one side with corresponding pull strips.
  • the ring web is between two adjacent pull bars connected to it the side opposite the annular groove is formed in an arc shape.
  • the feed device for feeding the cups can be positioned above the feed and nip rollers arranged tubular shaft with an upper part and an adjoining lower part with an outlet opening, wherein the upper part has an inner diameter slightly larger than a diameter of a cup and the cups to form a stack from above into the upper part can be entered. This can be done automatically or manually.
  • the lower part of the Feeding device at least this end piece of the bottom cup of the stack protrude.
  • the lower part of the tubular shaft can drop one in the direction Feed and squeeze rollers have a decreasing diameter. Thereby the cups are only up to a certain length from the lower part of the Exit the shaft.
  • the squeezing device described above can be part of a squeezing and Cutting combination device for processing used containers, in particular Be cups, which have at least one cutting unit for crushing the used ones Containers, which has a first cutting tool for cutting the container into parallel strips and a second cutting tool for the takeover the strip at the exit of the first cutting tool and for cutting the Has stripes in the transverse direction.
  • a squeezing and Cutting combination device for processing used containers, in particular Be cups, which have at least one cutting unit for crushing the used ones Containers, which has a first cutting tool for cutting the container into parallel strips and a second cutting tool for the takeover the strip at the exit of the first cutting tool and for cutting the Has stripes in the transverse direction.
  • those of the invention Crushing device already squeezed by the first Processing tool processed to which the crimping device is assigned.
  • Squeezing devices or drawing-in and squeezing rollers of the squeezing device can precede the first cutting tool his. This will put the containers in the first Crushing device squeezed flat and then to the first Cutting tool passed to cut into strips.
  • Such a first cutting tool can, for example, consist of two oppositely rotatable rollers are formed, each on Roll a number of disks arranged with cutting edges are.
  • the slices can be cut of the first cutting tool simultaneously formed as gripping disks be, which are correspondingly by pull strip sections in each disc form a pull bar, each pull bar section is formed with at least one gripping tooth and each Pull bar section in the direction of rotation a corresponding recess is upstream.
  • the gripping disks are on everyone Roller of the roller pair of the first cutting tool arranged, which, as described for the feed and squeeze rollers, through the depression is a footprint for a container bottom form, with further rotation of the rollers of the first Cutting tool of the container gripped at its end piece and between the slices for cutting into strips with simultaneous Contusion is pulled.
  • the second cutting tool can be similar to the first cutting tool be made up of two counter-rotating rollers, which has a nip for the passage of the from the first Limit the strips produced by the cutting tool.
  • the second cutting tool as so-called Cutting roller and have a number of knives, which are each designed with a cutting edge, which extend along a helix over the circumferential surface the cutting roller extends. This way the parallel Cut strips into small pieces across the direction of the strips.
  • the other roller of the second cutting tool can as a simple counter-pressure roller with a substantially smooth peripheral surface be trained.
  • the knives with their cutting edges can also be arranged in this way and be designed so that the cutting edges along extend in the axial direction. This means that through the first cutting tool cut parallel strips essentially cut perpendicular to the stripe direction, whereby small squares or rectangles are formed.
  • this has a number of in the circumferential direction spaced axial grooves, in each of which at least one Knife is releasably attached. This means the knives are worn out can also be replaced quickly and easily.
  • a simple type of releasable fastening can be formed in this way be that each axial groove in the direction of the axis of rotation Cutting roller converges and the associated knife on one lateral groove wall rests and releasable in the axial groove attached terminal strip is pressed against this. To this The knife is firmly attached to the entire length lateral groove wall pressed and securely held in the axial groove.
  • the knife can still be held in the axial groove be improved that the terminal strip is frustoconical in cross section and is screwed into the axial groove, for example becomes.
  • the knife is between the groove wall and an outer wall the terminal block.
  • the axial groove and terminal block can be symmetrical in this way be built that at the same time a knife on each Groove wall is pressed by means of the terminal block. In this way can cut the parallel strips into smaller pieces and fewer axial grooves are necessary.
  • the knife Since the lower end is protected in the axial groove, in this context it can also prove to be an advantage if the knife has a cutting edge at both ends. Thereby the result is an interchangeable knife that is simply turned with its second cutting edge formed at the lower end can be used again.
  • the corresponding discs of the first cutting tool spaced in the circumferential direction and in the axial direction have running grooves.
  • the above-described device for processing Used containers can be returned as part of a vending machine of containers contained in it.
  • the device other devices or components within the machine assignable, for example a device for identification containers suitable for entry into the device, a facility for the entry of those identified as suitable Container in the device, one arranged in the device Collection container for those entered in the device Container, a collection container for that when crushing the container and a collection container conveying path connecting the collecting container, with squeezing device and cutting unit at one point of the of the cups too continuous conveyor path can be arranged.
  • the device for squeezing flat of used containers with a total of 1.
  • the device is used in particular for squeezing flat of used plastic cups, but is also included Benefit usable for processing other used Containers, e.g. Aluminum cans, plastic bottles, cardboard boxes and the like. more.
  • the device 1 contains a pair of feed and squeeze rollers 2, each of which has an essentially cylindrical shape and a nip for the passage of the containers limit.
  • the rollers 2 can be driven to rotate in opposite directions, with their axes of rotation parallel to each other and preferably run horizontally.
  • the rotation of the rollers 2 is carried out by means of a drive (not shown) known type, which on the rollers supporting shafts 24th attacks (Fig. 5).
  • the containers are expanding upwards, for single use only Plastic cup 3, as in vending machines for Drinks are in use.
  • the device 1 also includes a device for the Feed the cup 3 to the feed and squeeze rollers 2. Die
  • Die preferably guides the cups into shape of a stack and has one in the middle above the and squeeze rollers 2 arranged tubular shaft 8. This has an essentially cylindrical upper part 8a, whose inside diameter is slightly larger than the outside diameter the cup 3.
  • the cups 3 are in a known manner Throwable into the shaft 8 from above, so that they are too nest in a stack.
  • the tubular shaft 8 has a lower part 8b, the Diameter decreases downwards, and which at the bottom End has an outlet opening 4, from which at least one lower end piece 3a of the lowest cup 3 each Beaker stack protrudes.
  • the diameter of the outlet opening 4 is larger than the bottom diameter of the cup 3, so that the lower end piece 3a of the same emerge from the shaft 8 can, and smaller than the diameter of the cup 3 at its open top.
  • the shaft 8 is arranged that the bottom cup 3 of the stack is centered supported on the rollers. In this way, the tubular Shaft 8 a device for positioning and Center the cup 3 relative to the rollers 2.
  • Each feed and squeeze roller 2 has on its peripheral surface a gripping tooth 5 which is parallel in the longitudinal direction extends to the axis of rotation of the respective roller 2 and for the attack on the lower end piece 3a of the rollers 2 supporting cup is formed.
  • each feed and squeeze roller 2 has a recess 9, with a preferably flat bottom surface 9a, which on one side into the peripheral surface of the respective roller 2 merges and on the opposite side to a perpendicular standing on it, a flank of the respective gripping tooth 5 forming wall surface 9b abuts.
  • the bottom surfaces 9a are the bottom surfaces 9a, as detailed below explained as support surfaces for the stack of Cup 3 effective.
  • the gripping teeth are the vertical axis of symmetry 5 and depressions 9 of the two rollers 2 mirror-inverted trained and arranged to each other.
  • the two feed and squeeze rollers 2 are rotating matched to each other so that their gripping teeth 5 each from opposite sides at the same time attack the lower end piece 3a of a cup.
  • Each feed and squeeze roller 2 also has on its peripheral surface a number of pull bars 6, which are in mutual Extend circumferential distances parallel to the axis of the roller 2 and each after the attack of the gripping teeth 5 attack a cup 3 on this.
  • the rollers 2 are relative to each other arranged that their pull bars 6 when the rollers rotate to overlap a bit. Accordingly, they are Tension strips 6 on the two rollers 2 are preferably arranged in such a way that they are not in contact with the rotation of the rollers come together.
  • Each feed and squeeze roller 2 also has at least a preferably smooth and cylindrical ring web 7, which with respect to the axis of rotation of the respective roller 2 is coaxial and the support of the lowest Cup 3 of the stack is used.
  • the ring web 7 is in Radial direction substantially the same height as that Pull rails 6 over the circumferential surface of the respective roller 2 out.
  • the ring web 7 is used to support the lowest Cup 3 of the cup stack before this from the gripping teeth 5 is taken so that the pull rails 6 are not premature come into contact with the lower end of the cup.
  • each feed and squeeze roller 2 one free from pull bars 6, preferably smooth and cylindrical ring surface 23, which is coaxial with the axis of the respective roller 2 runs.
  • the two rollers 2 are such relative to one another arranged that the ring web 7 of the one roller each The annular surface 23 faces the other. So this means that the ring webs 7 of the two rollers 2 in the axial direction are staggered.
  • Ring web 7 preferably an annular end face, which runs perpendicular to the axis of rotation of the respective roller 2 and a corresponding end face of the ring web 7 is directly opposite to other roller 2, as in FIG. 6 clearly visible.
  • the total width of the ring web 7 and the subsequent one Annular surface 23 in the axial direction of the respective feed and Pinch roller 2 is smaller than the diameter of the container 3. This enables the attack of the pull bars 6 on the the gripping teeth 5 cup 3.
  • Fig. 5 shows the device 1 in combination with an overall with 30 designated cutting unit for fine grinding the cup.
  • the cutting unit 30 which is used for the comminution of used containers of various types, e.g. Aluminum cans bottles made of plastic, cardboard boxes and the like. more usable has a below the crimping device 1 arranged first cutting tool 10 and one below this arranged second cutting tool 12. The whole The arrangement is enclosed by a housing 25.
  • the first cutting tool 10 is arranged so that it by means of the device 1 takes up squeezed cup 3, around them in narrow strips parallel to the running direction to cut.
  • the first cutting tool 10 has two parallel to each other Shafts 17 with axles, which rotate in opposite directions Rotation are displaceable, as indicated by arrows 18. While one shaft 17 is rotatable about a fixed axis, is the other shaft 17 by means of not shown in the drawing elastic devices towards the first wave loaded.
  • One shaft 17 carries a series of predetermined ones Axial distances arranged thereon first disks 19, which each have two circumferential cutting edges 20.
  • the other shaft 17 carries a row of the first disks 19 corresponding, two circumferential cutting edges 22 having second disks 21.
  • the first and second Discs 19 and 21 are in this way on the respective shafts 17 arranged that the discs of a row in one piece the spaces between those of the other row take hold.
  • the second cutting tool 12 is arranged and designed that it is emerging from the first cutting tool 10 Strips 11 picks up to cross them in the direction to cut short pieces.
  • the second cutting tool 12 has two counter-rotating Rollers 13 and 14, between which the strips 11 pass.
  • the roller 13 designed as a cutting roller carries a number of teeth extending in their longitudinal direction or Knives 15, which are arranged at mutual circumferential distances are and each one is stretched along a straight line Helix extending over the circumferential surface of the roller 13 Have cutting edge 16.
  • the other counter-acting roller 14 preferably has a smooth peripheral surface.
  • One of the two rollers preferably the cutting roller 13, is in the direction of elastic devices, not shown loaded on the other roller 14.
  • the arrangement designated as a whole in FIG. 5 is 30 with advantage use in a machine for processing of used cups.
  • a machine for processing of used cups include a device for identifying for processing cups suitable for the machine, a device for the entry of the appropriate cups into the machine, a collection container arranged inside the machine for the registered cup, a receptacle for that during processing the cup of shredded material, and a conveying path connecting the collecting container with the collecting container.
  • the formed from the squeezing device 1 and the cutting unit Arrangement 30 is at a suitable one within such a machine Place the said funding path so that the Cup 3 as it moves along the conveyor path through the arrangement 30 run through and are crushed.
  • FIGS. 9a and 9b A second exemplary embodiment is shown in FIGS. 9a and 9b shown for a pair of feed and squeeze rollers 2. This differ from the first embodiment by the Training of the ring web 7 and its connection with the pull strips 6th
  • the ring web 7 in one piece, for example by machining the roller circumferential surface made with pull strips 6.
  • the ring web 7 with the pull bars 6 on it Ring groove 23 opposite side connected to this. Between is adjacent pull bars 6 in the circumferential direction the ring web 7 is arcuate.
  • the directly to Gripping tooth 5 adjacent part of the bottom surface 9a lies in the radial Direction in the direction of the axis of rotation of the roller lower than one um a step jump 31 radially outward subsequent Area of the bottom surface 9a.
  • the position of the rollers according to Figures 10 and 11 corresponds to Position of the rollers according to Figure 2, with the step-shaped Bottom surface 9a a corresponding lower end piece 3a of a cup 3 is attachable.
  • the second embodiment 12 is an oblique plan view of a feed and Squeeze roller shown in the second embodiment. It it goes without saying that the bottom surface 9a at the second Embodiment of the feed and squeeze rollers without Step jump and can also be formed, see first embodiment.
  • the shafts 24 projecting laterally from the rollers see figures 9a, 9b and 12 are used for rotatable mounting and drive connection the rollers with a drive, not shown.
  • Figure 13 is a view similar to Figure 7 together with a synchronization drive 26 for driving everything, for example Rolls or shafts of the cutting unit 30 shown in Figure 5.
  • the first cutting tool 1 shown in plan view is corresponding by means of disks 19 and 21 arranged on shafts 17 corresponding cutting edges 20 and 22 are formed.
  • the waves 17 are at their ends in the housing 25, for example by means of ball bearings rotatably mounted.
  • the synchronization drive 26 is arranged on one side of the housing 25, one motor 47, one drive shaft 48 and one Row of gears 44 to 46 and others not shown Gears includes.
  • the motor 47 drives the drive shaft 48 driven the upper shaft 17 in Figure 13. This is via gears 44 and 45 with the lower one shown in FIG Synchronized shaft 17 in its rotation.
  • Another Rotation synchronization to the other rollers or shafts, see Figure 5, takes place via a further gear 46, the with corresponding gears, not shown, of the second Cutting tool or the crimping device is engaged.
  • Figure 14 is another embodiment for a shaft or roller of the first cutting tool according to FIG. 5, see also Figure 7 shown.
  • This further embodiment differs different from the previously described embodiment by a number of in the disks 19, 21 in their peripheral surface arranged radial grooves 42. Of these are a number arranged at regular circumferential intervals.
  • the grooves 42 of all Disc 19, 21 are at the same center angle 51 arranged relative to an axis of rotation 35 of the shafts 17.
  • the discs according to Figure 14 or in the embodiment 7 have a radially outer, hardened Circumferential area 49, which extends along the entire circumference extends.
  • the slices harden approximately to to the bottom of the grooves 42.
  • the peripheral surfaces the disks 19, 21 are provided with a surface roughening 50, which can be produced by chagrining or knurling.
  • Figure 15 shows a view according to XV-XV of Figure 14, wherein it can be seen that the grooves 42 at regular circumferential intervals are arranged in the disks 19, 21. Still is visible that the corresponding cutting edges 20, 22 in radial Direction somewhat in the direction of the axis of rotation 35 inwards on both sides to the disks 19 and 21 are offset.
  • FIG. 16 shows a combination of squeezing device 1 and first cutting tool 10.
  • a shaft 17 On a shaft 17 are corresponding to the embodiments 7 or 14 spaced apart in the axial direction 28 Row of disks 19 and 21 arranged. This are formed with cutting edges 20, 22.
  • a number of disks 19, 21 have depressions in their circumference 9 corresponding to the wells of the feeder and Squeeze rollers 2, see for example Figures 1 to 4. Such Depressions are formed in particular in the disks, the below the feed device 8 for containers or cups 3, see Figure 1 or 6, are arranged.
  • the Discs with depressions 9 corresponding to a bottom surface 9a and a wall surface 9b.
  • the wall surface 9b is at its top End formed with a gripping tooth 5.
  • a pull bar section 29 is formed.
  • the different pull strip sections 29 of the discs formed with recesses 9 19, 21 form a total of a pull bar 27, which can be gripped and pulling off a lower end piece 3a, see FIG. 3, one Mug 3 serves.
  • FIG. 19 shows an enlargement of a detail "X" from FIG 16. It becomes part of a peripheral surface of a disk 19, 21 with a surface roughening 50 shown by Chagrin or knurl the peripheral surface of each disc can be produced.
  • Figure 20 is another embodiment of a Cutting roller 13 of the second cutting tool 12 according to FIG. 5 shown.
  • This cutting roller 13 acts with a corresponding one Counter roll 14, which is not shown, analogous to the figure 8 together.
  • the cutting roller 13 has a uniform circumferential spacing Row of in the axial direction 28, see for example figure 16 extending axial grooves 34. These converge in the direction Axis of rotation 35.
  • the corresponding groove walls 36, 37 are step-shaped trained and have a system paragraph 39. This runs essentially to the opposite groove wall and is inclined radially outwards at a small angle.
  • Terminal strips 38 used in the various axial grooves 34 are frustoconical in cross section Terminal strips 38 used. These are by one Number of screws or bolts 52 detachable in the axial grooves 34 attached to the cutting roller 13. The screws or bolts 52 extend radially inwards in the direction of the axis of rotation 35.
  • a knife 15 is arranged in each case. This is in cross section rhombus-shaped, with the shorter parallel rhombus side abuts the terminal block. The longer rhombus side is on the corresponding groove wall 36, 37, at its ends Cutting edges 16 are formed. These cutting edges protrude the peripheral surface of the cutting roller 13 to the outside, the the lower end opposite the projecting cutting edge 16 40 of each knife 15 bears against the system shoulder 39.
  • the terminal strips 38 have on their radially outwardly facing Top of a counterbore in which the screw heads the corresponding screws or bolts 52 are received. Furthermore, the top of the terminal strips 38 is essentially arranged flush to the peripheral surface of the cutting roller 13.
  • a knife 15 is shown enlarged in FIG. there it is clear that a corresponding cutting edge 16 both on lower end 40 and at the opposite, upper end 41 is trained. This allows the knife to double with everyone its cutting edges 16 are used.
  • a terminal block 38 is shown in an oblique plan view.
  • the terminal block 38 has one in the axial direction 28 Row of spaced bores 53 into which, according to FIG the corresponding screws or bolts 52 can be inserted and retracted are.
  • the various work steps for gripping and squeezing shown a container.
  • the rotations of the corresponding Feed and squeeze rollers are synchronized so that the recesses 9 in Figure 2 are arranged in one plane and below the container 3.
  • Then will through the gripping teeth 5 of the container to be moved towards one another at its lower one Gripped end piece on both sides and pulled between the rollers, see Figure 4.
  • Such a crimping device is usually the first tool of a cutting unit 30 used according to Figure 5.
  • the container squeezed by the squeezing device 3 is then cut by a first cutting tool 10 in longitudinal strips and finally by a second cutting tool 12 essentially transverse to the longitudinal direction the strip cut further.
  • the squeezing device according to FIGS. 1 to 4 in the first Cutting tool 10 can be integrated according to Figure 5, see Figures 16 to 18. Also at corresponding further depressions 9 are in this further exemplary embodiment of the invention formed in disks of the first cutting tool, their function analogous to that Wells 9 of the squeezing device according to Figures 1 to 4 is.
  • the other one too Embodiment according to Figures 16 to 18 is by supporting the container the circumferential surface of the disks is ensured as ring webs outside of the depressions 9, that a lower end piece 3a, see Figure 3, of a container or cup 3 only through the gripping teeth 5 or a corresponding gripping tooth pull bar 27, see FIG. 16 is gripped with an integrated gripping tooth.
  • the cup After gripping, the cup is roughened by a surface roughening of the peripheral surface of the various disks, see for example FIG. 19, analogously to the others tension bars carried in the embodiment of Figures 1 to 4 and at the same time through the cutting edges 20, 22 of the disks 19, 21 cut into longitudinal strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Quetschvorrichtung zum Flachquetschen von gebrauchten Bechern und eine Quetsch- und Schneidvorrichtung zur Aufbereitung von gebrauchten Behältern, insbesondere Bechern, mit einer Quetschvorrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 23.
Eine solche Quetschvorrichtung bzw. Quetsch- und Schneidvorrichtung ist aus der US-A-4,784,251 bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung werden flaschenförmige Behälter nacheinander in einer Quetschvorrichtung gequetscht, durch ein Paar von Schneidwalzen in Streifen geschnitten und anschließend die Streifen quer zu ihrer Längsrichtung durch eine weitere Schneideinrichtung in kleine Stückchen zerschnitten. Die Quetschvorrichtung ist aus einem gegenläufig angetriebenen Walzenpaar gebildet, denen über eine Wippe als Zufuhreinrichtung die Behälter zugeführt werden. Das Walzenpaar weist radial abstehende Leisten auf, die an ihren äußeren Enden ein sägezahnförmiges Profil aufweisen.
Die vorbekannte Quetschvorrichtung ist in einem Automaten Kombination mit einer Schneidvorrichtung angeordnet, in den die Behälter über eine Zufuhröffnung eingebbar sind. Innerhalb des Automaten werden die Behälter identifiziert und entlang eines Transportpfades bis zu einem Sammelbehälter zur Aufnahme der zerstückelten Behälter geführt. Entlang des Transportpfades ist die Quetschvorrichtung, eine die Behälter der Quetschvorrichtung zuführende Zuführeinrichtung und ein der Quetschvorrichtung nachgeordnetes Schneidwerk angeordnet. Das Schneidwerk ist durch die entsprechenden Schneidwerkzeuge zum Zerschneiden der flachgequetschten Behälter in parallele Streifen und zum weiteren Zerschneiden der Streifen in deren Querrichtung gebildet.
Eine solche Quetschvorrichtung bzw. der sie enthaltene Automat wird insbesondere zum Sammeln und Aufbereiten von für einmalige Verwendung bestimmte Behälter aus Kunststoff eingesetzt. Solche gebrauchten Behälter können beispielsweise Flaschen oder Becher aus Kunststoff, Aluminiumdosen oder dergleichen sein.
Eine weitere Quetschvorrichtung zum Flachquetschen von Behältern oder dergleichen für die Verwendung in einer Aufbereitungsvorrichtung von Einwegbechern ist beispielsweise auch in der italienischen Patentanmeldung M093A000140 und der zugehörigen EP-A-0 655 715 der Anmelderin beschrieben.
US-A-5 211 109 offenbart eine Einrichtung zum Zusammenquetschen von Getränkedosen, wobei diese über eine Eingabe an einem Verkaufsautomaten einer Quetschvorrichtung zugeführt werden können. Die eigentliche Quetschvorrichtung ist einem unteren Ende einer Zufuhreinrichtung in Form einer Röhre zugeordnet, in der die Dosen übereinander angeordnet sind, wobei ein unteres Ende der untersten Dose auf einem abgeflachten Bereichs eines Paares von Einzug- und Quetschwalzen aufgestellt wird. Die beiden Walzen rotieren gegenläufig und durch Kanten, die senkrecht zu den abgeflachten Bereichen verlaufen, wird das untere Ende der aufgestellten Dose seitlich ergriffen und in den zwischen den beiden Walzen gebildeten Walzenspalt hineingezogen. Zum weiteren Einziehen der Dose sind um etwa 90° in Umfangsrichtung den Kanten oder Greifzähnen weitere Zähne nachgeordnet. Ein bügelförmiges Betätigungselement wird aus der Röhre herausgedrückt, wenn eine Dose anwesend ist. Durch dieses Herausdrücken wird ein Motor für die beiden Walzen über einen Schalter und eine Steuerschaltung eingeschaltet.
Im Hinblick auf den Stand der Technik nach US-A-5 211 109 liegt dem Anmeldungsgegenstand die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Quetschvorrichtung sowie die entsprechende Kombinationsvorrichtung nach Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 23 dahingehend zu verbessern, daß diese einfacher und zuverlässig aufgebaut ist und flachgequetschte Behälter schnell und sicher einer nachgeschalteten Vorrichtung, wie beispielsweise einem Schneidwerk, zuführt.
Die Quetschvorrichtung ist gleichzeitig einfach und kompakt aufgebaut, ist einfach zu warten und weist eine lange Standzeit auf.
Durch den Greifzahn wird erfindungsgemäß ein Endstück eines zugeführten Behälters sicher ergriffen und aus der entsprechenden Zuführeinrichtung abgezogen. Um bei Drehung der Walzen zu verhindern, daß der Behälter bereits vor Aufsetzen in der Vertiefung und vor Ergreifen durch die Greifzähne von den Zugleisten mitgeführt wird, weist jede Einzug- und Quetschwalze wenigstens einen das Endstück des Behälters abstützenden Ringsteg. Der Ringsteg kann sich im wesentlichen außerhalb des Bereichs der Vertiefung um die Walze erstrecken.
Dabei ist es ausreichend, wenn der Ringsteg im wesentlichen um die Höhe der Zugleisten radial über die Umfangsfläche der Walze vorsteht.
In diesem Zusammenhang kann die Zugleiste auch direkt als Greifzahn-Zugleiste mit dem Greifzahn ausgebildet sein. Dabei steht der Greifzahn in der Regel in Richtung Endstück des Behälters von der Zugleiste ab. Die Zugleiste kann nach außen über die Umfangsfläche der entsprechenden Walze vorstehen oder auch durch einen Teil der Umfangsfläche der Walze gebildet sein, wobei beispielsweise zur Aufnahme des Greifzahns eine Ausnehmung in der Umfangsfläche gebildet ist, in die der Greifzahn vorsteht.
Je nach Querschnitt des Behälters kann eine unterschiedliche Anordnung der Greifzahn-Zugleiste von Vorteil sein. Beispielsweise kann die Greifzahn-Zugleiste durch in axialer Richtung der Walze nebeneinander angeordnete Zugleistenabschnitte zusammengesetzt sein. Die Zugleistenabschnitte können dabei an eine Außenkontur des Behälters an seinem Endstück angepaßt sein.
Im einfachsten Fall verlaufen die Zugleistenabschnitte der Greifzahn-Zugleiste parallel und/oder kollinear zur axialen Richtung der Walze.
Die Zugleisten oder Greifzahn-Zugleisten können in der Umfangsfläche einer Walze entlang der gesamten axialen Richtung angeordnet oder ausgebildet sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die Einzug- und Quetschwalzen eine Reihe von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Scheiben auf, von welchen zumindest die unterhalb der Einrichtung für die Zufuhr der Behälter angeordneten Scheiben als Greifscheiben ausgebildet sind, die in ihrem Umfang mit entsprechenden Greifzahn-Zugleistenabschnitten ausgebildet sind. Auf diese Weise muß nicht die gesamte Umfangsfläche einer Walze zur Herstellung der Zugleisten bearbeitet werden, sondern nur die entsprechenden Greifscheiben werden in ihrer Umfangsfläche bearbeitet.
Um auch im übrigen Bereich der Umfangsfläche der verschiedenen Scheiben den gequetschten Becher bei der Drehung der Walzen durch erhöhte Reibung sicher abzuziehen und mitzuführen, können die Scheiben in ihrer übrigen Umfangsfläche chagriniert oder gerändelt sein.
Um einen Becher sicher beidseitig ergreifen zu können, erweist es sich als Vorteil, wenn zum gleichzeitigen Erstangriff der Greifzähne an einander gegenüberliegenden Seiten des Endstücks des Behälters den Einzug- und Quetschwalzen ein Synchronisationsantrieb zugeordnet ist.
Um das Becherendstück verbessert zwischen den Greifzähnen anordnen zu können, erweist es sich in diesem Zusammenhang als günstig, wenn jeder Einzug- und Quetschwalze in ihrer Umfangsfläche eine in Drehrichtung benachbart zum jeweiligen Greifzahn und diesem in Drehrichtung vorgeordnete Vertiefung aufweist. Auf diese Vertiefung kann der Becher mit seinem Boden aufsetzen und wird anschließend bei Drehung der Walzen aufeinander zu, durch die entsprechenden Greifzähne ergriffen und zum Quetschen mitgeführt.
Bei Walzen mit Scheiben, beziehungsweise Greifscheiben, ist dabei die Vertiefung in der Umfangsfläche jeder Scheibe benachbart und in Drehrichtung vor dem jeweiligen Greifzahn ausgebildet.
Bei ebener Becherbodenfläche oder ebenem, den Becherboden umgebenden Rand ist ebenfalls eine im wesentlichen ebene Bodenfläche der Vertiefung von Vorteil. Entsprechend anders geformte Bodenflächen können bei entsprechend geformten Behälterböden oder Bodenrändern eingesetzt werden.
Um ein leichteres und sicheres Fassen des Bechers verbessert zu erreichen, ist die Bodenfläche stufenförmig mit wenigstens einem Stufensprung ausgebildet.
Um direkt das untere Ende des Behälters ergreifen zu können, ist in diesem Zusammenhang günstig, wenn die Vertiefung einseitig durch den zugehörigen Greifzahn begrenzt ist.
Bei von den Walzen abstehenden Zugleisten kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine Anzahl von Zugleisten auf der Umfangsfläche der Einzug- und Quetschwalzen in gleichmäßigen Umfangsabständen für den Angriff an dem von den Greifzähnen ergriffenen Behälter angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Behälter durch die Greifzähne zwischen die Walzen gezogen und durch die bei Drehung der Walzen nacheinander mit dem Behälter in Anlage kommenden Zugleisten weiter gequetscht und zwischen den Walzen hindurchgeschoben.
Um trotz der Ringstege die Walzen eng genug beieinander anordnen zu können und die Zugleisten verschiedener Walzen ineinander eingreifen zu lassen, kann der Ringsteg in etwa mittig in axialer Richtung der Walze angeordnet sein und in eine im wesentlichen zylindrische Ringnut auf der jeweils anderen Walze eingreifen.
Dabei ist es ausreichend, wenn der Ringsteg in axialer Richtung der Walze eine Breite geringer als der Durchmesser des Endstücks des Behälters aufweist. Auch in diesem Fall wird der Behälter außerhalb der Vertiefung sicher abgestützt.
Die Ringstege können beispielsweise als separates Bauteil an der Walze befestigt werden. Bevorzugt ist eine einteilige Herstellung von Ringsteg und Zugleisten, beispielsweise durch spanende Bearbeitung. In diesem Fall kann es sich als günstig erweisen, wenn der Ringsteg einseitig mit entsprechenden Zugleisten verbunden ist.
Zur Vereinfachung der Bearbeitung in diesem Fall erweist es sich weiterhin als günstig, wenn der Ringsteg zwischen zwei benachbarten, mit ihm verbundenen Zugleisten auf der der Ringnut gegenüberliegenden Seite bogenförmig ausgebildet ist.
Zur Zuführung der Becher zur Quetschvorrichtung sind verschiedene Zufuhreinrichtungen einsetzbar, wobei beispielsweise auch eine manuelle Zuführung möglich ist. Im einfachsten Fall kann die Zufuhreinrichtung zur Zufuhr der Becher einen oberhalb der Einzug- und Quetschwalzen angeordneten, rohrförmigen Schacht mit einem oberen Teil und einem daran anschließenden unteren Teil mit einer Auslaßöffnung aufweisen, wobei der obere Teil einen Innendurchmesser wenig größer als ein Durchmesser eines Bechers aufweist und die Becher zur Bildung eines Stapels von oben her in den oberen Teil eintragbar sind. Dies kann wiederum automatisch oder manuell erfolgen.
Um das Endstück des Bechers gut ergreifen zu können, kann aus dem unteren Teil der Zufuhreinrichtung wenigstens dieses Endstück des jeweils untersten Bechers des Stapels vorstehen.
Um zu verhindern, daß die Becher oder der Becherstapel zu weit in Richtung Quetschvorrichtung absinken, kann das untere Teil des rohrförmigen Schachts einen in Richtung Einzug- und Quetschwalzen nach unten abnehmenden Durchmesser aufweisen. Dadurch werden die Becher nur bis zu einer bestimmten Länge aus dem unteren Teil des Schachts austreten.
Zur vereinfachten Herstellung und zum sicheren Ergreifen der Behälter kann es von Vorteil sein, wenn eine Flanke des Greifzahns direkt durch eine Wandfläche der Vertiefung gebildet ist.
Die vorangehend geschilderte Quetschvorrichtung kann Teil einer Quetsch- und Schneidkombinationsvorrichtung zur Aufbereitung von gebrauchten Behältern, insbesondere Bechern sein, welche wenigstens ein Schneidwerk zum Zerkleinern der gebrauchten Behälter aufweist, welches ein erstes Schneidwerkzeug zum Zerschneiden der Behälter in parallele Steifen und ein zweites Schneidwerkzeug für die Übernahme der Streifen am Ausgang des ersten Schneidwerkzeugs und zum Zerschneiden der Streifen in Querrichtung aufweist. In diesem Zusammenhang werden die von der erfindungsgemäßen Quetschvorrichtung bereits gequetschten Behälter durch das erste Schneidwerkzeug weiter verarbeitet, dem die Quetschvorrichtung zugeordnet ist.
Quetschvorrichtungen beziehungsweise Einzug- und Quetschwalzen der Quetschvorrichtung können dem ersten Schneidwerkzeug vorgeordnet sein. Dadurch werden die Behälter zuerst in der Quetschvorrichtung flach gequetscht und anschließend an das erste Schneidwerkzeug zum Schneiden in Streifen weitergegeben.
Ein solches erstes Schneidwerkzeug kann beispielsweise aus zwei gegenläufig drehbaren Walzen gebildet sein, wobei auf jeder Walze eine Anzahl von Scheiben mit Schneidkanten angeordnet sind.
Um das Quetschen und erstmalige Schneiden der Behälter in einer Einrichtung zu kombinieren, können die Scheiben zum Schneiden des ersten Schneidwerkzeugs gleichzeitig als Greifscheiben ausgebildet sein, die entsprechend durch Zugleistenabschnitte in jeder Scheibe eine Zugleiste bilden, wobei jeder Zugleistenabschnitt mit wenigstens einem Greifzahn ausgebildet ist und jedem Zugleistenabschnitt in Drehrichtung eine entsprechende Vertiefung vorgeordnet ist. Die Greifscheiben sind dabei an jeder Walze des Walzenpaars des ersten Schneidwerkzeugs angeordnet, die, wie bei den Einzug- und Quetschwalzen geschildert, durch die Vertiefung eine Aufstandsfläche für einen Behälterboden bilden, wobei bei weiterer Drehung der Walzen des ersten Schneidwerkzeugs der Behälter an seinem Endstück ergriffen und zwischen die Scheiben zum Zerschneiden in Streifen bei gleichzeitiger Quetschung gezogen wird.
Das zweite Schneidwerkzeug kann ähnlich wie das erste Schneidwerkzeug aus zwei gegenläufig drehbaren Walzen aufgebaut sein, welche einen Walzenspalt für den Durchgang der vom ersten Schneidwerkzeug hergestellten Streifen begrenzen.
In diesem Zusammenhang muß nur eine der zwei gegenläufig drehbaren Walzen des zweiten Schneidwerkzeugs als sogenannte Schneidwalze ausgebildet sein und eine Anzahl von Messern aufweisen, welche jeweils mit einer Schneidkante ausgebildet sind, die sich entlang einer Schraubenlinie über die Umfangsfläche der Schneidwalze erstreckt. Auf diese Weise werden die parallelen Streifen in kleine Stücke quer zur Streifenrichtung geschnitten. Die andere Walze des zweiten Schneidwerkzeugs kann als einfache Gegendruckwalze mit im wesentlichen glatter Umfangsfläche ausgebildet sein.
Statt der Anordnung der Schneidkante entlang einer Schraubenlinie, können die Messer mit ihren Schneidkanten auch so angeordnet und ausgebildet sein, daß sich die Schneidkanten entlang der axialen Richtung erstrecken. Dadurch werden die durch das erste Schneidwerkzeug parallel geschnittenen Streifen im wesentlichen senkrecht zur Streifenrichtung geschnitten, wodurch kleine Quadrate oder Rechtecke gebildet werden.
Um die Messer schnell und einfach an der Schneidwalze befestigen zu können, weist diese eine Anzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Axialnuten auf, in denen jeweils zumindest ein Messer lösbar befestigt ist. Dadurch sind die Messer bei Abnutzung auch schnell und einfach auswechselbar.
Eine einfache Art der lösbaren Befestigung kann dadurch gebildet werden, daß jede Axialnut in Richtung Drehachse der Schneidwalze konvergiert und das zugehörige Messer an einer seitlichen Nutwand anliegt und durch eine in der Axialnut lösbar befestigte Klemmleiste an diese gedrückt ist. Auf diese Weise wird das Messer über seine gesamte Länge fest an die seitliche Nutwand gedrückt und sicher in der Axialnut gehalten.
Die Halterung des Messers in der Axialnut kann dadurch noch verbessert werden, daß die Klemmleiste im Querschnitt kegelstumpfförmig ist und beispielsweise in der Axialnut verschraubt wird. Dabei wird das Messer zwischen der Nutwand und einer Außenwand der Klemmleiste eingeklemmt.
Dabei können Axialnut und Klemmleiste in solcher Weise symmetrisch aufgebaut sein, daß gleichzeitig ein Messer an jeder Nutwand mittels der Klemmleiste angedrückt ist. Auf diese Weise können die parallelen Streifen in kleinere Stückchen zerschnitten werden und weniger Axialnuten sind notwendig.
Um den radialen Überstand der Messer mit ihren entsprechenden Schneidkanten in einfacher Weise zu gewährleisten, kann die Nutwand einen Anlageabsatz zur Anlage eines unteren, in die Axialnut eingesetzten Endes des Messers aufweisen. Durch den Anlageabsatz wird automatisch sichergestellt, daß eine dem unteren Ende des Messers gegenüberliegende Schneidkante in bestimmter Höhe nach außen über die Axialnut, beziehungsweise die Schneidwalze, vorsteht.
Da das untere Ende geschützt in der Axialnut aufgenommen ist, kann es sich in diesem Zusammenhang auch als Vorteil erweisen, wenn das Messer an beiden Enden eine Schneidkante aufweist. Dadurch ergibt sich ein Wechselmesser, das durch einfaches Drehen mit seiner am unteren Ende ausgebildeten zweiten Schneidkante neu einsetzbar ist.
Um bei entsprechenden Schneidwalzen insbesondere des ersten Schneidwerkzeugs ein besseres Erfassen der Behälter zu ermöglichen, können die entsprechenden Scheiben des ersten Schneidwerkzeugs in Umfangsrichtung beabstandete und in axialer Richtung verlaufende Nuten aufweisen.
Die vorangehend geschilderte Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchten Behältern kann als Teil eines Automaten zur Rückgabe von Behältern in diesem enthalten sein. Dabei sind der Vorrichtung weitere Einrichtungen oder Bauteile innerhalb des Automaten zuordbar, beispielsweise eine Einrichtung zum Identifizieren von für den Eintrag in die Vorrichtung geeigneten Behältern, eine Einrichtung für den Eintrag der als geeignet erkannten Behälter in die Vorrichtung, ein in der Vorrichtung angeordneter Sammelbehälter für die in die Vorrichtung eingetragenen Behälter, ein Auffangbehälter für das bei der Zerkleinerung der Behälter anfallende Material und ein den Sammelbehälter mit dem Auffangbehälter verbindender Förderweg, wobei Quetschvorrichtung und Schneidwerk an einer Stelle des von den Bechern zu durchlaufenden Förderwegs angeordnet sein können.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine im Schnitt dargestellte Stirnansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figuren 2, 3,4
eine Figur 1 entsprechende Darstellung der Vorrichtung in drei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten;
Figur 5
eine im Schnitt dargestellte Stirnansicht einer Vorrichtung nach Figur 1 in Kombination mit einem Schneidwerk zum Zerkleinern von gebrauchten Kunststoffbechern;
Figur 6
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Quetschvorrichtung in der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform;
Figur 7
eine Draufsicht auf ein erstes Schneidwerkzeug des in Figur 5 gezeigten Schneidwerks;
Figur 8
eine Draufsicht auf ein zweites Schneidwerkzeug des in Figur 5 dargestellten Schneidwerks;
Figuren 9a u. 9b
eine seitliche Draufsicht auf zwei Walzen eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Quetschvorrichtung;
Figur 10
einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Figur 9a;
Figur 11
einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Figur 9b;
Figur 12
eine schräge Draufsicht auf eine Einzug- und Quetschwalze nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 13
eine Draufsicht auf eine erstes Schneidwerkzeug entsprechend zu Figur 7 mit dargestelltem Antrieb;
Figur 14
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Walze eines Schneidwerkzeugs;
Figur 15
eine Ansicht gemäß Richtung XV-XV aus Figur 14;
Figur 16
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung mit in ersten Schneidwerkzeugs integrierter Quetschvorrichtung;
Figur 17
einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII aus Figur 16;
Figur 18
einen entsprechenden Schnitt zu Figur 17 durch die zur Schneidwalze nach Figur 16 komplementäre Schneidwalze des ersten Schneidwerkzeugs;
Figur 19
ein Detail "X" aus Figur 16;
Figur 20
einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneidwalze des zweiten Schneidwerkzeugs;
Figur 21
ein bei der Schneidwalze nach Figur 20 eingesetztes Messer, und
Figur 22
eine bei der Schneidwalze nach Figur 20 eingesetzte Klemmleiste.
In den Figuren der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Flachquetschen von gebrauchten Behältern insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung dient insbesondere zum Flachquetschen von gebrauchten Kunststoffbechern, ist jedoch ebenfalls mit Vorteil verwendbar für die Verarbeitung von anderen gebrauchten Behältern, z.B. Aluminiumdosen, Kunststofflaschen, Pappschachteln und dergl. mehr.
Die Vorrichtung 1 enthält ein Paar Einzug- und Quetschwalzen 2, welche jeweils im wesentlichen zylindrische Form aufweisen und einen Walzenspalt für den Durchgang der Behälter begrenzen. Die Walzen 2 sind zu gegenläufiger Drehung antreibbar, wobei ihre Drehachsen parallel zueinander und vorzugsweise waagerecht verlaufen. Die Drehung der Walzen 2 erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) Antriebs bekannter Art, welcher an die Walzen tragenden Wellen 24 angreift (Fig. 5).
Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei den Behältern um sich aufwärts erweiternde, für einmalige Verwendung bestimmte Kunststoffbecher 3, wie sie in Verkaufsautomaten für Getränke gebräuchlich sind.
Zu der Vorrichtung 1 gehört ferner eine Einrichtung für die Zufuhr der Becher 3 zu den Einzug- und Quetschwalzen 2. Die Zufuhreinrichtung führt die Becher vorzugsweise in Form eines Stapels zu und weist einen mittig oberhalb der Einzug- und Quetschwalzen 2 angeordneten rohrförmigen Schacht 8 auf. Dieser hat ein im wesentlichen zylindrisches oberes Teil 8a, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Becher 3. Die Becher 3 sind in bekannter Weise von oben in den Schacht 8 einwerfbar, so daß sie sich zu einem Stapel ineinandersetzen.
Der rohrförmige Schacht 8 hat ein unteres Teil 8b, dessen Duchmesser sich abwärts verringert, und welches am unteren Ende eine Auslaßöffnung 4 hat, aus welcher wenigstens ein unteres Endstück 3a des jeweils untersten Bechers 3 des Becherstapels hervorsteht. Der Durchmesser der Auslaßöffnung 4 ist größer als der Bodendurchmesser des Bechers 3, so daß das untere Endstück 3a desselben aus dem Schacht 8 hervortreten kann, und kleiner als der Durchmesser des Bechers 3 an seinem offenen oberen Ende.
In bezug auf die Walzen 2 ist der Schacht 8 so angeordnet, daß sich der jeweils unterste Becher 3 des Stapels mittig auf den Walzen abstützt. Auf diese Weise stellt der rohrförmige Schacht 8 eine Einrichtung zum Positionieren und Zentrieren der Becher 3 relativ zu den Walzen 2 dar.
Jede Einzug- und Quetschwalze 2 hat an ihrer Umfangsfläche einen Greifzahn 5, welcher sich in Längsrichtung parallel zur Drehachse der jeweiligen Walze 2 erstreckt und für den Angriff am unteren Endstück 3a des sich auf den Walzen 2 abstützenden Bechers ausgebildet ist.
Zunächst dem jeweiligen Greifzahn 5 ist in der Umfangsfläche jeder Einzug- und Quetschwalze 2 eine Vertiefung 9 ausgebildet, mit einer vorzugsweise ebenen Bodenfläche 9a, welche an einer Seite in die Umfangsfläche der jeweiligen Walze 2 übergeht und an der gegenüberliegenden Seite an eine lotrecht zu ihr stehende, eine Flanke des jeweiligen Greifzahns 5 bildende Wandfläche 9b anstößt. Im Verlauf der Drehung der Walzen 2 sind die Bodenflächen 9a, wie nachstehend im einzelnen erläutert, als Abstützflächen für den Stapel der Becher 3 wirksam.
In bezug auf eine mittig zwischen den Achsen der Walzen 2 hindurchlaufende senkrechte Symmetrieachse sind die Greifzähne 5 und Vertiefungen 9 der beiden Walzen 2 spiegelverkehrt zueinander ausgebildet und angeordnet.
Die beiden Einzug- und Quetschwalzen 2 sind in ihrer Drehung derart aufeinander abgestimmt, daß ihre Greifzähne 5 jeweils gleichzeitig von einander gegenüberliegenden Seiten am unteren Endstück 3a eines Bechers angreifen.
Ferner hat jede Einzug- und Quetschwalze 2 an ihrer Umfangsfläche eine Anzahl von Zugleisten 6, welche sich in gegenseitigen Umfangsabständen parallel zur Achse der Walze 2 erstrecken und jeweils nach dem Angriff der Greifzähne 5 an einem Becher 3 an diesem angreifen. Wie man anhand der Zeichnung erkennt, sind die Walzen 2 relativ zueinander derart angeordnet, daß ihre Zugleisten 6 bei der Drehung der Walzen um ein Stück übereinandergreifen. Dementsprechend sind die Zugleisten 6 auf den beiden Walzen 2 vorzugsweise derart angeordnet, daß sie bei der Drehung der Walzen nicht in Berührung miteinander kommen.
Jede Einzug- und Quetschwalze 2 weist ferner wenigstens einen vorzugsweise glatten und zylindrischen Ringsteg 7 auf, welcher in bezug auf die Drehachse der jeweiligen Walze 2 koaxial ausgebildet ist und der Abstützung des jeweils untersten Bechers 3 des Stapels dient. Der Ringsteg 7 steht in Radialrichtung im wesentlichen um die gleiche Höhe wie die Zugleisten 6 über die Umfangsfläche der jeweiligen Walze 2 hervor.
Der Ringsteg 7 dient der Abstützung des jeweils untersten Bechers 3 des Becherstapels bevor dieser von den Greifzähnen 5 ergriffen wird, so daß die Zugleisten 6 nicht vorzeitig mit dem unteren Endstück des Bechers in Berührung kommen.
Seitlich anschließend an den jeweiligen Ringsteg 7 weist jede Einzug- und Quetschwalze 2 eine von Zugleisten 6 freigehaltene, vorzugsweise glatte und zylindrische Ringfläche 23 auf, welche koaxial mit der Achse der jeweiligen Walze 2 verläuft. Die beiden Walzen 2 sind relativ zueinander derart angeordnet, daß der Ringsteg 7 der einen Walze jeweils der Ringfläche 23 der Anderen gegenübersteht. Dies bedeutet somit, daß die Ringstege 7 der beiden Walzen 2 in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei hat jeder Ringsteg 7 vorzugsweise eine ringförmige Stirnfläche, welche lotrecht zur Drehachse der jeweiligen Walze 2 verläuft und einer entsprechenden Stirnfläche des Ringstegs 7 der anderen Walze 2 unmittelbar gegenübersteht, wie in Fig. 6 deutlich zu erkennen.
Die Gesamtbreite des Ringstegs 7 und der anschließenden Ringfläche 23 in Axialrichtung der jeweiligen Einzug- und Quetschwalze 2 ist kleiner als der Durchmesser des Behälters 3. Dies ermöglicht den Angriff der Zugleisten 6 an dem von den Greifzähnen 5 ergriffenen Becher 3.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung 1 in Kombination mit einem insgesamt mit 30 bezeichneten Schneidwerk für die Feinzerkleinerung der Becher.
Das Schneidwerk 30, welches für die Zerkleinerung von gebrauchten Behältern verschiedener Art, z.B. Aluminiumdosen-Flaschen aus Kunststoff, Pappschachteln und dergl. mehr einsetzbar ist, weist ein unterhalb der Quetschvorrichtung 1 angeordnetes erstes Schneidwerkzeug 10 und ein unter diesem angeordnetes zweites Schneidwerkzeug 12 auf. Die gesamte Anordnung ist von einem Gehäuse 25 umschlossen.
Das erste Schneidwerkzeug 10 ist so angeordnet, daß es die mittels der Vorrichtung 1 flachgequetschten Becher 3 aufnimmt, um sie parallel zur Laufrichtung in schmale Streifen zu schneiden.
Das erste Schneidwerkzeug 10 hat zwei mit zueinander parallelen Achsen gelagerte Wellen 17, welche in gegenläufige Drehung versetzbar sind, wie durch Pfeile 18 angedeutet. Während die eine Welle 17 um eine feste Achse drehbar ist, ist die andere Welle 17 mittels in der Zeichnung nicht dargestellter elastischer Einrichtungen auf die erste Welle zu belastet.
Die eine Welle 17 trägt eine Reihe von in vorbestimmten Axialabständen darauf angeordneten ersten Scheiben 19, welche jeweils zwei umlaufende Schneidkanten 20 aufweisen. Die andere Welle 17 trägt eine Reihe von den ersten Scheiben 19 entsprechenden, jeweils zwei umlaufende Schneidkanten 22 aufweisenden zweiten Scheiben 21. Die ersten und zweiten Scheiben 19 bzw. 21 sind derart auf den jweiligen Wellen 17 angeordnet, daß die Scheiben der einen Reihe um ein Stück in die Zwischenräume zwischen denen der anderen Reihe greifen.
Das zweite Schneidwerkzeug 12 ist so angeordnet und ausgebildet, daß es die aus dem ersten Schneidwerkzeug 10 austretenden Streifen 11 aufnimmt, um sie quer zur Laufrichtung in kurze Stückchen zu zerschneiden.
Das zweite Schneidwerkzeug 12 weist zwei gegenläufig drehbare Walzen 13 und 14 auf, zwischen denen die Streifen 11 hindurchlaufen.
Die als Schneidwalze ausgebildete Walze 13 trägt eine Anzahl von sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Zähnen oder Messern 15, welche in gegenseitigen Umfangsabständen angeordnet sind und jeweils eine sich entlang einer gestreckten Schraubenlinie über die Umfangsfläche der Walze 13 erstrekkende Schneidkante 16 aufweisen.
Die andere, als Gegenhalt wirksame Walze 14 hat vorzugsweise eine glatte Umfangsfläche.
Eine der beiden Walzen, vorzugsweise die Schneidwalze 13, ist durch nicht gezeigte elastische Einrichtungen in Richtung auf die andere Walze 14 belastet.
Die in Fig. 5 insgesamt mit 30 bezeichnete Anordnung findet mit Vorteil Verwendung in einer Maschine für die Aufbereitung von gebrauchten Bechern. Zu einer solchen Maschine gehören eine Einrichtung zum Identifizieren von für die Aufbereitung mittels der Maschine geeigneten Bechern, eine Einrichtung für den Eintrag der geeigneten Becher in die Maschine, ein innerhalb der Maschine angeordneter Sammelbehälter für die eingetragenen Becher, ein Auffangbehälter für das bei der Aufbereitung der Becher anfallende zerkleinerte Material, und ein den Sammelbehälter mit dem Auffangbehälter verbindender Förderweg.
Die aus der Quetschvorrichtung 1 und dem Schneidwerk gebildete Anordnung 30 ist innerhalb einer solchen Maschine an einer geeigneten Stelle des genannten Förderwegs angeordnet, so daß die Becher 3 bei ihrer Bewegung entlang dem Förderweg durch die Anordnung 30 hindurchlaufen und dabei zerkleinert werden.
In den Figuren 9a und 9b ist ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Paar von Einzug- und Quetschwalzen 2 dargestellt. Diese unterscheiden sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung des Ringstegs 7 und dessen Verbindung mit den Zugleisten 6.
Bei den zweiten Ausführungsbeispielen nach Figuren 9a und 9b ist der Ringsteg 7 einteilig durch beispielsweise spanende Bearbeitung der Walzenumfangsfläche mit Zugleisten 6 hergestellt. Dabei ist der Ringsteg 7 mit den Zugleisten 6 auf seiner der Ringnut 23 gegenüberliegenden Seite mit diesen verbunden. Zwischen jeweils in Umfangsrichtung benachbarten Zugleisten 6 ist der Ringsteg 7 bogenförmig ausgebildet.
Die relativ zur Ringnut 23 dem Ringsteg 7 gegenüberliegenden weiteren Zugleisten 6, in Figur 9a auf der rechten Seite und in Figur 9b auf der linken Seite der Figuren, sind entsprechend zu den Zugleisten des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet.
Das in den Figuren 9a und 9b dargestellte, zusammenwirkende Walzenpaar ist dabei entsprechend zu Figur 6 so anzuordnen, daß die Ringstege 7 in die jeweiligen Ringnuten 23 vorstehen und die durch den Ringsteg 7 an einem axialen Ende verbundenen Zugleisten 6 zwischen sich und dem Ringsteg die jeweils anderen, unverbundenen Zugleisten 6 aufnehmen.
Analog zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Einzug- und Quetschwalzen 2 des zweiten Ausführungsbeispiels mit einer Vertiefung 9 und einem Greifzahn 5 ausgebildet, siehe die Figuren 10 und 11, die entsprechenden Schnitten X-X, beziehungsweise XI-XI, aus den Figuren 9a und 9b entsprechen. Dabei unterscheiden sich die Walzen des zweiten Ausführungsbeispiels durch eine stufenförmige Bodenfläche 9a der Vertiefung 9. Der direkt zum Greifzahn 5 benachbarte Teil der Bodenfläche 9a liegt in radialer Richtung in Richtung Drehachse der Walze tiefer als ein um einen Stufensprung 31 radial nach außen versetzter anschließender Bereich der Bodenfläche 9a.
Die Stellung der Walzen nach Figuren 10 und 11 entspricht der Stellung der Walzen nach Figur 2, wobei auf die stufenförmige Bodenfläche 9a ein entsprechendes unteres Endstück 3a eines Bechers 3 aufsetzbar ist.
Zur weiteren Verdeutlichung des zweiten Ausführungsbeispiels ist in Figur 12 eine schräge Draufsicht auf eine Einzug- und Quetschwalze des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß die Bodenfläche 9a beim zweiten Ausführungsbeispiel der Einzug- und Quetschwalzen auch ohne Stufensprung und eben ausgebildet sein kann, siehe erstes Ausführungsbeispiel.
Die seitlich von den Walzen vorstehenden Wellen 24, siehe Figuren 9a, 9b und 12 dienen zur drehbaren Lagerung und zur Antriebsverbindung der Walzen mit einem nicht dargestellten Antrieb.
In Figur 13 ist eine Ansicht ähnlich zu Figur 7 zusammen mit einem Synchronisationsantrieb 26 zum Antrieb beispielsweise aller Walzen oder Wellen des Schneidwerks 30 nach Figur 5 dargestellt.
Das in Draufsicht gezeigte erste Schneidwerkzeug 1 ist entsprechend durch auf Wellen 17 angeordnete Scheiben 19 und 21 mit entsprechenden Schneidkanten 20 und 22 gebildet. Die Wellen 17 sind an ihren Enden im Gehäuse 25 beispielsweise mittels Kugellagern drehbar gelagert.
Einseitig zum Gehäuse 25 ist der Synchronisationsantrieb 26 angeordnet, der einen Motor 47, eine Antriebswelle 48 und eine Reihe von Zahnrädern 44 bis 46 sowie weitere nicht dargestellte Zahnräder umfaßt. Durch den Motor 47 wird über die Antriebswelle 48 die in Figur 13 obere Welle 17 angetrieben. Diese ist über Zahnräder 44 und 45 mit der in Figur 13 dargestellten unteren Welle 17 in ihrer Drehung synchronisiert. Eine weitere Drehungssynchronisierung zu den anderen Walzen oder Wellen, siehe Figur 5, erfolgt über eine weiteres Zahnrad 46, das mit entsprechenden, nicht dargestellten Zahnrädern des zweiten Schneidwerkzeugs oder der Quetschvorrichtung in Eingriff steht.
In Figur 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Welle oder Walze des ersten Schneidwerkzeugs nach Figur 5, siehe auch Figur 7, dargestellt. Dieses weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem bisher geschilderten Ausführungsbeispiel durch eine Anzahl von in den Scheiben 19, 21 in deren Umfangsfläche angeordneten Radialnuten 42. Von diesen sind eine Anzahl in gleichmäßigen Umfangsabständen angeordnet. Die Nuten 42 aller Scheibe 19, 21 sind unter gleichem Mittelpunktswinkel 51 relativ zu einer Drehachse 35 der Wellen 17 angeordnet.
Die Scheiben nach Figur 14 oder auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weisen einen radial außen liegenden, gehärteten Umfangsbereich 49 auf, der sich entlang des gesamten Umfangs erstreckt. Die Härtung der Scheiben erfolgt in etwa bis zum Boden der Nuten 42.
Außerhalb der Nuten 42 oder entlang der gesamten Umfangsfläche beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7, sind die Umfangsflächen der Scheiben 19, 21 mit einer Oberflächenaufrauhung 50 versehen, die durch Chagrinieren oder Rändeln herstellbar ist.
Figur 15 zeigt eine Ansicht gemäß XV-XV aus Figur 14, wobei sichtbar ist, daß die Nuten 42 in gleichmäßigen Umfangsabständen in den Scheiben 19, 21 angeordnet sind. Weiterhin ist sichtbar, daß die entsprechenden Schneidkanten 20, 22 in radialer Richtung etwas in Richtung Drehachse 35 nach innen beidseitig zu den Scheiben 19 und 21 versetzt sind.
Figur 16 zeigt eine Kombination aus Quetschvorrichtung 1 und erstem Schneidwerkzeug 10.
Auf einer Welle 17 sind entsprechend zu den Ausführungsbeispielen nach Figur 7 oder 14 in axialer Richtung 28 beabstandet eine Reihe von Scheiben 19 beziehungsweise 21 angeordnet. Diese sind mit Schneidkanten 20, 22 ausgebildet.
Es sei angemerkt, daß die Ausführungen für beide zusammenwirkenden Wellen oder Walzen des ersten Schneidwerkzeugs gelten, siehe beispielsweise Figuren 5 oder 7.
Eine Anzahl von Scheiben 19, 21 weisen in ihrem Umfang Vertiefungen 9 entsprechend zu den Vertiefungen der Einzug- und Quetschwalzen 2, siehe beispielsweise Figuren 1 bis 4 auf. Solche Vertiefungen sind insbesondere in den Scheiben ausgebildet, die unterhalb der Zufuhreinrichtung 8 für Behälter oder Becher 3, siehe Figur 1 oder 6, angeordnet sind. Dabei weisen die Scheiben mit Vertiefungen 9 entsprechend eine Bodenfläche 9a und eine Wandfläche 9b auf. Die Wandfläche 9b ist an ihrem oberen Ende mit einem Greifzahn 5 ausgebildet. Gleichzeitig wird durch das obere Ende beziehungsweise durch die Wandfläche 9b ein Zugleistenabschnitt 29 gebildet. Die verschiedenen Zugleistenabschnitte 29 der mit Vertiefungen 9 ausgebildeten Scheiben 19, 21 bilden insgesamt eine Zugleiste 27, die zum Ergreifen und Abziehen eines unteren Endstücks 3a, siehe Figur 3, eines Bechers 3 dient.
Entsprechende Scheiben 19, 21 mit Vertiefungen 9 sind in den Figuren 17 und 18 in Seitenansicht dargestellt, wobei Figur 17 eine Ansicht aus Richtung XVII-XVII nach Figur 6 und Figur 18 eine entsprechende Ansicht der weiteren Welle, siehe beispielsweise Figuren 5, 7 oder 13, die der in Figur 16 dargestellten Welle gegenüberliegt, darstellt. Durch die in den Scheiben 19, 21 gebildeten Vertiefungen wird analog zu den Einzug- und Quetschwalzen 2 nach Figur 2 eine Aufstandsfläche für das untere Endstück 3a des Bechers 3 gebildet.
Die Funktionsweise der Vertiefungen 9 der Scheiben 19 und 21 und deren Zusammenwirken entspricht den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Arbeitsschritten zum Abziehen und Quetschen eines Kunststoffbechers mittels der Quetschvorrichtung 1. Dabei wird nach dem Abziehen und Quetschen durch die entsprechenden Schneidkanten 20, 22 der zumindest teilweise gequetschte Becher durch die Scheiben in parallele Streifen geschnitten.
Figur 19 stellt eine Vergrößerung eines Details "X" aus Figur 16 dar. Es wird ein Teil einer Umfangsfläche einer Scheibe 19, 21 mit einer Oberflächenaufrauhung 50 dargestellt, die durch Chagrinieren oder Rändeln der Umfangsfläche einer jeden Scheiben herstellbar ist.
Bei der in einem Wellen- beziehungsweise Walzenpaar kombinierten Quetschvorrichtung 1 erstes Schneidwerkzeug 10 nach Figur 16 bis 19 kann auf das obere Walzenpaar nach Figur 5, siehe auch Figuren 1 bis 4, verzichtet werden.
In Figur 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schneidwalze 13 des zweiten Schneidwerkzeugs 12 nach Figur 5 dargestellt. Diese Schneidwalze 13 wirkt mit einer entsprechenden Gegenhaltwalze 14, die nicht dargestellt ist, analog zu Figur 8 zusammen.
Die Schneidwalze 13 weist in gleichmäßigen Umfangsabständen eine Reihe von in axialer Richtung 28, siehe beispielsweise Figur 16 verlaufende Axialnuten 34 auf. Diese konvergieren in Richtung Drehachse 35. Die entsprechenden Nutwände 36, 37 sind stufenförmig ausgebildet und weisen einen Anlageabsatz 39 auf. Dieser verläuft im wesentlichen zur gegenüberliegenden Nutwand und ist unter einem geringen Winkel radial nach außen geneigt.
In die verschiedenen Axialnuten 34 sind im Querschnitt kegelstumpfförmige Klemmleisten 38 eingesetzt. Diese sind durch eine Anzahl von Schrauben oder Bolzen 52 lösbar in den Axialnuten 34 an der Schneidwalze 13 befestigt. Die Schrauben oder Bolzen 52 erstrecken sich radial nach innen in Richtung Drehachse 35.
Zwischen Außenseiten der Klemmleisten 38 und den Nutwänden 36, 37 ist jeweils ein Messer 15 angeordnet. Dieses ist im Querschnitt rhombusförmig, wobei die kürzere parallele Rhombusseite an der Klemmleiste anliegt. Die längere Rhombusseite liegt an der entsprechenden Nutwand 36, 37 an, wobei an deren Enden Schneidkanten 16 gebildet sind. Diese Schneidkanten stehen über die Umfangsfläche der Schneidwalze 13 nach außen vor, wobei das der vorstehenden Schneidkante 16 gegenüberliegende untere Ende 40 eines jeden Messers 15 am Anlageabsatz 39 anliegt.
Die Klemmleisten 38 weisen auf ihrer radial nach außen weisenden Oberseite eine Senkbohrung auf, in denen die Schraubköpfe der entsprechenden Schrauben oder Bolzen 52 aufgenommen sind. Weiterhin ist die Oberseite der Klemmleisten 38 im wesentlichen flächenbündig zur Umfangsfläche der Schneidwalze 13 angeordnet.
In Figur 21 ist ein Messer 15 vergrößert dargestellt. Dabei wird deutlich, daß eine entsprechende Schneidkante 16 sowohl am unteren Ende 40 als auch am gegenüberliegenden, oberen Ende 41 ausgebildet ist. Dadurch kann das Messer zweifach mit jeder seiner Schneidkanten 16 eingesetzt werden.
In Figur 22 ist eine Klemmleiste 38 in schräger Draufsicht dargestellt. Die Klemmleiste 38 weist in axialer Richtung 28 eine Reihe von beabstandeten Bohrungen 53 auf, in die gemäß Figur 20 die entsprechenden Schrauben oder Bolzen 52 einsetzbar und versenkbar sind.
Im folgenden wird kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Quetschvorrichtung und der Aufbereitungsvorrichtung für gebrauchte Behälter mit einer solchen Quetschvorrichtung beschrieben.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Quetschvorrichtung sind die verschiedenen Arbeitsschritte zum Ergreifen und Quetschen eines Behälters dargestellt. Die Drehungen der entsprechenden Einzug- und Quetschwalzen sind dabei so synchronisiert, daß die Vertiefungen 9 in Figur 2 in einer Ebene und unterhalb des Behälters 3 angeordnet sind. Anschließend wird durch die sich aufeinander zu bewegenden Greifzähne 5 der Behälter an seinem unteren Endstück beidseitig ergriffen und zwischen die Walzen gezogen, siehe Figur 4. Anschließend wird durch die weiteren Klemmleisten der weitere Transport des Bechers 3 zwischen den Walzen hindurch unterstützt.
Eine solche Quetschvorrichtung wird in der Regel als erstes Werkzeug eines Schneidwerks 30 nach Figur 5 eingesetzt. Der durch die Quetschvorrichtung gequetschte Behälter 3 wird anschließend durch ein erstes Schneidwerkzeug 10 in Längsstreifen und schließlich durch ein zweites Schneidwerkzeug 12 im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Streifen weiter zerschnitten.
Um bei der Quetschvorrichtung nach Figuren 1 bis 4 zu verhindern, daß ein Behälter bereits bei dem Arbeitsschritt nach Figur 1 von den entsprechenden Zugleisten 6 ergriffen wird, sind außerhalb der Vertiefungen 9 Ringstege 7, siehe Figur 6 angeordnet, die den Behälter abstützen.
Erfindungsgemäß kann die Quetschvorrichtung nach Figuren 1 bis 4 in dem ersten Schneidwerkzeug 10 nach Figur 5 integriert werden, siehe Figuren 16 bis 18. Auch bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind entsprechende Vertiefungen 9 in Scheiben des ersten Schneidwerkzeugs ausgebildet, deren Funktion analog zu den Vertiefungen 9 der Quetschvorrichtung nach Figuren 1 bis 4 ist. Auch bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figuren 16 bis 18 ist durch ein Abstützen des Behälters durch die Umfangsfläche der Scheiben als Ringstege außerhalb der Vertiefungen 9 gewährleistet, daß ein unteres Endstück 3a, siehe Figur 3, eines Behälters oder Bechers 3 nur durch die Greifzähne 5 oder eine entsprechende Greifzahn-Zugleiste 27, siehe Figur 16 mit integriertem Greifzahn ergriffen wird.
Nach dem Ergreifen wird der Becher durch eine Oberflächenaufrauhung der Umfangsfläche der verschiedenen Scheiben, siehe beispielsweise Figur 19, analog zu den weiteren Zugleisten beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 mitgeführt und gleichzeitig durch die Schneidkanten 20, 22 der Scheiben 19, 21 in Längsstreifen zerschnitten.

Claims (33)

  1. Quetschvorrichtung (1) zum Flachquetschen von gebrauchten Bechern (3) mit wenigstens einem Paar gegenläufig drehbarer Einzug- und Quetschwalzen (2, 10) mit zumindest jeweils einer auf deren Umfangsflächen angeordneten Zugleiste (6, 27), welche einen Walzenspalt für den Durchgang der Becher (3) begrenzen, und mit einer Einrichtung (8) für die Zufuhr der Becher (3) zu den Einzug- und Quetschwalzen (2, 10),
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzug- und Quetschwalze (2, 10) an ihrer Umfangsfläche wenigstens einen Greifzahn (5) für den Erstangriff an einem Endstück (3a) eines von der Zufuhreinrichtung (8) zugeführten Bechers (3) und wenigstens einen Ringsteg (7) zum Abstützen des Endstücks (3a) des Bechers (3) aufweist, welcher koaxial zur Drehachse der entsprechenden Walze angeordnet ist und in Radialrichtung über eine Umfangsfläche der Walze im wesentlichen um eine Höhe der Zugleiste (6, 27) vorsteht.
  2. Quetschvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugleiste (6, 27) mit Greifzahn (5) als Greifzahn-Zugleiste (27) ausgebildet ist.
  3. Quetschvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Erstangriff der Greifzähne (5) an einander gegenüberliegenden Seiten eines Endstücks (3a) des Behälters (3) den Einzug- und Quetschwalzen (2, 10) ein Synchronisationsantrieb (26) zugeordnet ist.
  4. Quetschvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzug- und Quetschwalze (2, 10) in ihrer Umfangsfläche eine in Drehrichtung (18) benachbart zum jeweiligen Greifzahn und diesem in Drehrichtung (18) vorgeordnete Vertiefung (9) aufweist.
  5. Quetschvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (9) eine im wesentlichen ebene Bodenfläche (9a) aufweist.
  6. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (9) einseitig durch den zugehörigen Greifzahn (5) begrenzt ist.
  7. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 4- 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (7) sich im wesentlichen außerhalb des Bereichs der Vertiefung (9) um die Walze (2) erstreckt.
  8. Quetschvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (8) zur Zufuhr der Becher (3) einen oberhalb der Einzug- und Quetschwalzen (2, 10) angeordneten, rohrförmigen Schacht mit einem oberen Teil (8a) und einem daran anschließenden unteren Teil (8b) mit einer Auslaßöffnung (4) aufweist, wobei der obere Teil (8a) einen Innendurchmesser wenig größer als der Durchmesser der Behälter (3) hat und die Behälter (3) zur Bildung eines Stapels von oben her in den oberen Teil (8a) eintragbar sind.
  9. Quetschvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus dem unteren Teil (8b) der Zufuhreinrichtung (8) wenigstens das Endstück (3a) des jeweils untersten Behälters (3) des Stapels vorsteht.
  10. Quetschvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (8b) des rohrförmigen Schachts (8) einen in Richtung Einzug- und Quetschwalzen (2, 10) nach unten abnehmenden Durchmesser aufweist.
  11. Quetschvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanke des Greifzahns (5) durch eine Wandfläche (9b) der Vertiefung (9) gebildet ist.
  12. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzahn-Zugleiste (27) durch mehrere in axialer Richtung (28) der Walze angeordnete Zugleistenabschnitte (29) gebildet ist.
  13. Quetschvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugleistenabschnitte (29) parallel und/oder kollinear zur axialen Richtung (28) angeordnet sind.
  14. Quetschvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einzug- und Quetschwalzen (10) eine Reihe von in axialer Richtung (28) nebeneinander angeordneten Scheiben (19, 21) aufweisen, von welchen zumindest die unterhalb der Einrichtung (8) für die Zufuhr der Behälter (3) angeordneten Scheiben als Greifscheiben mit an ihrem Umfang angeordneten Zugleistenabschnitten (29) ausgebildet sind und deren Umfangsflächen als Ringstege (7) fungieren.
  15. Quetschvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben entlang ihres Umfanges chagriniert oder gerändelt sind.
  16. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (9) in der Umfangsfläche zumindest jeder Greifscheibe (19, 21) ausgebildet ist.
  17. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (9a) stufenförmig mit wenigstens einem Stufensprung (31) ausgebildet ist.
  18. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 11 oder 17
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Zugleisten (6) auf der Umfangsfläche der Einzug- und Quetschwalzen (2) in gleichmäßigen Umfangsabständen für den Angriff an dem von den Greifzähnen (5) ergriffenen Behältern (3) angeordnet sind.
  19. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 oder 17, 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (7) in etwa mittig in axialer Richtung (28) der Walze angeordnet ist und in eine im wesentlichen zylindrische Ringnut (23) auf der jeweils anderen Walze eingreift.
  20. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 oder 17 - 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (7) in axialer Richtung (28) der Walze eine Breite geringer als der Durchmesser des Endstücks (3a) des Behälters (3) aufweist.
  21. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 oder 17 - 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (7) einseitig in axialer Richtung (28) mit entsprechenden Zugleisten (6) verbunden ist.
  22. Quetschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 oder 17 - 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (7) zwischen zwei benachbarten, mit ihm verbundenen Zugleisten (6) auf der der Ringnut (23) gegenüberliegenden Seite bogenförmig ausgebildet ist.
  23. Quetsch- und Schneidvorrichtung zur Aufbereitung von gebrauchten Behältern, insbesondere Bechern (3), mit wenigstens einem Schneidwerk (30) zum Zerkleinern der gebrauchten Behälter, welches ein erstes Schneidwerkzeug (10) zum Zerschneiden der Behälter in parallele Streifen (11) und ein zweites Schneidwerkzeug (12) für die Übernahme der Streifen (11) am Ausgang des ersten Schneidwerkzeugs (10) und zum Zerschneiden der Streifen (11) in Querrichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Quetschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Weiterverarbeitung der gequetschten Behälter dem ersten Schneidwerkzeug (10) zugeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Einzug- und Quetschwalzen (2) der Quetschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 - 22 dem ersten Schneidwerkzeug (10) vorgeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schneidwerkzeug (12) zwei gegenläufig drehbare Walzen (13, 14) aufweist, welche einen Walzenspalt für den Durchgang der Streifen (11) begrenzen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei gegenläufig drehbaren Walzen (13, 14) als Schneidwalze (13) ausgebildet ist und eine Anzahl von Messern (15) aufweist, welche jeweils mit einer Schneidkante (16) ausgebildet sind, die sich entlang einer Schraubenlinie über die Umfangsfläche der Schneidwalze (13) erstreckt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei gegenläufig drehbaren Walzen (13, 14) als Schneidwalze (13) ausgebildet ist und eine Anzahl von Messern (15) ausweist, welche jeweils mit einer Schneidkante (16) ausgebildet sind, die sich entlang der axialen Richtung (28) erstreckt.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (13) eine Anzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Axialnuten (34) aufweist, in der jeweils zumindest ein Messer (15) lösbar befestigt ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Axialnut (34) in Richtung Drehachse (35) der Schneidwalze (13) konvergiert und das Messer (15) an eine seitliche Nutwand (36, 37) durch eine in der Axialnut (34) lösbar befestigte Klemmleiste (38) gedrückt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (38) im Querschnitt kegelstumpfförmig ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Messer (15) an jeder Nutwand (36, 37) mittels der Klemmleiste (38) angedrückt ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nutwand (36, 37) einen Anlageabsatz (39) zur Anlage eines unteren, in der Axialnut (34) eingesetzten Endes (40) des Messers (15) aufweist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (15) an beiden Enden (40, 41) mit Schneidkanten (16) ausgebildet ist.
EP96118462A 1995-11-17 1996-11-18 Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0774300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MO000157A IT1279880B1 (it) 1995-11-17 1995-11-17 Dispositivo per schiacciare contenitori usati
ITMO950157 1995-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774300A1 EP0774300A1 (de) 1997-05-21
EP0774300B1 true EP0774300B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=11385961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118462A Expired - Lifetime EP0774300B1 (de) 1995-11-17 1996-11-18 Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0774300B1 (de)
AT (1) ATE214638T1 (de)
DE (1) DE59608913D1 (de)
IT (1) IT1279880B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9828390D0 (en) * 1998-12-22 1999-02-17 Newman Philip W L Waste product processing apparatus and methods
DE60044587D1 (de) * 2000-10-06 2010-08-05 Molectra Holdings Ltd Verfahren zur rückgewinnung eines elastomeren materials
ITRM20090262A1 (it) * 2009-05-22 2010-11-23 Stefano Ceccarelli "apparato per la compattazione di contenitori di plastica e/o di carta"
FR2949081B1 (fr) * 2009-08-14 2011-07-22 Jean-Francois Roux Moulin a bouteilles plastiques pour reduire les bouteilles en petits morceaux
US10195805B2 (en) * 2013-01-16 2019-02-05 Hermann Schwelling Pressure roller for an apparatus for compaction of empty beverage containers
DE102014105672B4 (de) * 2014-04-22 2020-10-29 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749482C2 (de) * 1977-11-04 1986-01-09 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Schneidwalze eines Reißwerkes
DE2944627A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Conair Pelletisierer
US4613087A (en) * 1983-06-13 1986-09-23 Uniroyal Tire Company, Inc. Scrap tire cutting apparatus
US4784251A (en) 1987-01-16 1988-11-15 Environmental Products Corporation Reverse vending machine
US5060875A (en) * 1990-06-04 1991-10-29 Nelmor Company, Inc. Granulator knife
US5211109A (en) * 1991-09-27 1993-05-18 Determan Jerome A Beverage can crusher
GB9316231D0 (en) * 1993-08-05 1993-09-22 Acco Rexel Group Services Plc Improvements relating to the shredding of plastic cups

Also Published As

Publication number Publication date
ITMO950157A0 (it) 1995-11-17
EP0774300A1 (de) 1997-05-21
ATE214638T1 (de) 2002-04-15
IT1279880B1 (it) 1997-12-18
ITMO950157A1 (it) 1997-05-17
DE59608913D1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608918T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10325368B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE2911251C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorzerkleinern von Altreifen
DE1921316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Werkstoffstuecken
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE2705167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen spaltung von duennen werkstoffen
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE3880633T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abziehen von abfaellen.
DE69301042T2 (de) Obstpresse
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0774300B1 (de) Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung
EP1267629B1 (de) Vorrichtung zum plätten von fleischstücken
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
DE3115688C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
EP2522472B1 (de) Perforationseinheit einer Verpackungsmaschine
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE3840598C2 (de)
EP0674563B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mehrfach hohen dosenzarge
EP0792728B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE69106342T2 (de) Maschine zum herstellen von sitzschutzblättern.
DE2607211B2 (de) Streifenschneideinrichtung für Walzfelle aus Kautschuk oder kautschukartigem Material
DE4227944C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung
EP2275250B1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C.M.S. S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19970617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020320

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020320

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020320

REF Corresponds to:

Ref document number: 214638

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020620

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020620

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

BERE Be: lapsed

Owner name: *CMS S.P.A.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071118