DE2944627A1 - Pelletisierer - Google Patents

Pelletisierer

Info

Publication number
DE2944627A1
DE2944627A1 DE19792944627 DE2944627A DE2944627A1 DE 2944627 A1 DE2944627 A1 DE 2944627A1 DE 19792944627 DE19792944627 DE 19792944627 DE 2944627 A DE2944627 A DE 2944627A DE 2944627 A1 DE2944627 A1 DE 2944627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
contact surface
blade
blades
pelletizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944627
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Russell I Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conair Corp
Original Assignee
Conair Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conair Corp filed Critical Conair Corp
Publication of DE2944627A1 publication Critical patent/DE2944627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

- 4 PELLETISIERER
Pelletisierer werden 1n den unterschiedlichsten Industrien benutzt; eine bekannte Industrie, in welcher Pelletisierer viel benutzt werden, 1st die Kunststoffindustrie. Kunststoff-Pelletisierer werden häufig benutzt, um extrudierte Stränge aus Kunststoffen mit Glas- oder Mineralfaser-Füllungen In Peiietteilchen zu zerschneiden, um diese anschlie Bend bei der Kunststoff-Weiterverarbeitung zu verwenden. Eine allgemein Übliche Bauwelse von Kunststoff-Pelletisierern 1st mit einem feststehenden Bettmesser versehen, das um den Schneidkreis eines drehbaren Messerblatt-Teils herum angeordnet 1st, wobei das Kunststoffmateriai geschnitten und dann peiletisiert wird durch das allgemein bekannte Zusammenarbeiten der rotierenden Blätter mit den Bettmessern.
Bei bekannten Kunststoff-Pelletisierern sind die rotierenden Blätter lösbar 1n Ihrer Lage gehalten auf zwei hauptsächlich Übliche Arten und Welsen, nämlich durch Bolzen, mittels derer die drehbaren Blätter direkt an dem Rotor befestigt sind, oder aber mittels eines Teils oder einer Backe, der bzw. die mit Jn Umfangsrichtung nebeneinander-1 legenden Paaren von rotierenden Blättern zur Reibungshaiterung dieser Blätter zusammenarbeitet. Die lösbare Halterung der rotierenden Blätter 1n Pellet1s1erern 1st erforderlich, um diese ersetzen zu können, was Insbesondere dann verhältnismäßig oft vorkommt, wenn ein stark verschleißendes oder hartes Material pelletisiert werden muß; beispielsweise erfordern Kunststoffe mit Glas- oder Mineralfaser-FUIlungen eine ziemlich häufige Auswechslung der Blätter und fUhrt auch zu einem ziemlich schnellen Verschleiß der freiliegenden Teile der Befestigungselemente der Blätter. Außerdem erfordern abschleißende oder harte Materlallen zusätzlich, daß die rotierenden Blätter aus einem verschleißbeständigen Material, wie z. B. einem Kar-
030Ö28/0SG7
29U627
Conair. INC _^_^__
bid, hergestellt werden.
Obwohl direkt angeschraubte rotierende Blätter In vielen Fällen durchaus befriedigend arbeiten, erfordern derartige Konstruktionen eine oder mehrere Bohrungen direkt durch das rotierende Blatt. Die Herstellung solcher Bohrungen in dem Blatt, das aus einem gehärteten Material, wie z. B. einem Carbid, hergestellt ist, ist kostenaufwendig und kann zu Belastungsspitzen In dem Blatt führen. Außerdem veringern derartige Bohrungen die Querschnittsmodul der Blätter und setzen daher das maximale Biegungsmoment herab dem ein Blatt widerstehen kann, an einer Stelle des Querschnitts durch diesen Bohrungsbereich. In vielen Fällen 1st in der Metall-Legierung Kobalt enthalten, um die Carbid-Eigenschaften zu beeinflußen 1m Sinne einer besseren Widerstandsfähigkeit gegenüber den geschilderten Einflüssen. Jedoch veringert Kobalt die Abriebfestigkeit von Wolframcarbid, und dadurch werden wiederum die Zeltspannen zwischen den erforderlichenrBlattaustauschvorgängen herabgesetzt.
Bei anderen, bekannten Peiletisierern 1st, wie schon kurz erwähnt, zwischen benachbarten Paaren von rotierenden Blät tern ein Kell oder eine Backe eingesetzt. Derartige Konstruktionen ermöglichen die Verwendung von durchgehenden (bohrungsfreien) Blättern und auch geringere Abstände zwischen benachbarten Blättern, außerdem einen vereinfachten Zusammenbau und Auseinanderbau. Bei den bisher Üblichen Konstruktionen dieser Art wird der Kell- oder Backenblock symetrisch von einer Tasche In den Rotor aufgenommen, und ein in Umfangsrichtung in Abstand voneinander liegendes Paar von Blättern wird in der Tasche ebenfalls symetrisch aufgenommen, so daß es an entsprechenden Teilflächen dieser Aussparung anliegt. Die einzigen tragenden Flächen bei diesen bisher bekannten KeIl-
Ü3U028/U5S7
inc
oder Backensystemen waren 1n Querrichtung 1m Abstand voneinander liegende Anlageberelche an benachbarten Flächen des Keils und der Blätter, und der Kell hatte die Blätter Innerhalb der jeweiligen Tasche oder Aussparung durch Reibung zu halten. Bei diesen bisher bekannten KeiKonstruktionen sind die Blätter radial angebracht und erstrek ken sich In einer Richtung genau senkrecht zu dem Schneidkreis. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine solche radiale Lagerungsanordnung unerwünschte Schneidbedingungen zur Folge haben kann, wenn die rotierenden Blätter an dem fest stehenden Bettmesser vorbei laufen. Insbesondere kann eine solche Anbringung die Möglichkeit mit sich bringen, daß eine Schnapp- oder Schlag-Trennwirkung ausgeübt wird, statt der gewünschten Scherwirkung. Oa viele der bekannten modernen Kunststoffe so ausgebildet sind, daß sie einer solchen Schlagwirkung widerstehen, sind sowohl die Leistungsanforderungen als auch die Geräuschentwicklung relativ hoch, wenn man eine solche radiale Befestigung der drehbaren Blätter vornimmt. Oa die Blattkanten nur leicht stumpf werden, verstärken sich diese Erscheinungen noch mehr, well mehr Wärme erzeugt wird und die Kanten der Kunststoffe, die pelletisiert werden sollen, eher gebrochen als geschnitten werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Keil- oder Backenelement verwendet, das die rotierenden Blätter In mehrtangentialer Anordnung, in Bezug auf den Schneidkreis,trägt, wobei außerdem eine zusätzliche Hilfs-Lagerfläche vorgesehen wird, die von den Keilblatt-Anlageflächen im Abstand liegt, um damit die vorstehend geschilderten Probleme zu lösen oder zumindest in beträchtlichem Naße zu veringern. Insbesondere ergibt die Tangentiallage eine Zusammenarbeit der rotierenden Blätter mit jeweils einem Bettmesser, die einer Scherenwirkung auf die peiietisierenden Kunststoffe wesentlich
030028/0557
nSher komt. Wenn diese H1Ks-Lagerfliehe oder Anlagefische nicht vorhanden wire, dann wMre die auf dte 1n Umfangsrichtung nebeneinander Hegenden Slitter ausgeübte Haltekraft nicht notwendigerweise gleirtmlßig (be1-spielsweise wegen solcher Gründe wie nur roh bearbeitete Miteinander zusammenarbeitende Oberflächen, Aufbau von Schneidstaub, Toleranzungenauigkeiten, Verschleiß und ungenauen Einsatz der Blatter und der Keile)· so daß dann ein Blatt eine größere Tendenz haben könnte, sich relativ zu seiner Aufnahnetasche zu bewegen, als das andere Blatt In dieser Tasche. Außerdem liegt im Betrieb jedes Blatt einer zycUchen Stoßbelastung, so daß bei Nicht-GleichmXßigkiit der Blatt-Haitekrlfte das "losere" Blatt wiederholt in seiner Aufnahmetasche bewegt werden kann, wodurch dann dessen Haltekraft noch mehr herabgesetzt wird. Das losere Blatt macht GerXusche und führt außerdem zu ungenauem Arbeiten der gesamten Vorrichtung. Auch kann im Betrieb selbst die geringste Bewegung Irgendeines Blatts zu einer »eiligen Zerstörung der gesamten Pelletisiereinheit fuhren. Öle Verwendung einer Hilfs-AnlageflSche, nach der vorliegenden Erfindung, führt zu einer FUhrungsfWche zur gleichmäßigeren Ke11e1nsetzung und schafft zusätzlich eine Anitgefliehe, durch die die Gleichmäßigkeit der HaltefcrMUe tn benachharten Paaren von Buttern während des Betriebs des PeI-letisierers besser gewährleistet wird. Die Merkmale der Erfindung, Ihrer Vorteile und auch nochÜtitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels.
Figur eins 1st eine schematiche Seitenansicht eines Rotorabschnitts eines Pelletisieren mit der Blattanordnung nach den Grundsätzen der Erfindung.
Figur zwei 1st eine schematische Seitenansicht (Stlrn-
030028/06 57
- 8 ansicht) eines Tells des 1n Figur tins gezeigten Rotors
Figur drei 1st ein vergrößerter Teil-Querschnitt eines Pelletisierers-Blattpaares mit der Befestigung nach der Erfindung.
Eine bekannte AusfUhrungsform eines Kunststoff-Pelletisierers 9 umfaßt ein Insgesamt zylindrisches drehbares Teil 10, das eine Mehrzahl von tn Umfangsrichtung In Abstand zueinander Hegenden längs verlaufenden drehbaren Buttern 12 tragt. Das drehbare Teil 10 wird von einer Helle 14 aus angetrieben, die In einem (nicht dargestellten) Peiietisierer-GehXuse drehbar gelagert 1st. Die Helle 14 und der drehbare Teil 10 verlaufen koachsial 1n Bezug auf eine mittlere Längsachse x-x, und die rotierenden Blatter 12 erstrecken sich parallel zu dieser Achse.
Beim Betrieb des Pelletisieren wird diesem das entsprechende, zu politisierende Material, wie beispielsweise Kunststoffstrenge aus einem Extruder, auf die Übliche Art und Heise zugeführt, und die Peiietisierung erfolgt durch das bekannte Zusammenwirken zwischen den rotierenden Buttern 12 und einem feststehenden Bett-Besser 16. Da sich die vorliegende Erfindung auf die Konstruktion der rotierenden Bllitter 12 ausschließlich bezieht und die Arbeltswelse, Ausbildung und Antflebs-
Ordnung des Pelletisieren 9 von jeder beliebigen,
bekannten Art und Heise sein können, erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung und Darstellung des gesamten Pelletisieren 9, well dies dem Durchschnittsfachmann ja bereits alles bekannt 1st. Dementsprechend sind die
Figuren 1 und 2 In sofern lediglich schematisch, daß
sie im einzelnen genauer nur die Anordnung der rotleren den BUXter 12 zeigen, deren Konstruktion und Insbesondere Befestigung 1m einzelnen 1n Figur 3 gezeigt sind.
Q30028/055T
Das drehbare Tell 10 weist eine Mehrzahl von In Uafangs richtung auseinander Hegenden, nach außen offenen· langgestreckten Schneidblatt-AufnalmekanSien 18 auf. Jeder Kanal 18 1st nach außen offen, erstreckt sich Über die gesamte Länge des drehbaren Teils 10, und hat einen gleichbleibenden Querschnitt. Innerhalb jedes dieser Kanäle 18 befindet sich eine Einheit von drehbaren BISt tern 12, und deren Längserstreckung 1st praktisch gleich der Längserstreckung der Kanäle 18 und parallel dazu.
Die rotierenden Blätter 12 bestehen jeweils aus einem In Umfausrichtung voneinander Hegenden Paar von langgestreckten Blättern, dessen oberes, nachlaufendes Blatt mit 20 und dessen unteres, vorlaufendes Blatt alt 22 be zeichnet 1st. Ein keilförmiger Halter 24 dient zur Re1 bungshaiterung der Blätter 20 und 22 In Ihrer Arbeltsstellung. Eine Mehrzahl von Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben 26, dient zur lösbaren Befestigung der keilförmigen Halter 24 in den drehbaren Teil 10. Die Nesserblätter 20 und 22 sind von Üblicher, bekannter Konstruktion und haben, wie dargestellt, einen Insgesamt rechteckigen Querschnitt, und Ihre Süßeren Schneidkantenjabschnitte erstrecken sich nach außen Ober das drehbare Teil 10 hinaus und sind nach außen und nach unttn abgeschrägt, wenn sie sich In Ihrer Betriebslage befinden,
wie bekannt, 1st die Richtung der Abschrägung der Abschrägung der Schneidkantenabschnitte der Messerblätter 20 und 22 abhängig von der Drehrichtung des drehbaren Teils 10. Wie dargestellt, 1st dies drehbare Teil 10 entgegen der Uhrzeigerrichtung verdrehbar, so daß dann das nachlaufende Blatt 20 also Ober de« vorlauftnden Blatt 22 Hegt. In folgenden werden, ua die Beschreibung zu erleichtern, das obere, nachlaufende. Blatt 20 und das untere, vorlaufende Blatt 22 als oberes und unteres Messerblatt bezeichnet.
030028/übbV
In jeden Kanal 18 sind In Umfangsrichtung zueinander versetzte obere und untere, längsverlaufende Blattaniagefiächen 30 bzw. 36 vorgesehen. Außerde« 1st zwischen diesen Blattanlageflächen 30 und 36 eine ebenfalls längsverlaufende Keil aufnahmeflache 42 vorgesehen. Die obere Schneidblattaniagefläche 30 hat eine nach unten gerichtete Oberfläche 32, an welcher der benachbarte, nach oben liegende Abschnitt des nachlaufenden Blatts 20 anliegt, und eine nach außen gerichtete, radial ganz Innen liegende Fläche 34, welche das radial ganz Innen liegende Ende des Blatts 20 mitberiihrt. In ähnlicher Heise hat die. untere Blattanlagefläche 36 eine obere Anlagefläche 38, an welcher die benachbarte, untere Fläche des vorlaufenden Blatts 22 zur Anlage kommt, und außerdem eine nach außen gerichtete, radial ganz Innen liegende Fläche 40, an welcher das radial Innen liegende Ende des Blatts 22 zur Anlage komt. In der Betriebsstellung liegen die 1n Umfangsrichtung zueinander versetzten Anlageflächen der Blätter 20 und 22. die von den keilförmigen Halter 24 zwecks Halterung dieser Blätter erfaßt werden, etwas Im Abstand von den Flächen 34 bzw. 40, und zwar In einer solchen Art und Welse, daß sich das kt11f»rm1ge Halteten 24 dem gegenüber nach Innen In den Kellaufnahmeabschnitt 42 erstrecken kann.
0er Kellaufnahmeabschnitt 42 des Kanals 18 steht In offene Verbindung mit den Blattanlageflächen 30 und 36; er hat eine radial ganz Innen liegende Oberfläche 48 und eine oben liegende Fläche 44, die zwischen dem unteren Ende der Oberfläche 34 und der obersten Fläche 48 verläuft, wobei diese Fläche 44, wie dargestellt, Insgesamt etwa parallel zu der Oberfläche 32 verläuft. Die untere Fläche 46 erstrickt sich zwischen dem oberen Ende der Fläche 38 und dem untersten Ende der Fläche 48, und zwar 1st dieser Verlauf, wie dargestellt, Im wesentlichen parallel zur Er-
Streckung der Fläche.38. Die Flächen 44 und 46 verlaufen
010028/0557
von Ihren radial äußersten Enden leicht konisch nach Innen, und Insgesamt etwa parallel zu den jeweiligen Flüchen des keilförmigen Halteteils 24.
Dieses keilförmige Halteten 24 1st ein langgestrecktes, also etwa stangenförmiges Teil und hat eine obere Nesserblatt-Anlagefläche 52, die durchgehend einen radial mittleren Abschnitt der nach unten gerichteten Oberflächen des nachlaufenden Blatts 20 erfaßt, außerdem eine obere Ke11-entlastungsfläche 54, die von der Fläche 52 aus nach unten gerichtet 1st, und die sich hiervon nach unten erstreckt von einer unteren Blattanlageflache 58, die einen radial außen Hegenden Abschnitt aufweist In dauernder Anlage mit einem hinteren oder radial Innen Hegenden Abschnitt der nach oben gerichteten Flache des vorlaufenden Nesserblatts 22 und sich hiervon nach Innen erstreckt, so daß derjenige Teil der FlSehe 58, der nicht In Anlage mit dem Blatt 22 1st, von der Flache 46 des Kell aufnahmeabschnitts 42 nach oben 1m Abstand Hegt. Außerdem 1st eine Innere RUckaniageflache 60 vorgesehen, die gegenüber der Fläche 58 1m Abstand unterhalb Hegt, parallel zu dieser verläuft und einen querverlaufenden Zwischenabschnitt der Oberfläche 46 des Ke1lan1ageabschn1tts 42 erfaßt. Es 1st zu erwähnen, daß die vorstehende Beschreibung des keilförmigen Halters 24 bezüglich der Flächen derselben 1n bezug auf die verschiedenen Flüchen des Kanals 18 und der Blätter 20 und sich auf die Endstellung, also die Betriebslage, des Einbaus einer Blatteinheit 12 1n den zugehörigen Aufnahmekanal 18 bezieht.
Bei einer Nesserblatteinheit 12, wie sie vorstehend beschrieben wurde, können die Messerblätter 20 und 22 und das keilförmige Halteten 24 leicht 1n den Aufnahaekanai eingebracht werden. Die Tatsache, daß die Oberfläche 60 gegenüber demjenigen Teil der Oberfläche 58, weiche das vorliegende Blatt 20 erfaßt, nach Innen versetzt 1st,
030028/0557
ermöglicht eine relativ lose, aber (durch die Oberfläche 60) geführte anfängliche Einbringung des keilförmigen Halters 24.
Die Lagefestlegung jeder Blatteinheit 12 kann durchgeführt werden durch Längsverschiebung der Blätter 20 und 22 und des keilförmigen Halters 24 In dem ja offene Enden aufweisenden Kanal 18; anstelle dessen kann auch, wenn bevorzugt, das drehbare Teil 10 verdreht werden derart, daß die jeweils gewünschte Blatteinheit 12, deren Blätter 20 und 22 ersetzt oder erstmalig eingesetzt werden sollen, indexiert 1n eine Fluchtstellung, 1n welcher der Kanal 18 nach oben offen 1st. Im letzteren Falle können die Blätter 20 und und das keilförmige Halteten 24 lediglich radial eingesetzt oder 1n den Kanal 18 eingeschoben werden. In jedem
Falle unterstutzt die hintere, Innere Anlagefläche 60
beträchtlich die genaue Lagefestlegung der Biatteinheit Insbesondere wird, durch Aufrechterhaltung einer Anlage zwischen der Fläche 60 und der Fläche 46 während des Einsetzen des keilförmigen Halteteils 24 eine positive Flihrung des Teils 24 während seines Einsetzens gewährleistet. Dadurch wird die Tendenz eines Verschwenkens des keilförmigen Halteteiis während seines Einsetzens zumindest beträchtlich herabgesetzt. Außerdem bewirkt, 1m Falle geringerer Toleranzänderungen zwischen den zueinander passenden Oberfläche des Teils 24 mit den benachbarten Flächen der Blätter 20 und 22, diese hintere Anlagefläche 60 eine Erleichterung des Einsetzens des Teils 24 während des Durchgangs dieses Teils Über diese Toleranz-Veränderungsbereiche. In beiden, vorstehend geschilderten Fällen wUrde das keilförmige Halte teil 24 mehr eine die Tendenz aufweisen, schließlich In einer etwas geschwenkten Lage zum Liegen zu kommen, wenn dieses Teil 24 nur durch die Flächen 52 und 58 bis In seine Endlage geführt werden wUrde.
030028/05*7
Wenn die Hauptelemente der Einheit 12 an Ort und Stelle gebracht worden sind, werden die Bohrung 62 und die BHnd-Gewindebohrung 64 In den Teilen 24 und 10 koaxial miteinander zum Fluchten gebracht. Die Schrauben 26 erstrecken sich durch die Bohrungen 62 In die jeweils zugehörigen Gewindebohrungen 64. Wenn die Schrauben 26 angezogen werden, dann wird das keilförmige Halteteil 24 nach Innen gezogen und lösbar In seiner End-Betriebsstellunj gehalten zur Reibungshalterung der Blätter 20 und 22.
Während dieser Anziehphase unterstützt die Flüche 60, In Verbindung mit den direkt anliegenden Keli-AnlageflSchen, die FUhrung des keilförmigen Halteteils 24 In der richtigen Stellung für die endgültige Reibungshaiterung der Blätter 20 und 22. Um das Herausnehmen der Bolzen 26 zu erleichtern sind flexible, einschnappende Schutzkappen 66, beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen, vorgesehen. Diese Kappen 66 sind so, wie dargestellt, angeordnet, daß sie die Bohrung 63 abdecken und dadurch die Ansammlung von Material In dieser Bohrung, oder aber auch einen Verschleiß des Kopfs der Schraube 26 verhindern.
Bei einer B1atte1nhe1t 12, wie sie vorstehend beschrieben worden 1st, bildet das keilförmige Halteteil 24 drei AnIagefla'chen, nämlich eine obere Anlagefläche, die direkt an dem oberen Blatt 20 anliegt, um dieses In seiner Sitzlage durch Kellwirkung festzuklemmen, einer unteren Anlagefläche, die In direkter Anlage steht mit dem unteren Blatt 22 zwecks Festkiemmens dieses unteren Blatts 22 In seiner Sitz stellung, und einen Inneren Anlagtbereich an d^r Fläche 60 zur Erleichterung des Zusammenbaus und außerdem auch zur Er leichterung der Aufrechterhaltung der Anlage der oberen und unteren Anlageflächen wahrend des Betriebs des Pelletisieren 9. Der obere Anlageflächenbereich des keilförmigen Halters 24 erstreckt sich vom Außenumfang des drehbaren
Teils 10 nach Innen um einen solchen Abstand, damit eine
0^0028/0557
ausreichende Anlagefläche geschaffen wird, um die gewünscht Kellwirkung auf das obere Blatt 20 ausüben zu können. Die obere Keil-Entlastungsfläche 54 1st vorgesehen, um es zu ermöglichen, daß das Innere Ende des keilförmigen Halteteils 24 frei In den Kanal 18 eingesetzt werden kann. Die Oberfläche 60, welche die untere, Innere Anlagefläche bildet, erfaßt die Unterseite 46 des Kanals 18. Mit diesen drei Anlageflächen wird die rotierende Blatteinheit 12 gegenüber dem drehbaren Teil 10 verriegelt, wobei die Fläche 60 am Teil 10 an der Fläche 46 zur Anlage kommt, und wobei die Blätter 20 und 22 durch die Kellwirkung fest gegen das drehbare Teil 10 gedrückt werden. Die Blätter 20 und 22 werden einzeln und aufeinanderfolgend einer zyklischen Stoßbelastung unterworfen, jedoch wirkt jeder Stoßbelastung, die bestrebt sein könnte, das keilförmige Halteten 24 Innerhalb des Kanals 18 zu verschieben, die Im Abstand Hegende zweifache Anlage entgegen, durch welche dieses keilförmige Teil 24 in der richtigen Lage gehalten wird. Wenn also das untere, vorlaufende Blatt 22 auftrifft, so steht dieser Belastung die Anlage am rotierenden Teil an der Oberfläche 30 entgegen; jeglicher Tendenz des keilförmigen Halters 24 sich zu verschwenken oder zu verdrehen, und damit ein Lösen eines der Blätter 20 oder 22 hervorzurufen, steht die Anlage an der Fläche 60 entgegen. In ähnlicher Welse bewirkt, wenn das obere, also nachlaufende Blatt 20 auftrifft, die Oberfläche 60 diese selbe Anlage, wodurch die Reibungshalterung der Blätter 20 und 22 gesichert wird.
Die vorstehend beschriebene Erfindung 1st das zum Anmeldungszeltpunkt bevorzugte Ausführungsbeispiel; vom Durchschnittsfachmann können aber zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß dabei der In den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindungsgedanke verlassen wird.Beispielsweise ist die Erfindung 1n gleicher Welse auch auf PeIIetisierer anderer Art, als Kunststoffpelietisierer, wie vor-
stehend beschrieben, anwendbar; es können mehr oder weniger rotierende Blatteinheiten an dem drehbaren Teil 10 vorgesehen werden, und der Proportionalabstand kann daher auch geändert werden. Die Formgebung der Inneren Anlagefläche 60 kann ebenfalls geändert werden, z. B. In For« einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden querverlaufenden Nasen oder durch eine konische V-Formgebung, deren Spitze am Innersten Ende davon liegt, und vieles andere.
030028/0557

Claims (9)

Conair, INC Patentansprüche
1. Pelletisierer mit langgestreckten drehbaren Blatteinheiten» die von einer Mehrzahl von In Umfangsrichtung verteilten, nach außen offenen langgestreckten Kanälen aufgenommen werden, welche sich Über die Oberfläche eines drehbaren Teils erstrecken, so daß ein Schneidkreis von Blattern entsteht, der mit einer Bettmesserkonstruktion zusammenwirkt, um Material zu pelletisieren, wobei jede rotierende Blatteinheit ein Paar von in Unfangsrichtung Im Abstand voneinander Hegenden langgestreckten Schneidmessern umfaßt, die an im Abstand voneinander liegenden Teilen eines Kanals angebracht sind und zwischen denen zwecks Reibungshalterung der Blatter ein langgestrecktes Kellelement vorgesehen 1st, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Teil eine erste Blattanlagefläche für eines der beiden Blätter aufweist, ferner eine zweite Blattanlage· fläche zur kontinulrüchen Anlage an einer oben liegenden Querfläche des anderen der beiden Blätter, und außerdem noch eine Im Abstand von der zweitgenannten Blattanlagefläche Hegende Kellanlagefläche im Abstand von einem
Schneidkreis zwecks kontinuirlIcher Erfassung einer oberen Querfläche des Aufnahmekanals.
2. Pelletisierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Anlagefläche parallel zu der oberen Querfläche des anderen der beiden Blätter, und zwar dem gegenüber nach unten gerichtet, verläuft.
3. Pelletisierer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine
030028/0657
ORIGINAL INSPECTED
Keil-Entlastungs- oder Ausnehmungsflache, die von diesen Schneidkreis von der ersten Blattanlagefläche nach Innen verlauft und 1m Abstand unterhalb der ersten Blattanlagefläche Hegt.
4. Pelletisierer nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet daß das Innere Ende des keilförmigen Teils wirkungs-■äß1g Im Abstand außerhalb in Richtung auf den Schneidkreis vom Inneren Ende des Kanals aus verlauft
5. Pelletisierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß zusätzlich Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung des keilförmigen Befestigungsteils Inner' halb des zugehörigen Kanals vorgesehen sind.
6. Pellet1s1erer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Befestigungsmittel entlang einer Mittellinie erstreckt, die 1n UmfangsHchtung zwischen den Blattanlageflächen, und zwar in wesentlichen parallel zu einer dieser Blattanlageflachen, verläuft.
7. Pe1let1s1erer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittellinie parallel zu der ersten Blattanlagefläche verläuft.
8. Pelletisierer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Innerhalb des keilförmigen Befestigungsteils nach Innen eingelassen sind.
9. Pelletisierer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch lösbare Kappen zur Anbringung zwischen den beiden je-
030028/0857
29U627
welligen Blättern zwecks völliger Abdeckung des keilförmigen Teils in der Umgebung der Befestigungstelle.
1Θ. Pelletisierer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe durch Reibungsschluß an Ort und Stelle gehalten wird.
030028/0657
DE19792944627 1978-12-21 1979-11-05 Pelletisierer Withdrawn DE2944627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97206578A 1978-12-21 1978-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944627A1 true DE2944627A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=25519116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944627 Withdrawn DE2944627A1 (de) 1978-12-21 1979-11-05 Pelletisierer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5586527A (de)
CA (1) CA1143549A (de)
CH (1) CH648495A5 (de)
DE (1) DE2944627A1 (de)
GB (1) GB2039783B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3272559D1 (en) * 1982-06-04 1986-09-18 Rudolf P Fritsch Rotating blade assembly, especially for granulating strands of plastics material
IT1279880B1 (it) * 1995-11-17 1997-12-18 Cms Spa Dispositivo per schiacciare contenitori usati
DE29708406U1 (de) * 1997-05-10 1997-07-31 HAMMEL Recyclingtechnik GmbH, 35447 Reiskirchen Einrichtung zum Zerkleinern von Brechgut
CN107737621A (zh) * 2017-11-30 2018-02-27 河南荣成机械工程有限公司 组合刀片式柔性动能粮食脱皮装置
US11739585B1 (en) 2019-02-07 2023-08-29 WWS Acquisition, LLC Simulated steel fenestration system
USD927017S1 (en) * 2019-02-07 2021-08-03 Wws Acquisition Llc Muntin bar assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308981A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-05 Kampf Maschf Erwin Bandgranuliermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5586527A (en) 1980-06-30
CH648495A5 (de) 1985-03-29
GB2039783B (en) 1982-10-27
GB2039783A (en) 1980-08-20
CA1143549A (en) 1983-03-29
JPS641170B2 (de) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344801C2 (de) Granulator
DE2220826C2 (de) Feldhäcksler
DE2612714C3 (de) Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen
DE102007014262A1 (de) Walzenfräser
CH641649A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn.
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
EP0523435B1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3784775T2 (de) Quertrennvorrichtung fuer materialbaender.
EP0736362B1 (de) Planschneidmaschine
DE1527590A1 (de) Maschine zum Aufstecken von Lochscheiben auf Rohlinge von Schrauben oder Bolzen
EP0366918B1 (de) Kardiersegment mit Schmutzabscheider
DE2944627A1 (de) Pelletisierer
DE3128465C2 (de)
DE102017110157A1 (de) Bürstenentgratmaschine
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
EP0703047A2 (de) Perforiereinrichtung
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE102005021817A1 (de) Gegenlage für ein oder jedes Trennelement eines Trennmittels sowie Vorrichtung zum Trennen von rauchbarem Material, wie z. B. Tabak, Tabakrippen, Tabakfolie und/oder Nelken von einem verdichteten Kuchen
DE2758842A1 (de) Zigarettenlochvorrichtung
DE10338906B4 (de) Fräswerkzeug mit auswechselbaren Messern zur Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
DE2707248A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE102007044201A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 7/26

8139 Disposal/non-payment of the annual fee