EP0769465A2 - Tragwalzen-Wickelmaschine - Google Patents

Tragwalzen-Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0769465A2
EP0769465A2 EP96114134A EP96114134A EP0769465A2 EP 0769465 A2 EP0769465 A2 EP 0769465A2 EP 96114134 A EP96114134 A EP 96114134A EP 96114134 A EP96114134 A EP 96114134A EP 0769465 A2 EP0769465 A2 EP 0769465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
winding machine
machine according
support
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769465B1 (de
EP0769465A3 (de
Inventor
Jens Krüger
Rudolf Beisswanger
Walter Kaipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0769465A2 publication Critical patent/EP0769465A2/de
Publication of EP0769465A3 publication Critical patent/EP0769465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769465B1 publication Critical patent/EP0769465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2246The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • B65H2406/131Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material in combination with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/232Winding beds consisting of two rollers
    • B65H2408/2321Winding beds consisting of two rollers with winding bed supplied with vacuum or compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/12Density

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a running paper web. Reference is made to the preamble of claim 1.
  • the winding hardness plays a role for the subsequent processing.
  • the winding hardness should drop from a certain initial value to an end value.
  • the waste should be as even as possible from the first to the last layer. It should have a certain gradient, i.e. not too strong and not too weak.
  • the course of the winding hardness should under no circumstances have jump points, e.g. a sudden drop.
  • Air volume or air pressure can be controlled according to the growing weight of the reel. It is also possible to extend the chamber along its length - i.e. across the web width - to be sectioned into individual chambers and each of these individual chambers to be provided with a pressure connection. In this way, the deflection of the winding can also be compensated for.
  • rider rolls are used, which are arranged parallel to the supporting rolls. With these rider rolls are exerted on the roll by a contact pressure. The contact pressure is controlled, whereby it becomes large at the beginning and decreases with increasing roll weight.
  • the rider roller thus allows the line pressure and thus also the winding hardness to be influenced and controlled in the desired sense.
  • the line pressure in the final phase of the winding is also very large.
  • the winding tension increases, so that the web can tear or crepe folds.
  • US-PS 2 461 387 describes a winding machine which has two driven carrier rollers of different diameters; the carrier roller with the smaller diameter is provided with a coating with a higher coefficient of friction and driven at a higher speed than the other carrier roller. As a result, tensile stress is exerted on the outer layer of the web.
  • DE-OS 27 57 247 relates to a winding machine with support rollers of the same diameter.
  • the winding hardness is controlled by changing the distance between the carrier rollers.
  • DE-PS 678 585 describes a winding machine with two support rollers, the first of which has a hard jacket and the second has a soft jacket.
  • the axes of the two rollers are in the same horizontal plane.
  • DE 38 39 244 describes a winding machine with three support rollers.
  • the first support roller is stationary, while the two subsequent support rollers are movable and are wrapped in a support belt.
  • the winding hardness should be controlled over the roll diameter by means of the support belt and by changing the positions of the second and third support rollers.
  • the support band should cause the largest possible support surface in order to lower the surface load.
  • This winding machine is extremely complex. It also has a particularly serious disadvantage: as soon as the paper roll has grown so that it is mainly carried by the support band, the support band can swing violently, so that the paper roll starts to "dance" and can be catapulted out of bed .
  • EP 0 157 062 B1 describes a winding machine with two support rollers and a rider roller.
  • the outer surfaces of all these rollers are made from a variety of formed individual fluid chambers, which are arranged axially next to one another, and which form the entire lateral surface of the roller in question with the formation of a joint with their individual lateral surfaces.
  • the support behavior of such a roller is naturally non-uniform due to the large number of impacts across the web width.
  • the invention is based on EP 91914763. This document therefore shows and describes a winding machine according to the preamble of claim 1. According to claim 1 of this document, the blow box can be removed from its working position by pivoting or moving. The separating device can be moved into its own working position after removing the blow box.
  • a disadvantage of this embodiment consists in the following:
  • the blow box has a very considerable construction volume and a correspondingly high weight.
  • the process or pivoting of the blow box takes up a very considerable amount of space, which is often not available.
  • the invention has for its object to provide a winding machine according to the preamble of claim 1, in which the blow box is stationary, so that no complex movement mechanism with associated drive is required, and also a smaller space is sufficient for the entire machine.
  • the inventor has thus proposed a simple solution.
  • the blow box is and remains stationary, at least after the first assembly of the machine. Only a comparatively small part of the blow box is made movable or movable, namely those wall parts which carry the sealing element in question against the supporting roller in question.
  • the separating device is designed and arranged in such a way that it can be retracted in its working position between the second support roller (which is not wrapped in the web of material) and the relevant pivoted or moved away wall part with the associated sealing element in order to separate the web, namely each time when a web roll is completely wound.
  • blow box 6 between the two support rollers. This is only indicated schematically here.
  • sealing elements 7, 8, which provide a seal between the walls in question Blow box 6 and the respective support roller 1 or 2.
  • FIG. 2 shows, in an enlarged representation, the crucial parts of the object of FIG. 1. From this one can again see the two rollers 1, 2, the paper roll 3 indicated by dash-dotted lines, the paper web 4 brought in from the left, and the blow box 6.
  • a separating device 9 can be seen as a further important element. This has a cutting edge 9.1 at its left end.
  • the separating device 9 can be pivoted about a pivot center, which in the present case can be pivoted about the axis 2.1 of the roller 2.
  • the pivot center could also be slightly offset from axis 2.1.
  • the separating device 9 has an essentially circular arc shape.
  • the details of the blow box can be seen more precisely from FIG. 3.
  • the blow box 6 and the two seals 7, 8 can be seen there.
  • the seal 7 is carried by a component 6.1 and the seal 8 by a component 6.2.
  • the two components 6.1 and 6.2 are parts of the support box 6. They are both essentially U-shaped in this side view in order to increase the rigidity. However, this is not absolutely necessary.
  • the two components 6.1 and 6.2 are components of the blow box 6. They will be referred to below as "supporting parts".
  • Support part 6.1 is displaceable, namely against the support roller 2. Note the position of the support part 6.1 shown in dashed lines. Support part 6.2, however, is pivotally mounted on the main part of the support box 6 - see pivot axis 6.3. Support part 6.2 can be shown in dash-dotted lines Position swiveled and is thus inside the main part of the blow box 6th
  • a guide device 10 is provided for moving the support part 6.1.
  • This comprises a guide pin which is hairpin-shaped in cross section. This extends over the entire width of the two support rollers 1, 2. It also includes guide rollers which can run in the guide bush 10.1 and which engage the support part 6.1 via connecting levers (not shown here).
  • the lower leg of the guide bush 10.1 has a bent end 10.2. This serves to raise the support part 6.1 slightly in the end region of its stroke.
  • the support part 6.1 consists exclusively of the U-shaped structure.
  • the wall 6.4 located under this support part 6.1 is permanently stationary.
  • a seal 6.5 is provided between the U-shaped support part 6.1 and the wall 6.4 below.
  • the support member 6 includes not only the U-shaped structure, but also a console 6.6.
  • the console 6.6 is articulated via the pivot axis 6.3 to an underlying, fixed wall 6.7 of the supporting box 6.
  • Support part 6.2 is pivoted into its position shown in broken lines.
  • the separating device 9 is pivoted in the direction of the winding bed until it assumes the position shown in broken lines, in which it cuts the paper web.
  • the paper roll is rolled (simultaneously or subsequently) over the support roller 2 in the direction to the right and thus ejected from the winding bed.
  • the device has another, very advantageous device.
  • a wall 11 can be seen in FIG. 3. This connects the fixed wall 6.4 to the fixed wall 6.7 of the blow box. It also extends over the entire length of the blow box. In the present case, it is perforated through a large number of holes. In this case, the bores are distributed absolutely uniformly over the surface of the connecting wall 11.
  • the connecting wall 11 has to perform the following functions in the present case:
  • a third, very important function is as follows: In the case of carrier roll winding machines, the paper web is torn off from time to time. In this case, the paper web falls into the blow box; this waste paper must be removed as soon as possible.
  • the connecting wall 11 serves in this case collecting such paper waste. If the paper waste lies on the connecting wall 11, it can be removed much more easily through one of the two end faces of the blow box 6 than if it were lying on the bottom of the blow box 6. The removal of the paper waste could also be automated, for example by means of a scratch or a rotating conveyor belt.
  • said perforation of the connecting wall could be distributed according to a certain pattern. It would be conceivable that the size or the number of bores in the connecting wall decrease towards the end regions. This could be useful because the paper roll bends particularly strongly in the middle area.
  • a blind could also be assigned to the connecting wall 11, with which it is possible to arbitrarily change the throughput of the individual compressed air flows which pass through the bores of the connecting wall 11.
  • FIG. Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the blow box 6 and the two seals 7, 8 can be seen.
  • the supporting part 6.1 can now be pivoted - see pivot axis 6.3.
  • Supporting part 6.2 is slidably attached to the support box, specifically in the vertical direction.
  • Support part 6.2 can be moved along the arrow. This has the advantage that when the carrier drum 2 reaches the dot-dash position - for example, it has to be pivoted away because the paper web breaks and the carrier drum is packed - the sealing element 8 is automatically moved downward with the carrier drum 2.
  • the blow box 6 according to FIG. 4 has stiffening ribs 14 which connect the fixed wall 6.4 to the fixed wall 6.7 of the blow box.
  • stiffening ribs 14 which connect the fixed wall 6.4 to the fixed wall 6.7 of the blow box.
  • sheets 15 are attached, with which the air supply line is fastened in the blow box.
  • a connecting wall 11 is also provided in the embodiment shown, which is perforated and serves to catch the paper residues when the paper web is torn off.
  • the connecting wall 11 is arranged inclined between the fixed walls 6.4 and 6.7 in such a way that the paper residues slide downwards in the blow box and collect in front of the opening 16 embedded in the fixed wall 6.4. The paper residues can then be easily removed after opening the flap 17 arranged in front of the opening 16.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Warenbahnen, vor allem von Papierbahnen mit zwei Tragwalzen (1,2), die ein Wickelbett zum Aufnehmen von einer aus der Warenbahn (4) zu bildenden Rolle (3) miteinander bilden; eine der beiden Tragwalzen (1) ist von der von unten her einlaufenden Warenbahn (4) umschlungen ("erste Tragwalze"); mit einem Blaskasten (6), der auf der dem Wickelbett gegenüberliegenden Seite der Tragwalzen (1,2) angeordnet ist und einen Druckluftanschluß (6.8) aufweist; der Blaskasten (6) weist zwei Wände auf, deren jede durch Dichtelemente (7,8) gegen die Mantelfläche einer der beiden Tragwalzen (1,2) abdichtbar ist; es ist eine Trennvorrichtung (9) vorgesehen, die bei Fertigstellung einer Warenbahnrolle (3) in eine Arbeitsposition einfahrbar ist. Die Tragwalzen-Wickelmaschine ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: der Blaskasten (6) ist ortsfest; jene Wandbereiche (6.1,6.2) des Blaskastens (6), die die Dichtelemente (7,8) unmittelbar tragen ("Tragteile"), sind zusammen mit den Dichtelementen (7,8) aus den Dichtpositionen ausrückbar; die Trennvorrichtung (9) ist zwischen der Mantelfläche der zweiten Tragwalze (2) und dem zugeordneten Tragteil (6.2) des Blaskastens (6) hindurch in ihre Arbeitsposition bringbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn. Auf den Oberbegriff von Anspruch 1 wird verwiesen.
  • Beim Wickeln von Bahnen spielt die Wickelhärte eine Rolle für die anschließende Weiterverarbeitung. Besonders bei Papierbahnen ist es ganz entscheidend, daß die Wickelhärte über den gesamten Rollendurchmesser einen bestimmten Verlauf hat. Im allgemeinen soll die Wickelhärte von einem gewissen Anfangswert auf einen Endwert abfallen. Der Abfall soll von der ersten bis zur letzten Lage möglichst gleichmäßig sein. Er soll einen bestimmten Gradienten aufweisen, d.h., nicht zu stark und nicht zu schwach sein. Der Verlauf der Wickelhärte soll auf gar keinen Fall Sprungstellen aufweisen, z.B. einen plötzlichen Abfall.
  • Man erreicht dies nur, wenn man bestimmte Maßnahmen ergreift. Unternimmt man nichts, so wird mit zunehmendem Rollendurchmesser der Liniendruck zwischen der Rolle und der Tragwalze bzw. den Tragwalzen immer größer, und damit auch die Wickelhärte.
  • Um dies zu vermeiden, wendet bei Maschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 Druckluft an, die durch den Druckluftanschluß in die druckdichte Kammer unter dem Papierwickel eintritt. Dabei können Luftmenge oder Luftdruck entsprechend dem wachsenden Gewicht des Wickels gesteuert werden. Auch ist es möglich, die Kammer über ihre Länge hinweg - d.h. über die Bahnbreite - in Einzelkammern zu sektionieren, und diese Einzelkammern jeweils mit einem Druckanschluß zu versehen. Auf diese Weise läßt sich auch die Durchbiegung des Wickels ausgleichen.
  • Weiterhin wendet man sogenannte Reiterwalzen an, die parallelachsig zu den Tragwalzen angeordnet sind. Mit diesen Reiterwalzen übt man auf die Rolle einen Anpreßdruck aus. Der Anpreßdruck ist gesteuert, wobei er am Anfang groß und mit zunehmendem Rollengewicht geringer wird.
  • Die Reiterwalze erlaubt somit, den Liniendruck und damit auch die Wickelhärte zu beeinflussen und im gewünschten Sinne zu steuern. Wünscht man jedoch, eine Rolle sehr großen Durchmessers zu erzeugen, so ist auch der Liniendruck in der Endphase des Aufwickelns sehr groß. Desgleichen steigt die Wickelspannung an, so daß es zum Reißen der Bahn oder zu Kreppfalten kommen kann.
  • Andere Maßnahmen zum Beeinflussen der Wickelhärte bestehen darin, die Last der Rolle auf die einzelnen Tragwalzen zu verteilen. Zu diesem Zwecke wurden schon Tragwalzen gleichen Durchmessers in unterschiedlichen Horizontalebenen angeordnet oder Tragwalzen unterschiedlichen Durchmessers verwendet. Ferner ist es bekannt, daß man beim Wickeln auf einer Tragwalze kleineren Durchmessers eine härtere Wicklung erhält als beim Wickeln auf einer Tragwalze größeren Durchmessers.
  • Aus DE-DM 7 310 606 ist eine Wickelmaschine bekanntgeworden, die zwei gleich große Tragwalzen aufweist. Die eine dieser Tragwalzen kann während des Wickelvorganges aus einer oberen Position oberhalb der Horizontalebene der Achse der anderen Tragwalze zu Beginn des Wickelvorganges abgesenkt werden. Durch dieses Absenken soll ein von Anfang an fest gewickelter Kern erhalten werden.
  • US-PS 2 461 387 beschreibt eine Wickelmaschine, die zwei angetriebene Tragwalzen unterschiedlichen Durchmessers hat; die Tragwalze mit dem kleineren Durchmesser ist mit einem Belag mit größerem Reibwert versehen und mit höherer Geschwindigkeit angetrieben als die andere Tragwalze. Hierdurch wird eine Zugspannung auf die äußere Lage der Bahn ausgeübt.
  • DE-OS 27 57 247 betrifft eine Wickelmaschine mit Tragwalzen gleich großen Durchmessers. Die Steuerung der Wickelhärte erfolgt durch Verändern des gegenseitigen Abstandes der Tragwalzen.
  • DE-PS 678 585 beschreibt eine Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen, von denen die erste einen harten Mantel und die zweite einen weichen Mantel hat. Die Achsen der beiden Walzen befinden sich in ein und derselben Horizontalebene.
  • DE 38 39 244 beschreibt eine Wickelmaschine mit drei Tragwalzen. Dabei ist die erste Tragwalze ortsfest, während die beiden nachfolgenden Tragwalzen ortsveränderlich und von einem Stützband umschlungen sind. Durch das Stützband sowie durch die Veränderung der Positionen der zweiten und der dritten Tragwalze soll die Wickelhärte über dem Rollendurchmesser gesteuert werden. Dabei soll das Stützband eine möglichst große Stützfläche zwecks Senkens der Flächenlast bewirken. Diese Wickelmaschine ist außerordentlich aufwendig. Sie hat außerdem einen besonders gravierenden Nachteil: Sobald die Papierrolle derart angewachsen ist, daß sie hauptsächlich vom Stützband getragen wird, kann es zu einem heftigen Schwingen des Stützbandes kommen, so daß die Papierrolle zu "tanzen" anfängt und hierbei aus dem Bett herauskatapultiert werden kann.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, bei einer Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen die Mäntel dieser beiden Walzen aus Gummi herzustellen. Dabei hatten die Tragwalzen gleichen Durchmesser und die Mäntel gleiche Gummihärten. Dies führt jedoch ebenfalls zu einem Schwingen und Schwimmen der Papierrolle.
  • EP 0 157 062 B1 beschreibt eine Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen und einer Reiterwalze. Dabei sind die Mantelflächen aller dieser Walzen aus einer Vielzahl von einzelnen Fluidkammern gebildet, die axial nebeneinander angeordnet sind, und die unter Bildung eines Stoßes mit ihren einzelnen Mantelflächen die gesamte Mantelfläche der betreffenden Walze bilden. Das Stützverhalten einer solchen Walze ist naturgemäß aufgrund der Vielzahl von Stößen über die Bahnbreite hinweg gesehen ungleichförmig.
  • Die Erfindung geht aus von EP 91914763. Diese Schrift zeigt und beschreibt somit eine Wickelmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gemäß Anspruch 1 dieser Schrift ist der Blaskasten durch Verschwenken oder Verfahren aus seiner Arbeitsposition entfernbar. Die Trennvorrichtung ist nach dem Entfernen des Blaskastens in ihre eigene Arbeitsposition einfahrbar.
  • Ein Nachteil dieser Ausführungsform besteht in folgendem: Der Blaskasten hat ein ganz erhebliches Bauvolumen sowie ein entsprechend hohes Gewicht. Man muß sich dabei vorstellen, daß er sich über die gesamte Länge des Wickelbettes hinweg erstreckt, die mehrere Meter messen kann, und daß sein Gewicht viele hundert Kilogramm beträgt. Hierzu bedarf es eines aufwendigen Bewegungsmechanismus mit einem entsprechenden Antrieb. Außerdem beansprucht das Verfahren oder Verschwenken des Blaskastens einen ganz erheblichen Bauraum, der häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wickelmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, bei der der Blaskasten ortsfest ist, so daß kein aufwendiger Bewegungsmechanismus mit zugehörendem Antrieb benötigt wird, und auch ein geringerer Bauraum für die gesamte Maschine ausreicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfinder hat damit eine einfache Lösung vorgeschlagen. Der Blaskasten ist und bleibt ortsfest, jedenfalls nach der ersten Montage der Maschine. Es wird lediglich ein vergleichsweise kleiner Teil des Blaskastens verfahrbar oder bewegbar gemacht, nämlich jene Wandteile, die das betreffende Dichtelement gegen die betreffende Tragwalze tragen. Gleichzeitig wird die Trennvorrichtung derart gestaltet und angeordnet, daß sie zwischen der zweiten Tragwalze (die von der Warenbahn nicht umschlungen ist) und dem betreffenden weggeschwenkten oder weggefahrenen Wandteil mit zugehörendem Dichtelement in ihrer Arbeitsposition eingefahren werden kann, um die Bahn zu trennen, nämlich jedesmal dann, wenn eine Warenbahnrolle fertig gewickelt ist.
  • Manchmal mag es genügen, nur denjenigen Wandteil des Blaskastens mit zugehörendem Dichtungselement verfahrbar oder verschwenkbar zu machen, der der zweiten Tragwalze zugeordnet ist. Im allgemeinen wird dies jedoch auch bei dem anderen Wandteil vorgesehen werden, der der ersten Tragwalze zugeordnet ist.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen 1, 2, die miteinander ein Wickelbett zur Aufnahme einer Papierrolle 3 bilden. Die Papierrolle 3 entsteht durch Aufwickeln einer Papierbahn 4. Wie man sieht, wird die Papierbahn 4 von links unten herangeführt und umschlingt zunächst die Tragwalze 1. Die Papierrolle 3 ist von einer Belastungs- oder Reiterwalze 5 in steuerbarer Weise belastet, um damit auch den Auflagendruck zu beeinflussen.
  • Wie man ferner sieht, befindet sich zwischen den beiden Tragwalzen ein Blaskasten 6. Dieser ist hierbei nur schematisch angedeutet. Man erkennt ferner Dichtelemente 7, 8, die eine Abdichtung zwischen den betreffenden Wänden des Blaskastens 6 und der jeweiligen Tragwalze 1 bzw. 2 herstellen.
  • Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die entscheidenden Teile des Gegenstandes von Figur 1. Man erkennt hieraus wiederum die beiden Walzen 1, 2, die strichpunktiert angedeutete Papierrolle 3, die von links herangeführte Papierbahn 4 und den Blaskasten 6.
  • Als weiteres wichtiges Element ist eine Trennvorrichtung 9 erkennbar. Diese weist an ihrem linken Ende eine Schneide 9.1 auf. Die Trennvorrichtung 9 ist um einen Schwenkmittelpunkt verschwenkbar, der im vorliegenden Falle um die Achse 2.1 der Walze 2 verschwenkbar ist. Der Schwenkmittelpunkt könnte aber auch gegenüber der Achse 2.1 etwas versetzt sein. Wie man sieht, ist die Trennvorrichtung 9 im wesentlichen kreisbogenförmig gestaltet.
  • Die Einzelheiten des Blaskastens sind noch genauer aus Figur 3 zu erkennen. Man sieht dort wiederum den Blaskasten 6, sowie die beiden Dichtungen 7, 8. Die Dichtung 7 ist getragen von einem Bauteil 6.1, und die Dichtung 8 von einem Bauteil 6.2. Die beiden Bauteile 6.1 und 6.2 sind Teile des Tragkastens 6. Sie sind beide in dieser Seitenansicht im wesentlichen U-förmig gestaltet, um die Steifigkeit zu erhöhen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die beiden Bauteile 6.1 und 6.2 sind Bestandteile des Blaskastens 6. Sie sollen im folgenden als "Tragteile" bezeichnet werden.
  • Tragteil 6.1 ist verschiebbar, und zwar gegen die Tragwalze 2 hin. Man beachte die gestrichelt dargestellte Position von Tragteil 6.1. Tragteil 6.2 hingegen ist schwenkbar am Hauptteil des Tragkastens 6 gelagert - siehe Schwenkachse 6.3. Tragteil 6.2 kann in die strichpunktiert dargestellte Position verschwenkt werden und befindet sich damit im Inneren des Hauptteiles des Blaskastens 6.
  • Zum Verfahren des Tragteiles 6.1 ist eine Führungsvorrichtung 10 vorgesehen. Diese umfaßt eine im Querschnitt haarnadelförmige Führungsbüchse. Diese erstreckt sich über die gesamte Breite der beiden Tragwalzen 1, 2. Sie umfaßt ferner Führungsrollen, die in der Führungsbüchse 10.1 laufen können, und die über hier nicht dargestellte Verbindungshebel am Tragteil 6.1 angreifen. Der untere Schenkel der Führungsbüchse 10.1 weist ein abgekröpftes Ende 10.2 auf. Dieses dient dazu, das Tragteil 6.1 im Endbereich seines Hubes leicht anzuheben.
  • Wie man erkennt, besteht das Tragteil 6.1 ausschließlich aus dem U-förmigen Gebilde. Die unter diesem Tragteil 6.1 befindliche Wand 6.4 ist ständig ortsfest. Zwischen dem U-förmigen Tragteil 6.1 und der darunter befindlichen Wand 6.4 ist eine Dichtung 6.5 vorgesehen.
  • Das Tragteil 6 umfaßt nicht nur das U-förmige Gebilde, sondern auch noch eine Konsole 6.6. Die Konsole 6.6 ist über die Schwenkachse 6.3 an eine darunter befindliche, ortsfeste Wand 6.7 des Tragkastens 6 angelenkt.
  • Wird die Wickelmaschine in Betrieb genommen, so wird ein Bahnanfang der Papierbahn 4 - in der Zeichnung links gesehen - herangeführt und um die Tragwalze 1 herumgeführt. Um dieses Einführen mühelos durchführen zu können (beispielsweise mit Hilfe von Luftdüsen), wird Tragteil 6.1 in die strichpunktierte Position verfahren. Ist der Papierbahnanfang um eine nicht dargestellte Wickelhülse angewickelt, so wird Tragteil 6.1 wiederum in die ausgezogen dargestellte Arbeitsposition verfahren. Dichtelement 7, das im allgemeinen eine Labyrinthdichtung ist, liegt der Mantelfläche von Tragwalze 1 unmittelbar gegenüber.
  • Nach dem Fertigwickeln einer Papierrolle 3 wird die Maschine stillgesetzt. Tragteil 6.2 wird in seine strichpunktiert dargestellte Position verschwenkt. Die Trennvorrichtung 9 wird in Richtung auf das Wickelbett verschwenkt, bis sie die ebenfalls strichpunktiert dargestellte Position einnimmt, in der sie die Papierbahn durchtrennt. Die Papierrolle wird dabei (gleichzeitig oder anschließend) über die Tragwalze 2 in Richtung nach rechts angerollt und somit aus dem Wickelbett ausgestoßen.
  • Die Vorrichtung weist eine andere, sehr vorteilhafte Einrichtung auf. Man erkennt in Figur 3 eine Wand 11. Diese verbindet die feststehende Wand 6.4 mit der feststehenden Wand 6.7 des Blaskastens. Sie erstreckt sich ferner über die gesamte Länge des Blaskastens. Sie ist im vorliegenden Falle perforiert, und zwar durch eine Vielzahl von Bohrungen. Die Bohrungen sind in diesem Falle über die Fläche der Verbindungswand 11 absolut gleichmäßig verteilt.
  • Die Verbindungswand 11 hat im vorliegenden Falle die folgenden Funktionen zu erfüllen:
  • Zum einen dient sie der Versteifung des Blaskastens 6.
  • Zum zweiten dient sie dazu, die Druckluft, die an einer oder an beiden Stirnseiten dem Blaskasten 6 zugeführt wird (siehe Zuleitung 6.8) über den Querschnitt des Blaskastens 6 hinweg gleichmäßig zu verteilen.
  • Eine dritte, ganz wichtige Funktion besteht in folgendem: Bei Tragwalzen-Wickelmaschinen kommt es von Zeit zu Zeit zu Abrissen der Papierbahn. Die Papierbahn fällt in diesem Falle in den Blaskasten; dieser Papierabfall muß so schnell wie möglich entfernt werden. Die Verbindungswand 11 dient in diesem Falle dem Auffangen von solchem Papierabfall. Liegt der Papierabfall auf der Verbindungswand 11, so läßt er sich viel leichter durch eine der beiden Stirnseiten des Blaskastens 6 entfernen, als wenn er auf dem Boden des Blaskastens 6 liegen würde. Das Herausschaffen des Papierabfalles könnte auch automatisiert werden, beispielsweise mittels eines Kratzers oder eines umlaufenden Förderbandes.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken könnte die genannte Perforation der Verbindungswand nach einem bestimmten Muster verteilt sein. So wäre es denkbar, daß die Größe oder die Anzahl der Bohrungen in der Verbindungswand gegen die Endbereiche hin abnehmen. Dies könnte deshalb sinnvoll sein, weil sich die Papierrolle gerade im mittleren Bereich besonders stark durchbiegt.
  • Schließlich könnte auch der Verbindungswand 11 eine Jalousie zugeordnet werden, mit der es möglich ist, die einzelnen Druckluftströme, die durch die Bohrungen der Verbindungswand 11 hindurchtreten, in ihrem Durchsatz willkürlich zu verändern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 4 dargestellt. Man sieht dort wiederum den Blaskasten 6 sowie die beiden Dichtungen 7, 8. In der vorliegenden Ausführungsform ist nunmehr Tragteil 6.1 verschwenkbar - siehe Schwenkachse 6.3 - gelagert. Man beachte die gestrichelt dargestellte Position von Tragteil 6.1. Tragteil 6.2 hingegen ist verschiebbar am Tragkasten angebracht, und zwar in vertikaler Richtung. Tragteil 6.2 kann entlang des Pfeiles verschoben werden. Dies hat den Vorteil, daß, wenn die Tragtrommel 2 in die strichpunktierte Position gelangt - z.B. abgeschwenkt werden muß, weil die Papierbahn reißt und die Tragtrommel eingepackt wird - das Dichtelement 8 automatisch mit der Tragtrommel 2 nach unten verschoben wird.
  • Des weiteren weist der Blaskasten 6 gemäß Fig. 4 Versteifungsrippen 14 auf, die die feststehende Wand 6.4 mit der feststehenden Wand 6.7 des Blaskastens verbinden. Um die Luftzufuhrleitung 6.8 des Blaskastens herum sind Bleche 15 angebracht, mit der die Luftzufuhrleitung im Blaskasten befestigt ist.
  • Wie der Blaskasten gemäß Fig. 3 ist auch in der dargestellten Ausführungsform eine Verbindungswand 11 vorgesehen, die perforiert ist und dazu dient, bei Abriß der Papierbahn die Papierreste aufzufangen.
  • Die Verbindungswand 11 ist zwischen den feststehenden Wänden 6.4 und 6.7 derart geneigt angeordnet, daß die Papierreste selbständig im Blaskasten nach unten gleiten und sich vor der in die feststehende Wand 6.4 eingelassenen Öffnung 16 sammeln. Die Papierreste können dann nach Öffnen der vor der Öffnung 16 angeordneten Klappe 17 leicht entnommen werden.

Claims (10)

  1. Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Warenbahnen, vor allem von Papierbahnen
    1.1 mit zwei Tragwalzen (1,2), die ein Wickelbett zum Aufnehmen von einer aus der Warenbahn (4) zu bildenden Rolle (3) miteinander bilden;
    1.2 eine der beiden Tragwalzen (1,2) ist von der von unten her einlaufenden Warenbahn umschlungen ("erste Tragwalze");
    1.3 mit einem Blaskasten (6), der auf der dem Wickelbett gegenüberliegenden Seite der Tragwalzen (1,2) angeordnet ist und einen Druckluftanschluß (6.8) aufweist;
    1.4 der Blaskasten (6) weist zwei Wände auf, deren jede durch Dichtelemente (7,8) gegen die Mantelfläche einer der beiden Tragwalzen (1,2) abdichtbar ist;
    1.5 es ist eine Trennvorrichtung (9) vorgesehen, die bei Fertigstellung einer Warenbahnrolle (3) in eine Arbeitsposition einfahrbar ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.6 der Blaskasten (6) ist ortsfest;
    1.7 jene Wandbereiche (6.1,6.2) des Blaskastens (6), die die Dichtelemente (7,8) unmittelbar tragen ("Tragteile"), sind zusammen mit den Dichtelementen (7,8) aus den Dichtpositionen ausrückbar;
    1.8 die Trennvorrichtung (9) ist zwischen der Mantelfläche der zweiten Tragwalze (2) und dem zugeordneten Tragteil (6.2) des Blaskastens hindurch in ihre Arbeitsposition bringbar.
  2. Tragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6.1,6.2) zusammen mit den Dichtungen (7,8) um Achsen verschwenkbar sind, die parallel zu den Tragwalzen (1,2) verlaufen.
  3. Tragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6.1,6.2) mit den Dichtelementen (7,8) verschiebbar sind.
  4. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der ersten Tragwalze (1) zugeordnete Tragteil (6.1) verschiebbar, und das der zweiten Tragwalze (2) zugeordnete Tragteil (6.2) verschwenkbar ist.
  5. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der Tragwalze (1) zugeordnete Tragteil (6.1) verschwenkbar und das der zweiten Tragwalze (2) zugeordnete Tragteil (6.2) verschiebbar ist.
  6. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den feststehenden Wandteilen (6.4,6.7) eine Verbindungswand (11) vorgesehen ist.
  7. Tragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswand (11) an den feststehenden Wandteilen (6.4, 6.7) befestigt ist.
  8. Tragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein der feststehenden Wandteile (6.4, 6.7) eine verschließbare Öffnung (16) aufweist.
  9. Tragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswand (11) zwischen den feststehenden Wandteilen (6.4, 6.7) derart geneigt angeordnet ist, daß darauf aufgefangene Papierreste selbständig zur in dem feststehenden Wandteil eingelassenen Öffnung (16) gleiten.
  10. Tragwalzen-Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswand Perforationen aufweist und oberhalb der Druckluftanschlüsse (6.8) an dem Blaskasten (6) angeordnet ist.
EP96114134A 1995-10-19 1996-09-04 Tragwalzen-Wickelmaschine Expired - Lifetime EP0769465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538973A DE19538973A1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19538973 1995-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0769465A2 true EP0769465A2 (de) 1997-04-23
EP0769465A3 EP0769465A3 (de) 1997-11-19
EP0769465B1 EP0769465B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=7775286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114134A Expired - Lifetime EP0769465B1 (de) 1995-10-19 1996-09-04 Tragwalzen-Wickelmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5848760A (de)
EP (1) EP0769465B1 (de)
JP (1) JPH09124196A (de)
AT (1) ATE199878T1 (de)
CA (1) CA2188342A1 (de)
DE (2) DE19538973A1 (de)
ES (1) ES2156243T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987204A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
EP0992444A2 (de) * 1998-08-20 2000-04-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729532A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Voith Sulzer Finishing Gmbh Rollenwickeleinrichtung, insbesondere für eine Rollenschneideinrichtung
DE19811093A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung
DE19818944A1 (de) 1998-04-28 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickeleinrichtung, insbesondere für einen Rollenschneider
DE19901112B4 (de) * 1999-01-14 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung
CN106241450A (zh) * 2016-08-17 2016-12-21 长兴诺鑫纺织机械有限公司 一种具有自动纠偏功能的打卷装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60232358A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Kawanoe Zoki Kk ウエブ巻取装置におけるウエブの切断装置
WO1992003366A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Jagenberg Aktiengesellschaft Tragwalzen-wickelmaschine
EP0631956A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Trommelwickler
EP0631955A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Trommelwickler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678585C (de) * 1934-04-06 1939-07-18 Jagenberg Werke Ag Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.
US2461387A (en) * 1947-06-26 1949-02-08 Marshall Field & Company Cloth roll attachment for lace looms
DE1047001B (de) * 1957-09-21 1958-12-18 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Entlasten des Eigengewichtes von auf Tragwalzen liegenden Wickelrollen aus Papier-, Karton- oder aehnlichen Werkstoffbahnen
US3346209A (en) * 1965-09-17 1967-10-10 Beloit Corp Winder
US3515183A (en) * 1968-08-14 1970-06-02 Purex Corp Ltd Winders for paper machines
US3497151A (en) * 1968-08-14 1970-02-24 Ontario Paper Co Ltd Paper machine winder
FI763709A (fi) * 1976-12-28 1978-06-29 Waertsilae Oy Ab Foerfarande foer reglering av funktionen hos en baervalsrullmaskin
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
EP0140168A3 (de) * 1983-10-12 1985-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE3839244C2 (de) * 1988-02-24 1993-12-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät
DE9212571U1 (de) * 1992-06-15 1992-11-12 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0665178B2 (de) * 1994-01-31 2001-08-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60232358A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Kawanoe Zoki Kk ウエブ巻取装置におけるウエブの切断装置
WO1992003366A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Jagenberg Aktiengesellschaft Tragwalzen-wickelmaschine
EP0631956A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Trommelwickler
EP0631955A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Trommelwickler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 96 (M-469), 12.April 1986 & JP 60 232358 A (KAWANOE ZOUKI KK), 19.November 1985, *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992444A2 (de) * 1998-08-20 2000-04-12 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
EP0992444A3 (de) * 1998-08-20 2001-05-02 Voith Paper Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
EP0987204A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
US6360983B1 (en) 1998-09-15 2002-03-26 Voith Sulzer Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Reel winding device and process for supporting a winding reel

Also Published As

Publication number Publication date
US5848760A (en) 1998-12-15
EP0769465B1 (de) 2001-03-21
EP0769465A3 (de) 1997-11-19
ATE199878T1 (de) 2001-04-15
DE19538973A1 (de) 1997-04-24
ES2156243T3 (es) 2001-06-16
CA2188342A1 (en) 1997-04-20
JPH09124196A (ja) 1997-05-13
DE59606619D1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656242C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
DE2818777C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
AT393260B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn, z. b. papier- oder kartonbahn, auf wickelwalzen
DE69821803T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum wechseln einer rolle
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
EP0051695B1 (de) Einrichtung zum Zickzackfalzen von Bahnen
EP1314668A2 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE2538846B2 (de) Einrichtung zum Überführen der Papierbahn vom Pressenteil zum Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2909736A1 (de) Verfahren und doppeltragwalzenroller zum aufrollen von endlos zugefuehrten bahnen
DE69920483T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer bahn auf eine wickelspule beim aufwickeln einer papierbahn
EP0769465B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
EP0674044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
EP0769464B1 (de) Blaskasten-Verbindungswand
DE2149172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerfaserung und/oder Glaettung eines Tabakblattes
DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine
EP0957054A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE8708849U1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
EP0141156A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Papierbahn auf einer Papiermaschine
DE2124063C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Stauchen einer laufenden Materialbahn in ihrer Längsrichtung
DE2229042A1 (de) Maschine zur Herstellung von Material bahnen, insbesondere Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FI FR IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199878

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156243

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

EUG Se: european patent has lapsed