EP0761920B1 - Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag - Google Patents

Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0761920B1
EP0761920B1 EP96112699A EP96112699A EP0761920B1 EP 0761920 B1 EP0761920 B1 EP 0761920B1 EP 96112699 A EP96112699 A EP 96112699A EP 96112699 A EP96112699 A EP 96112699A EP 0761920 B1 EP0761920 B1 EP 0761920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
fitting
frame
door according
mushroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761920B2 (de
EP0761920A2 (de
EP0761920A3 (de
Inventor
Albert Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax GmbH
Original Assignee
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8011783&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0761920(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pax GmbH filed Critical Pax GmbH
Publication of EP0761920A2 publication Critical patent/EP0761920A2/de
Publication of EP0761920A3 publication Critical patent/EP0761920A3/de
Publication of EP0761920B1 publication Critical patent/EP0761920B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761920B2 publication Critical patent/EP0761920B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to window / door Preamble of claim 1.
  • Such a window is known for example from G 93 08 472 or EP 94 107 819.
  • the object of the present invention is the known Develop windows so that providing additional Locking pairs provide even more secure protection against prying out of the casement is achieved. This task is at the window / door mentioned at the beginning by the features of Claim 1 solved.
  • Fig. 13 shows a window / door with a so-called turn-tilt sash.
  • the sash 1 sits around a lower horizontal Axis 30 can be tilted or about a vertical axis of rotation 31 rotatable on the frame 11.
  • To determine the respective Axis of rotation are so-called locking pairs 32 between the frame 11 and sash 1 provided.
  • Each of these locking pairings 32 consists of individual locking partners, one of whom one on the frame 11 and the other locking partner on the casement 1 sits. Depending on who is engaged located locking partners will therefore either horizontal tilt axis or the vertical axis of rotation of the window / the Door defined. Which of the locking pairs each is engaged, is via rotation of the handle 33 on the casement in conjunction with a known turn-tilt fitting given.
  • the locking pairings 32 in engagement become formed from a mushroom pin 9, which with an associated Entry slot 25 cooperates on the other frame part. This happens because mushroom pin 9 and entry slot 25 relative to each other in the longitudinal direction of the entry slot are mobile.
  • the mushroom pin 9 can therefore of the Open the side of the entry slot 25 into it.
  • the thickened mushroom-shaped end engages behind of the mushroom pin 9 the entry slot 25 such that the sash 1 when trying to pry open the tensile Reliable connection between mushroom pin 9 and insertion slot 25 is held.
  • FIGS 3 shows one in particular Detail from a window / door.
  • the whole frame is formed by hollow plastic profiles.
  • Frame 11 additionally shows a metal reinforcement 34 which is continuously inserted into a cavity of the frame 11 is.
  • striker 10 is attached and fixed with the frame 11 connected.
  • the striker is 10 advantageous with continuous screws against the frame 11 screwed, the screws in particular the metal reinforcement 34 penetrate and in this way Firmly anchor striker 10 to frame 11.
  • the sash 1 has the fitting groove 5 here. In the fitting groove 5, the window fitting 6 is inserted.
  • Such Window fitting 6 consists of a cover rail 7 and a drive rod slidingly guided along the cover rail 7 8.
  • the drive rod 8 is, what is known per se, about the Handle 33 set in motion and along the cover rail 7 proceed.
  • the drive rod 8 in turn drives one Locking partner 12, which is assigned to the striker 10 is.
  • the locking partner 12 is therefore rigid with the drive rod 8 connected.
  • the cover rail 7 in Connection area between locking partner 12 and drive rod 8 slots 37 on.
  • These elongated holes 37 are from drive rod bolts 36 enforced. This creates between the drive rod 8 and the locking partner 12 on the Connecting rod a rigid connection, by means of which the Locking partner synchronized and aligned with the drive rod 8 is moved when operating the handle 33.
  • the locking plate 13 which is suitable Supported behind the hardware groove 5 against the casement 1. This will be discussed later. At least it is the locking plate 13 arranged so that it the fitting groove 5 engages behind. But it is also essential that depending of the actual installation conditions between Sash frame 1 and frame 11 a securing plate 13 is not absolutely necessary. The use of the locking plate In any case, 13 creates additional security against prying open the sash 1. This will be discussed later become.
  • the Locking partner with entry slot must be relative extend great length on the fitting, at least with the length of the entry slot 25.
  • the locking partner with an entry slot 25 is connected to the drive rod 8 of the fitting 6, preferably laid flat against the cover rail.
  • the large extension length of this closing partner 12 along the Cover rail 7 additionally reinforces the fitting 6 in this area, since the locking partner in question 12 on the drive rod 8 sits and additionally as a longitudinal reinforcement of the drive rod 8 acts.
  • This point with the interposition of the cover rail 7 over the The fitting 6 becomes at least the length of the entry slot 25 additionally reinforced rigid.
  • the backing Safety plate 13 may be arranged. It therefore follows a large distribution of the support forces from the locking plate 13 on the rear areas of the casement 1, so that immense violence is necessary to to destroy this rear grip zone.
  • the fitting consisting of drive rod 8 and cover rail 7, at least in the longitudinal region of the locking partner 12 fastened to it with insertion slot 25 by means of a locking plate engaging behind the hardware groove 5 13 is held.
  • This locking plate 13 engages behind the plastic profile of the casement 1 and is in the direction to the frame 11 either with the connecting rod 8 or with the cover rail 7 of the fitting 6 connected.
  • the locking plate 13 in the rear area support on the sash 1, provided that when lifting the Casement 1 the engaging pairing mushroom bolt entry slot (9-25) is loaded in the direction of pull. Therefore forms the wing frame 1 struck in this way is structurally only under Extremely forceful unit with the frame 11.
  • An essential aspect for the best lever protection is therefore the combination of one or more locking partners 12 with entry slot 25 on the sash 1 and behind Arrangement of the engaging locking plate 13 in such a way that drive rod 8 and cover rail 7 of the fitting not only by means of the securing plate 13 against being pulled out of the Hardware groove are protected, but also as a result of the flat attached closing partner 12 with entry slot 25 largely secured against deflection.
  • the securing plate 13 can cover any area reach behind the casement 1. However, it should be advantageous a projection of the fitting groove 5 can be gripped. This offers the advantage that known plastic profiles can continue to be used without modification.
  • FIG. 1 and 4 agree that there Entry slot 25 and mushroom pin 9 raised on the drive rod 8 sit. They form a so-called first closing part.
  • entry slot 25 and mushroom pin 9 are in one common connecting plate 26 arranged.
  • the connecting plate 26 lies tight with its flat back surface 27 on the counter surface of the adjacent cover rail 7 and via the drive rod bolts shown in FIG. 3 and already described 36 move together with the drive rod 8.
  • Entry slot 25 and mushroom pin 9 on the drive rod 8 are another mushroom pin 9 and an associated entry slot 25 assigned to frame 11.
  • the latter two Locking elements sit on another connecting plate 26 and form the so-called second closing part.
  • An intermediate middle position, shown in Fig. 1,4, is for first and second Locking part without intervention. In this middle position therefore open the casement 1 with respect to the frame 11.
  • a side open Slot 28 in which the mushroom pin 9, the rigid with the frame 11 is connected can retract laterally. After the mushroom pin 9 to a certain extent in the side Slot 28 is retracted, it reaches a longitudinal plane in the associated striker 12. On both sides of the side slot 28 extends in this longitudinal plane to both longitudinal directions the fitting 6 of the entry slot 25, as described above. Is the striker 12, which with the Connecting rod 8 is connected, in the middle position shown, can therefore the casement 1 with respect to the frame 11th be opened or closed. If the sash 1 is closed, is then the drive rod via the handle 33 8 set in motion. The striker 12 driven accordingly and the associated mushroom pin 9 on Frame 11 can be in the assigned entry slot 25 drive in.
  • Fig.5 and 6 The difference between Fig.5 and 6 is that in the case of Figure 5, only a mushroom pin is provided. This mushroom bolt therefore acts with a different entry slot 25 together, depending on the rotational position or the tilt position of the casement 1. Deviating from this 6 shows that two mushroom bolts are provided, which in turn are arranged on a common connecting plate 26 become. In this case only one mushroom bolt works at a time either for the closed position of the window sash or for the tilt position. The side slot 28 must, however be correspondingly wider. This also has the advantage that the striker 12 on the casement with accordingly larger contact area is attached to the fitting 6. Therefore, the fitting 6 is additionally reinforced against deflection.
  • FIG. 7 shows that on the drive rod 8 Locking part 12 can be attached, which two to the outside has entry slots 25 open at the ends.
  • a mushroom pin pair 9 is rigidly connected to the frame 11.
  • One of the mushroom bolts acts in the closed position and the other mushroom pin in the tilt position with one of the entry slots together.
  • both mushroom bolts 9 to be arranged on a common connecting plate 26.
  • Fig. 8 to 12 show a casement, as it is known for example for windows or doors.
  • sash 1 consists of frame spars 2, 3 which Area of miter points 4 assembled at right angles are.
  • frame spars are usually made of plastic profiles manufactured, but without limitation Invention on plastic profiles.
  • sash frames as known per se, also from wood.
  • Wooden frames become known, where the hardware groove 5 (see Fig. 9) consists of a plastic insert that with the material of the casement is screwed tight.
  • the fitting groove 5 forms a longitudinal material recess on the sash 1.
  • the hardware groove 5 points two opposite projections 14, which the Define the narrowest cross section of the fitting groove 5. In the direction the hardware groove extends to the glass side of the casement 5 behind the projections 14 and thus forms an undercut Area.
  • the fitting groove 5 is used for Recording a window fitting 6.
  • a window fitting 6 consists of a cover rail 7 and a longitudinally guided thereon Drive rod 8.
  • the cover rail 7 by means of screws through corresponding elongated holes in the Drive rod 8 screwed to the bottom of the fitting groove 5 and opposite the sash held.
  • mushroom bolts 9 Mushroom bolts can also be provided in pairs (see EP 0 628 691), namely a mushroom bolt for the Closed position and a mushroom pin for the tilt position of the Casement.
  • the cover rail 7 can be used by means of suitable Screws must be fixed in the fitting groove 5.
  • cover rail 7 and drive rod 8 by means of a projection 14 of the fitting groove 5 engaging locking plate 13 on the casement are held and that the fitting groove 5 an outside of the holding area 23 lying inlet opening 20 for has the securing plate 13.
  • the locking plate 13 only in the longitudinal region 12 of the closing partner provided on the drive rod 8 is.
  • the extended area 15 of the hardware groove 5 the locking plate 13, the width 16 larger than that by the projections 14 reduced width 15 of the fitting groove 5 is.
  • Locking plate 13 firmly against the projections 14 and prevented so pulling out the window fitting 6 in the sensitive Window corner area.
  • the Locking plate 13 firmly connected to the drive rod 8 his. It then makes the longitudinal movement of the drive rod 8 within the extended area 15 of the hardware groove 5 with and is for this purpose with play in the longitudinal direction inside the hardware groove 5 stored. Deviating from this shows Fig.ll that the locking plate 13 by means of bolts 17 with the cover rail 7 is connected. The bolt 17 breaks through the drive rod 8 in the region of an elongated hole 19, so that the drive rod 8 unhindered by the securing plate 13 is movable.
  • This variant offers the advantage that to break out the window fitting 6 additional Violence must be applied to cover rail 7 together destroy with drive rod 8.
  • the bolt is 17 with its bolt head 18 in the locking plate 13 in a countersink 24 is mounted so that the top of the locking plate 13 led in the height direction to the hardware groove with play is what enables maneuverability and smoothness.
  • the inlet opening 20 for the securing plate 13 at the end of the frame spar 2 by a Material recess is created.
  • the inlet opening 20 is arranged in the area of the miter point 4, however, this does not restrict the invention. To this The only purpose is to mill the miter area 4 where the hardware grooves of the frame spars 2, 3 on top of each other bump. This inevitably results at the end of the Frame spar 2, the inlet opening 20 for the invention Window fitting 6.
  • Figure 12 shows a locking plate 13 which two of their opposite longitudinal edges 21 with one in Gear 22 pointing towards the projection 14 is.
  • the locking plate claws by means of this toothing 13 when trying to break open behind the projection 14 and thus achieves an additional counterforce, that of the direction of departure counteracts.
  • This locking part 12 is rigid with the drive rod 8 connected. It is a along the drive rod 8 arranged component.
  • This component has both Entry slot 25 and an opposite mushroom pin 9 on.
  • the component can, for example, be made of chrome-nickel steel or similar tough material.
  • the associated locking part 10 on the frame 11 has a mushroom pin 9 on the side facing the insertion slot 25 of the locking part 12 on the drive rod 8, while the opposite end of the locking part 10 on the frame 11 has one for the mushroom pin 9 on the fitting 6 provided entry slot 25 is provided.
  • the associated locking part 12 can be moved on the drive rod 8 such that either the right locking pair, the left locking pair or no locking pair is engaged.
  • a base plate 26 can be used, if necessary, in order to also obtain a sufficiently large contact surface on the frame 11.
  • the closing part 12 of the drive rod 8 has a central entry slot 25, from which an entry slot 25 engaging with the mushroom pin 9 extends in a longitudinal direction to the drive rod 8.
  • Three positions are also provided here: Either the mushroom pin 9 is in engagement with the right entry slot 25, in the middle position it can be freely moved out of the locking part 12, in the left end position with the other entry slot 25. In this way, the closed position, the open position, and the tilted position of the window sash are again realized and nevertheless in the closed position and in the tilted position a tension-proof and lever-proof connection between the sash frame and frame 11.
  • FIG. 6 shows the arrangement as a further exemplary embodiment two mushroom bolts 9 on the frame 11.
  • the mushroom bolts 9 span a certain distance between them. Within this distance is a striker on the fitting or on the Drive rod 8 of the fitting can be moved such that this fitting with its ends open to the outside either in each one of the mushroom bolts is retracted or in the central one Position can be moved out relative to the mushroom pin.
  • the function of this locking point pairing corresponds to the previous one described function, if necessary also in combination with a locking plate behind the hardware groove 13 on the casement.
  • Also in this embodiment can be provided on the mushroom pin pair 9 to arrange a common mounting plate 26 which to be attached to the frame 11 with a large contact surface.
  • the fastening of the locking parts on the frame 11 can in any case expedient by screwing with the such windows usual internal metallic reinforcement part respectively. Possibly. can also to ensure pull-out security additionally increase screws with increased threads be provided. With such screws Core diameter in relation to the nominal diameter is essential smaller to these screws with a corresponding rear grip area to attack the metallic reinforcement profile.
  • At least one of the locking partners with an entry slot on the Drive rod 8 of the fitting is arranged. Because such slots a predetermined length of the associated closing part condition, namely at least the entry length, the Drive rod 8 of the fitting is disproportionate in this area reinforced against deflection, which means using the corresponding rear engaging locking plate 13 an extraordinary high sash protection of the casement achieved becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Fenster/Tür nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartiges Fenster ist beispielsweise bekannt aus G 93 08 472 oder EP 94 107 819.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das bekannte Fenster so weiterzubilden, daß unter Bereitstellung zusätzlicher Schließpaarungen ein noch sicherer Schutz gegen Aushebeln des Flügelrahmens erzielt wird. Diese Aufgabe wird bei dem/der eingangs erwähnten Fenster/Tür durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2
einen Querschnitt der Darstellung gemäß Fig.1 entlang der Linie II-II,
Fig.3
eine Detailansicht der Darstellung gemäß Fig.1 mit Deckschiene, Treibstange und Hintergreifplatte,
Fig.4 bis 7
weitere Variationsmöglichkeiten der Erfindung,
Fig.8
Einzelheiten zur Hintergreifplatte,
Fig.9
Querschnittsansicht eines Fensters/einer Tür,
Fig.10
ein Ausführungsbeispiel mit Sicherungsplatte fest mit der Treibstange verbunden,
Fig.11
ein Ausführungsbeispiel mit Sicherungsplatte fest mit der Deckschiene verbunden,
Fig.12
Sicherungsplatte mit Verzahnung entlang ihrer Längskanten, und
Fig.13
Ansicht eines Fensters/einer Tür.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Fig.13 zeigt ein Fenster/eine Tür mit sogenanntem Dreh-Kipp-Flügel. Der Flügelrahmen 1 sitzt um eine untere horizontale Achse 30 kippbar oder um eine vertikale Drehachse 31 drehbar am Blendrahmen 11. Zur Festlegung der jeweiligen Drehachse sind sogenannte Schließpaarungen 32 zwischen Blendrahmen 11 und Flügelrahmen 1 vorgesehen. Jede dieser Schließpaarungen 32 besteht aus einzelnen Schließpartnern, von denen einer am Blendrahmen 11 und der andere Schließpartner am Flügelrahmen 1 sitzt. In Abhängigkeit von den jeweils in Eingriff befindlichen Schließpartnern wird daher entweder die horizontale Kippachse oder die vertikale Drehachse des Fensters/der Tür definiert. Welche der Schließpaarungen jeweils im Eingriff ist, wird über Drehung des Handgriffs 33 am Flügelrahmen in Verbindung mit einem an sich bekannten Dreh-Kipp-Beschlag vorgegeben.
Auf diese Weise gelangen in der Kippstellung die unten liegenden Schließpaarungen 32 im Eingriff, in der Drehstellung ist keine der Schließpaarungen im Eingriff, in der Schließstellung sind alle Schließpaarungen im Eingriff.
Die im Eingriff befindlichen Schließpaarungen 32 werden gebildet aus einem Pilzbolzen 9, der mit einem zugehörigen Einfahrschlitz 25 am jeweils anderen Rahmenteil zusammenwirkt. Dies geschieht dadurch, daß Pilzbolzen 9 und Einfahrschlitz 25 relativ zueinander in Längsrichtung des Einfahrschlitzes beweglich sind. Der Pilzbolzen 9 kann daher von der geöffneten Seite des Einfahrschlitzes 25 her in diesen einfahren. Dabei hintergreift das pilzkopfartig verdickte Ende des Pilzbolzens 9 den Einfahrschlitz 25 derart, daß der Flügelrahmen 1 beim Versuch des Aufhebelns über die zugfeste Verbindung zwischen Pilzbolzen 9 und Einfahrschlitz 25 zuverlässig gehalten wird.
Wesentlich ist also, daß zwischen Flügelrahmen 1 und Blendrahmen 11 eine zusammenhängende Zugverbindung geschaffen wird, die insbesondere in der Kippstellung verhindert, daß der Flügelrahmen 1 aus seiner vorgegebenen Position am Blendrahmen 11 herausgehebelt werden kann.
Dies ist zwar an sich bekannt, (siehe EP 94 107 819).
Von Besonderheit ist jedoch das spezielle Zusammenwirken der Schließpartner, worauf im folgenden an Hand der Fig.1 bis 3 zunächst eingegangen wird. Insbesondere Fig.1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fenster/einer Tür. Der gesamte Rahmen wird von Kunststoffhohlprofilen gebildet. Zumindest der Blendrahmen 11 zeigt zusätzlich eine Metallverstärkung 34 welche in einen Hohlraum des Blendrahmen 11 durchgehend eingesteckt ist. Auf der Falzluftseite 35 des Blendrahmens 11 ist ein sogenanntes Schließstück 10 angebracht und fest mit dem Blendrahmen 11 verbunden. Hierbei ist das Schließstück 10 vorteilhaft mit durchgängigen Schrauben gegen den Blendrahmen 11 verschraubt, wobei die Schrauben insbesondere auch die Metallverstärkung 34 durchdringen und auf diese Weise das Schließstück 10 fest am Blendrahmen 11 verankern. Demgegenüber weist hier der Flügelrahmen 1 die Beschlagnut 5 auf. In der Beschlagnut 5 ist der Fensterbeschlag 6 eingelegt. Derartiger Fensterbeschlag 6 besteht aus einer Deckschiene 7 sowie einer längs der Deckschiene 7 gleitend geführten Treibstange 8. Die Treibstange 8 wird, was an sich bekannt ist, über den Handgriff 33 in Bewegung gesetzt und dabei entlang der Deckschiene 7 verfahren. Die Treibstange 8 treibt wiederum einen Schließpartner 12, welcher dem Schließstück 10 zugeordnet ist. Der Schließpartner 12 ist daher starr mit der Treibstange 8 verbunden. Zu diesem Zweck weist die Deckschiene 7 im Verbindungsbereich zwischen Schließpartner 12 und Treibstange 8 Langlöcher 37 auf. Diese Langlöcher 37 werden von Treibstangenbolzen 36 durchsetzt. Auf diese Weise entsteht zwischen der Treibstange 8 und dem Schließpartner 12 an der Treibstange eine starre Verbindung, mittels welcher der Schließpartner synchron und gleich gerichtet mit der Treibstange 8 bei Betätigung des Handgriffs 33 verfahren wird. Zur zusätzlichen Befestigung des Beschlages 6 am Flügelrahmen 1 dient hier die Sicherungsplatte 13, welche sich in geeigneter Weise hinter der Beschlagnut 5 gegen den Flügelrahmen 1 abstützt. Hierauf wird noch eingegangen. Zumindest ist jedoch die Sicherungsplatte 13 so angeordnet, daß sie die Beschlagnut 5 hintergreift. Wesentlich ist aber auch, daß in Abhängigkeit von den tatsächlichen Einbauverhältnissen zwischen Flügelrahmen 1 und Blendrahmen 11 eine Sicherungsplatte 13 nicht unbedingt erforderlich ist. Die Verwendung der Sicherungsplatte 13 schafft aber jedenfalls zusätzliche Sicherheit gegen Aufhebeln des Flügelrahmens 1. Hierauf wird noch eingegangen werden.
Wesentlich ist nun die spezielle Ausbildung der Schließpaarungen allein oder vorzugsweise in Kombination mit der Befestigung des Beschlags am Flügelrahmen mittels Sicherungsplatte 13.
Hierzu ist vorgesehen, daß von den Schließpartnern 10,12 der Schließstellung und der Kippstellung zumindest einer der Schließpartner 12 mit Einfahrschlitz 25 starr mit der Treibstange 8 des Beschlags 6 verbunden ist. Dieser Schließpartner weist einen zugeordneten Pilzbolzen 9 am Blendrahmen 11 auf. Einfahrschlitz 25 und Pilzbolzen 9 sind relativ zueinander beweglich, um den Pilzbolzen mit seinem Hut den hinterschnittenen Bereich des Einfahrschlitzes 25 entweder in der Schließstellung oder in der Kippstellung hintergreifen zu lassen.
Bereits durch diesen Hintergriff wird das Aufhebeln des Flügelrahmens auch in der Kippstellung erheblich erschwert, da hierzu der Beschlag aus seiner hierfür vorgesehenen Beschlagnut 5 des Flügelrahmens herauszureißen wäre.
Darin liegt ein wesentlicher Aspekt der Erfindung. Der Schließpartner mit Einfahrschlitz muß sich über eine relativ große Länge am Beschlag erstrecken, zumindest mit der Länge des Einfahrschlitzes 25. Der Schließpartner mit Einfahrschlitz 25 ist mit der Treibstange 8 des Beschlags 6 verbunden, vorzugsweise flach gegen die Deckschiene angelegt. Die große Erstreckungslänge dieses Schließpartners 12 entlang der Deckschiene 7 verstärkt den Beschlag 6 in diesem Bereich zusätzlich, da der betreffende Schließpartner 12 an der Treibstange 8 sitzt und zusätzlich als Längsverstärkung der Treibstange 8 wirkt. Infolge der Verdickung der Treibstange 8 an dieser Stelle unter Zwischenlage der Deckschiene 7 über die Länge zumindest des Einfahrschlitzes 25 wird der Beschlag 6 zusätzlich biegesteif verstärkt.
Im Bereich dieser Längsverstärkung der Treibstange 8 soll, in Weiterbildung der Erfindung, auch die hintergreifende Sicherungsplatte 13 angeordnet sein. Es ergibt sich daher eine großflächige Verteilung der Abstützkräfte von der Sicherungsplatte 13 auf die hintergriffenen Zonen des Flügelrahmens 1, so daß immense Gewalteinwirkung notwendig ist, um diese Hintergreifzone zu zerstören.
Um diese Möglichkeit zu erschweren, kann daher zusätzlich vorgesehen sein, daß der Beschlag, bestehend aus Treibstange 8 und Deckschiene 7, zumindest im Längsbereich des an ihm befestigten Schließpartners 12 mit Einfahrschlitz 25 mittels einer die Beschlagnut 5 hintergreifenden Sicherungsplatte 13 gehalten wird. Diese Sicherungsplatte 13 hintergreift das Kunststoffprofil des Flügelrahmens 1 und ist in Richtung zum Blendrahmen 11 entweder mit der Treibstange 8 oder mit der Deckschiene 7 des Beschlags 6 verbunden. Auf diese Weise kann sich die Sicherungsplatte 13 im hintergreifenden Bereich an dem Flügelrahmen 1 abstützen, sofern beim Aufhebeln des Flügelrahmens 1 die hintergreifende Paarung Pilzbolzen-Einfahrschlitz (9-25) in Zugrichtung belastet wird. Daher bildet der so angeschlagene Flügelrahmen 1 eine baulich nur unter äußerster Gewalt zu trennende Einheit mit dem Blendrahmen 11. Wesentlicher Aspekt für den besten Aufhebelschutz ist daher die Kombination aus einem oder mehreren Schließpartnern 12 mit Einfahrschlitz 25 am Flügelrahmen 1 und dahinterliegender Anordnung der hintergreifenden Sicherungsplatte 13 derart, daß Treibstange 8 und Deckschiene 7 des Beschlags nicht nur mittels der Sicherungsplatte 13 gegen Herausziehen aus der Beschlagnut geschützt sind, sondern auch infolge des flach angefügten Schließpartners 12 mit Einfahrschlitz 25 weitgehend gegen Durchbiegung gesichert.
Prinzipiell kann die Sicherungsplatte 13 jeden Bereich des Flügelrahmens 1 hintergreifen. Vorteilhaft jedoch soll ein Vorsprung der Beschlagnut 5 hintergriffen werden. Dies bietet den Vorteil, daß an sich bekannte Kunststoffprofile ohne notwendige Abänderung weiter verwendbar sind.
Die Fig.1 und 4 stimmen dahingehend überein, daß dort Einfahrschlitz 25 und Pilzbolzen 9 erhaben an der Treibstange 8 sitzen. Sie bilden ein sogenanntes erstes Schließteil. Zu diesem Zweck sind Einfahrschlitz 25 und Pilzbolzen 9 auf einer gemeinsamen Verbindungsplatte 26 angeordnet. Die Verbindungsplatte 26 liegt mit ihrer flachen Rückenfläche 27 dicht an der Gegenfläche der benachbarten Deckschiene 7 und wird über die in Fig.3 gezeigten und bereits beschriebenen Treibstangenbolzen 36 zusammen mit der Treibstange 8 verfahren. Einfahrschlitz 25 und Pilzbolzen 9 an der Treibstange 8 sind ein weiterer Pilzbolzen 9 sowie ein zugehöriger Einfahrschlitz 25 am Blendrahmen 11 zugeordnet. Letztere beiden Schließelemente sitzen auf einer weiteren Verbindungsplatte 26 und bilden das sogenannte zweite Schließteil. Folglich ist jeweils eines der Schließteile fest mit dem Beschlag 6 und das andere der Schließteile fest mit dem Blendrahmen 11 verbunden. In jedem Fall muß zusätzlich Einfahrschlitz 25 und Pilzbolzen 9 des einen Schließteils (4 des ersten Schließteils an der Treibstange) zwischen dem Einfahrschlitz und dem Pilzbolzen des anderen Schließteils (4 des zweiten Schließteils am Blendrahmen) angeordnet sein und zwischen zwei Endstellungen verfahrbar sein. In jeder der beiden Endstellungen greift das erste Schließteil an der Treibstange in das zweite Schließteil am Blendrahmen ein. Eine dazwischen liegende Mittelstellung, gezeigt in Fig.1,4, ist für erstes und zweites Schließteil ohne Eingriff. In dieser Mittelstellung läßt sich daher der Flügelrahmen 1 gegenüber dem Blendrahmen 11 öffnen.
Die Fig.5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen. In beiden Fällen weist das Schließteil 12, welches mit der Treibstange 8 verbunden ist, einen seitlichen geöffneten Schlitz 28 auf, in welchen der Pilzbolzen 9, der starr mit dem Blendrahmen 11 verbunden ist, seitlich einfahren kann. Nachdem der Pilzbolzen 9 um ein gewisses Maß in den seitlichen Schlitz 28 eingefahren ist, erreicht er eine Längsebene im zugehörigen Schließstück 12. Beidseits des Seitenschlitzes 28 erstreckt sich in dieser Längsebene zu beiden Längsrichtungen des Beschlags 6 der Einfahrschlitz 25, wie oben beschrieben. Befindet sich das Schließstück 12, welches mit der Treibstange 8 verbunden ist, in der gezeigten Mittelstellung, kann daher der Flügelrahmen 1 gegenüber dem Blendrahmen 11 geöffnet oder verschlossen werden. Ist der Flügelrahmen 1 geschlossen, wird anschließend über den Handgriff 33 die Treibstange 8 in Bewegung gesetzt. Dabei wird das Schließstück 12 entsprechend angetrieben und der zugehörige Pilzbolzen 9 am Blendrahmen 11 kann in den zugeordneten Einfahrschlitz 25 einfahren.
Der Unterschied zwischen Fig.5 und 6 besteht darin, daß im Falle der Fig.5 lediglich ein Pilzbolzen vorgesehen ist. Dieser Pilzbolzen wirkt daher mit jeweils einem anderen Einfahrschlitz 25 zusammen, und zwar abhängig von der Drehstellung oder der Kippstellung des Flügelrahmens 1. Hiervon abweichend zeigt Fig.6, daß zwei Pilzbolzen vorgesehen sind, die wiederum auf einer gemeinsamen Verbindungsplatte 26 angeordnet werden. In diesem Fall wirkt jeweils nur ein Pilzbolzen entweder für die Schließstellung des Fensterflügels oder für die Kippstellung. Der seitliche Schlitz 28 muß allerdings entsprechend breiter sein. Hieraus ergibt sich auch der Vorteil, daß das Schließstück 12 am Flügelrahmen mit entsprechend größerer Kontaktfläche an den Beschlag 6 angefügt ist. Daher wird der Beschlag 6 zusätzlich gegen Durchbiegung verstärkt.
Weiterhin zeigt Fig.7, daß an der Treibstange 8 ein Schließteil 12 angebracht sein kann, welches zwei nach außen endseitig offene Einfahrschlitze 25 besitzt. In diesem Fall ist mit dem Blendrahmen 11 ein Pilzbolzenpaar 9 starr verbunden. Jeweils einer der Pilzbolzen wirkt in der Schließstellung und der andere Pilzbolzen in der Kippstellung mit einem der Einfahrschlitze zusammen. Um auch hier zu einer erhöhten Stabilität zu kommen, wird vorgeschlagen, beide Pilzbolzen 9 auf gemeinsamer Verbindungsplatte 26 anzuordnen.
Wie bereits erwähnt, wird bereits durch die relativ große Auflagefläche zwischen Schließstück 12 und dem Beschlag 6 einer gewaltsamen Durchbiegung des Beschlags entgegengewirkt. Zusätzliche Sicherheit kann daher noch durch die Sicherungsplatte 13 geschaffen werden. Im folgenden wird auf diesen Sachverhalt noch genauer eingegangen.
Die folgenden Fig.8 bis 12 zeigen einen Flügelrahmen, wie er beispielsweise für Fenster oder Türen bekannt ist. Derartiger Flügelrahmen 1 besteht aus Rahmenholmen 2,3 die im Bereich von Gehrungsstellen 4 rechtwinklig zusammengesetzt sind. Üblicherweise sind derartige Rahmenholme aus Kunststoffprofilen gefertigt, dies jedoch ohne Einschränkung der Erfindung auf Kunststoffprofile. Es gibt derartige Flügelrahmen, wie an sich bekannt, auch aus Holz. Weiterhin sind derartige Holzrahmen bekannt geworden, bei denen die Beschlagnut 5 (siehe Fig.9) aus einem Kunststoffeinsatz besteht, der mit dem Material des Flügelrahmens fest verschraubt ist.
Wie man an Hand von Fig.1 bis 3 bzw. Fig.8,9 erkennt, bildet die Beschlagnut 5 eine längsverlaufende Materialausnehmung an dem Flügelrahmen 1. Die Beschlagnut 5 weist dabei zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge 14 auf, welche den engsten Querschnitt der Beschlagnut 5 definieren. In Richtung zur Glasseite des Flügelrahmens erweitert sich die Beschlagnut 5 hinter den Vorsprüngen 14 und bildet somit einen hinterschnittenen Bereich.
Wie an sich bekannt ist, dient die Beschlagnut 5 zur Aufnahme eines Fensterbeschlags 6. Derartiger Fensterbeschlag 6 besteht aus einer Deckschiene 7 und einer daran längsgeführten Treibstange 8. Üblicherweise wird die Deckschiene 7 mittels Schrauben durch entsprechende Langlöcher in der Treibstange 8 am Grunde der Beschlagnut 5 verschraubt und gegenüber dem Flügelrahmen gehalten. Wie man weiterhin erkennt, ist mit der Treibstange 8 fest verbunden sogenannter Pilzbolzen 9. Es können auch paarweise Pilzbolzen vorgesehen sein (siehe EP 0 628 691), und zwar ein Pilzbolzen für die Schließstellung und ein Pilzbolzen für die Kippstellung des Flügelrahmens. Das zugeordnete Schließstück 10 weist hierzu jeweils entsprechende Längsausnehmungen auf, in welche die Pilzbolzen mit ihrem Stielbereich einfahren, so daß die erweiterten Bereiche der Pilzbolzen diese Einfahrschlitze hintergreifen und ein Aushebeln des Flügelrahmens so verhindert wird. Wie bereits erwähnt, kann die Deckschiene 7 mittels geeigneter Schrauben in der Beschlagnut 5 fixiert sein. Speziell ist hier als Aufbruchsicherung vorgesehen, daß Deckschiene 7 und Treibstange 8 mittels einer den Vorsprung 14 der Beschlagnut 5 hintergreifenden Sicherungsplatte 13 am Flügelrahmen gehalten werden und daß die Beschlagnut 5 eine außerhalb des Haltebereichs 23 liegende Eintrittsöffnung 20 für die Sicherungsplatte 13 aufweist. Zusätzlich ist der Sonderfall gezeigt, daß die Sicherungsplatte 13 lediglich im Längsbereich 12 des Schließpartners an der Treibstange 8 vorgesehen ist.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der hintergreifende Bereich des Pilzbolzen 9 am Schließstück 10, und somit die Fixierung des Pilzbolzen gegenüber dem Blendrahmen 11 ein unmittelbar benachbartes und damit entsprechend stabiles Widerlager am Flügelrahmen 1 erhält. Während nämlich einerseits das Schließstück 10 fest mit dem Blendrahmen 11 verbunden ist, so daß der erweiterte Bereich des Pilzbolzens 9 aufbruchsicher mit dem Blendrahmen 11 in Verbindung gehalten wird, erfolgt die entsprechende Gegenlagerung des Fensterbeschlages 6 durch die Sicherungsplatte 13, welche die Vorsprünge 14 der Beschlagnut 5 aufbruchsicher hintergreift.
Hierzu nimmt der erweiterte Bereich 15 der Beschlagnut 5 die Sicherungsplatte 13 auf, deren Breite 16 größer als die durch die Vorsprünge 14 verringerte Breite 15 der Beschlagnut 5 ist.
Bei einem etwaigen Aufbruchversuch stemmt sich daher die Sicherungsplatte 13 fest gegen die Vorsprünge 14 und verhindert so ein Ausziehen des Fensterbeschlages 6 im aufbruchempfindlichen Fenstereckbereich.
Wie Fig.10 und 11 erkennen lassen, kann einerseits die Sicherungsplatte 13 fest mit der Treibstange 8 verbunden sein. Sie macht dann die Längsbewegung der Treibstange 8 innerhalb des erweiterten Bereichs 15 der Beschlagnut 5 mit und ist zu diesem Zweck mit Bewegungsspiel in Längsrichtung innerhalb der Beschlagnut 5 gelagert. Hiervon abweichend zeigt Fig.ll daß die Sicherungsplatte 13 mittels Bolzen 17 fest mit der Deckschiene 7 verbunden ist. Der Bolzen 17 durchbricht die Treibstange 8 in dem Bereich eines Langlochs 19, so daß die Treibstange 8 ungehindert von der Befestigung der Sicherungsplatte 13 beweglich ist. Diese Variante bietet den Vorteil, daß zum Herausbrechen des Fensterbeschlags 6 zusätzliche Gewalt aufgewandt werden muß, um Deckschiene 7 zusammen mit Treibstange 8 zu zerstören. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß bei einem etwaigen Aufbruchversuch Deckschiene 7 und Treibstange 8 gegeneinander verpreßt werden und praktisch eine unzerstörbare Einheit bilden. Diese Einheit kann praktisch nur über unmögliche Zerstörung der Bolzen 17,17a für Sicherungsplatte bzw. Pilzbolzen aufgebrochen werden.
Wie weiterhin die Figuren erkennen lassen, ist der Bolzen 17 mit seinem Bolzenkopf 18 in der Sicherungsplatte 13 in einer Versenkung 24 gelagert, so daß die Oberseite der Sicherungsplatte 13 in Höhenrichtung zur Beschlagnut mit Spiel geführt ist, was Führigkeit und Leichtgängigkeit ermöglicht.
Zusätzlich zeigt Fig.8, daß die Eintrittsöffnung 20 für die Sicherungsplatte 13 endseitig des Rahmenholms 2 durch eine Materialausnehmung erstellt wird. Im vorliegenden Fall ist die Eintrittsöffnung 20 im Bereich der Gehrungsstelle 4 angeordnet, dies jedoch ohne Einschränkung der Erfindung. Zu diesem Zweck bedarf es lediglich einer Einfräsung des Gehrungsbereichs 4 dort wo die Beschlagnuten der Rahmenholme 2,3 aufeinander stoßen. Zwangsläufig ergibt sich somit endseitig des Rahmenholms 2 die Eintrittsöffnung 20 für den erfindungsgemäßen Fensterbeschlag 6.
Zusätzlich zeigt Fig.12 eine Sicherungsplatte 13, die an zwei ihrer gegenüberliegenden Längskanten 21 mit einer in Richtung zum Vorsprung 14 weisenden Verzahnung 22 ausgestattet ist. Mittels dieser Verzahnung krallt sich die Sicherungsplatte 13 beim Aufbruchversuch hinter den Vorsprung 14 und erzielt somit eine zusätzliche Gegenkraft, die der Aufbruchrichtung entgegenwirkt.
Um den Effekt der flächigen Abstützung zwischen dem Schließpartner mit Einfahrschlitz an der Treibstange 8 und der Treibstange zu erzielen, und um auf diese Weise die Durchbiegung der Treibstange beim Aushebeln des Flügelrahmens zu erschweren, können mehrere Variationen zur Anwendung kommen.
Hierzu zeigen Fig.1 bis 7, daß Einfahrschlitz 25 und Pilzbolzen 9 an jeweils einem einzigen Schließteil vorgesehen sind. Dieses Schließteil 12 ist starr mit der Treibstange 8 verbunden. Es handelt sich dabei um ein längs der Treibstange 8 angeordnetes Bauteil. Dieses Bauteil weist sowohl einen Einfahrschlitz 25 als auch einen gegenüberliegenden Pilzbolzen 9 auf. Das Bauteil kann beispielsweise aus Chrom-Nickel-Stahl oder ähnlich zähem Werkstoff gefertigt sein.
Das zugeordnete Schließteil 10 am Blendrahmen 11 weist auf derjenigen Seite, welche dem Einfahrschlitz 25 des Schließteils 12 an der Treibstange 8 zugewandt ist, einen Pilzbolzen 9 auf, während das gegenüberliegende Ende des Schließteils 10 am Blendrahmen 11 mit einem für den Pilzbolzen 9 am Beschlag 6 vorgesehenen Einfahrschlitz 25 versehen ist. Innerhalb der lichten Weite zwischen Pilzbolzen 9 und Einfahrschlitz 25 des Schließteils 10 am Blendrahmen 11 ist das zugeordnete Schließteil 12 an der Treibstange 8 verfahrbar derart, daß entweder die rechte Schließpaarung, die linke Schließpaarung oder keine Schließpaarung in Eingriff ist. Diese drei Positionen entsprechen der Schließstellung des Fensters, der Offenstellung des Fensters, der Kippstellung des Fensters. Abweichend hiervon zeigt Fig.5, daß auch vorgesehen sein kann, lediglich einen Pilzbolzen am Blendrahmen 11 anzuschlagen. Hierzu kann ggf. eine Basisplatte 26 dienen, um auch am Blendrahmen 11 eine hinreichend große Auflagefläche zu erhalten. In diesem Falle wird zusätzlich vorgeschlagen, daß das Schließteil 12 der Treibstange 8 einen zentralen Einfahrschlitz 25 aufweist, von dem aus sich in jeweils einer Längsrichtung zur Treibstange 8 ein in Eingriff mit dem Pilzbolzen 9 kommender Einfahrschlitz 25 erstreckt. Auch hier sind drei Stellungen vorgesehen:
Entweder ist der Pilzbolzen 9 mit dem rechten Einfahrschlitz 25 in Eingriff, in der mittleren Stellung ungehindert aus dem Schließteil 12 herausfahrbar, in der linken Endstellung mit dem anderen Einfahrschlitz 25. Auf diese Weise sind wiederum die Schließstellung, die Offenstellung, die Kippstellung des Fensterflügels realisiert und trotzdem in der Schließstellung und in der Kippstellung eine zugfeste und aufhebelsichere Verbindung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen 11.
Fig.6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel die Anordnung zweier Pilzbolzen 9 am Blendrahmen 11. Die Pilzbolzen 9 spannen zwischen sich einen gewissen Abstand auf. Innerhalb dieses Abstandes ist ein Schließstück am Beschlag bzw. an der Treibstange 8 des Beschlags derart verfahrbar, daß dieser Beschlag mit seinen nach außen geöffneten Enden entweder in jeweils einen der Pilzbolzen eingefahren ist oder in der zentralen Stellung relativ zu den Pilzbolzen herausfahrbar ist. Die Funktion dieser Schließstellenpaarung entspricht der vorangegangenen beschriebenen Funktion, bei Bedarf auch jeweils in Kombination mit einer die Beschlagnut hintergreifenden Sicherungsplatte 13 am Flügelrahmen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, das Pilzbolzenpaar 9 auf einer gemeinsamen Befestigungsplatte 26 anzuordnen, welche mit großer Auflagefläche am Blendrahmen 11 zu befestigen ist.
Die Befestigung der Schließteile am Blendrahmen 11 kann in jedem Falle zweckmäßig durch Verschraubung mit dem bei derartigen Fenstern üblichen innenliegenden metallischen Verstärkungsteil erfolgen. Ggf. können auch, um die Ausziehsicherheit zusätzlich zu erhöhen, Schrauben mit erhöhten Gewindegängen vorgesehen sein. Bei derartigen Schrauben ist der Kerndurchmesser im Verhältnis zum Nenndurchmesser wesentlich kleiner, um diese Schrauben mit entsprechender Hintergreifzone am metallischen Verstärkungsprofil angreifen zu lassen.
Für die Erfindung kommt es wesentlich darauf an, daß zumindest einer der Schließpartner mit Einfahrschlitz an der Treibstange 8 des Beschlags angeordnet ist. Da derartige Einfahrschlitze eine vorbestimmte Länge des zugehörigen Schließteils bedingen, nämlich zumindest die Einfahrlänge, wird die Treibstange 8 des Beschlags in diesem Bereich überproportional gegen Durchbiegung verstärkt, wodurch mit Verwendung der entsprechenden hintergreifenden Sicherungsplatte 13 ein ausserordentlich hoher Aufhebelschutz des Flügelrahmens erzielt wird.
Bezugszeichenliste:
1
Flügelrahmen/Fenster
2
Rahmenholm
3
Rahmenholm
4
Gehrungsstelle
5
Beschlagnut
6
Fensterbeschlag
7
Deckschiene
8
Treibstange
9
Pilzbolzen
10
Schließstück
11
Blendrahmen
12
Längsbereich des Schließpartners an der Treibstange
13
Sicherungsplatte
14
Vorsprung
15
erweiterter Bereich
16
Breite der Sicherungsplatte
17
Bolzen für Sicherungsplatte
17a
Bolzen für Pilzknopf
18
Bolzenkopf
19
Langloch in der Treibstange
20
Eintrittsöffnung
21
Längskante
22
Verzahnung
23
Haltebereich
24
Versenkung
25
Einfahrschlitz
26
Verbindungsplatte
27
Rückenfläche
28
seitlicher Schlitz
30
horizontale Kippachse
31
vertikale Drehachse
32
Schließpaarung
33
Handgriff
34
Metallverstärkung
35
Falzluftseite
36
Treibstangenbolzen
37
Langloch

Claims (16)

  1. Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag, bestehend aus Treibstange (8) und Deckschiene (7), wobei am unteren Querholm zwischen Blendrahmen (11) und Flügelrahmen sowohl in der Schließstellung als auch in der Kippstellung zusammengreifende Schließpartner vorgesehen sind, die aus endseitig geöffneten Einfahrschlitzen (25) und mittels des Beschlags relativ dazu in Längsrichtung der Einfahrschlitze (25) beweglichen Pilzbolzen (9) bestehen, wobei jeweils ein Schließpartner am Blendrahmen (11) und der andere Schließpartner am Flügelrahmen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schließpartnern der Schließstellung und der Kippstellung zumindest einer der Schließpartner mit Einfahrschlitz (25) starr mit der Treibstange (8) des Beschlags (6) verbunden und der zugeordnete Pilzbolzen (9) relativ dazu ortsfest angeordnet ist.
  2. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Treibstange (8) des Beschlags verbundene Schließpartner mindestens über die Länge des Einfahrschlitzes an der Deckschiene (7) des Beschlags angefügt und an der Treibstange (8) befestigt ist.
  3. Fenster/Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Treibstange (8) und Deckschiene (7) zumindest im Längsbereich (12) des Schließpartners an der Treibstange mit einer hinter der Beschlagnut (5) gegen den Flügelrahmen abgestützten Sicherungsplatte (13) gehalten werden, vorzugsweise, daß die Sicherungsplatte (13) die Beschlagnut (5) hintergreift.
  4. Fenster/Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (13) einen Vorsprung der Beschlagnut (5) hintergreift.
  5. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrahmen eine außerhalb des Haltebereichs liegende Eintrittsöffnung für die Sicherungsplatte (13) aufweist.
  6. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (13) fest mit der Treibstange (8) verbunden und mit Bewegungsspiel in Längsrichtung innerhalb der Beschlagnut (5) gelagert ist.
  7. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (13) mittels Bolzen (17) fest mit der Deckschiene (7) verbunden ist und daß der Bolzen (17) die Treibstange (8) im Bereich eines Langlochs (19) durchbricht.
  8. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (13) zusammen mit Pilzbolzen (9) und Schließstück (10) im Endbereich des zugehörigen Rahmenholms (2) angeordnet ist.
  9. Fenster/Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterbeschlag (6) endseitig des Rahmenholms (2) endet und daß das freie Ende des Fensterbeschlags (6) dort mit der Sicherungsplatte (13) gehalten wird.
  10. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (20) durch quer zur Längsrichtung des Flügelrahmens liegende Materialausnehmung hergestellt ist.
  11. Fenster/Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (20) endseitig des Rahmenholms (2) und vorzugsweise im Bereich der Gehrungsstelle (4) liegt.
  12. Fenster/Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (13) unverdrehbar starr mit Treibstange (8) bzw. Deckschiene (7) verbunden ist und eine Breite (16) aufweist, welche der lichten Weite des erweiterten Bereichs (15) der Beschlagnut (5) entspricht.
  13. Fenster/Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (13) an ihren dem Vorsprung (14) der Beschlagnut (5) zugewandten seitlichen Längskanten (21) mit einer in den Vorsprung (14) greifenden Verzahnung ausgestattet ist.
  14. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einfahrschlitz (25) und Pilzbolzen (9) auf einer Verbindungsplatte sitzen und erhaben an der Deckschiene gleiten (= 1. Schließteil) und daß zugeordneter Pilzbolzen und Einfahrschlitz auf einer weiteren Verbindungsplatte (= 2. Schließteil) am Blendrahmen sitzen, und daß Einfahrschlitz und Pilzbolzen des einen Schließteils zwischen Einfahrschlitz (25) und Pilzbolzen (9) des anderen Schließteils angeordnet und verfahrbar sind.
  15. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das/die mit der Treibstange (8) verbundene(n) Schließteil(e) (12) zwei nach außen endseitig offene Einfahrschlitze (25) aufweist(en), und daß mit dem Blendrahmen starr ein Pilzbolzenpaar verbunden ist, von denen jeweils ein Pilzbolzen (9) in der Schließstellung und der andere Pilzbolzen (9) in der Kippstellung mit einem der Einfahrschlitze (25) zusammenwirkt und daß, vorzugsweise beide Pilzbolzen auf gemeinsamer Verbindungsplatte (26) sitzen.
  16. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil an der Treibstange (8) des Beschlags einen seitlich geöffneten Schlitz (28) und einen über den Seitenschlitz (28) zugänglichen Längsschlitz (25) aufweist, der sich - ausgehend von dem Seitenschlitz (28) - zu beiden Längsrichtungen des Beschlags (6) erstreckt und daß ein oder mehrere dicht beabstandete Pilzbolzen (9) mit diesem Längsschlitz (25) zusammenwirken, wobei der/die Pilzbolzen (9) der ortsfest am Blendrahmen (11) angeschlagen ist (sind), vorzugsweise auf einer Befestigungsplatte (26) angeordnet.
EP96112699A 1995-08-16 1996-08-07 Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag Expired - Lifetime EP0761920B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513098U 1995-08-16
DE29513098U DE29513098U1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0761920A2 EP0761920A2 (de) 1997-03-12
EP0761920A3 EP0761920A3 (de) 1997-08-20
EP0761920B1 true EP0761920B1 (de) 2000-01-05
EP0761920B2 EP0761920B2 (de) 2005-05-18

Family

ID=8011783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112699A Expired - Lifetime EP0761920B2 (de) 1995-08-16 1996-08-07 Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0761920B2 (de)
AT (1) ATE188530T1 (de)
DE (2) DE29513098U1 (de)
DK (1) DK0761920T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534253A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Pax Gmbh Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
DE19625946C2 (de) * 1996-06-28 1998-10-29 Pax Gmbh Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
DE19739407C2 (de) * 1997-09-09 2001-05-17 Pax Gmbh Fenster/Tür
DE50308957D1 (de) * 2002-10-01 2008-02-21 Somfy Sas Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE102012200120A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Hautau Gmbh Treibstangenbeschlag und Arbeitsverfahren für einen schmalen Flügelrahmen
DE102012202151A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Hautau Gmbh Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE102013100098A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-10 Pax Ag Verglasung für eine Tür oder ein Fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7838570U1 (de) * 1978-12-27 1979-04-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fenster, tuer o.dgl. aus kunststoff- profilen
DE3329414A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-21 Ulrich 6531 Gensingen Kreusel Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
DE8614557U1 (de) * 1986-05-30 1986-07-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE4009637C2 (de) * 1989-07-06 1994-04-21 Saelzer Sicherheitstechnik Vorrichtung zur Sicherung eines Tür- oder Fensterflügelrahmens
DE9308472U1 (de) * 1993-06-07 1993-09-02 Pax Schweikhard GmbH, 55218 Ingelheim Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188530T1 (de) 2000-01-15
EP0761920B2 (de) 2005-05-18
EP0761920A2 (de) 1997-03-12
EP0761920A3 (de) 1997-08-20
DE29513098U1 (de) 1996-12-19
DK0761920T3 (da) 2000-05-29
DE59604096D1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0844348A1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP0500125B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
WO2001055541A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0158069B2 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP0756054A2 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP1045096B1 (de) Fensterbeschlag und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE102004015427B4 (de) Sicherheitsbeschlag
DE8426285U1 (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od. dgl.
DE8901988U1 (de) Sicherungseinrichtung für Fenster
EP0811743B1 (de) Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens
EP1074683A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für mindestens dreiflügelige Fenster und Türen
EP1659241A1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE8901723U1 (de) Einbruchhemmende Verriegelung zum Einbau in Fenster oder Türen mit handelsüblichen Dreh-Kippbeschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971111

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 188530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000307

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000809

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 20000925

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20001004

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 20000925

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20010501

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20011116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010807

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96112699.2

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20001004

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG.

Effective date: 20000925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031013

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050807

EN Fr: translation not filed
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604096

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604096

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59604096

Country of ref document: DE