EP0761852B1 - Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen - Google Patents

Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen

Info

Publication number
EP0761852B1
EP0761852B1 EP96111224A EP96111224A EP0761852B1 EP 0761852 B1 EP0761852 B1 EP 0761852B1 EP 96111224 A EP96111224 A EP 96111224A EP 96111224 A EP96111224 A EP 96111224A EP 0761852 B1 EP0761852 B1 EP 0761852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
plant machine
spinning plant
bearing arrangement
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761852A1 (de
Inventor
Wolfgang Göhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0761852A1 publication Critical patent/EP0761852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761852B1 publication Critical patent/EP0761852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/34Regulating or varying draft by manual adjustments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/44Adjusting drafting elements, e.g. altering ratch

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine with a Drafting system for duplicating and warping fiber slivers in accordance with the preamble of claim 1.
  • spinning machines for example spinning machines, combing machines or The distances between the drafting rollers must be changed on lines to optimally different fiber materials on the same To be able to process the machine.
  • To adjust the pedestals in at least the lower roller of a pair of rollers is mounted, it is from DE 33 01 239 A1 in a drafting system for a Known route, the bearing blocks after loosening their fasteners to be able to move.
  • Each of the two pillow blocks, which too belonging to a drafting roller is from the guide rail to solve individually and then in parallel together with the second bearing block to move the roller.
  • the main disadvantage is that the rollers are readjusted each time Need to become.
  • the clamping screw with which the Bearing blocks are clamped on the guide rail only by accessible below. All of this does adjusting the distances the drafting rollers complicated and time consuming.
  • German utility model 1 821 627 for a drafting system for a twisting or spinning machine with the bearing blocks of the drafting rollers to provide a threaded hole that works with an adjusting spindle. By turning the adjusting spindle, the bearing block working with it can be adjusted. However, this has the disadvantage that the replacement of the bearing blocks is difficult because the spindle is screwed out of the bearing block got to.
  • the present application is based on GB-A 822 352, which is an adjusting device shows for the guidance of the drafting rollers, this on a rod performed and when adjusting on this by means of a push rod, which in turn with a threaded spindle is coupled to be moved.
  • Fixation is disadvantageous the guides of the drafting rollers on the drive of the push rods, because a basic body for receiving the drafting system is missing. The thread of the Drive countered with a nut.
  • the object of the present invention is to provide a spinning machine with a To design the drafting system with an adjustment device for the drafting system rollers, that the disadvantages of the prior art are avoided, the adjustment device or the spinning machine is inexpensive and the setting of the distances of the drafting rollers to each other can be carried out easily and quickly.
  • the present object is achieved by the features of the claim 1 solved.
  • designing the spinning machine with a drafting body to accommodate the drafting system is advantageously achieved that the Drafting system can be attached in a simple manner and still a quick one Adjustment of the drafting system to adapt to other technological specifications guaranteed is.
  • This is in connection with a clamping device for fixing the The drafting rollers for the drafting frame base have been reached, including the push rods be clamped to adjust the drafting system.
  • the mounting for the lower roller is in two parts is, so that the two ends of the lower roller with their sliding or rolling bearings in separate storage.
  • This has the advantage that each End of the roller can be adjusted by its own push rod, which makes the Adjustment is particularly precise and the parallelism of the lower rollers to each other is secured.
  • the push rod is transverse to it Direction of movement is guided over stops. This will ensure the exact positioning the drafting rollers also guaranteed when adjusting the bearing.
  • the Arrangement of the stop for guiding the push rod directly on the drafting unit base is advantageous. It is particularly favorable if the stop for Guide the push rod is arranged on a bearing of a lower roller. Thereby the manufacture of the drafting unit base is simplified.
  • the stop formed for guiding the push rod by another push rod so can support each other and thereby their dimensional stability and Mutually improve the quality of leadership.
  • the device this makes it easier and fewer processing steps are necessary.
  • the stop so that its surface is vertical is arranged to the axis of the lower roller, whereby the guide parallel to the direction of movement the push rod is aligned and a lateral evasion of the Push rods is prevented.
  • the storage itself is not on the drafting body must be attached. This enables the drafting rollers to be released and moved quickly possible because only one or two clamping points fix all movable Storage takes place.
  • the clamping device advantageously also contain stops for guiding a push rod, when using multiple push rods all through them clamping device can also be performed.
  • the drafting unit base has a sliding surface, on which the bearings to be adjusted are slidably guided are.
  • the adjustment of the bearings and thus the distances of the Drafting rollers to each other is thereby with a small Force possible.
  • the sliding surface is advantageously pressure-stable trained because they then move from the top roller to the Bottom roller can take over exerted pressure forces. Need this then not to be picked up by the push rods. Their leadership role then consists only in the storage at the exact Hold on the sliding surface and lead there.
  • the movement of the push rod is effected particularly simply by that this has a coupling piece with a threaded spindle connected is.
  • Turning the spindle makes one special finely adjustable, axial movement of the push rod enables.
  • the push rod has an axial length from Coupling piece on the storage to be adjusted up to one in axial direction adjoining guide is sufficient.
  • the push rod can be particularly easy and well managed. Become two push rods for adjusting the bearings of a lower roller used, it is particularly beneficial if these together are coupled so that both push rods only at the same time are movable together in the same direction. This leaves the axis parallelism of the lower roller to the other drafting roller pairs Always preserved even when adjusting.
  • the two push rods are connected via a coupling each connected to a threaded spindle and this in turn each via a chain or belt wheel with associated drive belt coupled with each other. It is particularly favorable if this by means of a toothed belt, which with corresponding belt wheels works together on the threaded spindles.
  • Figure 1 shows schematically a route 1 in side view.
  • a fiber sliver 91 is removed from a plurality of supply cans 9 and fed to the drafting system 2 of the line.
  • the drafting system 2 is here shown in dash-dotted lines.
  • the drafting unit 2 of the line 1 can be a regulated or an unregulated one Be drafting system.
  • the drafting unit 2 of the line 1 consists of three pairs of rollers, the each consist of a lower roller 21 and an upper roller 22. The number of Roller pairs can also be more than three roller pairs, as well several upper rollers can be assigned to one lower roller.
  • FIG. 2 shows the side view of a drafting device 2 for three pairs of drafting device rollers, which are received by a drafting body 23.
  • the drafting roller pairs consisting of an upper roller 22 and a lower roller 21 (see Fig. 1), are included at their ends in the storage 3.
  • Top and Bottom roller are not shown in Figure 2. It is only visible in the bearings 3 a bore 210 in which the bearing of the associated lower roller is received is, and a groove 220 in which the top rollers are stored.
  • the top rollers can both after opening the pressure arms (not shown) of the drafting system remain in the bearings or swing away with the pressure arm when opening.
  • the top rollers become detached from the pressure arm so that they close to the storage when the pressure arms are closed can adjust. Then they are then reattached to the pressure arm.
  • the top rollers are aligned exactly with the bottom rollers through the groove 220. Since the sliver enters the drafting system from the left, the left storage is 3 that of the input cylinder pair of the drafting system, the middle bearing 3 that of Middle cylinder pair and the right storage 3 for the output cylinder pair of the drafting unit 2.
  • the bearings 3 lie on the drafting unit base body 23 on what can be shown from Figure 2 only with the dashed line 10, since the Viewer side facing the drafting body 23 shown in section is to be able to show the push rod 4.
  • the push rod 4 On the push rod 4 is the storage 3 of the pair of input cylinders fixed by two screws 41. By solving this Can screw the bearing 3 from the drafting system be removed.
  • the bearing 3 is only held on the push rod 4 and their downward movement towards the drafting body 23 is limited in that the bearing 3 on the drafting body 23 rests.
  • the push rod 4 has on its, facing away from the pair of output cylinders Side a coupling piece 8 to which it is screwed.
  • the coupling piece 8 has a bore with a thread with which it is connected to a threaded spindle 81 cooperates.
  • the threaded spindle 81 is in a holder 24 of the drafting body 23 axially not slidably mounted.
  • the push rod 4 has a receptacle 42, which is designed here in the form of bores is. However, the receptacle could also be configured as a pin, for example his.
  • the corresponding counterpart has the bearing 3.
  • the receptacle 42 has when dismantling a bearing and then reassembling it on the Push rod for the purpose of reassembling the bearing in exactly the same place to be able to, for example by screwing. Adjustment work after the change storage is superfluous.
  • the drafting device is provided with a clamping device 7 which is operated by means of a clamping screw 71 both the push rod 4 for adjusting the pair of input cylinders as well (not visible) the push rod for the adjustment of the middle cylinder pair, fixed to the drafting body 23.
  • the clamping device is, except the self-locking Function of the threaded spindle 81, the only device for fixing the bearings 3 inside the drafting system. The bearings themselves are not attached to the drafting body 23.
  • the push rod 4 is guided in the area the clamping device 7 and in the area of the storage of the output cylinder pair 33.
  • the push rod 4 experiences an additional guidance in the area of the middle cylinder pair 32 through its storage 3.
  • Figure 3 shows the drafting system 2 of Figure 2, wherein the bearing 2 of the input cylinder pair 31 is shown in its two possible adjustment positions.
  • the push rod 4 is shifted into the position next to the holder 24.
  • the position A of the input cylinder pair 31 is reached when its storage on the left of the two receptacles 42, see Figure 2, is mounted.
  • the position B will reached when the storage of the input cylinder pair 31 on the right of the two receptacles 42, see Figure 2, is mounted.
  • For the middle cylinder pair 32 which is also shown in the position closest to the holder 24 is usually only a receptacle on its associated push rod 42 available.
  • the output cylinder pair 33 can be inside the drafting system cannot be adjusted.
  • the push rod adjusting the middle cylinder pair 32 is in the representation of Figure 3 can not be seen, since they are congruent with the one shown Push rod 4 for the input cylinder pair 31 is shown.
  • the corresponding Coupling piece is not shown and would be in contact with the lower threaded spindle 81st
  • the two push rods 4 are guided on each side on the clamping device 7, and on the pair of output cylinders 33.
  • the push rods 4 slide with it Top along the bottom of the output cylinder pair 33 along. Down in The push rods have play in the direction of the drafting unit base 23.
  • a further guide for the push rod 4 takes place on the clamping device, here also the underside of the push rod via a stop 430 of the Drafting unit base is arranged, he follows.
  • This stop 430 is a flat surface that is perpendicular to the plane of the drawing is arranged and runs horizontally in the drafting system.
  • the top 401 of the push rod is guided on the clamping device 7 by an adjustable stop 43.
  • This stop is via the clamping screw 71 in the direction of the drafting body 23 movable to fix the push rods.
  • the push rods are supported on the bearings 3 assigned to them indirectly, via the underside of the bearings 3, on the sliding surface 25 of the Drawing frame base 23 also from.
  • a rest of the push rod down on the drafting unit base 23 takes place directly only on the clamping device 7.
  • the sliding surface 25 lies, just like in FIG. 2, horizontally and is through the line 10 shown.
  • the support of the push rod 4 with respect to their movement in vertical Direction thus takes place via the stops 43, on the clamping device 7 and on the output cylinder pair 33, namely at the stops 43 and 430 of the clamping device 7 both up and down.
  • Figures 4a to 4c show a section through the drafting cylinders in principle as a right side view of Figures 2 and 3, with input, middle and output cylinders, or respectively pair of cylinders, in the illustration for better clarity one above the other and each without their top rollers 22 (see FIG. 1) are.
  • Figure 4a shows the lower roller 21 for the input cylinder 31
  • Figure 4b the lower roller 21 for the central cylinder 32
  • FIG. 4c the lower roller 21 for the output cylinder 33.
  • the input cylinder 31 consists of a lower roller 21, which is stored in the bearing 3 via bearing 311. All three positions of figure 4a to 4c have a recess 300 in which the push rods 4 are partially run.
  • Input cylinder pair 31 and center cylinder pair 32 are displaceable on the sliding surface of the drafting unit base body, while the output cylinder pair 33 by means of fasteners (not shown) is attached to the drafting unit base.
  • the bearing 3 of the input and middle cylinder pair is formed in two parts, so that two push rods 4 are also required to adjust the bearing 3.
  • both on the left bearing 3 a push rod 4a and a push rod 4a are provided on the right bearing 3.
  • Via screws 41 are the left and right bearings 3 of the pair of input cylinders connected to the associated push rods 4a.
  • the lateral guidance of the push rods assigned to the input cylinder pair 31 4a takes place through the bearings 3 of the middle and output cylinder pair and through the clamping device 7.
  • the push rods 4b which the storage of Adjust the pair of central cylinders, also housed the push rods 4a, which are used for the Adjustment of the bearings 3 of the input cylinder pair 31 (see FIG. 4a) is required are.
  • both push rods 4a and 4b are housed.
  • the lateral guidance of the push rods 4a and 4b is such that they are either on one of the two side walls 301 or in the opposite direction support the other push rod.
  • the push rods are also supported laterally the side walls the clamping device 7.
  • Figure 5 shows a left side view of the drafting system of Figures 2 and 3 with the for the adjustment of the drafting rollers essential, visible in this view Components for moving the push rods.
  • On the drafting body 23 are for the left and the right side each have a holder 24 for receiving the threaded spindle 81 (see FIG. 2, 3) is provided.
  • the threaded spindles 81 are over a Carried out by the bracket 24 and there with a toothed belt wheel 82nd connected. Because the drafting rollers are adjusted on each side using two push rods are accordingly 4 threaded spindles are provided, each one Has toothed belt wheel 82.
  • Each 2 toothed belt wheels 82 are by means of a toothed belt 83 coupled together.
  • the toothed belt wheels 82 have a drive rod 84 on which a drive wheel (not shown) can be placed, whereby the rotation of the threaded spindle can be generated. It is enough if, as for example in FIG. 5, only the two toothed belt wheels 82 of the right one Side are equipped with a drive rod 84 because the rotational movement of a Toothed belt wheel 82 on the right side over the toothed belt 83 on the toothed belt wheel the left side is transmitted. By using a toothed belt it is ensured that the right toothed belt wheel experiences the same rotational movement as the left one, which means that the threaded spindles on both sides describe exactly the same path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei diesen Spinnereimaschinen, beispielsweise Spinnmaschinen, Kämmaschinen oder auch bei Strecken müssen die Abstände der Streckwerkswalzen verändert werden, um optimal verschiedene Fasermaterialien auf derselben Maschine verarbeiten zu können. Zum Verstellen der Lagerböcke, in denen zumindest die Unterwalze eines Walzenpaares gelagert ist, ist es aus der DE 33 01 239 A1 bei einem Streckwerk für eine Strecke bekannt, die Lagerböcke nach Lösen ihres Befestigungsmittels verschieben zu können. Jeder der beiden Lagerböcke, die zu einer Streckwerkswalze gehören, ist dazu von der Führungsschiene einzeln zu lösen und dann parallel zusammen mit dem zweiten Lagerbock der Walze zu verschieben. Anschließend müssen die Lagerböcke vor dem Befestigen wieder genau ausgerichtet werden. Der größte Nachteil ist dabei, daß jedesmal die Walzen neu justiert werden müssen. Darüber hinaus ist die Klemmschraube, mit der die Lagerböcke auf der Führungsschiene festgeklemmt werden, nur von unten zugänglich. Dies alles macht das Verstellen der Abstände der Streckwerkswalzen kompliziert und zeitaufwendig.
Aus der DE 29 41 612 C2 ist es bekannt, die Streckwerkswalzen bei einer Strecke auf einem gerade geführten Schlitten anzuordnen, wobei an jedem Schlitten eine Zahnstange befestigt ist, mit der ein von einem Elektromotor angetriebenes Ritzel kämmt. Diese Vorrichtung ist nicht nur wegen ihres Antriebs für die Verstellung aufwendig, sondern auch die Parallelführung der Schlitten erfordert eine aufwendige Gestaltung von deren Gleitflächen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 821 627 ist es bekannt, bei einem Streckwerk für eine Zwirn- oder Spinnmaschine die Lagerböcke der Streckwerkswalzen mit einer Gewindebohrung zu versehen, die mit einer Stellspindel zusammenarbeitet. Durch Verdrehen der Stellspindel kann der mit dieser zusammenarbeitende Lagerbock verstellt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Austausch der Lagerböcke schwierig ist, da dazu die Spindel aus dem Lagerbock herausgedreht werden muß.
Die vorliegende Anmeldung geht von der GB-A 822 352 aus, die eine Verstellvorrichtung für die Führung der Streckwerkswalzen zeigt, wobei diese auf einer Stange geführt und beim Verstellen auf dieser mittels einer Schubstange, die ihrerseits mit einer Gewindespindel gekoppelt ist, verschoben werden. Nachteilig erfolgt die Fixierung der Führungen der Streckwerkswalzen über den Antrieb der Schubstangen, da ein Grundkörper zur Aufnahme des Streckwerks fehlt. Dabei wird das Gewinde des Antriebs mit einer Mutter gekontert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spinnereimaschine mit einem Streckwerk mit einer Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen so auszugestalten, daß die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, die Verstellvorrichtung bzw. die Spinnereimaschine kostengünstig ist und das Einstellen der Abstände der Streckwerkswalzen zueinander einfach und schnell durchgeführt werden kann.
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausgestaltung der Spinnereimaschine mit einem Streckwerksgrundkörper zur Aufnahme des Streckwerks wird vorteilhaft erreicht, daß das Streckwerk auf einfache Weise befestigt werden kann und trotzdem ein schnelles Verstellen des Streckwerks zur Anpassung an andere technologische Vorgaben gewährleistet ist. Dies wird in Verbindung mit einer Klemmvorrichtung zur Fixierung der Streckwerkswalzen zum Streckwerksgrundkörper erreicht, wozu die Schubstangen zum Verstellen des Streckwerks geklemmt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagerung für die Unterwalze zweiteilig ausgebildet ist, so daß die beiden Enden der Unterwalze mit ihren Gleit- oder Wälzlagern in einer getrennten Lagerung aufgenommen werden. Dies hat den Vorteil, daß jedes Ende der Walze von einer eigenen Schubstange verstellt werden kann, wodurch die Verstellung besonders exakt wird und die Achsparallelität der Unterwalzen zueinander gesichert ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schubstange quer zu ihrer Bewegungsrichtung über Anschläge geführt ist. Dadurch wird die exakte Positionierung der Streckwerkswalzen auch beim Verstellen der Lagerung gewährleistet. Die Anordnung des Anschlags zur Führung der Schubstange direkt am Streckwerksgrundkörper ist dabei vorteilhaft. Besonders günstig ist es, wenn der Anschlag zur Führung der Schubstange an einer Lagerung einer Unterwalze angeordnet ist. Dadurch wird die Herstellung des Streckwerksgrundkörpers vereinfacht. Wird der Anschlag zur Führung der Schubstange durch eine andere Schubstange gebildet, so können diese sich gegenseitig abstützen und dadurch ihre Formstabilität und die Qualität der Führung gegenseitig verbessern. Darüber hinaus wird die Vorrichtung dadurch einfacher und es werden weniger Bearbeitungsschritte notwendig. Besonders zweckmäßig ist es, den Anschlag so auszubilden, daß seine Fläche senkrecht zur Achse der Unterwalze angeordnet ist, wodurch die Führung parallel zur Bewegungsrichtung der Schubstange ausgerichtet ist und ein seitliches Ausweichen der Schubstangen verhindert wird. Wird ein Anschlag in einer Ebene vorgesehen, die parallel zur Ebene liegt, in der die Achsen der Streckwerkswalzen angeordnet sind, wird erreicht, daß eine ungewollte Bewegung der Schubstange und damit auch der Lagerung quer zu dieser Ebene nicht möglich ist. Besonders günstig ist es dazu den Anschlag an einer Lagerung für eine Unterwalze vorzusehen, wobei die Lagerung der Ausgangswalze des Streckwerks vorteilhaft dazu Verwendung findet, da diese nicht verschieblich am Streckwerksgrundkörper befestigt ist. Dadurch verändert die Führung ihre Lage relativ zum Streckwerksgrundkörper nicht, so daß eine an gleicher Position bleibende Führung für die Schubstange auf einfache Weise verwirklicht werden kann.
Besonders günstig für die einfache Bedienbarkeit des Streckwerks und damit auch der Spinnereimaschine, insbesondere für das Austauschen der Unterwalzen, ist es, wenn die Lagerung mit der sie bewegenden Schubstange lösbar verbunden ist. Zum Austausch der Lagerung muß diese einfach nur von der sie verschiebenden Schubstange gelöst und aus der Maschine entnommen werden. Ebenso einfach ist der Einbau einer neuen Lagerung. Um beim Wiedereinbau der Lagerung diese wieder exakt positionieren zu können, ist es besonders günstig, wenn die Schubstange mit einer Aufnahmevorrichtung versehen ist, die die Lagerung an der Schubstange wiederholgenau aufnimmt, daß heißt, nach jedem Austausch befindet sich die neu montierte Lagerung wieder exakt an der gleichen Stelle. Dadurch wird erreicht, daß sowohl die Achsparallelität der Streckwerkswalzen gewährleistet bleibt, als auch daß der Abstand der Streckwerkswalzenpaare zueinander immer gleichbleibt. im übrigen ist es dadurch möglich, daß die Lagerung selbst nicht am Streckwerksgrundkörper befestigt werden muß. Dadurch ist ein schnelles Lösen und Verschieben der Streckwerkswalzen möglich, da nur an einer oder an zwei Klemmstellen die Fixierung aller beweglichen Lagerungen erfolgt. Gleichzeitig kann die Klemmvorrichtung vorteilhaft auch Anschläge zur Führung einer Schubstange enthalten, wobei bei Einsatz mehrerer Schubstangen alle durch die sie klemmende Klemmvorrichtung auch geführt werden können.
Für das einfache Verstellen der Streckwerkswalzen ist es vorteilhaft, wenn der Streckwerksgrundkörper eine Gleitfläche besitzt, auf der die zu verstellenden Lagerungen verschiebbar geführt sind. Das Verstellen der Lagerungen und damit der Abstände der Streckwerkswalzen zueinander wird dadurch mit einem geringen Kraftaufwand möglich. Günstigerweise ist die Gleitfläche druckstabil ausgebildet, weil sie dann die von der Oberwalze auf die Unterwalze ausgeübten Druckkräfte übernehmen kann. Diese brauchen dann nicht von den Schubstangen aufgenommen zu werden. Deren Führungsaufgabe besteht dann nur darin, die Lagerung an der exakten Stelle auf der Gleitfläche zu halten und dort hinzuführen.
Die Bewegung der Schubstange wird besonders einfach dadurch bewirkt, daß diese über ein Koppelstück mit einer Gewindespindel verbunden ist. Durch Drehen an der Spindel, wird eine besonders fein dosierbare, axiale Bewegung der Schubstange ermöglicht. Vorteilhafterweise hat die Schubstange eine axiale Länge, die vom Koppelstück über die zu verstellende Lagerung bis zu einer in axialer Richtung daran anschließenden Führung reicht. Die Schubstange kann dadurch besonders einfach und gut geführt werden. Werden zwei Schubstangen zur Verstellung der Lagerungen einer Unterwalze verwendet, ist es besonders günstig, wenn diese miteinander gekoppelt sind, so daß beide Schubstangen nur gleichzeitig miteinander in die gleiche Richtung bewegbar sind. Dadurch bleibt die Achsparallelität der Unterwalze zu den übrigen Streckwerkswalzenpaaren auch beim Verstellen immer erhalten. Vorteilhafterweise werden dazu die beiden Schubstangen über eine Koppel mit jeweils einer Gewindespindel verbunden und diese ihrerseits jeweils über ein Ketten- oder Riemenrad mit dazugehörigem Treibriemen miteinander gekoppelt. Besonders günstig ist es, wenn dies mittels eines Zahnriemens erfolgt, der mit entsprechenden Riemenrädern an den Gewindespindeln zusammenarbeitet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zeichnerischer Darstellungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Spinnereimaschine, beispielsweise eine Strecke, in der Seitenansicht;
Figur 2
eine Seitenansicht eines Streckwerks, teilweise im Schnitt;
Figur 3
das Streckwerk von Figur 1 mit verstellten Eingangszylindern und Mittelzylindern;
Figuren 4a bis 4c
die Streckwerkszylinder mit Lagerung und Schubstange sowie Teile des Streckwerkgrundkörpers, im Schnitt;
Figur 5
eine teilweise linke Seitenansicht des Streckwerks von Figur 2 und 3;
Figur 1 zeigt schematisch eine Strecke 1 in der Seitenansicht. Aus mehreren Vorlagekannen 9 wird ein Faserband 91 entnommen und dem Streckwerk 2 der Strecke zugeführt. Das Streckwerk 2 ist hier strichpunktiert dargestellt. Im Streckwerk werden die einzelnen Faserbänder zusammen verstreckt und als neues verstrecktes Faserband 92 verläßt dieses des Streckwerk. Im Anschluß daran wird es mittels eines rotierenden Ablagetellers 93 in einer Kanne 9 abgelegt. Das Streckwerk 2 der Strecke 1 kann ein geregeltes oder ein ungeregeltes Streckwerk sein. Das Streckwerk 2 der Strecke 1 besteht aus drei Walzenpaaren, die jeweils aus einer Unterwalze 21 und einer Oberwalze 22 bestehen. Die Anzahl der Walzenpaare kann aber durchaus auch mehr als drei Walzenpaare betragen, ebenso können einer Unterwalze mehrere Oberwalzen zugeordnet sein.
Figur 2 zeigt die Seitenansicht eines Streckwerks 2 für drei Streckwerkswalzenpaare, die von einem Streckwerksgrundkörper 23 aufgenommen werden. Die Streckwerkswalzenpaare, bestehend aus einer Oberwalze 22 und einer Unterwalze 21 (siehe Fig. 1), sind jeweils an ihren Enden in der Lagerung 3 aufgenommen. Ober- und Unterwalze sind in Figur 2 nicht dargestellt. Sichtbar ist lediglich in den Lagerungen 3 eine Bohrung 210, in der das Lager der dazugehörigen Unterwalze aufgenommen wird, sowie eine Nut 220 in der jeweils die Oberwalzen gelagert werden. Die Oberwalzen können sowohl nach Öffnen der Druckarme (nicht gezeigt) des Streckwerks in den Lagerungen verbleiben oder mit dem Druckarm beim Öffnen wegschwenken. Im letzeren Fall werden, nachdem die Lagerungen verstellt wurden, die Oberwalzen vom Druckarm gelöst, so daß sie sich beim Schließen der Druckarme an die Lagerung anpassen können. Anschließend werden sie dann wieder am Druckarm befestigt. Durch die Nut 220 werden die Oberwalzen exakt zu den Unterwalzen ausgerichtet. Da das Faserband von links in das Streckwerk einläuft, ist die linke Lagerung 3 die des Eingangszylinderpaares des Streckwerks, die mittlere Lagerung 3 die des Mittelzylinderpaares und die rechte Lagerung 3 die für das Ausgangszylinderpaar des Streckwerks 2. Die Lagerungen 3 liegen auf dem Streckwerksgrundkörper 23 auf, was aus Figur 2 nur anhand der gestrichelten Linie 10 darstellbar ist, da die dem Betrachter zugewandte Seite des Streckwerksgrundkörper 23 im Schnitt dargestellt ist, um die Schubstange 4 zeigen zu können. An der Schubstange 4 ist die Lagerung 3 des Eingangszylinderpaares über zwei Schrauben 41 befestigt. Durch Lösen dieser Schrauben kann die Lagerung 3 aus dem Streckwerk entnommen werden. Die Lagerung 3 wird lediglich an der Schubstange 4 gehalten und ihre Bewegung nach unten in Richtung auf den Streckwerksgrundkörper 23 ist dadurch begrenzt, daß hier die Lagerung 3 auf dem Streckwerksgrundkörper 23 aufliegt. Die Schubstange 4 besitzt an ihrer, dem Ausgangszylinderpaar abgewandten Seite ein Koppelstück 8, an das sie angeschraubt ist. Das Koppelstück 8 besitzt eine Bohrung mit einem Gewinde, mit dem es mit einer Gewindespindel 81 zusammenarbeitet. Die Gewindespindel 81 ist in einer Halterung 24 des Streckwerksgrundkörpers 23 axial nicht verschieblich gelagert. Durch Drehen an der Gewindespindel 81 kann infolge der Übersetzung der Drehbewegung in eine Längsbewegung durch das Koppelstück 8 die Lagerung 3 des Eingangszylinderpaares in Richtung auf die Gewindespindel 81 gezogen werden. Dabei gleitet die Lagerung 3 in der Ebene 10 auf der Gleitfläche 25 des Streckwerksgrundkörpers 23.
Die Schubstange 4 besitzt eine Aufnahme 42, die hier in Form von Bohrungen ausgebildet ist. Die Aufnahme könnte aber beispielsweise auch als Zapfen ausgestaltet sein. Das entsprechende Gegenstück besitzt die Lagerung 3. Die Aufnahme 42 hat bei Demontage einer Lagerung und anschließendem Wiedermontieren an der Schubstange den Zweck, die Lagerung exakt an derselben Stelle wieder montieren zu können, beispielsweise durch Festschrauben. Einstellarbeiten nach dem Wechsel einer Lagerung sind überflüssig. Zum Fixieren der Lagerungen innerhalb des Streckwerks ist eine Klemmvorrichtung 7 vorgesehen, die mittels einer Klemmschraube 71 sowohl die Schubstange 4 zum Verstellen des Eingangszylinderpaares als auch (nicht sichtbar) die Schubstange für die Verstellung des Mittelzylinderpaares, am Streckwerksgrundkörper 23 fixiert. Dadurch ist ein versehentliches Verschieben oder Verstellen der Abstände der Streckwerkswalzenpaare zueinander während des Betriebes nicht möglich. Die Klemmvorrichtung ist, außer der selbsthemmenden Funktion der Gewindespindel 81, die einzige Vorrichtung zum Fixieren der Lagerungen 3 innerhalb des Streckwerks. Die Lagerungen selbst werden nicht am Streckwerksgrundkörper 23 befestigt. Sie sind allein an der Schubstange 4 über die Schrauben 41 befestigt Geführt wird die Schubstange 4 im Bereich der Klemmvorrichtung 7 sowie im Bereich der Lagerung des Ausgangszylinderpaares 33. Eine zusätzliche Führung erfährt die Schubstange 4 im Bereich des Mittelzylinderpaares 32 durch dessen Lagerung 3.
Figur 3 zeigt das Streckwerk 2 von Figur 2, wobei die Lagerung 2 des Eingangszylinderpaares 31 in ihren beiden möglichen Verstellpositionen gezeigt ist. Die Schubstange 4 ist dabei in die der Halterung 24 nächste Position verschoben. Die Position A des Eingangszylinderpaares 31 wird dann erreicht, wenn dessen Lagerung auf der linken der beiden Aufnahmen 42, vergleiche Figur 2, montiert ist. Die Position B wird dann erreicht, wenn die Lagerung des Eingangszylinderpaares 31 auf der rechten der beiden Aufnahmen 42, vergleiche Figur 2, montiert ist. Für das Mittelzylinderpaar 32, der ebenfalls in der der Halterung 24 am nächsten kommenden Stellung dargestellt ist, ist in der Regel auf seiner ihm zugeordneten Schubstange nur eine Aufnahme 42 vorhanden. Da Ausgangszylinderpaar 33 kann innerhalb des Streckwerks nicht verstellt werden. Die das Mittelzylinderpaar 32 verstellende Schubstange ist in der Darstellung von Figur 3 nicht zu sehen, da sie sich deckungsgleich mit der dargestellten Schubstange 4 für das Eingangszylinderpaar 31 abbildet. Das dazugehörige Koppelstück ist nicht dargestellt und wäre im Kontakt mit der unteren Gewindespindel 81.
Die Führung der beiden Schubstangen 4 je Seite erfolgt an der Klemmvorrichtung 7, sowie am Ausgangszylinderpaar 33. Die Schubstangen 4 gleiten dabei mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Ausgangszylinderpaares 33 entlang. Nach unten in Richtung auf den Streckwerksgrundkörper 23 haben die Schubstangen Spiel zu diesem. Eine weitere Führung für die Schubstange 4 erfolgt an der Klemmvorrichtung, wobei hier auch die Unterseite der Schubstange über einen Anschlag 430 der am Streckwerksgrundkörper angeordnet ist, erfolgt. Dieser Anschlag 430 ist eine ebene Fläche, die senkrecht zur Zeichenebene angeordnet ist und horizontal im Streckwerk verläuft. Die Oberseite 401 der Schubstange wird an der Klemmvorrichtung 7 durch einen verstellbaren Anschlag 43 geführt. Dieser Anschlag ist über die Klemmschraube 71 in Richtung auf den Streckwerksgrundkörper 23 bewegbar um die Schubstangen zu fixieren. Durch die Befestigung an der ihnen jeweils zugeordneten Lagerungen 3 stützen sich die Schubstangen indirekt, über die Unterseite der Lagerungen 3, auf der Gleitfläche 25 des Streckwerksgrundkörpers 23 ebenfalls ab. Eine Auflage der Schubstange nach unten auf dem Streckwerksgrundkörper 23 erfolgt direkt nur an der Klemmvorrichtung 7. Die Gleitfläche 25 liegt dabei, genau wie bei Figur 2, horizontal und ist durch die Linie 10 dargestellt. Die Abstützung der Schubstange 4 bezüglich ihrer Bewegung in vertikaler Richtung erfolgt also über die Anschläge 43, an der Klemmvorrichtung 7 und am Ausgangszylinderpaar 33, und zwar an den Anschlägen 43 und 430 der Klemmvorrichtung 7 sowohl nach oben als auch nach unten. Im übrigen erfolgt auch eine Führung der Schubstange 4 durch die Gewindespindeln 81 zusammen mit dem Koppelstück 8, insbesondere während des Verstellvorganges. Die wesentliche Führungsaufgabe übernehmen aber die Anschläge 43 und 430 an der Klemmvorrichtung 7 und an den Lagerungen der Ausgangszylinderpaare 33, hier allerdings nur in Richtung nach oben.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen einen Schnitt durch die Streckwerkszylinder im Prinzip als rechte Seitenansicht von Figuren 2 und 3, wobei Eingangs-, Mittel- und Ausgangszylinder, bzw. jeweils Zylinderpaar, in der Darstellung zur besseren Deutlichkeit übereinander und jeweils ohne ihre Oberwalzen 22 (vergl. Figur 1) dargestellt sind. Figur 4a zeigt die Unterwalze 21 für den Eingangszylinder 31, Figur 4b die Unterwalze 21 für den Mittelzylinder 32 und Figur 4c entsprechend die Unterwalze 21 für den Ausgangszylinder 33. Der Eingangszylinder 31 besteht aus einer Unterwalze 21, die über Lager 311 in der Lagerung 3 gelagert ist. Alle drei Lagerungen von Figur 4a bis Figur 4c besitzen eine Ausnehmung 300 in der teilweise die Schubstangen 4 verlaufen. Beiderseits der Schubstangen besitzen die Lagerungen je eine Auflagefläche 250, mit denen sie auf der Gleitfläche 25 des Streckwerksgründkörpers 23 aufliegen. Eingangszylinderpaar 31 und Mittelzylinderpaar 32 sind dabei auf der Gleitfläche des Streckwerksgrundkörpers verschieblich, während das Ausgangszylinderpaar 33 mittels Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) auf dem Streckwerksgrundkörper befestigt ist.
Die Lagerung 3 von Eingangs- und Mittelzylinderpaar ist zweiteilig ausgebildet, so daß zum Verstellen der Lagerung 3 auch zwei Schubstangen 4 erforderlich sind. Zum Verstellen der Eingangswalzenpaare 31 sind sowohl an der linken Lagerung 3 eine Schubstange 4a als auch an der rechten Lagerung 3 eine Schubstange 4a vorgesehen. Über Schrauben 41 sind die linke und rechte Lagerung 3 des Eingangszylinderpaares mit der jeweils dazugehörigen Schubstangen 4a verbunden.
Die seitliche Führung der dem Eingangszylinderpaar 31 zugeordneten Schubstangen 4a erfolgt durch die Lagerungen 3 von Mittel- und Ausgangszylinderpaar sowie durch die Klemmvorrichtung 7. In der Ausnehmung 300 der Lagerungen 3 des Mittelzylinderpaares 32 von Figur 4b sind neben den Schubstangen 4b, die die Lagerung des Mittelzylinderpaares verstellen, auch die Schubstangen 4a untergebracht, die für die Verstellung der Lagerungen 3 des Eingangszylinderpaares 31 (vgl. Figur 4a) erforderlich sind. In den Ausnehmungen 300 der Lagerungen 3 des Ausgangszylinderpaares 33 von Figur 4c sind jeweils beide Schubstangen 4a und 4b untergebracht. Die seitliche Führung der Schubstangen 4a und 4b erfolgt derart, daß sie sich entweder an einer der beiden Seitenwände 301 oder in entgegengesetzter Richtung an der anderen Schubstange abstützen. Die Schubstangen stützen sich seitlich auch an den Seitenwänden der Klemmvorrichtung 7 ab.
Figur 5 zeigt eine linke Seitenansicht des Streckwerks von Figur 2 und 3 mit den für die Verstellung der Streckwerkswalzen wesentlichen, in dieser Ansicht sichtbaren Bauteilen zum Bewegen der Schubstangen. Am Streckwerksgrundkörper 23 sind für die linke sowie die rechte Seite jeweils eine Halterung 24 für die Aufnahme der Gewindespindel 81 (vgl. Figur 2, 3) vorgesehen. Die Gewindespindeln 81 sind über eine Lagerung durch die Halterung 24 durchgeführt und dort mit einem Zahnriemenrad 82 verbunden. Da die Streckwerkswalzen pro Seite mittels zweier Schubstangen verstellt werden, sind entsprechend 4 Gewindespindeln vorgesehen, deren jede ein Zahnriemenrad 82 besitzt. Jeweils 2 Zahnriemenräder 82 sind mittels eines Zahnriemens 83 miteinander gekoppelt. Die Zahnriemenräder 82 besitzen eine Antriebsstange 84 auf die ein Antriebsrad (nicht gezeigt) aufgesetzt werden kann, wodurch die Drehbewegung der Gewindespindel erzeugt werden kann. Es genügt dabei, wenn, wie beispielsweise bei Figur 5, nur die beiden Zahnriemenräder 82 der rechten Seite mit einer Antriebsstange 84 ausgerüstet sind, da die Drehbewegung eines Zahnriemenrades 82 der rechten Seite über den Zahnriemen 83 auf das Zahnriemenrad der linken Seite Übertragen wird. Durch die Verwendung eines Zahnriemens ist sichergestellt, daß das rechte Zahnriemenrad dieselbe Drehbewegung erfährt, wie das linke, wodurch die Gewindespindeln beider Seiten exakt denselben Weg beschreiben. Wie in Verbindung mit Figuren 2 und 3 deutlich wird, verstellen die beiden oberen Zahnriemenräder 82 den Eingangszylinder 31 des Streckwerks, wobei dadurch die Lagerungen 3 mit Oberwalze und Unterwalze verschoben werden und die beiden unteren den Mittelzylinder des Streckwerks, ebenfalls sowohl Ober- und Unterwalze zusammen mit ihren Lagerungen 3. Wie beim Eingangszylinder 31 ist hier ebenfalls die Oberwalze nicht dargestellt. Anstatt eines handbetriebenen Stellrades kann auf die Antriebsstange 84 auch ein Elektromotor aufgesetzt oder über ein Getriebe angeschlossen werden, so daß das Verstellen der Streckwerkswalzen elektrisch und eventuell auch automatisch erfolgen kann. Ebenso ist es vorteilhaft möglich, zum Verstellen die Klemmvorrichtung 7 ebenfalls automatisch zu bedienen, beispielsweise über eine pneumatische Klemmvorrichtung oder eine hydraulische, so daß der gesamte Einstellvorgang automatisiert werden kann. Dadurch, daß während des Verstellens die Parallelität der Streckwerkswalzen, wie oben beschrieben, immer gewährleistet bleibt, ist es auch möglich, während des Betriebes eine Verstellung, beispielsweise mittels einer automatischen Stellvorrichtung vornehmen zu können, wobei die Belastungsmittel für die Oberwalzen entsprechend ausgestaltet werden müssen.

Claims (22)

  1. Spinnereimaschine mit einem Streckwerk (2) zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern mit mindestens zwei Walzenpaaren, die jeweils von einer Oberwalze und einer Unterwalze gebildet werden, mit Mitteln zum Verstellen des Abstandes wenigstens einer der Unterwalzen zu einer anderen Unterwalze, mit jeweils einer Lagerung (3) zur Aufnahme der Unterwalze, mit einem als Schubstange (4) ausgestalteten Mittel zum Verstellen der Lagerung, wobei die Lagerung (3) mit der Schubstange (4) gekoppelt ist, die Schubstange (4) quer zur Achse der ihr zugeordneten Unterwalze (310) verschiebbar ausgebildet ist und die Schubstange (4) gleichzeitig als eine Führung für die Lagerung (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnereimaschine einen Streckwerksgrundkörper zur Aufnahme des Streckwerks und eine Klemmvorrichtung (7) besitzt, die in Klemmstellung die Schubstange (4) relativ zum Streckwerksgrundkörper (23) fixiert.
  2. Spinnereimaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (3) zweiteilig ausgebildet ist, zur getrennten Aufnahme jedes Endes der Unterwalze (310) und beide Teile der Lagerung (3) zum Zwecke des Verstellens mit einer Schubstange (4) gekoppelt sind.
  3. Spinnereimaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (4) quer zu ihrer. Bewegungsrichtung über Anschläge (43), Seitenwände (301 der Lagerung (3) oder auch eine andere Schubstange (4) geführt ist.
  4. Spinnereimaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) die Seitenwand (301) oder die andere Schubstange (4) eine Fläche besitzt, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Unterwalzen angeordnet ist.
  5. Spinnereimaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (43) zur Führung der Schubstange (4) am Streckwerksgrundkörper (23) angeordnet ist.
  6. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (43) zur Führung der Schubstange (4) an einer Lagerung (3) zur Aufnahme einer Unterwalze (21) angeordnet ist.
  7. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Schubstange (4) durch eine andere Schubstange (4) gebildet wird, die einer anderen Lagerung zugeordnet ist.
  8. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) in einer Ebene liegt, die parallel zur Ebene angeordnet ist, in der die Verstellung der Lagerung (3) erfolgt.
  9. Spinnereimaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) in der Ebene an einer Lagerung (3) angeordnet ist, die nicht verschieblich am Streckwerksgrundkörper (23) befestigt ist.
  10. Spinnereimaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) in der Ebene an der Lagerung (3) des Ausgangswalzenpaares (33) des Streckwerks (2) angeordnet ist.
  11. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (3) mit der sie bewegenden Schubstange (4) lösbar verbunden ist.
  12. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (4) eine oder mehrere Aufnahmen (42) zur wiederholgenauen Befestigung einer Lagerung (3) besitzt.
  13. Spinnereimaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (7) einen oder mehrere Anschläge (43) zur Führung einer oder mehrerer Schubstangen (4) besitzt.
  14. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckwerksgrundkörper (23) eine Gleitfläche (25) zur verschieblichen Führung der Lagerung (3) besitzt.
  15. Spinnereimaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (25) druckstabil ausgebildet ist zur Aufnahme von von der Oberwalze (22) auf die Unterwalze (21) ausgeübten Druckkräften.
  16. Spinnereimaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (25) keine weitere Führung für die Lagerung (3) besitzt.
  17. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Schubstange (4) eine Gewindespindel (81) vorgesehen ist, diese über ein Koppelstück (8) mit einer Schubstange (4) verbunden ist, so daß eine Drehbewegung der Spindel (81) eine axiale Bewegung der Schubstange (4) bewirkt.
  18. Spinnereimaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (4) eine axiale Ausdehnung hat die vom Koppelstück (8) über die zu verstellende Lagerung (3) bis zu einer Führung der Schubstange (4) an einer anderen Lagerung (3) reicht.
  19. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schubstangen (4), die den Lagerungen (3) einer Unterwalze (21) zugeordnet sind miteinander gekoppelt sind, so daß beide Schubstangen (4) nur gleichzeitig miteinander bewegbar sind.
  20. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen einer Unterwalze (21) zwei Schubstangen vorgesehen sind, die jeweils über ein Koppelstück (8) mit einer Gewindespindel (81) verbunden sind und jeder Gewindespindel (81) ein Ketten- oder Riemenrad (82) zugeordnet ist, wodurch die Drehbewegung der einen Gewindespindel (81) an die andere mittels eines Riemens (83) oder einer Kette übertragbar ist.
  21. Spinnereimaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen ein Zahnriemen (83) ist.
  22. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (4) wenigstens eine ebene Fläche besitzt, die als Führungsfläche ausgebildet ist.
EP96111224A 1995-08-12 1996-07-12 Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen Expired - Lifetime EP0761852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529831A DE19529831B4 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE19529831 1995-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761852A1 EP0761852A1 (de) 1997-03-12
EP0761852B1 true EP0761852B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7769418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111224A Expired - Lifetime EP0761852B1 (de) 1995-08-12 1996-07-12 Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5809762A (de)
EP (1) EP0761852B1 (de)
JP (1) JP3710886B2 (de)
DE (2) DE19529831B4 (de)
ES (1) ES2171579T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251193A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Hara Corporation Streckwerk
DE102005040144A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102012103144B4 (de) * 2012-04-12 2024-02-22 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit wenigstens zwei gleichwirkenden Streckwerken
CH712605A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-29 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Verstrecken eines strangförmigen Faserverbands sowie damit ausgerüstete Textilmaschine.

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21165C (de) * CH. A. MASSON in Paris Einrichtung zum Antrieb der Spindeln an Spinnmaschinen
US840779A (en) * 1905-10-20 1907-01-08 Edward D Libby Roll-stand for spinning-frames.
US888102A (en) * 1907-06-20 1908-05-19 Edward D Libby Roll-stand for spinning-machines.
US1130880A (en) * 1914-07-20 1915-03-09 Arthur J Blackwood Adjustable roller-holder.
CH246959A (de) * 1945-03-14 1947-02-15 Podnik Bata Narodni Spinnmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung der Klemmentfernungen zwischen Streckwalzenpaaren.
GB590400A (en) * 1945-04-19 1947-07-16 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in or relating to roller stands for spinning and preparing machines
FR1009769A (fr) * 1948-06-24 1952-06-03 Banc d'étirage pour le travail des fibres textiles
GB674142A (en) * 1949-05-04 1952-06-18 Howard & Bullough Ltd Improvements relating to the drafting apparatus of textile spinning and analogous machines
US2707309A (en) * 1950-08-15 1955-05-03 Terrell Mach Co Draw box roll setting mechanism
GB822352A (en) * 1956-06-04 1959-10-21 Angus George Co Ltd Improvements relating to setting rollers in spinning machines
BE566610A (de) * 1957-04-11
US2885740A (en) * 1957-05-20 1959-05-12 Angus George Co Ltd Setting rollers in spinning machines
US2890495A (en) * 1957-07-25 1959-06-16 Alsacienne Constr Meca Textile drafting apparatus
DE1821627U (de) * 1960-09-15 1960-11-10 Schubert & Salzer Maschinen Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
CH401773A (it) * 1963-05-27 1965-10-31 Som Andreani & C Officine Mecc Dispositivo per l'orientamento di fibre tessili in nastri o veli su stiratoi
US3401430A (en) * 1965-10-23 1968-09-17 Ideal Ind Drafting roll support for textile machine
DE2852692A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum einstellen des klemmlinienabstandes an streckwerkswalzenkombinationen
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
DE3301239A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Streckwerk zum verziehen von faserbaendern
DE3336038A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-11 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Verfahren zum einstellen des abstandes von unterwalzenzylindern von streckwerken einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE3562282D1 (en) * 1984-03-30 1988-05-26 Rieter Ag Maschf Drawing frame for spinning machines
DE3532555A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Stanze fuer streckwerke von spinnmaschinen
US5022123A (en) * 1988-09-29 1991-06-11 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draft mechanism having roller pairs connected to draft ratio controlled motors by timing belts
DE4205854A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Stahlecker Fritz Textilmaschine mit einer vielzahl von in reihe nebeneinander angeordneten streckwerken
DE59402499D1 (de) * 1993-08-25 1997-05-28 Rieter Ag Maschf Streckwerk in einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761852A1 (de) 1997-03-12
JP3710886B2 (ja) 2005-10-26
DE19529831A1 (de) 1997-02-13
DE19529831B4 (de) 2006-07-06
JPH09157965A (ja) 1997-06-17
US5809762A (en) 1998-09-22
DE59608869D1 (de) 2002-04-18
ES2171579T3 (es) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE2727645C3 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen
DE19624404A1 (de) Senkrecht-Räummaschine
EP0761852B1 (de) Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
EP1189726B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE2711163C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren Wartungsgerät
DE3532555A1 (de) Stanze fuer streckwerke von spinnmaschinen
DE4227016C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0524456B1 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
DE3718045C1 (en) Milling and drilling machine
DE69207879T2 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Scherenmechanismus
DE2139307B2 (de) Streckwerk mit starker Verfeinerung zum Verstrecken diskontinuierlicher Textilfasern
DE69210572T2 (de) Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen
DE8322510U1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
EP0688611B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE3008113A1 (de) Maschine zum walzen von gewinde auf bolzen sowie dieser maschine zugeordnete vorrichtung
DE2212266C3 (de) Vorrichtung für ein in eine Werkzeugmaschine einzugebendes Stangenmaterial
DE69207881T2 (de) Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE3315172C2 (de)
DE102011055402B4 (de) Für Tuchförderer spezifische Führungsanordnung
DE4016987C1 (en) Computer controlled positioning appts. - has drive carriage coupled to two threaded spindles for displacing drive rods

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171579

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140805

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202