EP0756056A1 - Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür - Google Patents

Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0756056A1
EP0756056A1 EP96111780A EP96111780A EP0756056A1 EP 0756056 A1 EP0756056 A1 EP 0756056A1 EP 96111780 A EP96111780 A EP 96111780A EP 96111780 A EP96111780 A EP 96111780A EP 0756056 A1 EP0756056 A1 EP 0756056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge according
connecting pin
magnet
permanent magnets
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0756056A1 publication Critical patent/EP0756056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a self-closing closure element, in particular for a self-closing door, with tabs which are fastened to the closure element and an associated holding device and are connected to one another in an articulated manner via a connecting pin.
  • Known self-closing elements such as self-closing doors, have spring devices which exert a spring force on the door in the open state of the door and thus provide a force which returns the door to the closed position.
  • spring devices are arranged outside the hinges.
  • door locking devices are used which are fastened in the upper region of the door, for example to the door frame serving as a holding device, and have a spring-loaded arm, the free end of which is connected to the door leaf.
  • Such an external spring device has the disadvantage that it has to be connected to the door frame and to the door leaf in additional work steps.
  • such a spring device has a relatively large size Size that can reduce the cross section of the open door.
  • a spring device arranged in a hinge itself has a more compact size, but, like the external spring devices, has the disadvantage that its spring action can tire and wear off after prolonged use or that the spring device can also break if overused.
  • the invention has for its object to show a hinge of the type mentioned, which automatically ensures the closure of the closure element safely and fatigue-free with a compact size.
  • At least one permanent magnet is arranged on each tab, that the permanent magnets of both tabs are approximately the same shape and are arranged approximately on the connecting pin, the permanent magnets being congruent with each other, and that in the closed state of the closure element parallel alignment of the polarities of the permanent magnets poles of the same name are facing away from each other.
  • No spring devices are used in the hinge according to the invention. This eliminates the fatigue of a spring action and the breakage of a spring device.
  • the force that causes the automatic closure of a door in particular is provided by the permanent magnets used for the hinge.
  • the poles of the same name of the approximate permanent magnets face away from each other and their poles of the same name face each other.
  • the permanent magnet assigned to the door leaf is pivotally arranged on the connecting pin, so that when the door is opened it pivots on the connecting pin.
  • the permanent magnet assigned to the door frame is permanently installed. By swiveling one permanent magnet relative to the other, the positional relationships of the poles of the permanent magnets, which are brought closer to one another, are changed. By opening the door, the magnetic poles of the permanent magnets of the same name are brought closer to one another, as a result of which magnetic repulsive forces occur between these poles. The poles of the same name are removed from one another, which creates magnetic attraction forces between them.
  • the magnetic repulsive and attractive forces are so strong that when the door becomes free they return them to the closed state, in which the old positional relationships of the poles are restored.
  • the magnetic repulsive forces only do not occur if the poles of the same name of the approximate permanent magnets face away from each other. They are only when the door is closed. With the hinge according to the invention, the closed state of the door is thus also determined.
  • a first development of the invention provides that a plurality of permanent magnets are arranged on each tab, and that the permanent magnets of both tabs are arranged on the connecting pin in a meshing manner.
  • the hinge according to the invention result from the intermeshing engagement of the permanent magnets, magnetic repulsion and attraction forces between the respectively adjacent and thus between all permanent magnets of the hinge.
  • the magnetic forces are advantageously increased by the larger number of permanent magnets.
  • Each individual permanent magnet can be made smaller, whereby an even more compact size of the hinge can be achieved.
  • the permanent magnets are bar magnets.
  • the magnetic poles can expediently be formed at the free ends.
  • the bar magnets can be attached directly to the door leaf or to the door frame.
  • each bar magnet is arranged in a hollow shape. Due to the arrangement of the bar magnets in hollow molds, a closed hinge is formed as a result of the approach or the meshing interlocking of the hollow molds when the bar magnets approach or mesh.
  • the hollow molds are preferably cylindrical and the longitudinal central axis of each permanent magnet runs transversely to the axis of rotational symmetry of the cylindrical hollow mold.
  • the hinge has the usual cylindrical shape by stacking the cylindrical hollow shapes on top of one another. The arrangement of the permanent magnets with respect to one another, in particular the orientation of their magnetic poles, is not changed by their arrangement in the hollow molds.
  • Each permanent magnet is fixed in the hollow mold, for example, with a plastic sealing compound.
  • the arrangement is such that the hollow shapes parallel to Have pivot axis and rotationally symmetrical about the pivot axis arranged ring segment chambers, in which two groups of bar magnets are arranged parallel to the pivot axis, the two groups of bar magnets are opposite to each other with respect to their polarities.
  • each permanent magnet is a cylindrical magnet made up of two semicircular sections placed in the plane of the connecting pin, that the polarities of the sections are aligned parallel to the connecting pin and that the poles of the same name of the sections are facing away from one another.
  • the cylinder magnets constructed in this way are again arranged on the connecting pin in such a way that the poles of the same name in the mutually facing regions of adjacent cylinder magnets face away from one another.
  • the polarities of the individual sections of each cylinder magnet are parallel to the connecting pin and thus directed directly against the polarities of the adjacent cylinder magnet.
  • the tabs and the hollow molds are made of aluminum.
  • aluminum is a solid material that does justice to the mechanical loads placed on a hinge.
  • Aluminum is not magnetic, so that it does not hinder the effect of the magnetic forces between the permanent magnets.
  • the hinge in Fig. 1 for connecting the door leaf 1 to the door frame 2 has two tabs 3 and 4.
  • the tab 3 is fixed to the door leaf 1, the tab 4 is arranged on the door frame 2.
  • the cylindrical hollow molds 5 which are arranged congruently one above the other and guided on a connecting pin 6, mesh with one another and form the cylindrical hinge in the form of a disk. Between each Hollow molds 5, intermediate washers 10 are arranged. Permanent magnets are arranged in the cylindrical hollow molds 5, as shown in FIG. 2. The polarities of the permanent magnets are aligned parallel to each other. Poles of the same name of the permanent magnets designed as bar magnets 7 face away from one another in the closed state of the door shown here, as indicated by the abbreviations “N” and “S” for the magnetic poles in FIG. 1.
  • the hollow molds 5 are disc-shaped by filling with a casting compound 8 indicated in FIG. 2.
  • the bar magnet 7 shows the arrangement of the bar magnet 7 in the cylindrical hollow mold 5.
  • the longitudinal central axis of the bar magnet 7 extends transversely to the axis of rotational symmetry of the hollow mold 5.
  • the bar magnet 7 is fixed in the hollow mold 5 with the potting compound 8 made of plastic.
  • the potting compound 8 and the bar magnet 7 have an opening 9 in the axis of rotation of the hollow mold 5, through which the connecting pin 6 is guided.
  • the bar magnet 7 can also be divided into two and form a distance between its two parts in the area of the passage of the connecting pin 6.
  • 13 permanent magnets are arranged in cylindrical hollow molds, which are formed from two semicircular sections 14, 14 'which are placed in the plane of the connecting pin 6 with the flat surfaces.
  • the polarities of the sections 14, 14 ' are aligned parallel to the connecting pin 6, the poles of the same name of the sections 14, 14' of a permanent magnet facing away from one another.
  • the poles of the same name on the surfaces of the permanent magnets which are brought closer together are also facing away from one another.
  • the sections 14, 14 ' form a cylinder magnet 12 from which is shown in FIG. 4.
  • the sections 14, 14 'of the cylinder magnet 12 completely fill the hollow mold 13.
  • an opening 9 is again formed for the passage of the connecting pin 6.
  • the hollow molds 5, 13 assigned to the door leaf 1 are pivoted on the connecting pin 6, since they are connected to the door leaf 1 via the pins 11 and the tab 3.
  • the position of the hollow molds 5, 13, which are connected to the door frame 2, does not change.
  • the permanent magnets fixed in them are also pivoted with respect to the permanent magnets in the fixed hollow molds 5, 13.
  • the poles of the same name of the adjacent permanent magnets approach each other. This creates repulsive forces between these poles of the same name, but also creates attractive forces between the poles of the same name that then move away from each other.
  • cylindrical hollow molds 17 are also arranged on tabs 15 and 16, which mesh with one another when the hinge is assembled.
  • the connecting pin which is guided through the openings 18 of the receiving elements 17 when the hinge is assembled, is not shown.
  • Each hollow mold 17 has four, rotationally symmetrical about the pivot axis, which are guided perpendicularly arranged ring segment chambers, in each of which a likewise ring segment-shaped bar magnet 19 is arranged. The arrangement is such that in each case two bar magnets 19 with the north pole on top are arranged next to one another and that two further bar magnets 20 with the south pole on top are arranged opposite these two bar magnets.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Scharnier für ein selbstschließendes Verschlußelement, insbesondere für eine selbstschließende Tür (1), mit Lappen (3,4), die an dem Verschlußelement (1) und einer zugehörigen Halteeinrichtung befestigt sind und über einen Verbirdungsstift (6) gelenkig miteinander verbunden sind, ist vorgesehen, an jedem Lappen (3,4) wenigstens ein Dauermagnet (7,12) angeordnet ist, daß die Dauermagnete beider Lappen etwa gleich geformt sind und auf dem Verbindungsstift einander angenähert angeordnet sind, wobei sich die Dauermagnete deckungsgleich zueinander befinden, und daß im geschlossenen Zustand des Verschlußelementes bei paralleler Ausrichtung der Polaritäten der Dauermagnete gleichnamige Pole voneinander abgewandt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein selbstschließendes Verschlußelement, insbesondere für eine selbstschließende Tür, mit Lappen, die an dem Verschlußelement und einer zugehörigen Halteeinrichtung befestigt sind und über einen Verbindungsstift gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Bekannte selbstschließende Verschlußelemente, wie selbstschließende Türen, weisen Federeinrichtungen auf, die im geöffneten Zustand der Tür eine Federkraft auf die Tür ausüben und somit eine Kraft zur Verfügung stellen, die die Tür in die geschlossene Lage zurückversetzt. Derartige Federeinrichtungen sind außerhalb der Scharniere angeordnet. So werden Türschließeinrichtungen verwendet, die im oberen Bereich der Tür beispielsweise an der als Halteeinrichtung dienenden Türzarge befestigt sind und einen federbelasteten Arm aufweisen, dessen freies Ende mit dem Türblatt verbunden ist.
  • Eine derartige externe Federeinrichtung weist den Nachteil auf, daß sie in zusätzlichen Arbeitsschritten mit der Türzarge und mit dem Türblatt verbunden werden muß. Zudem hat eine derartige Federeinrichtung eine relativ große Baugröße, die den Querschnitt der geöffneten Tür verringern kann.
  • Eine in einem Scharnier selbst angeordnete Federeinrichtung weist zwar eine kompaktere Baugröße auf, hat aber, wie die externen Federeinrichtungen, den Nachteil, daß ihre Federwirkung nach längerem Gebrauch ermüden und nachlassen kann bzw. daß die Federeinrichtung bei Überanspruchung auch brechen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das bei kompakter Baugröße selbsttätig das Verschließen des Verschlußelementes sicher und ermüdungsfrei gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Lappen wenigstens ein Dauermagnet angeordnet ist, daß die Dauermagnete beider Lappen etwa gleichgeformt sind und auf dem Verbindungsstift einander angenähert angeordnet sind, wobei sich die Dauermagnete deckungsgleich zueinander befinden, und daß im geschlossenen Zustand des Verschlußelementes bei paralleler Ausrichtung der Polaritäten der Dauermagnete gleichnamige Pole voneinander abgewandt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier werden keine Federeinrichtungen verwendet. Somit ist das Ermüden einer Federwirkung und der Bruch einer Federeinrichtung ausgeschlossen. Die Kraft, die den selbsttätigen Verschluß insbesondere einer Tür bewirkt, wird durch die für das Scharnier verwendeten Dauermagnete bereitgestellt.
  • Es ist bekannt, daß sich gleichnamige magnetische Pole voneinander abstoßen. Dieser physikalische Effekt wird bei dem erfindungsgemäßen Scharnier ausgenutzt, wozu die gleichgeformten Dauermagnete deckungsgleich zueinander angenähert angeordnet werden und im Schließzustand des Scharniers gleichnamige Pole der Dauermagnete voneinander abgewandt sind. Die beim Öffnen des Scharniers auftretenden resultierenden magnetischen Kräfte bewirken vorteilhaft das Schließen der Tür und halten in dem geschlossenen Zustand die Tür auch fest.
  • Im geschlossenen Zustand der Tür sind also die gleichnamigen Pole der angenäherten Dauermagnete voneinander abgewandt und ihre ungleichnamigen Pole einander zugekehrt. Des dem Türblatt zugeordnete Dauermagnet ist auf dem Verbindungsstift schwenkbar angeordnet, so daß bei einer Öffnung der Tür seine Verschwenkung auf dem Verbindungsstift erfolgt. Der der Türzarge zugeordnete Dauermagnet ist dagegen fest installiert. Durch das Verschwenken des einen Dauermagneten gegenüber dem anderen werden die Lagebeziehungen der Pole der einander angenäherten Dauermagnete zueinander verändert. So werden durch die Öffnung der Tür die gleichnamigen magnetischen Pole der Dauermagnete einander angenähert, wodurch magnetische Abstoßungskräfte zwischen diesen Polen auftreten. Die ungleichnamigen Pole werden voneirander entfernt, wodurch zwischen ihnen magnetische Anziehungskräfte auftreten. Bei ausreichender Dimensionierung der Dauermagnete sind trotz kompakter Baugröße des Scharniers die magnetischen Abstoßungs- und Anziehungskräfte so stark, daß sie bei Freiwerden der Tür diese in den geschlossenen Zustand, in dem die alten Lagebeziehungen der Pole wieder hergestellt sind, zurückführen. Die magnetischen Abstoßungskräfte treten nur dann nicht auf, wenn die gleichnamigen Pole der angenäherten Dauermagnete voneinander abgewandt sind. Das sind sie nur, wenn die Tür geschlossen ist. Mit dem erfindungsgemäßen Scharnier wird somit zugleich der geschlossene Zustand der Tür festgelegt.
  • Eine erste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß an jedem Lappen mehrere Dauermagnete angeordnet sind, und daß die Dauermagnete beider Lappen auf dem Verbindungsstift kämmend ineinandergreifend angeordnet sind. Bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Scharniers entstehen durch das kämmende Ineinandergreifen der Dauermagnete magnetische Abstoßungs- und Anziehungskräfte zwischen den jeweils benachbarten und somit zwischen allen Dauermagneten des Scharniers. Die magnetischen Kräfte sind durch die größere Anzahl der Dauermagnete vorteilhaft erhöht. Jeder einzelne Dauermagnet kann dabei kleiner ausgebildet sein, wodurch eine noch kompaktere Baugröße des Scharniers erreichbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dauermagnete Stabmagnete sind. Bei Stabmagneten können die magnetischen Pole in zweckmäßiger Weise an den freien Enden ausgebildet werden Die Stabmagnete sind direkt an dem Türblatt bzw. an der Türzarge anbringbar.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Stabmagnet in einer Hohlform angeordnet ist. Durch die Anordnung der Stabmagnete in Hohlformen wird durch die Annäherung bzw. durch das kämmende Ineinandergreifen der Hohlformen bei der Annäherung bzw. dem Ineinandergreifen der Stabmagnete ein insgesamt geschlossenes Scharnier ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Hohlformen zylindrisch ausgebildet und verläuft die Längsmittelachse jedes Dauermagneten quer zur Rotationssymmetrieachse der zylindrischen Hohlform. Das Scharnier weist durch scheibenförmiges Aufeinanderlegen der zylindrischen Hohlformen die gewöhnliche zylindrische Form auf. Die Anordnung der Dauermagnete zueinander, insbesondere die Ausrichtung ihrer magnetischen Pole, wird durch ihre Anordnung in den Hohlformen nicht verändert. Jeder Dauermagnet ist beispielsweise mit einer Vergußmasse aus Kunststoff in der Hohlform fixiert.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Hohlformen parallel zur Schwenkachse und rotationssymmetrisch um die Schwenkachse angeordnete Ringsegment-Kammern aufweisen, in denen zwei Gruppen von Stabmagneten parallel zur Schwenkachse angeordnet sind, wobei die beiden Gruppen der Stabmagnete hinsichtlich ihrer Polaritäten zueinander konträr ausgerichtet sind.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jeder Dauermagnet ein Zylindermagnet aus zwei halbrunden, in der Ebene des Verbindungsstiftes aneinandergesetzten Abschnitten ist, daß die Polaritäten der Abschnitte parallel zum Verbindungsstift ausgerichtet sind und daß die gleichnamigen Pole der Abschnitte voneinander abgewandt sind. Die derart aufgebauten Zylindermagnete werden wieder so auf dem Verbindungsstift einander angenähert angeordnet, daß gleichnamige Pole der einander zugekehrten Bereiche einander benachbarter Zylindermagnete voneinander abgewandt sind. Dabei sind die Polaritäten der einzelnen Abschnitte jedes Zylindermagneten parallel zum Verbindungsstift verlaufend und somit direkt gegen die Polaritäten des benachbarten Zylindermagneten gerichtet. Während beim Stabmagneten die Polaritäten einander benachbarter Dauermagnete parallel zueinander ausgerichtet sind, stoßen bei diesen Zylindermagneten die Polaritäten direkt aufeinander. Im geöffneten Zustand der Tür sind somit gleichnamige Pole nicht in paralleler sondern in koaxialer Richtung einander zugeordnet. Gegenüber den Stabmagneten bewirkt dieser Aufbau der Zylindermagnete größere magnetische Kräfte. Bei Verwendung derartiger Zylindermagnete ist die Baugröße des Scharniers weiter verringerbar. Auch die Zylindermagnete können in einer zylinderförmigen Hohlform angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die Lappen und die Hohlformen aus Aluminium gefertigt sind. Aluminium ist zum einen ein fester Werkstoff, der den an ein Scharnier gestellten mechanischen Belastungen gerecht wird. Zum anderen ist Aluminium nicht magnetisch, so daß es die Wirkung der magnetischen Kräfte zwischen den Dauermagneten nicht behindert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine ausschnittsweise Vorderansicht eines Türblattes, das über ein erfindungsgemäßes Scharnier mit einer Türzarge verbunden ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Bauelement des Scharniers gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Scharniers,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Bauelement des Scharniers gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scharniers in perspektiver Ansicht und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf Bauelemente des Scharniers gemäß Fig. 5.
  • Das Scharnier in Fig. 1 zur Verbindung des Türblattes 1 mit der Türzarge 2 hat zwei Lappen 3 und 4. Der Lappen 3 ist fest mit dem Türblatt 1 verbunden, der Lappen 4 ist an der Türzarge 2 angeordnet.
  • An den Lappen 3, 4 sind jeweils drei zylindrische Hohlformen 5 mit Stiften 11 fest angesetzt. Dabei greifen die deckungsgleich übereinander angeordneten und auf einem Verbindungsstift 6 geführten zylindrischen Hohlformen 5 kämmend ineinander und bilden scheibenförmig das zylinderförmige Scharnier aus. Zwischen den einzelnen Hohlformen 5 sind Zwischenlegscheiben 10 angeordnet. In den zylindrischen Hohlformen 5 sind, wie in Fig. 2 gezeigt, Dauermagnete angeordnet. Die Polaritäten der Dauermagnete sind parallel zueinander ausgerichtet. Gleichnamige Pole der als Stabmagnete 7 ausgebildeten Dauermagnete sind im hier gezeigten geschlossenen Zustand der Tür voneinander abgewandt, wie mit den Abkürzungen "N" und "S" für die magnetischen Pole in Fig. 1 eingezeichnet. Die Hohlformen 5 sind durch eine Auffüllung mit einer in Fig. 2 angedeuteten Vergußmasse 8 scheibenförmig ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung des Stabmagneten 7 in der zylindrischen Hohlform 5. Die Längsmittelachse des Stabmagneten 7 verläuft quer zur Rotationssymmetrieachse der Hohlform 5. Der Stabmagnet 7 ist in der Hohlform 5 mit der Vergußmasse 8 aus Kunststoff fixiert. Die Vergußmasse 8 und der Stabmagnet 7 weisen in der Rotationsachse der Hohlform 5 einen Durchbruch 9 auf, durch den der Verbindungsstift 6 geführt wird. Der Stabmagnet 7 kann aber auch zweigeteilt sein und im Bereich der Durchführung des Verbindungsstiftes 6 einen Abstand zwischen seinen beiden Teilen ausbilden.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scharniers sind in zylinderförmigen Hohlformen 13 Dauermagnete angeordnet, die aus zwei halbrunden, in der Ebene des Verbindungsstiftes 6 mit den ebenen Flächen aneinandergesetzten Abschnitten 14, 14' ausgebildet sind. Wie mit den Abkürzungen für die magnetischen Pole verdeutlicht, sind die Polaritäten der Abschnitte 14, 14' parallel zum Verbindungsstift 6 ausgerichtet, wobei gleichnamige Pole der Abschnitte 14, 14' eines Dauermagneten voneinander abgewandt sind. Auch die gleichnamigen Pole der einander angenäherten Flächen der Dauermagnete sind voneinander abgewandt.
  • Die Abschnitte 14, 14' bilden einen Zylindermagneten 12 aus, der in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Abschnitte 14, 14' des Zylindermagneten 12 füllen die Hohlform 13 vollständig aus. In der Rotationsachse der Hohlform 13 ist wieder ein Durchbruch 9 zur Hindurchführung des Verbindungsstiftes 6 ausgebildet.
  • Beim Öffnen der Tür erfolgt eine Verschwenkung der dem Türblatt 1 zugeordneten Hohlformen 5, 13 auf dem Verbindungsstift 6, da sie über die Stifte 11 und den Lappen 3 mit dem Türblatt 1 verbunden sind. Die Lage der Hohlformen 5, 13, die mit der Türzarge 2 verbunden sind, ändert sich nicht. Durch die Verschwenkung der einen Hohlformen 5, 13 werden auch die in ihnen fixierten Dauermagnete gegenüber den Dauermagneten in den festen Hohlformen 5, 13 verschwenkt. Bei dieser Verschwenkung nähern sich die gleichnamigen Pole der einander benachbarten Dauermagnete einander an. Dadurch entstehen zum einen Abstoßungskräfte zwischen diesen gleichnamigen Polen, zum anderen aber auch Anziehungskräfte zwischen den sich dann zugleich voneinander entfernenden ungleichnamigen Polen. Diese magnetischen Kräfte bewirken, daß das Türblatt 1 wieder in seine geschlossene Lage zurückgeführt wird, wenn es nicht durch eine äußere Kraft daran gehindert wird. Bei den Zylindermagneten 12 im zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind die magnetischen Kräfte stärker als bei den Stabmagneten 7 in Fig. 1 ausgebildet, da die Polaritäten der Dauermagnete hier nicht parallel zueinander angeordnet sind, sondern direkt aufeinander gerichtet sind.
  • Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 sind gleichfalls an Lappen 15 und 16 zylindrische Hohlformen 17 angeordnet, die bei zusammengesetztem Scharnier kämmend ineinandergreifen. Der bei zusammengesetztem Scharnier durch die Durchbrüche 18 der Aufnahmelemente 17 hindurchgeführte Verbindungsstift ist nicht dargestellt Jede Hohlform 17 weist vier lotrecht hindurchgeführte, rotationssymmetrisch um die Schwenkachse angeordnete Ringsegment-Kammern auf, in denen jeweils ein gleichfalls ringsegmentförmiger Stabmagnet 19 angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jeweils zwei Stabmagnete 19 mit obenliegendem Nordpol nebeneinander angeordnet sind und das diesen beiden Stabmagneten gegenüberliegend zwei weitere Stabmagnete 20 mit obenliegendem Südpol angeordnet sind.
  • Bei zusammengesetzten und zwischen Tür und Türzarge angeordneten Scharnieren liegen dann bei geschlossener Tür von Hohlform 17 zu Hohlform 17 ungleichnamige Pole einander gegenüber. Beim Öffnen der Tür verschwenken mit der Tür die Hohlformen 17 gruppenweise gegeneinander, wodurch sich die gleichnamigen Pole der einander benachbarten Hohlform einander annähern. Dadurch entstehen zum einen Abs oßungskräfte zwischen diesen gleichnamigen Polen, zum anderen aber auch Anziehungskräfte der sich zugleich voneinander entfernenden ungleichnamigen Pole, mit dem Ergebnis, daß die Tür wieder in die geschlossene Lage zurückgeführt wird.

Claims (11)

  1. Scharnier für ein selbstschließendes Verschlußelement, insbesondere für eine selbstschließende Tür, mit Lappen, die an dem Verschlußelement und einer zugehörigen Halteeinrichtung befestigt sind und über einen Verbindungsstift gelenkig miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jedem Lappen (3,4) wenigstens ein Dauermagnet angeordnet ist,
    daß die Dauermagnete beider Lappen (3,4) etwa gleich geformt sind und auf dem Verbindungsstift (6) einander angenähert angeordnet sind, wobei sich die Dauermagnete deckungsgleich zueinander befinden,
    und daß im geschlossenen Zustand des Verschlußelementes bei paralleler Ausrichtung der Polaritäten der Dauermagnete gleichnamige Pole voneinander abgewandt sind.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lappen (3,4) mehrere Dauermagnete angeordnet sind und daß die Dauermagnete beider Lappen (3,4) auf dem Verbindungsstift (6) kämmend ineinandergreifend angeordnet sind.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dauermagnet ein Stabmagnet (7) ist.
  4. Scharnier nach einem des vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stabmagnet (7) in einer vorzugsweise zylindrischen Hohlform (5) angeordnet ist, die auf dem Verbindungsstift (6) rotationssymmetrisch geführt ist.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (5) zylindrisch ausgebildet ist und daß die Längsmittelachse des Stabmagnetes (7) quer zur Rotationssymmetrieachse der zylindrischen Hohlform (5) verläuft.
  6. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlformen (17) parallel zur Schwenkachse und rotationssymmetrisch um die Schwenkachse angeordnete Ringsegment-Kammern aufweisen, in denen zwei Gruppen von Stabmagneten (19,20) parallel zur Schwenkachse angeordnet sind, wobei die beiden Gruppen (19,20) der Stabmagnete (19,20) hinsichtlich ihrer Polaritäten zueinander konträr ausgerichtet sind.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stabmagnet mit einer Vergußmasse (8) aus Kunststoff in der Hohlform fixiert ist.
  8. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dauermagnet ein Zylindermagnet (12) aus zwei halbrunden, in der Ebene des Verbindungsstiftes (6) aneinandergesetzten Abschnitten (14,14') ist, daß die Polaritäten der Abschnitte (14,14') parallel zum Verbindungsstift (6) ausgerichtet sind und daß die gleichnamigen Pole der Abschnitte (14,14') voneinander abgewandt sind.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylindermagnet (12) in einer zylindrischen Hohlform (13) angeordnet ist.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlformen (5,13) mit den Lappen (3,4) über Stifte (11) jeweils fest verbunden sind.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Lappen (3,4) und die Hohlformen aus Aluminium gefertigt sind.
EP96111780A 1995-07-26 1996-07-22 Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür Withdrawn EP0756056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127258 DE19527258A1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Scharnier für ein selbstschließendes Verschlußelement, insbesondere für eine selbstschließende Tür
DE19527258 1995-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756056A1 true EP0756056A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=7767810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111780A Withdrawn EP0756056A1 (de) 1995-07-26 1996-07-22 Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0756056A1 (de)
AU (1) AU6698596A (de)
DE (1) DE19527258A1 (de)
WO (1) WO1997005356A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU727697B2 (en) * 1996-09-17 2000-12-21 Johan Martin Vandertouw Door positioning means
US6408484B1 (en) * 1997-09-15 2002-06-25 Johan Martin Vandertouw Door positioning means
US6553626B2 (en) * 2001-08-27 2003-04-29 Lee Valley Tools, Ltd. Magnetic hinge
WO2007028400A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Türband, insbesondere duschtürband
FR2914002A1 (fr) * 2007-03-21 2008-09-26 Diam Europ Sa Dispositif de verrouilage
WO2011130762A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Moritz Muhrhofer Vorrichtung zur verschwenkbaren verbindungen von zwei teilen
CN101397871B (zh) * 2008-10-07 2012-01-11 林智勇 磁阻尼合页
CN103291166A (zh) * 2013-06-09 2013-09-11 中国十七冶集团有限公司 自闭式接料平台安全防护门
US20210340802A1 (en) * 2016-10-10 2021-11-04 Shandong Meiyi Automation Technology Co., Ltd. Structure capable of pre-setting long and short self-positioning time points to enable hinge leaves to close by themselves

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054027B4 (de) * 2004-11-05 2009-11-05 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband
WO2009018615A1 (en) 2007-08-06 2009-02-12 Michael Christopher Stuart Hinge
AU201612445S (en) 2016-05-05 2016-08-05 Hinge
SE2150914A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-09 Lekbarn I Sverige Ab Electromagnetic gate arrangement, a maze comprising an electromagnetic gate arrangement and a method for operating an electromagnetic gate arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292764A (en) * 1977-04-18 1981-10-06 Kochis August J Multi-panel closures
US4434524A (en) * 1982-04-20 1984-03-06 Eckel Industries, Inc. Magnetic door hardware
DE3546355A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Bozidar Marinkovic Selbsttaetiger schliesser fuer tueren oder klappen
FR2673666A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Aquaroc Ind Paumelle comportant des moyens d'indexage en rotation.
FR2694042A1 (fr) * 1992-07-22 1994-01-28 Guillaume Franck Dispositif de charnière à gravité avec verrouillage en position fermé.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292764A (en) * 1977-04-18 1981-10-06 Kochis August J Multi-panel closures
US4434524A (en) * 1982-04-20 1984-03-06 Eckel Industries, Inc. Magnetic door hardware
DE3546355A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Bozidar Marinkovic Selbsttaetiger schliesser fuer tueren oder klappen
FR2673666A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Aquaroc Ind Paumelle comportant des moyens d'indexage en rotation.
FR2694042A1 (fr) * 1992-07-22 1994-01-28 Guillaume Franck Dispositif de charnière à gravité avec verrouillage en position fermé.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU727697B2 (en) * 1996-09-17 2000-12-21 Johan Martin Vandertouw Door positioning means
US6408484B1 (en) * 1997-09-15 2002-06-25 Johan Martin Vandertouw Door positioning means
WO2004074618A1 (en) * 1997-09-15 2004-09-02 Johan Martin Vandertouw Door positioning means
US6553626B2 (en) * 2001-08-27 2003-04-29 Lee Valley Tools, Ltd. Magnetic hinge
WO2007028400A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Türband, insbesondere duschtürband
FR2914002A1 (fr) * 2007-03-21 2008-09-26 Diam Europ Sa Dispositif de verrouilage
CN101397871B (zh) * 2008-10-07 2012-01-11 林智勇 磁阻尼合页
WO2011130762A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Moritz Muhrhofer Vorrichtung zur verschwenkbaren verbindungen von zwei teilen
CN103291166A (zh) * 2013-06-09 2013-09-11 中国十七冶集团有限公司 自闭式接料平台安全防护门
US20210340802A1 (en) * 2016-10-10 2021-11-04 Shandong Meiyi Automation Technology Co., Ltd. Structure capable of pre-setting long and short self-positioning time points to enable hinge leaves to close by themselves

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527258A1 (de) 1997-02-06
AU6698596A (en) 1997-02-26
WO1997005356A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004211C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
EP0756056A1 (de) Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür
EP0646690A1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE60025560T2 (de) Schloss
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE29808914U1 (de) Mechanische Verriegelungsanordnung
DE4421036C1 (de) Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß
DE3874729T2 (de) Scharnier.
DE19623405C2 (de) Stütze zum Halten eines Verschlußelements
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
DE668716C (de) Scharniergelenk fuer Behaelterdeckel
EP0712988A1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
DE7522267U (de) Schalt gerätebefestigung
DE60112364T2 (de) In zwei zueinander orthogonalen richtungen drehbarer rahmen, insbesondere des fensterrahmentypes
DE102021128921B4 (de) Taschenspiegel
DE3640895A1 (de) Treibstangenverschluss
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE29817240U1 (de) Scharnier
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
AT300606B (de) Schnappverschluß, insbesondere für Möbeltüren
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE60205574T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1170447A1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990202