EP0752714A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0752714A1
EP0752714A1 EP96110466A EP96110466A EP0752714A1 EP 0752714 A1 EP0752714 A1 EP 0752714A1 EP 96110466 A EP96110466 A EP 96110466A EP 96110466 A EP96110466 A EP 96110466A EP 0752714 A1 EP0752714 A1 EP 0752714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
nozzle
compression
pressure
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752714B1 (de
Inventor
Hans-Gerd Dr. Thiel
Matthias Dipl.-Ing. Kudoke
Dieter Dipl.-Ing. Vondereck
Andreas Dipl.-Ing. Schiemann
Achim Dipl.-Ing. Stelter
Viktor Dipl.-Ing. Bierich
Herbert Dr. Karrenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
AEG Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, AEG Energietechnik GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0752714A1 publication Critical patent/EP0752714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752714B1 publication Critical patent/EP0752714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H2033/902Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc with the gases from hot space and compression volume following different paths to arc space or nozzle, i.e. the compressed gases do not pass through hot volume
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H33/903Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc and assisting the operating mechanism

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure switch with two movable contact pieces, between which an arc arises when switching off in a switching path limited by the contact pieces, with a pressure chamber, into which quenching gas heated by the arc penetrates via at least one flow channel, and with a compression device with a fixed compression piston and one when switching off against this shifting compression cylinder, the quenching gas compressed in between blowing the arc in the event of small switch-off currents.
  • Such a pressure gas switch is known from DE 34 38 635 A1.
  • a compression device with a compression space, in which extinguishing gas is compressed in the course of a breaking movement.
  • This compression device connects to the end of the pressure chamber facing away from the switching path.
  • the compressed quenching gas flows through openings from the compression space through the pressure chamber to the switching path.
  • a disadvantage of this arrangement is the gas flow through the pressure chamber, since the compressed extinguishing gas must first fill the pressure chamber before an effective extinguishing gas pressure can be built up. A large amount of compressed extinguishing gas is therefore required. This requires a large cross section of the compression piston and a correspondingly large compression performance.
  • the invention has for its object to provide a gas pressure switch, which is characterized by a high breaking capacity with low load on the drive.
  • This object is achieved in that small switch-off currents in the pressure chamber generate too low a pressure to generate the quenching gas flow required to blow the arc itself, whereas large switch-off currents generate the quenching gas flow required to blow the arc by a pressure build-up in the pressure chamber itself and that from the compression space to Switching distance is guided at least one channel separated from the pressure chamber, the internal volume of which is smaller than that of the pressure chamber.
  • the auxiliary blower is arranged completely spatially separate from the pressure chamber. As a result, the compressed extinguishing gas can penetrate directly into the area between the contact pieces, without going through the pressure cameras.
  • the cross-sectional area of the flow channel (leading into the pressure chamber) (in the narrowest area) is larger than the cross-sectional area of the channel that defines the compression space connects to the switching path.
  • a particularly good blowing of the arc can be achieved in that the mutually facing ends of the contact pieces are laterally surrounded by an insulating nozzle.
  • the insulating material nozzle can have a step toward the central axis of the pressure gas switch; it has a larger inner diameter in the direction of the pressure chamber than in the other direction. The insulating material nozzle moves together with the pressure chamber and the compression cylinder during switching operations.
  • heated and ionized quenching gas can be effectively removed from the area of the switching path during the blowing.
  • the narrowest cross-section of the duct coming from the compression space (for example directly at the outlet to the nozzle space) can be considerably smaller than the sum of the cross-sectional areas through which quenching gas flows out of the space of the switching path.
  • a flow channel can be formed which opens laterally into the nozzle chamber.
  • the arc is blown favorably from the side.
  • One of the two contact pieces can be connected to the pressure chamber, the compression cylinder, the insulating material nozzle and the auxiliary nozzle, so that all these parts move together when switched off.
  • the drive of the compressed gas switch can also master the high pressure values of the extinguishing gas that sometimes occur in the compression chamber.
  • the compression chamber can be provided with a pressure relief valve; this limits the maximum extinguishing gas pressure.
  • the contact piece firmly connected to the pressure chamber is a hollow contact piece and the extinguishing gas flowing through the hollow contact piece when switched off is passed through at least one opening into a chamber located beyond the compression space, the pressure which arises there creates a force which is used to support the switch-off movement can. This relieves the pressure gas switch drive.
  • the gas pressure switch is limited by a switch housing (not shown) and filled with extinguishing gas, for example SF 6 , and has a fixed contact piece, namely the switching pin 1, and a hollow contact piece 2 as a movable contact piece.
  • extinguishing gas for example SF 6
  • the compressed gas switch contains a mechanical auxiliary blower with a compression cylinder 4, which moves against a compression piston 5 during a switch-off movement and is penetrated in the longitudinal direction in the middle by the movable hollow contact piece 2.
  • a mechanical auxiliary blower with a compression cylinder 4, which moves against a compression piston 5 during a switch-off movement and is penetrated in the longitudinal direction in the middle by the movable hollow contact piece 2.
  • extinguishing gas is compressed when switching off, which blows the arc in the case of small switching currents, as will be explained in more detail below.
  • the compression cylinder 4 is rigidly connected to the hollow contact piece 2.
  • an insulating nozzle 9 is attached on the outside, which surrounds the two mutually facing ends of the contact pieces.
  • the insulating material nozzle 9 has a step on the inside in its longitudinal direction, specifically in a region facing the pressure chamber 3 it has a larger inner diameter than in an adjoining region facing away from the pressure chamber 3.
  • This latter area forms a passage between the space in which an arc is formed when it is switched off and the interior of the compressed gas switch surrounding the insulating material nozzle 9.
  • the passage is closed by the switching pin 1 in the switched-on position of the pressure gas switch and is only released in the course of a switch-off movement.
  • an auxiliary nozzle 10 is arranged at a distance, which is arranged with its outer surface parallel to the inner surface of the insulating material nozzle 9.
  • a flow channel 11 is formed through the space between the auxiliary nozzle 10 and the insulating material nozzle 9, which creates a connection between the pressure chamber 3 and the space between the contact pieces via an opening in the cover of the pressure chamber 3 facing the switching path.
  • the auxiliary nozzle 10 Similar to the insulating material nozzle 9, the auxiliary nozzle 10 also has a step on its inner radius.
  • the area of the auxiliary nozzle 10 facing the pressure chamber 3 has a larger inner diameter than the area facing away from the pressure chamber 3.
  • the end of the movable hollow contact piece 2 facing the switching path projects into this gradation.
  • the channel 8 coming from the compression space 6 continues between the auxiliary nozzle 10 and the hollow contact piece 2.
  • the channel 8 is created by the aforementioned step in the auxiliary nozzle 10 so that the extinguishing gas flows radially into the area of the switching path between the contact pieces. Since the auxiliary blowing only extinguishes arcs from small switch-off currents, the narrowest cross-section of this channel 8, which is expediently arranged directly at the junction in the space between the contact pieces, can be considerably smaller than the sum of the cross-sectional areas between the insulating material nozzle 9 that is released when the switch is switched off and the cross-sectional inner surface of the hollow contact piece 2. By this measure and by bypassing the large dead volume formed by the pressure chamber 3, the cross-section of the compression piston 5 can be reduced considerably.
  • the quenching gas flows - as already known per se - through the passage in the insulating nozzle 9 and through the hollow contact piece 2 into an expansion volume surrounding the pressure chamber 3 and the compression space 6.
  • This expansion volume is surrounded by a switch housing, not shown, as the interior of the compressed gas switch.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Es ist ein Druckgasschalter bekannt, der mit einer Druckkammer (3) zum Zwischenspeichern von erhitztem Löschgas und mit einer Kompressionseinrichtung ausgerüstet ist. Zur Löschung stromschwacher Lichtbögen wird komprimiertes Löschgas aus dem Kompressionraum (6) durch die Druckkammer (3) in den Bereich zwischen den Kontaktstücken geführt. Der erfindungsgemäße Druckgasschalter hat einen eigenen, von der Druckkammer (3) getrennten Strömungskanal (11), der die Gasströmung zur Lichtbogenlöschung vom Kompressionsraum (6) in den Bereich zwischen den Kontaktstücken leitet. Das komprimierte Löschgas ist somit für die Beblasung eher wirksam, da es nicht erst die Druckkammer (3) füllen muß. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit zwei zueinder beweglichen Kontaktstücken, zwischen denen in einer von den Kontaktstücken begrenzten Schaltstrecke beim Ausschalten ein Lichtbogen entsteht, mit einer Druckkammer, in die über mindestens einen Strömungskanal vom Lichtbogen erhitztes Löschgas eindringt und mit einer Kompressionseinrichtung mit einem feststehendem Kompressionskolben und einem beim Ausschalten gegen diesen sich verschiebenden Kompressionszylinder, wobei das dazwischen komprimierte Löschgas im Falle kleiner Ausschaltströme den Lichtbogen bebläst.
  • Ein derartiger Druckgasschalter ist aus der DE 34 38 635 A1 bekannt. Für die Beblasung von Lichtbögen, die sich aufgrund niedriger Ausschaltströme bilden, ist eine Kompressionseinrichtung mit einem Kompressionsraum vorhanden, in dem im Zuge einer Ausschaltbewegung Löschgas komprimiert wird. Diese Kompressionseinrichtung schließt sich an das der Schaltstrecke abgewandte Ende der Druckkammer an. Bei einer Beblasung eines Lichtbogens strömt das komprimierte Löschgas durch Öffnungen aus dem Kompressionsraum durch die Druckkammer zur Schaltstrecke. Nachteilig bei dieser Anordnung ist die Gasführung durch die Druckkammer, da das komprimierte Löschgas zunächst die Druckkammer auffüllen muß, ehe ein wirksamer Löschgasdruck aufgebaut werden kann. Es ist daher eine große komprimierte Löschgasmenge erforderlich. Dies verlangt einen großen Querschnitt des Kompressionskolbens und eine entsprechend große Kompressionsleistung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckgasschalter zu schaffen, der sich durch ein hohes Ausschaltvermögen bei geringer Belastung des Antriebs auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß kleine Ausschaltströme in der Druckkammer einen zu geringen Druck erzeugen, um die zur Beblasung des Lichtbogens erforderliche Löschgasströmung selbst zu erzeugen, daß demgegenüber große Ausschaltströme die zur Beblasung des Lichtbogens erforderliche Löschgasströmung durch einen Druckaufbau in der Druckkammer selbst erzeugen und daß vom Kompressionsraum zur Schaltstrecke mindestens ein von der Druckkammer getrennter Kanal geführt ist, dessen Innenvolumen kleiner ist als das der Druckkammer.
  • Bei diesem Druckgasschalter ist die Hilfsbeblasung vollständig räumlich getrennt von der Druckkammer angeordnet. Dadurch kann das komprimierte Löschgas unmittelbar - ohne den Umweg über die Druckkamer - in den Bereich zwischen den Kontaktstücken eindringen.
  • Damit das vom Lichtbogen erhitzte Löschgas zunächst hauptsächlich in die Druckkammer eindringt (und nicht in den Kompressionsraum), ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Querschnittsfläche des (in die Druckkammer führenden) Strömungskanals (im engsten Bereich) größer als die Querschnittsfläche des Kanals, der den Kompressionsraum mit der Schaltstrecke verbindet.
  • Eine besonders gute Beblasung des Lichtbogens läßt sich dadurch erzielen, daß die einander zugewandten Enden der Kontaktstücke seitlich von einer Isolierstoffdüse umgeben sind. Die Isolierstoffdüse kann zur Mittelachse des Druckgasschalters eine Stufung aufweisen; dazu hat sie in Richtung der Druckkammer einen größeren Innendurchmesser als in der anderen Richtung. Die Isolierstoffdüse bewegt sich bei Schaltvorgängen zusammen mit der Druckkammer und dem Kompressionszylinder.
  • Bei Verwendung eines Hohlkontaktstücks, das mit einem Schaltstift zusammenwirkt, kann erhitztes und ionisiertes Löschgas während der Beblasung aus dem Bereich der Schaltstrecke wirkungsvoll abgeleitet werden.
  • Dadurch daß der Schaltstift zunächst den Düsenraum verschließt und erst im Zuge einer Ausschaltbewegung den Durchlaß in der Isolierstoffdüse freigibt, kann sich zu Beginn des Ausschaltvorgangs im Düsenraum ein hoher Druck aufbauen, der das Löschen des Lichtbogens begünstigt.
  • Da die Kompressionseinrichtung lediglich zum Löschen von Lichtbögen kleiner Ausschaltströme dient, kann der engste Querschnitt des von dem Kompressionsraum kommenden Kanals (beispielsweise unmittelbar am Austritt zum Düsenraum) erheblich kleiner sein als die Summe der Querschnittsflächen, durch die Löschgas aus dem Raum der Schaltstrecke abströmt.
  • Mit dieser Maßnahme werden die Lichtbögen besonders wirkungsvoll beblasen.
  • Durch die Anordnung einer Hilfsdüse in der gestuften Isolierstoffdüse läßt sich ein Strömungskanal ausbilden, der seitlich in den Düsenraum einmündet. In diesem Fall wird der Lichtbogen günstig von der Seite beblasen.
  • Eines der beiden Kontaktstücke kann mit der Druckkammer, dem Kompressionszylinder, der Isolierstoffdüse und der Hilfsdüse verbunden sein, so daß sich alle diese Teile beim Ausschalten zusammen bewegen.
  • Wenn die Oberfläche des Kompressionskolbens möglichst stark verkleinert wird, kann der Antrieb des Druckgasschalters auch die zeitweise im Kompressionsraum entstehenden hohen Druckwerte des Löschgases beherrschen. Stattdessen (oder zustätzlich) kann der Kompressionsraum mit einem Überdruckventil versehen werden; der maximale Löschgasdruck wird dadurch begrenzt.
  • Wenn das mit der Druckkammer fest verbundene Kontaktstück ein Hohlkontaktstück ist und das beim Ausschalten durch das Hohlkontaktstück strömende Löschgas durch mindestens eine Öffnung in eine jenseits des Kompressionsraums liegende Kammer geleitet wird, ruft der dort entstehende Druck eine Kraft hervor, die zur Unterstützung der Ausschaltbewegung genutzt werden kann. Der Antrieb des Druckgasschalters wird dadurch entlastet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung, aus der sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben, näher beschrieben.
  • Es zeigt die Fig. einen Längsschnitt durch einen Druckgasschalter.
  • Der Druckgasschalter ist durch ein (nicht dargestelltes Schaltergehäuse) begrenzt und mit Löschgas, beispielsweise SF6, gefüllt und weist ein feststehendes Kontaktstück, nämlich den Schaltstift 1, und ein Hohlkontaktstück 2 als bewegliches Kontaktstück auf. Beim Ausschalten von Strömen bildet sich in der von den sich auseinanderbewegenden Kontaktstücken gebildeten Schaltstrecke ein Lichtbogen aus.
  • Im Verlaufe eines Ausschaltvorgangs wird während der Hochstromphase (d. h. während des überwiegenden Teils einer Kurzschlußstromhalbwelle) durch die vom Lichtbogen ausgehende Strahlung die Umgebung des Lichtbogens aufgeheizt. Infolge des dadurch entstehenden Überdrucks im Düsenraum strömt ein Teil des heißen Löschgases in eine Druckkammer 3 und bewirkt mit dem dort vorhandenen Löschgas einen Druckaufbau. Wenn die Lichtbogenenergie zum Stromnulldurchgang abnimmt, bewirkt dieser Druck eine Umkehrung der Strömung aus der Druckkammer in die Schaltstrecke.
  • Da die umgesetzte Lichtbogenleistung dem Quadrat der Stromstärke proportional ist, wird durch diese Strömung nur im Falle von Kurzschlußstromunterbrechungen der Lichtbogen gelöscht.
  • Zur Unterbrechung kleiner Ausschaltströme enthält der Druckgasschalter eine mechanische Hilfsbeblasung mit einem Kompressionszylinder 4, der sich bei einer Ausschaltbewegung gegen einem Kompressionskolben 5 bewegt und von dem beweglichen Hohlkontakstück 2 in Längsrichtung in der Mitte durchdrungen ist. In dem Kompressionsraum 6 zwischen Kompressionszylinder 4 und Kompressionskolben 5 wird beim Ausschalten Löschgas komprimiert, welches im Falle von kleinen Ausschaltströmen den Lichtbogen bebläst, wie weiter unten noch näher ausgeführt wird.
  • Der Kompressionszylinder 4 ist starr mit dem Hohlkontaktstück 2 verbunden. In Richtung der Schaltstrecke grenzt an den Kompressionszylinder 4 die Druckkammer 3, die als Ringraum das Hohlkontaktstück 2 umschließt.
    Zwischen der der Längsachse des Druckgasschalters zugewandten Außenwand 7 der Druckkammer 3 und dem Hohlkontaktstück 2 besteht ein Abstand, der einen Kanal 8 zur Verbindung des Kompressionsraumes 6 mit dem Raum zwischen den Kontaktstücken bildet, in dem sich die Schaltstrecke ausdehnt.
  • An dem der Schaltstrecke zugewandten Ende der Druckkammer 3 ist außen eine Isolierstoffdüse 9 angebracht, die die beiden einander zugewandten Enden der Kontaktstücke umgibt. Die Isolierstoffdüse 9 weist innen in ihrer Längsrichtung eine Stufung auf, und zwar hat sie in einem der Druckkammer 3 zugewandten Bereich einen größeren Innendurchmesser als in einem daran anschließenden, der Druckkammer 3 abgewandten Bereich.
  • Dieser letztgenannte Bereich bildet einen Durchlaß zwischen dem Raum, in dem sich beim Ausschalten ein Lichtbogen ausbildet, und dem die Isolierstoffdüse 9 umgebenden Innenraum des Druckgasschalters. Der Durchlaß ist in der Einschaltstellung des Druckgasschalters von dem Schaltstift 1 verschlossen und wird erst im Zuge einer Ausschaltbewegung frei.
  • In der Stufung der Isolierstoffdüse 9 ist mit Abstand eine Hilfsdüse 10 angebracht, die mit ihrer Außenfläche parallel zur Innenfläche der Isolierstoffdüse 9 angeordnet ist.
  • Durch den Zwischenraum zwischen der Hilfsdüse 10 und der Isolierstoffdüse 9 wird ein Strömungskanal 11 gebildet, der über eine Öffnung im der Schaltstrecke zugewandten Deckel der Druckkammer 3 eine Verbindung zwischen der Druckkammer 3 und dem Raum zwischen den Kontaktstücken herstellt.
  • Ähnlich wie die Isolierstoffdüse 9 weist auch die Hilfsdüse 10 an ihrem Innenradius eine Stufung auf. Der der Druckkammer 3 zugewandte Bereich der Hilfsdüse 10 hat einen größeren Innendurchmesser als der der Druckkammer 3 abgewandte Bereich. In diese Stufung ragt das der Schaltstrecke zugewandte Ende des beweglichen Hohlkontaktstückes 2 hinein. Im Einschaltzustand des Druckgasschalters durchsetzt der Schaltstift 1 über zwei Durchlässe sowohl die Isolierstoffdüse 9 als auch die Hilfsdüse 10.
  • Zwischen der Hilfsdüse 10 und dem Hohlkontaktstück 2 setzt sich der von dem Kompressionsraum 6 kommende Kanal 8 fort. Der Kanal 8 ist durch die erwähnte Stufung in der Hilfsdüse 10 so angelegt, daß das Löschgas radial in den Bereich der Schaltstrecke zwischen den Kontaktstücken einströmt. Da durch die Hilfsbeblasung nur Lichtbögen von kleinen Ausschaltströmen gelöscht werden, kann der engste Querschnitt dieses Kanals 8, der zweckmäßigerweise unmittelbar an der Einmündung in den Raum zwischen den Kontaktstücken angeordnet ist, erheblich kleiner sein als die Summe der Querschnittsflächen zwischen der beim Ausschalten freiwerdenden Isolierstoffdüse 9 und der Querschnittsinnenfläche des Hohlkontaktstücks 2. Durch diese Maßnahme und durch die Umgehung des großen, durch die Druckkammer 3 gebildeten Totvolumens läßt sich der Querschnitt des Kompressionskolbens 5 recht stark verkleinern.
  • Bei der Beblasung des Lichtbogens strömt das Löschgas - wie an sich bereits bekannt - durch den Durchlaß in der Isolierstoffdüse 9 und durch das Hohlkontaktstück 2 in ein die Druckkammer 3 und den Kompressionsraum 6 umgebenes Expansionsvolumen. Dieses Expansionsvolumen ist als Innenraum des Druckgasschalters von einem nicht dargestellten Schaltergehäuse umgeben.

Claims (10)

  1. Druckgasschalter mit zwei zueinder beweglichen Kontaktstücken, zwischen denen in einer von den Kontaktstücken begrenzten Schaltstrecke beim Ausschalten ein Lichtbogen entsteht, mit einer Druckkammer (3), in die über mindestens einen Strömungskanal (11) vom Lichtbogen erhitztes Löschgas eindringt und mit einer Kompressionseinrichtung mit einem feststehendem Kompressionskolben (5) und einem beim Ausschalten gegen diesen sich verschiebenden Kompressionszylinder (4), wobei das dazwischen komprimierte Löschgas im Falle kleiner Ausschaltströme den Lichtbogen bebläst,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß kleine Ausschaltströme in der Druckkammer (3) einen zu geringen Druck erzeugen, um die zur Beblasung des Lichtbogens erforderliche Löschgasströmung selbst zu erzeugen, daß demgegenüber große Ausschaltströme die zur Beblasung des Lichtbogens erforderliche Löschgasströmung durch einen Druckaufbau in der Druckkammer (3) selbst erzeugen und daß vom Kompressionsraum (6) zur Schaltstrecke mindestens ein von der Druckkammer (3) getrennter Kanal (8) geführt ist, dessen Innenvolumen kleiner ist als das der Druckkammer (3).
  2. Druckgasschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder die Strömungskanäle (11) in seinem oder ihrem engsten Bereich (in der Summe) eine größere Querschnittsfläche hat oder haben als die (Summe der) Querschnittsfläche(n) im (jeweils) engsten Bereich in dem oder den Kanälen (8).
  3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einander zugewandten Enden der Kontaktstücke seitlich von einer Isolierstoffdüse (9) umgeben sind, daß die Isolierstoffdüse (9) zusammen mit der Druckammer (3) und mit dem Kompressionszylinder (4) beim Ausschalten bewegt wird, daß sie an ihrer der Mittelachse des Druckgasschalters zugewandten Wandung eine Stufung aufweist, daß diese Stufung zum einen durch einen der Druckkammer (3) zugewandten Bereich und zum andern durch einen daran anschließenden Bereich der Isolierstoffdüse (9) gebildet wird, wobei der der Druckkammer (3) zugewandte Bereich einen größeren Innendurchmesser hat als der andere Bereich, und daß der Bereich mit dem kleineren Innendurchmesser einen Durchlaß in der Isolierstoffdüse (9) bildet.
  4. Druckgasschalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Kontaktstück ein Schaltstift (1) ist und das andere Kontaktstück ein Hohlkontaktstück (2).
  5. Druckgasschalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltstift (1) beim Ausschalten relativ zu der Isolierstoffdüse (9) bewegt wird, daß im geschlossenen Zustand des Druckgasschalters der Schaltstift (1) den Durchlaß in der Isolierstoffdüse (9) verschließt und daß beim Öffnen des Druckgasschalters der Schaltstift (1) den Durchlaß freigibt.
  6. Druckgasschalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Ausschaltstellung des Druckgasschalters die Öffnung(en) an der Einmündung des oder der vom Kompressionraum (6) kommenden und in die Schaltstrecke führenden Kanäle (8) (in der Summe) kleiner sind als die Summe aus der Querschnittsfläche des Durchlasses in der Isolierstoffdüse (9) und aus der von dem Hohlkontaktstück (2) umschlossenen Querschnittsfläche.
  7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Stufung der Isolierstoffdüse (9) eine beim Ausschalten zusammen mit der Druckkammer (3) und dem Kompressionszylinder (4) sich bewegende Hilfsdüse (10) aus isolierendem Material angebracht ist, wobei zwischen der Hilfsdüse (10) und der Isolierstoffdüse (9) der oder die Strömungskanäle (11) verlaufen.
  8. Druckgasschalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der beiden Kontaktstücke sich beim Ausschalten zusammen mit der Druckkammer (3), dem Kompressionszylinder (4), der Isolierstoffdüse (9) und der Hilfsdüse (10) bewegt, daß die Hilfsdüse (10) an ihrer Innenseite zumindest das der Schaltstrecke zugewandte Ende dieses Kontakstückes seitlich umgibt und daß zwischen dem Kontaktstück und der Hilfsdüse (10) der oder die Kanäle (8) verlaufen.
  9. Druckgasschalter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zusammen mit der Druckkammer (6) bewegliche Kontaktstück ein Hohlkontaktstück (2) ist und daß das beim Ausschalten durch das Hohlkontaktstück (2) strömende Löschgas durch mindestens eine Öffnung in eine jenseits des Kompressionsraums (6) liegende Kammer hinter dem Kompressionskolben (5) geleitet wird und daß durch den in dieser Kammer entstehenden Druck der Antrieb in seiner Ausschaltbewegung unterstützt wird.
  10. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckkammer (3) und der zwischen Kompressionszylinder (4) und Kompressionskolben (5) befindliche Kompressionsraum (6) entlang der Längsachse des Druckgasschalters hintereinander angeordnet sind, wobei der Kompressionsraum (6) sich an das der Schaltstrecke abgewandte Ende der Druckkammer (3) anschließt.
EP96110466A 1995-07-06 1996-06-28 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP0752714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524637A DE19524637C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Druckgasschalter
DE19524637 1995-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752714A1 true EP0752714A1 (de) 1997-01-08
EP0752714B1 EP0752714B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7766169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110466A Expired - Lifetime EP0752714B1 (de) 1995-07-06 1996-06-28 Druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0752714B1 (de)
DE (2) DE19524637C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067460A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 BBC Brown Boveri AG Hochspannungsleistungsschalter
FR2518798A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Mitsubishi Electric Corp Coupe-circuit a gaz du type souffleur
EP0175954A2 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067460A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 BBC Brown Boveri AG Hochspannungsleistungsschalter
FR2518798A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Mitsubishi Electric Corp Coupe-circuit a gaz du type souffleur
EP0175954A2 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
DE3438635A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608177D1 (de) 2001-12-20
DE19524637A1 (de) 1997-01-09
DE19524637C2 (de) 1998-03-12
EP0752714B1 (de) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
EP1548780B1 (de) Löschkammer und Hochleistungsschalter mit starker Lichtbogenbeblasung
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE19910166C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung
EP0334008B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE19524637C2 (de) Druckgasschalter
DE3315622A1 (de) Druckgasschalter
DE69106436T2 (de) Mittelspannungsschalter.
DE662215C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
DE4025553C2 (de) Druckgasschalter
DE19512652C1 (de) Leistungsschalter
DE3843405C1 (de)
DE2361687A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE880339C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, insbesondere Druckgasschalter
DE2523158A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
CH654140A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.
DE9116369U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG ENERGIETECHNIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19970704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KARRENBAUER, HERBERT, DR.

Inventor name: BIERICH, VIKTOR, DIPL.-ING.

Inventor name: STELTER, ACHIM, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHIEMANN, ANDREAS, DIPL.-ING.

Inventor name: VONDERECK, DIETER, DIPL.-ING.

Inventor name: KUDOKE, MATTHIAS, DIPL.-ING.

Inventor name: THIEL, HANS-GERD, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AEG ENERGIETECHNIK GMBH TRANSFER- ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH

Free format text: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH#LYONER STRASSE 44-48#60528 FRANKFURT (DE) -TRANSFER TO- ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH#LYONER STRASSE 44-48#60528 FRANKFURT AM MAIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH

Free format text: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH#LYONER STRASSE 44-48#60528 FRANKFURT AM MAIN (DE) -TRANSFER TO- AREVA ENERGIETECHNIK GMBH#LYONER STRASSE 44-48#60528 FRANKFURT AM MAIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608177

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629