EP0734773A2 - Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters - Google Patents

Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters Download PDF

Info

Publication number
EP0734773A2
EP0734773A2 EP96103433A EP96103433A EP0734773A2 EP 0734773 A2 EP0734773 A2 EP 0734773A2 EP 96103433 A EP96103433 A EP 96103433A EP 96103433 A EP96103433 A EP 96103433A EP 0734773 A2 EP0734773 A2 EP 0734773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
voltage
normal phase
pulses
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734773A3 (de
EP0734773B1 (de
Inventor
Achim Dr. Deiwick
Frank Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Prozessautomation GmbH
Original Assignee
Babcock Prozessautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Prozessautomation GmbH filed Critical Babcock Prozessautomation GmbH
Priority to SI9630411T priority Critical patent/SI0734773T1/xx
Publication of EP0734773A2 publication Critical patent/EP0734773A2/de
Publication of EP0734773A3 publication Critical patent/EP0734773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734773B1 publication Critical patent/EP0734773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor

Definitions

  • An electrostatic precipitator has two sets of electrodes: precipitation electrodes and spray electrodes.
  • the precipitation electrodes mostly consist of profiled sheet metal strips, which are put together to form several parallel walls. Two adjacent walls form an alley for the gas flow to be cleaned.
  • the spray electrodes are arranged in the middle of the alley. Often they consist of wires or ribbons that are lined with lace. Most of the time the precipitation electrodes are grounded and the spray electrodes are connected to a high voltage source.
  • the dust particles to be separated are ionized by electrons which are emitted by the spray electrodes and deflected from the gas flow in the electrostatic field existing between spray electrodes and precipitation electrodes and deposited on the precipitation electrodes. They transfer the electrical charge they carry to the precipitation electrode.
  • the dust particles to be separated have a very high specific resistance (> 10 11 ⁇ cm)
  • the electrical charge from the dust layer deposited on the precipitation electrodes cannot flow away as quickly as it is charged by the influx of further charged particles .
  • the result is the so-called back spraying, ie a discharge which is opposite to the discharge occurring at the spray electrodes.
  • the back spraying throws dust back into the gas stream. The degree of separation deteriorates.
  • the electrostatic separation of high-resistance dusts is optimal at a certain strength of the current that flows between the electrodes of an electrostatic filter.
  • the deposition deteriorates Increasing the current, this is an indication that the back spraying has started. In order to optimize the deposition, it is therefore necessary to limit the current in such a way that the back spraying is just avoided.
  • the optimal operating point depends on the parameters of the gas flow to be cleaned. If the parameters change, a change in the operating point is generally also necessary. This is illustrated by a few simple examples:
  • An electrostatic filter can separate the fly ash from the flue gas from a coal-fired boiler.
  • the steam generated in the boiler can be used to operate a generator for generating electrical energy via a turbine. If the demand for electrical energy decreases within the daily load cycle, less steam is required. Less coal is fired to reduce steam generation. Accordingly, the amount of fly ash that the E-filter has to separate decreases.
  • an essential parameter changes, namely the volume flow of the fly ash.
  • soot bubbles To clean the boiler walls, they are blasted with steam during operation. This process is known as soot bubbles. Sootblowing can be done 3 to 4 times a day and each takes half an hour to an hour. The steam leaves the boiler with the flue gas through the deduster. Part of the moisture accumulates on the fly ash particles and changes the electrical properties of the fly ash and the flue gas. Soot blowing also changes the parameters essential for the operation of the electrostatic precipitator.
  • Load changes and soot bubbles are just examples of quite normal processes in the operation of an electrostatic precipitator, in which the Change the parameters of the gas flow to be cleaned.
  • EP 0 140 855 B1 discloses a method for changing a voltage occurring at the electrodes of an electrostatic dust separator, in which the voltage is generated by a pulse sequence derived from the mains frequency and the change is brought about by the length of the interval between two successive ones individual pulses is varied by hiding an even number of pulses.
  • the number of pulses per second is reduced to 33, 20, 14, 11, etc., depending on the number of hidden pulses.
  • the line voltage is fed via thyristors to a high-voltage transformer, which is connected on the secondary side to a two-way rectifier.
  • the output voltage of the rectifier is at the electrodes of the electrostatic filter.
  • the thyristors are controlled by a control circuit which is switched in such a way that it erases an even number of pulses from the mains voltage between two pulses which are fed to the electrostatic filter.
  • Dust removal to supply current pulses with a given current intensity to the discharge electrodes and to vary the number of pulses per second according to the aforementioned document.
  • Corresponding instantaneous values of the voltage between the discharge and precipitation electrodes are measured for a number of different pulse frequencies, and the current pulse supply is then set to the pulse frequency for which the greatest instantaneous value has been measured.
  • the pulse current is set to a maximum value taking into account the capacity of the power supply unit and any flashovers between the discharge and precipitation electrodes.
  • the invention has for its object to provide a method for operating an electrostatic filter, in which the set operating point is continuously monitored and tracked, so that the filter works continuously in the vicinity of the optimal operating point. This object is achieved by the features specified in claim 1.
  • Each operating period includes a normal phase and a subsequent test phase.
  • the normal phase lasts much longer than the test phase.
  • the duration of the normal phase to the duration of the test phase is preferably about 4: 1 to 20: 1.
  • the normal phase lasts e.g. B. 1 h, the test phase 5 - 10 min.
  • a constant pulse number is used in each normal phase, as well as in each test phase.
  • the pulse number of the test phase deviates from the pulse number of the immediately preceding normal phase by ⁇ 1, as will be explained below.
  • the normal phase and the test phase each comprise a sequence of cycles, which are consecutively numbered 1, 2, 3, ..., k, k + 1, ...
  • the cycles follow one another at intervals of 20-40 s, preferably about 30 s.
  • an upper limit value for the current ie a current limitation
  • the associated residual voltage is measured and the current limitation for the following cycle is set on the basis of the measured value obtained, as will be explained below with reference to FIG. 3.
  • Time 0 in FIG. 3 can be any time during operation, e.g. B. the switch-on time or the beginning of a normal phase.
  • the current limit for cycle k is set to 450 mA.
  • the associated residual voltage is approximately 25 kV according to the upper diagram in FIG. 3.
  • the current limit is then increased to 500 mA in order to test whether a higher residual voltage is now established.
  • the increased current limitation results in a residual voltage of 25.8 kV in cycle k + 1. Since the increase in the current limit has led to an increase in the residual voltage, the current limit is increased again in the following cycle k + 2, this time to 550 mA. There is again an increased residual voltage, namely 26.2 kV.
  • an average of the voltage is calculated and stored by evaluating a large number of instantaneous values. As an average z. B. selected the effective voltage.
  • test phase follows the normal phase. In the test phase, it should be tested whether the change can be improved with a changed pulse number.
  • a pulse number is used which differs from the pulse number of the immediately preceding normal phase by ⁇ 1. Numerous cycles are also run through in the test phase, analogous to the normal phase. After a quasi-steady state has occurred, an average value of the voltage is also calculated and stored in the test phase. This mean is compared with the mean of the associated normal phase.
  • the pulse number 5 is used again in the normal phase of the following period m + 1. Since an increase in the number of pulses was unsuccessful in the operating period m, the number of pulses is reduced to 4 in the test phase of the operating period m + 1. The effect again this time is that the mean value of the voltage drops. Therefore, the pulse number is reset to 5 in the normal phase of the operating period m + 2.
  • the number of pulses 6 is tried again, again with the result that the mean value of the voltage drops. Consequently, the pulse number 5 is again set in the normal phase in the operating period m + 3.
  • the number of pulses 4 is tried again, this time with success, apparently because a parameter of the gas stream to be cleaned has changed in the meantime. It turns out an increased Average voltage. Since the reduction in the number of pulses in the operating period m + 3 was successful, the number of pulses 4 is maintained in the normal phase in the operating period m + 4. In the subsequent test phase, the number of pulses is reduced again, to 3. The effect is negative. Therefore, the number of pulses is reset to 4 in the normal phase of the operating period m + 5.
  • the test phase is relatively short compared to the normal phase and the pulse numbers of the normal phase and the subsequent test phase differ only by ⁇ 1, the fluctuations caused by this are relatively small and have little influence on the quality of the separation in individual cases. If, however, the parameters of the gas stream to be cleaned change sustainably over a longer period of time, the method of operation illustrated in FIG. 2 causes the electrostatic filter to always work in the vicinity of the respective optimum operating point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Abstract

Der optimale Betriebspunkt eines Elektrofilters hängt von den Kenngrößen des zu reinigenden Gasstromes ab. Wenn die Kenngrößen sich ändern, so ist im Allgemeinen auch eine Änderung des Betriebspunktes erforderlich. Um die Abscheidung zu optimieren, ist es ferner erforderlich, den Strom oder die Spannung in der Weise zu begrenzen, daß das Rücksprühen gerade vermieden wird.
Bei dem neuen Verfahren wird der eingestellte Betriebspunkt fortgesetzt, überwacht und nachgeführt, so daß das Elektrofilter unter Vermeidung des Rücksprühens ständig in der Nähe des optimalen Betriebspunktes arbeitet. Es wird im sogenannten "Semipulsverfahren" gearbeitet. Aufeinanderfolgende Betriebsperioden (1, 2, 3, ..., m, ...) umfassen je eine Normalphase und eine daran anschließende relativ kurze Testphase. In jeder Betriebsphase wird in der Normalphase und in der Testphase mit konstanter Pulszahl gearbeitet. Während der Normalphase und der Testphase wird jeweils in aufeinanderfolgenden Zyklen (1, 2, 3, ..., k, ...) bei gegebener Begrenzung des Stromes oder der Spannung die Begrenzung des Stromes oder der Spannung in Abhängigkeit von der Änderung der Restspannung von Zyklus zu Zyklus iterativ verändert, so daß die Restspannung einen Maximum zustrebt. In jeder Betriebsperiode (1, 2, 3, ..., m, ...) wird in der Testphase mit einer im Vergleich zur Nomalphase um ± 1 geänderten Pulszahl gearbeitet. Die Mittelwerte der Spannung in der Normalphase und in der Testphase werden gemessen und miteinander verglichen. In Abhängigkeit von der Differenz wird die Pulszahl von Betriebsperiode zu Betriebsperiode iterativ verändert, so daß der Mittelwert der Spannung einem Maximum zustrebt.
Das Verfahren kommt insbesondere bei der Abscheidung hochohmiger Stäube zum Einsatz.

Description

  • Ein Elektrofilter hat zwei Sätze von Elektroden: Niederschlagselektroden und Sprühelektroden. Die Niederschlagselektroden bestehen meistens aus profilierten Blechstreifen, die zu mehreren parallelen Wänden zusammengesetzt sind. Je zwei benachbarte Wände bilden eine Gasse für den zu reinigenden Gasstrom. Mittig in der Gasse sind die Sprühelektroden angeordnet. Sie bestehen vielfach aus Drähten oder Bändern, die mit Spitzen besetzt sind. Meistens sind die Niederschlagselektroden geerdet, und die Sprühelektroden sind mit einer Hochspannungsquelle verbunden.
  • Die abzuscheidenden Staubteilchen werden durch Elektronen, die von den Sprühelektroden abgegeben werden, ionisiert und in dem zwischen Sprühelektroden und Niederschlagselektroden bestehenden elektrostatischen Feld aus der Gasströmung ausgelenkt und an den Niederschlagselektroden abgeschieden. Die mitgeführte elektrische Ladung geben sie an die Niederschlagselektrode ab.
  • Wenn aber die abzuscheidenden Staubteilchen einen sehr hohen spezifischen Widerstand haben (> 1011 Ω · cm), kann unter gewissen Betriebsbedingungen die elektrische Ladung aus der auf den Niederschlagselektroden abgelagerten Staubschicht nicht so schnell abfließen, wie sie durch den Zustrom von weiteren geladenen Teilchen aufgeladen wird. Das Ergebnis ist das sogenannte Rücksprühen, d.h. eine Entladung, die der an den Sprühelektroden auftretenden Entladung entgegengerichtet ist. Durch das Rücksprühen wird Staub in den Gasstrom zurückgeschleudert. Der Abscheidegrad wird verschlechtert.
  • Die elektrostatische Abscheidung hochohmiger Stäube ist bei einer bestimmten Stärke des Stromes, der zwischen den Elektroden eines Elektrofilters fließt, optimal. Verschlechtert sich die Abscheidung bei Vergrößerung des Stromes, so ist dies ein Indiz dafür, daß das Rücksprühen eingesetzt hat. Um die Abscheidung zu optimieren, ist es daher erforderlich, den Strom in der Weise zu begrenzen, daß das Rücksprühen gerade vermieden wird.
  • Der optimale Betriebspunkt hängt aber von den Kenngrößen des zu reinigenden Gasstromes ab. Wenn die Kenngrößen sich ändern, so ist im allgemeinen auch eine Änderung des Betriebspunktes erforderlich. Dies sei an einigen einfachen Beispielen erläutert:
  • Ein Elektrofilter kann die Flugasche aus dem Rauchgas eines kohlegefeuerten Kessels trennen. Mit dem im Kessel erzeugten Dampf kann über eine Turbine ein Generator zur Erzeugung elektrischer Energie betrieben werden. Nimmt der Bedarf an elektrischer Energie innerhalb des täglichen Lastspiels ab, so wird auch weniger Dampf benötigt. Zur Verminderung der Dampferzeugung wird weniger Kohle gefeuert. Dementsprechend nimmt die Menge an Flugasche ab, die das E-Filter abtrennen muß. Durch die Änderung der Fahrweise des Kessels von Vollast zu Teillast ändert sich also eine wesentliche Kenngröße nämlich der Volumenstrom der Flugasche.
  • Zur Reinigung der Kesselwände werden diese während des Betriebs mit Wasserdampf abgestrahlt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Rußblasen. Rußblasen kann 3 bis 4 mal am Tage vorgenommen werden und jeweils eine halbe bis eine Stunde in Anspruch nehmen. Der Wasserdampf verläßt den Kessel mit dem Rauchgas durch den Entstauber. Ein Teil der Feuchtigkeit lagert sich an die Flugaschepartikel an und ändert die elektrischen Eigenschaften der Flugasche und des Rauchgases. So ändert auch das Rußblasen die für den Betrieb des Elektrofilters wesentlichen Kenngrößen.
  • Lastwechsel und Rußblasen sind nur Beispiele für durchaus gewöhnliche Vorgänge beim Betrieb eines Elektrofilters, bei denen sich die Kenngrößen des zu reinigenden Gasstromes ändern.
  • Durch EP 0 097 161 B1 ist es bekannt, einen elektrostatischen Abscheider mit einem Strom zu betreiben, der gerade dem Einsetzpunkt des Rücksprühens entspricht. Strom und Spannung werden überwacht, in dem man die Erregung erhöht oder erniedrigt, um den Punkt zu bestimmen, bei dem das Rücksprühen beginnt. Die Quelle, aus der die Erregung gespeist wird, ist ein 50 Hz - Netz. Der Strom besteht aus einer Pulsfolge, und die Spannung ist eine Gleichspannung mit überlagerter Wechselspannungskomponente. Bei konventioneller Zweiweg-Gleichrichtung der Netzspannung ergibt sich für den Strom und die Wechselspannungskomponente der Spannung eine Frequenz von 100 Hz.
  • Durch EP 0 140 855 B1 ist ein Verfahren zum Verändern einer an den Elektroden eines elektrostatischen Staubabscheiders auftretenden Spannung bekannt, bei dem die Spannung durch eine von der Netzfrequenz abgeleitete Pulsfolge erzeugt wird und die Veränderung dadurch bewirkt wird, daß die Länge des Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden einzelnen Pulsen durch Ausblenden einer geraden Anzahl von Pulsen variiert wird. Die Anzahl der Pulse pro Sekunde wird dadurch je nach Anzahl der ausgeblendeten Pulse auf 33, 20, 14, 11, usw. erniedrigt. Die Netzspannung wird dabei über Thyristoren einem Hochspannungstransformator zugeführt, der sekundärseitig mit einem Zweiweg-Gleichrichter verbunden ist. Die Ausgangsspannung des Gleichrichters liegt an den Elektroden des Elektrofilters. Die Thyristoren werden über einen Regelkreis gesteuert, der so geschaltet ist, daß er zwischen zwei Pulsen, die dem Elektrofilter zugeführt werden, eine gerade Anzahl von Pulsen aus der Netzspannung löscht.
  • Durch EP 0 465 547 B1 ist es bekannt, zum Steuern der Stromversorgung der Entladungselektroden eines Elektrofilters zwecks Erzielung einer max.
  • Entstaubung den Entladungselektroden Strompulse mit gegebener Stromstärke zuzuführen und die Anzahl der Pulse pro Sekunde gemäß dem vorgenannten Dokument zu variieren. Dabei werden einander entsprechende Momentanwerte der Spannung zwischen Entladungs- und Niederschlagselektroden für eine Anzahl verschiedener Pulsfrequenzen gemessen, und die Strompulsversorgung wird dann auf die Pulsfrequenz eingestellt, für welche der größte Momentanwert gemessen worden ist. Der Impulsstrom wird dabei unter Berücksichtigung der Kapazität der Stromversorgungseinheit und evtl. Überschläge zwischen den Entladungs- und den Niederschlagselektroden auf einen Höchstwert eingestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofilters anzugeben, bei dem der eingestellte Betriebspunkt fortgesetzt überwacht und nachgeführt wird, so daß das Filter ständig in der Nähe des optimalen Betriebspunktes arbeitet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Figuren 1 - 3 dienen zur Verdeutlichung der Erfindung anhand von Diagrammen.
    • Figur 1 veranschaulicht den Verlauf von Strom und Spannung für verschiedene Fälle, die sich durch unterschiedliche Länge des Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen unterscheiden.
    • Figur 2 veranschaulicht die Aufeinanderfolge der Betriebsperioden.
    • Figur 3 veranschaulicht die Folge der Zyklen innerhalb einer einzelnen Phase.
  • In Figur 1 zeigen fünf übereinander angeordnete Diagramme den Verlauf von Strom und Spannung für den herkömmlichen Betrieb mit Netzfrequenz und Zweiweg-Gleichrichtung (oben) sowie im sogenannten "Semipulsbetrieb" mit verschiedenen Pulszahlen 1 - 4. Bei der Zweiweg-Gleichrichtung ist der Stromverlauf ebenso wie der Spannungsverlauf durch eine Kette von Pulsen in Abständen von 10 ms gekennzeichnet. Die Spannungspulse sind dabei einer Gleichspannung überlagert. Bei Pulszahl 1 wird der Hochspannungsteil der Stromversorgung zwischen je zwei Pulsen für eine volle Netzschwingung nicht angesteuert. Die verbleibenden Pulse haben daher einen vergrößerten Abstand von 30 ms. Jeder Spannungspuls hat am Anfang eine steil ansteigende Flanke. Die andere Flanke fällt bis zum Einsetzen des nächst folgenden Pulses annähernd exponentiell auf eine Restspannung ab. Die Strompulse steigen steil bis zu einem Maximalstrom an und fallen dann ebenso steil bis auf 0 ab. Nachfolgend ist mit "Strom" immer der Maximalstrom gemeint. Bei Pulszahl 2 sind zwischen zwei Pulsen jeweils zwei volle Netzschwingungen nicht durchgeschaltet. Die verbleibenden Pulse haben daher einen Abstand von 50 ms. Die entsprechenden Charakteristiken für die Pulszahlen 3 und 4 sind aus Figur 1 ohne weiteres zu entnehmen.
  • In Figur 2 sind mehrere aufeinanderfolgende Betriebsperioden m, m + 1, m + 2, ... schematisch dargestellt. Jede Betriebsperiode umfaßt eine Normalphase und eine anschließende Testphase. Die Normalphase dauert wesentlich länger als die Testphase. Die Dauer der Normalphase verhält sich zur Dauer der Testphase vorzugsweise wie etwa 4:1 bis 20:1. Die Normalphase dauert z. B. 1 h, die Testphase 5 - 10 min.
  • In jeder einzelnen Normalphase wird mit konstanter Pulszahl gearbeitet, ebenso in jeder Testphase. Jedoch weicht die Pulszahl der Testphase von der Pulszahl der unmittelbar vorangegangenen Normalphase um ± 1 ab, wie weiter unten zu erläutern ist.
  • Die Normalphase und die Testphase umfassen je eine Folge von Zyklen, welche fortlaufend mit 1, 2, 3, ..., k, k + 1, ... numeriert sind. Die Zyklen folgen aufeinander in Zeitabständen von 20-40 s, vorzugsweise etwa 30 s. In jedem Zyklus wird an der Regeleinrichtung des Elektrofilters ein oberer Grenzwert für den Strom, d. h. eine Strombegrenzung, eingegeben. Die zugehörige Restspannung wird gemessen, und aufgrund des erhaltenen Meßwertes wird die Strombegrenzung für den folgenden Zyklus eingestellt, wie nachfolgend anhand von Figur 3 erläutert wird.
  • In Figur 3 sind längs der waagerechten Zeitachse mehrere aufeinanderfolgende Zyklen k, k + 1, ... symbolisch dargestellt. Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Zyklen beträgt in diesem Fall 30 s. Betrachtet wird zunächst eine Normalphase.
  • Der Zeitpunkt 0 in Figur 3 kann ein beliebiger Zeitpunkt während des Betriebes sein, z. B. der Einschaltzeitpunkt oder der Beginn einer Normalphase. In diesem Zeitpunkt ist die Strombegrenzung für den Zyklus k auf 450 mA eingestellt. Die zugehörige Restspannung liegt gemäß dem oberen Diagramm von Figur 3 bei etwa 25 kV. Anschließend wird die Strombegrenzung auf 500 mA erhöht, um auszuprobieren, ob sich nun eine höhere Restspannung einstellt. Die erhöhte Strombegrenzung ergibt im Zyklus k + 1 eine Restspannung von 25,8 kV. Da die Erhöhung der Strombegrenzung zu einer Erhöhung der Restspannung geführt hat, wird im folgenden Zyklus k + 2 die Strombegrenzung abermals erhöht, diesmal auf 550 mA. Es ergibt sich wieder eine erhöhte Restspannung, nämlich 26,2 kV. Da die Änderung der Restspannung auch diesmal ein positives Vorzeichen hat, wird die Strombegrenzung in der gleichen Richtung noch einmal geändert, d. h. auf 600 mA erhöht. Es stellt sich im Zyklus k + 3 eine erhöhte Restspannung von 26,5 kV ein. Ein erneuter Versuch, durch eine Steigerung der Strombegrenzung auf 650 mA eine noch höhere Restspannung zu erreichen, geht jedoch im Zyklus k + 4 fehl. Die Restspannung fällt auf 26,2 kV ab. Das ist ein Indiz für den Beginn des Rücksprühens. Daher wird im Zyklus k + 5 die Strombegrenzung wieder niedriger angesetzt, und zwar auf 600 mA, mit dem Effekt, daß die Restspannung steigt, und zwar auf 26,5 kV. Nachdem im Zyklus k + 5 die Erniedrigung der Strombegrenzung zu einer erhöhten Restspannung geführt hat, wird die Strombegrenzung für den Zyklus k + 6 ebenfalls erniedrigt. Es ergibt sich aber diesmal eine niedrigere Restspannung von 26,2 kV. Daher wird die Strombegrennzung für den nächsten Zyklus wieder in umgekehrter Richtung geändert, nämlich auf 600 mA erhöht. Das führt im Zyklus k + 7 wieder zu einer erhöhten Restspannung. Offensichtlich hat sich ab Zyklus k + 3 der Zustand stabilisiert. Die Folge ist, daß fortan die Strombegrenzung zwischen 550 und 650 mA hin und her pendelt. Die Restspannung stellt sich auf einen quasi stationären Wert ein. Sie schwankt geringfügig um etwa 26,4 kV. Dieser Zustand ist bei der eingestellten Pulszahl und den augenblicklichen Kenngrößen des zu reinigenden Gasstromes optimal. Sollten sich die Kenngrößen jedoch während der betrachteten Normalphase ändern, so tastet sich die Regeleinrichtung analog zu den Zyklen k bis k + 3 an den optimalen Betriebspunkt heran, der den geänderten Kenngrößen entspricht. Erfahrungsgemäß verlaufen die Änderungen der Kenngrößen relativ langsam, gemessen an der Periodendauer der Zyklen. Die Änderungen der Strombegrenzung von Zyklus zu Zyklus, die bei dem angegebenen Beispiel jeweils ± 50 mA, sind in jedem Falle klein im Vergleich zu dem Strom, auf den jeweils begrenzt wird, vorzugsweise etwa 5 bis 15 %. Daher sind im stationären Zustand auch die Spannungsänderungen relativ klein, so daß der Filterbetrieb durch sie nicht merklich beeinträchtigt wird.
  • Es versteht sich von selber, daß unter Berücksichtigung der Strom-Spannungskennlinie, die experimentell zu ermitteln ist, anstelle des Stromes auch die Spannung begrenzt werden kann.
  • Während der ganzen Dauer der Normalphase oder zumindest während eines Zeitabschnitts, der sich über mehrere Zyklen am Ende der Normalphase erstreckt, wird durch Auswertung einer großen Anzahl von Momentanwerten ein Mittelwert der Spannung berechnet und gespeichert. Als Mittelwert wird z. B. die effektive Spannung gewählt.
  • An die Normalphase schließt sich eine Testphase an. In der Testphase soll ausprobiert werden, ob mit einer geänderten Pulszahl die Abscheidung verbessert werden kann.
  • In der Testphase wird mit einer Pulszahl gearbeitet, die sich von der Pulszahl der unmittelbar vorangegangenen Normalphase um ± 1 unterscheidet. Auch in der Testphase werden analog zur Normalphase zahlreiche Zyklen durchlaufen. Nachdem sich ein quasi stationärer Zustand eingestellt hat, wird auch in der Testphase ein Mittelwert der Spannung berechnet und gespeichert. Dieser Mittelwert wird mit dem Mittelwert der zugehörigen Normalphase verglichen.
  • Bei dem in Figur 2 veranschaulichten Beispiel ergibt sich für die Betriebsperiode m, daß der Mittelwert in der Testphase niedriger liegt als in der Normalphase. Die Änderung der Pulszahl - in diesem Fall von 5 auf 6 - hat also keine Verbesserung im Sinne einer Erhöhung des Mittelwertes der Spannung ergeben. Daher wird in der Normalphase der folgenden Periode m + 1 wieder mit der Pulszahl 5 gearbeitet. Da in der Betriebsperiode m eine Erhöhung der Pulszahl erfolglos war, wird in der Testphase der Betriebsperiode m + 1 die Pulszahl auf 4 erniedrigt. Der Effekt besteht auch diesmal darin, daß der Mittelwert der Spannung absinkt. Daher wird in der Normalphase der Betriebsperiode m + 2 die Pulszahl auf 5 zurückgestellt. In der anschließenden Testphase wird erneut die Pulszahl 6 ausprobiert, auch hier mit dem Erfolg, daß der Mittelwert der Spannung absinkt. Folglich wird auch in der Betriebsperiode m + 3 in der Normalphase wieder die Pulszahl 5 eingestellt. In der Testphase wird noch einmal die Pulszahl 4 ausprobiert, diesmal mit Erfolg, offenbar weil sich inzwischen eine Kenngröße des zu reinigenden Gasstromes geändert hat. Es stellt sich ein erhöhter Mittelwert der Spannung ein. Da die Absenkung der Pulszahl in der Betriebsperiode m + 3 erfolgreich war, wird in der Betriebsperiode m + 4 in der Normalphase die Pulszahl 4 beibehalten. In der anschließenden Testphase wird die Pulszahl erneut abgesenkt, und zwar auf 3. Der Effekt ist aber negativ. Daher wird in der Normalphase der Betriebsperiode m + 5 die Pulszahl wieder auf 4 zurückgestellt.
  • Da die Testphase im Vergleich zur Normalphase relativ kurz ist und die Pulszahlen der Normalphase und der anschließenden Testphase sich nur um ± 1 unterscheiden, sind die hierdurch bedingten Schwankungen relativ gering und haben im Einzelfall geringen Einfluß auf die Qualität der Abscheidung. Wenn sich aber in längeren Zeiträumen die Kenngrößen des zu reinigenden Gasstromes nachhaltig ändern, wird durch die in Figur 2 veranschaulichte Arbeitsweise bewirkt, daß das Elektrofilter stets in der Nähe des jeweiligen optimalen Betriebspunktes arbeitet.

Claims (6)

  1. Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters mit folgenden Merkmalen:
    a) Es wird mit einer durch Zweigweg-Gleichrichtung von der Netzspannung abgeleiteten Gleichspannung mit überlagerten Pulsen gearbeitet, wobei der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Pulsen durch Ausblenden einer wählbaren Anzahl voller Netzwellen veränderbar ist;
    b) aufeinanderfolgende Betriebsperioden (1, 2, 3, ..., m, ...) umfassen je eine Normalphase und eine daran anschließende Testphase;
    c) in jeder Betriebsperiode wird in der Normalphase und in der Testphase mit konstanter Pulszahl gearbeitet;
    d) während der Normalphase und der Testphase wird jeweils in aufeinanderfolgenden Zyklen (1, 2, 3, ..., k, ...) bei gegebener Begrenzung des Stromes oder der Spannung die Restspannung gemessen und die Begrenzung in Abhängigkeit von der Änderung der Restspannung von Zyklus zu Zyklus iterativ verändert, so daß die Restspannung einem Maximum zustrebt.
    e) in jeder Betriebsperiode (1, 2, 3, ..., m, ...) wird in der Testphase mit einer im Vergleich zur Normalphase um ± 1 geänderten Pulszahl gearbeitet, und die Mittelwerte der Spannung in der Normalphase und in der Testphase werden gemessen und miteinander verglichen, und in Abhängigkeit von der Differenz wird die Pulszahl von Betriebsperiode zu Betriebsperiode iterativ verändert, so daß der Mittelwert der Spannung einem Maximum zustrebt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters mit folgenden Merkmalen:
    a) Es wird mit einer durch Zweigweg-Gleichrichtung von der Netzspannung abgeleiteten Gleichspannung mit überlagerten Pulsen gearbeitet, wobei der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Pulsen durch Ausblenden einer wählbaren Anzahl voller Netzwellen veränderbar ist;
    b) aufeinanderfolgende Betriebsperioden (1, 2, 3, ..., m, ...) umfassen je eine Normalphase und eine daran anschließende Testphase;
    c) in jeder Betriebsperiode wird in der Normalphase und in der Testphase mit konstanter Pulszahl gearbeitet;
    d) die Pulszahl der Testphase weicht von der Pulszahl der unmittelbar vorangegangenen Normalphase um ± 1 ab, wobei das Vorzeichen gemäß nachfolgenden Merkmalen h und i ermittelt wird;
    e) die Normalphase und die Testphase umfassen je eine Folge von Zyklen (1, 2, 3, ..., k, ...) nach folgendem Schema:
    ea) der Strom wird auf ik begrenzt;
    eb) die Restspannung uk wird gemessen;
    ec) der Strom wird auf einen von ik abweichenden Wert
    i k+1 = i k + Δ i k
    Figure imgb0001
    begrenzt, wobei Δik positiv oder negativ ist und der Absolutwert |Δik| klein gegenüber ik ist;
    ed) die Restspannung uk+1 wird gemessen;
    ee) die Differenz Δuk = uk+1 - uk wird ermittelt;
    ef) der Strom wird auf einen von ik+1 abweichenden Wert
    i k+2 = i k+1 ± Δi k
    Figure imgb0002
    begrenzt, wobei das Vorzeichen von Δik mit dem Vorzeichen gemäß ec) dann und nur dann übereinstimmt, wenn das Vorzeichen von Δuk gemäß ee) positiv ist.
    f) sowohl in der Normalphase als auch in der Testphase wird zumindest im Endabschnitt ein Mittelwert der Spannung ermittelt und gespeichert;
    g) der Mittelwert der Testphase wird mit dem Mittelwert der zugehörigen Normalphase verglichen;
    h) wenn in der Periode (m) in der Testphase der Mittelwert nicht größer ist als in der Normalphase, dann wird in der folgenden Periode (m + 1)
       in der Normalphase mit der gleichen Pulszahl gearbeitet wie
       in der Normalphase der Periode (m)
       und beim Übergang in die Testphase die Pulszahl in umgekehrter
       Richtung geändert wie in der Periode (m);
    i) wenn aber in der Periode (m) der Mittelwert in der Testphase größer ist als in der Normalphase, dann wird in der folgenden Periode (m + 1)
       in der Normalphase mit der gleichen Pulszahl gearbeitet wie
       in der Testphase der Periode (m)
       und beim Übergang in die Testphase die Pulszahl in der gleichen
       Richtung geändert wie in der Periode (m).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dauer der Normalphase zur Dauer der Testphase verhält wie 4:1 bis 20:1.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer einer Betriebsperiode 1 bis 2 h beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer eines Zyklus 10 bis 30 s beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutwert |Δ ik| zwischen 0,05 ik und 0,15 ik beträgt.
EP96103433A 1995-03-30 1996-03-06 Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters Expired - Lifetime EP0734773B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9630411T SI0734773T1 (en) 1995-03-30 1996-03-06 Method for continuous optimization of the operating condition of an electrofilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511604 1995-03-30
DE19511604A DE19511604C2 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0734773A2 true EP0734773A2 (de) 1996-10-02
EP0734773A3 EP0734773A3 (de) 2000-02-02
EP0734773B1 EP0734773B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7758106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103433A Expired - Lifetime EP0734773B1 (de) 1995-03-30 1996-03-06 Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0734773B1 (de)
AT (1) ATE207388T1 (de)
DE (2) DE19511604C2 (de)
SI (1) SI0734773T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108380391B (zh) * 2018-02-11 2024-01-30 洁通科技(北京)有限公司 无臭氧双路四电压高压静电除尘器及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354860A (en) * 1979-12-11 1982-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the filter current limit of an electrostatic filter
US4626261A (en) * 1984-12-12 1986-12-02 F. L. Smidth & Co. A/S Method of controlling intermittent voltage supply to an electrostatic precipitator
US4648887A (en) * 1984-07-17 1987-03-10 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for controlling electrostatic precipitator
US4690694A (en) * 1985-07-20 1987-09-01 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of automatically controlling an electrostatic precipitator
US5217504A (en) * 1989-03-28 1993-06-08 Abb Flakt Aktiebolag Method for controlling the current pulse supply to an electrostatic precipitator
US5311420A (en) * 1992-07-17 1994-05-10 Environmental Elements Corp. Automatic back corona detection and protection system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58501162A (ja) * 1981-07-24 1983-07-21 トル−ス ロドニイ ジヨン 静電集塵器の逆コロナを検出し適用する方法
SE451675B (sv) * 1983-10-05 1987-10-26 Flaekt Ab Sett och anordning for att variera en mellan elektrostatiska stoftavskiljares elektroder upptredande spenning

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354860A (en) * 1979-12-11 1982-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the filter current limit of an electrostatic filter
US4648887A (en) * 1984-07-17 1987-03-10 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for controlling electrostatic precipitator
US4626261A (en) * 1984-12-12 1986-12-02 F. L. Smidth & Co. A/S Method of controlling intermittent voltage supply to an electrostatic precipitator
US4690694A (en) * 1985-07-20 1987-09-01 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of automatically controlling an electrostatic precipitator
US5217504A (en) * 1989-03-28 1993-06-08 Abb Flakt Aktiebolag Method for controlling the current pulse supply to an electrostatic precipitator
US5311420A (en) * 1992-07-17 1994-05-10 Environmental Elements Corp. Automatic back corona detection and protection system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207388T1 (de) 2001-11-15
EP0734773A3 (de) 2000-02-02
DE59607969D1 (de) 2001-11-29
DE19511604C2 (de) 1999-08-12
SI0734773T1 (en) 2002-06-30
DE19511604A1 (de) 1996-10-02
EP0734773B1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009054T2 (de) Strompulsversorgungssteuerverfahren für einen elektrostatischen abscheider.
EP0268934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektroabscheiders
EP0206160B1 (de) Stromversorgung für ein Elektrofilter
DE4491316C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr eines Konditioniermittels zu einem elektrostatischen Abscheider
DE4490375C2 (de) Verfahren zum Steuern der Stromversorgung eines elektrostatischen Abscheiders
DE3525557C2 (de) Verfahren zum Überwachen und Regeln eines elektrostatischen Abscheiders
DE3447719A1 (de) Impuls-hochspannungsquelle sowie hiermit ausgeruesteter elektrischer staubabscheider mit impulsaufladung
DE3301772C2 (de)
DE2924170A1 (de) Kondensator-stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE3526009C2 (de)
DE69220815T2 (de) Steuerverfahren von strompuls-versorgung für einen elektrostatischen abscheider
DE19513441B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowie Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE2728563B2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem einen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Frequenz des Wechselrichters in Abhängigkeit von der gewählten Röntgenröhrenspannung
EP0734773B1 (de) Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters
DE2113827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung
EP0209714B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters
DE3114009C2 (de)
DE1814071A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Wechselstrom
DE3249184T1 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine elektrostatische staubausfaellung
EP0210675B1 (de) Regelverfahren für ein Elektrofilter
DE4140228C2 (de) Verfahren zur Entstaubung von Rauchgasen
DE3343930A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen
DE3688552T2 (de) Elektronische Regeleinrichtung für die Versorgung einer Widerstandsschweissanlage mit elektrischer Energie.
DE1557098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsspannung eines mit Gleichspannung gespeisten elektrostatischen Staubabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960409

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960409

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960409

17P Request for examination filed

Effective date: 20000411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011024

REF Corresponds to:

Ref document number: 207388

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020307

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96103433.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST