DE3526009C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3526009C2
DE3526009C2 DE3526009A DE3526009A DE3526009C2 DE 3526009 C2 DE3526009 C2 DE 3526009C2 DE 3526009 A DE3526009 A DE 3526009A DE 3526009 A DE3526009 A DE 3526009A DE 3526009 C2 DE3526009 C2 DE 3526009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
pulses
time
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3526009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526009A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 6056 Heusenstamm De Schummer
Franz Dipl.-Ing. 6106 Erzhausen De Neulinger
Franz Dipl.-Ing. 8752 Johannesberg De Alig
Heinrich Dipl.-Ing. 6466 Gruendau De Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19853526009 priority Critical patent/DE3526009A1/de
Priority to AU46106/85A priority patent/AU570611B2/en
Priority to US06/881,882 priority patent/US4690694A/en
Priority to ZA865381A priority patent/ZA865381B/xx
Publication of DE3526009A1 publication Critical patent/DE3526009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526009C2 publication Critical patent/DE3526009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Optimierung der Energiezufuhr und zur Vermeidung des Rücksprühens bei einem Elektroabscheider, bei dem die Energiezufuhr durch Gleichspannungsimpulse oder Gleichspannung mit überlagerten Pulsen erfolgt und Zyklen bestehend aus Pulszeiten mit einem Ladepuls und Pausenzeiten mit der Dauer von mehreren Pulsen vorgesehen sind.
Nach einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 30 72 172) soll ein Elektroabscheider mit in der Höhe veränderbarer Gleichspannung und überlagerten Impulsen in der Weise betrieben werden, daß die Gleichspannung und/oder einer der Parameter der Impulse auf iterativem Wege selbsttätig so verändert werden, daß die Summe der vom Abscheider aufgenommenen elektrischen Energien aus Gleich­ spannung und Impulsen bei Einhaltung eines vorgegebenen Mittelwertes der Reingasstaubbeladung einem Minimum zustrebt.
Ferner ist aus der DE-OS 31 14 009 ein Elektroabscheider bekanntgeworden, bei dem die Staubabscheidung dadurch erfolgt, daß zwischen den Niederschlagselektroden und den Sprühelektroden eine mittels Thyristor regelbare Gleich­ strom-Hochspannung angelegt wird. Außerdem ist eine Steuerschaltung zur intermittierenden Ansteuerung des Thyristors vorgesehen, durch die die Wiederholungsperiode und/oder die Impulsbreite der Gleichstromhochspannung manuell oder automatisch einstellbar ist. Mit einer der­ artigen Steuerschaltung soll die Abscheideleistung des Elektroabscheiders insbesondere bei hohem spezifischen Staub­ widerstand im Bereich von 1011 bis 1013 Ω cm ver­ bessert werden, in dem ein Elektroabscheider normalerweise infolge von Gegen-Koronaeffekten nur unbefriedigend arbei­ tet.
Bei der bekannten Steuerschaltung wird der Thyristor in der Weise angesteuert, daß die Gleichstrom-Hochspannung während einer ersten Phase T1 (von beispielsweise 0,001 bis 1 s) angelegt und während einer zweiten Phase T2 (von beispielsweise 0,01 bis 1 s) unterbrochen wird. Für das Verhältnis von T1 zu (T1 + T2), also von Ein­ schaltzeit zu Einschalt- und Pausenzeit eines jeden Schaltzyklus ist der Ausdruck k-Wert gebräuchlich und für das gesamte Verfahren "Regelung mittels Semipulsen".
Das bekannte Verfahren zielt insbesondere darauf ab, einen Gegen-Koronaeffekt zu vermeiden, der im Strom-Spannungs­ kennfeld durch einen vergleichsweise sehr steilen Anstieg des Stroms bei nur geringfügiger Erhöhung der Spannung gekennzeichnet ist. Bei derartigen Kennlinien ist ein hoher Energieaufwand mit niedriger Staubabscheideleistung des Elektroabscheiders verbunden. Da jedoch das Auftreten des Gegen-Koronaeffektes mit einer gewissen Verzögerung gegen­ über einer von der üblichen Regelung veranlaßten Erhöhung der Spannung bzw. des Stroms erfolgt, ist es möglich mit der Methode des Semipulsens die Gegen-Koronaeffekte weit­ gehend zu vermeiden und einen wirtschaftlichen Betrieb des Elektroabscheiders zu erreichen.
Bei diesen und anderen Vorschlägen wird die Verbesserung der Abscheideleistung bzw. die Optimierung des Energiever­ brauchs nicht differenziert genug behandelt. Vielfach wird von einer Optimierung der Abscheideleistung gesprochen, obwohl dies im allgemeinen nur dann gefordert werden kann, wenn der dazu erforderliche Energieaufwand keine Rolle spielt. Technisch und wirtschaftlich sinnvoll kann es nur sein, von einem vorgegebenen Reingasstaubgehalt auszugehen und auf diese Vorgabe hin die Abscheideleistung des Elek­ troabscheiders so einzustellen, daß sie mit geringstmöglichem Energieaufwand erreicht wird. Aber selbst diese Forderung ist für den Betrieb eines Elektroabscheiders mit pulsweiser Energieversorgung noch nicht ausreichend differenziert. Für die Abscheidung eines Staubteilchens aus einem Gas­ strom kommt es nämlich erstens darauf an, möglichst viele Ladungsträger in den Gasstrom einzubringen, damit die Staubteilchen gut ionisiert werden, und zweitens darauf, daß das optimal ionisierte Staubteilchen auf dem zur Ver­ fügung stehenden Strömungsweg durch den Elektroabscheider eine hinreichend große Stecke quer zur Strömungsrichtung zurücklegt, um eine Niederschlagselektrode zu erreichen. Diese beiden Teilfunktionen des Elektroabscheiders werden einerseits durch eine entsprechende Anordnung der Sprüh­ elektroden und der Niederschlagselektroden realisiert, andererseits aber auch durch Pulsen auf rein elektrischem Wege. Während der Pulszeiten erfolgt die Ionisierung und während der Pausenzeiten die Abscheidung der Staubteilchen an den Niederschlagselektroden. Die pauschale Forderung nach einer Minimierung des Energieaufwandes muß daher genauer lauten, daß während der Pulszeiten möglichst viel Energie in den Elektroabscheider einzubringen ist und daß gleichwohl der Gesamtenergiebedarf zu minimieren ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Energiezufuhr im vorgenann­ ten Sinne zu optimieren und das Rücksprühen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Amplitude des Ladungspulses (Parameter a) in aufeinanderfolgenden Zyklen iterativ verändert wird, daß in einem ersten Zyklus ein Ladepuls der Amplitude U₁ erzeugt wird und diejenige Abklingzeit t₁ ermittelt wird, bis die Abscheiderspannung Û im ersten Zyklus von U₁ auf die vorgegebene Restspannung UR abgefallen ist und in einem anschließenden zweiten Zyklus ein Ladepuls der Amplitude U₂ erzeugt wird, wobei gilt U₂ < U₁, daß diejenige Abklingzeit t₂ ermittelt wird, bis die Abscheiderspannung Û im zweiten Zyklus von U₂ auf die vorgegebene Restspannung UR abgefallen ist, und daß die Abklingzeiten t₁ und t₂ miteinander verglichen werden und in gleicher Weise n-2 weitere Zyklen mit Ladepulsen der Amplitude Ui mit i=3 bis n durchgeführt werden, wobei gilt:
Ui < Ui-1 Abklingzeit ti-1 < Abklingzeit ti-2
oder
Ui < Ui-1 Abklingzeit ti-1 < Abklingzeit ti-2.
und
Abklingzeit tn < Abklingzeit t1, i-1.
Unter der Bezeichnung Abklingzeit t1, i-1 sind die Abklingzeiten t₁ und ti-1 mit i=3 bis n zu verstehen.
Die Restspannung UR wird zweckmäßigerweise in Höhe der Koronaeinsatzspannung vorgegeben. In weiterer Ausführung des Erfindungsgedankens kann das Optimierungsverfahren noch dadurch verbessert werden, daß unter Beibehaltung der optimalen Amplitude des Ladepulses die Pulsbreite in auf­ einanderfolgenden Zyklen iterativ derartig verändert wird, daß die Zeit für das Abklingen der Abscheiderspannung vom Scheitelwert U auf eine vorgegebene Restspannung UR ihren größten Wert erreicht. Außerdem kann unter Beibehal­ tung der optimalen Amplitude des Ladepulses und der opti­ malen Pulsbreite noch die Anzahl der Ladepulse so lange um jeweils einen Puls erhöht werden, wie der letzte Scheitel­ wert der Abscheiderspannung nicht kleiner ist als der vorletz­ te Scheitelwert und die Abklingzeit nicht unter den ermit­ telten größten Wert absinkt.
Bei der Energieversorgung des Elektroabscheiders mit Gleich­ strom und überlagerten Pulsen, können Pulszeiten mit mehreren Pulsen vorgesehen werden, wobei dann außer der Amplitude der Ladepulse, der Pulsbreite und der Anzahl der Ladepulse auch noch der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen im Hinblick auf die Einhaltung einer größtmöglichen Abklingzeit interativ verändert wird. Schließlich kann das Optimierungsverfahren für einen oder mehrere der Parameter Amplitude des Ladungspulses, Puls­ breite, Anzahl der Ladepulse und zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen auch wiederholt angewendet werden.
Als weitere, wesentliche Verbesserung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß unter Beibehaltung der optimierten Parameter im Anschluß an das Abklingen der Abscheiderspannung vom Scheitelwert Û auf die Restspan­ nung UR durch Nachladen im Abscheider eine Spannung in Höhe der Restspannung UR aufrechterhalten wird und daß die Zeit zwischen dem Ende der Abklingzeit und dem Beginn des nächsten Pulses (Nachladezeit) in aufeinanderfolgenden Zyklen schrittweise so lange ausgedehnt wird, wie die Gesamtenergieaufnahme des Elektroabscheiders abnimmt und der Reingasstaubgehalt unterhalb des vorgegebenen Sollwertes bleibt. Dabei ist dann vorgesehen, daß, wenn schon bei Einstellung der kleinstmöglichen Nachladezeit ein Anstei­ gen des Reingasstaubgehaltes auf einen Wert über dem Soll­ wert festgestellt wird, das Optimierungsverfahren insge­ samt oder in Teilen beginnend mit einem schrittweise erhöhten Wert der Restspannung UR ein- oder mehrmals wiederholt wird.
Der Elektroabscheider kann während der Puls- und Nachladezeit mit Gleichspannungspulsen beaufschlagt werden oder - zumindest während der Pulszeit - mit Gleichspannung und überlagerten Pulsen. Für die Energiezufuhr zum Elektroabscheider kann eine Pulsspannungsquelle mit einer Frequenz von 50 bis 1000 Hertz benutzt werden. Schließlich ist es bei einem Elektroabscheider mit mehr als einem gesondert geregel­ ten Abscheidefeld zweckmäßig, das Verfahren in der Weise anzuwenden, daß jedes Abscheidefeld für sich optimiert und darüber hinaus eine Koordinierung der Felder untereinander vorgenommen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein stark vereinfachtes Blockschaltbild für einen dreifeldrigen Elektroabscheider.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Schaltung für die Ausfüh­ rung des Erfindungsgedankens.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Verlauf der Abscheiderspannung über der Zeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 4 zeigt typische Kurven für den Reingasstaubgehalt als Funktion des Energieaufwands bei unterschiedlichem Staubwiderstand.
In Fig. 1 sind drei Zonen bzw. drei Abscheidefelder 1, 2, 3 eines Elektroabscheiders dargestellt, die von links nach rechts von dem zu reinigenden Gasstrom durchströmt werden. Jedem Abscheidefeld 1, 2, 3 ist eine eigene, netzgespeiste Einrichtung 4 zur Versorgung mit hochgespanntem Gleich­ strom zugeordnet. Diese werden über Mikroprozessoren 5 gesteuert. Den Mikroprozessoren 5 ist noch ein Optimie­ rungsrechner 6 überlagert, in den auch der mittels Meßfüh­ ler 7 ermittelte Reingasstaubgehalt eingegeben wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Einrichtung 4 (im strichpunktierten Rahmen) zur Versorgung des Abscheide­ feldes mit hochgespanntem Gleichstrom aus einem Hochspan­ nungsgleichrichter 8, der über einen Hochspannungstrans­ formator 9 und ein primärseitiges Thyristorstellglied 10 an eine Netzspannung von z.B. 50 Hertz angeschlossen ist. Durch eine entsprechende Ansteuerung der antiparallelge­ schalteten Thyristoren in dem primärseitigen Thyristor­ stellglied 10 ist es u.a. möglich, eine vorgegebene Zahl von Halbwellen der Netzspannung auszublenden und an­ schließend wieder für eine vorgegebene Zahl von Halbwellen den Abscheider mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß das Verhältnis Puls- zu Pausenzeit zwischen 1 : 50 und 50 : 1 einstellbar ist. Zusätzlich zu dieser Halbwellensteuerung ist auch noch eine Amplitudensteuerung durch entsprechenden Phasenan­ schnitt der primärseitigen Netzspannungshalbwellen mög­ lich. Auf diese Weise kann die Amplitude der Ladepulse wie auch die Höhe der Nachladespannung eingestellt werden.
Das primärseitige Thyristorstellglied 10 erhält seine Steuerbefehle von einer Zündlogik 11, die ihrerseits vom Mikroprozessor 5 angesteuert wird. Diese Steuerung bildet aus den Werten von Primär- und Sekundär­ spannung UP, UF bzw. Primär- und Sekundärstrom JP, JF entsprechende Steuerbefehle für die Zündlogik 11. Zusätzlich können - wie durch die gestrichelte Linie ange­ deutet - dem Mikroprozessor 5 auch noch Signale von anderen Meßwerten wie z.B. Gasgeschwindigkeit v, Gas­ temperatur T, Staubgehalt S, Klopftakthäufigkeit K usw. zugeführt werden. Normalerweise wird man diese Werte aber in den Optimierungsrechner 6 eingeben, in dem auch die erfindungsgemäßen Iterationen zum Auffinden der optimalen Betriebsparameter durchgeführt werden.
Einzelheiten von Steuerungen der vorgenannten Art sind u.a. in den folgenden Druckschriften näher beschrieben: Europäische Patente Nr. 30 320, 30 321, 31 056, 35 209, 38 505.
In Fig. 3 ist für hochohmige Stäube der Verlauf der Abscheiderspannung über der Zeit bei Anwendung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens dargestellt. Auf die Pulszeit tP - hier für zwei Pulse mit der Amplitude U und der Puls­ breite tPH dargestellt - folgt die Sperrzeit tSp und danach die Nachladezeit tN. Aus der Summe dieser drei Zeiten ergibt sich die Dauer eines Zyklus, an den sich ein nächster Zyklus mit gleichen Zeiten, Amplituden und Puls­ breiten anschließt, wenn das Verfahren erfindungsgemäß vollständig optimiert ist. Diese Bedingung wird selbst­ tätig laufend überprüft, indem beispielsweise die Amplitu­ de des Ladepulses nach Ablauf einer bestimmten Zeit schrittweise erhöht wird, um festzustellen, ob die Zeit für das Abklingen der Abscheiderspannung vom Scheitelwert Û auf eine vorgegebene Restspannung UR ihren größten Wert erreicht hat oder noch verlängert werden kann. Desgleichen können auch in bestimmten Zeitabständen die Parameter Pulsbreite, Anzahl der Ladepulse und zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen iterativ verän­ dert und die jeweils größtmögliche Abklingzeit festge­ stellt werden. Sollte sich dabei eine Abweichung der Para­ meterwerte von den zuvor benutzten ergeben, wird erfin­ dungsgemäß ferner geprüft, ob die Nachladezeit noch opti­ mal eingestellt ist. Der Anstoß für eine erneute iterative Optimierung der einzelnen Parameter kann selbstverständ­ lich auch daraus abgeleitet werden, daß bestimmte Para­ meter oder Meßwerte von vorgegebenen Sollwerten mehr oder weniger stark abweichen.
Es sei noch bemerkt, daß sich elektrisch gesehen ähnliche Spannungsverhältnisse am Elektroabscheider erreichen lassen, wenn statt der Sperrung von Halbwellen der Primärspannung eine Gleichspannung benutzt wird, der Impulse aus einer gesonderten Impulsspannungsquelle überlagert sind (vergl. z.B. DE-OS 30 27 172).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man mit einem einzigen Ladepuls der Amplitude U1 beginnt und feststellt, wie lange es dauert, bis die Abscheiderspannung Û auf den gegebe­ nen Wert UR abgefallen ist. Im nächsten Zyklus wird die Amplitude des Ladepulses auf U2 erhöht und die dabei ermittelte Abklingzeit mit der des voraufgegangenen Zyklus verglichen. Ist die zuletzt gemessene Abklingzeit größer als die zuerst gemessene, wird mit schrittweise vergrößer­ ten U3, U4, U5 usw. fortgefahren, bis sich die Ab­ klingzeit nicht mehr steigern läßt. Umgekehrt wird, wenn die Abklingzeit eines Zyklus kleiner ist als diejenige des voraufgegangenen Zyklus, die Amplitude des Ladepulses schrittweise verkleinert, bis die Abklingzeit bei weiter verkleinerter Amplitude nicht mehr kürzer wird. Auf diese Weise kann unter wechselnden Betriebsbedingungen stets diejenige Amplitude der Ladepulse ermittelt werden, bei der sich eine optimale Abklingzeit ergibt.
Ist die optimale Amplitude der Ladepulse ermittelt, können in ähnlicher Weise auch die anderen Parameter, nämlich Pulsbreite, Anzahl der Ladepulse und zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen optimiert wer­ den. Auf diese Weise wird erreicht, daß unter den jeweils gegebenen Verhältnissen die maximal mögliche Menge an Ladungsträger bei kleinstmöglichem Energieaufwand in das Abscheidefeld eingebracht wird.
Erfindungsgemäß kann dieses Optimierungsprogramm weiter verbessert werden, wenn nach dem Abklingen der Abscheiderspannung auf den vorgegebenen Wert UR der Abscheider nicht sofort wieder mit Ladepulsen beaufschlagt wird, sondern wenn eine Nachladephase vorgesehen wird, in der die Span­ nung UR aufrechterhalten und die Nachladezeit in aufein­ anderfolgenden Zyklen schrittweise so lange ausgedehnt wird, wie der Gesamtenergieverbrauch eines Abscheidefeldes sinkt und der Reingasstaubgehalt den vorgegebenen Sollwert nicht überschreitet. Es wird also die Gesamtenergieauf­ nahme aufeinanderfolgender Zyklen mit schrittweise verlän­ gerter Nachladezeit miteinander verglichen und die Nachla­ dezeit so lange verlängert, wie die Energieaufnahme eines Zyklus noch kleiner ist als die des voraufgegangenen und der Reingasstaubgehalt unter dem vorgegebenen Sollwert bleibt. Wird der Sollwert erreicht, ist die für die je­ weiligen Verhältnisse mögliche längste Nachladezeit ermit­ telt, was gleichbedeutend mit geringstmöglichem Energie­ aufwand im Hinblick auf den vorgegebenen Reingassollwert ist.
Zur weiteren Erläuterung dieser Zusammenhänge sei noch auf Fig. 4 mit typischen Verläufen des Reingasstaubgehaltes S über der Energieaufnahme E bei verschiedenen Staubwider­ ständen verwiesen. Fig. 4a zeigt den Verlauf des Reingas­ staubgehaltes bei niedrigem Staubwiderstand, wobei im all­ gemeinen eine Erhöhung des Energieaufwandes zu einer Ver­ minderung des Reingasstaubgehaltes führt.
Fig. 4b zeigt die Kennlinie für einen Staubwiderstand von etwa 1011 Ω cm, also an der Grenze zu Staubwiderstän­ den mit Rücksprühgefahr. In diesem Fall sinkt der Reingas­ staubgehalt zunächst proportional zum Energieaufwand, um dann asymptotisch gegen einen Minimalwert zu verlaufen, der nicht unterschritten werden kann, selbst wenn die Anlage für noch höheren Energiebedarf ausgelegt ist. Fig. 4c schließlich zeigt den typischen Verlauf für sehr hoch­ ohmige Stäube, bei dem sich wegen des Rücksprüheffektes ein Minimum des Reingasstaubgehaltes unterhalb des höchsten, auslegungsmäßigen Energiebedarfs ergibt.
Anlagen für hochohmige Stäube sind in ihren Energieversor­ gungseinrichtungen in der Regel überdimensioniert, weil man eine ganze Reihe von Unsicherheiten einkalkulieren muß und bisher nicht in der Lage war, die optimale Betriebs­ weise mit Sicherheit festzustellen. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Elektroabscheider genau­ er auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten und optimal betrieben werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Optimierung der Energiezufuhr und zur Vermeidung des Rücksprühens bei einem Elektroabscheider, bei dem die Energiezufuhr durch Gleichspannungsimpulse oder Gleichspannung mit überlagerten Pulsen erfolgt und Zyklen bestehend aus Pulszeiten mit einem Ladepuls und Pausenzeiten mit der Dauer von mehreren Pulsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Ladungsimpulses (Parameter a) in aufeinanderfolgenden Zyklen iterativ verändert wird, daß in einem ersten Zyklus ein Ladepuls der Amplitude U₁ erzeugt wird und diejenige Abklingzeit t₁ ermittelt wird, bis die Abscheiderspannung Û im ersten Zyklus von U₁ auf die vorgegebene Restspannung UR abgefallen ist, und daß in einem anschließenden zweiten Zyklus ein Ladepuls der Amplitude U₂ erzeugt wird, wobei gilt U₂ < U₁, und daß diejenige Abklingzeit t₂ ermittelt wird, bis die Abscheiderspannung Û im zweiten Zyklus von U₂ auf die vorgegebene Restspannung UR abgefallen ist, und daß die Abklingzeiten t₁ und t₂ miteinander verglichen werden und in gleicher Weise n-2 weitere Zyklen mit Ladepulsen der Amplitude Ui mit i=3 bis n durchgeführt werden, wobei gilt: Ui < Ui-1 Abklingzeit ti-1 < Abklingzeit ti-2
oder
Ui < Ui-1 Abklingzeit ti-1 < Abklingzeit ti-2
und
Abklingzeit tn < Abklingzeit t1, i-1.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restspannung UR in Höhe der Koronaeinsatz­ spannung vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung der optimalen Amplitude des Lade­ pulses die Pulsbreite (Parameter b) in aufeinander­ folgenden Zyklen iterativ derartig verändert wird, daß die Zeit für das Abklingen der Abscheiderspannung vom Scheitelwert Û auf eine vorgegebene Restspannung UR ihren größten Wert erreicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung der optimalen Amplitude des Lade­ pulses und der optimalen Pulsbreite die Anzahl der Ladepulse (Parameter c) so lange um jeweils einen Puls erhöht wird, wie der letzte Scheitelwert der Abscheiderspannung nicht kleiner ist als der vorletzte Scheitelwert und die Abklingzeit nicht unter den ermittelten größten Wert absinkt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Energieversorgung des Elektroabscheiders mit Gleichstrom und überlagerten Pulsen Pulszeiten mit mehreren Pulsen vorgesehen sind und daß außer der Amplitude der Ladepulse, der Pulsbreite und der Anzahl der Ladepulse auch noch der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen (Pulsfolgefrequenz = Parameter d) im Hinblick auf die Einstellung einer größtmöglichen Abklingzeit iterativ verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Optimierungsverfahren für einen oder mehrere der Parameter a bis d wiederholt angewendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung der optimierten Parameter a bis d im Anschluß an das Abklingen der Abscheiderspannung vom Scheitelwert Û auf die Restspan­ nung UR durch Nachladen im Abscheider eine Spannung in Höhe der Restspannung UR aufrechterhalten wird und daß die Zeit zwischen dem Ende der Abklingzeit und dem Beginn des nächsten Pulses (Nachladezeit) in aufeinan­ derfolgenden Zyklen schrittweise so lange ausgedehnt wird, wie die Gesamtenergieaufnahme des Elektroabscheiders abnimmt und der Reingasstaubgehalt unterhalb des vor­ gegebenen Sollwerts bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn schon bei Einstellung der kleinstmöglichen Nach­ ladezeit ein Ansteigen des Reingasstaubgehaltes auf einen Wert über dem Sollwert festgestellt wird, das Optimierungsverfahren insgesamt oder in Teilen, be­ ginnend mit einem schrittweise erhöhten Wert der Rest­ spannung UR ein oder mehrmals wiederholt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroabscheider während der Puls- und Nachladezeit mit Gleichspannungspulsen beaufschlagt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroabscheider zumindest während der Pulszeit mit Gleichspannung und überlager­ ten Pulsen beaufschlagt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Elektroabscheider mit mehr als einem gesondert geregelten Abscheidefeld in der Weise angewendet wird, daß jedes Abscheidefeld für sich optimiert und darüberhinaus eine Koordinierung der Felder untereinander vorgenommen wird.
DE19853526009 1985-07-20 1985-07-20 Regelverfahren fuer ein elektrofilter Granted DE3526009A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526009 DE3526009A1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Regelverfahren fuer ein elektrofilter
AU46106/85A AU570611B2 (en) 1985-07-20 1985-08-12 Method of automatically controlling an electrostatic precipitator
US06/881,882 US4690694A (en) 1985-07-20 1986-07-03 Method of automatically controlling an electrostatic precipitator
ZA865381A ZA865381B (en) 1985-07-20 1986-07-18 Method of automatically controlling an electrostatic precipitator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526009 DE3526009A1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Regelverfahren fuer ein elektrofilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526009A1 DE3526009A1 (de) 1987-01-22
DE3526009C2 true DE3526009C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=6276306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526009 Granted DE3526009A1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Regelverfahren fuer ein elektrofilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4690694A (de)
AU (1) AU570611B2 (de)
DE (1) DE3526009A1 (de)
ZA (1) ZA865381B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132874C1 (en) * 1991-10-03 1992-12-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Dry electrostatic cleaning of exhaust gas containing dust and toxic material - using electrostatic precipitator with plate-shaped electrodes, and cyclically pulsing with defined current density
DE19511604A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Babcock Prozessautomation Gmbh Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526754A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Metallgesellschaft Ag Regelverfahren fuer ein elektrofilter
DE19651402A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 T E M Tech Entwicklung Und Man Apparat zur physikalischen Aufbereitung von Luft, insbesondere von Atemluft
US5779764A (en) * 1997-01-06 1998-07-14 Carbon Plus, L.L.C. Method for obtaining devolatilized bituminous coal from the effluent streams of coal fired boilers
SE510380C2 (sv) * 1997-09-10 1999-05-17 Flaekt Ab Sätt att reglera strömtillförsel till en elektrostatisk stoftavskiljare
DE69817229D1 (de) * 1998-09-18 2003-09-18 F L Smidth Airtech As Verfahren zum betrieb eines elektrostatischen abscheiders
US7081152B2 (en) * 2004-02-18 2006-07-25 Electric Power Research Institute Incorporated ESP performance optimization control
US7175695B1 (en) * 2005-07-28 2007-02-13 Hess Don H Apparatus and method for enhancing filtration
US7404847B2 (en) * 2005-07-28 2008-07-29 Hess Don H Apparatus and method for enhancing filtration
KR100954878B1 (ko) * 2009-03-10 2010-04-28 넥슨 주식회사 실내 공기의 이온 및 오존 최적화 포화방법
EP2311570A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Robert Bosch GmbH Elektrostatischer Abscheider mit verbesserter Versorgungsspannung, Verfahren zur Hochspannungsversorgung und Heizungssystem
US9028588B2 (en) 2010-09-15 2015-05-12 Donald H. Hess Particle guide collector system and associated method
US9468935B2 (en) 2012-08-31 2016-10-18 Donald H. Hess System for filtering airborne particles
US10328437B2 (en) * 2014-01-29 2019-06-25 Mitsubishi Hitachi Power Systems Environmental Solutions, Ltd. Electrostatic precipitator, charge control program for electrostatic precipitator, and charge control method for electrostatic precipitator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253601C2 (de) * 1972-11-02 1985-10-17 F.L. Smidth & Co. A/S, Kopenhagen/Koebenhavn Hochspannungsspeisung für einen elektrostatischen Staubabscheider
US4209306A (en) * 1978-11-13 1980-06-24 Research-Cottrell Pulsed electrostatic precipitator
DE3027172A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb eines elektrofilters
JPS587523A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Honda Motor Co Ltd 車両用超音波式空気流量計
US4522635A (en) * 1982-10-19 1985-06-11 Flakt Aktiebolag Method and device for varying a d.c. voltage connected to an electrostatic dust separator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132874C1 (en) * 1991-10-03 1992-12-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Dry electrostatic cleaning of exhaust gas containing dust and toxic material - using electrostatic precipitator with plate-shaped electrodes, and cyclically pulsing with defined current density
DE19511604A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Babcock Prozessautomation Gmbh Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters
DE19511604C2 (de) * 1995-03-30 1999-08-12 Babcock Prozessautomation Gmbh Verfahren zum fortgesetzten Optimieren des Betriebszustandes eines Elektrofilters

Also Published As

Publication number Publication date
ZA865381B (en) 1988-03-30
AU4610685A (en) 1987-01-22
US4690694A (en) 1987-09-01
DE3526009A1 (de) 1987-01-22
AU570611B2 (en) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526009C2 (de)
EP0268934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektroabscheiders
EP0206160B1 (de) Stromversorgung für ein Elektrofilter
DE3116732C2 (de) Mit Hochfrequenzentladung arbeitende Zerstäubungsätzvorrichtung
DE69206182T2 (de) Hochfrequenz-Kommutationstyp geschützt durch Leistungsversorgung, insbesondere für elektrostatische Abscheider.
DE60114794T2 (de) Evg mit spitzendetektion
DE19607704A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
DE4490375C2 (de) Verfahren zum Steuern der Stromversorgung eines elektrostatischen Abscheiders
DE69400861T2 (de) Elektro-Abscheider
DE3447719A1 (de) Impuls-hochspannungsquelle sowie hiermit ausgeruesteter elektrischer staubabscheider mit impulsaufladung
EP0186865B1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von bogenförmigen Entladungen in einem Gasentladungsgefäss
DE2824326C2 (de)
DE2657450C2 (de) Speiseschaltung für einen Mikrowellengenerator und Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellengenerators eines Mikrowellen-Erhitzungsgerätes
DE1557099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsspannung eines elektrostatischen Staubabscheiders
DE2730807A1 (de) Impulsleistungsgeraet zum anlegen einer impulsspannung an eine kapazitive last
DE2924170A1 (de) Kondensator-stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
EP0108963B1 (de) Versorgungsschaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider
CH621964A5 (de)
DE3048979C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektroabscheiders für die Gasentstaubung und Vorrichtung dazu
DE3522568A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofilters
DE10245368A1 (de) Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen
DE3802231A1 (de) Einrichtung zum regeln der magnetronleistung eines hhf-haushaltsofens
DE3010541C2 (de)
EP0101922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 2, ZEILEN 49 UND 51 SOWIE IN SPALTE 6, ZEILEN 47 UND 49 VOR DEM WORT "ABKLINGZEIT" SIND ZEICHEN EINZUFUEGEN

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer