EP0732447B1 - Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn - Google Patents

Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0732447B1
EP0732447B1 EP96103279A EP96103279A EP0732447B1 EP 0732447 B1 EP0732447 B1 EP 0732447B1 EP 96103279 A EP96103279 A EP 96103279A EP 96103279 A EP96103279 A EP 96103279A EP 0732447 B1 EP0732447 B1 EP 0732447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
calender according
calender
compressive stress
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732447B2 (de
EP0732447A1 (de
Inventor
Franz Kayser
Rolf Dr. Van Haag
Ulrich Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7756123&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0732447(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Publication of EP0732447A1 publication Critical patent/EP0732447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732447B1 publication Critical patent/EP0732447B1/de
Publication of EP0732447B2 publication Critical patent/EP0732447B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls

Definitions

  • the invention relates to a calender for the two-sided treatment of a paper web, in particular for the production of rotogravure paper, with a from the end resilient roll stack, the hard rolls and soft rollers as well as between hard ones and has a working gap formed by a soft roller, some of the rollers being heatable.
  • Calenders of this type are widely known, for example from the brochure "The New Super Calender Concepts" from Sulzer Papertec from 1994 (code 05/94 d). They are used for the final treatment of a paper web so that it has a desired value for smoothness, gloss, thickness, bulk and the like. receives, and are set up separately from a paper machine.
  • the "soft" or elastic rollers have a cover consisting mainly of fiber material.
  • the heated rollers have a surface temperature limited to around 80 ° C.
  • the average compressive stress in the nips is between 15 and 30 N / mm 2 in normal operation, and about 40 N / mm 2 have already been used in the lowest working gap.
  • a stack of 9 or 10 rollers is sufficient for papers that are easy to satin, such as writing paper. Such a large machine is expensive and takes up a lot of space.
  • So-called compact calenders are also known, where a heated roller with a deflection controllable soft roller forms a gap and for two-sided treatment of the paper web also two such calenders are connected in series can.
  • this can only be easily satinized Papers, but not technical papers, e.g. Silicon base papers as well as papers for gravure printing, produce.
  • the heatable Rollers therefore have a surface temperature of 160 to 200 ° C. A lot of heat energy is radiated, which must be removed by air conditioning. Because the roller diameter is larger due to the strength than with the supercalender, high line loads must be be applied to achieve a desired satin finish to generate the necessary compressive stresses.
  • replacement rollers for the elastic rollers expensive because it is deflectable should be.
  • the invention has for its object a calender of the type described at the beginning, the smaller as well as cheaper to manufacture and operate is, but still allows excellent satin results.
  • the 2 x 5-roll calender delivers practically the same Calendering results like a conventional 12-roll calender, the previously used for the production of gravure printing and other high quality papers considered necessary has been.
  • the division into two stacks has the other Advantage that the dependence of the line load on the roll weight is lower, i.e. in the uppermost gap with a much higher line load than before can be worked.
  • the dwell time is at most 0.9 ms and that the heating to a surface temperature of maximum 150 ° C. and the load to an average compressive stress of up to 60 N / mm 2 is designed. In fact, only a moderate increase in surface temperature and compressive stress is required.
  • the residence time is 0.2 to 0.5 ms
  • the surface temperature is 110 to 125 ° C.
  • the average compressive stress is 45 to 55 N / mm 2 .
  • top and / or bottom roller deflection are controllable. In this way, the Compression equalized across the entire width of the rollers will.
  • the soft rollers have a plastic cover.
  • Such plastic-related rollers are much better suited than rollers covered with fiber material for operation with increased medium compressive stress. They allow operation with a compressive stress of more than 42 N / mm 2 .
  • the reference should be designed for a compressive strength of up to about 60 N / mm 2 .
  • plastic cover in the consists essentially of fiber-reinforced epoxy resin.
  • Such a plastic cover has a service life of at least twelve weeks.
  • the stacks arranged in-line of a paper machine or coating machine are plastic covers that are for the sake of higher Compressive stress are desired, particularly suitable because - in contrast to covers made of fiber material - are much less sensitive to markings and are therefore rarely removed and ground have to.
  • plastic covers that are for the sake of higher Compressive stress are desired, particularly suitable because - in contrast to covers made of fiber material - are much less sensitive to markings and are therefore rarely removed and ground have to.
  • they have two stacks existing calenders have the further advantage that they are more suitable in-line because the current Paper web in each stack only by a smaller one Number of columns must be passed.
  • all rollers have a drive.
  • the paper web can therefore be drawn in with the calender running because all the reels are at the same speed can be brought before the column getting closed.
  • the illustrated calender 1 has two roll stacks 3 and 4, each consisting of five rollers.
  • the first stack 3 has a heatable deflection controllable hard top roller 5, a soft roller 6, one heated hard roller 7, a soft roller 8 and one Heated deflection-controllable hard lower roller 9 on.
  • the second stack 4 has a heatable, deflection-controllable hard top roller 10, a soft roller 11, a heatable hard roller 12, a soft roller 13 and a heated deflection controllable hard Bottom roller 14 on.
  • This way, in the first Stack 3 four working columns 15 to 18 and in the second Stack 4 four working columns 19 through 22, each limited by a hard roller and a soft roller are.
  • a paper web 23 is fed from a paper machine 24, runs from top to bottom under Guide rollers 25 the working column of the first Stack 3 and then the working column of the second Stack 4, whereupon they in a winding device 26th is wound up.
  • the paper web lies in the first stack 3 with one side and in the second stack 4 with the other side on the hard rollers, so that on both sides the desired surface structure, for example Gloss or smoothness.
  • each of the rollers 5 to 14 has its own Drive 27. This allows the Paper web 23 during operation.
  • Each of the soft ones Rollers 6, 8, 11 and 13 have a cover 28 Plastic, especially fiber-reinforced epoxy resin. This reference is less sensitive to marking than one Cover made of fiber material, so that for in-line operation much longer downtimes can be achieved. In addition, the cover with higher compressive stress be charged. It is also resistant to higher temperatures more durable than paper. As an example of this a cover from "TopTec 4" from Scapa Kern, Wimpassing / Austria called.
  • the force P is used to ensure that the mean compressive stress p in the working gaps 15 to 22, or at least in the lowest gap, is between 45 and 60 N / mm 2 .
  • the heater H it is ensured that the surface temperature of the heated rollers 5, 7, 9, 10, 12, 14 is between 100 and 150 ° C.
  • the diameter of the rollers and the elasticity of the covering 28 are chosen so that there is a gap width of approximately 2 to 15 mm, preferably approximately 8 mm. Depending on the web speed, this leads to dwell times t in each working gap of 0.1 to 0.9 ms. It is preferred if the temperature T is only slightly above the lower limit, for example 110 ° C., and if the compressive stress is only slightly above the lower limit, for example 50 N / mm 2 .
  • the printability of natural and light-coated papers is not necessarily related to the gloss or smoothness of the paper web, but rather to the compression or its reciprocal bulk (in cm 3 / g).
  • the measure of the printability in the gravure printing process is determined by the number of "missing dots" (missing halftone dots in the quarter and halftone range). The best results in this regard can be obtained by ensuring that the above-mentioned limits are observed in all working columns.
  • the results of the paper treatment can be improved further by the fact that the rollers, in particular the center rollers, are mounted in levers in an unillustrated manner, the overhanging weights being advantageously compensated for by supporting devices, as is known from EP 0 285 942 B1.
  • each Stack 3 4 the top roller 5, 10, the bottom roller 9, 14 and the center roll 7, 12 are designed as hard rolls are that cooperate with soft rollers 6, 8, 11, 13. But there is also the possibility of the three train the first rolls as soft rolls and the middle rolls as hard, preferably heatable rolls 6, 8, 11 and 13 to be provided.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn, insbesondere zur Erzeugung von tiefdruckfähigem Papier, mit einem vom Ende her belastbaren Walzenstapel, der harte Walzen und weiche Walzen sowie jeweils zwischen einer harten und einer weichen Walze gebildete Arbeitsspalte aufweist, wobei ein Teil der Walzen beheizbar ist.
Kalander dieser Art sind vielfach bekannt, beispielsweise aus dem Prospekt "Die neuen Superkalanderkonzepte" der Firma Sulzer Papertec aus 1994 (Kennziffer 05/94 d). Sie dienen der abschließenden Behandlung einer Papierbahn, damit diese einen gewünschten Wert der Glätte, des Glanzes, der Dicke, des Bulk u.dgl. erhält, und sind getrennt von einer Papiermaschine aufgestellt. Die "weichen" oder elastischen Walzen tragen einen hauptsächlich aus Fasermaterial bestehenden Bezug. Die beheizbaren Walzen haben eine auf etwa 80°C begrenzte Oberflächentemperatur. Die mittlere Druckspannung in den Walzenspalten liegt im normalen Betrieb zwischen 15 und 30 N/mm2, im untersten Arbeitsspalt sind auch schon etwa 40 N/mm2 angewendet worden. Für einfach zu satinierende Papiere, wie z.B. Schreibpapier, genügt ein Stapel mit 9 oder 10 Walzen.-Für höherwertige Papiere, wie tiefdruckfähige Papiere, technische Papiere oder Verdichtungspapiere werden 12 bis 16 Walzen benötigt. Eine solche Großmaschine ist teuer und hat einen erheblichen Raumbedarf.
Des weiteren sind sogenannte Kompaktkalander bekannt, bei denen eine beheizbare Walze mit einer durchbiegungssteuerbaren weichen Walze einen Spalt bildet und zur beidseitigen Behandlung der Papierbahn auch zwei derartige Kalander hintereinander geschaltet werden können. Hiermit lassen sich aber nur einfach zu satinierende Papiere, nicht aber technische Papiere, z.B. Silicon-Rohpapiere sowie Papiere für den Tiefdruck, herstellen. Außerdem muß ein großer Teil der Verformungsenergie als Wärme zugeführt werden. Die beheizbaren Walzen haben daher eine Oberflächentemperatur von 160 bis 200° C. Es wird viel Wärmeenergie abgestrahlt, die durch Klimaanlagen wieder abgeführt werden muß. Weil die Walzendurchmesser festigkeitsbedingt größer als beim Superkalander sind, müssen hohe Streckenlasten aufgebracht werden, um die für ein gewünschtes Satinageergebnis notwendigen Druckspannungen zu erzeugen. Des weiteren sind Austauschwalzen für die elastischen Walzen teuer, weil sie gleichzeitig durchbiegungssteuerbar sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der kleiner sowie billiger in der Herstellung und im Betrieb ist, trotzdem aber vorzügliche Satinageergebnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei gleichartige Stapel mit je 5 Walzen vorgesehen sind und daß zumindest für einen Arbeitsspalt als Bedingung gilt:
  • a) die Spaltbreite ist so gewählt, daß die Verweilzeit mindestens 0,1 ms beträgt,
  • b) die Beheizung einer den Arbeitsspalt begrenzenden beheizbaren Walze ist auf eine Oberflächentemperatur von mindestens 100° C ausgelegt
  • c) und die Belastung der Walzen ist auf eine mittlere Druckspannung im Arbeitsspalt von mehr als 42 N/mm2 ausgelegt.
  • Durch die Reduzierung der Stapelhöhe wird der Einfluß des Walzengewichts auf die Streckenlast vermindert. Man kann daher bei gleicher Streckenlast im untersten Spalt im obersten Eingangsspalt mit einer höheren Streckenlast als bei den bekannten Superkalandern arbeiten. Überraschenderweise genügt es daher, die zuzuführende Verformungsenergie moderat zu steigern, um auch hochwertige Papiere zufriedenstellend bearbeiten zu können. So kann die Wärmezufuhr bei Temperaturen erfolgen, die nur etwas über den bisher üblichen Temperaturen liegen und daher die Wärmeabstrahlung nur geringfügig erhöhen. Auch stehen hierfür die verschiedensten Wärmeträger zur Verfügung; es gibt keine Schwierigkeiten wie bei den hohen Temperaturen, die bei einem Kompaktkalander angewendet werden müssen. Auch genügt eine relativ geringe Erhöhung der Druckspannung, die mechanisch ohne weiteres ertragen werden kann und höchstens bei der Wahl des Bezuges der elastischen Walze zu berücksichtigen ist. Indem beide Maßnahmen (verstärkte Beheizung und verstärkte Belastung) zumindest in einem Arbeitsspalt, vorzugsweise dem untersten Arbeitsspalt, gleichzeitig angewendet werden, lassen sich außerordentlich gute Ergebnisse auch bei einem schnellaufenden Kalander und bei hochwertigen Papieren erzielen. Da der Walzenstapel eine geringere Höhe als bekannte Superkalander hat, genügen niedrigere Gebäude, was die Aufstellungskosten erheblich senkt.
    Der 2 x 5-Walzen-Kalander liefert praktisch dieselben Satinierergebnisse wie ein üblicher 12-Walzen-Kalander, der bisher für die Herstellung von tiefdruckfähigen und anderen hochwertigen Papieren als notwendig angesehen wurde. Die Aufteilung in zwei Stapel hat den weiteren Vorteil, daß die Abhängigkeit der Streckenlast vom Walzengewicht geringer ist, also im jeweils obersten Spalt mit einer sehr viel höheren Streckenlast als bisher gearbeitet werden kann.
    Zweckmäßigerweise ist dafür gesorgt, daß zumindest für den einen Arbeitsspalt die Bedingung gilt, daß die Verweilzeit höchstens 0,9 ms beträgt und daß die Beheizung auf eine Oberflächentemperatur von maximal 150°C und die Belastung auf eine mittlere Druckspannung bis zu 60 N/mm2 ausgelegt ist. Es ist daher tatsächlich nur eine moderate Erhöhung der Oberflächentemperatur und der Druckspannung erforderlich.
    Als bevorzugt wird angesehen, daß die Verweilzeit 0,2 bis 0,5 ms, die Oberflächentemperatur 110 bis 125° C und die mittlere Druckspannung 45 bis 55 N/mm2 beträgt.
    Besonders vorteilhaft ist es, daß die Bedingung für die Mehrheit der oder alle Arbeitsspalte gilt. Weil die erhöhten Werte gleichmäßig auf mehrere Arbeitsspalte verteilt sind, genügen sehr geringfügige Erhöhungen.
    Zweckmäßig ist es auch, daß Ober- und/oder Unterwalze durchbiegungssteuerbar sind. Auf diese Weise kann die Druckspannung über die gesamte Breite der Walzen vergleichmäßigt werden.
    In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, daß Ober- und/oder Unterwalze hart und beheizbar sind. Über diese harten Walzen läßt sich die Wärmeenergie besser zuführen als über die angrenzende weiche Walze. Dies gilt auch, wenn die Ober- und/oder Unterwalze durchbiegungssteuerbar sind, weil man beispielsweise eine beheizte Druckflüssigkeit zuführen kann.
    Besonders günstig ist es, daß die weichen Walzen einen Kunststoffbezug tragen. Solche kunststoffbezogenen Walzen sind wesentlich besser als mit Fasermaterial bezogene Walzen für den Betrieb bei erhöhter mittlerer Druckspannung geeignet. Sie erlauben einen Betrieb mit einer Druckspannung von mehr als 42 N/mm2. Insbesondere sollte der Bezug auf eine Druckspannungs-Belastbarkeit bis etwa 60 N/mm2 ausgelegt sein.
    Dies gilt insbesondere, wenn der Kunststoffbezug im wesentlichen aus faserverstärktem Epoxidharz besteht. Ein solcher Kunststoffbezug hat eine Standzeit von wenigstens zwölf Wochen.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stapel in-line einer Papiermaschine oder Streichmaschine angeordnet. Die Papierbahn kommt daher mit erhöhter Temperatur, beispielsweise mit 60° C, am Einlaßspalt des Kalanders an und benötigt deshalb nur noch eine geringe Wärmezufuhr, um eine ausreichende Verformungsenergie verfügbar zu machen. Bei einem solchen in-line-Betrieb sind Kunststoffbezüge, die schon aus Gründen der höheren Druckspannung erwünscht sind, besonders geeignet, weil sie - im Gegensatz zu Bezügen aus Fasermaterial - wesentlich weniger gegen Markierungen empfindlich sind und daher nur selten ausgebaut und abgeschliffen werden müssen. In diesem Zusammenhang haben die aus zwei Stapeln bestehende Kalander den weiteren Vorteil, daß sie in höherem Maße in-line-tauglich sind, weil die laufende Papierbahn in jedem Stapel nur durch eine geringere Zahl von Spalten hindurchgeführt werden muß.
    Zweckmäßigerweise besitzen alle Walzen einen Antrieb. Die Papierbahn kann daher bei laufendem Kalander eingezogen werden, weil alle Walzen auf die gleiche Geschwindigkeit gebracht werden können, ehe die Spalte geschlossen werden.
    Empfehlenswert ist es auch, daß die Stapel von einer Schutzhaube abgedeckt sind, die die Wärmeabstrahlung reduziert. Ein solche Schutzhaube verringert die Wärmeabstrahlung, so daß sich die Fabrikationshalle nicht so stark erwärmt und übermäßig klimatisiert werden muß. Umgekehrt wird die Temperatur im Innern der Haube auf einem höheren Wert gehalten, so daß die Wärmezufuhr über die Heizvorrichtung gering gehalten werden kann.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kalanders.
    Der veranschaulichte Kalander 1 weist zwei Walzenstapel 3 und 4 auf, die jeweils auf fünf Walzen bestehen. Der erste Stapel 3 weist eine beheizbare durchbiegungssteuerbare harte Oberwalze 5, eine weiche Walze 6, eine beheizbare harte Walze 7, eine weiche Walze 8 und eine beheizbare durchbiegungssteuerbare harte Unterwalze 9 auf. Der zweite Stapel 4 weist eine beheizbare, durchbiegungssteuerbare harte Oberwalze 10, eine weiche Walze 11, eine beheizbare harte Walze 12, eine weiche Walze 13 und eine beheizbare durchbiegungssteuerbare harte Unterwalze 14 auf. Auf diese Weise ergeben sich im ersten Stapel 3 vier Arbeitsspalte 15 bis 18 und im zweiten Stapel 4 vier Arbeitsspalte 19 bis 22, die jeweils durch eine harte Walze und eine weiche Walze begrenzt sind.
    Eine Papierbahn 23 wird aus einer Papiermaschine 24 zugeführt, durchläuft jeweils von oben nach unten unter Führung von Leitwalzen 25 die Arbeitsspalte des ersten Stapels 3 und anschließend die Arbeitsspalte des zweiten Stapels 4, worauf sie in einer Wickelvorrichtung 26 aufgewickelt wird. Im ersten Stapel 3 liegt die Papierbahn mit der einen Seite und im zweiten Stapel 4 mit der anderen Seite an den harten Walzen an, so daß beidseitig die gewünschte Oberflächenstruktur, beispielsweise Glanz oder Glätte, erreicht wird.
    Wegen der direkten Verbindung des Kalanders 1 mit der Papiermaschine 24 ergibt sich ein in-line-Betrieb. Aus diesem Grund besitzt jede der Walzen 5 bis 14 einen eigenen Antrieb 27. Dies ermöglicht ein Einziehen der Papierbahn 23 während des Betriebes. Jede der weichen Walzen 6, 8, 11 und 13 besitzt einen Bezug 28 aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Epoxidharz. Dieser Bezug ist weniger markierungsempfindlich als ein Bezug aus Fasermaterial, so daß die für den in-line-Betrieb wesentlichen längeren Standzeiten erreicht werden. Außerdem kann der Bezug mit höherer Druckspannung beaufschlagt werden. Er ist auch gegenüber höheren Temperaturen beständiger als Papier. Als Beispiel hierfür wird ein Bezug aus "TopTec 4" der Firma Scapa Kern, Wimpassing/Österreich genannt.
    Jedem Stapel ist eine Einheit 29 bzw. 30 eines Steuergeräts 31 zugeordnet. Jede der Steuereinheiten hat mehrere Funktionen, die nachstehend für den zweiten Stapel 4 erläutert werden. Für den Stapel 3 gilt das entsprechende.
  • a) Über eine Leitung 32 wird die Kraft P festgelegt, mit der die Oberwalze 10 nach unten gedrückt wird, wobei die Unterwalze 14 zweckmäßigerweise ortsfest gehalten ist. Die Belastung kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen, wobei die Kraft P auf die Unterwalze 14 wirkt und die Oberwalze 10 ortsfest gelagert ist. Durch die Belastung ist auch die Druckspannung bestimmt, die in den einzelnen Arbeitsspalten 19 bis 22 herrscht. Diese Druckspannung nimmt von oben nach unten zu, weil sich zu der Belastungskraft P jeweils noch das wirksame Gewicht der einzelnen Walzen addiert. Allerdings ist der Kraftzuwachs in jedem Stapel geringer als bei bekannten Superkalandern mit 9 bis 16 Walzen.
  • b) Über die Leitungen 33 und 34 werden die Vorrichtungen 35 bzw. 36 zum Durchbiegungsausgleich der Oberwalze 10 und der Unterwalze 14 mit Druckmittel beaufschlagt. Diese Vorrichtungen sorgen dafür, daß über die Länge der Walzen eine gleichmäßige Druckspannung herrscht, wie dies an sich bekannt ist. Hierfür können alle üblichen Vorrichtungen verwendet werden, insbesondere solche, bei denen Stützelemente nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind und einzeln oder zonenweise mit unterschiedlichem Druck beaufschlagt werden können.
  • c) Die Walzen 10, 12 und 14 sind beheizbar, wie dies durch Pfeile H angedeutet ist. Die Heizenergie wird über strichpunktierte Pfade 37 bis 39 zugeführt. Dies kann durch elektrische Beheizung, durch Strahlungsheizung, mit Hilfe eines Wärmeträgers u.dgl. erfolgen. Eine Schutzhaube 40 dient der Wärmeisolation und sorgt dafür, daß die in Folge der Beheizung abgestrahlte Wärme nur in geringem Maß in die Umgebung abgeführt wird.
  • Mit Hilfe der Kraft P wird dafür gesorgt, daß die mittlere Druckspannung p in den Arbeitsspalten 15 bis 22, zumindest aber im untersten Spalt, zwischen 45 und 60 N/mm2 liegt. Mit Hilfe der Beheizung H wird dafür gesorgt, daß die Oberflächentemperatur der beheizbaren Walzen 5, 7, 9, 10, 12, 14 zwischen 100 und 150°C liegt. Die Durchmesser der Walzen und die Elastizität des Belages 28 sind so gewählt, daß sich eine Spaltbreite von etwa 2 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, ergibt. Dies führt in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit zu Verweilzeiten t in jedem Arbeitsspalt von 0,1 bis 0,9 ms. Bevorzugt wird es, wenn die Temperatur T nur wenig über der unteren Grenze liegt, also beispielsweise bei 110°C, und wenn die Druckspannung nur wenig über der unteren Grenze liegt, beispielsweise bei 50 N/mm2.
    Es wurde gefunden, daß die Bedruckbarkeit bei Natur- und leichtgestrichenen Papieren nicht unbedingt mit dem erzielten Glanz oder der Glätte der Papierbahn zusammenhängt, sondern vielmehr mit der Verdichtung bzw. deren Kehrwert Bulk (in cm3/g). Das Maß für die Bedruckbarkeit im Tiefdruckverfahren wird dabei bestimmt durch die Anzahl der "missing dots" (fehlende Rasterpunkte im Viertel- und Halbtonbereich). Die besten Ergebnisse in dieser Hinsicht erhält man, wenn man in allen Arbeitsspalten dafür sorgt, daß die vorstehend angegebenen Grenzen eingehalten werden. Vielfach lassen sich die Ergebnisse der Papierbehandlung noch dadurch verbessern, daß die Walzen, insbesondere die Mittelwalzen in nicht veranschaulichter Weise in Hebeln gelagert sind, wobei mit Vorteil die überhängenden Gewichte durch Stützvorrichtungen kompensiert sind, wie dies aus EP 0 285 942 B1 bekannt ist.
    Im Ausführungsbeispiel ist veranschaulicht, daß in jedem Stapel 3, 4 die Oberwalze 5, 10, die Unterwalze 9, 14 und die Mittelwalze 7, 12 als harte Walzen ausgebildet sind, die mit weichen Walzen 6, 8, 11, 13 zusammenwirken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die drei erstgenannten Walzen als weiche Walzen auszubilden und als harte, vorzugsweise beheizbare Walzen die Mittelwalzen 6, 8, 11 und 13 vorzusehen.

    Claims (12)

    1. Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn, insbesondere zur Erzeugung von tiefdruckfähigem Papier, mit einem vom Ende her belastbaren Walzenstapel, der harte Walzen und weiche Walzen sowie jeweils zwischen einer harten und einer weichen Walze gebildete Arbeitsspalte aufweist, wobei ein Teil der Walzen beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige Stapel (3, 4) mit je 5 Walzen (5 bis 9; 10 bis 14) vorgesehen sind, und daß zumindest für einen Arbeitsspalt (15 bis 22) als Bedingung gilt:
      a) die Spaltbreite ist so gewählt, daß die Verweilzeit (t) mindestens 0,1 ms beträgt,
      b) die Beheizung (H) einer den Arbeitsspalt begrenzenden beheizbaren Walze (5, 7, 9, 10, 12, 14) ist auf eine Oberflächentemperatur (T) von mindestens 100° C ausgelegt
      c) und die Belastung (P) der Walzen ist auf eine mittlere Druckspannung im Arbeitsspalt von mehr als 42 N/mm2 ausgelegt.
    2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für den einen Arbeitsspalt (15 bis 22) die Bedingung gilt, daß die Verweilzeit (t) höchstens 0,9 ms beträgt und daß die Beheizung (H) auf eine Oberflächentemperatur von maximal 150°C und die Belastung (P) auf eine mittlere Druckspannung bis zu 60 N/mm2 ausgelegt ist.
    3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit (t) 0,2 bis 0,5 ms, die Oberflächentemperatur (T) 110 bis 125° C und die mittlere Druckspannung (p) 45 bis 55 N/mm2 beträgt.
    4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung für die Mehrheit der oder alle Arbeitsspalte (15 bis 22) gilt.
    5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und/oder Unterwalze (5, 9; 10, 14) durchbiegungssteuerbar sind.
    6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und/oder Unterwalze (5, 9; 10, 14) hart und beheizbar sind.
    7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen Walzen (6, 8, 11, 13) einen Kunststoffbezug (28) tragen.
    8. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbezug (28) auf eine Druckspannungs-Belastbarkeit bis 60 N/mm2 ausgelegt ist.
    9. Kalander nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbezug (28) im wesentlichen aus faserverstärktem Epoxidharz besteht.
    10. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel in-line einer Papiermaschine (24) oder Streichmaschine angeordnet sind.
    11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Walzen (5 bis 14) einen Antrieb (27) besitzen.
    12. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel (3, 4) von einer Schutzhaube (40) abgedeckt sind, die die Wärmeabstrahlung reduziert.
    EP96103279A 1995-03-09 1996-03-04 Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn Expired - Lifetime EP0732447B2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19508353A DE19508353A1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
    DE19508353 1995-03-09

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0732447A1 EP0732447A1 (de) 1996-09-18
    EP0732447B1 true EP0732447B1 (de) 1998-11-25
    EP0732447B2 EP0732447B2 (de) 2004-12-29

    Family

    ID=7756123

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96103279A Expired - Lifetime EP0732447B2 (de) 1995-03-09 1996-03-04 Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5669295A (de)
    EP (1) EP0732447B2 (de)
    JP (1) JP2612681B2 (de)
    KR (1) KR0160398B1 (de)
    AT (1) ATE173776T1 (de)
    CA (1) CA2169979C (de)
    DE (2) DE19508353A1 (de)
    EA (1) EA000317B1 (de)
    NO (1) NO307617B1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19549669C2 (de) * 1995-05-24 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
    DE19633671C2 (de) * 1996-08-21 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
    DE19811474A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
    US7096779B2 (en) 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
    US20030126998A1 (en) * 1998-03-17 2003-07-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement
    DE19940897C1 (de) * 1999-08-27 2000-11-09 Kuesters Beloit Gmbh & Co Kg Kalander
    FI113072B (fi) * 1999-09-29 2004-02-27 Metso Paper Inc Menetelmä monitelakalanteria varten ja monitelakalanteri
    FI20000145A0 (fi) 2000-01-25 2000-01-25 Valmet Corp Kalanteri
    FI113288B (fi) * 2000-02-16 2004-03-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperin kalanteroimiseksi
    FI20001362A0 (fi) * 2000-06-07 2000-06-07 Valmet Corp Menetelmä paperirainan profiloimiseksi
    DE10052187B4 (de) * 2000-10-20 2013-12-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
    KR100435867B1 (ko) * 2001-11-06 2004-06-12 한솔제지주식회사 종이 표면처리용 랩 칼렌더
    JP2003153677A (ja) * 2001-11-20 2003-05-27 Japan Tobacco Inc 棒状物品の製造装置
    FI118857B (fi) * 2003-01-02 2008-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainan kalanteroimiseksi ja kalanteri

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0732446A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-18 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US440377A (en) * 1890-11-11 Paper-calendering machine
    US628570A (en) * 1899-04-03 1899-07-11 Edward A Edmonds Apparatus for imparting water-finish to paper.
    US715017A (en) * 1902-07-08 1902-12-02 Archibald Cameron Paper-calendering machine.
    US1498237A (en) * 1921-11-02 1924-06-17 Daniels A Millard Machine for surface finishing paper and similar materials
    US2300994A (en) * 1938-08-09 1942-11-03 Cons Water Power & Paper Co Calender for paper
    US3153378A (en) * 1961-12-04 1964-10-20 Benjamin J H Nelson Method of calendering
    US3270664A (en) * 1964-06-22 1966-09-06 Beloit Corp Calender stack
    AT369063B (de) * 1979-05-10 1982-12-10 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung zum walzen von bahnfoermigen materialien
    FI62874C (fi) * 1979-10-15 1983-03-10 Valmet Oy Pappers kalander
    FI72768B (fi) * 1984-11-30 1987-03-31 Waertsilae Oy Ab Nerkylning av pappersbana i superkalander.
    FI71374C (fi) * 1984-12-31 1986-12-19 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid kalandrering av en bana
    DE3821027A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
    DE4202047C2 (de) * 1992-01-27 1995-08-31 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Linienkraftkorrektur
    US5237915A (en) * 1992-02-04 1993-08-24 The Mead Corporation Mixed roll calender

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0732446A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-18 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO960976D0 (no) 1996-03-08
    EP0732447B2 (de) 2004-12-29
    EA199600009A2 (ru) 1996-10-01
    CA2169979C (en) 1999-03-23
    NO307617B1 (no) 2000-05-02
    JPH08246383A (ja) 1996-09-24
    NO960976L (no) 1996-09-10
    EA199600009A3 (ru) 1996-12-30
    DE19508353A1 (de) 1996-09-12
    KR0160398B1 (ko) 1999-01-15
    CA2169979A1 (en) 1996-09-10
    EP0732447A1 (de) 1996-09-18
    JP2612681B2 (ja) 1997-05-21
    EA000317B1 (ru) 1999-04-29
    DE59600850D1 (de) 1999-01-07
    US5669295A (en) 1997-09-23
    ATE173776T1 (de) 1998-12-15
    KR960034576A (ko) 1996-10-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0732446B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
    EP0732447B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
    EP0735185B1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
    EP0675224B1 (de) Pressvorrichtung für bahnförmiges Material
    DE3131799A1 (de) "walzwerk, insbesondere kalander, fuer papier- und andere materialbahnen"
    EP0728867A2 (de) Kalander für Papierbahnen
    EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
    DE19729531C2 (de) Papierkalander
    EP0779393A1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Anwendung dieses Kalanders
    EP0732444B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
    DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
    EP0748895B1 (de) Kalander
    EP0822289B2 (de) Kalander
    DE19508352B4 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    EP1243694B1 (de) Kalander
    DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
    EP0957202A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
    EP0631012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Dicke und Glanz und/oder Glätte bei der Behandlung von Faserstoffbahnen
    EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
    DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    EP2385172B1 (de) Umbauverfahren eines Mehrwalzenkalanders
    DE29809849U1 (de) Kalander

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960808

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980309

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 173776

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981215

    Kind code of ref document: T

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981126

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600850

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990107

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: KUESTERS BELOIT GMBH & CO. KG

    Effective date: 19990811

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: KUESTERS BELOIT GMBH & CO. KG

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: VOITH PAPER GMBH

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: VOITH PAPER GMBH

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

    Effective date: 19990811

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

    PLBO Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

    RTI2 Title (correction)

    Free format text: CALENDER FOR TREATING A PAPER WEB ON TWO FACES

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    RTI2 Title (correction)

    Free format text: CALENDER FOR TREATING A PAPER WEB ON TWO FACES

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030325

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040227

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040322

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040323

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040323

    Year of fee payment: 9

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20041229

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: RPEO

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

    Effective date: 20050106

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20041229

    NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050304

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050304

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOITH SULZER FINISHING G.M.B.H.

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOITH SULZER FINISHING G.M.B.H.

    Effective date: 20050331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110314

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120323

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120313

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120305

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59600850

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001