EP0717787A1 - Nickelfreies phosphatierverfahren - Google Patents

Nickelfreies phosphatierverfahren

Info

Publication number
EP0717787A1
EP0717787A1 EP94925483A EP94925483A EP0717787A1 EP 0717787 A1 EP0717787 A1 EP 0717787A1 EP 94925483 A EP94925483 A EP 94925483A EP 94925483 A EP94925483 A EP 94925483A EP 0717787 A1 EP0717787 A1 EP 0717787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphating
hydroxylamine
free
phosphating solution
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94925483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717787B1 (de
Inventor
Wolf-Achim Roland
Karl-Heinz Gottwald
Karl Dieter Brands
Jan-Willem Brouwer
Bernd Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4330104A external-priority patent/DE4330104A1/de
Priority claimed from DE19934341041 external-priority patent/DE4341041A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0717787A1 publication Critical patent/EP0717787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717787B1 publication Critical patent/EP0717787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/42Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates

Definitions

  • the invention relates to processes for phosphating metal surfaces with aqueous, acidic phosphating solutions which contain zinc, manganese and phosphate ions and hydroxyls in free or bound form and / or m-nitrobenzenesulfonic acid or its water-soluble salts, and their use as Pretreatment of the metal surfaces for a subsequent painting, especially an electro dip painting.
  • the method can be used for the treatment of surfaces made of steel, galvanized or alloy-galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy-aluminized steel, in particular for the treatment of steel that is galvanized on one or both sides, preferably electrolytically galvanized.
  • the phosphating of metals pursues the goal of producing firmly adhered metal phosphate layers on the metal surface which already improve the corrosion resistance and, in conjunction with paints and other organic coatings, lead to a substantial increase in paint adhesion and resistance to infiltration when exposed to corrosion contribution.
  • Such phosphating processes have long been known.
  • An important parameter in these low-zinc phosphating baths is the weight ratio of phosphate ions to zinc ions, which is usually in the range> 8 and can take values up to 30.
  • DE-A-3920296 describes a phosphating process which dispenses with nickel and uses magnesium ions in addition to zinc and manganese ions.
  • the phosphating baths described here contain, in addition to 0.2 to 10 g / 1 nitrate ions, further oxidizing agents which act as accelerators, selected from nitrite, chlorate or an organic oxidizing agent.
  • EP-A-60 716 discloses low-zinc phosphating baths which contain zinc and manganese as essential cations and which can contain nickel as an optional component.
  • the necessary accelerator is preferably selected from nitrite, nitrobenzenesulfonate or hydrogen peroxide.
  • the use of 1 to 10 g / 1 Ni ⁇ step is specified; all examples of the invention contain 4 g / 1 nitrate.
  • EP-A-228 151 also describes phosphating baths which contain zinc and manganese as essential cations.
  • the phosphating accelerator is selected from nitrite, nitrate, hydrogen peroxide, m-nitrobenzene sulfate fonate, m-nitrobenzoate or p-nitrophenol.
  • the nitrate content is specified at 5 to about 15 g / 1 and an optional nickel content between 0.4 and 4 g / 1.
  • the main focus of this application is that chlorate-free phosphating processes are made available.
  • EP-A-544650 teaches something similar.
  • the phosphating process disclosed in WO 86/04931 works without nitrates.
  • the accelerator system is based on a combination of 0.5 - 1 g / 1 bromate and 0.2 - 0.5 g / 1 m-nitrobenzenesulfonate.
  • zinc is stated as the essential multivalent cation, nickel, manganese or cobalt as further optional cations.
  • the phosphating solutions preferably contain at least 2 of these optional metals.
  • EP-A-36689 teaches the use of preferably 0.03-0.2% by weight of nitrobenzenesulfonate in combination with preferably 0.1-0.5% by weight of chlorate in phosphating baths whose manganese content is 5-33% by weight. -% of the zinc content.
  • W090 / 12901 discloses a chlorate- and nitrite-free process for the manufacture of nickel and manganese-containing zinc phosphate layers on steel, zinc and / or their alloys by spraying, splash-dipping and / or dipping with an aqueous solution containing 0.3 to 1.5 g / 1 zinc (II), 0.01 to 2.0 g / 1 manganese (II), 0.01 to 0.8 g / 1 iron (II), 0.3 to 2.0 g / 1 nickel (II ), 10.0 to 20.0 g / 1 phosphate ions, 2.0 to 10.0 g / 1 nitrate ions and
  • aqueous solution having a free acid content of 0.5 to 1.8 points and a total acid content of 15 to 35 points and Na + is present in the amount necessary to adjust the free acid.
  • organic oxidizing agent for example m-nitrobenzenesulfonate
  • DE-A-40 13 483 discloses phosphating processes with which good corrosion protection properties are achieved as with the trication processes. that can. These methods dispense with nickel and use instead of copper in low concentrations, 0.001 to 0.03 g / l. Oxygen and / or other oxidizing agents having the same effect are used to oxidize the divalent iron formed in the pickling reaction of steel surfaces to the trivalent stage. Nitrite, chlorate, broat, peroxy compounds and organic nftro compounds such as nitrobenzenesulfonate are specified as such.
  • German patent application with the file number P 42 10513.7 modifies this process by adding hydroxylamine, its salts or complexes in an amount of 0.5 to 5 g / 1 hydroxylamine as a modifying agent for the morphology of the phosphate crystals formed.
  • EP-A-321 059 teaches zinc phosphating baths which, in addition to 0.1 to 2.0 g / 1 zinc and an accelerator, also 0.01 to 20 g / 1 tungsten in the form of a soluble tungsten compound, preferably alkali metal or ammonium tungstate or -s licotungstate, alkaline earth metal silicotungstate or boro- or silicotungstic acid.
  • the accelerator is selected from nitrite, nitrobenzenesulfonate or hydrogen peroxide.
  • Optional components include nickel in amounts of 0.1 - 4 g / 1 and nitrate in amounts of 0.1 - 15 g / 1.
  • DE-C-27 39 006 describes a phosphating process for surfaces made of zinc or zinc alloys which is free of nitrate and ammonium ions.
  • an essential zinc content in amounts between 0.1 and 5 g / 1, 1 to 10 parts by weight of nickel and / or cobalt are required per part by weight of zinc.
  • Hydrogen peroxide is used as an accelerator. From the point of view of workplace hygiene and environmental protection, cobalt is not an alternative to nickel.
  • the object of the invention is to provide phosphating baths which are free from nickel or the similarly harmful cobalt, which is harmful for environmental and workplace hygiene reasons, do not contain nitrite and at the same time have a greatly reduced nitrate content and are preferably free of nitrate. Furthermore, the phosphating baths should be free of copper, the metering of which is problematic in the effective concentration range of 1-30 ppm according to DE-A-40 13 483.
  • This object is achieved by a process for phosphating metal surfaces with aqueous, acidic phosphating solutions, the zinc, manganese and phosphate ions and, as an accelerator, hydroxylamine or a hydroxylamine compound and / or m-nitrobenzosulfonic acid or its water-soluble salts contain, characterized in that the metal surfaces are brought into contact with a phosphating solution which is free of nickel, cobalt, copper, nitrite and oxo anions of halogens and which
  • the phosphating baths should be free of nickel, copper, nitrite and oxo anions from halogens means that these elements or ions not deliberately added to the phosphating baths. In practice, however, it cannot be ruled out that such constituents may be traced into the phosphating baths via the material to be treated, the preparation water or the ambient air. In particular, it cannot be ruled out that during the phosphating of steel coated with zinc-nickel alloys, nickel ions are introduced into the phosphating solution.
  • the phosphating baths according to the invention are subject to the expectation that under technical conditions the nickel concentration in the baths is below 0.01 g / 1, in particular below 0.0001 g / 1.
  • the baths Preferably, no nitrate is added to the baths.
  • the baths have the nitrate content of the locally available drinking water (according to the Drinking Water Ordinance in Germany a maximum of 50 mg / 1) or higher nitrate contents due to evaporation.
  • the baths according to the invention should have a maximum nitrate content of 0.5 g / 1 and preferably contain less than 0.1 g / 1 nitrate.
  • Hydroxylamine can be used as a free base, as a hydroxylamine complex or in the form of hydroxylammonium salts. If free hydroxylamine is added to the phosphating bath or a phosphating bath concentrate, it will largely exist as a hydroxylammonium cation due to the acid character of these solutions. When used as a hydroxylammonium salt, the sulfates and the phosphates are particularly suitable. In the case of the phosphates, the acid salts are preferred due to the better solubility. Hydroxylamine or its compounds are added to the phosphating bath in amounts such that the calculated concentration of the free hydroxylamine is between 0.1 and 5 g / 1, in particular between 0.4 and 2 g / 1.
  • hydroxylamine concentration such that the ratio of the sum of the concentrations of zinc and manganese to the concentration of the hydroxyla ins, in each case in g / l, 1.0 to 6.0, preferably 2 , Is 0 to 4.0.
  • the presence of soluble compounds of hexavalent tungsten in the inventive phosphate baths containing hydroxylamine or hydroxylamine compounds also has advantages in terms of corrosion resistance and paint adhesion, although in the case of the In contrast to the teaching of EP-A-321 058, the phosphating process according to the invention, on which accelerators nitrite or hydrogen peroxide can be dispensed with.
  • Phosphating solutions which additionally contain 20 to 800 mg / l, preferably 50 to 600 mg / l tungsten in the form of water-soluble tungstates, silicotungstates and / or borotungstates can be used in the phosphating processes according to the invention.
  • the anions mentioned can be used in the form of their acids and / or their ammonium, alkali metal and / or alkaline earth metal salts.
  • m-Nitrobenzenesulfonate can be used as free acid or in the form of water-soluble salts. Salts are referred to as "water-soluble” if they dissolve in the phosphating baths to such an extent that the required concentrations of 0.2 to 2 g / 1 m-nitrobenzenesulfonate are achieved.
  • the alkali metal salts preferably the sodium salts, are particularly suitable for this.
  • the phosphating baths preferably contain 0.4 to 1 g / 1 m-nitrobenzenesulfonate.
  • a ratio of 1:10 to 10: 1 between the more reductive hydroxylamine and the more oxidative m-nitrobenzenesulfonate can lead to particular advantages with regard to layer formation, especially with regard to the shape of the crystals formed.
  • the phosphating baths contain either hydroxylamine or m-nitrobenzenesulfonic acid.
  • phosphating baths which are said to be suitable for different substrates, it is customary to add free and / or complex-bound fluoride in amounts of up to 2.5 g / 1 total fluoride, of which up to 800 mg / 1 free fluoride.
  • the presence of such amounts of fluoride is also advantageous for the phosphating baths according to the invention.
  • the aluminum content of the bath should not exceed 3 mg / 1.
  • higher Al contents are tolerated as a result of the complex formation, provided the concentration of the non-complexed Al does not exceed 3 mg / l.
  • the weight ratio of phosphate ions to zinc ions in the phosphating baths can vary within a wide range, provided it is in the range between 3.7 and 30 lies. A weight ratio between 10 and 20 is particularly preferred.
  • the free acid and total acid contents are known to the person skilled in the art. The method of determining these parameters used in this document is given in the example section. Values of the free acid between 0.3 and 1.5 points in the case of partial phosphating, in the case of band phosphating up to 2.5 points and the total acid between about 15 and about 25 points are within the industrially customary range and are suitable for the purposes of this invention .
  • the manganese content of the phosphating bath should be between 0.3 and 4 g / l, since with lower manganese contents the positive influence on the corrosion behavior of the phosphate layers is no longer given and with higher manganese contents there is no further positive effect. Contents between 0.3 and 2 g / 1 and in particular between 0.5 and 1.5 g / 1 are preferred.
  • the zinc content is preferably set to values between 0.45 and 1.1 g / l according to EP-A-315059, and preferably in phosphating baths which contain only m-nitrobenzenesulfonate as accelerators to values between 0.6 and 1.4 g / 1.
  • the current zinc content of the working bath rises to up to 2 g / l. Care must be taken to ensure that the mana content is at least 50% of the zinc content, since otherwise inadequate corrosion protection properties result.
  • the form in which the zinc and manganese ions are introduced into the phosphating baths is in principle irrelevant. In order to meet the conditions according to the invention, however, the nitrites, nitrates and salts with oxo anions of halogens of these cations cannot be used. It is particularly useful to use the oxides and / or the carbonates as the zinc and / or manganese source.
  • phosphating baths usually contain sodium, potassium and / or ammonium ions, which are used to set the free acid and total acid parameters. Ammonium ions can also be formed by degrading the hydroxylamine.
  • iron in the form of iron (II) ions dissolves. Since the phosphating baths according to the invention contain no substances which are strong compared to iron (II) Having an oxidizing effect, the divalent iron changes to the trivalent state primarily as a result of air oxidation, so that it can precipitate out as iron (III) phosphate. Therefore, iron (II) contents can be built up in the phosphating baths according to the invention which are significantly higher than the contents which contain baths containing oxidizing agents. In this sense, iron (II) concentrations of up to 50 ppm are normal, although values of up to 500 ppm can also occur briefly in the production process.
  • the phosphating baths may further contain the hardness-forming cations Mg (II) and Ca (II) in a total concentration of up to 7 mmol / l.
  • the method according to the invention is suitable for phosphating surfaces made of steel, galvanized or galvanized alloy steel, aluminum, aluminized or alloy-aluminized steel.
  • Baths containing hydroxylamine are especially designed for the treatment of steel that is galvanized on one or both sides, preferably electrolytically galvanized.
  • the materials mentioned can - as is becoming increasingly common in automotive engineering - also exist side by side.
  • the method is suitable for use in the immersion, spray or spray / immersion process. It can be used in particular in automobile construction, where treatment times between 1 and 8 minutes are common. However, use in strip phosphating in the steel mill, with treatment times between 5 and 12 seconds, is also possible.
  • the suitable bath temperatures are between 30 and 70 ° C., the temperature range between 40 and 60 ° C. being preferred.
  • the phosphating process according to the invention is intended for producing a sliding layer for forming and in particular for treating the metal surfaces mentioned before painting, for example before cathodic electrocoating, as is customary in automobile construction.
  • the phosphating process is to be seen as a sub-step of the technically customary pretreatment chain. In this chain, the steps of cleaning / degreasing, rinsing and activating are usually the phosphating upstream, the activation usually being carried out with titanium phosphate-containing activating agents.
  • the phosphating according to the invention can, if appropriate after an intermediate rinse, be followed by a passivating aftertreatment. Treatment baths containing chromic acid are widely used for such a passivating aftertreatment.
  • the free acid score is understood to mean the consumption in ml of 0.1 normal sodium hydroxide solution in order to titrate 10 ml of bath solution up to a pH of 3.6. Analogously, the total acid score indicates consumption in ml up to a pH of 8.2.
  • the mass per unit area (“layer weight”) was determined by dissolving in 5% chromic acid solution in accordance with DIN 50942, Table 6. Corrosion tests were carried out according to the VDA alternating climate test 621-415 with KTL primer (KTL light gray from BASF, FT 85-7042); partly also with a complete paint structure (top coat: alpine white, VW).
  • KTL primer KTL light gray from BASF, FT 85-7042
  • top coat alpine white, VW.
  • the phosphating processes according to the invention using m-nitrobenzenesulfonate and comparative processes were checked on steel sheets and on steel sheets electrolytically galvanized on both sides (ZE), as are used in automobile construction.
  • the following process step used in body production was carried out in the immersion process:
  • the free acid score is understood to mean the consumption in ml of 0.1 normal sodium hydroxide solution in order to titrate 10 ml of bath solution up to a pH of 3.6. Similarly, the total acid score indicates consumption in ml up to a pH of 8.5.
  • Example 9 Example 10
  • Example 11 Example 12 Comp. 5 cf. 6 cf. 7 electrolytically galvanized Sheet steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

"Nickelfreies Phosphatierverfahren"
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Phosphatierung von MetallOberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen, die Zink-, Mangan- und Phospha¬ tionen sowie Hydroxyla in in freier oder gebundener Form und/oder m-Nitro- benzolsulfonsäure oder deren wasserlösliche Salze enthalten, sowie deren Anwendung als Vorbehandlung der Metalloberflächen für eine anschließende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung. Das Verfahren ist anwendbar zur Behandlung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legie- rungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl, insbesondere zur Behandlung von ein- oder beidseitig verzinktem, vorzugsweise elektrolytisch verzinktem Stahl.
Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der MetallOberflä¬ che festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich be¬ reits die Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Lackhaftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbeanspru¬ chung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung eignen sich insbesondere die Nie- drig-Zink-Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen ver¬ gleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/1 aufwei¬ sen. Ein wesentlicher Parameter in diesen Niedrig-Zink-Phosphatierbädern ist das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen, das üblicherweise im Bereich > 8 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Ka¬ tionen in den Zink-Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich ver¬ besserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet wer- den können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1,5 g/1 Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/1 Nickelionen als sogenannte Trikation-Verfahren zur Vorbereitung von MetallOberflächen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung.
Der hohe Gehalt an Nickelionen in den Phosphatierlösungen der Trikation- Verfahren und von Nickel und Nickelverbindungen in den gebildeten Phos¬ phatschichten bringt jedoch insofern Nachteile, als Nickel und Nickelver¬ bindungen aus der Sicht des Umweltschutzes und der Arbeitsplatzhygiene als kritisch eingestuft werden. In letzter Zeit werden daher zunehmend Nie- drig-Zink-Phosphatierverfahren beschrieben, die ohne eine Mitverwendung von Nickel zu qualitativ ähnlich hochwertigen Phosphatschichten wie die nickelhaltigen Verfahren führen. Auch gegen die Beschleuniger Nitrit und Nitrat werden wegen möglicher Bildung Nitroser Gase zunehmend Bedenken ge¬ äußert. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die Phosphatierung von ver¬ zinktem Stahl mit nickelfreien Phosphatierbädern zu unzureichendem Korro¬ sionsschutz und unzureichender Lackhaftung führt, wenn die Phosphatierbä¬ der größere Mengen (> 0,5 g/1) Nitrat enthalten.
Beispielsweise beschreibt die DE-A-3920296 ein Phosphatierverfahren, das auf Nickel verzichtet und neben Zink und Manganionen Magnesiumionen ver¬ wendet. Die hier beschriebenen Phosphatierbäder enthalten außer 0,2 bis 10 g/1 Nitrationen weitere als Beschleuniger wirkende Oxidationsmittel, aus¬ gewählt aus Nitrit, Chlorat oder einem organischen Oxidationsmittel.
EP-A-60 716 offenbart Niedrig-Zink-Phosphatierbäder, die als essentielle Kationen Zink und Mangan enthalten und die als fakultativen Bestandteil Nickel beinhalten können. Der notwendige Beschleuniger wird vorzugsweise ausgewählt aus Nitrit, -Nitrobenzolsulfonat oder Wasserstoffperoxid. In einem abhängigen Patentanspruch wird die Verwendung von 1 bis 10 g/1 Ni¬ trat angegeben; alle Erfindungsbeispiele enthalten 4 g/1 Nitrat.
Auch in der EP-A-228 151 werden Phosphatierbäder beschrieben, die als es¬ sentielle Kationen Zink und Mangan enthalten. Der Phosphatierbeschleuniger wird ausgewählt aus Nitrit, Nitrat, Wasserstoffperoxid, m-Nitrobenzolsul- fonat, m-Nitrobenzoat oder p-Nitrophenol. In abhängigen Ansprüchen wird der Nitratgehalt auf 5 bis etwa 15 g/1 sowie ein fakultativer Nickelgehalt zwischen 0,4 und 4 g/1 spezifiziert. Die Ausführungsbeispiele hierzu ent¬ halten alle sowohl Nickel als auch Nitrat. Das Schwergewicht dieser Anmel¬ dung liegt darauf, daß chloratfreie Phosphatierverfahren zur Verfügung ge¬ stellt werden. Ähnliches lehrt die EP-A-544650.
Nitratfrei arbeitet das in WO 86/04931 offengelegte Phosphatierverfahren. Hier beruht das Beschleunigersystem auf einer Kombination von 0,5 - 1 g/1 Bromat und 0,2 - 0,5 g/1 m-Nitrobenzolsulfonat. Als essentielles mehrwer¬ tiges Kation wird lediglich Zink, als weitere fakultative Kationen Nickel, Mangan oder Kobalt angegeben. Vorzugsweise enthalten die Phosphatierlösun¬ gen neben Zink mindestens 2 dieser fakultativen Metalle. EP-A-36689 lehrt die Verwendung von vorzugsweise 0,03 - 0,2 Gew.-% Nitrobenzolsulfonat in Kombination mit vorzugsweise 0,1 - 0,5 Gew.-% Chlorat in Phosphatierbä- dern, deren Mangangehalt 5-33 Gew.-% des Zinkgehalts beträgt.
W090/12901 offenbart ein chlorat- und nitritfreies Verfahren zur Herstel¬ lung von nickel- und manganhaltigen Zinkphosphatschichten auf Stahl, Zink und/oder deren Legierungen durch Spritzen, Spritztauchen und/oder Tauchen mit einer wäßrigen Lösung enthaltend 0,3 bis 1,5 g/1 Zink(II), 0,01 bis 2,0 g/1 Mangan(II), 0,01 bis 0,8 g/1 Eisen (II), 0,3 bis 2,0 g/1 Nickel(II), 10,0 bis 20,0 g/1 Phosphat-Ionen, 2,0 bis 10,0 g/1 Nitrat-Ionen und
0,1 bis 2,0 g/1 eines organischen Oxidationsmittels (beispielsweise m-Nitrobenzolsulfonat), wobei die wäßrige Lösung einen Gehalt an freier Säure von 0,5 bis 1,8 Punkten und einen Gesamtsäuregehalt von 15 bis 35 Punkten aufweist und Na+ in der zur Einstellung der freien Säure notwendigen Menge vorhan¬ den ist.
DE-A-40 13 483 macht Phosphatierverfahren bekannt, mit denen ähnlich gute Korrosionsschutzeigenschaften wie mit den Trikation-Verfahren erzielt wer- den können. Diese Verfahren verzichten auf Nickel und verwenden statt des¬ sen Kupfer in niedrigen Konzentrationen, 0,001 bis 0,03 g/1. Zur Oxidation des bei der Beizreaktion von StahlOberflächen gebildeten zweiwertigen Ei¬ sens in die dreiwertige Stufe dienen Sauerstoff und/oder andere gleichwir¬ kende Oxidationsmittel. Als solche werden Nitrit, Chlorat, Bro at, Peroxi- Verbindungen sowie organische Nftroverbindungen, wie Nitrobenzolsulfonat, angegeben. Die deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 42 10513.7 modifiziert diesen Prozeß dadurch, daß als modifizierendes Agens für die Morphologie der gebildeten Phosphatkristalle Hydroxylamin, dessen Salze oder Komplexe in einer Menge von 0,5 bis 5 g/1 Hydroxylamin zugegeben wer¬ den.
Die Verwendung von Hydroxylamin und/oder seinen Verbindungen zum Beein¬ flussen der Form der Phosphatkristalle ist aus einer Reihe von Offenle- gungsschriften bekannt. Die EP-A-315 059 gibt als besonderen Effekt der Verwendung von Hydroxylamin in Phosphatierbädern die Tatsache an, daß auf Stahl auch dann noch die Phosphatkristalle in einer erwünschten säulen- oder knollenartigen Form entstehen, wenn die Zinkkonzentration im Phos- phatierbad den für Niedrig-Zink-Verfahren üblichen Bereich übersteigt. Hierdurch wird es möglich, die Phosphatierbäder mit Zinkkonzentrationen bis zu 2 g/1 und mit Gewichtsverhältnissen Phosphat zu Zink bis hinab zu 3,7 zu betreiben. Über vorteilhafte Kationenkombinationen dieser Phospha¬ tierbäder werden keine näheren Aussagen gemacht, in den Patentbeispielen wird jedoch in allen Fällen Nickel eingesetzt. Ebenfalls werden in den Patentbeispielen Nitrate und Salpetersäure verwendet, auch wenn in der Beschreibung von der Anwesenheit von Nitrat in größeren Mengen abgeraten wird.
EP-A-321 059 lehrt Zink-Phosphatierbäder, die neben 0,1 bis 2,0 g/1 Zink und einem Beschleuniger außerdem 0,01 bis 20 g/1 Wolfram in Form einer löslichen Wolframverbindung, vorzugsweise Alkalimetall- oder Ammoniumwol- framat oder -s licowolframat, Erdalkalimetallsilicowolframat oder Boro- oder Silicowolframsäure. Der Beschleuniger ist ausgewählt aus Nitrit, - Nitrobenzolsulfonat oder Wasserstoffperoxid. Als fakultative Bestandteile werden unter anderem Nickel in Mengen von 0,1 - 4 g/1 und Nitrat in Mengen von 0,1 - 15 g/1 angegeben. DE-C-27 39 006 beschreibt ein Phosphatierverfahren für Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen, das frei von Nitrat und Ammoniumionen ist. Ne¬ ben einem essentiellen Gehalt an Zink in Mengen zwischen 0,1 und 5 g/1 sind 1 bis 10 Gewichtsteile Nickel und/oder Kobalt pro Gewichtsteil Zink erforderlich. Als Beschleuniger wird Wasserstoffperoxid verwendet. Aus der Sicht der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes stellt Kobalt keine Alternative zu Nickel dar.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Phosphatierbäder zur Verfügung zu stellen, die frei sind von dem aus Umwelt- und arbeitsplatzhygienischen Gründen bedenklichen Nickel oder dem ähnlich bedenklichen Kobalt, kein Nitrit enthalten und gleichzeitig einen stark verminderten Nitratgehalt aufweisen und vorzugsweise frei sind von Nitrat. Desweiteren sollen die Phosphatierbäder frei von Kupfer sein, dessen Dosierung im laut DE-A-40 13 483 wirksamen Konzentrationsbereich von 1 - 30 ppm problematisch ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Phosphatierung von Me¬ tallOberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen, die Zink-, Man¬ gan- und Phosphationen und als Beschleuniger Hydroxylamin oder eine Hy- droxylaminverbindung und/oder m-Nitrobenzosulfonsäure oder deren wassser- lösliche Salze enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallober¬ flächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die frei von Nickel, Kobalt, Kupfer, Nitrit und Oxo-Anionen von Halogenen ist und die
0,3 bis 2 g/1 Zn(II)
0,3 bis 4 g/1 Mn(II)
5 bis 40 g/1 Phosphationen
0,1 bis 5 g/1 Hydroxylamin in freier oder gebundener Form und/oder 0,2 bis 2 g/1 -Nitrobenzolsulfonat
und höchstens 0,5 g/1 Nitrationen
enthält, wobei der Mn-Gehalt mindestens 50 % des Zn-Gehalts beträgt.
Daß die Phosphatierbäder frei von Nickel, Kupfer, Nitrit und Oxo-Anionen von Halogenen sein sollen, bedeutet dabei, daß diese Elemente bzw. Ionen den Phosphatierbädern nicht bewußt zugesetzt werden. Es ist jedoch in der Praxis nicht auszuschließen, daß solche Bestandteile über das zu behan¬ delnde Material, das Ansatzwasser oder die Umgebungsluft in Spuren in die Phosphatierbäder eingetragen werden. Insbesondere ist es nicht auszu¬ schließen, daß bei der Phosphatierung von mit Zink-Nickel-Legierungen be¬ schichtetem Stahl Nickelionen in die Phosphatierlösung eingetragen werden. Jedoch wird an die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder die Erwartung ge¬ stellt, daß unter technischen Bedingungen die Nickelkonzentration in den Bädern unter 0,01 g/1, insbesondere unter 0,0001 g/1 liegt. Vorzugsweise wird den Bädern kein Nitrat zugesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß die Bäder den Nitratgehalt des lokal verfügbaren Trinkwassers (gemäß Trinkwasserverordnung in Deutschland maximal 50 mg/1) oder durch Ver¬ dunstung bedingte höhere Nitratgehalte aufweisen. Die erfindungsgemäßen Bäder sollen jedoch einen maximalen Nitratgehalt von 0,5 g/1 aufweisen und enthalten vorzugsweise weniger als 0,1 g/1 Nitrat.
Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylaminkomplex oder in Form von Hydroxylammoniumsalzen eingesetzt werden. Fügt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzentrat zu, wird es aufgrund des sauren Charkters dieser Lösungen weitgehend als Hydroxylammonium-Ka- tion vorliegen. Bei einer Verwendung als Hydroxylammonium-Salz sind die Sulfate sowie die Phosphate besonders geeignet. Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Löslichkeit die sauren Salze bevorzugt. Hy¬ droxylamin oder seine Verbindungen werden dem Phosphatierbad in solchen Mengen zugesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxyl- amins zwischen 0,1 und 5 g/1, insbesondere zwischen 0,4 und 2 g/1 liegt. Es hat sich als günstig erwiesen, die Hydroxylaminkonzentration so zu wäh¬ len, daß das Verhältnis der Summe der Konzentrationen von Zink und Mangan zur Konzentration des Hydroxyla ins, jeweils in g/1, 1,0 bis 6,0, vorzugs¬ weise 2,0 bis 4,0 beträgt.
Ähnlich wie in der EP-A-321 059 beschrieben bringt auch in den erfindungs¬ gemäßen, Hydroxylamin oder HydroxylaminVerbindungen enthaltenden Phospha- tierbädern die Gegenwart löslicher Verbindungen des sechswertigen Wolframs Vorteile hinsichtlich Korrosionswiderstand und Lackhaftung, obwohl bei den erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren, im Gegensatz zur Lehre der EP-A-321 058, auf die Beschleuniger Nitrit oder Wasserstoffperoxid ver¬ zichtet werden kann. In den erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren können Phosphatierlösungen Verwendung finden, die zusätzlich 20 bis 800 mg/1, vorzugsweise 50 bis 600 mg/1 Wolfram in Form wasserlöslicher Wolframate, Silicowolframate und/oder Borowolframate enthalten. Dabei können die genannten Anionen in Form ihrer Säuren und/ oder ihrer Ammonium-, Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze eingesetzt werden.
m-Nitrobenzolsulfonat kann als freie Säure oder in Form wasserlöslicher Salze eingesetzt werden. Als "wasserlöslich" werden hierbei solche Salze bezeichnet, die sich in den Phosphatierbädern soweit auflösen, daß die erforderlichen Konzentrationen von 0,2 bis 2 g/1 m-Nitrobenzolsulfonat erreicht werden. Hierfür kommen besonders die Alkalimetallsalze, vorzugs¬ weise die Natriumsalze, in Betracht. Bevorzugterweise enthalten die Phos¬ phatierbäder 0,4 bis 1 g/1 m-Nitrobenzolsulfonat.
Ein Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 zwischen dem eher reduktiv wirkenden Hydroxylamin und dem eher oxidativ wirkenden m-Nitrobenzolsulfonat kann zu besonderen Vorteilen hinsichtlich Schichtausbildung führen, insbesondere hinsichtlich der Form der gebildeten Kristalle. Es ist jedoch auch möglich und zur vereinfachten Badsteuerung vorzuziehen, daß die Phosphatierbäder entweder Hydroxylamin oder m-Nitrobenzolsulfonsäure enthalten.
Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich, freies und/oder komplexgebundenes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/1 Gesa tfluorid, davon bis zu 800 mg/1 freies Fluorid zuzu¬ setzen. Die Anwesenheit solcher Fluoridmengen ist auch für die erfindungs¬ gemäßen Phosphatierbäder von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/1 nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere AI-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten AI 3 mg/1 nicht über¬ steigt.
Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phosphatierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt. Als weitere Parameter zur Steuerung von Phosphatierbädern sind dem Fach¬ mann die Gehalte an freier Säure und an Gesamtsäure bekannt. Die in dieser Schrift verwendete Bestimmungsmethode dieser Parameter ist im Beispielteil angegeben. Werte der freien Säure zwischen 0,3 und 1,5 Punkten bei Teile- phosphatierung, bei Bandphosphatierung bis zu 2,5 Punkten und der Gesamt¬ säure zwischen etwa 15 und etwa 25 Punkten liegen im technisch üblichen Bereich und sind im Rahmen dieser Erfindung geeignet.
Der Mangangehalt des Phosphatierbades soll zwischen 0,3 und 4 g/1 liegen, da bei geringeren Mangangehalten der positive Einfluß auf das Korrosions¬ verhalten der Phosphatschichten nicht mehr gegeben ist und bei höheren Mangangehalten kein weiterer positiver Effekt eintritt. Gehalte zwischen 0,3 und 2 g/1 und insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 g/1 sind bevorzugt. Den Zinkgehalt stellt man bei Phosphatierbäder, die als Beschleuniger nur Hydroxylamin enthalten, gemäß EP-A-315059 vorzugsweise auf Werte zwischen 0,45 und 1,1 g/1, bei Phosphatierbäder, die als Beschleuniger nur m-Nitro¬ benzolsulfonat enthalten, vorzugsweise auf Werte zwischen 0,6 und 1,4 g/1 ein. Infolge des Beizabtrages bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflä¬ chen ist es jedoch möglich, daß der aktuelle Zinkgehalt des arbeitenden Bades auf bis zu 2 g/1 ansteigt. Dabei ist darauf zu achten, daß der Man¬ gangehalt mindestens 50 % des Zinkgehaltes beträgt, da anderenfalls unzu¬ reichende Korrosionsschutzeigenschaften resultieren. In welcher Form die Zink- und Manganionen in die Phosphatierbäder eingebracht werden, ist prinzipiell ohne Belang. Um den erfindungsgemäßen Bedingungen zu genügen, sind jedoch die Nitrite, Nitrate, sowie Salze mit Oxo-Anionen von Haloge¬ nen dieser Kationen nicht einsetzbar. Es bietet sich insbesondere an, als Zink- und/oder Manganquelle die Oxide und/ oder die Karbonate zu verwen¬ den. Außer den genannten zweiwertigen Kationen enthalten Phosphatierbäder üblicherweise Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumionen, die zum Einstellen der Parameter freie Säure und Gesamtsäure herangezogen werden. Ammoniumio¬ nen können auch durch Abbau des Hydroxylamins gebildet werden.
Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen geht Ei¬ sen in Form von Eisen(II)-Ionen in Lösung. Da die erfindungsgemäßen Phos¬ phatierbäder keine Substanzen enthalten, die gegenüber Eisen(II) stark oxidierend wirken, geht das zweiwertige Eisen vornehmlich in Folge von Luftoxidation in den dreiwertigen Zustand über, so daß es als Eisen(III)- Phosphat ausfallen kann. Daher können sich in den erfindungsgemäßen Phos¬ phatierbädern Eisen(II)-Gehalte aufbauen, die deutlich über den Gehalten liegen, die Oxidationsmittel-haltige Bäder enthalten. In diesem Sinne sind Eisen(II)-Konzentrationen bis zu 50 ppm normal, wobei kurzfristig im Pro¬ duktionsablauf auch Werte bis zu 500 ppm auftreten können. Für das erfin¬ dungsgemäße Phosphatierverfahren sind solche Eisen(II)-Konzentrationen nicht schädlich. Bei Ansatz in hartem Wasser können die Phosphatierbäder weiterhin die Härtebildner-Kationen Mg(II) und Ca(II) in einer Gesamtkon¬ zentration von bis zu 7 mπιol/1 enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Phosphatierung von Ober¬ flächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl. Hydroxylaminhaltige Bäder sind insbesondere konzipiert zur Behandlung von ein- oder beidseitig ver¬ zinktem, vorzugsweise elektrolytisch verzinktem Stahl.
Die genannten Materialien können - wie es im Automobilbau zunehmend üb¬ lich wird - auch nebeneinander vorliegen. Das Verfahren ist für die An¬ wendung im Tauch-, Spritz- oder Spritz/Tauchverfahren geeignet. Es kann insbesondere im Automobilbau eingesetzt werden, wo Behandlungszeiten zwi¬ schen 1 und 8 Minuten üblich sind. Der Einsatz bei der Bandphosphatierung im Stahlwerk, wobei die Behandlungszeiten zwischen 5 und 12 Sekunden lie¬ gen, ist jedoch ebenfalls möglich. Wie bei anderen Phosphatierbädern des Standes der Technik ebenfalls üblich, liegen die geeigneten Badtemperatu¬ ren zwischen 30 und 70 °C, wobei der Temperaturbereich zwischen 40 und 60 °C bevorzugt wird.
Das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren ist zur Erzeugung einer Gleit¬ schicht für Umformungen und insbesondere zur Behandlung der genannten Me¬ tallOberflächen vor einer Lackierung, beispielsweise vor einer kathodi- schen Elektrotauchlackierung gedacht, wie sie im Automobilbau üblich ist. Das Phosphatierverfahren ist als Teilschritt der technisch üblichen Vor¬ behandlungskette zu sehen. In dieser Kette sind der Phosphatierung übli¬ cherweise die Schritte Reinigen/Entfetten, Zwischenspülen und Aktivieren vorgeschaltet, wobei die Aktivierung üblicherweise mit Titanphosphat-hal¬ tigen Aktiviermitteln erfolgt. Der erfindungsgemäßen Phosphatierung kann, gegebenenfalls nach einer Zwischenspülung, eine passivierende Nachbehand¬ lung folgen. Für eine solche passivierende Nachbehandlung sind Chromsäu¬ re-haltige Behandlungsbäder weit verbreitet. Aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes sowie aus Entsorgungsgründen besteht jedoch die Tendenz, diese chromhaltigen Passivierbäder durch chromfreie Behandlungsbäder zu ersetzen. Hierfür sind rein anorganische Badlösungen, insbesondere auf der Basis von Zirkonverbindungen, oder auch organisch-reaktive Badlösungen, beispielsweise auf Basis von Polyvinylphenolen, bekannt. Zwischen dieser Nachpassivierung und der sich üblicherweise anschließenden Elektrotauch¬ lackierung wird in der Regel eine Zwischenspülung mit vollentsalztem Was¬ ser durchgeführt.
Ausführunαsbeispiele 1 bis 7 - Verqleichsbeispiele 1 und 2
Die erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren unter Verwendung von Hydroxyl- aminverbindungen sowie Vergleichsverfahren wurden an Stahlblechen (St 1405) und an beidseitig elektrolytisch verzinkten Stahlblechen (ZE), wie sie im Automobilbau Verwendung finden, überprüft. Dabei wurde folgender in der Karosseriefertigung gebräuchlicher Verfahrensgang (im Tauch- bzw. Spritzverfahren) ausgeführt:
1. Für Tauchverfahren: Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (RidolineR C 1250 I, Henkel KGaA), Ansatz 2 % in Stadtwasser, 55 °C, 4 Minuten. Für Spritzverfahren: Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (Ridoli- neR C1206, Henkel KGaA), Ansatz 0,5 % in Stadtwasser, 55 °C, 2 Minu¬ ten.
2. Spülen mit Stadtwasser im Spritzen oder Tauchen, Raumtemperatur, 1 Minute.
3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel im Tauchen (FixodineR 9112, Henkel KGaA), Ansatz 0,3 % in vollentsalztem Wasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
4. Phosphatieren mit Phosphatierbädern gemäß Tabelle 1. Außer den in Ta¬ belle 1 genannten Kationen enthielten die Phosphatierbäder lediglich Natriumionen zum Einstellen der freien Säure. Die Bäder enthielten kein Nitrit und keine Oxo-Anionen von Halogenen.
Unter der Punktzahl der freien Säure wird der Verbrauch in ml an 0,1-normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung bis zu einem pH-Wert von 3,6 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäu¬ re den Verbrauch in ml bis zu einem pH-Wert von 8,2 an.
5. Spülen mit Stadtwasser im Spritzen oder Tauchen, Raumtemperatur, 1 Minute.
6. Nachpassivieren mit einem chromathaltigen Nachpassiviermittel im Spritzen oder Tauchen (DeoxylyteR 41, Henkel KGaA,) Ansatz 0,14 % in vollentsalztem Wasser, 40 °C, 1 Minute
7. Spülen mit vollentsalztem Wasser im Spritzen oder Tauchen.
8. Trockenblasen mit Preßluft
Die flächenbezogene Masse ("Schichtgewicht") wurde durch Ablösen in 5 %-iger Chromsäurelösung bestimmt gemäß DIN 50942, Tabelle 6. Korrosionprü¬ fungen erfolgten nach dem VDA-Wechselklimatest 621-415 mit KTL-Grundierung (KTL-hellgrau der Firma BASF, FT 85-7042); teilweise auch mit einem kom¬ pletten Lackaufbau (Decklack: alpinweiß, VW). Bewertet wurden nach jeweils 10 einwöchigen Prüfzyklen die Lackunterwänderung (mm) gemäß DIN 53167 und die Steinschlag-Kennwerte nach VW-Prüfvorschrift (K-Werte: bester Wert K = 1, schlechtester Wert K = 10). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
Tabelle 1: Phosphatierbäder mit Hydroxylaminverbindungen
Bad-Nr.
Parameter Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Beisp. 4 Beisp. 5 Beisp. 6 Beisp. 7 Vergl. 1 Vergl. 2
Zn(II) (g/1) 1 0,9 1 1 1 1 1 1 1
Mn(II) (g/1 0,8 0,5 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,5
PO43- (g/1) 14,5 12,5 14 14 14 14 14 14,5 12,5
W(VI) (ppm) (als
Na-Wolframat) 0 0 25 50 100 200 500 0 0
Gesamt-F" (g/1) 1 1 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 1 1
Freie Säure I
(Punkte) 1,1 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 1,1 1,0
Gesamtsäure
(Punkte) 22 19,8 21,7 21,7 21,7 21,7 21,7 22 19,8
Hydroxyla mo- niu sulfat (g/1) 2 1,7 2 2 2 2 2 2 1,7
Nitrat (g/1) - - - - - - - 2 2
Temperatur (°C) 53 51 53 53 53 53 53 53 51
Applikation Tauchen Spritzen Spritzen Spritzen Spritzen Spritzen Spritzen Tauchen Spritzen
(1 bar) (1 bar) (1 bar) (1 bar) (1 bar) (1 bar) (1 bar)
Zeit (Minuten) 3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 3 1,5
Tabelle 2: Schichtgewichte und Korrosionsergebnisse
Behandelt Material Schichtgew. KTL-Grundierung Vollaufbau nach (g/ 2) Lackunter¬ Steinschlag Lackunter¬ Steinschlag wanderung (mm) K-Wert wanderung (mm) K-Wert
Beisp. 1 ZE 4,80 2,5 7 - 8 2,0 3 - 4
Beisp. 2 ZE 3,70 2,5 5 - 6 1,4 2
Stahl 2,70 0,6 6 1,0 4
Beisp. 3 ZE 1,9 8 Stahl 1,1 6
Beisp. 4 ZE 1,6 6 I Stahl 0,8 5 - 6
Beisp. 5 ZE 1,9 5 Stahl 0,9 6 - 7
Beisp. 6 ZE 2,2 5 Stahl 1,2 7
Beisp. 7 ZE 2,3 2 Stahl 1,2 6 - 7
Vergl. 1 ZE 2,60 2,9 10 3,2 8
Vergl. 2 ZE 3,20 2,8 8 - 9 2,7 8
Stahl 3,40 1,3 6 - 7 1,8 5 - 6
Beispiel 8. Verqleichsbeispiele 3 und 4
Vefahrensqanq (Tauchverfahren)
1. Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (RidolineR C 1250 I, Henkel KGaA), Ansatz 2 % in Stadtwasser, 55 °C, 4 Minuten.
2. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen flüssigen Aktiviermittel (FixodineR L, Henkel KGaA), Ansatz 1 % in vollentsalztem Wasser, Raum¬ temperatur, 1 Minute.
4. Phosphatieren mit Phosphatierbädern gemäß Tabelle 3, 53 °C, 3 Minuten. Außer den in Tabelle 3 genannten Kationen enthielten die Phosphatier¬ bäder lediglich Natriumionen zum Einstellen der freien Säure. Das Bad des Beispiels 8 enthielt kein Nitrit oder Nitrat und keine Oxo-Anionen von Halogenen.
5. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
6. Nachpassivieren mit einem chromfreien Nachpassiviermittel auf Basis Zirkonfluorid (DeoxylyteR 54 NC, Henkel KGaA,) Ansatz 0,25 % in voll- entsalztem Wasser, 40 °C, 1 Minute
7. Spülen mit vollentsalztem Wasser
8. Trockenblasen mit Preßluft
(Materialien und Definition von freier Säure und Gesamtsäure wie Beispiele 1 bis 7).
Schichtgewichte wurden durch Ablösen in 5 %-iger Chromsäurelösung be¬ stimmt. Korrosionprüfungen erfolgten nach dem VDA-Wechselklimatest 621-415 sowohl nur mit KTL-Grundierung (ED 12 MB der Firma PPG) als auch mit einem kompletten Lackaufbau (KTL wie vorstehend, Füller: 1-Komponenten High- solid PU-Füller grau, Decklack: DB 744 metallic Basecoat und Clearcoat). Bewertet wurde nach jeweils 10 einwöchigen Prüfzyklen die Lackunterwande¬ rung (mm). Weiterhin erfolgte eine KugelStoßprüfung nach Mercedes-Benz Norm analog DIN 53 230 (6 bar entsprechend 250 km/h), Auswertung bei Sub¬ strattemperatur -20 °C. Bewertet wurde die Schadensfläche in mm2 (Merce¬ des-Benz Norm: max. 5) und der Rostgrad (bester Wert = 0, schlechtester Wert = 5, Mercedes-Benz Norm: max. 2). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 enthalten.
Tabelle 3: Phosphatierbäder
Parameter Beispiel 8 Vergleich 3 Vergleich 4
Zn(II) (g/1) 1,0 1,0 1,0
Mn(II) (g/1) 0,8 1,0 0,8
Ni(H) (g/l) - 0,9 0,8
P04 3_ (g/i) 14,5 14,6 13,5
Gesamt-F" (g/1) 0,8 0,8 0,8
Freie Säure
(Punkte) 1,0 1,0 1,0
Gesamtsäure
(Punkte) 22 23 24,0
Hydroxylammo- niumsulfat (g/1) 2 - 2
Nitrit (mg/1) - 100 -
Nitrat (g/1) - 2 2
Tabelle 4: Schichtgewichte und Korrosionsergebnisse
Behandelt Material Schichtgew. KTL-Grundierung Vollaufbau nach (g/πi2) Lackunter¬ Lackunter¬ Kugelstoßprüfung wanderung (mm) wanderung ( m) Schadensfläche Rostgrad (mm2)
Beisp. 3 ZE 3,50 1,0 3 - 4 1 - 2
Stahl 2,80 1,5 1,0 4 1 - 2
^4
Vergl. 3 ZE 2,50 0,8 4 - 5 0 - 1
Stahl 3,0 1,0 0,5 3 1 - 2
Vergl. 4 ZE 1,90 < 0,5 4 1
Stahl 2,0 1,0 0,8 5 0
Ausführunqsbeispiele 9 bis 12 - Veroleichsbeispiele 5 bis 7
Die erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren unter Verwendung von m-Nitro¬ benzolsulfonat sowie Vergleichsverfahren wurden an Stahlblechen und an beidseitig elektrolytisch verzinkten Stahlblechen (ZE), wie sie im Automo¬ bilbau Verwendung finden, überprüft. Dabei wurde folgender in der Karosse¬ riefertigung gebräuchlicher Verfahrensgang im Tauchverfahren ausgeführt:
1. Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (RidolineR 1558, Henkel KGaA), Ansatz 2 % in Stadtwasser, 55 °C, 5 Minuten.
2. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
3. Aktivieren mit einem flüssigen Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel im Tauchen (FixodineR L, Henkel KGaA), Ansatz 0,5 % in vollentsalztem Wasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
4. Phosphatieren mit Phosphatierbädern gemäß Tabelle 5 (Ansatz in voll¬ entsalztem Wasser, wenn nicht anders vermerkt). Außer den in Tabelle 1 genannten Kationen enthielten die Phosphatierbäder lediglich Natrium¬ ionen zum Einstellen der freien Säure. Die Bäder enthielten kein Ni¬ trit und keine Oxo-Anionen von Halogenen.
Unter der Punktzahl der freien Säure wird der Verbrauch in ml an 0,1- normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung bis zu einem pH- Wert von 3,6 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäure den Verbrauch in ml bis zu einem pH-Wert von 8,5 an.
5. Spülen mit Stadtwasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
6. Nachpassivieren mit einem chromathaltigen Nachpassiviermittel (Deoxy- lyteR 41, Henkel KGaA,) Ansatz 0,1 % in vollentsalztem Wasser, 40 °C, 1 Minute
7. Spülen mit vollentsalztem Wasser. 8. Trockenblasen mit Preßluft.
Die flächenbezogene Masse ("Schichtgewicht") wurde durch Ablösen in 5 %-iger Chromsäurelösung bestimmt gemäß DIN 50942. Korrosionprüfungen er¬ folgten nach dem VDA-Wechselklimatest 621-415 mit KTL-Grundierung (KTL- hellgrau der Firma BASF, FT 85-7042). Bewertet wurden nach jeweils 10 ein¬ wöchigen Prüfzyklen die Lackunterwanderung (mm) gemäß DIN 53167 und die Steinschlag-Kennwerte nach VW-Prüfvorschrift VW-P3.17.1 (K-Werte: bester Wert K = 1, schlechtester Wert K = 10). Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 enthalten.
Tabelle 5: Phosphatierbäder und Prüfergebnisse (Verwendung von m-Nitrobeπzolsulfonat)
f) Nitratgehalt durch Ansatz in Betriebswasser
Fortsetzung Tabelle 5
Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Vergl. 5 Vergl. 6 Vergl. 7 elektrolytisch verz. Stahlblech
Schichtgewicht 3,7 3,5 3,3a) 3,0 3,9 2,6 2,5
(g/m2)
Lackunter¬ 2,5 2,3 2,1 2,9 2,3 6,0 5,0 wanderung (mm) Steinschlag- 7 6 6 7 5 10 9 Kennwert (K)
Stahlblech
Schichtgewicht 2,8 2,6 2,5 2,7 2,8 2,5 2,5
(g/m2)
Lackunter¬ 1,0 0,9 1,1 0,9 0,8 1,1 1,1 wanderung (mm) Steinschlag- 5 6 5-6 5-6 5-6 6 6 Kennwert (K) a) gealtertes Bad

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit wäßrigen, sau¬ ren Phosphatierlösungen, die Zink-, Mangan- und Phosphationen und als Beschleuniger Hydroxylamin oder eine Hydroxylaminverbindung und/oder m-Nitrobenzosulfonsäure oder deren wassserlösliche Salze enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die MetallOberflächen mit einer Phos- phatierlösung in Berührung bringt, die frei von Nickel, Kobalt, Kupfer, Nitrit und Oxo-Anionen von Halogenen ist und die
0,3 bis 2 g/1 Zn(II)
0,3 bis 4 g/1 Mn(II)
5 bis 40 g/1 Phosphationen
0,1 bis 5 g/1 Hydroxylamin in freier oder gebundener Form und/oder 0,2 bis 2 g/1 m-Nitrobenzolsulfonat
und höchstens 0,5 g/1 Nitrationen
enthält, wobei der Mn-Gehalt mindestens 50 % des Zn-Gehalts beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phospha- tierlösung weniger als 0,1 g/1 Nitrat enthält.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich Fluorid in freier und/oder komplex gebundener Form in Mengen bis zu 2,5 g/1 Gesamtfluo- rid, davon bis zu 800 mg/1 freies Fluorid enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Phosphatierlösung ein Gewichtsverhältnis Phos¬ phationen zu Zinkionen zwischen 3,7 und 30, vorzugsweise zwischen 10 und 20 aufweist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Phosphatierlösung einen Mn(II)-Gehalt zwischen 0,3 und 2 g/1, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 g/1 aufweist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Phosphatierlösung m-Nitrobenzolsulfonat als freie Säure oder als wasserlösliches Salz, insbesondere als Natrium¬ salz, enthält und die Konzentration an m-Nitrobenzolsulfonat vorzugs¬ weise 0,4 bis 1 g/1 beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Wert der Gesamtsäure zwischen 15 und 25 Punkten und der Wert der freien Säure bei Teilephosphatierung zwischen 0,3 und 1,5 Punkte, bei Bandphosphatierung zwischen 0,3 und 2,5 Punkten betra¬ gen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Phosphatierlösung Hydroxylamin in freier oder in komplex gebundener Form oder in Form seiner Salze, insbesondere in Form der Sulfate oder der Phosphate enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Phospha¬ tierlösung einen Gehalt an Hydroxylamin in freier Form, in Form von Salzen oder in komplex gebundener Form zwischen 0,4 und 2 g/1, berech¬ net als Hydroxylamin, aufweist.
10. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 8 und 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Verhältnis der Summe der Konzentrationen von Zink und Mangan zur Konzentration des Hydroxylamins, jeweils in g/1, 1,0 bis 6,0, vorzugsweise 2,0 bis 4,0 beträgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich 20 bis 800 mg/1, vorzugsweise 50 bis 600 mg/1 Wolfram in Form wasserlöslicher Wolframa- te, Silicowolframate und/oder Borowolfra ate in Form ihrer Säuren und/ oder ihrer Ammonium-, Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze ent¬ hält.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung entweder Hydroxylamin oder m-Nitrobenzolsulfonsäure enthält.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 zur Behand¬ lung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Me- talloberflache mit der Phosphatierlösung durch Spritzen, Tauchen oder Spritztauchen für Behandlungszeiten zwischen 5 Sekunden und 8 Minuten in Kontakt bringt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Phosphatierlösung zwischen 30 und 70 °C, beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15 zur Behandlung von MetallOberflächen vor einer Lackierung, insbesondere vor einer kathodischen Elektrotauch¬ lackierung.
EP94925483A 1993-09-06 1994-08-29 Nickelfreies phosphatierverfahren Expired - Lifetime EP0717787B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330104 1993-09-06
DE4330104A DE4330104A1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
DE4341041 1993-12-02
DE19934341041 DE4341041A1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
PCT/EP1994/002848 WO1995007370A1 (de) 1993-09-06 1994-08-29 Nickelfreies phosphatierverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0717787A1 true EP0717787A1 (de) 1996-06-26
EP0717787B1 EP0717787B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=25929280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94925483A Expired - Lifetime EP0717787B1 (de) 1993-09-06 1994-08-29 Nickelfreies phosphatierverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5792283A (de)
EP (1) EP0717787B1 (de)
JP (1) JP3348856B2 (de)
KR (1) KR100327287B1 (de)
CN (1) CN1041001C (de)
AT (1) ATE162233T1 (de)
AU (1) AU678284B2 (de)
BR (1) BR9407485A (de)
CA (1) CA2171180A1 (de)
CZ (1) CZ286514B6 (de)
DE (1) DE59405046D1 (de)
ES (1) ES2111949T3 (de)
WO (1) WO1995007370A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653790A (en) * 1994-11-23 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators
DE19511573A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
DE19639596A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE19756735A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Henkel Kgaa Phosphatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE19808440C2 (de) * 1998-02-27 2000-08-24 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
DE19808755A1 (de) 1998-03-02 1999-09-09 Henkel Kgaa Schichtgewichtsteuerung bei Bandphosphatierung
DE19834796A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
AU2348500A (en) * 1998-12-23 2000-07-31 Henkel Corporation Composition and process for heavy zinc phosphating
JP2001342575A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Nippon Dacro Shamrock Co Ltd 水性金属表面処理剤
DE10110833B4 (de) * 2001-03-06 2005-03-24 Chemetall Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
DE10155666A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Henkel Kgaa Mit Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen beschleunigtes Phosphatierverfahren
KR100554740B1 (ko) * 2001-12-17 2006-02-24 주식회사 포스코 인산피막이 형성된 전기아연 도금강판 제조방법
WO2009017535A2 (en) * 2007-06-07 2009-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa High manganese cobalt-modified zinc phosphate conversion coating
DE102010001686A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen
EP2503025B1 (de) 2011-03-22 2013-07-03 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen
CN102703889B (zh) * 2012-05-28 2014-06-04 武汉永正科技发展有限公司 低温单组份锌系磷化液及其制备方法
CN103184444B (zh) * 2013-03-29 2016-08-03 柳州煜华科技有限公司 一种适用于金属紧固件的磷化液
CN104651820A (zh) * 2015-02-16 2015-05-27 天津大学 一种碳钢超声磷化液及制备方法以及采用磷化液对碳钢磷化的方法
CN107735511B (zh) * 2015-04-07 2022-05-10 凯密特尔有限责任公司 无镍磷化金属表面的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339945A (en) * 1976-09-25 1978-04-12 Nippon Packaging Kk Surface treatment of zinc or zinc alloy
GB2072225B (en) * 1980-03-21 1983-11-02 Pyrene Chemical Services Ltd Process and composition for coating metal surfaces
JPS57152472A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Nippon Paint Co Ltd Phosphating method for metallic surface for cation type electrodeposition painting
ES8606528A1 (es) * 1985-02-22 1986-04-01 Henkel Iberica Procedimiento para el fosfatado de superficies metalicas, especialmente ferreas
ATE99002T1 (de) * 1985-08-27 1994-01-15 Nippon Paint Co Ltd Saure, waessrige phosphatueberzugsloesungen fuer ein verfahren zum phosphatbeschichten metallischer oberflaeche.
US4865653A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Henkel Corporation Zinc phosphate coating process
NL8703050A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Johannes Schuitemaker Invoermechanisme voor een opraapwagen.
CA1333683C (en) * 1987-12-18 1994-12-27 Masahiro Jo Process for phosphating metal surfaces
JP2636919B2 (ja) * 1989-01-26 1997-08-06 日本パーカライジング株式会社 鉄鋼の冷間塑性加工用潤滑処理方法
US5232523A (en) * 1989-03-02 1993-08-03 Nippon Paint Co., Ltd. Phosphate coatings for metal surfaces
DE3913089A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Henkel Kgaa Chlorat- und nitritfreies verfahren zur herstellung von nickel- und manganhaltigen zinkphosphatschichten
JPH0696773B2 (ja) * 1989-06-15 1994-11-30 日本ペイント株式会社 金属表面のリン酸亜鉛皮膜形成方法
DE3920296A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatueberzuegen
DE4013483A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
US5268041A (en) * 1990-04-27 1993-12-07 Metallgesellschaft Ag Process for phosphating metal surfaces
DE4210513A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Henkel Kgaa Nickel-freie Phosphatierverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9507370A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1129961A (zh) 1996-08-28
ES2111949T3 (es) 1998-03-16
CZ286514B6 (cs) 2000-05-17
CN1041001C (zh) 1998-12-02
CA2171180A1 (en) 1995-03-16
BR9407485A (pt) 1996-06-25
US5792283A (en) 1998-08-11
AU7537394A (en) 1995-03-27
KR100327287B1 (ko) 2002-11-22
AU678284B2 (en) 1997-05-22
KR960705076A (ko) 1996-10-09
JP3348856B2 (ja) 2002-11-20
EP0717787B1 (de) 1998-01-14
DE59405046D1 (de) 1998-02-19
ATE162233T1 (de) 1998-01-15
WO1995007370A1 (de) 1995-03-16
CZ67396A3 (en) 1996-12-11
JPH09502224A (ja) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP0817872B1 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
WO2000008231A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
DE3920296A1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatueberzuegen
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
DE19933189A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
DE19606018A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
DE4341041A1 (de) Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
WO2001038605A2 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
WO1999014397A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
WO2001040546A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
WO1998009000A1 (de) Rutheniumhaltige zinkphosphatierung
DE19500562A1 (de) Silberhaltige Zinkphosphatierlösung
WO2001016397A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden
DE19716075A1 (de) Mit Hydroxylamin und Chlorat beschleunigtes Phosphatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59405046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111949

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010807

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130808

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140828