WO1998009000A1 - Rutheniumhaltige zinkphosphatierung - Google Patents

Rutheniumhaltige zinkphosphatierung Download PDF

Info

Publication number
WO1998009000A1
WO1998009000A1 PCT/EP1997/004516 EP9704516W WO9809000A1 WO 1998009000 A1 WO1998009000 A1 WO 1998009000A1 EP 9704516 W EP9704516 W EP 9704516W WO 9809000 A1 WO9809000 A1 WO 9809000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ions
phosphating
phosphating solution
solution according
free
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Mayer
Jürgen Geke
Peter Kuhm
Frank Kleine-Bley
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU44547/97A priority Critical patent/AU4454797A/en
Publication of WO1998009000A1 publication Critical patent/WO1998009000A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations

Definitions

  • the invention relates to processes for phosphating metal surfaces with aqueous, acidic phosphating solutions which contain zinc and phosphate ions and ruthenium ions, and to their use as pretreatment of the metal surfaces for subsequent painting, in particular electro-dip painting or powder painting.
  • the method is applicable for the treatment of surfaces made of steel, galvanized or alloy galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy aluminized steel.
  • the phosphating of metals pursues the goal of producing firmly adhered metal phosphate layers that already improve the corrosion resistance and in conjunction with paints and other organic coatings contribute to a significant increase in paint adhesion and resistance to infiltration when exposed to corrosion.
  • Such phosphating processes have long been known.
  • the low-zinc phosphating processes are particularly suitable, in which the phosphating solutions have comparatively low zinc ion contents of e.g. B. 0.5 to 2 g / l.
  • An important parameter in these low-zinc phosphating baths is the weight ratio of phosphate ions to zinc ions, which is usually in the range> 8 and can take values up to 30.
  • DE-A-39 20 296 describes a phosphating process which dispenses with nickel and uses magnesium ions in addition to zinc and manganese ions.
  • the phosphating baths described here contain, in addition to 0.2 to 10 g / l nitrate ions, further oxidizing agents which act as accelerators, selected from nitrite, chlorate or an organic oxidizing agent.
  • EP-A-60 716 discloses low-zinc phosphating baths which contain zinc and manganese as essential cations and which can contain nickel as an optional component.
  • the necessary accelerator is preferably selected from nitrite, m-nitrobenzenesulfonate or hydrogen peroxide.
  • EP-A-228 151 also describes phosphating baths which contain zinc and manganese as essential cations.
  • the phosphating accelerator is selected from nitrite, nitrate, hydrogen peroxide, m-nitrobenzenesulfonate, m-nitrobenzoate or p-nitrophenol.
  • the nitrate content is specified at 5 to about 15 g / l and an optional nickel content between 0.4 and 4 g / l.
  • EP-A-321 059 teaches zinc phosphating baths which, in addition to 0.1 to 2.0 g / l zinc and an accelerator, also 0.01 to 20 g / l tungsten in the form of a soluble tungsten compound, preferably alkali metal or ammonium tungstate or silicotungstate, alkaline earth metal silicotungstate or boro- or silicotungstic acid.
  • the accelerator is selected from nitrite, m-nitrobenzenesulfonate or hydrogen peroxide.
  • Optional components include nickel in amounts of 0.1 - 4 g / l and nitrate in amounts of 0.1 - 15 g / l.
  • DE-C-27 39 006 describes a phosphating process for surfaces made of zinc or zinc alloys which is free of nitrate and ammonium ions.
  • a phosphating process for surfaces made of zinc or zinc alloys which is free of nitrate and ammonium ions.
  • an essential content of zinc in amounts between 0.1 and 5 g / l, 1 to 10 parts by weight of nickel and / or cobalt are required per part by weight of zinc.
  • Hydrogen peroxide is used as an accelerator. From the point of view of workplace hygiene and environmental protection, cobalt is not an alternative to nickel.
  • DE-A-40 13 483 discloses phosphating processes with which similarly good corrosion protection properties can be achieved as with the trication processes. These processes do without nickel and instead use copper in low concentrations, 0.001 to 0.03 g / l. Oxygen and / or other oxidizing agents with the same effect are used to oxidize the divalent iron formed in the pickling reaction of steel surfaces to the trivalent stage. Nitrite, chlorate, bromate, peroxy compounds and organic nitro compounds, such as nitrobenzenesulfonate, are specified as such.
  • WO93 / 20259 modifies this process by adding hydroxylamine, its salts or complexes in an amount of 0.5 to 5 g / l hydroxylamine as a modifying agent for the morphology of the phosphate crystals formed.
  • EP-A-315 059 specifies, as a special effect of the use of hydroxylamine in phosphating baths, the fact that the phosphate crystals are still formed in steel in a desired columnar or bulbous form when the zinc concentration in the phosphating bath corresponds to that for low-zinc Procedure exceeds the usual range. This makes it possible to operate the phosphating baths with zinc concentrations up to 2 g / l and with weight ratios of phosphate to zinc down to 3.7. No further statements are made about advantageous cation combinations of these phosphating baths, but nickel is used in all patent examples.
  • German patent application 195 00 927.4 describes the use of lithium in nickel-free zinc phosphating baths.
  • the object of the invention is to provide phosphating baths which are free of nickel or the similarly questionable cobalt, which is of concern for environmental and workplace hygiene reasons, but which have a corrosion protection effect comparable to that of the trication and phosphating processes.
  • Ruthenium is preferably used as an acid-soluble salt, in particular as a hydroxide, chloride, carbonate, nitrate or sulfate. Since phosphating baths are solutions, all metals, including those listed below as optional, are present as ions. Ru is preferably trivalent and is preferably used in amounts of 0.005 to 0.1 g / l.
  • the phosphating baths according to the invention can contain further divalent metal ions, the positive effect of which on the corrosion protection of zinc phosphate layers is known in the prior art. It is therefore preferred that the phosphating solution according to the invention additionally contains one or more of the following cations:
  • the presence of manganese is particularly preferred.
  • the possibility of the presence of divalent iron depends on the accelerator system described below.
  • the presence of iron (II) in the concentration range mentioned requires an accelerator which has no oxidizing effect on these ions. Hydroxylamine is an example of this.
  • the phosphating baths are preferably, but not necessarily, free of nickel and cobalt. This means that these elements or ions are not deliberately added to the phosphating baths. In practice, however, it cannot be ruled out that such constituents may reach the phosphating baths in traces via the material to be treated. In particular, it cannot be ruled out that when phosphating steel coated with zinc-nickel alloys, nickel ions are introduced into the phosphating solution. However, the expectation of the phosphating baths according to the invention is that under technical conditions the nickel concentration in the baths is below 0.01 g / l, in particular below 0.0001 g / l.
  • fluoride-containing baths are therefore advantageous if the surfaces to be phosphated are at least partially made of aluminum or contain aluminum. In these cases, it is favorable not to use fluoride bound to the complex, but only free fluoride, preferably in concentrations in the range from 0.5 to 1.0 g / l.
  • the phosphating baths For the phosphating of zinc surfaces, it is not absolutely necessary that the phosphating baths contain so-called accelerators.
  • the Phosphating solution contains one or more accelerators.
  • accelerators are known in the prior art as components of zinc phosphating baths. These are understood to mean substances which chemically bind the hydrogen generated by the acid pickling on the metal surface by reducing them themselves.
  • Oxidizing accelerators also have the effect of oxidizing released iron (II) ions to the trivalent stage by pickling on steel surfaces, so that they can precipitate out as iron (III) phosphate.
  • the phosphating baths according to the invention can contain one or more of the following components as accelerators:
  • nitrate ions in amounts of up to 10 g / l can be present as co-accelerators, which can have a particularly favorable effect on the phosphating of steel surfaces.
  • the phosphating solution contain as little nitrate as possible.
  • Nitrate concentrations of 0.5 g / l should preferably not be exceeded, since at higher nitrate concentrations there is a risk of so-called "speck formation". This means white, crater-like defects in the phosphate layer.
  • nitrite as an accelerator leads to technically satisfactory results, especially on steel surfaces. For reasons of occupational safety (risk of developing nitrous gases), however, it is advisable to avoid nitrite as an accelerator. For the phosphating of galvanized surfaces, this is also advisable for technical reasons because Nitrate can form nitrate, which, as explained above, can lead to the problem of speck formation
  • Hydrogen peroxide is preferred for reasons of environmental friendliness, and hydroxylamine is particularly preferred as an accelerator for technical reasons of simplified formulation options for replenishing solutions. However, the use of these two accelerators together is not advisable, since hydroxylamine is decomposed by hydrogen peroxide. Hydrogen peroxide is used in free or bound form Accelerator on, concentrations of 0.005 to 0.02 g / l hydrogen peroxide are particularly preferred. The hydrogen peroxide can be added to the phosphating solution as such. However, it is also possible to use hydrogen peroxide in bound form as compounds which provide hydrogen peroxide in the phosphating bath by hydrolysis reactions.
  • Examples such compounds are persalts such as perborates, perphosphates, percarbonates, peroxosulfates or peroxodisulfates.
  • Other sources of hydrogen peroxide are ionic peroxides such as alkali metal peroxtde into consideration
  • Hydroxylamine can be used as a free base, as a hydroxylamine complex or in the form of hydroxyammonium salts. If free hydroxylamine is added to the phosphating bath or a phosphating bath concentrate, it will largely be present as a hydroxylammonium cation due to the acidic nature of these solutions. When used as a hydroxylammonium Salt, the sulfates and the phosphates are particularly suitable.
  • the acid salts are preferably hydroxylamine or its compounds are added to the phosphating bath in amounts such that the calculated concentration of the free hydroxylamine is between 0.1 and 10 g / l, preferably between 0.2 and 6 g / l and in particular between 0.3 and 2 g / l.
  • hydroxylamine in bound form are aldoximes or ketoximes which can split off hydroxylamine in acidic solution
  • the phosphating baths contain hydroxylamine as the only accelerator, at most together with a maximum of 0.5 g / l nitrate. Accordingly, in a preferred embodiment, phosphating baths are used which do not contain any of the other known accelerators such as nitrite, Oxoa ⁇ ions of halogens, peroxides or nitrobenzenesulfonate contain As a positive side effect, hydroxylamine concentrations above about 1.5 g / l reduce the risk of rust formation in insufficiently flooded areas of the components to be phosphated
  • the accelerator hydroxylamine can be slowly inactivated even if no metal parts to be phosphated are introduced into the phosphating bath. It has surprisingly been found that the inactivation of the hydroxylamm can be significantly slowed down if the phosphating bath is additionally added one or more a phatic hydroxy or aminocarboxylic acids with 2 to 6 carbon atoms in a total amount of 0.01 to 1.5 g / l are added.
  • the carboxylic acids are preferably selected from glycine, lactic acid, gluconic acid, tartronic acid, malic acid, tartaric acid and citric acid, citric acid, lactic acid and glycine are particularly preferred
  • reducing sugars as accelerators is known from US Pat. No. 5,378,292. Within the scope of the present invention, they can be used in amounts between about 0.01 and about 10 g / l, preferably in amounts between about 0.5 and about 2. 5 g / l are used. Examples of such sugars are galactose, mannose and in particular glucose (dextrose).
  • phosphating baths that contain manganese (II) in addition to zinc and ruthenium.
  • the manganese content of the phosphating bath should be between 0.1 and 4 g / l, since with lower manganese contents there is no longer a positive influence on the corrosion behavior of the phosphate layers and with higher manganese contents there is no further positive effect. Contents of between 0.3 and 2 g / l and in particular between 0.5 and 1.5 g / l are preferred.
  • the zinc content of the phosphating bath is preferably set to values between 0.45 and 1.5 g / l as a result of the pickling removal
  • the current zinc content of the working bath rises to up to 3 g / l.
  • the zinc and manganese ions enter the phosphating baths is basically irrelevant. It is particularly advisable to use the oxides and / or the carbonates as the zinc and / or manganese source.
  • iron (II) contents can build up in the phosphating baths, which are significantly higher than the contents containing baths containing oxidizing agents. In this sense, iron (II) concentrations of up to 50 ppm are normal, although values of up to 500 ppm can also occur briefly in the production process. Such iron (II) concentrations are not detrimental to the phosphating process according to the invention.
  • Phosphating solutions which additionally contain 20 to 800 mg / l, preferably 50 to 600 mg / l tungsten in the form of water-soluble tungstates, silicotungstates and / or borotungstates can be used in the phosphating processes according to the invention.
  • the anions mentioned can be used in the form of their acids and / or their water-soluble salts, preferably ammonium salts.
  • the weight ratio of phosphate ions to zinc ions in the phosphating baths can vary within wide limits, provided it is in the range between 3.7 and 30. A weight ratio between 10 and 20 is particularly preferred.
  • the concentration of the phosphate ions the total phosphorus content of the phosphating bath is considered to be present in the form of phosphate ions PO ⁇ " . Accordingly, the known fact is disregarded when calculating the quantitative ratio that the pH values of the phosphating baths, which are usually in the Range from about 3 to about 3.6, only a very small fraction of the phosphate is actually in the form of the triple negatively charged anions. At these pH values it is rather to be expected that the phosphate is primarily as a single negatively charged Dihydrogen phosphate anion is present, together with smaller amounts of undisociated phosphoric acid and double negatively charged hydrogen phosphate anions.
  • Phosphating baths are usually sold in the form of aqueous concentrates which are adjusted to the application concentrations on site by adding water. For reasons of stability, these concentrates can contain an excess of free phosphoric acid, so that when diluted to a bath concentration, the value of the free acid is initially too high or the pH is too low. By adding alkalis such as ammonia or sodium or potassium hydroxide or carbonate, the value of the free acid is reduced to the desired range. Furthermore, it is known that the free acid content during use of the phosphating baths can increase over time due to the consumption of the layer-forming cations and, if appropriate, through decomposition reactions of the accelerator.
  • Low-zinc phosphate baths generally require additions of alkali metal or ammonium ions in order to be able to adjust the free acid to the desired value range at the desired weight ratio PO ⁇ " : Zn> 8.
  • Analogous considerations can be made also about the proportions of alkali metal and / or ammonium ions to other bath components, for example phosphate ions.
  • Phosphating baths according to the invention are suitable for phosphating surfaces made of steel, galvanized or alloy-galvanized steel, aluminum, aluminized or alloy-aluminized steel.
  • aluminum includes the technically customary aluminum alloys such as AIMgO, 5Si1, 4. The materials mentioned can - as is becoming increasingly common in automotive engineering - also coexist.
  • the invention also encompasses a method for phosphating metal surfaces made of steel, galvanized or alloy-galvanized steel and / or aluminum, in which the metal surfaces are sprayed or immersed for a time between 3 seconds and 8 minutes with a phosphating solution according to one or more of the Claims 1 to 9 in contact.
  • the process is suitable for use in immersion, spray or spray / immersion processes. It can be used in particular in automobile construction, where treatment times between 1 and 8 minutes, in particular 2 to 5 minutes, are common. However, it can also be used for strip phosphating in the steel mill, with treatment times between 3 and 12 seconds. When used in tape phosphating processes, it is advisable to set the bath concentrations in the upper half of the ranges preferred according to the invention.
  • the zinc content in the range from 1.5 to 2.5 g / l, the ruthenium content in the range from 0.05 to 0.2 g / l, the manganese content in the range from 1.5 to 3 g / l and the content of free acid are in the range of 1.5 to 2.5 points.
  • a particularly suitable substrate for strip phosphating is galvanized steel, in particular electrolytically galvanized steel.
  • the suitable bath temperatures are between 30 and 70 ° C., regardless of the field of application, the temperature range between 45 and 60 ° C. being preferred.
  • the phosphating process according to the invention is intended in particular for treating the metal surfaces mentioned before painting, for example before cathodic electrocoating, as is customary in automobile construction. It is also suitable as a pretreatment before a powder coating, such as is used for household appliances.
  • the phosphating process is to be seen as a sub-step of the technically usual pretreatment chain.In this chain, the steps of cleaning / degreasing, intermediate spooling and activation are usually preceded by the phosphating process, with activation usually with titanium phosphate-containing activating agents
  • the phosphating according to the invention can, after an intermediate rinse, possibly be followed by a passivating aftertreatment.
  • chromic acid-containing treatment baths are widespread to be replaced by chrome-free treatment baths
  • an intermediate rinse is usually carried out with deionized water
  • the phosphating processes and comparative processes according to the invention were checked on steel sheets (St 1405, CRS), on hot-dip galvanized (HDG) and on both sides electrolytically galvanized steel sheets (ZE), as are used in automobile construction.
  • the following process used in body production was carried out in the immersion process:
  • Phosphating with phosphating baths (bath temperature 50 - 55 ° C) according to Table 1.
  • the phosphating baths contained sodium ions to adjust the free acid as well as Fe (II) in the range of 100 ppm and 0.5 g / l nitrate ions.
  • Hydroxylamine was used as the sulfate.
  • Demineralized water was used for all baths. The pH of the baths was 3.0 to 3.1, the free acid content 2.5 points and the total acid content 23 points.
  • the free acid score is understood to mean the consumption in ml of 0.1 normal sodium hydroxide solution in order to titrate 10 ml of bath solution up to a pH of 3.6. Similarly, the total acid score indicates consumption in ml up to a pH of 8.2.
  • the phosphated test panels were coated with a cathodic dip coating from BASF (FT 85-7042). For example 8, a full structure (VW Candy white) was applied. The corrosion protection was tested with a VDA alternating climate test (1008 hours). Table 2 contains the paint infiltration at the scratch (half the scratch width) as well as information on the layer weight and the size of the phosphate crystals, which were taken from scanning electron microscope images. Ruthenium was detected in the phosphate layers by elemental analysis.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Saure, wäßrige Phosphatierlösung, enthaltend 0,2 bis 3 g/l Zinkionen, 3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4, wobei die Lösung zusätzlich 0,002 bis 0,2 g/l Rutheniumionen sowie vorzugsweise Manganionen und einen oder mehrere Beschleuniger, insbesondere Hydroxylamin, enthält.

Description

"Rutheniumhaltige Zinkphosphatierung"
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen, die Zink- und Phosphationen sowie Rutheniumionen enthalten, sowie deren Anwendung als Vorbehandlung der Metalloberflächen für eine anschließende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung oder eine Pulverlackierung. Das Verfahren ist anwendbar zur Behandlung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl.
Die Phosphatierung von Metallen verfolgt das Ziel, auf der Metalloberfläche festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich bereits die Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Lackhaftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung, insbesondere der Elektrotauchlackierung, eignen sich insbesondere die Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/l aufweisen. Ein wesentlicher Parameter in diesen Niedrig-Zink-Phosphatierbädern ist das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen, das üblicherweise im Bereich > 8 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Kationen in den Zink-Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich verbesserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1 ,5 g/l Manganionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/l Nickelionen als sogenannte Trikation- Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung.
Der hohe Gehalt an Nickelionen in den Phosphatierlösungen der Trikation- Verfahren und von Nickel und Nickelverbindungen in den gebildeten Phos- phatschichten bringt jedoch insofern Nachteile, als Nickel und Nickelverbindungen aus der Sicht des Umweltschutzes und der Arbeitsplatzhygiene als kritisch eingestuft werden. In letzter Zeit werden daher zunehmend Niedrig-Zink- Phosphatierverfahren beschrieben, die ohne eine Mitverwendung von Nickel zu qualitativ ähnlich hochwertigen Phosphatschichten wie die nickelhaltigen Verfahren führen. Auch gegen die Beschleuniger Nitrit und Nitrat werden wegen möglicher Bildung nitroser Gase zunehmend Bedenken geäußert.
Beispielsweise beschreibt die DE-A-39 20 296 ein Phosphatierverfahren, das auf Nickel verzichtet und neben Zink und Manganionen Magnesiumionen verwendet. Die hier beschriebenen Phosphatierbäder enthalten außer 0,2 bis 10 g/l Nitrationen weitere als Beschleuniger wirkende Oxidationsmittel, ausgewählt aus Nitrit, Chlorat oder einem organischen Oxidationsmittel.
EP-A-60 716 offenbart Niedrig-Zink-Phosphatierbäder, die als essentielle Kationen Zink und Mangan enthalten und die als fakultativen Bestandteil Nickel beinhalten können. Der notwendige Beschleuniger wird vorzugsweise ausgewählt aus Nitrit, m-Nitrobenzolsulfonat oder Wasserstoffperoxid.
Auch in der EP-A-228 151 werden Phosphatierbäder beschrieben, die als essentielle Kationen Zink und Mangan enthalten. Der Phosphatierbeschleuniger wird ausgewählt aus Nitrit, Nitrat, Wasserstoffperoxid, m-Nitrobenzolsulfonat, m- Nitrobenzoat oder p-Nitrophenol. In abhängigen Ansprüchen wird der Nitratgehalt auf 5 bis etwa 15 g/l sowie ein fakultativer Nickelgehalt zwischen 0,4 und 4 g/l spezifiziert. Die Ausführungsbeispiele hierzu enthalten alle sowohl Nickel als auch Nitrat.
EP-A-321 059 lehrt Zink-Phosphatierbäder, die neben 0,1 bis 2,0 g/l Zink und einem Beschleuniger außerdem 0,01 bis 20 g/l Wolfram in Form einer löslichen Wolframverbindung, vorzugsweise Alkaiimetall- oder Ammoniumwolframat oder - silicowolframat, Erdalkalimetallsiiicowolframat oder Boro- oder Silicowolframsäure. Der Beschleuniger ist ausgewählt aus Nitrit, m-Nitrobenzolsulfonat oder Wasserstoffperoxid. Als fakultative Bestandteile werden unter anderem Nickel in Mengen von 0,1 - 4 g/l und Nitrat in Mengen von 0, 1 - 15 g/l angegeben. DE-C-27 39 006 beschreibt ein Phosphatierverfahren für Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen, das frei von Nitrat und Ammoniumionen ist. Neben einem essentiellen Gehalt an Zink in Mengen zwischen 0,1 und 5 g/l sind 1 bis 10 Gewichtsteile Nickel und/oder Kobalt pro Gewichtsteil Zink erforderlich. Als Beschleuniger wird Wasserstoffperoxid verwendet. Aus der Sicht der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes stellt Kobalt keine Alternative zu Nickel dar.
DE-A-40 13 483 macht Phosphatierverfahren bekannt, mit denen ähnlich gute Korrosionsschutzeigenschaften wie mit den Trikation-Verfahren erzielt werden können. Diese Verfahren verzichten auf Nickel und verwenden statt dessen Kupfer in niedrigen Konzentrationen, 0,001 bis 0,03 g/l. Zur Oxidation des bei der Beizreaktion von Stahloberflächen gebildeten zweiwertigen Eisens in die dreiwertige Stufe dienen Sauerstoff und/oder andere gleichwirkende Oxidationsmittel. Als solche werden Nitrit, Chlorat, Bromat, Peroxi-Verbindungeπ sowie organische Nitroverbindungen, wie Nitrobenzolsulfonat, angegeben. Die WO93/20259 modifiziert diesen Prozeß dadurch, daß als modifizierendes Agens für die Morphologie der gebildeten Phosphatkristalle Hydroxylamin, dessen Salze oder Komplexe in einer Menge von 0,5 bis 5 g/I Hydroxylamin zugegeben werden.
Die Verwendung von Hydroxylamin und/oder seinen Verbindungen zum Beeinflussen der Form der Phosphatkristalle ist aus einer Reihe von Offenle- gungsschriften bekannt. Die EP-A-315 059 gibt als besonderen Effekt der Verwendung von Hydroxylamin in Phosphatierbädern die Tatsache an, daß auf Stahl auch dann noch die Phosphatkristalle in einer erwünschten säulen- oder knollenartigen Form entstehen, wenn die Zinkkonzentration im Phosphatierbad den für Niedrig-Zink-Verfahren üblichen Bereich übersteigt. Hierdurch wird es möglich, die Phosphatierbäder mit Zinkkonzentrationen bis zu 2 g/l und mit Gewichtsverhältnissen Phosphat zu Zink bis hinab zu 3,7 zu betreiben. Über vorteilhafte Kationenkombinationen dieser Phosphatierbäder werden keine näheren Aussagen gemacht, in den Patentbeispielen wird jedoch in allen Fällen Nickel eingesetzt.
Die Verwendung von Lithiumionen in Phosphatierbädern wurde vereinzelt in der Literatur beschrieben. In einer Monographie aus dem Jahre 1950 (W. Machu: "Die Phosphatierung" Verlag Chemie Weinheim 1950, S. 146) wird erwähnt, daß die Zugabe von LiNOß zu Phospatierbäder die freie Säure erniedrigt. Aus der
Gasentwicklung wird geschlossen, daß Li die Geschwindigkeit der (Beiz-) Reaktion erhöht. Die deutsche Patentanmeldung 195 00 927.4 beschreibt den Einsatz von Lithium in nickelfreien Zinkphosphatierbädern.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Phosphatierbäder zur Verfügung zu stellen, die frei sind von dem aus umweit- und arbeitsplatzhygienischen Gründen bedenklichen Nickel oder dem ähnlich bedenklichen Kobalt, dabei jedoch eine den Trikation-Phosphatierverfahren vergleichbare Korrosionsschutzwirkung haben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine saure, wäßrige Phosphatierlösung, enthaltend
0,2 bis 3 g/l Zink(ll) und
3 bis 50 g/l Phosphat, berechnet als PO^"
dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich
0,002 bis 0,2 g/l Rutheniumionen enthält.
Ruthenium wird bevorzugt als säurelösliches Salz, insbesondere als Hydroxid, Chlorid, Carbonat, Nitrat oder Sulfat eingesetzt. Da es sich bei Phosphatierbädern um Lösungen handelt, liegen alle Metalle, auch die nachstehend als fakultativ angeführten, als Ionen vor. Ru ist dabei vorzugsweise dreiwertig und wird vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,1 g/l eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder können weitere zweiwertige Metallionen enthalten, deren positive Wirkung auf den Korrosionsschutz von Zinkphosphatschichten im Stand der Technik bekannt ist. Daher ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Phosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0, 1 bis 4 g/l Mangan(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(ll),
0,2 bis 1 ,5 g/l Lithium(l)
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(ll) 0,002 bis 0,05 g/l Kupfer(ll).
Dabei ist die Anwesenheit von Mangan besonders bevorzugt. Die Möglichkeit der Anwesenheit von zweiwertigem Eisen hängt von dem weiter unten beschriebenen Beschleuπigersystem ab. Die Gegenwart von Eisen(ll) im genannten Konzentrationsbereich setzt einen Beschleuniger voraus, der gegenüber diesen Ionen nicht oxidierend wirkt. Hierfür ist insbesondere Hydroxylamin als Beispiel zu nennen.
Die Phosphatierbäder sind vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise frei von Nickel und Kobalt. Dies bedeutet, daß diese Elemente bzw. Ionen den Phosphatierbädern nicht bewußt zugesetzt werden. Es ist jedoch in der Praxis nicht auszuschließen, daß solche Bestandteile über das zu behandelnde Material in Spuren in die Phosphatierbäder gelangen. Insbesondere ist es nicht auszuschließen, daß bei der Phosphatierung von mit Zink-Nickel-Legierungen beschichtetem Stahl Nickelionen in die Phosphatierlösung eingetragen werden. Jedoch wird an die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder die Erwartung gestellt, daß unter technischen Bedingungen die Nickelkonzentration in den Bädern unter 0,01 g/l, insbesondere unter 0,0001 g/l liegt.
Bei Phosphatierbädern, die für unterschiedliche Substrate geeignet sein sollen, ist es üblich geworden, freies und/oder komplexgebundenes Fluorid in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 800 mg/l freies Fluorid zuzusetzen. Die Anwesenheit solcher Fluoridmengen ist auch für die erfindungsgemäßen Phosphatierbäder von Vorteil. Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt des Bades 3 mg/l nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere AI-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration des nicht komplexierten AI 3 mg/l nicht übersteigt. Die Verwendung fluoridhaltiger Bäder ist daher vorteilhaft, wenn die zu phosphatierenden Oberflächen zumindest teilweise aus Aluminium bestehen oder Aluminium enthalten. In diesen Fällen ist es günstig, kein komplexgebundenes, sondern nur freies Fluorid, vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich 0,5 bis 1 ,0 g/l, einzusetzen.
Für die Phosphatierung von Zinkoberflächen ist es nicht zwingend erforderlich, daß die Phosphatierbäder sogenannte Beschleuniger enthalten. Für die Phosphatierung von Stahloberflächen ist es jedoch erforderlich, daß die Phosphatierlösung einen oder mehrere Beschleuniger enthält. Solche Beschleuniger sind im Stand der Technik als Komponenten von Zinkphosphatierbädern geläufig. Hierunter werden Substanzen verstanden, die den durch den Beizangriff der Säure an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff dadurch chemisch binden, daß sie selbst reduziert werden. Oxidierend wirkende Beschleuniger haben weiterhin den Effekt, durch den Beizangriff auf Stahloberflächen freigesetzte Eisen(ll)-lonen zur dreiwertigen Stufe zu oxidieren, so daß sie als Eisen(lll)- Phosphat ausfallen können.
Die erfinduπgsgemäßen Phosphatierbäder können als Beschleuniger eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten:
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/: Nitritionen,
0,05 bis 2 g/ m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/ p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/ Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/ eines reduzierenden Zuckers.
Als Cobeschleuniger können zusätzlich Nitrationen in Mengen bis zu 10 g/l zugegen sein, was sich insbesondere bei der Phosphatierung von Stahloberflächen günstig auswirken kann. Bei der Phosphatierung von verzinktem Stahl ist es jedoch vorzuziehen, daß die Phosphatierlösung möglichst wenig Nitrat enthält. Nitratkonzentrationen von 0,5 g/l sollten vorzugsweise nicht überschritten werden, da bei höheren Nitratkonzentrationen die Gefahr einer sogenannten "Stippenbildung" besteht. Hiermit sind weiße, kraterartige Fehlstellen in der Phosphatschicht gemeint.
Die Verwendung von Nitrit als Beschleuniger führt insbesondere auf Stahloberflächen zu technisch befriedigenden Ergebnissen. Aus Gründen der Arbeitssicherheit (Gefahr der Entwicklung nitroser Gase) ist es jedoch empfehlenswert, auf Nitrit als Beschleuniger zu verzichten. Für die Phosphatierung verzinkter Oberflächen ist dies auch aus technischen Gründen ratsam, da sich aus Nitπt Nitrat bilden kann, was, wie vorstehend eriautert, zum Problem der Stippenbildung fuhren kann
Aus Gründen der Umweltfreuπdlichkeit ist Wasserstoffperoxid, aus den technischen Gründen der vereinfachten Formuiierungsmoglichkeiten für Nachdo- sierlosungen ist Hydroxylamin als Beschleuniger besonders bevorzugt Die gemeinsame Verwendung dieser beiden Beschleuniger ist jedoch nicht ratsam, da Hydroxylamin von Wasserstoffperoxid zersetzt wird Setzt man Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form als Beschleuniger ein, so sind Konzentrationen von 0,005 bis 0,02 g/l Wasserstoffperoxid besonders bevorzugt Dabei kann das Wasserstoffperoxid der Phosphatierlösung als solches zugegeben werden Es ist jedoch auch möglich, Wasserstoffperoxid in gebundener Form als Verbindungen einzusetzen, die im Phosphatierbad durch Hydrolysereaktionen Wasserstoffperoxid liefern Beispiele solcher Verbindungen sind Persalze wie Perborate, Perphosphate, Percarbonate, Peroxosulfate oder Peroxodisulfate Als weitere Quellen für Wasserstoffperoxid kommen ionische Peroxide wie beispielsweise Alkalimetallperoxtde in Betracht
Hydroxylamin kann als freie Base, als Hydroxylaminkomplex oder in Form von Hy- droxyiammoniumsalzen eingesetzt werden Fugt man freies Hydroxylamin dem Phosphatierbad oder einem Phosphatierbad-Konzentrat zu, wird es aufgrund des sauren Charakters dieser Losungen weitgehend als Hydroxylammonium-Kation vorliegen Bei einer Verwendung als Hydroxylammomum-Salz sind die Sulfate sowie die Phosphate besonders geeignet Im Falle der Phosphate sind aufgrund der besseren Los chkeit die sauren Salze bevorzugt Hydroxylamin oder seine Verbindungen werden dem Phosphatierbad in solchen Mengen zugesetzt, daß die rechnerische Konzentration des freien Hydroxylamins zwischen 0,1 und 10 g/l, vorzugsweise zwischen 0,2 und 6 g/l und insbesondere zwischen 0,3 und 2 g/l liegt Als Hydroxylamin in gebundener Form kommen auch Aldoxime oder Ketoxime in Betracht, die in saurer Losung Hydroxylamin abspalten können
Dabei ist es bevorzugt, daß die Phosphatierbäder als einzigen Beschleuniger Hydroxylamin allenfalls zusammen mit maximal 0,5 g/l Nitrat, enthalten Demnach werden in einer bevorzugten Ausfuhrungsform Phosphatierbäder eingesetzt, die keine der sonstigen bekannten Beschleuniger wie beispielsweise Nitrit, Oxoaπionen von Halogenen, Peroxide oder Nitrobenzolsulfonat enthalten Als positiver Nebeneffekt verringern Hydroxylamin-Konzentrationen oberhalb von etwa 1 ,5 g/l die Gefahr einer Rostbildung an ungenügend umfluteten Stellen der zu phosphatierenden Bauteile
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß der Beschleuniger Hydroxylamin auch dann langsam inaktiviert werden kann, wenn in das Phosphatierbad keine zu phosphatierenden Metallteile eingebracht werden Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Inaktivierung des Hydroxylamms deutlich verlangsamt werden kann, wenn man dem Phosphatierbad zusätzlich eine oder mehrere a phatische Hydroxy- oder Aminocarbonsauren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1 ,5 g/l zusetzt Dabei sind die Carbonsauren vorzugsweise ausgewählt aus Glycin, Milchsäure, Gluconsaure, Tartronsaure, Apfelsaure, Weinsaure und Citronensaure, wobei Citronensaure, Milchsaure und Glycin besonders bevorzugt sind
Die Verwendung reduzierender Zucker als Beschleuniger ist aus der US-A-5 378 292 bekannt Sie können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Mengen zwischen etwa 0,01 und etwa 10 g/l, bevorzugt in Mengen zwischen etwa 0,5 und etwa 2,5 g/l eingesetzt werden Beispiele derartiger Zucker sind Galaktose, Mannose und insbesondere Glucose (Dextrose).
Besonders gute Korrosionsschutzergebnisse werden mit Phosphatierbädern erhalten, die außer Zink und Ruthenium Mangan(ll) enthalten. Der Mangangehalt des Phosphatierbades soll zwischen 0,1 und 4 g/l liegen, da bei geringeren Mangangehalten der positive Einfluß auf das Korrosionsverhalten der Phosphatschichten nicht mehr gegeben ist und bei höheren Mangangehalten kein weiterer positiver Effekt eintritt. Gehalte zwischen 0,3 und 2 g/l und insbesondere zwischen 0,5 und 1 ,5 g/l sind bevorzugt Den Zinkgehalt des Phosphatierbades stellt man vorzugsweise auf Werte zwischen 0,45 und 1 ,5 g/l ein Infolge des Beizabtrages bei der Phosphatierung zinkhaltiger Oberflachen ist es jedoch möglich, daß der aktuelle Zinkgehalt des arbeitenden Bades auf bis zu 3 g/l ansteigt In welcher Form die Zink- und Manganionen in die Phosphatierbäder ein- gebracht werden, ist prinzipiell ohne Belang. Es bietet sich insbesondere an, als Zink-und/oder Manganquelle die Oxide und/oder die Carbonate zu verwenden.
Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen geht Eisen in Form von Eisen(ll)-loπen in Lösung. Falls die erfiπdungsgemäßen Phosphatierbäder keine Substanzen enthalten, die gegenüber Eisen(ll) stark oxidierend wirken, geht das zweiwertige Eisen vornehmlich in Folge von Luftoxidation in den dreiwertigen Zustand über, so daß es als Eisen(lll)-Phosphat ausfallen kann. Daher können sich in den Phosphatierbädern Eisen(ll)-Gehalte aufbauen, die deutlich über den Gehalten liegen, die Oxidationsmittel-haltige Bäder enthalten. In diesem Sinne sind Eisen(ll)-Konzentrationen bis zu 50 ppm normal, wobei kurzfristig im Produktionsablauf auch Werte bis zu 500 ppm auftreten können. Für das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren sind solche Eisen(ll)- Konzentrationen nicht schädlich.
Ähnlich wie in der EP-A-321 059 beschrieben bringt auch in den erfindungsgemäßen Phosphatierbädern die Gegenwart löslicher Verbindungen des sechs- wertigen Wolframs Vorteile hinsichtlich Korrosionswiderstand und Lackhaftung. In den erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren können Phosphatierlösungen Verwendung finden, die zusätzlich 20 bis 800 mg/l, vorzugsweise 50 bis 600 mg/l Wolfram in Form wasserlöslicher Wolframate, Silicowolframate und/oder Borowolframate enthalten. Dabei können die genannten Anionen in Form ihrer Säuren und/ oder ihrer wasserlöslichen Salze, vorzugsweise Ammoniumsalze eingesetzt werden.
Das Gewichtsverhäitnis Phosphationen zu Zinkionen in den Phosphatierbädern kann in weiten Grenzen schwanken, sofern es im Bereich zwischen 3,7 und 30 liegt. Ein Gewichtsverhältnis zwischen 10 und 20 ist besonders bevorzugt. Für die Berechnung der Konzentration der Phosphationen wird der gesamte Phosphorgehalt des Phosphatierbades als in Form von Phosphationen PO^" vorliegend angesehen. Demnach wird bei der Berechnung des Mengenverhältnisses die bekannte Tatsache außer acht gelassen, daß bei den pH-Werten der Phosphatierbäder, die üblicherweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 3,6 liegen, nur ein sehr geringer Teil des Phosphats tatsächlich in Form der dreifach negativ geladenen Anionen vorliegt. Bei diesen pH-Werten ist vielmehr zu erwarten, daß das Phosphat vornehmlich als einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion vorliegt, zusammen mit geringeren Mengen an undisoziierter Phosphorsäure und an zweifach negativ geladenen Hydrogenphosphat-Anionen.
Als weitere Parameter zur Steuerung von Phosphatierbädern sind dem Fachmann die Gehalte an freier Säure und an Gesamtsäure bekannt. Die in dieser Schrift verwendete Bestimmungsmethode dieser Parameter ist im Beispielteil angegeben. Werte der freien Säure zwischen 0 und 1 ,5 Punkten bei Teilephosphatierung, bei Bandphosphatierung bis zu 2,5 Punkten und der Gesamtsäure zwischen etwa 15 und etwa 30 Punkten liegen im technisch üblichen Bereich und sind im Rahmen dieser Erfindung geeignet.
Phosphatierbäder werden üblicherweise in Form von wäßrigen Konzentraten vertrieben, die vor Ort durch Zugabe von Wasser auf die Anwendungskonzentrationen eingestellt werden. Aus Stabilitätsgründen können diese Konzentrate einen Überschuß an freier Phosphorsäure enthalten, so daß beim Verdünnen auf Badkonzentration der Wert der freien Säure zunächst zu hoch bzw. der pH-Wert zu niedrig liegt. Durch Zugabe von Alkalien wie beispielsweise Ammoniak oder Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, wird der Wert der freien Säure auf den erwünschten Bereich abgesenkt. Weiterhin ist es bekannt, daß der Gehalt an freier Säure während des Gebrauchs der Phosphatierbäder durch den Verbrauch der schichtbildenden Kationen und gegebenenfalls durch Zersetzungsreaktionen des Beschleunigers mit der Zeit ansteigen kann. In diesen Fällen ist es erforderlich, den Wert der freien Säure durch Alkalienzugabe von Zeit zu Zeit auf den erwünschten Bereich wieder einzustellen. Dies bedeutet, daß die Gehalte der Phosphatierbäder an Alkalimetall- oder Ammoniumionen in weiten Grenzen schwanken können und im Laufe der Gebrauchsdauer der Phosphatierbäder durch das Abstumpfen der freien Säure tendenziell ansteigen. Das Gewichtsverhältnis von Alkalimetall- und/oder Ammoniumionen zu beispielsweise Zinkionen kann demnach bei frisch angesetzten Phosphatierbädern sehr niedrig liegen, beispielsweise < 0,5 sein und im Extremfall sogar 0 betragen, während es mit der Zeit durch Badpflegemaßnahmen üblicherweise ansteigt, so daß das Verhältnis > 1 werden und Werte bis zu 10 und größer annehmen kann. Niedrigzink-Phospha- tierbäder erfordern in der Regel Zusätze von Alkalimetall- oder Ammoniumionen, um bei dem erwünschten Gewichtsverhältnis PO^" : Zn > 8 die freie Säure auf den Sollwert-Bereich einstellen zu können. Analoge Betrachtungen lassen sich auch über die Mengenverhältnisse von Alkalimetall- und/oder Ammoniumionen zu anderen Badbestandteilen, beispielsweise zu Phosphationen, anstellen.
Erfindungsgemäße Phosphatierbäder sind geeignet zur Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl. Der Begriff "Aluminium" schließt dabei die technisch üblichen Aluminiumlegierungen wie beispielsweise AIMgO,5Si1 ,4 mit ein. Die genannten Materialien können - wie es im Automobilbau zunehmend üblich wird - auch nebeneinander vorliegen.
Demgemäß umfaßt die Erfindung auch ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium, bei dem man die Metalloberflächen durch Spritzen oder Tauchen für eine Zeit zwischen 3 Sekunden und 8 Minuten mit einer Phosphatierlösung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in Berührung bringt. Das Verfahren ist für die Anwendung im Tauch-, Spritz- oder Spritz/Tauchverfahren geeignet. Es kann insbesondere im Automobilbau eingesetzt werden, wo Behandlungszeiten zwischen 1 und 8 Minuten, insbesondere 2 bis 5 Minuten, üblich sind. Der Einsatz bei der Bandphosphatierung im Stahlwerk, wobei die Behandlungszeiten zwischen 3 und 12 Sekunden liegen, ist jedoch ebenfalls möglich. Bei der Verwendung in Bandphosphatierverfahren ist es empfehlenswert, die Badkonzentrationen jeweils in der oberen Hälfte der erfindungsgemäß bevorzugten Bereiche einzustellen. Beispielsweise kann der Zinkgehalt im Bereich von 1 ,5 bis 2,5 g/l, der Rutheniumgehalt im Bereich von 0,05 bis 0,2 g/l, der Mangangehalt im Bereich von 1 ,5 bis 3 g/l und der Gehalt von freier Säure im Bereich von 1 ,5 bis 2,5 Punkten liegen. Als Substrat für die Bandphosphatierung eignet sich besonders verzinkter Stahl, insbesondere elektrolytisch verzinkter Stahl.
Wie bei anderen Phosphatierbädern des Standes der Technik ebenfalls üblich, liegen die geeigneten Badtemperaturen unabhängig vom Anwendungsgebiet zwischen 30 und 70 °C, wobei der Temperaturbereich zwischen 45 und 60 °C bevorzugt wird.
Das erfindungsgemäße Phosphatierverfahren ist insbesondere zur Behandlung der genannten Metalloberflächen vor einer Lackierung, beispielsweise vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung gedacht, wie sie im Automobilbau üblich ist. Es eignet sich weiterhin als Vorbehandlung vor einer Pulverlackierung, wie sie beispielsweise für Haushaltsgeräte eingesetzt wird Das Phosphatierverfahren ist als Teilschritt der technisch üblichen Vorbehandlungskette zu sehen In dieser Kette sind der Phosphatierung üblicherweise die Schritte Reinigen/Entfetten, Zwischenspulen und Aktivieren vorgeschaltet, wobei die Aktivierung üblicherweise mit Titanphosphat-haltigen Aktiviermitteln erfolgt Der erfindungsgemaßen Phosphatierung kann, nach einer Zwischenspulung, gegebenenfalls eine passivierende Nachbehandlung folgen Für eine solche passivierende Nachbehandlung sind chromsaure-haltige Behandluπgsbader weit verbreitet Aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes sowie aus Entsorgungsgrunden besteht jedoch die Tendenz, diese chromhaltigen Passivierbader durch chromfreie Behandlungsbader zu ersetzen Hierfür sind rein anorganische Badlosungen, insbesondere auf der Basis von Zirkonverbmdungen, oder auch organisch-reaktive Badlosungen, beispielsweise auf Basis von Poly(vιnylphenolen), bekannt Zwischen dieser Nachpassivierung und der sich üblicherweise anschließenden Lackierung wird in der Regel eine Zwischenspulung mit vollentsalztem Wasser durchgeführt
Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 195 11 573 2 ist bekannt, bestimmten Phosphatierverfahren eine passivierende Nachspülung mit einer wäßrigen Losung mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 3 bis etwa 7 nachfolgen zu lassen, die 0,001 bis 10 g/l eines oder mehrerer der folgenden Kationen enthalt Lithiumionen, Kupferionen und/oder Silbeπonen Eine derartige Nachspulung eignet sich auch zur Verbesserung des Korrosionsschutzes des erfindungsgemaßen Phosphatlerverfahrens Vorzugsweise setzt man hierfür eine wäßrige Losung ein, die 0,002 bis 1 g/l Kupferionen enthalt Dabei wird das Kupfer vorzugsweise als Acetat eingesetzt Besonders bevorzugt ist eine derartige Nachspullosung, die einen pH-Wert im Bereich von 3,4 bis 6 und eine Temperatur im Bereich von 20 bis 50 °C aufweist
Ausführungsbeispiele 1 bis 16 - Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Die erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren sowie Vergleichsverfahren wurden an Stahlblechen (St 1405, CRS), an schmelztauchverzinkten (HDG) und an beidseitig elektrolytisch verzinkten Stahlblechen (ZE), wie sie im Automobilbau Verwendung finden, überprüft. Dabei wurde folgender in der Karosseriefertigung gebräuchlicher Verfahreπsgang im Tauchverfahren ausgeführt:
1. Reinigen mit einem alkalischen Reiniger (Ridoline^ 1501 , Henkel KGaA), Ansatz 2 % in Stadtwasser, 85 °C, 4 Minuten.
2. Spülen mit volleπtsalztem Wasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
3. Aktivieren mit einem Titanphosphat-haltigen Aktiviermittel (Fixodine^ 950, Henkel KGaA), Ansatz 0,2 % in vollentsalztem Wasser, Raumtemperatur, 2 Minuten.
4. Phosphatieren mit Phosphatierbädern (Badtemperatur 50 - 55 °C) gemäß Tabelle 1. Außer den genannten Kationen enthielten die Phosphatierbäder Natriumionen zum Einstellen der freien Säure sowie Fe(ll) im Bereich 100 ppm und 0,5 g/l Nitrationen. Hydroxylamin wurden als Sulfat eingesetzt. Für alle Bäder wurde vollentsalztes Wasser verwendet. Der pH-Wert der Bäder lag bei 3,0 bis 3,1 , der Gehalt an freier Säure bei 2,5 Punkten, der Gehalt an Gesamtsäure bei 23 Punkten.
Unter der Punktzahl der freien Säure wird der Verbrauch in ml an 0,1 -normaler Natronlauge verstanden, um 10 ml Badlösung bis zu einem pH-Wert von 3,6 zu titrieren. Analog gibt die Punktzahl der Gesamtsäure den Verbrauch in ml bis zu einem pH-Wert von 8,2 an.
5. Spülen mit vollentsalztem Wasser, Raumtemperatur, 1 Minute.
6. Trockenblasen mit Preßluft Die flächenbezogene Masse („Schichtgewicht") wurde durch Ablösen in 5%-iger Chromsäurelösung bestimmt gemäß DIN 50942.
Die phosphatierten Prüfbleche wurden mit einem kathodischen Tauchlack der Firma BASF (FT 85-7042) beschichtet. Für Beispiel 8 wurde ein Vollaufbau (VW Candy weiß) aufgebracht. Der Korrosionsschutz wurde mit einem VDA Wechselklimatest (1008 Stunden) geprüft. Tabelle 2 enthält die Lackunterwanderung am Ritz (halbe Ritzbreite) sowie Angaben zum Schichtgewicht und zur Größe der Phosphat-Kristalle, die aus Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen entnommen wurde. Elementaranalytisch wurde Ruthenium in den Phosphatschichten nachgewiesen.
Tabelle 1: Phosphatierbäder und Phosphatierverfahren
Komponente Vergl.1 Vergl.2 Beisp.1 Beisp.2 Beisp.3 Beisp.4 Beisp.5 Beisp.6 Beisp.7 Beisp.8
Zn(ll) (g/l) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Phosphat (g/l) 14 14 14 14 14 14 14 14 15 14
Ru(lll) (mg/l) - - 10 25 25 25 50 100 200
23
Mn(ll) (g/l) 0,8 0,8 0,8 - 0,8 0,8 0,8 0,8 0,ϊ 1
Ni(ll)(g/I) 0,8 - - . . . .
SiF6 2'(g/l) 0,96 0,96 0,96 0,96 0,96 - 0,96 0,96
F" frei (g/l) 0,22 0,22 0,22 0.22 022 - 022 (,->■■. n-z-,
NH2OH(g/l, 1,3 1>3 1ι3 ^ ^ ^ °f 0.22 0,22
1.3 1,5 1,4
J
Tabelle 2: Schichtgewichte, Kristallgröße und Lackunterwanderung (U/2 = halbe Ritzbreite)
Bad-Nr. Substrat SchichtgeKristallgröße Lackunterwicht (g/m2) (μm) wanderung (mm)
Vergl.1 CRS 3,7 2-5 1,1 Vergl.2 CRS 3,2 3-6 2,1 Beisp.1 CRS 2,8 4-8 1,4 Beisp.2 CRS 2,5 3-7 2,0 Beisp.3 CRS 2,2 3-7 1,2 Beisp.3 HDG 3,4 4-8 n.b. * Beisp.3 ZE 3,3 4-8 n.b.* Beisp.4 CRS 2,6 3-6 1,5 Beisp.5 CRS 2,2 2-6 1,1 Beisp.6 CRS 2,4 3-6 1,2 Beisp.7 CRS 2,3 3-6 1,2 Beisp.8 CRS 2,2 3-6 0,7 Beisp.8 ZE 3,3 4-8 2,6 Beisp.8 HDG 3,4 4-8 2,9
* n.b = nicht bestimmt

Claims

1?Patentansprüche
1. Saure, wäßrige Phosphatierlösung, enthaltend
0,2 bis 3 g/l Zinkionen
3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als P04,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich
0,002 bis 0,2 g/l Rutheniumionen enthält.
2. Phosphatierlösung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält:
0,1 bis 4 g/l Mangan(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Magnesium(ll),
0,2 bis 2,5 g/l Calcium(ll),
0,2 bis 1 ,5 g/l üthium(l),
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(ll),
0,002 bis 0,05 g/l Kupfer(ll).
3. Phosphatierlösung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Beschleuniger enthält, ausgewählt aus
0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
0,005 bis 0,15 g/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form, 0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form, 0,1 bis 10 g/l eines reduzierenden Zuckers, enthält.
4. Phosphatierlösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht mehr als 0,5 g/l Nitrationen enthält.
5. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Fluorid in Mengen von bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 1 g/l freies Fluorid, jeweils gerechnet als F" , enthält.
6. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger 5 bis 150 mg/IWasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form enthält.
7. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger 0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form enthält.
8. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich insgesamt 0,5 bis 1 ,5 g/l einer oder mehrerer aliphatischer Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält.
9. Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
20 bis 800 mg/l Wolfram in Form wasserlöslicher Wolframate, Silicowolframate und/oder Borowolframate in Form ihrer Säuren und/oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze enthält.
10. Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium, bei dem man die Metalloberflächen durch Spritzen oder Tauchen für eine Zeit zwischen 3 Sekunden und 8 Minuten mit einer Phosphatierlösung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in Berührung bringt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung der Metalloberflächen mit der Phosphatierlösung und vor der Lackierung eine passivierende Nachspülung mit einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 7 erfolgt, die insgesamt 0,001 bis 10 g/l eines oder mehrerer der folgenden Kationen enthält: Lithiumionen, Kupferionen und/oder Silberionen.
12. Verwendung der Phosphatierlösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Vorbehandlung von Metalloberflächen aus Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl und/oder aus Aluminium vor einer Lackierung.
PCT/EP1997/004516 1996-08-28 1997-08-19 Rutheniumhaltige zinkphosphatierung WO1998009000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU44547/97A AU4454797A (en) 1996-08-28 1997-08-19 Ruthenium-containing zinc phosphate treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134732 DE19634732A1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Rutheniumhaltige Zinkphosphatierung
DE19634732.7 1996-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009000A1 true WO1998009000A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004516 WO1998009000A1 (de) 1996-08-28 1997-08-19 Rutheniumhaltige zinkphosphatierung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4454797A (de)
DE (1) DE19634732A1 (de)
WO (1) WO1998009000A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006338C2 (de) * 2000-02-12 2003-12-04 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, wässeriges Konzentrat hierzu und Verwendung der beschichteten Metallteile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888189A (en) * 1929-12-18 1932-11-15 Parker Rust Proof Co Coated metal article and method of and composition for producing said article
FR1092299A (fr) * 1953-03-27 1955-04-20 Parker Ste Continentale Revêtements noirs pour métaux et leur procédé d'obtention
EP0158177A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-16 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Zirkon und seinen Legierungen
EP0315059A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen
DE4013483A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888189A (en) * 1929-12-18 1932-11-15 Parker Rust Proof Co Coated metal article and method of and composition for producing said article
FR1092299A (fr) * 1953-03-27 1955-04-20 Parker Ste Continentale Revêtements noirs pour métaux et leur procédé d'obtention
EP0158177A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-16 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Zirkon und seinen Legierungen
EP0315059A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen
DE4013483A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4454797A (en) 1998-03-19
DE19634732A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817872B1 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
EP1929070A1 (de) Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren
EP0922123B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19705701A1 (de) Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP0889977B1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan
EP1005578B1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
WO2001038605A2 (de) Verfahren zur phosphatierung mit metallhaltiger nachspülung
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE19606018A1 (de) Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Nickel- und/oder Cobalt
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
DE4341041A1 (de) Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
WO1998009000A1 (de) Rutheniumhaltige zinkphosphatierung
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE19733978A1 (de) Mit N-Oxiden beschleunigtes Phosphatierverfahren
DE19500562A1 (de) Silberhaltige Zinkphosphatierlösung
WO1998048076A1 (de) Mit hydroxylamin und chlorat beschleunigtes phosphatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX NZ PL RO RU SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998511243

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA