EP0716285A1 - Übungsgeschloss für Rohrwaffen - Google Patents

Übungsgeschloss für Rohrwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0716285A1
EP0716285A1 EP95113344A EP95113344A EP0716285A1 EP 0716285 A1 EP0716285 A1 EP 0716285A1 EP 95113344 A EP95113344 A EP 95113344A EP 95113344 A EP95113344 A EP 95113344A EP 0716285 A1 EP0716285 A1 EP 0716285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
practice
hood
disassembly
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716285B1 (de
Inventor
Gero Wähner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Publication of EP0716285A1 publication Critical patent/EP0716285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716285B1 publication Critical patent/EP0716285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact

Definitions

  • the invention relates to a practice projectile for barrel weapons, which corresponds in shape and mass essentially to a standard practice projectile or a combat projectile, with a projectile hood and a projectile tail with a guide band.
  • Shattered projectiles are generally known, which break down to a greater or lesser extent upon impact or impact in a target medium and thereby reduce the risk area. Due to radial and longitudinal target breaking points in connection with metal powder or other fillers in the projectile hood, such crushed bullets are technically complex and economically less economical to produce than conventional training bullets.
  • DE 39 02 112 C1 discloses a disassembly projectile head for practice ammunition in which a thin one Hood a core is inserted, which has a recess facing the top of the projectile. A ball rests on this recess, which dips into the recess so far that the center of the ball lies above the upper edge of the recess. If the cutting head hits a target medium, the ball is driven into the recess. This splits the core and, when it bursts open, also disassembles the hood surrounding the core.
  • a structurally differently designed disassembly projectile head for practice ammunition is known from DE 36 42 414 A1.
  • a core of a pressed or reduced metal powder is introduced into the projectile hood, which is conical in the impact area with a flattened tip.
  • the projectile hood bursts and the core is almost broken down into powder form by the impact forces.
  • most of the energy on the training floor is dissipated. Disassembling the core prevents the practice floor from bouncing off the target medium and possibly injuring people on a training area.
  • cutting heads of the aforementioned type do not reliably disassemble, in particular in the event of an oblique impact on a target medium, and thus represent a hazard, as described at the beginning.
  • the disassembling element as a so-called separating element, it is possible with technically simple and economically favorable means to drastically reduce the range of ricocheting practice projectiles by separating them into at least two parts, which enables practice shooting even on smaller practice areas.
  • the range reduction is essentially achieved by two physical laws.
  • the two or more floor fragments are lighter than the entire floor after the training floor has been dismantled. As a result, the remaining speed inherent in the projectile parts is reduced very quickly.
  • the training projectile consists essentially of a projectile hood 2 and a projectile tail 3, which receives the guide band 4 in an annular groove.
  • the projectile hood 2 and the projectile tail 3 are connected by a disassembly element 5, which is hollow-cylindrical and has 6 threaded approaches 7 and 8 on both sides of a central region. With the threaded shoulder 7, the disassembly element 6 is screwed into a corresponding internal thread of a blind hole 9 of the projectile hood 2.
  • the projectile tail 3 is screwed onto the threaded attachment 8 with an internal thread of the recess 10.
  • the central region 6 of the dismantling element 5 has the same outer diameter 11 as the projectile hood 2 and the projectile tail 3. This means that the central region 6 of the dismantling element 5 lies in a ring between the mutually facing end faces of the projectile hood 2 and the projectile rear 3 .
  • the disassembly element 5 according to FIG. 1 has a radial groove 12 which runs around the inside in the middle part 6 and serves as a radial breaking point, as is clearly shown in FIG.
  • the disassembly element 5 is made of a high-strength wrought aluminum alloy, which has a lower temperature dependence of the notch toughness than steel.
  • the residual wall thickness 13 of the radial desired breaking point 12 is dimensioned such that the training projectile can be safely broken down into at least two parts in the event of an impact on a target medium. This is also ensured if the practice projectile 1 hits a target medium at a relatively flat impact angle of, for example, 10 °.
  • the ballistics of the projectile hood 2 which in most cases are more favorable, can be compensated for by a lower residual mass, so that similar residual trajectories and distances can be achieved for the two disassembled parts.
  • a disassembling element 14 is shown in a slightly modified design.
  • This disassembling element 14 differs from the disassembling element 5 according to FIG. 2 or according to FIG. 1 in that the central region does not protrude radially beyond the two threaded attachments 7 and 8.
  • the central region 15 of the disassembling element 14 according to FIGS. 6 and 7 lies within the projectile casing, the radial breaking point 12 lying directly below the dividing line 16 between the projectile hood 2 and the projectile rear 3.
  • the dismantling element 17 according to FIG. 4 is constructed similarly to the dismantling element 14 in FIG. 3. As the only one The difference is that this disassembly element 17 has an external radial breaking point 18.
  • FIG. 5 again shows a disassembling element 19 in half section, which corresponds to the disassembling element 14 in terms of its structure. However, an inner circumferential and an outer circumferential radial breaking point 20 and 21 are now introduced in the disassembly element 19.
  • FIG. 6 again shows a practice projectile 22 with a projectile hood 2 and a projectile rear 3 with a guide band 4.
  • the projectile hood 2 and the projectile rear 3 are in turn connected to one another by a disassembly element 23, only the threaded approaches 7 and 8 having different diameters.
  • the radial desired breaking point 12 is located directly below the parting line 16 between the projectile hood 2 and the projectile rear 3.
  • In the front area of the practice projectile 2 there are one or more pressing bodies 24, 25 and 26 made of an iron powder.
  • the exercise projectile 22 according to FIG. 7 is in turn provided with a disassembling element 23, the only difference from FIG. 6 in this case according to FIG. 7 being spherical shaped bodies 27 and 28 of different diameters between the disassembling element 23 and the pressing body 24.
  • the use of pressed bodies 24, 25 and 26 and shaped bodies 27 and 28 further optimizes the disassembly of practice floors 1 and 22, respectively.
  • a relatively heavy, Ballistic-optimized projectile hood 2 disassembled into several uncritical parts upon impact. This leaves only a relatively light, ballistically unfavorable cylinder-like residual body for the tail 3.
  • the disassembling element 23 not only serves to connect and separate the hood 2 and the tail 3, but also allows the packing bodies 24, 25, 26, 27 and 28 to be fixed without play and independent of the length of the tail 3 Storey hood 2.
  • a construction according to FIG. 6 or 7 is technically more complex than the construction of the practice floor 1 according to FIG , which breaks down into at least two parts on impact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übungsgeschoß (1) mit einer Geschoßhaube (2) und einem Geschoßheck (3). In der Trennstelle zwischen der Geschoßhaube (2) und dem Geschoßheck (3) ist ein Zerlegeelement (5) eingesetzt, welches eine innen- und/oder außenumlaufende Radialsollbruchstelle (12,18,21) aufweist. Durch den Einsatz eines Zerlegeelementes (5) der gewählten Bauart wird die Zerlegung des Übungsgeschosses (1) beim Zielauftreffen in zumindest zwei Teile gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übungsgeschoß für Rohrwaffen, welches in Form und Masse im wesentlichen einem Standard-Übungsgeschoß bzw. einem Kampfgeschoß entspricht, mit einer Geschoßhaube und einem Geschoßheck mit Führungsband.
  • Das Übungsschießen mit Rohrwaffen von bodengebundenen oder luftgestützten Waffensystemen ist durch die zur Verfügung stehende Schießanlage und den für die jeweilige Munition gültigen Gefahrenbereich begrenzt. Es ist bekannt, daß sich vom Boden abprallende Geschosse nach kurzer Zeit wieder stabilisieren können und danach in undefinierter Richtung weiter fliegen. Dabei ist es möglich, daß solche wiederstablisierten Geschoßteile auch den zulässigen Gefahrenbereich verlassen.
  • Allgemein bekannt sind Zerschellgeschosse, die sich bei einem Aufschlag bzw. dem Auftreffen in einem Zielmedium mehr oder weniger stark zerlegen und dadurch den Gefährdungsbereich verringern. Durch Radial- und Längssollbruchstellen in Verbindung mit Metallpulver- oder anderen Füllkörpern in der Geschoßhaube sind solche Zerschellgeschosse technisch aufwendig und wirtschaftlich ungünstiger herstellbar als herkömmliche Übungsgeschosse.
  • Durch die DE 39 02 112 C1 ist ein Zerleger-Geschoßkopf für Übungsmunition offenbart bei dem in einer dünnen Haube ein Kern eingefügt ist, welcher eine zur Geschoßspitze gewandte Ausnehmung aufweist. Auf dieser Ausnehmung liegt eine Kugel auf, die in die Ausnehmung so weit eintaucht, daß der Kugelmittelpunkt oberhalb des oberen Randes der Ausnehmung liegt. Bei einem Aufprall des Zerlegerkopfes auf ein Zielmedium wird die Kugel in die Ausnehmung hineingetrieben. Dadurch wird der Kern aufgespalten und zerlegt beim Aufplatzen auch die den Kern umgebende Haube.
  • Ein konstruktiv anders aufgebauter Zerleger-Geschoßkopf für Übungsmunition ist aus der DE 36 42 414 A1 bekannt. Bei diesem Geschoßkopf ist ein Kern aus einem gepreßten oder gesinderten Metallpulver in die Geschoßhaube eingebracht, die im Aufschlagbereich konisch mit einer abgeplatteten Spitze ausgebildet ist. Wenn dieses bekannte Übungsgeschoß auf ein Zielmedium auftrifft, so platzt die Geschoßhaube und der Kern wird durch die Aufschlagkräfte nahezu in Pulverform zerlegt. Dadurch wird der größte Teil der Energie des Übungsgeschosses abgebaut. Durch die Zerlegung des Kernes wird insbesondere verhindert, daß das Übungsgeschoß vom Zielmedium abprallt und eventuell Personen auf einem Übungsgelände verletzt.
  • Es ist jedoch bekannt, daß Zerlegerköpfe der vorgenannten Bauart sich insbesondere bei einem Schrägaufprall auf ein Zielmedium nicht zuverlässig zerlegen und dadurch eine Gefährdung, wie eingangs geschildert, darstellen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Übungsgeschoß für Rohrwaffen zu schaffen, welches einfach herstellbar ist und beim Aufprall in mindestens zwei Teile zerlegt wird und dadurch die Gefahr von Abprallern und den Gefährdungsbereich spürbar reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfinderische Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Durch die Verwendung des Zerlegeelementes als sogenanntes Trenn-Element ist es mit technisch einfachen und wirtschaftlich günstigen Mitteln möglich, die Reichweite von abprallenden Übungsgeschossen durch Trennung in mindestens zwei Teile drastisch zu reduzieren, wodurch das Übungsschießen auch auf kleineren Übungsplätzen ermöglicht wird.
  • Die Reichweitenreduzierung wird im wesentlichen durch zwei physikalische Gesetzmäßigkeiten erzielt. Zum einen stellen die beiden verbleibenden Teile nach der Trennung des Übungsgeschosses durch Zerlegung ballistisch ungünstige, d. h. mit einem höheren Widerstandsbeiwert behaftete Körper dar, deren Fluggeschwindigkeit sich wesentlich schneller abbaut als bei einem Gesamtgeschoß. Ein erneutes Stabilisieren von solchen Geschoßbruchstücken ist darüber hinaus unwahrscheinlich. Zum anderen sind die beiden oder mehreren Geschoßbruchstücke nach Zerlegung des Übungsgeschosses leichter als das Gesamtgeschoß. Dadurch wird die den Geschoßteilen noch innewohnende Restgeschwindigkeit sehr schnell abgebaut.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    Ein Übungsgeschoß mit eingesetztem Zerlegeelement im Halbschnitt
    Figur 2
    Das Zerlegeelement gemäß Figur 1 mit innenliegender Sollbruchstelle
    Figur 3
    Ein Zerlegeelement anderer Bauart mit innenliegender Sollbruchstelle
    Figur 4
    Ein Zerlegeelement noch anderer Bauart mit außenliegender Sollbruchstelle
    Figur 5
    Ein Zerlegeelement für ein Übungsgeschoß mit innen- und außenliegender Sollbruchstelle
    Figur 6
    Ein Übungsgeschoß mit einem Zerlegeelement nach Figur 3 in Kombination mit Preßkörpern
    Figur 7
    Ein Übungsgeschoß mit Zerlegeelement nach Figur 3 in Kombination mit Preßkörpern und Zerlege-Formkörpern.
  • Das Übungsgeschoß besteht im wesentlichen aus einer Geschoßhaube 2 und einem Geschoßheck 3, welches das Führungsband 4 in einer Ringnut aufnimmt. Die Geschoßhaube 2 und das Geschoßheck 3 sind durch ein Zerlegeelement 5, welches hohlzylindrisch ausgebildet ist und zu beiden Seiten eines Mittelbereiches 6 Gewindeansätze 7 und 8 aufweist, verbunden. Mit dem Gewindeansatz 7 ist das Zerlegeelement 6 in ein entsprechendes Innengewinde einer Sackbohrung 9 der Geschoßhaube 2 eingeschraubt. Das Geschoßheck 3 ist mit einem Innengewinde der Ausnehmung 10 auf den Gewindeansatz 8 aufgeschraubt. In dem Beispiel der Figur 1 hat der Mittelbereich 6 des Zerlegeelementes 5 einen gleichen Außendurchmesser 11 wie die Geschoßhaube 2 und das Geschoßheck 3. Dies bedeutet, daß der Mittelbereich 6 des Zerlegeelementes 5 ringförmig zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Geschoßhaube 2 und des Geschoßhecks 3 liegt.
  • Das Zerlegeelement 5 nach Figur 1 besitzt eine im Mittelteil 6 innen umlaufende Radialnut 12, die als Radialsollbruchstelle dient, wie dies in Figur 2 deutlich herausgestellt ist.
  • Das Zerlegeelement 5 ist aus einer hochfesten Aluminium-Knetlegierung hergestellt, welche über eine geringere Temperaturabhängigkeit der Kerbzähigkeit als Stahl verfügt. Die Restwanddicke 13 der Radialsollbruchstelle 12 ist so bemessen, daß sich das Übungsgeschoß bei einem Aufprall auf ein Zielmedium sicher in zumindest zwei Teile zerlegt. Dies ist auch dann gewährleistet, wenn das Übungsgeschoß 1 in einem relativ flachen Auftreffwinkel von beispielsweise 10° Grad auf ein Zielmedium aufprallt.
  • Durch eine konstruktiv günstig gewählte Lage der Trennstelle zwischen der Geschoßhaube 2 und dem Geschoßheck 3 kann die in den meisten Fällen günstigere Ballistik der Geschoßhaube 2 durch eine geringere Restmasse ausgeglichen werden, so daß für die beiden zerlegten Teile jeweils ähnliche Restflugbahnen und Entfernungen erreichbar sind.
  • In Figur 3 ist ein Zerlegeelement 14 in leicht abgewandelter Bauart dargestellt. Dieses Zerlegeelement 14 unterscheidet sich von dem Zerlegeelement 5 nach Figur 2 bzw. nach Figur 1 dadurch, daß der mittlere Bereich radial nicht über die beiden Gewindeansätze 7 und 8 hinausragt. Der mittlere Bereich 15, an dessen Innenseite wiederum eine umlaufende Radialsollbruchstelle 12 eingebracht ist, schließt im Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser der Sackbohrung 9 der Geschoßhaube 2 bzw. mit der Ausnehmung 10 im Geschoßheck ab. Dadurch liegt der Mittelbereich 15 des Zerlegeelementes 14 gemäß den Figuren 6 und 7 innerhalb der Geschoßummantelung, wobei die Radialsollbruchstelle 12 direkt unterhalb der Trennlinie 16 zwischen der Geschoßhaube 2 und dem Geschoßheck 3 liegt.
  • Das Zerlegeelement 17 nach Figur 4 ist ähnlich aufgebaut wie das Zerlegeelement 14 in Figur 3. Als einziger Unterschied besitzt dieses Zerlegeelement 17 eine außenumlaufende Radialsollbruchstelle 18.
  • In Figur 5 ist wiederum ein Zerlegelement 19 im Halbschnitt gezeigt, welches vom Baukörper her dem Zerlegeelement 14 entspricht. Jedoch sind in dem Zerlegeelement 19 nun eine innenumlaufende und eine außenumlaufende Radialsollbruchstelle 20 bzw. 21 eingebracht.
  • Alle vorgenannten Zerlegeelemente 5,14,17 und 19 erfüllen die gestellten Anforderungen optimal. In allen Fällen wurde in Versuchsreihen an einem Übungsgeschoß aus Stahl die einwandfreie Zerlegung des Übungsgeschosses 1 in zumindest zwei Teile nachgewiesen.
  • Die Figur 6 zeigt wiederum ein Übungsgeschoß 22 mit einer Geschoßhaube 2 und einem Geschoßheck 3 mit Führungsband 4. Die Geschoßhaube 2 und das Geschoßheck 3 sind wiederum durch ein Zerlegeelement 23 miteinander verbunden, wobei lediglich die Gewindeansätze 7 und 8 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Radialsollbruchstelle 12 liegt direkt unterhalb der Trennfuge 16 zwischen der Geschoßhaube 2 und dem Geschoßheck 3. Im vorderen Bereich des Übungsgeschosses 2 befinden sind ein oder mehrere Preßkörper 24,25 und 26 aus einem Eisenpulver.
  • Das Übungsgeschoß 22 nach Figur 7 ist wiederum mit einem Zerlegeelement 23 versehen, als einziger Unterschied zur Figur 6 sind in diesem Fall nach Figur 7 zwischen dem Zerlegeelement 23 und dem Preßkörper 24 kugelförmige Formkörper 27 und 28 von unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt. Durch den Einsatz von Preßkörpern 24,25 und 26 sowie Formkörpern 27 und 28 wird die Zerlegung des Übungsgeschosses 1 bzw. 22 weiter optimiert. Durch Zurückverlegen der Trennstelle 16 am Übungsgeschoß 22,1 wird dann noch eine relativ schwere, ballistisch optimierte Geschoßhaube 2 im mehrere unkritische Teile bei Zielaufschlag zerlegt. Für das Geschoßheck 3 verbleibt dadurch nur noch ein relativ leichter, ballistisch ungünstig fliegender zylinderähnlicher Restkörper.
  • Wie die Figuren 6 und 7 verdeutlichen, dient das Zerlegeelement 23 nicht nur der Verbindung und Trennung von Geschoßhaube 2 und Geschoßheck 3, sondern erlaubt gleichzeitig auch eine spielfreie und zum Geschoßheck 3 längentoleranzunabhängige Fixierung von Füllkörpern 24,25,26,27 und 28 in der Geschoßhaube 2. Eine Bauweise nach Figur 6 bzw. 7 ist technisch aufwendiger als die Bauweise des Übungsgeschosses 1 nach Figur 1. Hier bleibt es dem Fachmann überlassen, unter Berücksichtigung der an ihn gestellten Forderungen die richtige Konstruktionsvariante für ein Übungsgeschoß 1 bzw. 22 zu wählen, welches bei Zielaufprall sich in zumindest zwei Teile zerlegt.

Claims (6)

  1. Übungsgeschoß für Rohrwaffen, welches in Form und Masse im wesentlichen einem Standard-Übungsgeschoß bzw. einem Kampfgeschoß entspricht, mit einer Geschoßhaube und einem Geschoßheck mit Führungsband,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Geschoßhaube (2) und dem Geschoßheck (3) ein beide Teile verbindendes Zerlegeelement (5,14,17,19,23) eingesetzt ist, welches mit zumindest einer innen- und/oder außenliegenden Radialsollbruchstelle (12,18,20,21) versehen ist.
  2. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radialsollbruchstelle (12,18,20,21) im Mittelbereich (6,15) des Zerlegeelementes (5,14,17,19, 23) radial unterhalb der Trennstelle zwischen dem Geschoßheck (3) und der Geschoßhaube (2) vorgesehen ist.
  3. Übungsgeschoß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radialsollbruchstelle (12,18,20,21) ringförmig umlaufend am Zerlegeelement (5,14,17,19,23) angeordnet ist.
  4. Übungsgeschoß nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zerlegeelement (5,14,17,19,23) einen Mittelbereich (6,15) aufweist, dessen Außendurchmesser gleich oder kleiner dem Außendurchmesser des Geschoßhecks (3) und/oder der Geschoßhaube (2) ist.
  5. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zerlegeelement (5,14,17,19,23) aus einer hochfesten Aluminium-Knetlegierung gebildet ist.
  6. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zerlegeelement (5,14,16,19,23) in der Geschoßhaube (2) eingesetzte Formkörper (24,25,26, 27,28) toleranzunabhängig fixiert.
EP95113344A 1994-11-11 1995-08-25 Übungsgeschloss für Rohrwaffen Expired - Lifetime EP0716285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440263 1994-11-11
DE4440263A DE4440263A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Übungsgeschoß für Rohrwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716285A1 true EP0716285A1 (de) 1996-06-12
EP0716285B1 EP0716285B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=6533031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113344A Expired - Lifetime EP0716285B1 (de) 1994-11-11 1995-08-25 Übungsgeschloss für Rohrwaffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716285B1 (de)
DE (2) DE4440263A1 (de)
NO (1) NO305773B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156187A (en) * 1962-04-16 1964-11-10 Energa Rifle-grenades
US4108074A (en) * 1977-04-27 1978-08-22 Avco Corporation Frangible target practice projectile
DE3642414A1 (de) 1986-12-11 1988-06-23 Feistel Pyrotech Fab Uebungspatrone fuer rueckstossfreie abwehrwaffen
DE3902112C1 (de) 1989-01-25 1990-05-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
AT393735B (de) * 1989-10-13 1991-12-10 Intertechnik Tech Prod Geschoss fuer eine beschraenkte flugweite
CH684804A5 (de) * 1993-06-15 1994-12-30 Contraves Pyrotec Ag Unterkalibergeschoss.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048206C2 (de) * 1980-12-20 1985-06-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156187A (en) * 1962-04-16 1964-11-10 Energa Rifle-grenades
US4108074A (en) * 1977-04-27 1978-08-22 Avco Corporation Frangible target practice projectile
DE3642414A1 (de) 1986-12-11 1988-06-23 Feistel Pyrotech Fab Uebungspatrone fuer rueckstossfreie abwehrwaffen
DE3902112C1 (de) 1989-01-25 1990-05-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
AT393735B (de) * 1989-10-13 1991-12-10 Intertechnik Tech Prod Geschoss fuer eine beschraenkte flugweite
CH684804A5 (de) * 1993-06-15 1994-12-30 Contraves Pyrotec Ag Unterkalibergeschoss.

Also Published As

Publication number Publication date
NO953375L (no) 1996-05-13
DE59503984D1 (de) 1998-11-26
NO953375D0 (no) 1995-08-29
NO305773B1 (no) 1999-07-19
EP0716285B1 (de) 1998-10-21
DE4440263A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
DE60002829T2 (de) Geschoss zum markieren
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
WO2001018483A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
EP0341543A1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
EP3317607B1 (de) Aus einem gezogenen waffenrohr verschiessbares, flügelstabilisiertes unterkalibergeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE102016015790B4 (de) Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
EP0716285B1 (de) Übungsgeschloss für Rohrwaffen
DE2650136C2 (de)
EP0711972B1 (de) Übungsgeschoss für Rohrwaffen
DE10109720B4 (de) Umformungsgeschoß. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition usw.
EP0987513B1 (de) Unterkalibergeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981130

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAUSER-WERKE OBERNDORF WAFFENSYSTEME GMBH

Free format text: MAUSER-WERKE OBERNDORF WAFFENSYSTEME GMBH#WERKSTRASSE 2#78727 OBERNDORF (DE) -TRANSFER TO- MAUSER-WERKE OBERNDORF WAFFENSYSTEME GMBH#WERKSTRASSE 2#78727 OBERNDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59503984

Country of ref document: DE

Effective date: 20120526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150824