EP0711972B1 - Übungsgeschoss für Rohrwaffen - Google Patents

Übungsgeschoss für Rohrwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0711972B1
EP0711972B1 EP95113343A EP95113343A EP0711972B1 EP 0711972 B1 EP0711972 B1 EP 0711972B1 EP 95113343 A EP95113343 A EP 95113343A EP 95113343 A EP95113343 A EP 95113343A EP 0711972 B1 EP0711972 B1 EP 0711972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
fact
bodies
training
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711972A1 (de
Inventor
Gero Wähner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH
Publication of EP0711972A1 publication Critical patent/EP0711972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711972B1 publication Critical patent/EP0711972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact

Definitions

  • the invention relates to a practice projectile for barrel weapons, especially a smashed bullet, according to the generic term of claim 1.
  • a practice projectile for barrel weapons especially a smashed bullet
  • the expert understands a practice floor, which breaks down when it hits a target medium so that the danger area compared to a standard training floor is reduced and thus minimized.
  • the Reduction of the rebound risk in the target is at system compatibility and a indoor and outdoor ballistics according to the standard practice floor required.
  • the dismantling of a floor is caused by the floor impact energy from projectile mass and impact speed, through the target hardness and through the bullet strength influenced.
  • the target hardness are as parameters the target medium, such as sand, and the impact angle and construction for bullet strength and the selected material for the crushed bullet to call.
  • a typical practice floor is from DE 23 09 589 C3 known, which is about a normal in shape and weight combat missile corresponds.
  • This practice floor exists essentially one with a metal powder mass filled shell, with predetermined breaking points is provided.
  • the metallic shell is like this dimensioned that the compressed and with a polymerizable Product mixed filling powder mass at one Serve on the practice floor on the radially arranged tapered breaking area trained predetermined breaking point exit. This causes the projectile to disintegrate on Aim and visually mark the meeting point.
  • DE 23 09 589 C3 also happen when the practice floor hits at an angle, so the possibility of ricocheting is turned off is.
  • Shattered bullets were in a systematic series examined whose mechanism of action on with metal powder filled and provided with predetermined breaking points Storey caps are based. It was demonstrated that the Ability to disassemble such training projectiles on impact on a flat inclined sand bed below one certain residual impact energy can no longer be increased is, without thereby their security against firing, namely ballistic security suffers. To such Practice shots the disassembly distance to the desired one To increase dimension, the wall thicknesses in the area would have to the predetermined breaking point should be made so thin that the practice projectiles are either at the feeder into the weapon or through the shot in the gun barrel be destroyed.
  • a training projectile for barrel weapons to create the type mentioned at the beginning very low residual energies in the target and on impact on a flat inclined, soft target medium in at least two parts is disassembled, and an increase the disassembly distance is achieved.
  • the increase in Disassembly distance achieved in that at least two spherical bodies pressed into the projectile hood be in their contact level in the floor hood radial predetermined breaking points are provided.
  • the remaining wall thickness in the floor hood in the area of the predetermined breaking points can be dimensioned so that on the one hand ensures handling and ballistic safety and, on the other hand, the ability to disassemble nevertheless increased beyond the known level can be.
  • the practice floor 1 corresponds in terms of floor configuration and mass essentially a standard practice floor and one Standard combat bullet.
  • a molded body 8 Face on the tailgate 2 lies in a circular recess 7 a molded body 8, which has a central through opening or blind bore open to the top 5 of the floor 9 has.
  • Receiving the ball has the molded body 8 in the front Area of the recess 9 a spherically formed Storage area 31.
  • Ball 11 of preferably smaller diameter than the ball 10.
  • the ball 11 is in the floor cap 6 pressed in and lies with the ball 10 facing Surface on the ball 10.
  • the two spherical bodies 10 and 11 With the help of the molded body 8 are the two spherical bodies 10 and 11 in the direction of the tip 5 of the floor in the hood 6 firmly inserted or braced.
  • a radially oriented predetermined breaking point 13 In the perpendicular to the longitudinal axis 12 of the floor The contact level of the two bodies 10 and 11 is in the Storey hood 6 is a radially oriented predetermined breaking point 13 provided. Below the predetermined breaking point 13 in the direction of the tailgate 2 there is another radial predetermined breaking point 14, which is an annular groove or recess 15 in the molded body 8 is opposite. At 16 are in addition to the radial predetermined breaking points 13, 14 still indicated longitudinal breaking points.
  • FIG 4 is the impact of the practice floor 1 in a target medium 17.
  • the target medium 17 is made of sand and is at a flat angle 18 from about 15 ° incline.
  • the approaching Practice floor 1 hits the surface of the Target medium 17 on.
  • the floor cap 6 arise on the floor Forces indicated by arrows 19 and 20. Due to these forces 19 and 20 there is a roll the spherical body at their points of contact around the center of the adjacent sphere 10 or 11. Effect the resulting force components an exact tearing open of the projectile hood 6 in the radial Predetermined breaking point 13.
  • Arrows 21, 22 and 23 the breakdown of the impact energy into individual Power components.
  • the arrows 24 indicate the swirl movement of the practice floor 1, while arrow 25 the Flight direction of the projectile represents and arrow 26 the when the practice floor 1 hits the target medium 17 the direction of force opposite to the direction of flight 25.
  • the practice floor 1 in Figure 2 differs from the training floor according to Figure 1 only by the other Design of the body used 27 and 28.
  • This Cylindrical bodies 27 and 28 have the mutually facing contact surfaces formed spherically, protruding knobs 29 and 30.
  • the touching Nubs 29 and 30 of the bodies 27 and 28 are in the circular section of Figure 2 clearly highlighted.
  • In the plane of contact of the two bodies 27 and 28 is again the radial predetermined breaking point 13.
  • Figure 3 is a mixture of that in Figure 1 and in Figure 2 shown body shown.
  • the floor hood 6 is in the direction of the projectile tail on the molded body 8 the spherical body 10 inserted, the surface on the spherical knob 30 of the cylindrical Body 28 abuts.
  • the body 10 and 28 the radial predetermined breaking point 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Übungsgeschoß für Rohrwaffen, insbesondere ein Zerschellgeschoß, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Unter einem Zerschellgeschoß versteht der Fachmann ein Übungsgeschoß, welches sich beim Auftreffen auf ein Zielmedium so zerlegt, daß der Gefährdungsbereich gegenüber einem Standard-Übungsgeschoß reduziert und damit minimiert wird. Neben der Reduzierung der Abprallergefährdung im Ziel wird bei einem Zerschellgeschoß eine Systemkompatibilität und eine Innen- wie Außenballistik entsprechend dem Standard-Übungsgeschoß gefordert. Ferner ist auf Explosivstoffe und pyrotechnische Sätze als Zerlegungshilfe aus Umweltschutzgründen zu verzichten.
Die Zerlegung eines Geschosses wird durch die Geschoßauftreffenergie aus Geschoßmasse und Auftreffgeschwindigkeit, durch die Zielhärte und durch die Geschoßfestigkeit beeinflußt. Für die Zielhärte sind als Parameter das Zielmedium, beispielsweise Sand, und der Auftreffwinkel und für die Geschoßfestigkeit die Konstruktion und der gewählte Werkstoff für das Zerschellgeschoß zu nennen.
Ein typisches Übungsgeschoß ist aus der DE 23 09 589 C3 bekannt, welches in Form und Gewicht etwa einem normalen Kampfgeschoß entspricht. Dieses Übungsgeschoß besteht im wesentlichen aus einer mit einer Metallpulvermasse gefüllten Geschoßhülle, die mit Sollbruchstellen versehen ist. Dabei ist die metallische Geschoßhülle so bemessen, daß die verdichtete und mit einem polymerisierbaren Produkt vermischte Füllpulvermasse bei einem Aufschlag des Übungsgeschosses an der als radial angeordneter, verjüngter Bruchbereich ausgebildeten Sollbruchstelle austritt. Dadurch zerfällt das Geschoß am Ziel und markiert den Treffpunkt visuell. Dies soll nach Aussage der DE 23 09 589 C3 auch dann geschehen, wenn das Übungsgeschoß unter einem Winkel schräg aufschlägt, so daß die Möglichkeit eines Abprallens ausgeschaltet ist.
Aus der DE 39 02 112 C1 (= EP-A-0 385 095; Oberbegriff des Anspruchs 1) ist ein Zerleger-Geschoßkopf für Übungsmunition bekannt, bei dem in die Geschoßhaube ein Kern aus einem gepreßten Metallpulver eingesetzt ist. Dieser Kern weist in Richtung zur Geschoßspitze eine Kerbe bzw. eine Ausnehmung auf, in die eine Kugel größeren Durchmessers eingreift. Dadurch dient diese Kugel als Übertragungskörper zwischen der Haube und dem Kern aus Metallpulver. Bei einem Aufprall des Zerlegerkopfes auf ein Ziel wird die Kugel in die Kerbe bzw. in die Ausnehmung getrieben. Der Kern aus Metallpulver wird durch die Aufprallkraft gespalten und zerlegt dabei gleichzeitig auch die Geschoßhaube.
Den vorgenannten Übungsgeschossen ist zu eigen, daß sie für die Zerlegung auf weichen Zielmedien, wie beispielsweise Sand, noch eine relativ hohe Aufschlaggeschwindigkeit oder aber eine schnelle Energieumsetzung benötigen. Dadurch sind die Einsatzdistanz und die Wahl des Schießplatzgeländes eingeschränkt.
In systematischer Reihe wurden Zerschellgeschosse untersucht, deren Wirkungsmechanismus auf mit Metallpulver gefüllten und mit Sollbruchstellen versehenen Geschoßhauben beruht. Dabei wurde nachgewiesen, daß die Zerlegungsfähigkeit solcher Übungsgeschosse beim Aufprall auf ein flachgeneigtes Sandbett unterhalb einer gewissen Restauftreffenergie nicht mehr zu steigern ist, ohne daß dadurch deren Abschußsicherheit, nämlich die ballistische Sicherheit, leidet. Um bei solchen Übungsgeschossen die Zerlegungsentfernung auf das gewünschte Maß zu steigern, müßten die Wanddicken im Bereich der Sollbruchstelle so dünn ausgeführt werden, daß dabei die Übungsgeschosse entweder bei der Zuführung in die Waffe oder aber durch den Abschuß im Waffenrohr zerstört werden. Zur Steigerung der Zerlegungsentfernung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Handhabungs- und ballistischen Sicherheit ist demzufolge ein verpreßtes oder loses Metallpulver als Füllmaterial ungeeignet, weil solche Füllungen die Sollbruchstelle in der Geschoßhaube zu stark stützen, so daß die beim Aufprall entstehenden Kräfte nicht im ausreichenden Maß zum Trennen der Sollbruchstellen genützt werden können.
Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Übungsgeschoß für Rohrwaffen der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei sehr geringen Restenergien im Ziel und beim Aufprall auf ein flachgeneigtes, weiches Zielmedium in mindestens zwei Teile zerlegt wird, und bei dem eine Steigerung der Zerlegungsentfernung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfinderische Weiterbildungen und Ausbildungen dieses Lösungsgedankens sind in den Unteransprüchen 2 - 8 enthalten.
Nach der erfinderischen Lösung wird die Steigerung der Zerlegungsentfernung dadurch erreicht, daß zumindest zwei kugelförmige Körper in die Geschoßhaube eingepreßt werden, in deren Berührungsebene in der Geschoßhaube radiale Sollbruchstellen vorgesehen sind. Die Restwanddicken in der Geschoßhaube im Bereich der Sollbruchstellen können dadurch so bemessen werden, daß einerseits die Handhabungs- und ballistische Sicherheit gewährleistet ist, und andererseits die Zerlegungsfähigkeit trotzdem über das bekannte Maß hinaus gesteigert werden kann. In Versuchen wurde festgestellt, daß durch die kugelige Berührungsgeometrie der Körper die beim Aufprall des Übungsgeschosses entstehenden Momente und Kräfte nahezu reibungsverlustfrei auf die Sollbruchstelle einwirken können. Selbst bei nur leicht schräg angreifenden Kräften entstehen dadurch Kräftekomponenten, die bei der durch den Aufprall hervorgerufenen Geschoßdeformation das Bestreben der kugeligen Flächen, voneinander abzugleiten, unterstützen und somit die Zerlegung fördern. Durch die Verwendung von Kugeln oder Körpern mit kugeligen Berührungsflächen als Geschoßhaubenfüllung wird die zur Zerlegung notwendige Quersollbruchstelle nicht zusätzlich gestützt wie bei Metallpulver-Preßkörpern. Deshalb können alle beim Geschoßaufprall entstehenden Kräfte nahezu verlustfrei zur Zerstörung der Quersollbruchstelle genutzt werden. Die axiale Abschußbeschleunigung wird durch den Formkörper auf die spielfrei in der Geschoßhaube eingesetzten Körper übertragen, so daß die radialen Sollbruchstellen bei diesem Abschußvorgang durch axial wirkende Kräfte nicht oder nur sehr gering belastet werden.
Um eine wirtschaftliche Herstellbarkeit realisieren zu können, werden Kugeln als Körper verwendet, wenn dies aus konstruktiven Gründen vertretbar ist. Rohkugeln aus der Kugellagerproduktion mit der erforderlichen Präzision sind wesentlich wirtschaftlicher herzustellen als verpreßte Metallpulverkörper. Diese Rohkugeln sind deshalb technisch vorteilhaft, weil ihre Oberfläche kleine Unebenheiten aufweist, welche eine Drallübertragung begünstigen. Entsprechend den Merkmalen in den Unteransprüchen kann es sinnvoll sein, den Durchmesser der Kugelkörper zur Geschoßspitze hin kleiner zu halten, um den Preßsitz der jeweils nachfolgenden Kugel in der Geschoßhaube nicht zu beeinträchtigen.
In der Zeichnung sind Beispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
ein Übungsgeschoß im Längsschnitt
Figur 2
ein Übungsgeschoß anderer Bauart im Längsschnitt
Figur 3
ein Übungsgeschoß noch anderer Bauart im Längsschnitt
Figur 4
das Übungsgeschoß nach Figur 1 beim Zielaufprall.
Das Übungsgeschoß 1 nach den Figuren 1 - 3 entspricht in Bezug auf die Geschoßkonfiguration und Masse im wesentlichen einem Standard-Übungsgeschoß und einem Standard-Kampfgeschoß. An das Geschoßheck 2 mit pyrotechnischer Ladung 3 und Führungsband 4 schließt sich zur Geschoßspitze 5 die Geschoßhaube 6 an. Stirnseitig auf das Geschoßheck 2 liegt in einer kreisrunden Ausnehmung 7 ein Formkörper 8, der eine zentrale Durchgangsöffnung oder zur Geschoßspitze 5 hin offene Sackbohrung 9 aufweist. Auf die Sackbohrung liegt in Figur 1 eine Kugel 10 auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Ausnehmung 9. Für eine lagerichtige Aufnahme der Kugel besitzt der Formkörper 8 im stirnseitigen Bereich der Ausnehmung 9 eine sphärisch gebildete Lagerfläche 31. In der Geschoßlängsachse 12 befindet sich vor dem kugelförmigen Körper 10 eine weitere Kugel 11 von vorzugsweise geringerem Durchmesser als die Kugel 10. Die Kugel 11 ist in die Geschoßhaube 6 eingepreßt und liegt mit ihrer der Kugel 10 zugewandten Oberfläche an der Kugel 10 an. Mit Hilfe des Formkörpers 8 sind die beiden kugelförmigen Körper 10 und 11 in Richtung auf die Geschoßspitze 5 zu in die Geschoßhaube 6 fest eingesetzt bzw. verspannt.
In der senkrecht zur Geschoßlängsachse 12 verlaufenden Berühungsebene der beiden Körper 10 und 11 ist in der Geschoßhaube 6 eine radial ausgerichtete Sollbruchstelle 13 vorgesehen. Unterhalb der Sollbruchstelle 13 in Richtung zum Geschoßheck 2 befindet sich eine weitere radiale Sollbruchstelle 14, der eine ringförmige Nut oder Ausnehmung 15 im Formkörper 8 gegenüberliegt. Bei 16 sind zusätzlich zu den radialen Sollbruchstellen 13, 14 noch Längssollbruchstellen angedeutet.
In Figur 4 ist der Auftreffvorgang des Übungsgeschosses 1 in einem Zielmedium 17 veranschaulicht. Das Zielmedium 17 besteht aus Sand und ist unter einem flachen Winkel 18 von etwa 15° Neigung aufgeschüttet. Das heranfliegende Übungsgeschoß 1 trifft auf die Oberfläche des Zielmediums 17 auf. Durch das Auftreffen mit der Seitenfläche der Geschoßhaube 6 entstehen auf das Geschoß Kräfte, die durch die Pfeile 19 und 20 angedeutet sind. Aufgrund dieser Kräfte 19 und 20 erfolgt ein Abrollen der kugelförmigen Körper an ihren Berührungspunkten jeweils um den Mittelpunkt der benachbarten Kugel 10 bzw. 11. Die dabei entstehenden Kraftkomponenten bewirken ein exakten Aufreißen der Geschoßhaube 6 in der radialen Sollbruchstelle 13. Die Pfeile 21, 22 und 23 stellen die Zerlegung der Auftreffenergie in einzelne Kraftkomponenten dar. Die Pfeile 24 deuten die Drallbewegung des Übungsgeschosses 1 an, während Pfeil 25 die Flugrichtung des Geschosses darstellt und Pfeil 26 die beim Auftreffen des Übungsgeschosses 1 auf das Zielmedium 17 die der Flugrichtung 25 entgegengesetzte Kraftrichtung.
Das Übungsgeschoß 1 in Figur 2 unterscheidet sich von dem Übungsgeschoß nach Figur 1 lediglich durch die andere Bauart der eingesetzten Körper 27 und 28. Diese zylindrisch geformten Körper 27 und 28 besitzen an den zueinander gewandten Berührungsflächen kugelförmig gebildete, vorstehende Noppen 29 und 30. Die einander berührenden Noppen 29 und 30 der Körper 27 und 28 sind in dem kreisförmigen Ausschnitt zur Figur 2 deutlich hervorgehoben. In der Berührungsebene der beiden Körper 27 und 28 befindet sich wiederum die radiale Sollbruchstelle 13.
In Figur 3 ist eine Mischung der in Figur 1 und in Figur 2 dargestellten Körper gezeigt. In der Geschoßhaube 6 ist in Richtung zum Geschoßheck auf den Formkörper 8 der kugelförmige Körper 10 eingesetzt, dessen Oberfläche an dem kugelförmigen Noppen 30 des zylindrischen Körpers 28 anliegt. Auch hier befindet sich in der Berührungsebene der Körper 10 und 28 die radiale Sollbruchstelle 13.
Die Wirkungsweisen der Übungsgeschosse 1 nach den Figuren 2 und 3 entsprechen der des Übungsgeschosses 1 nach Figur 1.

Claims (8)

  1. Übungsgeschoß für Rohrwaffen, insbesondere Zerschellgeschoß, mit einer Geschoßhaube, in die ein Formkörper eingesetzt ist, in dessen der Geschoßspitze zugewandten Stirnfläche eine Ausnehmung in der Geschoßlängsachse eingebracht ist, die einen aus der Ausnehmung vorstehenden Kugelkörper aufnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Geschoßhaube (6) zumindest zwei Körper (10,11; 27,28) fest eingesetzt sind, deren einander zugewandte, kugelförmig gebildete Flächen aneinanderliegen, und daß die Geschoßhaube (6) in der senkrecht zur Geschoßlängsachse (12) verlaufenden Berührungsebene der beiden Körper (10,11; 27,28) zumindest eine radiale Sollbruchstelle (13) aufweist.
  2. Übungsgeschoß für Rohrwaffen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Körper (10,11) Rohkugeln sind.
  3. Übungsgeschoß für Rohrwaffen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Körper (27,28) beliebige geometrische Formkörper sind, die zumindest im Bereich ihrer Berührung kugelig ausgebildet sind.
  4. Übungsgeschoß für Rohrwaffen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweils der Geschoßspitze (5) zugewandte vordere Körper (11;28) im Durchmesser kleiner ist als der nachfolgende Körper (10,27).
  5. Übungsgeschoß für Rohrwaffen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formkörper (8) als Verschlußstopfen ausgebildet ist, der die Körper (10,11; 27,28) in der Geschoßhaube (6) formschlüssig und spielfrei und gegenüber dem Geschoßheck (2) toleranzunabhängig verspannt.
  6. Übungsgeschoß für Rohrwaffen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formkörper (8) eine außen umlaufende Ringnut oder Aussparung (15) aufweist, die in oder unterhalb der Ebene der radialen Sollbruchstelle (13) in der Geschoßhaube (6) angeordnet ist.
  7. Übungsgeschoß für Rohrwaffen nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formkörper (8) gleichzeitig zur Aufnahme der Körper (10,11; 27,28) als kraftschlüssiges Verbindungsteil zum Geschoßheck (2) dient.
  8. Übungsgeschoß für Rohrwaffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den radialen Sollbruchstellen (13) in der Geschoßhaube (6) eine oder mehrere Längssollbruchstellen (16) vorgesehen sind.
EP95113343A 1994-11-11 1995-08-25 Übungsgeschoss für Rohrwaffen Expired - Lifetime EP0711972B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440265 1994-11-11
DE4440265A DE4440265C2 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Übungsgeschoß für Rohrwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711972A1 EP0711972A1 (de) 1996-05-15
EP0711972B1 true EP0711972B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6533033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113343A Expired - Lifetime EP0711972B1 (de) 1994-11-11 1995-08-25 Übungsgeschoss für Rohrwaffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0711972B1 (de)
DE (2) DE4440265C2 (de)
NO (1) NO305774B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630044A (de) * 1962-04-16 Energa
US4108074A (en) * 1977-04-27 1978-08-22 Avco Corporation Frangible target practice projectile
DE3048206C2 (de) * 1980-12-20 1985-06-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß
DE3902112C1 (de) * 1989-01-25 1990-05-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9010428U1 (de) * 1989-07-18 1990-09-20 Josef Lubig GmbH, 5300 Bonn Übungsgeschoß
CH684804A5 (de) * 1993-06-15 1994-12-30 Contraves Pyrotec Ag Unterkalibergeschoss.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505279D1 (de) 1999-04-15
NO953482L (no) 1996-05-13
NO305774B1 (no) 1999-07-19
NO953482D0 (no) 1995-09-05
EP0711972A1 (de) 1996-05-15
DE4440265C2 (de) 1996-08-29
DE4440265A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
EP1851503B1 (de) Geschoss
DE3887319T2 (de) Geschoss für feuerwaffen.
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2444488C2 (de) Übungsgeschoß
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
DE60002829T2 (de) Geschoss zum markieren
DE3037560C2 (de)
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE69017531T2 (de) Übungsgeschoss für automatische oder handbetätigte Feuerwaffen.
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
EP0711972B1 (de) Übungsgeschoss für Rohrwaffen
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE9311349U1 (de) Geschoß für Handfeuerwaffen
EP2031343B1 (de) Patrone
DE2650136C2 (de)
DE3933442C2 (de)
DE3153378C2 (de)
DE2506776C2 (de) Geschoß
EP0595173B1 (de) Geschoss
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990330

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAUSER-WERKE OBERNDORF WAFFENSYSTEME GMBH

Free format text: MAUSER-WERKE OBERNDORF WAFFENSYSTEME GMBH#WERKSTRASSE 2#78727 OBERNDORF (DE) -TRANSFER TO- MAUSER-WERKE OBERNDORF WAFFENSYSTEME GMBH#WERKSTRASSE 2#78727 OBERNDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070826

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070825