EP0989381B1 - Unterkalibergeschoss - Google Patents

Unterkalibergeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0989381B1
EP0989381B1 EP99125785A EP99125785A EP0989381B1 EP 0989381 B1 EP0989381 B1 EP 0989381B1 EP 99125785 A EP99125785 A EP 99125785A EP 99125785 A EP99125785 A EP 99125785A EP 0989381 B1 EP0989381 B1 EP 0989381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
subcalibre
projectile according
plastic material
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989381A3 (de
EP0989381A2 (de
Inventor
Jakob Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWM Schweiz AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP0989381A2 publication Critical patent/EP0989381A2/de
Publication of EP0989381A3 publication Critical patent/EP0989381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989381B1 publication Critical patent/EP0989381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/367Projectiles fragmenting upon impact without the use of explosives, the fragments creating a wounding or lethal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact

Definitions

  • the invention relates to a sub-caliber projectile according to the preamble of claim 1.
  • the sabot In the case of sub-caliber bullets, as is known for example from EP-A-0 624 774 , the sabot generally consists of a sabot jacket made of plastic and a sabot body made of metal.
  • the projectile body which is also referred to as a penetrator, is usually an arrow projectile which is screwed to the sabot body and whose end provided with a stabilizing wing protrudes from the rear of the sabot.
  • the sabot jacket and the sabot body are divided into segments in such a way that predetermined breaking points are formed, with the result that the sabot jacket and the sabot body are not only thrown off immediately after firing, but break up into the segments.
  • EP-A-0 645 600 discloses a detachable sabot for a sub-caliber floor, which is formed in one piece and thus combines the sabot jacket and the sabot body in one piece, the advantages of having no separate sabot body over the prior art mentioned above be achieved.
  • GB-2033556-A discloses a sub-caliber projectile with contiguous or contacting surfaces of circuit penetrator, which are connected via a predetermined breaking area which is formed by a threaded portion.
  • the connection via threaded parts is relatively complex to manufacture.
  • a projectile with a plurality of successively arranged penetrator is described extending along the circular surfaces touch are connected via predetermined separating points.
  • the ends each have reduced diameters or annular recesses, and the recesses of adjacent parts engage a ring made of a less resistant material.
  • the mutual connection of the parts is not very resistant to shear forces, as they occur especially on flat trajectories.
  • CH-672 023-A describes a practice floor with a front part that forms a point and a rear part. The two parts touch and are screwed together directly or with the aid of a bolt, which is a relatively complex assembly.
  • EP-0 752 571-A describes a projectile with a shortened trajectory.
  • a front part and a rear part are centered relative to each other, with the help of a truncated cone on the rear part, which engages in a complementary recess on the front part.
  • US-4, 603, 637-A describes an exercise or Zerschellêtil (frangible practice projectile) having a plurality of axially successive, directly contacting sections. All sections have means of mutual centering.
  • the areas in which two adjacent sections touch can be conical surface areas.
  • DE-27 48 732-A describes an armor-piercing projectile known as a balancing projectile for emergencies, with a projectile body which comprises a plurality of axially successive parts which are referred to as partial cores.
  • the partial cores or parts form a stack, which means that they touch directly.
  • Each partial core or part has a central pin which engages in a complementary recess of an adjacent partial core or part.
  • the partial cores are fixed to one another by means of a sheath surrounding them.
  • the pins and recesses serve to center the partial cores or parts and the edges of the partial cores or parts including the edges of the pins form circular cutting edges; Furthermore, the pins prevent the partial cores or parts from slipping off in the event of an oblique impact.
  • the partial cores or parts can also be designed as essentially hollow-cylindrical pre-cores which, with end faces lying directly against one another, are clamped together by a central screw.
  • This floor has all the generic features of the floor mentioned above. The structure of the floor is not suitable as a training floor.
  • the object of the invention is, based on a prior art according to DE-27 43 732-A mentioned above, to propose a sabot projectile of the type mentioned at the outset, which is suitable as a practice projectile, the individual parts of the crush penetrator being firmly attached to one another before the impact should be and separate easily on impact.
  • the projectile body composed of several parts is designed as a shattering penetrator, with predetermined separation areas being provided between the parts, which are arranged at mutual distances, and which contain a material, preferably plastic, that connects the parts before the impact and has a lower mechanical strength than that Parts.
  • the parts lie axially one behind the other while maintaining a distance between adjacent parts.
  • the gaps are filled with a plastic that also forms the target separation areas.
  • the plastic is preferably a solid, fiber-reinforced, thermoplastic.
  • the advantages achieved by the invention in addition to the simplified production, can be seen in that, on the one hand, by optimizing the design of the smashing penetrator, the smashing penetrator survives the feed in the weapon and the launch shock and does not break on the trajectory at low angles of attack.
  • the optimization ensures that the impact effect (ricochet effect) is greatly reduced or even avoided when hitting the target, especially on sand at a flat angle, which is due to the reduction in mass and the increase in air resistance when the crushing penetrator breaks is achieved.
  • the sabot which is known in a similar form from EP-A-0 645 600, consists of a high-temperature, fiber-reinforced, thermoplastic which engages in retaining grooves 3 of the penetration penetrator 2 .
  • a plurality of longitudinal grooves 4 are arranged on the sabot , distributed uniformly on the circumference and running continuously from the front to approximately the center of a guide belt 5 .
  • the longitudinal grooves 4 can, for example, have a cross section similar to the longitudinal grooves of the aforementioned prior art.
  • the longitudinal grooves 4 form segments 6 which are connected to one another by predetermined breaking points 7 .
  • a circumferential groove 8 is provided for the attachment of a protective hood 9
  • a further circumferential groove 10 is arranged for the attachment of a cartridge case.
  • the shattering penetrator 2 consists of a projectile tip 20 and a plurality of parts 21, 22, 23, 24 arranged one behind the other , namely the first, foremost part 21 and the second, third and fourth parts 22, 23 and 24, respectively , between the parts 21, 22, 23, 24 , predetermined separation areas 25 are provided.
  • the predetermined separation regions 25 are formed between successive parts 21, 22 or 22, 23 or 23, 24 , in particular between cylindrical projections 26 located on the parts 21, 23, 24 , which project into cylindrical recesses 27 of the adjacent parts while maintaining a distance, and formed these recesses 27 themselves.
  • the distance determining the thickness of the target separating regions 25 can be generated, for example, by cams (not shown) attached to the end faces of the projections 26 or during the manufacturing process by the injection mold.
  • Retaining grooves 28 and 29 are provided on the cylindrical lugs 26 and in the cylindrical recesses 27 .
  • the parts 21, 22, 23 and 24 are connected to one another via the predetermined separation areas 25 by means of a plastic, the retaining grooves 28, 29 serving to anchor the parts 21, 22, 23, 24 in the plastic.
  • the existing of the same plastic bullet tip 20 is disposed at the first, foremost part 21 and connected via a in the projectile axis 30, tubular through the parts 21, 22 and 23 extending plastic-filled channel 31 with the desired separation portions 25 according to the first embodiment (Fig. 1) .
  • the part of the channel 31 adjoining the projectile tip 20 has, for example, a larger diameter than this, but can also be of the same size, for example, and, like the channel 31 itself, is provided with retaining grooves 32 or 33 ; this section of the channel 31 located in the first part 21 can also be referred to as a pin 31.1 .
  • the fourth, rearmost part 24 has a bore 34 in which a tracer set 35 is accommodated.
  • the projectile tip 20 arranged on the first, foremost part 21 has a pin 36 or 37 , which engages in a bore 38 or 39 of the first, foremost part 21 provided with retaining grooves, the pin 36 and the bore 38 in the second exemplary embodiment shown in FIG. 2 extend into the extension 26 of the first, foremost part 21 .
  • the shattering penetrator 2 consists of a projectile tip 50 and a first, second and third part 51, 52 and 53. Between the parts 51, 52, 53 , predetermined separation areas 54 are provided.
  • the predetermined separation areas 54 are each formed between successive parts 51, 52 or 52, 53 , in particular between frustoconical lugs 55 located on the parts 52, 53 , which protrude into the frustoconical recesses 56 of the adjacent parts while maintaining a distance, and these recesses 56 themselves .
  • the thickness of the target separation areas 56 determining distance can be generated, for example, by cams (not shown) attached to the end faces of the projections 55 or by the injection molding tool during the production process.
  • Retaining grooves 57 and 58 are provided on the frustoconical lugs 55 and in the frustoconical recesses 56 .
  • the parts 51, 52 and 53 are connected to one another at the predetermined separation areas 54 by means of a plastic, the retaining grooves 57, 58 serving to anchor the parts 51, 52, 53 in the plastic.
  • the projectile tip 50 arranged on the first, foremost part 51 has a pin 59 which engages in a bore 60 of the first, foremost part 51 provided with retaining grooves 61 .
  • a bore 62 is provided, in which a tracer 63 is accommodated.
  • the Zerschellpenetrator 2 according to Fig. 5, over that described with reference to FIG. 4 Zerschellpenetrator three different on designed parts 71, 72, 73 and two differently configured predetermined separation regions 74.
  • the predetermined separation areas 74 are formed as above between successive parts 71, 72 and 72, 72 , in particular between pins 75 located on parts 71 and 72 , which protrude into holes 76 of the adjacent parts while maintaining a distance, and these holes 76 themselves.
  • the ratio of the pin diameter to the pin length is substantially smaller than the ratio of the shoulder diameter to the shoulder length according to the explanations according to FIGS . 1, 2 and 3.
  • the distance or the thickness of the predetermined separation areas 74 can be generated, as already described above.
  • Holding grooves 77 and 78 are arranged on the pins 75 and in the bores 76 , respectively.
  • the edges of the pins 75 and bores 76 are chamfered, for example, although they can also be round or sharp-edged.
  • a bore 79 is provided, in which a tracer set 80 is accommodated.
  • a pin 86 is provided on the parts 71, 72 , on which a disk-shaped extension 85 is arranged.
  • the disk-shaped extension 85 prevents plastic from being able to penetrate between part of the bores 76 and the pins 86 of the parts 71, 72 during the manufacture of the shattering penetrator 2 .
  • the pin 86 has a significantly smaller diameter than the pin 75 according to the embodiment according to FIG. 5, so that a relatively large free space is created and the smashing penetrator 2 can break more easily when the target is reached.
  • rings 65 are provided on the frustoconical lugs 55 of the parts 52, 53 , with which the distance between the parts 51, 52, 53 and the Thickness of the target separation areas can be set. As in the embodiment according to FIG. 6 , this creates a free space not filled with plastic.
  • the frustoconical projections 55 have rings 66 , by means of which the distance between the parts 51, 52, 53 or the thickness of the predetermined separation areas can be adjusted, as in FIG. 7 .
  • the lugs 55 protrude into frustoconical recesses 67 which are longer than the lugs 55 , a free space not being filled with plastic also being formed.
  • the parts 21 to 24, 51, 52, 53 and 71, 72, 73 described above with reference to FIGS. 1 to 7 consist for example of steel, but can also be made of brass, bronze or plastic filled with bronze powder or chips or tungsten powder.
  • the plastic used for the projectile tips 20, 50 and the predetermined separation areas 25, 54 and 74 is preferably a high-temperature, fiber-reinforced, thermoplastic.
  • the end walls of the parts 21, 22, 23, 24 or 51, 52, 53 or 71, 72, 73, which delimit the predetermined separation areas 25 or 54 or 74 , do not have to be parallel as shown, but can run at an angle to one another, so that the Desired separation areas between the peripheral surface of the penetrator 2 and the lugs 26, 55 or pin 75 and the recesses 27, 56 or bores 76 in a section containing the longitudinal axis of the projectile can be V-shaped, for example.
  • shattering penetrator 2 can also consist of more or fewer (at least two) parts instead of four parts (FIGS. 1 to 3) or three parts (FIGS. 4 and 5) .
  • the lugs 55 and recesses 56 can also be conical instead of frustoconical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterkalibergeschoss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Unterkalibergeschossen, wie beispielsweise aus der EP-A-0 624 774 bekannt, besteht der Treibspiegel in der Regel aus einem Treibspiegelmantel aus Kunststoff und einem Treibspiegelkörper aus Metall. Der Geschosskörper, der auch als Penetrator bezeichnet wird, ist meistens ein Pfeilgeschoss, das mit dem Treibspiegelkörper fest verschraubt ist und dessen mit einem Stabilisierungsflügel versehenes Ende aus dem Heck des Treibspiegels herausragt. Der Treibspiegelmantel und der Treibspiegelkörper sind derart in Segmente unterteilt, dass Sollbruchstellen gebildet werden, womit erreicht wird, dass der Treibspiegelmantel und der Treibspiegelkörper unmittelbar nach dem Abschuss nicht nur abgeworfen werden sondern in die Segmente zerbrechen.
  • Mit der EP-A-0 645 600 ist ein abwerfbarer Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss bekannt geworden, der einteilig ausgebildet ist und somit den Treibspiegelmantel und den Treibspiegelkörper in einem Stück vereint, wobei durch den Wegfall eines separaten Treibspiegelkörpers gegenüber dem vorstehend genannten Stand der Technik Vorteile erzielt werden.
  • GB-2 033 556-A beschreibt ein Unterkalibergeschoss mit aneinander grenzenden bzw. sich an Kreisflächen berührenden Penetratorteilen, die über einen Solltrennbereich verbunden sind, der durch einen Teil mit Gewinde gebildet ist. Die Verbindung über Teile mit Gewinde ist verhältnismässig aufwendig in der Herstellung.
  • In der US-4,716,834-A ist ein Geschoss mit mehreren hintereinander angeordneten Penetratorteilen beschrieben, die sich längs Kreisflächen berühren über Solltrennstellen verbunden sind. Zu diesem Zwecke weisen die Enden jeweils verminderte Durchmesser bzw. ringförmige Ausnehmungen auf, und die Ausnehmungen benachbarter Teile greift ein Ring aus einem weniger resistenten Material ein. Die gegenseitige Verbindung der Teile ist nicht sehr resistent gegen Querkräfte, wie sie insbesondere auf flachen Flugbahnen auftreten.
  • CH-672 023-A beschreibt ein Übungsgeschoss mit einem vorderen Teil, das eine Spitze bildet, und einem hinteren Teil. Die beiden Teile berühren sich und sind direkt oder mit Hilfe eines Bolzens miteinander verschraubt, was eine verhältnismässig aufwendige Montage ist.
  • EP-0 752 571-A beschreibt ein Projektil mit verkürzter Flugbahn. Ein vorderes Teil und ein hinteres Teil sind relativ zueinander zentriert, und zwar mit Hilfe eines kegelstumpfförmigen Zapfens am hinteren Teil, der in eine komplementäre Ausnehmung am vorderen Teil eingreift.
  • US-4,603,637-A beschreibt ein Übungs- beziehungsweise Zerschellprojektil (frangible practice projectile) mit einer Vielzahl von axial aufeinanderfolgenden, sich unmittelbar berührenden Sektionen. Alle Sektionen weisen Mittel zur gegenseitigen Zentrierung auf.
  • Die Flächen, in denen sich zwei benachbarte Sektionen berühren, können Kegelmantelflächen sein.
  • Die drei letztgenannten Dokumente offenbaren Einzelheiten der Gestaltung von Übungsmunition, geben aber keine Hinweise auf eine gesamthaft vorteilhafte Ausbildung derselben.
  • DE-27 48 732-A beschreibt ein als Wuchtgeschoss bezeichnetes panzerbrechendes Geschoss für den Ernstfall, mit einem Geschosskörper, der mehrere axial aufeinanderfolgende, als Teilkerne bezeichnete Teile umfasst. Die Teilkerne beziehungsweise Teile bilden einen Stapel, das heisst, dass sie sich unmittelbar berühren. Jeder Teilkern beziehungsweise Teil besitzt einen mittigen Zapfen, der in eine komplementäre Ausnehmung eines benachbarten Teilkernes beziehungsweise Teiles eingreift. Die Teilkerne sind mittels einer sie umgebenden Hülle aneinander fixiert. Die Zapfen und Ausnehmungen dienen der gegenseitigen Zentrierung der Teilkerne beziehungsweise Teile und durch die Kanten der Teilkerne beziehungsweise Teile einschliesslich der Kanten der Zapfen werden kreisförmige Schneidkanten gebildet; ferner wird durch die Zapfen ein gegenseitiges Abrutschen der Teilkerne beziehungsweise Teile beim Schrägaufprall verhindert. Die Teilkerne beziehungsweise Teile können auch als im wesentlichen hohlzylindrische Vorkeme ausgebildet sein, welche, mit unmittelbar aneinander liegenden Stirnflächen, durch eine zentrale Schraube zusammen gespannt werden. Dieses Geschoss weist alle gattungsmässigen Merkmale des eingangs genannten Geschosses auf. Das Geschoss eignet sich von seinem Aufbau her nicht als Übungsgeschoss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einem Stand der Technik gemäss der oben erwähnten DE-27 43 732-A, ein Treibspiegelgeschoss der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das sich als Übungsgeschoss eignet, wobei die einzelnen Teile des Zerschellpenetrators vor dem Aufprall solid aneinander befestigt sein sollen und sich beim Aufprall problemlos trennen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt an einem Treibspiegelgeschoss der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Treibspiegelgeschosses werden durch die vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüche 2 bis 16 definiert.
  • Hierbei ist der aus mehreren Teilen zusammengesetzte Geschosskörper als Zerschellpenetrator ausgebildet, wobei zwischen den, unter gegenseitigen Abständen angeordneten, Teilen Solltrennbereiche vorgesehen sind, die ein Material, vorzugsweise Kunststoff, enthalten, das die Teile vor dem Aufprall verbindet und eine geringere mechanische Festigkeit aufweist als die Teile. Die Teile liegen axial hintereinander unter Einhaltung eines Abstandes zwischen benachbarten Teilen. Die Abstände sind mit einem Kunststoff gefüllt ist, der auch die Sollttrennbereiche bildet. Der Kunststoff ist vorzugsweise ein fester, faserverstärkter, thermoplastischer Kunststoff.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind, neben der vereinfachten fertigung, darin zu sehen, dass durch Optimierung der Gestaltung des Zerschellpenetrators einerseits der Zerschellpenetrator die Zuführung in der Waffe und den Abschussschock übersteht sowie auf der Flugbahn bei geringen Anstellwinkeln nicht zerbricht. Andererseits wird durch die Optimierung erreicht, dass beim Auftreffen im Ziel, vor allem auf Sand unter flachem Winkel, der Abpralleffekt (Ricochet-Effekt) stark verkleinert oder sogar vermieden wird, was durch die beim Zerbrechen des Zerschellpenetrators auftretende Verkleinerung der Masse und Erhöhung des Luftwiderstandes erreicht wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Unterkalibergeschoss in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2, 3, 4,5
    je einen Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsform,
    Fig. 6
    einen Teil-Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer Variante der fünften Ausführungsform gemäss Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Teil-Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer Variante der vierten Ausführungsform gemäss Fig. 4, und
    Fig. 7a
    einen Teil-Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer weiteren Variante der vierten Ausführungsform gemäss Fig. 4.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen ein Unterkaliber- beziehungsweise Treibspiegelgeschoss mit einem Treibspiegelmantel 1 eines Treibspiegels und mit einem im Treibspiegelmantel 1 gehaltenen Geschosskörper, der als Zerschellpenetrator 2 bezeichnet ist. Der in ähnlicher Form aus der EP-A-0 645 600 bekannte Treibspiegel besteht aus einem hochwarmfesten, faserverstärkten, thermoplastischen Kunststoff, der in Halterillen 3 des Zerschellpenetrators 2 eingreift. Am Treibspiegel sind mehrere Längsnuten 4, gleichmässig am Umfang verteilt und durchgehend von vorn bis annähernd zur Mitte eines Führungsbandes 5 verlaufend, angeordnet. Die Längsnuten 4 können beispielsweise einen den Längsnuten des vorstehend genannten Standes der Technik ähnlichen Querschnitt aufweisen. Durch die Längsnuten 4 werden Segmente 6 gebildet, die durch Sollbruchstellen 7 miteinander verbunden sind. Am vorderen Ende des Treibspiegels ist eine Umfangsnut 8 für die Befestigung einer Schutzhaube 9 vorgesehen, während am hinteren Ende des Treibspiegels eine weitere Umfangsnut 10 für die Anbringung einer Patronenhülse angeordnet ist.
  • Der Zerschellpenetrator 2 besteht aus einer Geschossspitze 20 und aus mehreren hintereinander angeordneten Teilen 21, 22, 23, 24, nämlich aus dem ersten, vordersten Teil 21 sowie dem zweiten, dritten und vierten Teil 22 beziehungsweise 23 beziehungsweise 24. Zwischen den Teilen 21, 22, 23, 24 sind Solltrennbereiche 25 vorgesehen. Die Solltrennbereiche 25 sind zwischen aufeinanderfolgenden Teilen 21, 22 beziehungsweise 22, 23 beziehungsweise 23, 24 gebildet, insbesondere zwischen an den Teilen 21, 23, 24 befindlichen zylindrischen Ansätzen 26, die unter Einhaltung eines Abstandes in zylindrische Ausnehmungen 27 der benachbarten Teile hineinragen, und diesen Ausnehmungen 27 selbst gebildet. Der die Dicke der Solltrennbereiche 25 bestimmende Abstand kann beispielsweise durch an den Stirnseiten der Ansätze 26 angebrachte, nicht dargestellte Nokken oder während des Herstellungsprozesses durch das Spritzwerkzeug erzeugt werden. An den zylindrischen Ansätzen 26 und in den zylindrischen Ausnehmungen 27 sind Halterillen 28 beziehungsweise 29 vorgesehen. Die Teile 21, 22, 23 und 24 sind über die Solltrennbereiche 25 mittels eines Kunststoffes miteinander verbunden, wobei die Halterillen 28, 29 der Verankerung der Teile 21, 22, 23, 24 im Kunststoff dienen. Die aus dem gleichen Kunststoff bestehende Geschossspitze 20 ist am ersten, vordersten Teil 21 angeordnet und gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) über einen in der Geschossachse 30 durch die Teile 21, 22 und 23 verlaufenden rohrförmigen kunststoffgefüllten Kanal 31 mit den Solltrennbereichen 25 verbunden. Der an die Geschossspitze 20 anschliessende Teil des Kanals 31 weist beispielsweise einen grösseren Durchmesser als dieser auf, kann aber auch z.B. gleich gross sein, und ist ebenso wie der Kanal 31 selbst mit Halterillen 32 beziehungsweise 33 versehen; dieser im ersten Teil 21 befindliche Abschnitt des Kanals 31 kann auch als Zapfen 31.1 bezeichnet werden. Das vierte, hinterste Teil 24 weist eine Bohrung 34 auf, in der ein Leuchtspursatz 35 untergebracht ist.
  • Gemäss den Fig. 2 und 3 weist die am ersten, vordersten Teil 21 angeordnete Geschossspitze 20 einen Zapfen 36 beziehungsweise 37 auf, der in eine mit Halterillen versehene Bohrung 38 beziehungsweise 39 des ersten, vordersten Teiles 21 eingreift, wobei der Zapfen 36 und die Bohrung 38 sich beim in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel bis in den Ansatz 26 des ersten, vordersten Teiles 21 hinein erstrecken.
  • Nach der Fig. 4 besteht der Zerschellpenetrator 2 aus einer Geschossspitze 50 und einem ersten, zweiten und dritten Teil 51, 52 und 53. Zwischen den Teilen 51, 52, 53 sind Solltrennbereiche 54 vorgesehen. Die Solltrennbereiche 54 sind jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Teilen 51, 52 beziehungsweise 52, 53 gebildet, insbesondere zwischen an den Teilen 52, 53 befindlichen kegelstumpfförmigen Ansätzen 55, die unter Einhaltung eines Abstandes in kegelstumpfförmige Ausnehmungen 56 der benachbarten Teile hineinragen, und diesen Ausnehmungen 56 selbst gebildet. Der die Dicke der Solltrennbereiche 56 bestimmende Abstand kann beispielsweise durch an den Stirnseiten der Ansätze 55 angebrachte, nicht dargestellte Nocken oder während des Herstellungsprozesses durch das Spritzwerkzeug erzeugt werden. An den kegelstumpfförmigen Ansätzen 55 und in den kegelstumpfförmigen Ausnehmungen 56 sind Halterillen 57 beziehungsweise 58 vorgesehen. Die Teile 51, 52 und 53 sind an den Solltrennbereichen 54 mittels eines Kunststoffes miteinander verbunden, wobei die Halterillen 57, 58 der Verankerung der Teile 51, 52, 53 im Kunststoff dienen. Die am ersten, vordersten Teil 51 angeordnete Geschossspitze 50 weist einen Zapfen 59 auf, der in eine mit Halterillen 61 versehene Bohrung 60 des ersten, vordersten Teiles 51 eingreift. Im dritten, hintersten Teil 53 ist eine Bohrung 62 vorgesehen, in welcher ein Leuchtspursatz 63 untergebracht ist.
  • Der Zerschellpenetrator 2 gemäss Fig. 5 weist gegenüber dem anhand der Fig. 4 beschriebenen Zerschellpenetrator drei anders gestaltete Teile 71, 72, 73 und zwei anders gestaltete Solltrennbereiche 74 auf. Die Solltrennbereiche 74 sind wie oben zwischen aufeinanderfolgenden Teilen 71, 72 beziehungsweise 72, 72 gebildet, insbesondere zwischen an den Teilen 71 und 72 befindlichen Zapfen 75, die unter Einhaltung eines Abstandes in Bohrungen 76 der benachbarten Teile hineinragen, und diesen Bohrungen 76 selbst gebildet. Hierbei ist das Verhältnis Zapfendurchmesser zu Zapfenlänge wesentlich kleiner als das Verhältnis Ansatzdurchmesser zu Ansatzlänge gemäss den Ausführungen nach Fig. 1, 2 und 3. Der Abstand beziehungsweise die Dicke der Solltrennbereiche 74 kann, wie bereits vorstehend beschrieben, erzeugt werden. An den Zapfen 75 und in den Bohrungen 76 sind Halterillen 77 beziehungsweise 78 angeordnet. Die Kanten der Zapfen 75 und Bohrungen 76 sind beispielsweise abgeschrägt, wobei sie jedoch auch rund oder scharfkantig sein können. Im dritten, hintersten Teil 73 ist eine Bohrung 79 vorgesehen, in welcher ein Leuchtspursatz 80 untergebracht ist.
  • In der Fig. 6 ist an den Teilen 71, 72 ein Zapfen 86 vorgesehen, an dem ein scheibenförmiger Ansatz 85 angeordnet ist. Der scheibenförmige Ansatz 85 verhindert, dass bei der Herstellung des Zerschellpenetrators 2 Kunststoff zwischen einen Teil der Bohrungen 76 und die Zapfen 86 der Teile 71, 72 eindringen kann. Der Zapfen 86 hat einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Zapfen 75 gemäss der Ausführung nach Fig. 5, so dass ein relativ grosser Freiraum entsteht und der Zerschellpenetrator 2 bei Erreichen des Zieles leichter zerbrechen kann.
  • Nach Fig. 7 sind an den kegelstumpfförmigen Ansätzen 55 der Teile 52, 53 Ringe 65 vorgesehen, mit welchen der Abstand zwischen den Teilen, 51, 52, 53 beziehungsweise die Dicke der Solltrennbereiche eingestellt werden kann. Wie nach der Ausführung gemäss Fig. 6 wird hierdurch ein nicht mit Kunststoff gefüllter Freiraum gebildet.
  • Gemäss Fig. 7a weisen die kegelstumpfförmigen Ansätze 55 Ringe 66 auf, mittels welchen ähnlich wie in Fig. 7 der Abstand zwischen den Teilen 51, 52, 53 beziehungsweise die Dicke der Solltrennbereiche eingestellt werden kann. Die Ansätze 55 ragen in kegelstumpfförmige Ausnehmungen 67 hinein, die länger als die Ansätze 55 sind, wobei ebenfalls ein nicht mit Kunststoff gefüllter Freiraum gebildet wird.
  • Die anhand der Fig. 1 bis 7 vorstehend beschriebenen Teile 21 bis 24, 51, 52, 53 und 71, 72, 73 bestehen beispielsweise aus Stahl, können jedoch auch aus Messing, Bronze oder mit Bronzepulver oder -spänen beziehungsweise Wolframpulver gefülltem Kunststoff sein. Der für die Geschossspitzen 20, 50 und die Solltrennbereiche 25, 54 und 74 verwendete Kunststoff ist vorzugsweise ein hochwarmfester, faserverstärkter, thermoplastischer Kunststoff.
  • Die Stirnwände der Teile 21, 22, 23, 24 beziehungsweise 51, 52, 53 beziehungsweise 71, 72, 73, welche die Solltrennbereiche 25 beziehungsweise 54 beziehungsweise 74 begrenzen, müssen nicht wie dargestellt parallel sein, sondern können schräg zueinander verlaufen, so dass die Solltrennbereiche zwischen der Umfangsfläche des Zerschellpenetrators 2 und den Ansätzen 26, 55 beziehungsweise Zapfen 75 und den Ausnehmungen 27, 56 beziehungsweise Bohrungen 76 in einem die Geschosslängsachse enthaltenden Schnitt beispielsweise V-förmig sein können.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Zerschellpenetrator 2 anstatt aus vier Teilen (Fig. 1 bis 3) beziehungsweise drei Teilen (Fig. 4 und 5) auch aus mehr oder weniger (mindestens jedoch zwei) Teilen bestehen kann.
  • Die Ansätze 55 und Ausnehmungen 56 (Fig. 4, 7 und 7a) können anstatt kegelstumpfförmig auch kegelförmig ausgebildet sein.

Claims (16)

  1. Unterkalibergeschoss,
    - mit einem abwerfbaren Treibspiegel und
    - mit einem Geschosskörper, der in einem Treibspiegelmantel (1) des Treibspiegels gehalten ist und mehrere axial aufeinanderfolgende Teile (21, 22, 23, 24; 51, 52, 53; 71, 72, 72) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Geschosskörper als Zerschellpenetrator (2) ausgebildet ist, und
    - dass jeweils zwischen benachbarten Teile (21, 22, 23, 24; 51, 52, 53; 71, 72, 72) ein Abstand vorhanden ist, der ganz oder teilweise mit einem Kunststoff gefüllt ist,
    - so dass jeweils zwei benachbarte Teile (21, 22, 23, 24; 51, 52, 53; 71, 72, 72) über einen Solltrennbereich (25; 54; 74) verbunden sind, der ein Material enthält, dessen mechanische Festigkeit geringer ist als diejenige der Teile (21, 22, 23, 24; 51, 52, 53; 71, 72, 72).
  2. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (21, 22, 23, 24; 51, 52, 53; 71, 72, 72) Mantel-Halterillen (3) aufweisen, mittels welchen sie im Treibspiegelmantel (1) gehalten werden.
  3. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geschosskörper eine aus Kunststoff bestehende Geschossspitze (20; 50) besitzt, die mit dem ersten, vordersten Teil (21; 51; 71) verbunden ist.
  4. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze (20) über einen in einer Geschosslängsachse (30) durch die Teile (21, 22, 23) verlaufenden, mit Halterillen (32, 33) versehenen Kanal (31) mit den Solltrennbereichen (25) verbunden ist.
  5. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Geschossspitze (50) einen Zapfen (36; 37; 59) aufweist, der in eine mit Halterillen (32; 33; 61) versehene Bohrung (38, 39, 60) des ersten, vordersten Teiles (21; 51; 71) eingreift.
  6. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Solltrennbereiche (25) zwischen an den Teilen (21; 23; 24) befindlichen zylindrischen Ansätzen (26), die unter Einhaltung des ganz oder teilweise mit dem Kunststoff gefüllten Abstandes in zylindrische Ausnehmungen (27) der angrenzenden Teile hineinragen, und den Ausnehmungen (27) gebildet sind.
  7. Unterkalibergeschoss, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltrennbereiche (54) zwischen an den Teilen (52, 53) befindlichen kegelstumpfförmigen oder kegelförmigen Ansätzen (55), die unter Einhaltung des ganz oder teilweise mit dem Kunststoff gefüllten Abstandes in kegelstumpfförmige oder kegelförmige Ausnehmungen (56) der benachbarten Teile hineinragen, und den Ausnehmungen (56) gebildet sind.
  8. Unterkalibergeschoss, nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den zylindrischen beziehungsweise kegelstumpfförmigen beziehungsweise kegelförmigen Ansätzen (26; 55) sowie in den zylindrischen beziehungsdweise kegelstumpfförmigen beziehungsweise kegelförmigen Ausnehmungen (27; 56) Halterillen (28, 29; 57, 58) vorgesehen sind.
  9. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltrennbereiche (74) zwischen an den Teilen (71, 72) befindlichen Zapfen (75), die unter Einhaltung eines Abstandes in Bohrungen (76) der benachbarten Teile eingreifen, und den Bohrungen (76) gebildet sind.
  10. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Zapfen (75) und in den Bohrungen (76) Halterillen (77, 78) vorgesehen sind.
  11. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Teile (71, 72) Zapfen (86) aufweisen, die in die Bohrungen (76) hineinragen,
    - dass an den Zapfen (86) scheibenförmige, das Eindringen von Kunststoff in einen Teil der Bohrungen (76) verhindernde Ansätze (85) vorgesehen sind, und
    - dass die Zapfen (86) derart bemessen sind, dass für die Solltrennbereiche (74) Freiräume gebildet werden, die grösser sind als der mit dem Kunststoff gefüllte Raum.
  12. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den kegelstumpfförmigen oder kegelförmigen Ansätzen (55) der Teile (52, 53) Ringe (65, 66) vorgesehen sind, so dass ein von Kunststoff freier Raum gebildet wird.
  13. Unterkalibergeschoss nach den Ansprüchen 6, 7 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die, die Sollbruchstellen (25, 54, 74) bildenden Stirnwände der Teile im Bereich zwischen der Umfangsfläche des Zerschellpenetratores (2) und den Ansätzen (26, 55) beziehungsweise Zapfen (75) und den Ausnehmungen (27, 56) beziehungsweise Bohrungen (76) schräg zueinander verlaufen.
  14. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (21, 22, 23, 24; 51, 52, 53; 71, 72, 72) aus Stahl, Messing oder Bronze bestehen.
  15. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile (21, 22, 23, 24; 51, 52, 53; 71, 72, 72) aus einem mit Bronzepulver, Bronzespänen oder Wolframpulver gefüllten Kunststoff bestehen.
  16. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kunststoff ein hochwarmfester, faserverstärkter, thermoplastischer Kunststoff ist.
EP99125785A 1999-02-25 1999-12-23 Unterkalibergeschoss Expired - Lifetime EP0989381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH34399 1999-02-25
CH34399 1999-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0989381A2 EP0989381A2 (de) 2000-03-29
EP0989381A3 EP0989381A3 (de) 2000-04-12
EP0989381B1 true EP0989381B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=4184861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125785A Expired - Lifetime EP0989381B1 (de) 1999-02-25 1999-12-23 Unterkalibergeschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0989381B1 (de)
AT (1) ATE205937T1 (de)
DE (1) DE59900266D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503261B2 (en) 2004-01-30 2009-03-17 Oerlikon Cantraves Pyrotec Ag Universal KE projectile, in particular for medium caliber munitions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE261577T1 (de) * 2000-11-23 2004-03-15 Contraves Pyrotec Ag Treibspiegel-geschoss mit zerschell-penetrator
DE102004005042B4 (de) * 2004-01-30 2008-04-03 Rwm Schweiz Ag Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunitionen
FR2915563B1 (fr) * 2007-04-30 2010-10-15 Nexter Munitions Projectile generateur d'eclats
US10330448B2 (en) * 2015-12-16 2019-06-25 Ruag Ammotec Ag Fragmentation projectile and method for its manufacturing
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US10753718B1 (en) 2018-03-16 2020-08-25 Vista Outdoor Operations Llc Colored cartridge packaging
USD857523S1 (en) 2018-03-16 2019-08-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge packaging
CN111207627A (zh) * 2020-03-03 2020-05-29 中国工程物理研究院总体工程研究所 自诱发且能量逐级逐舱释放的反舰毁伤装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108074A (en) * 1977-04-27 1978-08-22 Avco Corporation Frangible target practice projectile
DE2743732A1 (de) * 1977-09-29 1986-07-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss
DE2844870C2 (de) * 1978-10-14 1984-10-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Übungsgeschoß
DK60581A (da) * 1980-03-27 1983-06-23 Rheinmetall Gmbh Panserbrydende masseprojektil med stabelformet forpenetrator
US4603637A (en) * 1984-10-31 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable density frangible projectile
CH672023A5 (en) * 1985-07-09 1989-10-13 Lubig Josef Gmbh Sub-calibre practice projectile held in sabot - has cheap pointed tip connected to high-grade metal base
DE59406170D1 (de) 1993-05-13 1998-07-16 Contraves Pyrotec Ag Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
EG21731A (en) 1993-09-24 2002-02-27 Contraves Pyrotec Ag Releasable sabot for a subcaliber projectile
FR2736426B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-08 Giat Ind Sa Projectile a trajectoire raccourcie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503261B2 (en) 2004-01-30 2009-03-17 Oerlikon Cantraves Pyrotec Ag Universal KE projectile, in particular for medium caliber munitions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989381A3 (de) 2000-04-12
DE59900266D1 (de) 2001-10-25
EP0989381A2 (de) 2000-03-29
ATE205937T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1851503A1 (de) Geschoss
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
DE3937665A1 (de) Geschossanordnung
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2007822A1 (de) Granate mit unterkalibriertem Kern
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
DE3785844T2 (de) Loesbarer treibkaefig.
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
EP0999426B1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE3904625C2 (de)
EP0224154B1 (de) Geschoss mit Wirkkörpern
DE19504840B4 (de) Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator
DE102007016488B3 (de) Penetrationsfähiges Geschoss
EP1656534B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
EP0987513B1 (de) Unterkalibergeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 42B 12/06 A, 7F 42B 8/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000531

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000714

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 205937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011223

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RWM SCHWEIZ AG

Free format text: OERLIKON CONTRAVES PYROTEC AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- RWM SCHWEIZ AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *OERLIKON CONTRAVES PYROTEC A.G.

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701