EP0702143A1 - Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0702143A1
EP0702143A1 EP95112200A EP95112200A EP0702143A1 EP 0702143 A1 EP0702143 A1 EP 0702143A1 EP 95112200 A EP95112200 A EP 95112200A EP 95112200 A EP95112200 A EP 95112200A EP 0702143 A1 EP0702143 A1 EP 0702143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pump unit
fuel pump
fuel
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702143B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Lauth
Thomas Nied-Menninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4434244A external-priority patent/DE4434244C2/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0702143A1 publication Critical patent/EP0702143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702143B1 publication Critical patent/EP0702143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle

Definitions

  • the invention relates to a fuel pump for a motor vehicle.
  • Known fuel pumps have hitherto been installed as separate pump devices in inaccessible places, for example above the engine block in the area of the injection system, and require their own drive with corresponding bearing devices, which has proven to be cost-intensive.
  • Known fuel pumps prove to be disadvantageous during maintenance and repair, since parts blocking access to the fuel pump, such as lines, turbochargers, etc., must be removed before the fuel pump can be dismantled.
  • the invention is therefore based on the object of providing a fuel pump for a motor vehicle which can be manufactured more cost-effectively and can be attached more easily in the engine compartment than known fuel pumps.
  • the fuel pump is formed by a pump unit of a multiple pump.
  • the fuel pump according to the invention has the advantage that it does not require its own drive, but can be driven by the drive system of the multiple pump. As a result, the fuel pump can also be produced in a more economical manner than known fuel pumps. Integration in a multiple pump system also reduces the size of the fuel pump, which is advantageous with regard to the problem of housing in the engine compartment.
  • the further pump units within the multiple pump can in principle be designed in any manner and for the transmission of any power. However, since very large drive powers are not required for fuel delivery, it proves to be advantageous for the further pump unit to transmit a greater power and the fuel pump unit is designed to transmit less power.
  • a pump unit of the multiple pump as a delivery unit for a power steering system with a correspondingly high delivery rate.
  • the fuel pump unit can then be driven by the drive of this pump unit; the drive shaft in the area of the fuel pump can be designed to be weaker in accordance with the required drive power than in the area of the first pump unit.
  • the fuel pump unit comprises a double-stroke pump. With such a pump, the occurrence of transverse forces on the shaft can be prevented. It is therefore also possible, for example, to design the mounting of the drive shaft within the fuel pump unit at low cost. In this regard, it has proven to be advantageous to design the fuel pump such that a rotor of the fuel pump unit of the multiple pump is held so that it can be driven by a free-floating shaft journal of the drive shaft.
  • the pump units of the multiple pump can be connected and driven by drive shaft sections that can be coupled together. Especially at a fuel pump unit in which the transverse forces cancel each other out, it has proven to be advantageous that a clutchless common shaft is provided for driving the fuel pump unit and the other pump units, since a clutchless drive can be produced more cost-effectively.
  • Vane cell or roller cell pumps are particularly preferably used for the fuel pump unit, since the sealing elements of these pumps, vanes or rollers, automatically compensate for wear in the direction of the cam ring.
  • Another advantage of the vane or roller cell pump * n can be seen in the fact that an "empty" line can be refilled from the suction side without having to provide separate check valves as with other pump types.
  • cam ring with a hard metal coating, for example chrome nitrite or titanium nitrite.
  • the fuel pump also serves as a pressure plate for the further pump unit of the multiple pump.
  • the shaft bearing of the fuel pump unit is lubricated by the pumping medium of the further pump unit.
  • the shaft bearing does not run in Fuel and therefore has less wear.
  • the further pump unit is assigned, for example, to a power steering system, the shaft bearing of the fuel pump unit is lubricated by the steering oil of the power steering system. This is less expensive than providing sealed and self-lubricated bearings in a fuel pump.
  • the figure shows a multiple pump, designated overall by reference number 2.
  • the multiple pump 2 comprises a pump unit 4 serving as a fuel pump and a further pump unit 6 designed as an auxiliary steering pump.
  • the fuel pump unit 4 and the auxiliary steering pump unit 6 are driven by a common drive shaft 8.
  • the drive shaft 8 comprises a shaft section 10 assigned to the power steering pump unit 6 and a shaft section 12 assigned to the fuel pump unit 4 with a smaller shaft cross section than the shaft section 10.
  • the drive shaft 10 is rotatably supported by means of a bearing 14 within the power steering pump unit 6 and by means of a bearing 16 within the fuel pump unit 4.
  • the power steering pump unit 6 is designed as a vane pump and comprises a rotor 18, which is drivably held on the shaft section 10, and a lifting ring 20.
  • the vane cells of the rotor 18 are connected via a channel 22 to an annular space 24 which is supplied with the delivery pressure, as a result of which the extension and retraction movement the wing-supporting under-wing pump is formed.
  • the suction side of the vane pump is formed by an annular space 26, which in turn is limited by the fuel pump unit 4, which serves as a pressure plate 28 of the rotor 18.
  • the delivery side 30 of the vane pump is connected to the power steering system of the motor vehicle in a manner not shown.
  • the delivery side 30 is connected to a control piston 34 by a control valve, generally designated by the reference numeral 32.
  • a control valve generally designated by the reference numeral 32.
  • the control piston 34 is displaced to the right against a spring force in the figure, so that the high-pressure side 30 is connected in a manner known per se to the suction side of the vane pump is.
  • a charging bore 36 is provided which is connected to the tank and through which hydraulic fluid is conveyed from the tank to the suction side at high speeds, thereby preventing cavitation within the fluid.
  • the slide bearing 16 arranged in the transport pump unit is lubricated by means of hydraulic oil from the power steering pump unit by means of a leak oil channel 38.
  • the plain bearing 16 thus does not run in the fuel of the fuel pump unit 4, which would only have an unsatisfactory lubricating effect.
  • the shaft section 12 of the drive shaft 8 comprises an end region in the form of a free-floating shaft journal 40, on which a rotor 42 of the fuel pump unit 4, which is also designed as a vane pump, is drivably mounted.
  • the fuel pump unit 4 further comprises a cam ring 44 and two pressure plates 45 and 46 for the cam ring 44 and the rotor 42.
  • the delivery side 48 of the vane pump is connected to an injection system of the motor vehicle by means of a pressure line 50. Pressures of around 6 bar are available here; the drive shaft 8 therefore transmits a significantly lower power to the vane pump of the fuel pump unit 4 than is the case with the power steering pump unit 6.
  • the suction side of the multi-stroke vane pump is formed by two kidney-shaped openings 52 connected to the tank, into which a leak oil hole 54 also opens, which connects the shaft section with one 12 partially surrounding gap-shaped space 56 is connected.
  • a pressure line 58 to the under-wing pump is also provided in the fuel pump unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Um eine Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug dahingehend zu verbessern, daß sie innerhalb des Motorraums, insbesondere bei Wartung und Reparatur, besser zugänglich ist sowie wirtschaftlicher herstellbar ist als bekannte Kraftstoffpumpen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kraftstoffpumpe in Form einer Pumpeneinheit (4) einer Mehrfachpumpe (2) auszubilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug.
  • Bekannte Kraftstoffpumpen sind bisher als separate Pumpenvorrichtungen an unzugänglichen Stellen, etwa oberhalb des Motorblocks im Bereich des Einspritzsystems, eingebaut und benötigen einen eigenen Antrieb mit entsprechenden Lagervorrichtungen, was sich als kostenintensiv erweist. Bekannte Kraftstoffpumpen erweisen sich bei der Wartung und Reparatur als nachteilig, da den Zugang zu der Kraftstoffpumpe versperrende Teile, wie zum Beispiel Leitungen, Turbolader etc., entfernt werden müssen, bevor die Kraftstoffpumpe demontiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die kostengünstiger herstellbar und besser zugänglich im Motorraum anbringbar ist als bekannte Kraftstoffpumpen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftstoffpumpe von einer Pumpeneinheit einer Mehrfachpumpe gebildet ist.
  • Die Verwendung von Mehrfachpumpen bei Kraftfahrzeugen ist an sich bekannt, so zum Beispiel die Kombination einer Flügelzellenpumpe als Teil eines Lenkhilfsystems mit einer Radialkolbenpumpe für die Niveauregelung. Weiter ist die Kombination zweier Flügelzellenpumpen innerhalb einer Mehrfachpumpe für ein Vorder- und Hinterachslenksystem oder für ein Lenksystem und einen hydraulischen Lüfterantrieb bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe hat den Vorteil, daß sie keinen eigenen Antrieb benötigt, sondern von dem Antriebssystem der Mehrfachpumpe antreibbar ist. Hierdurch ist die Kraftstoffpumpe aber auch auf wirtschaflichere Weise herstellbar als bekannte Kraftstoffpumpen. Durch Integration in ein Mehrfachpumpensystem verringert sich auch die Baugröße der Kraftstoffpumpe, was hinsichtlich des Unterbringungsproblems im Motorraum vorteilhaft ist.
  • Die weiteren Pumpeneinheiten innerhalb der Mehrfachpumpe können grundsätzlich in beliebiger Weise und zur Übertragung beliebiger Leistungen ausgebildet sein. Da jedoch zur Kraftstoff-Förderung keine sehr großen Antriebsleistungen benötigt werden, erweist es sich als vorteilhaft, daß die weitere Pumpeneinheit zur Übertragung einer größeren Leistung und die Kraftstoffpumpeneinheit zur Übertragung einer geringeren Leistung ausgelegt ist. So ist es zum Beispiel denkbar und vorteilhaft, eine Pumpeneinheit der Mehrfachpumpe als Fördereinheit für ein Lenkhilfsystem mit entsprechend großer Förderleistung auszubilden. Die Kraftstoffpumpeneinheit ist dann durch den Antrieb dieser Pumpeneinheit antreibbar, die Antriebswelle im Bereich der Kraftstoffpumpe kann der geforderten Antriebsleistung entsprechend schwächer ausgebildet sein als im Bereich der ersten Pumpeneinheit. Es ist weiter denkbar, mehr als zwei Pumpeneinheiten innerhalb der Mehrfachpumpe vorzusehen; so wäre es zum Beispiel vorteilhaft, eine Kraftstoffpumpeneinheit mit einer Lenkhilfpumpeneinheit sowie mit einer Pumpeneinheit für ein Antiblockiersystem zu kombinieren.
  • Als ganz besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die Kraftstoffpumpeneinheit eine doppelhubige Pumpe umfaßt. Mit einer solchen Pumpe läßt sich das Auftreten von Querkräften an der Welle verhindern. Daher ist es zum Beispiel auch möglich, die Lagerung der Antriebswelle innerhalb der Kraftstoffpumpeneinheit kostengünstig auszubilden. Es hat sich diesbezüglich als vorteilhaft erwiesen, die Kraftstoffpumpe so auszubilden, daß ein Rotor der Kraftstoffpumpeneinheit der Mehrfachpumpe von einem frei fliegenden Wellenzapfen der Antriebswelle antreibbar gehalten ist.
  • Die Pumpeneinheiten der Mehrfachpumpe können durch miteinander kuppelbare Antriebswellenabschnitte verbunden und angetrieben werden. Insbesondere bei einer Kraftstoffpumpeneinheit, bei der sich die Querkräfte gegenseitig aufheben, hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, daß zum Antrieb der Kraftstoffpumpeneinheit und der weiteren Pumpeneinheiten eine kupplungslose gemeinsame Welle vorgesehen ist, da ein kupplungsloser Antrieb kostengünstiger herstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt werden Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpen für die Kraftstoffpumpeneinheit verwendet, da die Dichtelemente dieser Pumpen, Flügel bzw. Rollen, einen Verschleiß in Richtung des Hubrings selbsttätig ausgleichen. Ein weiterer Vorteil der Flügel- bzw. Rollenzellenpumpe*n ist darin zu sehen, daß eine "leergefahrene" Leitung von der Saugseite her wieder gefüllt werden kann, ohne daß separate Rückschlagventile wie bei anderen Pumpentypen vorgesehen werden müssen.
  • Um Reibung und Verschleiß gering zu halten werden Flügelzellenpumpen mit etwa 6 Flügeln bevorzugt. Insoweit erweist es sich auch als vorteilhaft, den Hubring mit einer Hartmetallbeschichtung, zum Beispiel Chrom-Nitrit oder Titan-Nitrit, auszubilden.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, daß die Kraftstoffpumpe zugleich als Druckplatte der weiteren Pumpeneinheit der Mehrfachpumpe dient.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Kraftstoffpumpe ist das Wellenlager der Kraftstoffpumpeneinheit von dem Fördermedium der weiteren Pumpeneinheit geschmiert. Das Wellenlager läuft somit nicht im Kraftstoff und weist daher einen geringeren Verschleiß auf. Wenn die weitere Pumpeneinheit beispielsweise einem Lenkhilfsystem zugeordnet ist, so wird das Wellenlager der Kraftstoffpumpeneinheit von dem Lenköl des Lenkhilfsystems geschmiert. Dies ist kostengünstiger, als abgedichtete und eigengeschmierte Lager bei einer Kraftstoffpumpe vorzusehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung sowie der nachfolgenden Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe.
  • In der Zeichnung zeigt
  • die Figur:
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe als Teil einer Mehrfachpumpeneinheit, wobei zwei um die Antriebswellenlängsachse gegeneinander verkippte Schnittebenen dargestellt sind.
  • Die Figur zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Mehrfachpumpe. Die Mehrfachpumpe 2 umfasst eine als Kraftstoffpumpe dienende Pumpeneinheit 4 und eine als Lenkhilfpumpe ausgebildete weitere Pumpeneinheit 6. Die Kraftstoffpumpeneinheit 4 und die Lenkhilfpumpeneinheit 6 sind von einer gemeinsamen Antriebswelle 8 angetrieben. Die Antriebswelle 8 umfaßt einen der Lenkhilfpumpeneinheit 6 zugeordneten Wellenabschnitt 10 und einen der Kraftstoffpumpeneinheit 4 zugeordneten Wellenabschnitt 12 mit einem geringeren Wellenguerschnitt als der Wellenabschnitt 10. Die Antriebswelle 10 ist mittels eines Lagers 14 innerhalb der Lenkhilfpumpeneinheit 6 und mittels eines Lagers 16 innerhalb der Kraftstoffpumpeneinheit 4 umdrehbar gelagert.
  • Die Lenkhilfpumpeneinheit 6 ist als Flügelzellenpumpe ausgebildet und umfaßt einen auf dem Wellenabschnitt 10 antreibbar gehaltenen Rotor 18 und einen Hubring 20. Die Flügelzellen des Rotors 18 sind über einen Kanal 22 mit einem mit dem Förderdruck beaufschlagten Ringraum 24 verbunden, wodurch eine die Aus- und Einfahrbewegung der Flügel unterstützende Unterflügelpumpe gebildet ist. Die Ansaugseite der Flügelzellenpumpe ist von einem Ringraum 26 gebildet, der seinerseits von der Kraftstoffpumpeneinheit 4 begrenzt ist, die als Druckplatte 28 des Rotors 18 dient. Die Förderseite 30 der Flügelzellenpumpe ist auf nicht dargestellte weise mit dem Lenkhilfsystem des Kraftfahrzeugs verbunden. Weiter ist die Förderseite 30 mit einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 bezeichneten Steuerventil mit einem Steuerkolben 34 verbunden. Bei grosser Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und damit hoher Umdrehungszahl der Antriebswelle 10, was zu Drücken in der Größenordnung von 120 bar, bei Lastkraftwagen 150 bar, auf der Förderseite 30 führt, ist der Steuerkolben 34 gegen eine Federkraft in der Figur nach rechts verschoben, so daß die Hochdruckseite 30 in an sich bekannter Weise mit der Ansaugseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist. Des weiteren ist eine mit dem Tank verbundene Aufladebohrung 36 vorgesehen, durch die bei hohen Geschwindigkeiten Hydraulikflüssigkeit vom Tank zur Ansaugseite gefördert wird, wodurch Kavitationsbildung innerhalb der Flüssigkeit verhindert wird.
  • Mittels eines Leckölkanals 38 wird das in der Transportpumpeneinheit angeordnete Gleitlager 16 mittels Hydrauliköl aus der Lenkhilfpumpeneinheit geschmiert. Das Gleitlager 16 läuft somit nicht im Kraftstoff der Kraftstoffpumpeneinheit 4, der nur eine unbefiedigende Schmierwirkung hätte.
  • Der Wellenabschnitt 12 der Antriebswelle 8 umfaßt einen Endbereich in Form eines freifliegenden Wellenzapfens 40, auf dem ein Rotor 42 der gleichfalls als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpeneinheit 4 antreibbar gelagert ist. Die Kraftstoffpumpeneinheit 4 umfaßt weiter einen Hubring 44 und zwei Druckplatten 45 und 46 für den Hubring 44 und den Rotor 42 Die Förderseite 48 der Flügelzellenpumpe ist mittels einer Druckleitung 50 mit einem Einspritzsystem des Kraftfahrzeugs verbunden. Hier stehen Drücke von etwa 6 bar zur Verfügung; es wird also von der Antriebswelle 8 eine wesentlich geringere Leistung auf die Flügelzellenpumpe der Kraftstoffpumpeneinheit 4 übertragen als dies bei der Lenkhilfpumpeneinheit 6 der Fall ist. Die Ansaugsseite der mehrhubigen Flügelzellenpumpe ist von zwei mit dem Tank verbundenen, nierenförmigen Öffnungen 52 gebildet, in die auch eine Leckölbohrung 54 mündet, die mit einem den Wellenabschnitt 12 teilweise umgebenden spaltförmigen Raum 56 verbunden ist.
  • Zur Unterstützung des Ein- und Ausfahrens der Flügel des Rotors 42 ist auch bei der Kraftstoffpumpeneinheit eine Druckleitung 58 zur Unterflügelpumpe vorgesehen.

Claims (9)

  1. Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einer Pumpeneinheit (4) einer Mehrfachpumpe (2) gebildet ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Pumpeneinheit (6) zur Übertragung größerer Leistung vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpeneinheit (4) eine doppelhubige Pumpe umfaßt.
  4. Kraftstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Kraftstoffpumpeneinheit (4) und der wenigstens einen weiteren Pumpeneinheit (6) eine kupplungslose gemeinsame Welle (8) vorgesehen ist.
  5. Kraftstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotor (42) der die Kraftstoffpumpe bildenden Pumpeneinheit (4) der Mehrfachpumpe (2) von einem freifliegenden Wellenzapfen (40) antreibbar gehalten ist.
  6. Kraftstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpeneinheit (4) der Mehrfachpumpe (2) eine Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe umfaßt.
  7. Kraftstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpeneinheit (4) als Druckplatte (28) der weiteren Pumpeneinheit (6) an dieser angeordnet ist.
  8. Kraftstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Pumpeneinheit (6) der Mehrfachpumpe (2) als Lenkhilfpumpe ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellenlager (16) der Kraftstoffpumpeneinheit (4) von dem Fördermedium der weiteren Pumpeneinheit (6) geschmiert ist.
EP19950112200 1994-09-15 1995-08-03 Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0702143B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433010 1994-09-15
DE4433010 1994-09-15
DE4434244 1994-09-24
DE4434244A DE4434244C2 (de) 1994-09-15 1994-09-24 Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0702143A1 true EP0702143A1 (de) 1996-03-20
EP0702143B1 EP0702143B1 (de) 1999-02-24

Family

ID=25940176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950112200 Expired - Lifetime EP0702143B1 (de) 1994-09-15 1995-08-03 Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0702143B1 (de)
JP (1) JP3875734B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071497A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Volvo Lastvagnar Ab Fuel pump arrangement and vehicle comprising a fuel pump arrangement
CN103047131A (zh) * 2013-01-25 2013-04-17 江铃汽车股份有限公司 一种制动、转向双联泵

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780217A (en) * 1927-08-25 1930-11-04 Wiltse Appliance Co Pump mechanism
US2936774A (en) * 1956-11-13 1960-05-17 Holley Carburetor Co Pump assembly with air cooled motor
US3196926A (en) * 1962-05-28 1965-07-27 Ford Motor Co Fuel supply systems
DE2444799A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer kombinierten kraftstoff-vakuum-pumpe
US4259044A (en) * 1979-05-15 1981-03-31 Trw Inc. Fuel pump assembly
DE3122336A1 (de) * 1980-06-06 1982-03-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "einheit aus luftunterdruckpumpe fuer bremskraftverstaerker und kraftstoffoerderpumpe in kraftfahrzeugen"
FR2512888A1 (fr) * 1981-06-09 1983-03-18 Siette Spa Ensemble de pompage pour deux fluides differents, notamment de l'air et du carburant liquide, pour vehicules automobiles
US4497618A (en) * 1983-09-12 1985-02-05 General Motors Corporation Combined vacuum pump and power steering pump assembly
EP0178782A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-23 General Motors Corporation Tandemverbundpumpe
EP0284241A2 (de) * 1987-03-21 1988-09-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flügelzellenpumpe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780217A (en) * 1927-08-25 1930-11-04 Wiltse Appliance Co Pump mechanism
US2936774A (en) * 1956-11-13 1960-05-17 Holley Carburetor Co Pump assembly with air cooled motor
US3196926A (en) * 1962-05-28 1965-07-27 Ford Motor Co Fuel supply systems
DE2444799A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer kombinierten kraftstoff-vakuum-pumpe
US4259044A (en) * 1979-05-15 1981-03-31 Trw Inc. Fuel pump assembly
DE3122336A1 (de) * 1980-06-06 1982-03-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "einheit aus luftunterdruckpumpe fuer bremskraftverstaerker und kraftstoffoerderpumpe in kraftfahrzeugen"
FR2512888A1 (fr) * 1981-06-09 1983-03-18 Siette Spa Ensemble de pompage pour deux fluides differents, notamment de l'air et du carburant liquide, pour vehicules automobiles
US4497618A (en) * 1983-09-12 1985-02-05 General Motors Corporation Combined vacuum pump and power steering pump assembly
EP0178782A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-23 General Motors Corporation Tandemverbundpumpe
EP0284241A2 (de) * 1987-03-21 1988-09-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flügelzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071497A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Volvo Lastvagnar Ab Fuel pump arrangement and vehicle comprising a fuel pump arrangement
CN103047131A (zh) * 2013-01-25 2013-04-17 江铃汽车股份有限公司 一种制动、转向双联泵

Also Published As

Publication number Publication date
JP3875734B2 (ja) 2007-01-31
EP0702143B1 (de) 1999-02-24
JPH0893588A (ja) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1521914B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1953390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Axialschubausgleich
EP3421802B1 (de) Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments
DE4227037B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102006035378A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
DE2826071A1 (de) Fluessigkeitspumpe der spiral-bauart
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
EP1654136B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
EP1746288A2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
EP0702143A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE4434244C2 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE3321380A1 (de) Zahnradmaschine fuer selbstschmierende foerdermedien
DE102012223907B4 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Rotationskolbenpumpe und einHochdruckeinspritzsystem
EP1900972B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
EP1654135B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung
EP2409015B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2011029657A9 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
DE102014207255A1 (de) Getriebeanordnung für ein Flurförderzeug
WO2018114921A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE102015202636A1 (de) Förderaggregat für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP1049874A1 (de) Axialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990406

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120807

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20120903

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505139

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902