DE4227037B4 - Hydrostatische Axialkolbenpumpe - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE4227037B4
DE4227037B4 DE4227037A DE4227037A DE4227037B4 DE 4227037 B4 DE4227037 B4 DE 4227037B4 DE 4227037 A DE4227037 A DE 4227037A DE 4227037 A DE4227037 A DE 4227037A DE 4227037 B4 DE4227037 B4 DE 4227037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pump
axial piston
main shaft
filling pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4227037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227037A1 (de
Inventor
Eckhard Skirde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Original Assignee
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Sundstrand GmbH and Co filed Critical Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority to DE4227037A priority Critical patent/DE4227037B4/de
Priority to JP5218970A priority patent/JP2623062B2/ja
Publication of DE4227037A1 publication Critical patent/DE4227037A1/de
Priority to US08/383,296 priority patent/US5501578A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4227037B4 publication Critical patent/DE4227037B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Axialkolbenpumpe für einen geschlossenen Hydraulikkreislauf, bestehend aus einem Axialkolbentriebwerk mit einer Hauptwelle (1) und einer Speisepumpe mit einer Füllpumpenwelle (12), wobei die Hauptwelle (1) und die Füllpumpenwelle (12) zur Momentenübertragung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Hauptwelle (1) und der Füllpumpenwelle (12) aus nur drei einzelnen Lagern (6, 23, 14) besteht und im Verbindungsbereich der Wellen (1, 12) eine gemeinsame Lagerung (23) der Hauptwelle (1) und der Füllpumpenwelle (12) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe für einen geschlossenen Hydraulikkreislauf, bestehend aus einem Axialkolbentriebwerk mit einer Hauptwelle und einer Speisepumpe mit einer Füllpumpenwelle, wobei die Hauptwelle und die Füllpumpenwelle zur Momentenübertragung miteinander verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Axialkolbenpumpen dieser Art waren Teil des Produktionsprogramms der Anmelderin und gehören zum Stand der Technik. Sie dienen unter anderem zum Betreiben geschlossener Hydraulikkreisläufe in Fahrzeugen, wie zum Beispiel Radladern. Dabei wird die Baulänge dieser Pumpen im Vergleich zu den Abmessungen in Breite oder Höhe immer stärker zum Einsatzkriterium. Dieses liegt darin begründet, dass die Verbrennungsmotoren z.B. in kleinen bis mittelgroßen Radladern immer häufiger quer zur Fahrzeuglängsachse eingebaut werden. Dieses führt zu besserer Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten, und durch den Quereinbau hinter der Hinterachse wird diese Baugruppe automatisch zum Gegengewicht. Ein anderer Beweggrund zu kürzerer Baulänge ist die Verwendung von Tandempumpen oder sogar Dreifachpumpen, welche die sonst nötigen Verteilergetriebe, an die die Pumpen einzeln angebaut werden, überflüssig machen.
  • Bei der gattungsbildenden bekannten Axialkolbenpumpe sind die Hauptwelle des Axialkolbentriebwerks und die Füllpumpenwelle der als Gerotor- oder Innenzahnradpumpe ausgebildeten Speisepumpe gleichachsig hintereinander angeordnet. Dabei sind die Hauptwelle und die Füllpumpenwelle jeweils in zwei Radiallagern gelagert; insgesamt sind somit vier Radiallager vorhanden.
  • Ein Endabschnitt der Hauptwelle greift in die rohrförmig ausgebildete Füllpumpenwelle ein. Eine an dem Endabschnitt befindliche Außenverzahnung greift in eine Innenverzahnung der Füllpumpenwelle ein und überträgt damit auf diese ein Antriebsdrehmoment. Ferner ist in der rohrförmigen Füllpumpenwelle eine Kupplungshülse vorgesehen, die gleichfalls durch den Endabschnitt der Hauptwelle über die Verzahnung zu gemeinsamer Drehung angetrieben ist. Die Kupplungshülse dient dazu, den Antriebszapfen einer weiteren Axialkolbenpumpe der gleichen Art aufzunehmen, so dass eine Reihenanordnung von zwei oder mehr Pumpen mit einem einzigen gemeinsamen Antrieb möglich wird. Die rohrförmige Füllpumpenwelle und die Kupplungshülse können auch zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst werden, womit sich eine Verringerung der axialen Baulänge der bekannten Axialkolbenpumpe erreichen lässt. Es besteht aber das Bestreben, die axiale Baulänge der bekannten Axialkolbenpumpe noch weiter zu verringern.
  • Aus der DE 39 04 874 A1 ist eine Tandempumpe bekannt, bei der in einem einzigen Gehäuse eine Radialkolbenpumpe und eine Flügelzellenpumpe hintereinander und mit einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Auf der gemeinsamen Welle befinden sich ein Exzenternocken zur Betätigung der Kolben der Radialkolbenpumpe sowie ein endseitiger Befestigungszapfen für den Rotor der Flügelzellenpumpe. Die gemeinsame Welle ist in zwei Gleitlagern gelagert, wobei der Exzenternocken beidseitig gelagert ist, während für den Rotor der Flügelzellenpumpe eine fliegende Lagerung vorgesehen ist. Die bekannte Tandempumpe kommt auf diese Weise mit nur zwei Lagern für die gemeinsame Welle aus, doch müssen für den Rotor der Flügelzellenpumpe die Nachteile einer fliegenden Lagerung in Kauf genommen werden. Sie bestehen darin, dass diese Lagerung biegungs- und schwingungsempfindlich ist, so dass eine stärkere Dimensionierung von Einzelteilen erforderlich wird.
  • Die DE 24 36 321 A1 betrifft eine hydraulische Doppelpumpe, bei der ebenfalls eine Radialkolbenpumpe und eine Flügelzellenpumpe gleichachsig hintereinander angeordnet sind. Jede der beiden Teilpumpen hat ein weitgehend für sich abgeschlossenes eigenes Gehäuse. Zum Antrieb dient auch hier eine einzige gemeinsame Welle, die in zwei Radiallagern gelagert ist. Von den beiden Radiallagern, die als Rillenkugellager ausgeführt sind, ist das erste vollständig in dem Teilgehäuse der Radialkolbenpumpe untergebracht. Das zweite Radiallager befindet sich überwiegend in dem Teilgehäuse der Radialkolbenpumpe, ragt aber mit seinem Außenring zentrierend ein Stück in das Teilgehäuse der Flügelzellenpumpe hinein. Auf diese Weise ist wieder der Exzenternocken der Radialkolbenpumpe mittig gelagert, während sich der Rotor der Flügelzellenpumpe auf einem weit in deren zugehöriges Teilgehäuse hineinragenden Wellenabschnitt befindet, somit fliegend gelagert ist. Wegen der Nachteile dieser Ausführung ist in der DE 24 36 321 A1 eigens hervorgehoben, dass diese als „Heckpumpe" bezeichnete Flügelzellenpumpe druckausgeglichen sein muss. Es besteht sonst die Gefahr, dass das zwischen den beiden Teilpumpen angeordnete zweite Radiallager überlastet wird. Ersichtlich wird somit bei dieser bekannten Doppelpumpe die Ersparnis, dass nur eine einzige Welle und zwei Lager vorhanden sind, mit dem Nachteil der geringeren Belastbarkeit bei der Heckpumpe erkauft.
  • In der DE 19 03 297 B2 ist eine Zahnrad-Doppelpumpe beschrieben und dargestellt, bei der jedes Zahnradpaar unabhängig von dem anderen durch eine eigene Antriebswelle angetrieben ist. Im Betrieb bewegen sich die Antriebswellen somit unabhängig voneinander. Die Zahnräder der Primärpumpe sind durch eine hohl ausgebildete erste Antriebswelle angetrieben und die Zahnräder der Sekundärwelle mittels einer durchgehenden zweiten Antriebswelle, welche durch die hohl ausgebildete erste Antriebswelle hindurchgeführt ist. Die beiden Antriebswellen sind mehrfach gelagert. Zunächst ist die erste Antriebswelle außen in einem ersten Radiallager gelagert, das sich in einem Gehäuseflansch befindet. Nach innen ist die erste Antriebswelle über zwei weitere Radiallager abgestützt, die am Außenumfang der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind. Die zweite Antriebswelle ist sodann an einem endseitigen Lagerzapfen in einem weiteren Radiallager abgestützt, das sich in einem weiteren Gehäuseflansch befindet. Diese Mehrfachlagerung zwischen teils beweglichen, teils festen Lagerstellen, die sich zudem an verschiedenen Gehäuseteilen befinden, stellt hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Teile und ein passgenaues, zentriertes Zusammenfügen der Teile. Wird ein entsprechender Aufwand nicht getrieben, so sind Klemmungen infolge statischer Überbestimmung zu befürchten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Axialkolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, dass hinsichtlich der Baulänge eine wesentliche Verkürzung erreicht werden kann bei gleichzeitiger technologischer Vereinfachung, ohne dabei technisch aufwendige Mittel einsetzen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 die Lagerung der Hauptwelle und der Füllpumpenwelle aus nur drei einzelnen Lagern besteht und im Verbindungsbereich der Wellen eine gemeinsame Lagerung der Hauptwelle und der Füllpumpenwelle vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Axialkolbenpumpe sind somit die einander zugewandten inneren Enden der Hauptwelle und der Füllpumpenwelle, die ohnehin schon zur Drehmomentübertragung miteinander verbunden sind, in einem gemeinsamen Lager abgestützt. Auf diese Weise kann das innere Lager entweder der Hauptwelle oder der Füllpumpenwelle entfallen; es werden insgesamt nur drei Lager benötigt. Auf einfache Weise ist damit eine bauliche Vereinfachung erzielt und die axiale Baulänge erheblich verringert. Die Anordnung der beiden Wellen bleibt statisch bestimmt und kann mit einfachen Mitteln genau zentriert herbeigeführt werden.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen hydrostatischen Axialkolbenpumpe ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
  • Erfindungsgemäß wird also dem Erfordernis nach einer bezüglich der Einbauverhältnisse immer kürzeren Bauart der Axialkolbenpumpen Rechnung getragen, indem eine spezielle Anordnung für die Lagerung der Hauptpumpenwelle sowie der Füllpumpenwelle vorgesehen wird, so daß die Baulänge der Axialkolbenpumpe erheblich verkürzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine bekannte Axialkolbenpumpe im Schnitt,
  • 2 eine weitere bekannte Axialkolbenpumpe im Schnitt,
  • 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Axialkolbenpumpe:
  • In 1 und 2 sind die heute üblichen Konzepte von Axialkolbenverstellpumpen des geschlossenen Kreises zur Realisierung von Durchtrieben dargestellt. Dabei wird eine Hauptpumpenwelle 1, die das Axialkolbentriebwerk, bestehend aus einem Blockzylinder 2, Kolben 3, Gleitschuhen 4 und einer Niederhaltung der Gleitschuhe 5, antreibt, im Pumpenfrontbereich mit einem Rillenkugellager 6 oder Zylinder-Rollenlager gelagert. Dieses Lager ist als Festlager ausgebildet, während das zweite, auf der gegenüberliegenden Seite des Blockzylinders 2 befindliche Lager 7 als Loslager ausgebildet ist. Dieses Loslager 7 ist in der Regel ein mit PTFE beschichtetes Gleitlager, auch DU-Lager genannt. Seltener kommt hier auch ein Nadellager zum Einsatz. Das Loslager der Hauptwelle befindet sich in einem Endgehäuse 8, welches die Verbindung von Hochdruckkanälen 9 vom Blockzylinder 2 zu den kundenseitigen Hochdruck anschlüssen herstellt. Darüber hinaus sind die für den geschlossenen Kreislauf erforderliche Füll- bzw Speisepumpe 10 sowie Einspeiseventile und Druckbegrenzungsventile im Endgehäuse integriert.
  • Die Speisepumpe 10, auch Füllpumpe genannt, ist meistens als Gerotorpumpe oder Innenzahnradpumpe ausgeführt. Sie hat die Hauptaufgaben in der Einspeisung in den Niederdruck sowie in der Versorgung der Servo-Verstellung 11. Die Speisepumpe besitzt eine eigene Füllpumpenwelle 12, welche die radiale Fixierung der Speisepumpe 10 sowie deren Mitnahme bewirkt. Die Füllpumpenwelle 12 ist dabei in zwei Gleitlagern 13 und 14 radial geführt. Die axiale Führung ist durch zwei Anschläge 15 z. B. an der Hauptwelle 1 und am Füllpumpendeckel 16 gegeben ist. Die Momentenübertragung von der Hauptwelle 1 zur Füllpumpenwelle 12 erfolgt durch eine Mitnahmeverzahnung 17.
  • Zur Realisierung des Anbaus einer zweiten Pumpe ist am Endgehäuse ein Verbindungsgehäuse 18, der sogenannte Adapter angeflanscht. Eine Kupplungshülse 19 verbindet die Welle der zweiten Pumpe mit der Welle der ersten Pumpe drehfest. In einer baulängenreduzierenden Variante nach 2 ist die Kupplungshülse entfallen. Hier ist die Mitnahme der zweiten Pumpe über die Füllpumpenwelle 20 realisiert. Die Gesamtanzahl der Lager für die Füllpumpenwelle und die Hauptwelle beträgt sowohl für die Axialkolbenpumpe gemäß 1 als auch für die Axialkolbenpumpe gemäß 2 vier (4).
  • Die zusätzliche wesentliche Längenreduzierung ist mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach 3 realisiert. Dort ist das Gleitlager der Hauptwelle 1 eleminiert. Die radiale Fixierung erfolgt durch eine Spielpassung 21 zur Füllpumpenwelle 12. Die Drehmomentenübertragung erfolgt über eine Verzahnung 22. Die radiale Lagerung der Füllpumpenwelle 12 sowie der Hauptwelle 1 geschieht durch ein gemeinsames Gleitlager 23. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen werden somit nur drei Lager benötigt. Dieses ist nicht nur ein Kostenvorteil, da ein Lager inclusive seiner Passungsbohrung im Endgehäuse wegfällt, sondern zusätzlich eine erhebliche Längenreduzierung. Die Füllpumpe kann dadurch, daß nicht zwei Lager nebeneinander liegen, näher zum Blockzylinder 2 angeordnet werden. Zusätzlich können Pumpen mit einem SAE "B", SAE "C" oder SAE "D" – Durchtrieb-Flansch erheblich kürzer gebaut werden, da die Welle der Füllpumpe weiter in die Hauptpumpe hineinragen kann, weil die Mitnahmeverzahnung 22 zwischen Hauptwelle und Füllpumpenwelle näher in Richtung Blockzylinder vorgesehen ist.

Claims (6)

  1. Axialkolbenpumpe für einen geschlossenen Hydraulikkreislauf, bestehend aus einem Axialkolbentriebwerk mit einer Hauptwelle (1) und einer Speisepumpe mit einer Füllpumpenwelle (12), wobei die Hauptwelle (1) und die Füllpumpenwelle (12) zur Momentenübertragung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Hauptwelle (1) und der Füllpumpenwelle (12) aus nur drei einzelnen Lagern (6, 23, 14) besteht und im Verbindungsbereich der Wellen (1, 12) eine gemeinsame Lagerung (23) der Hauptwelle (1) und der Füllpumpenwelle (12) vorgesehen ist.
  2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (1) in der Füllpumpenwelle (12) gelagert ist.
  3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllpumpenwelle (12) in der Hauptwelle (1) gelagert ist.
  4. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Lagerung der Füllpumpenwelle (12) und der Hauptwelle (1) durch ein Gleitlager (23) oder ein Nadellager erfolgt.
  5. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptwelle (1) und der Füllpumpenwelle (12) eine Spielpassung (21) vorgesehen ist.
  6. Axialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Momentenübertragung zwischen der Hauptwelle (1) und der Füllpumpenwelle (12) durch eine Mitnahmeverzahnung (17, 22) erfolgt.
DE4227037A 1992-08-14 1992-08-14 Hydrostatische Axialkolbenpumpe Expired - Lifetime DE4227037B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227037A DE4227037B4 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Hydrostatische Axialkolbenpumpe
JP5218970A JP2623062B2 (ja) 1992-08-14 1993-08-11 液圧式軸流ピストンポンプ
US08/383,296 US5501578A (en) 1992-08-14 1995-02-03 Hydrostatic axial piston pump with three bearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227037A DE4227037B4 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Hydrostatische Axialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227037A1 DE4227037A1 (de) 1994-02-17
DE4227037B4 true DE4227037B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=6465626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227037A Expired - Lifetime DE4227037B4 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Hydrostatische Axialkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5501578A (de)
JP (1) JP2623062B2 (de)
DE (1) DE4227037B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032103A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
DE102014212208A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793463B1 (en) 2000-10-30 2004-09-21 Hydro-Gear Limited Partnership Tandem pump and interface for same
US6494686B1 (en) * 2000-10-30 2002-12-17 Hydro-Gear Limited Partnership Tandem pump and interface for same
US6672843B1 (en) 2002-04-08 2004-01-06 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus comprising dual drive shafts and auxiliary pump
US7640738B1 (en) 2002-06-19 2010-01-05 Hydro-Gear Limited Partnership Ltd. Hydraulic pump and motor module for use in a vehicle
US6705840B1 (en) 2002-06-19 2004-03-16 Hydro-Gear Limited Partnership Inline tandem pump
US6953327B1 (en) 2003-03-11 2005-10-11 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump
US6973783B1 (en) 2004-02-27 2005-12-13 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus
US7137250B1 (en) 2004-03-08 2006-11-21 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus with power take off
US7377105B1 (en) 2004-11-12 2008-05-27 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump assembly
US7347047B1 (en) 2004-11-12 2008-03-25 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
US7162870B1 (en) 2004-11-12 2007-01-16 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
US7257948B1 (en) 2005-12-21 2007-08-21 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus
US7726126B1 (en) 2005-12-21 2010-06-01 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus with power take off
US9010105B1 (en) 2007-08-01 2015-04-21 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration
US8984871B1 (en) * 2010-12-23 2015-03-24 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission assembly
EP2790189B1 (de) * 2013-04-08 2016-02-03 Nexans Datenübertragungskabel für die Luftfahrtindustrie
WO2019103904A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Parker-Hannifin Corporation Bent axis hydraulic pump with centrifugal assist
DE202019004525U1 (de) * 2019-11-05 2021-02-10 Firedos Gmbh Zumischsystem für Feuerlöschanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903297B2 (de) * 1969-01-23 1975-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnrad-Doppelpumpe
DE2436321A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Langen & Co Hydraulische doppelpumpe
DE3904874A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Vickers Systems Gmbh Tandempumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604047A (en) * 1945-09-19 1952-07-22 Hulman Two-stage hydraulic pressure pump
US2715875A (en) * 1948-10-26 1955-08-23 Electraulic Presses Ltd Axial type reciprocating engine
US3213616A (en) * 1963-11-20 1965-10-26 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3698286A (en) * 1971-06-28 1972-10-17 Sperry Rand Corp Power transmission
DE2236751A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Linde Ag Axialkolbenmaschine
US4014628A (en) * 1975-05-15 1977-03-29 Caterpillar Tractor Co. Supercharged three-section pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903297B2 (de) * 1969-01-23 1975-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnrad-Doppelpumpe
DE2436321A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Langen & Co Hydraulische doppelpumpe
DE3904874A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Vickers Systems Gmbh Tandempumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032103A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
DE102007032103B4 (de) 2007-05-16 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
DE102014212208A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5501578A (en) 1996-03-26
JPH06159231A (ja) 1994-06-07
DE4227037A1 (de) 1994-02-17
JP2623062B2 (ja) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227037B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE4225380B4 (de) Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
DE3523293C2 (de)
DE19821794A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102005052346A1 (de) Ölpumpe
DE69212118T2 (de) Rotierende Geräte
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE10055753B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock
DE10058883A1 (de) Zahnradmaschine
DE3616672C2 (de)
DE4305133A1 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
EP3441613A1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE3307047A1 (de) Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe
DE4403649A1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE19817162A1 (de) Elektrohydraulischer Kompaktantrieb
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine
DE19825376C2 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right