EP0693603A1 - Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0693603A1
EP0693603A1 EP95104943A EP95104943A EP0693603A1 EP 0693603 A1 EP0693603 A1 EP 0693603A1 EP 95104943 A EP95104943 A EP 95104943A EP 95104943 A EP95104943 A EP 95104943A EP 0693603 A1 EP0693603 A1 EP 0693603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pawl
lock
leg
bowden cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693603B1 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0693603A1 publication Critical patent/EP0693603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693603B1 publication Critical patent/EP0693603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Definitions

  • a corresponding motor vehicle door lock is known for example from DE 38 09 317 A1.
  • the door-side lock is provided with a swiveling fork latch which, when the door is closed, engages around a locking bolt and is secured by means of a swiveling pawl or catch.
  • the pawl is connected to the inside door actuation by means of a pawl lever via a pull rod or to the outside handle via an intermediate lever. By actuating the outer door handle or an additionally provided Bowden cable, the pawl is pivoted from its locked position into its release position.
  • motor vehicles in which an electronic door locking device is provided have no mechanical connection between the pawl and the outside door handle. If the electronics or the The power supply therefore remains in its locking position when the door handles are actuated. In this case, the doors can only be opened again with considerable effort.
  • the invention is essentially based on the idea of connecting the release mechanisms each via a Bowden cable to an opening unit which is located on the side of the corresponding pillar of the vehicle body opposite the lock.
  • the pawl arranged in the lock is actuated by means of an actuating rod which extends from the opening unit into the lock housing through a corresponding cavity of the locking bolt and, when the Bowden cable is actuated, either directly or via an additional force transmission element, the pawl or a pawl lever connected to the pawl actuated and thereby pivots the pawl into the respective release position.
  • Fig. 1 denotes a passenger car (car) whose driver's door 2 is provided with an unlocking device according to the invention.
  • This consists essentially of an opening unit 4 arranged in the B-pillar 3 of the car and two trigger mechanisms 7, 8 connected via dashed Bowden cables 5, 6.
  • the trigger mechanism 7 is inside the vehicle, at the knee of the driver, and the trigger mechanism 8 is arranged in the trunk.
  • the lock 9 of the door lock is arranged in the driver's door 2 opposite the opening unit 4. Both modules together are provided with the reference number 10 and shown in cross section in FIG. 2.
  • the opening unit 4 essentially consists of a two-leg deflection lever 11 and an actuating rod 12 which is mounted in a bore 13 of a locking bolt 14.
  • the first leg 15 of the bell crank 11 is with the soul 16 of the corresponding Bowden cable 5 connected and the second leg 17 of the deflecting lever 11 presses by means of a nose-shaped end 18 against the corresponding end 19 of the actuating rod 12.
  • Both the deflecting lever 11 and the actuating rod 12 are each held in their starting position by means of a spring 20 or 21 ( 2 and 3, for the sake of clarity, only the connection of the deflection lever 11 to the Bowden cable 5 was shown, whereas if the deflection lever 11 should be operable independently of one another by means of two Bowden cables 5, 6, as indicated in Fig. 1, the deflection lever 11 Instead of the first leg 15, there are two pivoting levers which can be moved relative to the leg 17 and to which a Bowden cable is attached in each case. Both pivoting levers each have a cam which interacts with the leg 17 of the deflection lever 11).
  • FIG. 6 shows the release mechanism 7, which can be locked by means of a locking cylinder, in detail. It essentially consists of a housing 38 to which a shaft journal 39 is attached. Arranged on this pin 39 is a driver part 40, which can be pivoted by means of an actuating lever 41 out of its rest position predetermined by a spring 42 about the axis of the pin which corresponds to the axis of rotation 43 of the actuating lever 41.
  • FIG. 6 in FIG. 6 denotes the base of a locking cylinder (not shown for reasons of clarity), which is connected to a sliding piece 51 via a driver 50.
  • the sliding piece 51 contains a groove-shaped recess 52, in which the end 53 of the first leg 46 of the opening lever 45 is located.
  • the end 54 of the second leg 47 of the opening lever 45 is opposite the second leg 55 of a bell crank 56, to the first leg 57 of which the end of the Bowden cable 5 is fastened.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, welcher ein türseitig angeordnetes Schloß (9) mit einer schwenkbaren Gabelfalle (22) aufweist, die im geschlossenen Zustand der Tür (2) einen an der zugehörigen Säule (3) der Fahrzeugkarosserie angeordneten Schließbolzen (14) umfaßt, wobei die Gabelfalle (22) mittels einer schwenkbaren Sperrklinke (23) sicherbar und die Sperrklinke (23) mit Hilfe eines Hebels (Sperrklinkenhebel) (25) in eine Freigabestellung verschwenkbar ist. Um insbesondere bei einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugtürschloß auf einfache Weise eine zusätzlich zur elektronischen auch eine mechanische Entriegelung (Notentriegelung) vornehmen zu können, schlägt die Erfindung vor, die Entriegelungsvorrichtung mit einer auf der dem Schloß (9) gegenüberliegenden Seite der Säule (3) der Fahrzeugkarosserie angeordnete Öffnungseinheit (4) zu versehen, die mindestens mit einer außerhalb des Kraftfahrzeugtürverschlusses angeordneten und über eine Bowdenzugverbindung (5,6) gekoppelten Auslösemechanik (7,8) verbunden ist. Der Öffnungseinheit (4) ist eine Betätigungsstange (12) zugeordnet, die sich durch einen Hohlraum (13) des Schließbolzens (14) bis in das Schloß (9) erstreckt, wobei deren der Öffnungseinheit (4) zugewandtes Ende (19) mit dem Bowdenzug (5,6) und deren dem Türschloß (9) zugewandtes Ende mit dem Sperrklinkenhebel (25) derart in Wirkverbindung stehen, daß bei Betätigung des Bowdenzugs (5,6) die Betätigungsstange (12) gegen den Sperrklinkenhebel (25) drückt und die Sperrklinke (23) in deren Freigabestellung verschwenkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein entsprechender Kraftfahrzeugtürverschluß ist beispielsweise aus der DE 38 09 317 A1 bekannt. Dabei ist das türseitige Schloß mit einer schwenkbaren Gabelfalle versehen, die im geschlossenen Zustand der Tür einen Schließbolzen umgreift und mittels einer schwenkbaren Sperrklinke oder Raste gesichert wird. Die Sperrklinke ist mittels eines Sperrklinkenhebels über eine Zugstange mit der Türinnenbetätigung bzw. über einen Zwischenhebel mit dem Außengriff verbunden. Durch Betätigung des Türaußengriffs oder eines zusätzlich vogesehenen Bowdenzugs wird die Sperrklinke von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung geschwenkt.
  • Anders als bei der vorstehend beschriebenen mechanischen Türverriegelung bzw. Türentriegelung weisen Kraftfahrzeuge, bei denen eine elektronische Türverriegelung vorgesehen ist, keine mechanische Verbindung zwischen der Sperrklinke und dem Türaußengriff auf. Bei Ausfall der Elektronik bzw. der Stromversorgung verbleibt daher die Sperrklinke bei Betätigung der Türgriffe in ihrer Sperrstellung. Die Türen können in diesem Fall nur mit erheblichem Aufwand wieder geöffnet werden.
  • Zwar wäre denkbar, den in der o.e. DE 38 09 317 A1 offenbarten Bowdenzug für eine Notentriegelung heranzuziehen, indem sein der Sperrklinke abgewandtes Ende mit einer an Fahrzeug versteckt angeordneten Auslösemechanik verbunden wird, doch wäre es in diesem Fall erforderlich, den Bowdenzug auf der Scharnierseite der Tür zum Fahrzeugrahmen und von dort z.B. zum Kofferraum zu führen. Denn die Auslösemechanik zum Öffnen der Türen sollte möglichst unsichtbar und von außen nicht ohne weiteres zugänglich angeordnet werden, um ein Öffnen des Kraftfahrzeuges durch unbefugte Dritte zu verhindern. Eine derartige Leitungsführung des Bowdenzugs wäre relativ aufwendig, zumal durch die Scharnierseite der Wagentüren ohnehin in der Regel eine größere Anzahl elektrischer Leitungen geführt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entriegelungsvorrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter Verriegelung, zu entwickeln, die einfach aufgebaut ist und keine Leitungsführung durch die scharnierseitige Wand der jeweiligen Fahrzeugtür erforderlich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Auslösemechaniken jeweils über einen Bowdenzug mit einer Öffnungseinheit zu verbinden, die sich auf der dem Schloß gegenüberliegenden Seite der entsprechenden Säule der Fahrzeugkarosserie befindet. Die Betätigung der in dem Schloß angeordneten Sperrklinke erfolgt dabei mittels einer Betätigungsstange, welche durch einen entsprechenden Hohlraum des Schließbolzens von der Öffnungseinheit in das Schloßgehäuse reicht und bei Betätigung des Bowdenzugs entweder direkt oder über ein zusätzliches Kraftübertragungselement die Sperrklinke bzw. einen mit der Sperrklinke verbundenen Sperrklinkenhebel betätigt und dadurch die Sperrklinke in die jeweilige Freigabestellung schwenkt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die jeweilige Auslösemechanik mittels eines Schließzylinders sicherbar. Hierzu weist die Auslösemechanik einen federbelasteten um eine erste Drehachse schwenkbaren Betätigungshebel und ein mit einem Schließzylinder verbundenes und eine nutenförmige Ausnehmung aufweisendes Schiebestück auf. Der Betätigungshebel ist mit einem Mitnehmerteil verbunden, auf dem ein zweischenkliger Öffnungshebel auf der dem Betätigungshebel abgewandten Seite der ersten Drehachse um eine zweite Drehachse schwenkbar angeordnet ist. Bei geöffnetem Schließzylinder stützt sich das Ende des ersten Schenkels des Öffnungshebels in der nutenförmigen Ausnehmung des Schiebestückes ab, so daß bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels der jeweils andere Schenkel des Öffnungshebels in einen mit dem Bowdenzug verbundenen Umlenkhebel eingreift. In der Sperrstellung des Schließzylinders befindet sich der erste Schenkel des Öffnungshebels hingegen nicht in der nutenförmigen Ausnehmung des Schiebestückes. Dadurch kann sich in diesem Fall der erste Schenkel des Öffnungshebels bei einem Schwenken des Betätigungshebels nicht an dem Schiebestück abstützen und es wird keine Bewegung des Umlenkhebels ausgelöst.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1
    die Seitenansicht eines Personenkraftwagens mit schematisch angedeuteter Öffnungseinheit für die Fahrertür und zwei möglichen Einbaulagen von Auslösemechaniken;
    Fig.2
    den Seitenquerschnitt der Öffnungseinheit einer erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung in Bereitschaftsstellung;
    Fig.3
    die in Fig.2 dargestellte Öffnungseinheit in der Funktionsstellung "Türschloß entriegelt";
    Fig.4
    die Vorderansicht des Türschlosses mit Gabelfalle und Sperrklinke sowie einen Schnitt durch den Schließbolzen und die Betätigungsstange;
    Fig.5
    eine den Auslösehebel und die Sperrklinke darstellende Detailzeichnung;
    Fig.6
    eine Auslösemechanik der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung in Bereitschaftsstellung mit aufgeschlossenem Schließzylinder;
    Fig.7
    die in Fig.6 dargestellte Auslösemechanik mit zur Entriegelung geschwenktem Betätigungshebel und
    Fig.8
    die in Fig.6 dargestellte Auslösemechanik mit geschwenktem Betätigungshebel, aber abgeschlossenem Schließzylinder.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Personenkraftwagen (PKW) bezeichnet, dessen Fahrertür 2 mit einer erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung versehen ist. Diese besteht im wesentlichen aus einer in der B-Säule 3 des PKWs angeordneten Öffnungseinheit 4 und zwei über gestrichelt angedeutete Bowdenzüge 5, 6 verbundene Auslösemechaniken 7, 8. Dabei ist die Auslösemechanik 7 im Inneren des Wagens, in Höhe des Knies des Fahrers, und die Auslösemechanik 8 im Kofferraum angeordnet.
  • Das Schloß 9 des Türverschlusses ist in der der Öffnungseinheit 4 gegenüberliegenden Fahrertür 2 angeordnet. Beide Baugruppen zusammen sind mit dem Bezugszeichen 10 versehen und im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt.
  • Die aus Öffnungseinheit 4, Auslösemechaniken 7, 8 und Bowdenzügen 5, 6 bestehende Entriegelungsvorrichtung ist derart angeordnet, daß beide Bowdenzüge 5, 6 lediglich entlang des Fahrzeugrahmens verlaufen und daher eine Durchführung der Bowdenzüge 5, 6 durch die Fahrzeugtür 2 nicht erforderlich ist.
  • Wie Fig.2 entnehmbar, besteht die Öffnungseinheit 4 im wesentlichen aus einem zweischenkligen Umlenkhebel 11 und einer Betätigungsstange 12, die in einer Bohrung 13 eines Schließbolzens 14 gelagert ist. Der erste Schenkel 15 des Umlenkhebels 11 ist mit der Seele 16 des entsprechenden Bowdenzugs 5 verbunden und der zweite Schenkel 17 des Umlenkhebels 11 drückt mittels eines nasenförmig ausgebildeten Endes 18 gegen das entsprechende Ende 19 der Betätigungsstange 12. Sowohl der Umlenkhebel 11 als auch die Betätigungsstange 12 werden jeweils mittels einer Feder 20 bzw. 21 in ihrer Ausgangslage gehalten (aus Übersichtlichkeitsgründen wurde in den Fig.2 und 3 lediglich die Verbindung des Umlenkhebels 11 mit dem Bowdenzug 5 dargestellt. Soll der Umlenkhebel 11 hingegen durch zwei Bowdenzüge 5, 6 unabhängig voneinander betätigbar sein, wie in Fig. 1 angedeutet, so weist der Umlenkhebel 11 statt des ersten Schenkels 15 zwei gegenüber dem Schenkel 17 bewegbare Schwenkhebel auf, an denen jeweils ein Bowdenzug befestigt ist. Beide Schwenkhebel besitzen jeweils einen Nocken, der mit dem Schenkel 17 des Umlenkhebels 11 zusammen wirkt).
  • Das hinsichtlich seines Aufbaus im wesentlichen bekannte Türschloß 9 besteht aus einer schwenkbaren Gabelfalle 22, die bei geschlossener Fahrertür 2 (Fig.1) den Schließbolzen 14 umfaßt und mittels einer Sperrklinke 23 gesichert ist (vgl. auch Fig.4). Zur Freigabe der Sperrklinke 23 ist ein zweischenkliger, ebenfalls mittels einer Feder 24 in seiner Ausgangsstellung gehaltener Sperrklinkenhebel 25 vorgesehen. Das obere Ende 26 des ersten Schenkels 27 des Sperrklinkenhebels 25 ist beispielsweise mit einer -aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten- Türinnenbetätigung verbunden. Das Ende 28 des zweiten Schenkels 29 des Sperrklinkenhebels 25 weist einen Absatz 30 auf, auf dem das dem Sperrhaken der Sperrklinke 23 abgewandte Ende 23' aufliegt (Fig.4 und 5).
  • An dem Sperrklinkenhebel 25 ist ferner ein Vorsprung 31 (Fig.5) vorgesehen, welcher ein Langloch 32 des Schlosses auf der der Betätigungsstange 12 abgewandten Seite mit seiner Anlagefläche 33 (Fig.2) verschließt. In dem Langloch 32 ist ein Kraftübertragungselement 34 gelagert, welches eine dem Langloch entsprechende Querschnittsform aufweist und -wie nachfolgend erläutert- die Verbindung zwischen der Betätigungsstange 12 und dem Sperrklinkenhebel 25 schafft.
  • Während Fig.2 den Zustand des geschlossenen und mittels der Sperrklinke 23 gesicherten Türschlosses 9 wiedergibt (Bereitschaftsstellung), zeigt Fig.3 den Fall, daß die Sperrklinke 23 in ihre Freigabestellung, d.h. in die Funktionsstellung "Türschloß entriegelt", geschwenkt wird. Hierzu wird von einer der Auslösemechaniken 7, 8 (Fig.1) an dem Bowdenzug 5 bzw. 6 gezogen. Dadurch schwenkt der Umlenkhebel 11 in Richtung des Pfeiles 35 und das nasenförmige Ende 18 des Schenkels 17 drückt gegen den Druck der Feder 21 die Betätigungsstange 12 gegen das Kraftübertragungselement 34. Dadurch wird der Sperrklinkenhebel 25 in Richtung des Pfeiles 36 und die Sperrklinke 23 in Richtung des Pfeiles 37 (Fig.4) geschwenkt und die Gabelfalle 22 freigegeben.
  • In Fig. 6 ist die mittels eines Schließzylinders sperrbare Auslösemechanik 7 im einzelnen dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 38, an dem ein Wellenzapfen 39 befestigt ist. Auf diesem Zapfen 39 ist ein Mitnehmerteil 40 angeordnet, welches mittels eines Betätigungshebels 41 aus seiner durch eine Feder 42 vorgegebene Ruhelage um die Achse des Zapfens, die mit der Drehachse 43 des Betätigungshebels 41 übereinstimmt, verschwenkbar ist.
  • Auf dem Mitnehmerteil 40 ist auf der dem Betätigungshebel 41 abgewandten Seite ebenfalls ein Wellenzapfen 44 befestigt, um den ein Öffnungshebel 45 mit den beiden Schenkeln 46 und 47 verschwenkbar angeordnet ist. Durch eine Feder 48 wird der Öffnungshebel 45 in einer vorgegebenen Ausgangslage gehalten.
  • Mit 49 ist in Fig.6 der Fuß eines -aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten- Schließzylinders bezeichnet, der über einen Mitnehmer 50 mit einem Schiebestück 51 verbunden ist. Das Schiebestück 51 enthält eine nutenförmige Ausnehmung 52, in der sich das Ende 53 des ersten Schenkels 46 des Öffnungshebels 45 befindet.
  • Das Ende 54 des zweiten Schenkels 47 des Öffnungshebels 45 befindet sich dem zweiten Schenkel 55 eines Umlenkhebels 56 gegenüber, an dessen ersten Schenkel 57 das Ende des Bowdenzugs 5 befestigt ist.
  • Wird in der in Fig.6 dargestellten Stellung des Schiebestükkes 51 (aufgeschlossener Schließzylinder) der Betätigungshebel 41 gegen den Federdruck der Feder 42 (nach links) geschwenkt, so wird der Wellenzapfen 44 und damit die Drehachse 58 des Öffnungshebels 45 verschwenkt (Fig.7). Da sich in der in den Fig.6 und 7 dargestellten Stellung des Schiebestückes 51 der erste Schenkel 46 des Öffnungshebels 45 an der Wand der nutenförmigen Ausnehmung 52 abstützt, drückt der zweite Schenkel 47 des Öffnungshebels 45 gegen den zweiten Schenkel 55 des Umlenkhebels 56, so daß dieser den Bowdenzug 5 anzieht und somit den Sperrklinkenhebel 25 (Fig.3) in seine Freigabestellung schwenkt.
  • Wie aus Fig.8 ersichtlich, ist das Schiebestück 51 in der abgeschlossenen Stellung des Schließzylinders so weit nach oben verschoben, daß sich der erste Schenkel 46 des Öffnungshebels 45 nicht mehr in der nutenförmigen Ausnehmung 52 des Schiebestückes 51 abstützen kann. Dieses hat zur Folge, daß bei einem Schwenken des Betätigungshebels 41 der zweite Schenkel 47 des Öffnungshebels 45 sich nicht in Richtung des Umlenkhebels 56 bewegt und daher auch keine Bewegung des Umlenkhebels 56 und damit des Bowdenzugs 5 ausgelöst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Personenkraftwagen, PKW
    2
    Tür, Fahrertür,
    3
    Säule, B-Säule
    4
    Öffnungseinheit
    5,6
    Bowdenzüge
    7,8
    Auslösemechaniken
    9
    Schloß, Türschloß
    10
    die Baugruppen 4 und 9 enthaltender Ausschnitt
    11
    Umlenkhebel
    12
    Betätigungsstange
    13
    Bohrung, Hohlraum
    14
    Schließbolzen
    15
    erste Schenkel des Umlenkhebels
    16
    Seele des Bowdenzugs
    17
    zweite Schenkel des Umlenkhebels
    18
    Ende des Schenkels 17
    19
    Ende der Betätigungsstange
    20
    Feder
    21
    Feder
    22
    Gabelfalle
    23
    Sperrklinke
    23'
    Ende der Sperrklinke
    24
    Feder
    25
    Sperrklinkenhebel
    26
    Ende des Schenkels 27
    27
    erste Schenkel des Sperrklinkenhebels
    28
    Ende des Schenkels 29
    29
    zweite Schenkel des Sperrklinkenhebels
    30
    Absatz
    31
    Vorsprung
    32
    Langloch
    33
    Anlagefläche
    34
    Kraftübertragungselement
    35-37
    Richtungspfeile
    38
    Gehäuse
    39
    Wellenzapfen
    40
    Mitnehmerteil
    41
    Betätigungshebel
    42
    Feder
    43
    Drehachse
    44
    Wellenzapfen
    45
    Öffnungshebel
    46
    erste Schenkel des Hebels 45
    47
    zweite Schenkel des Hebels 45
    48
    Feder
    49
    Schließzylinder-Fuß
    50
    Mitnehmer
    51
    Schiebestück
    52
    Ausnehmung
    53
    Ende des Schenkels 46
    54
    Ende des Schenkels 47
    55
    zweite Schenkel des Hebels 56
    56
    Umlenkhebel
    57
    erste Schenkel des Hebels 56
    58
    Drehachse

Claims (5)

  1. Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, welcher ein türseitig angeordnetes Schloß (9) mit einer schwenkbaren Gabelfalle (22) aufweist, die in geschlossenen Zustand der Tür (2) einen an der zugehörigen Säule (3) der Fahrzeugkarosserie angeordneten Schließbolzen (14) umfaßt, wobei die Gabelfalle (22) mittels einer schwenkbaren Sperrklinke (23) sicherbar und die Sperrklinke (23) mit Hilfe eines Hebels (Sperrklinkenhebel) (25) in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) die Entriegelungsvorrichtung enthält eine auf der dem Schloß (9) gegenüberliegenden Seite der Säule (3) der Fahrzeugkarosserie angeordnete Öffnungseinheit (4),
    b) die Öffnungseinheit (4) ist mindestens mit einer außerhalb des Kraftfahrzeugtürverschlusses angeordneten und über eine Bowdenzugverbindung (5,6) gekoppelten Auslösemechanik (7,8) verbunden;
    c) der Öffnungseinheit (4) ist eine Betätigungsstange (12) zugeordnet, die sich durch einen Hohlraum (13) des Schließbolzens (14) bis in das Schloß (9) erstreckt, wobei deren der Öffnungseinheit (4) zugewandtes Ende (19) mit dem Bowdenzug (5,6) und deren dem Türschloß (9) zugewandtes Ende mit dem Sperrklinkenhebel (25) derart in Wirkverbindung stehen, daß bei Betätigung des Bowdenzugs (5,6) die Betätigungsstange (12) gegen den Sperrklinkenhebel (25) drückt und die Sperrklinke (23) in deren Freigabestellung verschwenkt.
  2. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung der Zugbewegung des Bowdenzugs (5,6) in eine entsprechende Druckbewegung der Betätigungsstange (12) in der Öffnungseinheit (4) ein mit einer Rückstellfeder (20) versehener Umlenkhebel (11) dient.
  3. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Betätigungsstange (12) und Sperrklinkenhebel (25) ein zusätzliches Kraftübertragungselement (34) vorgesehen ist.
  4. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) die Auslösemechanik (7,8) weist einen federbelasteten um eine erste Drehachse (43) schwenkbaren Betätigungshebel (41) und ein mit einem Schließzylinder verbundenes und eine nutenförmige Ausnehmung (52) aufweisendes Schiebestück (51) auf;
    b) der Betätigungshebel (41) ist min einem Mitnehmerteil (40) verbunden, auf dem ein zweischenkliger Öffnungshebel (45) auf der dem Betätigungshebel (41) abgewandten Seite der ersten Drehachse (43) um eine zweite Drehachse (58) schwenkbar angeordnet ist;
    c) das Ende (53) des ersten Schenkels (46) des Öffnungshebels (45) stützt sich bei geöffnetem Schließzylinder in der nutenförmigen Ausnehmung (52) des Schiebestückes (51) ab, so daß
    d) das Ende (54) des zweiten Schenkels (47) des Öffnungshebels (45) derart bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels (41) in einen mit dem Bowdenzug (5,6) verbundenen Umlenkhebel (56) eingreift, daß der Bowdenzug (5,6) angezogen wird.
  5. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Auslösemechanik (8) im Kofferraum und eine Zweite Auslösemechanik (7) im Innenraum des Kraftfahrzeuges (2) angeordnet ist.
EP95104943A 1994-07-19 1995-04-03 Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime EP0693603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425423A DE4425423C1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4425423 1994-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693603A1 true EP0693603A1 (de) 1996-01-24
EP0693603B1 EP0693603B1 (de) 1998-07-01

Family

ID=6523515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104943A Expired - Lifetime EP0693603B1 (de) 1994-07-19 1995-04-03 Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0693603B1 (de)
DE (2) DE4425423C1 (de)
ES (1) ES2122375T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624142A2 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 Nissan Motor Company, Ltd. Elektrische Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürschloss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501492A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Verschlußsystem mit Zentralverriegelungseinrichtung und Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
HU221772B1 (hu) * 2000-04-06 2003-01-28 Miklós Schádi Rendszer gépjárművek gyors eltulajdonításának megakadályozására
DE10323955A1 (de) 2003-05-27 2004-12-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Schloss
JP4426417B2 (ja) * 2004-10-08 2010-03-03 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置
US8915524B2 (en) 2007-03-08 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door auxiliary latch release
DE102010053179A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8936284B2 (en) 2012-09-14 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Remote manual release for an electric latch mechanism of a vehicle
DE102016214835A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Betätigung eines Türschlosses einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
CN109441261B (zh) * 2018-09-10 2024-03-22 南京康尼机电股份有限公司 一种轨道车辆手动铰链门锁闭装置及轨道车门
DE102021123251A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194601A (en) * 1939-03-23 1940-03-26 Edward E Kuethe Vehicle door lock
FR2297977A1 (fr) * 1975-01-14 1976-08-13 Renault Serrure de capot de moteur, de porte de coffre ou de portillon de vehicule utilitaire
DE2554174A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Moralt Kg August Elektrischer tueroeffner
DE3809317A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
AU601586B2 (en) * 1987-05-27 1990-09-13 Kingsley Nominees Pty. Ltd. Latch mechanism
US5233849A (en) * 1992-09-14 1993-08-10 General Motors Corporation Remote key actuator for vehicle trunk lock

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502763A (nl) * 1985-10-10 1987-05-04 Volvo Car Bv Portierslot voor een motorvoertuig.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194601A (en) * 1939-03-23 1940-03-26 Edward E Kuethe Vehicle door lock
FR2297977A1 (fr) * 1975-01-14 1976-08-13 Renault Serrure de capot de moteur, de porte de coffre ou de portillon de vehicule utilitaire
DE2554174A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Moralt Kg August Elektrischer tueroeffner
AU601586B2 (en) * 1987-05-27 1990-09-13 Kingsley Nominees Pty. Ltd. Latch mechanism
DE3809317A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
US5233849A (en) * 1992-09-14 1993-08-10 General Motors Corporation Remote key actuator for vehicle trunk lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624142A2 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 Nissan Motor Company, Ltd. Elektrische Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürschloss
EP1624142A3 (de) * 2004-08-04 2006-08-02 Nissan Motor Company, Ltd. Elektrische Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürschloss
US7255383B2 (en) 2004-08-04 2007-08-14 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular electrical disengaging door latch apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502675D1 (de) 1998-08-06
DE4425423C1 (de) 1995-08-24
EP0693603B1 (de) 1998-07-01
ES2122375T3 (es) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP0860565B1 (de) Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102005043227B3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0693603B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10137800B4 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE19524568A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4005641C2 (de)
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10109824B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1482112A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schloss
EP0805248A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19640595A1 (de) Aus einem Kraftfahrzeugtürschloß und seinen Steuerungseinrichtungen bestehende Anordnung
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE4319497B4 (de) Innere Türöffnungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO GMBH & CO SCHLIESSSYSTEME KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980806

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080411

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 14