EP0689875A2 - Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver - Google Patents

Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver Download PDF

Info

Publication number
EP0689875A2
EP0689875A2 EP95108877A EP95108877A EP0689875A2 EP 0689875 A2 EP0689875 A2 EP 0689875A2 EP 95108877 A EP95108877 A EP 95108877A EP 95108877 A EP95108877 A EP 95108877A EP 0689875 A2 EP0689875 A2 EP 0689875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
compressed air
air
material block
air channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95108877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0689875A3 (de
Inventor
Guido Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP0689875A2 publication Critical patent/EP0689875A2/de
Publication of EP0689875A3 publication Critical patent/EP0689875A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for powder, in particular coating powder, according to the preamble of claim 1.
  • a pneumatic conveyor device of this type is known from DE-OS 41 14 097 A1. It can be immersed in a container in order to suck up coating material from it and convey it in a compressed air stream to a powder receiver.
  • the powder receiver can be another container or a spray device for spraying the powder onto an object to be coated.
  • the powder container can be a so-called container in which the powder manufacturer supplies coating powder to companies which spray the powder onto objects to be coated and then melt it on the object by the action of heat.
  • the powder container can consist of cardboard, metal, plastic or a sack, for example a plastic sack.
  • the sack can be stored in a stable container. Powder can only be conveyed pneumatically if it is very loose or "fluidized".
  • Fluidized means that the powder particles are suspended in air. They behave like a liquid so that they can be sucked into a conveying air stream by vacuum. Elements for fluidizing the powder can be found at the lower end of the device be made of porous material, from which compressed air flows into the powder in the powder container and fluidizes the powder.
  • powder containers are known which have a perforated intermediate floor, through which compressed air flows from bottom to top into the container and thereby fluidizes powder located therein.
  • such containers which have a fluidizing base, are too expensive as containers and require an additional compressed air connection on their base. So they can only be used if the container is emptied into them beforehand. However, this is not only an additional expenditure of time, but also causes problems due to whirling powder.
  • a vibrator can be used which vibrates the powder container and thereby loosens the powder in it.
  • the conveying devices require at least two fluid lines, one of which serves to supply compressed air as conveying air to an injector nozzle, and the other serves to convey the powder to a receiver by means of the conveying air flowing out of the injector nozzle.
  • another injector for additional air is arranged downstream of the injector, which conveys additional air into the powder-air duct, with which the flow rate of the powder-air mixture can be regulated.
  • a further fluid line for compressed air may be required, by means of which compressed air is driven through it for flushing the powder-air line.
  • the fluid lines interfere with the movements of the conveying device when immersed in the powder container and when it is subsequently moved out of the powder container. When changing from one type of powder to another type of powder, possibly of a different powder color, the conveyor must be cleaned thoroughly.
  • the aim of the invention is to achieve the object of designing the conveying device as a compact structural unit, by means of which the effort for cleaning when changing the powder is reduced in terms of time, material and personnel, which is inexpensive to manufacture and in which all the hoses required as fluid lines are parallel to one another extend in the direction of the longitudinal axis of the injector from the immersion device, so that there are no deflections of the powder-air flow which would lead to material wear in the flow path.
  • the conveyor device according to the invention for powder, in particular coating powder for spray coating objects consists of several, for example 16, vertically parallel dipping devices 1 to 16 and a positioning device 18 which has at least one at least vertically movable positioning arm 20, on which the upper end portions of the diving devices 1 to 16 are secured by jaws 21, 22, 23.
  • the positioning device 18 can be a lifting device or a robot. In the case of a robot, the robot arm can be adjusted in any direction together with the diving devices 1 to 16. In all cases, the immersion bodies 1 to 16 can be immersed by means of the movable positioning arm 20 in a powder container 24, which is indicated schematically in FIG.
  • the powder container 24 can be a container by means of which the powder is supplied by the powder manufacturer to a company.
  • Each diving device 1 to 16 is a vertically elongated, inherently dimensionally stable body which can be immersed from top to bottom in a powder container 24, the lower end of the diving device 1 to 16 remains on the powder 28 and its surface sinks into the powder container 24 or dips into the powder 28. The upper end of the immersion device 1 to 16 always protrudes upward out of the powder container 24.
  • FIGS. 2, 3 and 4 The lower section 26 of the diving device 9 enclosed in a circle in FIG. 1 is shown in FIGS. 2, 3 and 4 on a scale of 1: 1. All diving devices 1 to 16 are of identical design. They are described in more detail below with reference to drawings 2, 3 and 4.
  • each diving device 1 to 16 is formed by a one-piece or multi-piece material block 30, which contains an injector 32.
  • the part of the dipping device located above the material block 30 essentially consists of a first compressed air pipe 34 for the supply of conveying air, a second compressed air pipe 36 for the supply of additional air and a third compressed air pipe 38 for the supply of purge air, each in the material block 30.
  • the lower ones End sections of the three compressed air pipes 34, 36, 38 are screwed into threaded bores 35, 37, 39 of the material block 30.
  • the upper end sections of the compressed air pipes 34, 36, 38 are provided above the positioning arm 20 holding them with fluid connection elements 40, through which compressed air hoses 42 are connected.
  • the fluid connection elements 40 and the end sections of the compressed air hoses 42 connected to them all run parallel to one another and axially to the compressed air pipes 34, 36 and 38 connected to them.
  • the individual immersion devices 1 to 16 can also be referred to as immersion lances. They have a rod-like elongated shape and a length which is greater than the immersion depth in the powder container 24.
  • the injector 32 has an injector nozzle 44, which is screwed into a vertical through bore 47 of the material block 30 from an end-facing outer surface 46 of the material block 30 and is directed axially into a powder-air channel 48 located directly above it.
  • the powder-air channel is formed in a tube 49 which is screwed into the through hole 47 from top to bottom and initially has a circular cylindrical and subsequently a funnel-like channel section in the flow direction of the powder-air stream.
  • a powder suction opening 52 is formed by a short straight bore, which extends from the downward-facing outer surface 46 of the diving head 30 obliquely to the vertical direction upwards into a vacuum chamber 54, which between the injector nozzle 44 and the powder-air channel 48 in FIG Through hole 47 is formed.
  • Compressed air from the first compressed air tube 34 flows through an axially downwardly extending vertical bore 56 and then through transversely extending horizontal bores 57 and 58 of the material block 30 as conveying air into the injector nozzle 44 and from there into the powder-air channel 48, being in the vacuum chamber 54 creates a vacuum and thereby sucks powder 28 out of the powder container 24 through the suction opening 52 and conveys it through the powder-air channel 48.
  • the powder-air channel 48 is connected to a powder-air line 60 leading axially upward away from it, which is preferably a hose and leads to a powder receiver, which is not shown.
  • the powder-air line 60 could be designed as a tube up to the positioning arm 20 and only then as a hose, corresponding to the compressed air lines 9 to 18 and 42. All hoses 42 and 60 can be continued horizontally after the initial vertical section shown in the drawings via a guide device 61.
  • the amount of powder conveyed per unit of time depends on the strength of the vacuum in the vacuum chamber 54 and thus on the pressure and the flow rate of the conveying gas of the injector nozzle 44.
  • the more conveying air is conveyed the more powder 28 is sucked into the conveying air flow.
  • a certain minimum flow rate is required so that no powder can be deposited in the powder-air line 60.
  • the flow rate can be increased while the powder delivery rate is kept constant by adding additional air from the second compressed air tube 36 via horizontal bores 62 and 64, which are formed in the material block 30, and adjoining the flow with a short distance downstream of the injector nozzle 44 into the powder Air channel 48 opening oblique nozzle bores 66, is blown into this powder-air channel 48.
  • the powder-air flow in the powder-air line 60 then consists of conveying air, additional air and powder.
  • the horizontal bores 62 and 64 for the additional air are also connected in terms of flow via an extension 65 of the one bore 62 to the third compressed air tube 38, so that compressed air from the third compressed air tube 38 as purge air through the oblique bores 66, which act as additional air nozzles in normal powder conveying operation , can be driven into the powder-air channel 48 and from it through the powder-air line 60 in order to flush out powder residues therefrom.
  • Such cleaning of the powder-air channel 48 and the powder-air line 60 connected to it becomes necessary at least whenever a different type of powder is to be conveyed then there are no coating errors caused by powder mixtures.
  • Powder can only be conveyed out of a powder container 24 if it is "fluidized”. So that powder can also be conveyed from containers or containers 24 which do not have their own fluidizing device, at least one fluidizing body 70 is screwed onto the downward-facing outer surface 46 of the material block 30, which has a plurality of narrow passage openings or consists of an air-permeable porous material and is in flow connection via a vertically extending throttle duct 72 of the material block 30 with the vertical bore 56 arranged axially above it, to which the first compressed air pipe 34 is connected.
  • the compressed air tube 34 thus supplies the conveying air for the injector 32 and also fluidizing air for the fluidizing body 70.
  • the fluidizing body 70 projects downward beyond the material block 30.
  • Compressed air from the compressed air tube 34 flows as fluidizing air through the throttle duct 72 and then through the fluidizing body 70 into the powder 28 of the powder container 24.
  • the powder particles in the powder container 24 float in the fluidizing air flowing out of the fluidizing body 70 in the area of the suction opening 52, so that they are removed from the vacuum the vacuum chamber 54 can be suctioned off.
  • the suction opening 52 opens into the downward-facing outer surface 46 next to the fluidizing body 70.
  • the candle-shaped fluidizing body 70 is located axially below the vertical bore 56, to which the first compressed air tube 34 is connected vertically.
  • the powder container can stand on a vibrator 74 which vibrates the powder container 24 to loosen the powder in it.
  • Positioning arm 20 is required. This results in the possibility of connecting the positioning arm 20 either as a lifting arm or robot arm to the immersion devices 1 to 16 or to form the positioning arm 20 as a fixed arm which serves only as a guide body for the diving devices 1 to 16 which can be moved vertically relative to it.
  • a further embodiment can consist in that the positioning arm 20 is firmly connected to the immersion bodies 1 to 16 and the positioning device 18 has a vertical guide rail in which the positioning arm 20 is guided vertically and is freely movable. In the latter two embodiments, it is expedient to provide the positioning arm 20 with a locking device, by means of which the immersion devices 1 to 16 can be fixed in a position located above the powder container 24 when the powder container 24 is changed.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver zum Sprühbeschichten von Gegenständen, mit mindestens einer Tauchvorrichtung (1,9), die in einen Pulverbehälter eintauchbar ist, um darin Pulver abzusaugen. Am unteren Ende von Rohren ist ein Materialkörper (30) befestigt, in welchem ein Injektor untergebracht ist, welcher vertikal nach oben gerichtet ist und Pulver aus dem Pulverbehälter ansaugt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine pneumatische Fördervorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 41 14 097 A1 bekannt. Sie kann in einen Behälter eingetaucht werden, um daraus Beschichtungsmaterial abzusaugen und in einem Druckluftstrom zu einem Pulverempfänger zu fördern. Der Pulverempfänger kann ein anderer Behälter oder eine Sprühvorrichtung zum Sprühen des Pulvers auf einen zu beschichtenden Gegenstand sein. Der Pulverbehälter kann ein sogenanntes Gebinde sein, in welchem der Pulverhersteller Beschichtungspulver an Firmen liefert, welche das Pulver auf zu beschichtende Gegenstände sprühen und anschließend durch Wärmeeinwirkung auf dem Gegenstand aufschmelzen. Der Pulverbehälter kann aus Karton, Metall, Kunststoff oder einem Sack, beispielsweise einem Plastiksack bestehen. Der Sack kann in einem stabilen Behälter untergebracht sein. Pulver kann pneumatisch nur gefördert werden, wenn es sehr locker ist oder "fluidisiert" ist. "Fluidisiert" bedeutet, daß die Pulverpartikel in Luft schweben. Dabei verhalten sie sich wie eine Flüssigkeit, so daß sie durch Vakuum in einen Förderluftstrom gesaugt werden können. Zur Fluidisierung des Pulvers können am unteren Ende der Vorrichtung Elemente aus porösem Material vorgesehen sein, aus welchen Druckluft in das Pulver im Pulverbehälter strömt und das Pulver fluidisiert. Ferner sind Pulverbehälter bekannt, welche einen perforierten Zwischenboden haben, durch welchen Druckluft von unten nach oben in den Behälter strömt und dadurch darin befindliches Pulver fluidisiert. Solche Behälter, welche einen Fluidisierboden haben, sind jedoch als Gebinde zu teuer und benötigen an ihrem Boden einen zusätzlichen Druckluftanschluß. Sie können also nur verwendet werden, wenn das Gebinde vorher in sie entleert wird. Dies ist jedoch nicht nur ein zusätzlicher Zeitaufwand, sondern verursacht auch Probleme durch aufwirbelndes Pulver. Anstelle von Fluidisierluft oder zusätzlich kann ein Vibrator verwendet werden, welcher den Pulverbehälter vibriert und dadurch das Pulver in ihm auflockert.
  • Die Fördervorrichtungen benötigen mindestens zwei Fluidleitungen, wovon eine zur Zufuhr von Druckluft als Förderluft zu einer Injektordüse dient, und die andere zur Förderung des Pulvers mittels der von der Injektordüse ausströmenden Förderluft zu einem Empfänger dient. Häufig ist der Injektordüse eine weitere Düse für Zusatzluft strömungsmäßig nachgeordnet, welche in den Pulver-Luft-Kanal Zusatzluft fördert, mit welcher die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches geregelt werden kann. Ferner kann in der Praxis eine nochmals weitere Fluidleitung für Druckluft benötigt werden, mittels welcher Druckluft zum Spülen der Pulver-Luft-Leitung durch diese hindurchgetrieben wird. Die Fluidleitungen stören die Bewegungen der Fördervorrichtung beim Eintauchen in den Pulverbehälter und beim anschließenden Herausfahren aus dem Pulverbehälter. Bei einem Wechsel von einer Pulversorte auf eine andere Pulversorte, gegebenenfalls von unterschiedlicher Pulverfarbe, muß die Fördervorrichtung gründlich gereinigt werden.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Fördervorrichtung als eine kompakte Baueinheit auszubilden, durch welche der Aufwand für die Reinigung beim Pulverwechsel bezüglich Zeit, Material und Personal reduziert wird, die preiswert herstellbar ist und bei welcher trotzdem alle als Fluidleitungen erforderlichen Schläuche parallel zueinander in Richtung der Injektordüsen-Längsachse sich von der Tauchvorrichtung wegerstrecken, so daß keine Umlenkungen des Pulver-Luft-Stromes vorhanden sind, die zu einem Materialverschleiß im Strömungsweg führen würden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Fördervorrichtung für Beschichtungspulver gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht von oben längs der Ebene II-II von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt längs der Ebene III-III von Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt längs der Ebene IV-IV von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht von oben auf die Fördervorrichtung von Fig. 1, bei welcher ein vertikal bewegbarer Arm einer Hubvorrichtung mehrere Tauchvorrichtungen trägt, welche vertikal parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Fördereinrichtung nach der Erfindung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver zum Sprühbeschichten von Gegenständen, besteht aus mehreren, beispielsweise 16 vertikal parallel nebeneinander angeordneten Tauchvorrichtungen 1 bis 16 und einer Positioniervorrichtung 18, welche mindestens einen mindestens vertikal bewegbaren Positionierarm 20 aufweist, an welchem die oberen Endabschnitte der Tauchvorrichtungen 1 bis 16 durch Klemmbacken 21, 22, 23, befestigt sind. Die Positioniervorrichtung 18 kann eine Hubvorrichtung oder ein Roboter sein. Im Falle eines Roboters ist der Roboterarm in beliebigen Richtungen zusammen mit den Tauchvorrichtungen 1 bis 16 verstellbar. In allen Fällen können die Tauchkörper 1 bis 16 mittels des bewegbaren Positionierarmes 20 in einen Pulverbehälter 24 eingetaucht werden, welcher in Fig. 3 schematisch angedeutet ist, um daraus Pulver abzusaugen und zu einem Empfänger zu fördern, beispielsweise zu einem anderen Pulverbehälter oder zu einer Sprühvorrichtung, mit welcher Gegenstände im elektrostatischen Sprühbeschichtungsverfahren beschichtet werden. Der Pulverbehälter 24 kann ein Gebinde sein, mittels welchem das Pulver vom Pulverhersteller zu einer Firma geliefert wird. Jede Tauchvorrichtung 1 bis 16 ist ein vertikal länglicher, in sich formstabiler Körper, welcher von oben nach unten in einen Pulverbehälter 24 eingetaucht werden kann, wobei das untere Ende der Tauchvorrichtung 1 bis 16 auf dem Pulver 28 verbleibt und mit dessen Oberfläche in den Pulverbehälter 24 absinkt oder in das Pulver 28 eintaucht. Das obere Ende der Tauchvorrichtung 1 bis 16 ragt immer nach oben aus dem Pulverbehälter 24 heraus.
  • Die Fig. 1 und 5 sind im Maßstab 1:5 dargestellt. Der in Fig. 1 in einem Kreis eingeschlossene untere Abschnitt 26 der Tauchvorrichtung 9 ist in den Fig. 2, 3 und 4 im Maßstab 1:1 dargestellt. Alle Tauchvorrichtungen 1 bis 16 sind gleich ausgebildet. Sie werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen 2, 3 und 4 näher beschrieben.
  • Der untere Abschnitt jeder Tauchvorrichtung 1 bis 16 ist durch einen einteiligen oder mehrteiligen Materialblock 30 gebildet, welcher einen Injektor 32 enthält. Der über dem Materialblock 30 befindliche Teil der Tauchvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem ersten Druckluftrohr 34 für die Zufuhr von Förderluft, einem zweiten Druckluftrohr 36 für die Zufuhr von Zusatzluft und einem dritten Druckluftrohr 38 für die Zufuhr von Spülluft je in den Materialblock 30. Die unteren Endabschnitte der drei Druckluftrohre 34,36,38 sind in Gewindebohrungen 35,37,39 des Materialblock 30 geschraubt. Die oberen Endabschnitte der Druckluftrohre 34, 36, 38 sind oberhalb des sie haltenden Positionierarmes 20 mit Fluidanschlußelementen 40 versehen, durch welche Druckluftschläuche 42 angeschlossen sind. Die Fluidanschlußelemente 40 und die an sie angeschlossenen Endabschnitte der Druckluftschläuche 42 verlaufen alle parallel zueinander und axial zu den mit ihnen verbundenen Druckluftrohren 34, 36 und 38. Die einzelnen Tauchvorrichtungen 1 bis 16 können auch als Tauchlanzen bezeichnet werden. Sie haben eine stabartig längliche Form und eine Länge, welche größer ist als die Eintauchtiefe in dem Pulverbehälter 24.
  • Der Injektor 32 hat eine Injektordüse 44, welche von einer nach unten zeigenden stirnseitigen Außenfläche 46 des Materialblockes 30 her in eine vertikale Durchgangsbohrung 47 des Materialblockes 30 eingeschraubt ist und axial in einen sich unmittelbar über ihr befindlichen Pulver-Luft-Kanal 48 gerichtet ist. Der Pulver-Luft-Kanal ist in einem Rohr 49 gebildet, welches von oben nach unten in die Durchgangsbohrung 47 eingeschraubt ist und in Strömungsrichtung des Pulver-Luft-Stromes anfänglich einen kreiszylindrischen und anschließend einen sich trichterartig erweiternden Kanalabschnitt aufweist. Eine Pulveransaugöffnung 52 ist durch eine kurze gerade Bohrung gebildet, welche sich von der nach unten zeigenden stirnseitigen Außenfläche 46 des Tauchkopfes 30 schräg zur Vertikalrichtung nach oben in eine Unterdruckkammer 54 erstreckt, welche zwischen der Injektordüse 44 und dem Pulver-Luft-Kanal 48 in der Durchgangsbohrung 47 gebildet ist.
  • Druckluft des ersten Druckluftrohres 34 strömt über eine sich axial nach unten anschließende Vertikalbohrung 56 und anschließend über quer wegführende Horizontalbohrungen 57 und 58 des Materialblocks 30 als Förderluft in die Injektordüse 44 und von ihr in den Pulver-Luft-Kanal 48, wobei sie in der Unterdruckkammer 54 ein Vakuum erzeugt und dadurch Pulver 28 aus dem Pulverbehälter 24 durch die Ansaugöffnung 52 ansaugt und durch den Pulver-Luft-Kanal 48 fördert. Der Pulver-Luft-Kanal 48 ist an eine axial nach oben von ihr wegführende Pulver-Luft-Leitung 60 angeschlossen, welche vorzugsweise ein Schlauch ist und zu einem Pulverempfänger führt, welcher nicht dargestellt ist. In abgewandelter Ausführungsform könnte die Pulver-Luft-Leitung 60 bis zu dem Positionierarm 20 als Rohr und erst anschließend als Schlauch ausgebildet sein, entsprechend wie die Druckluftleitungen 9 bis 18 und 42. Alle Schläuche 42 und 60 können nach dem in den Zeichnungen dargestellten anfänglichen vertikalen Abschnitt über eine Führungsvorrichtung 61 horizontal weitergeführt werden.
  • Die pro Zeiteinheit geförderte Pulvermenge ist von der Stärke des Vakuums in der Unterdruckkammer 54 und damit vom Druck und der Strömungsmenge des Fördergases der Injektordüse 44 abhängig. Je mehr Förderluft gefördert wird, desto mehr Pulver 28 wird in den Förderluftstrom gesaugt. Damit sich in der Pulver-Luft-Leitung 60 kein Pulver ablagern kann, ist eine bestimmte Mindest-Strömungsgeschwindigkeit erforderlich. Die Strömungsgeschwindigkeit kann bei konstant gehaltener Pulver-Förderrate erhöht werden, indem Zusatzluft aus dem zweiten Druckluftrohr 36 über horizontale Bohrungen 62 und 64, welche im Materialblock 30 gebildet sind, und sich strömungsmäßig daran anschließende, mit kurzem Abstand stromabwärts der Injektordüse 44 in den Pulver-Luft-Kanal 48 mündende schräge Düse-Bohrungen 66, in diesen Pulver-Luft-Kanal 48 geblasen wird. Der Pulver-Luft-Strom in der Pulver-Luft-Leitung 60 besteht dann aus Förderluft, Zusatzluft und Pulver.
  • Die horizontalen Bohrungen 62 und 64 für die Zusatzluft sind über eine Verlängerung 65 der einen Bohrung 62 strömungsmäßig auch mit dem dritten Druckluftrohr 38 verbunden, so daß Druckluft aus dem dritten Druckluftrohr 38 als Spülluft durch die schrägen Bohrungen 66, welche beim normalen Pulverförderbetrieb als Zusatzluftdüsen wirken, in den Pulver-Luft-Kanal 48 und von ihm durch die Pulver-Luft-Leitung 60 getrieben werden kann, um daraus Pulverreste herauszuspülen. Eine solche Reinigung des Pulver-Luft-Kanals 48 und der daran angeschlossenen Pulver-Luft-Leitung 60 wird mindestens immer dann erforderlich, wenn eine andere Pulversorte gefördert werden soll, damit dann keine Beschichtungsfehler durch Pulververmischungen auftreten.
  • Pulver kann aus einem Pulverbehälter 24 nur gefördert werden, wenn es "fluidisiert" ist. Damit Pulver auch aus Behältern oder Gebinden 24 gefördert werden kann, welche keine eigene Fluidisiereinrichtung haben, ist an der nach unten zeigenden stirnseitigen Außenfläche 46 des Materialblockes 30 mindestens ein Fluidisierkörper 70 eingeschraubt, welcher eine Vielzahl von engen Durchlaßöffnungen aufweist oder aus einem luftdurchlässig porösem Material besteht und über einen vertikal sich erstreckenden Drosselkanal 72 des Materialblocks 30 mit der axial über ihr angeordneten Vertikalbohrung 56 in Strömungsverbindung steht, an welche das erste Druckluftrohr 34 angeschlossen ist. Das Druckluftrohr 34 liefert somit die Förderluft für den Injektor 32 und auch Fluidisierluft für den Fluidisierkörper 70. Der Fluidisierkörper 70 ragt nach unten über den Materialblock 30 hinaus. Druckluft des Druckluftrohres 34 strömt als Fluidisierluft durch den Drosselkanal 72 und anschließend durch den Fluidisierkörper 70 in das Pulver 28 des Pulverbehälters 24. Die Pulverpartikel im Pulverbehälter 24 schweben in der aus dem Fluidisierkörper 70 ausströmenden Fluidisierluft im Bereich der Ansaugöffnung 52 , so daß sie vom Vakuum der Unterdruckkammer 54 abgesaugt werden können. Die Ansaugöffnung 52 mündet in der nach unten zeigenden stirnseitigen Außenfläche 46 neben dem Fluidisierkörper 70. Der kerzenförmige Fluidisierkörper 70 befindet sich axial unterhalb der Vertikalbohrung 56, an welche das erste Druckluftrohr 34 vertikal angeschlossen ist. Der Pulverbehälter kann auf einem Vibrator 74 stehen, welcher den Pulverbehälter 24 vibriert, um das Pulver in ihm zu lockern.
  • Wenn einer oder alle Tauchvorrichtungen 1 bis 16 auf die Oberfläche von Pulver 28 eines Pulverbehälters 24 gestellt werden, graben sie sich durch die Fluidisierluft der Fluidisierkörper 70 und durch ihr eigenes Gewicht von selbst durch das Pulver 28 nach unten hindurch, ohne daß dafür ein vertikal bewegter Positionierarm 20 erforderlich ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Positionierarm 20 wahlweise als Hubarm oder Roboterarm fest mit den Tauchvorrichtungen 1 bis 16 zu verbinden oder den Positionierarm 20 als ortsfest angeordneten Arm auszubilden, welcher lediglich als Führungskörper für die relativ zu ihm vertikal bewegbaren Tauchvorrichtungen 1 bis 16 dient. Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, daß der Positionierarm 20 mit den Tauchkörpern 1 bis 16 fest verbunden ist und die Positioniervorrichtung 18 eine vertikale Führungsschiene aufweist, in welcher der Positionierarm 20 vertikal geführt ist und frei bewegbar ist. Bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen ist es zweckmäßig, den Positionierarm 20 mit einer Feststellvorrichtung zu versehen, durch welche bei einem Wechsel des Pulverbehälters 24 die Tauchvorrichtungen 1 bis 16 in einer oberhalb des Pulverbehälters 24 gelegenen Position fixiert werden können.

Claims (10)

  1. Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver, mit mindestens einer stabartig länglichen Tauchvorrichtung (1 bis 16), welche an ihrem in einen Pulverbehälter (24) eintauchbaren unteren Ende mindestens einen Injektor (32) aufweist, der eine vertikal nach oben axial in einen Pulver-Luft-Kanal (48) gerichtete Injektordüse (44), einen zwischen der Injektordüse (44) und dem Pulver-Luft-Kanal (48) gebildeten Unterdruckbereich (54) und eine Pulveransaugöffnung (52) hat, die quer zur Längsachse des Pulver-Luft-Kanals (48) von außen in den Unterdruckbereich (54) führt, derart, daß ein von der Injektordüse (44) in den Pulver-Luft-Kanal (48) axial strömender Förderluftstrom im Unterdruckbereich (54) ein Vakuum erzeugt und dadurch Pulver aus dem Pulverbehälter (24) durch die Pulveransaugöffnung (52) in den Pulver-Luft-Kanal (48) saugt und dann durch den Pulver-Luft-Kanal (48) fördert, und mit Fluidleitungen (42), welche mittels Fluidanschlußmitteln (40) an die Tauchvorrichtung (1 bis 16) derart angeschlossen sind, daß sie sich in Längsrichtung des Pulver-Luft-Kanals (48) von der Tauchvorrichtung (1 bis 16) wegerstrecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am unteren Ende der Tauchvorrichtung (1 bis 16) ein Materialblock (30) vorgesehen ist, in welchem die Injektordüse (44) untergebracht ist und in welchem der Pulver-Luft-Kanal (48), der Unterdruckbereich (54), die Pulveransaugöffnung (52) und mindestens ein erster Druckluftkanal (56,57,58) gebildet sind, daß der Materialblock (30) am unteren Ende eines ersten Druckluftrohres (34) befestigt ist, daß der erste Druckluftkanal (56,57,58) das Druckluftrohr mit der Injektordüse (44) strömungsmäßig verbindet, daß das obere Ende des ersten Druckluftrohres (34) mittels eines ersten der Fluidanschlußmittel (40) an eine erste der Fluidleitungen (42) für die Zufuhr der Förderluft zur Injektordüse (44) angeschlossen ist.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pulveransaugöffnung (52) eine gerade Bohrung ist, welche von einer nach unten zeigenden stirnseitigen Außenfläche (46) des Materialblocks (30) vorzugsweise schräg zur vertikalen Längsrichtung des Pulver-Luft-Kanals (48) nach oben in den Unterdruckbereich (54) sich erstreckt.
  3. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Materialblock (30) mindestens ein Fluidisierkörper (70) befestigt ist, welcher eine Vielzahl von Poren oder kleinen Durchgangsöffnungen aufweist und an einen im Materialblock (30) gebildeten zweiten Druckluftkanal (72) strömungsmäßig angeschlossen ist, derart, daß Druckluft als Fluidisierluft aus dem Materialblock (30) durch den Fluidisierkörper (70) in das Pulver (28) im Pulverbehälter (24) strömt und das Pulver mindestens im Bereich der Pulveransaugöffnung (52) fluidisiert.
  4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fluidisierkörper (70) ein an den Materialblock (30) angeschraubter zylindrischer, poröser Filterkörper ist.
  5. Fördervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Druckluftkanal (72) für die Fluidisierluft von dem ersten Druckluftkanal (56,57,58) für die Förderluft der Injektordüse (44) abzweigt.
  6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Druckluftkanal (72) für die Fluidisierluft als Strömungsdrossel ausgebildet ist und hierfür einen wesentlich kleineren Strömungsquerschnitt als der erste Druckluftkanal (56,57,58) für die Förderluft hat.
  7. Fördervorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Materialblock (30) ein dritter Druckluftkanal (62,64,66) gebildet ist, dessen stromabwärtiges Ende (66) stromabwärts der Injektordüse (44) in den stromaufwärtigen Anfangsabschnitt des Pulver-Luft-Kanals (48) mündet und dessen stromaufwärtiges Ende an ein zweites Druckluftrohr (36) für die Zufuhr von Zusatzluft angeschlossen ist, welches an seinem stromabwärtigen Ende am Materialblock (30) befestigt ist und auf seinem stromaufwärtigen Ende mittels eines zweiten der Fluidanschlußmittel (40) an eine zweite der Fluidleitungen (42) für die Zufuhr von Zusatz-Druckluft angeschlossen ist.
  8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Materialblock (30) ein vierter Druckluftkanal (65) gebildet ist, dessen stromabwärtiges Ende in den dritten Druckluftkanal (62,64,66) mündet und dessen stromaufwärtiges Ende an ein drittes Druckluftrohr (38) für die Zufuhr von Spülluft angeschlossen ist, welches an seinem stromabwärtigen Ende am Materialblock (30) befestigt ist und an seinem stromaufwärtigen Ende mittels eines dritten der Fluidanschlußmittel (40) an eine dritte der Fluidleitungen (42) für die Zufuhr von Spül-Druckluft angeschlossen ist.
  9. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Führungs- oder Positioniervorrichtung (18) vorgesehen ist, welche die Tauchvorrichtung (1 bis 16) führt und/oder positioniert.
  10. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Tauchvorrichtungen (1 bis 16) zu einer Einheit miteinander verbunden sind, durch welche alle Tauchvorrichtungen (1 bis 16) gleichzeitig in Pulver in einem Pulverbehälter (24) eintauchbar sind.
EP95108877A 1994-07-02 1995-06-09 Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver Withdrawn EP0689875A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423254 DE4423254C2 (de) 1994-07-02 1994-07-02 Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
DE4423254 1994-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0689875A2 true EP0689875A2 (de) 1996-01-03
EP0689875A3 EP0689875A3 (de) 1996-08-07

Family

ID=6522108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108877A Withdrawn EP0689875A3 (de) 1994-07-02 1995-06-09 Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0689875A3 (de)
DE (1) DE4423254C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760259A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-05 ITW Gema AG Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP0913203A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 ITW Gema AG Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
WO1999061162A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Kraemer Erich Pulverversorgungssystem für beschichtungsanlagen mit einer mehrzahl von auftragseinrichtungen
US6194027B1 (en) 1997-11-03 2001-02-27 Itw Gema Ag Method and equipment for powder spray coating
WO2001019529A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Nordson Corporation Quick color change powder coating system
EP1222963A2 (de) 2001-01-13 2002-07-17 ITW Gema AG Sprühbeschichtungs-Pulverzentrum
US6730169B2 (en) 2000-08-22 2004-05-04 Nordson Corporation Electrostatic power coating system
US6821346B2 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Nordson Corporation Powder coating systems
US6852165B2 (en) 1997-09-05 2005-02-08 Nordson Corporation Powder spray coating
US6852164B2 (en) 1998-05-22 2005-02-08 Nordson Corporation Powder supply system for coating installations with a plurality of application units

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723225U1 (de) 1997-07-10 1998-06-04 Kolb, Robert, jun., 88046 Friedrichshafen Pneumatische Vorrichtung zum Ansaugen von Farbpulver aus einem Behältnis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114097A1 (de) 1991-04-30 1992-11-05 Thiemt Ohg Geb Vorrichtung zur pulverbeschichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH186749A (fr) * 1933-11-18 1936-09-30 Benoit Francois Philippe Charl Appareil pour projeter des corps à l'état fondu à haute température et pulvérisé sur des objets de toute nature.
FR1398331A (fr) * 1964-06-09 1965-05-07 Ransburg Electro Coating Corp Procédé et appareil d'enduisage électrostatique
US3740612A (en) * 1971-05-28 1973-06-19 Champion Spark Plug Co Apparatus for coating with electrostatically charged particulate materials
FR2171686A5 (de) * 1972-02-10 1973-09-21 Air Ind
CA998410A (en) * 1974-01-16 1976-10-12 Charles R. Vertue Particulate material conveying apparatus
DE2508260A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Hebenstiel Hans Werner Foerder- und dosiergeraet fuer pulverfoermige ueberzugsmittel zum beschichten von werkstuecken
EP0184994B2 (de) * 1984-09-26 1992-11-19 Siegfried Frei Pulverabsaugvorrichtung
DE3827014A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Erich Kraemer Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines pulverfoermigen materials zu einer versorgungseinrichtung
DE3920635A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Wagner Int Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
DE4010914C1 (en) * 1990-04-04 1991-07-11 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch Fluidising and convey set=up for electrostatic powder coating appts. - has container pivotable about 180 deg. on frame and with fluidising plate on lid
DE4012190A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Gema Ransburg Ag Pneumatische pulvertransportvorrichtung
DE4013061A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-14 Metri Airfluid Ag Einrichtung zum fluidisieren von in einem behaelter befindlichen pulver und abfuehren fluidisierten pulvers unmittelbar zu einer spruehpistole einer elektrostatischen pulverbeschichtungsanlage
DE4021674A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Gema Ransburg Ag Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulver aus einem behaelter
ES2083537T3 (es) * 1990-12-27 1996-04-16 Matsuo Sangyo Kk Dispositivo para suministrar pintura en polvo.
GB2276571A (en) * 1993-03-26 1994-10-05 Static International Limited Powder feed venturi device for electrostatic spray guns

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114097A1 (de) 1991-04-30 1992-11-05 Thiemt Ohg Geb Vorrichtung zur pulverbeschichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760259A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-05 ITW Gema AG Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
US5846031A (en) * 1995-08-26 1998-12-08 Gema Volstatic Ag Powder spray coating injector device
US6852165B2 (en) 1997-09-05 2005-02-08 Nordson Corporation Powder spray coating
US6194027B1 (en) 1997-11-03 2001-02-27 Itw Gema Ag Method and equipment for powder spray coating
US6217654B1 (en) 1997-11-03 2001-04-17 Itw Gema Ag Method and equipment for powder spray coating
EP0913203A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 ITW Gema AG Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
WO1999061162A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Kraemer Erich Pulverversorgungssystem für beschichtungsanlagen mit einer mehrzahl von auftragseinrichtungen
US6852164B2 (en) 1998-05-22 2005-02-08 Nordson Corporation Powder supply system for coating installations with a plurality of application units
WO2001019529A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Nordson Corporation Quick color change powder coating system
WO2001019529A3 (en) * 1999-09-17 2003-04-17 Nordson Corp Quick color change powder coating system
US7074274B1 (en) 1999-09-17 2006-07-11 Nordson Corporation Quick color change powder coating system
US7014556B2 (en) 2000-03-31 2006-03-21 Nordson Corporation Powder coating systems
US7997963B2 (en) 2000-03-31 2011-08-16 Nordson Corporation Powder coating systems
US6821346B2 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Nordson Corporation Powder coating systems
US6730169B2 (en) 2000-08-22 2004-05-04 Nordson Corporation Electrostatic power coating system
US6699325B2 (en) 2001-01-13 2004-03-02 Itw Gema Ag Powder facility for spray-coating purposes
EP1222963A2 (de) 2001-01-13 2002-07-17 ITW Gema AG Sprühbeschichtungs-Pulverzentrum

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423254C2 (de) 1998-11-05
DE4423254A1 (de) 1996-01-04
EP0689875A3 (de) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
EP0727258A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE4339492A1 (de) Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt
DE4021674C2 (de)
EP0689875A2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
EP1222963A2 (de) Sprühbeschichtungs-Pulverzentrum
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
AT401389B (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0760259B1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP0769327A2 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE29518478U1 (de) Pulverförderinjektor
DE4114097C2 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE69916466T2 (de) Schmierstoffgeber
DE19500872B4 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE4413347A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP3743215B1 (de) Mehrfarbenpulverzentrum zum bedarfsweisen versorgen von mindestens einer pulversprüheinrichtung mit beschichtungspulver unterschiedlicher art
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
DE9105321U1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
EP3743217B1 (de) Mehrfarbenpulverzentrum zum bedarfsweisen versorgen von mindestens einer pulversprüheinrichtung mit beschichtungspulver unterschiedlicher art
EP3743216B1 (de) Mehrfarbenpulverzentrum zum bedarfsweisen versorgen von mindestens einer pulversprüheinrichtung mit beschichtungspulver unterschiedlicher art
DE10261292B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE19852892C2 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
DE4423197A1 (de) Pulverpumpe, insbesondere für Pulver zum Sprühbeschichten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961221