EP0682642B1 - Spender für trinkbare flüssigkeiten - Google Patents

Spender für trinkbare flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0682642B1
EP0682642B1 EP94907566A EP94907566A EP0682642B1 EP 0682642 B1 EP0682642 B1 EP 0682642B1 EP 94907566 A EP94907566 A EP 94907566A EP 94907566 A EP94907566 A EP 94907566A EP 0682642 B1 EP0682642 B1 EP 0682642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
bottle
dispenser
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94907566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682642A1 (de
Inventor
Dennis Laurier Rivard
Ehreth Aaron Horinek
Michael Richard Proulx
Klaus Wächter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAECHTER, KLAUS
Original Assignee
Wachter Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA 2089415 external-priority patent/CA2089415A1/en
Priority claimed from CA 2089414 external-priority patent/CA2089414A1/en
Application filed by Wachter Klaus filed Critical Wachter Klaus
Publication of EP0682642A1 publication Critical patent/EP0682642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682642B1 publication Critical patent/EP0682642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for drinkable liquids according to the preamble of claim 1, 6 or 10.
  • a dispenser of the type mentioned at the outset is known from EP 438 451.
  • a housing there is a reservoir for holding the liquid, which can be cooled or heated using suitable means.
  • the reservoir is connected to a filling tube which is arranged in the housing and projects into the interior of a bottle neck when the bottle is placed on the housing with the mouth facing downwards.
  • the bottle or the area near the neck is supported on a conical seat of the housing.
  • the bottle has a suitable closure which, when placed on the conical seat is opened automatically.
  • a flap or a breakable membrane or the like inside the bottle neck, which is opened by the filling tube.
  • EP 438 451 it is known to close the mouth of the bottle by a cap which has a hollow cylindrical section protruding into the bottle neck.
  • the hollow cylindrical section is designed to be breakable in its inner region. It is separated by the filling tube, so that the liquid can flow downward through gravity into the reservoir of the dispenser via lateral openings in the filling tube. If the bottle is lifted, the broken closure element is telescopically moved into the remaining part of the hollow cylindrical section.
  • the reservoir is connected to the atmosphere via an opening in the housing.
  • a filter sits in the opening, which prevents dirt particles from getting into the interior of the reservoir through inflowing air. Air must flow into the reservoir to allow air to flow when the bottle is emptied.
  • the invention has for its object to provide a dispenser of the type mentioned, in which as little contamination as possible is to be feared and which can be actuated independently of the design of the closure of the bottle neck.
  • the opening in the tube is at the upper end
  • the valve element is a sleeve guided by the tube, which is slidably arranged on the outside of the upper end portion of the tube and in the closed position against a seal on the tube portion is present.
  • the sleeve is connected to a plate which can be actuated from the free end of the bottle neck.
  • the seal is, for example, an O-ring seal that sits on the filling tube and simultaneously limits the upward movement of the sleeve.
  • the sleeve can be returned to the closed position, for example, by making a snap connection between the bottle neck and suitable means on the plate, so that when the bottle neck is pulled back, the plate and thus the sleeve are also pulled up into the closed position. A frictional connection or a snap connection can then ensure that the plate remains in this position.
  • the plate preferably has a circumferential seal which interacts with a cylindrical cavity below the conical seat which surrounds the upper end portion of the fill tube.
  • the cavity is preferably provided with an upper shoulder or a shoulder against which the plate rests in the closed position of the sleeve.
  • a sealing sleeve can be provided below the actuating plate, which is sealingly connected to the underside of the plate and to the bottom of the cavity, so that the filling tube is sealed below the plate and contamination is not in the reservoir through the opening in the filling tube can penetrate.
  • the cuff is made must be made of a sufficiently flexible material so that it can yield to the open position when the plate is adjusted.
  • the valve element is a sleeve closed at the upper end, which is telescopically displaceable at the upper end portion of the tube.
  • the closed end of the sleeve sealingly cooperates with the upper end of the tube.
  • At least one control element is pivotally mounted in the upper end section of the filling tube, of which an control section located outside the tube cooperates with a cylindrical inner section of the bottle neck and from which an internal control section cooperates with the sleeve in order to raise the sleeve when the bottle neck on the control element attacks.
  • the sleeve is preferably biased into the closed position by a spring.
  • the invention according to claim 10 is based on valve actuation by the known bottle closure.
  • the solution according to claim 10 provides that a slide sleeve is mounted telescopically displaceable within the upper end portion of the tube and an actuating portion is provided which protrudes upward from the tube.
  • a spring biases the slide sleeve into the closed position.
  • the slide sleeve has a radial opening which is connected to the lateral opening of the tube when the slide sleeve is in the open position.
  • an embodiment of the invention provides that the lower end section of the fill pipe, which extends into the reservoir stretched in, has a valve seat, a valve ball being arranged in the tube below the valve seat, which has a lighter specific weight than the liquid and can be pressed against the valve seat by the liquid penetrating into the tube.
  • a venting of the emptying bottle can take place via such a valve arrangement, but further filling of the reservoir is prevented when the level in the reservoir has reached a level at which the valve ball is forced to rest on the valve seat.
  • the dispenser housing in the area of the conical seat.
  • the housing is closed at the top by a cover which has an annular seal surrounding the tube on the underside, which cooperates with an annular cylindrical extension of the reservoir.
  • This also creates a suitable seal for the reservoir.
  • the ring seal can be arranged on the circumference of a sealing plate which surrounds the tube in a sealing manner.
  • the ring seal can be arranged on a cylindrical projection on the underside of the cover.
  • the conical seat is preferably formed on a separate component which is sealingly received by a circular opening in the cover.
  • An annular seal is preferably arranged on the upper edge of the seat component, for example an O-ring.
  • a housing 14 (not shown in more detail) for a dispenser has a reservoir 60 which can be cooled or heated by means not shown, as described in EP 438 451.
  • the reservoir 60 is delimited at the top by an annular cylindrical wall 62.
  • the housing 14 has in the upper region an upwardly and outwardly opening conical seat 16 for receiving the conical region 20 of an only indicated bottle 64, in which e.g. Drinking water is included.
  • the conical seat 16 is cylindrical in the lower region, so that a cylindrical space 18 is formed.
  • the cylindrical space 18 receives a filling arrangement 10, which has a filling tube 40.
  • the fill tube 40 extends sealingly through a bottom 68 of the conical seat section 16 into the reservoir 60.
  • a slide sleeve 24 is slidably mounted around the tube 40 and is connected to a plate 70.
  • the plate 70 has an O-ring 32 on the circumference, which cooperates in a sealing manner with the wall of the cylinder space 18.
  • the upward movement of the plate 70 is limited by a shoulder 38 of the cylinder space 18.
  • an annular seal 50 is arranged in the upper end region of the filling tube 40, against which the plate 70 rests in a sealing manner when it is in the upper position.
  • the slide sleeve 24 closes radial openings 22 in the tube 40 in the closed position shown.
  • the top 30 of the plate 70 has latching means 34, which can be flexible tongues. They act together with a bead 36 of the bottle neck 42. If the bead 36 is pressed against the plate 70, the latching means 34 engage around the bead 36.
  • a flap 56 is arranged in the bottle neck 42 and is pivotably attached to a ring section 52. If, as described, the bottle 64 is placed on the seat section 16, the described latching of the bead 36 with the latching means 34 comes about and the bottle neck presses the plate 70 down, whereby the openings 22 are connected to the inside of the bottle neck. At the same time, the closed end bumps of the tube 40, the flap 56 so that liquid can flow from the bottle 64 through the openings 22 and the tube 40 into the reservoir 60.
  • the counterflow of air into the bottle is realized by suitable means, such as are described for example in EP 438 451.
  • the bottle neck 42 with the bead 36 takes the plate 70 up again into the closed position shown in FIG. 1, so that the openings 22 are closed and no contaminants can get into the reservoir 60 via the openings 22.
  • the plate 70 is held in the closed position shown by means of the latching means 34, e.g. due to sufficient friction between the seal 32 and the wall of the cylindrical cavity 18th
  • the tube 40 is surrounded by a sealing plate 72, which has an O-ring 74 on the circumference, which cooperates in a sealing manner with the inner wall of the cylindrical projection 62.
  • a sealing plate 72 which has an O-ring 74 on the circumference, which cooperates in a sealing manner with the inner wall of the cylindrical projection 62.
  • Fig. 2 which is largely the same as that of Fig. 1, the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the plate 70 is prestressed into the closed position by a spring 44, which is supported on the bottom 68 of the cavity 18.
  • the plate 70 is not provided with a circumferential seal, rather an annular seal 48 is provided between the shoulder 38 and the plate 70.
  • the function of the device according to FIG. 2 is otherwise the same as that of FIG. 1. It is therefore not explained again.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in that a flexible sleeve 53 surrounds the tube 40 in the region of the cavity 18.
  • the sleeve is attached to the underside of the plate 70 and to the top of the bottom 68. In this case, no seal interacts with the plate 70.
  • This function is performed by the sealing sleeve 53.
  • the slide sleeve 24, which closes the openings 22 in the closed position, can also be omitted, since the sleeve 43 ensures that impurities cannot enter the pipe 40 via the openings 22. Sealing to the pipe then takes place between the plate 70 and the O-ring 50 on the pipe 40.
  • the conical seat as shown in FIGS. 1 to 3, is not shown. It can be provided in the same way for a bottle which is only indicated by the neck 82 in FIG. 4.
  • the bottle neck 82 has a bead 84, which partially closes the mouth at 86, the mouth being formed by an inwardly pointing, hollow-cylindrical extension 88.
  • the device 80 is connected in a manner not shown to a housing for a dispenser. It has an annular flange 90 which delimits a reservoir 92, not shown in more detail, in which the liquid which emerges from the bottle is received.
  • the flange 90 is part of the filling tube 92, the interior 94 of which has radial openings 96 within the reservoir 92.
  • the lower end 98 of the fill tube 92 is completed at 100.
  • a sleeve-shaped slide 102 sits telescopically in the upper part of the tube 92. It is closed at the upper end by a cover section 104 which projects radially beyond the slide 102. It has a groove 106 directed downwards.
  • the groove 106 interacts with an O-ring 108 which is arranged at the upper end of the tube 92.
  • the slider 102 has radial openings 110 below the section 104.
  • Section 104 is connected by a thin rod 112 inside 94 of tube 92 which is connected at the lower end to a spring 114 which is connected to the bottom 100 at the other end.
  • the spring 114 biases the sleeve slide 102 in the direction of the closed position, as shown in FIG. 4, so that the openings 110 are closed.
  • Triangular cams 116 are pivotally mounted in slots of the tube 92, which are not designated in any more detail. In the position shown in FIG. 4, a control section of the cams 116 projects radially beyond the circumference of the tube 92. A section 118 of the cams 116 engages the lower end of the sleeve slide 102. Therefore, if the cylindrical extension 88 is moved over the tube 92, the cams 116 are pivoted inward, as a result of which a control surface 120 moves the sleeve slide 102 upwards into the open position, so that liquid along the arrows 122 into the interior of the sleeve slide 102 and thereby into the inside 94 of the tube 92 can flow into the reservoir 92. If the bottle is removed upwards again, the cams 116 are pivoted outward again by gravity on the slide sleeve 102 or by the spring 114 into the position shown in FIG. 4.
  • a cover 130 is one not otherwise shown Shown housing for a dispenser that closes the top of the housing and thus the reservoir.
  • the reservoir can have a hollow cylindrical projection 132, shown in dashed lines.
  • the cover has an annular cylindrical wall 134 which forms a cylindrical passage 136. In the outside of the wall 134 there is an annular seal 138 which cooperates in a sealing manner with the inside of the extension 132. Ribs 140 in the upper outer region of the wall 134 limit the cover 130 downwards when it is placed on the housing.
  • the passage 136 receives a goblet-like component 142, which forms a conical seat 144 in its upper region for a bottle, not shown, similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • a circumferential ring seal 146 is arranged, which has a section 150 of passage 136 sealingly cooperates.
  • the goblet-like section 142 can be surrounded by a cylindrical apron 152, which can have flexible tongues 154 with an undercut at the free end, which engage under the free end of the wall 134 from below in order to securely fix the component 142 in the cover 130.
  • the bottom 156 of the goblet-like section 142 has a cylindrical passage 158 for receiving a filling and valve arrangement, which is composed of the pulled apart other components, which will be described in more detail below.
  • a lower pipe section 160 is arranged in the lower region of the passage 158. It receives a valve ball 162, which is delimited from above by a valve seat 164, which is attached in an internally widened section 166 of the pipe section 160.
  • the valve seat 164 also forms an abutment for a spring 168.
  • the upper part of the arrangement to be described is formed by a tube section 170 which has an opening 172 at the top and radial openings 174. It receives a sleeve slide 176 which has radial bores 178 below one in diameter smaller actuating pin 180.
  • the actuating pin fits through the upper opening 172 of the pipe section 170 and is also held in this position by means of the spring 168.
  • the spring 168 engages the sleeve slide 176 at 182.
  • the filling and valve arrangement described is mounted in the passage 158, the pipe section 160 being immersed in the reservoir 184, which is delimited in the upper region by the extension 132. If a bottle is now placed on the conical seat 144, for example a bottle as described in EP 438 451, the pin 180 is constantly pressed down against the spring 168 by the removable or breakable closure element, as a result of which the radial openings 174, 178 of pipe section 170 and sleeve slide 176 are aligned with each other. This allows liquid to flow into the pipe via the openings 174, 178 and into the pipe section 160 via the valve seat 164.
  • An air filter 188 is also installed in component 142 in the upper region, so that there is a constant connection between the atmosphere and the reservoir 184. This allows air to flow into the released volume in the bottle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Spender für trinkbare Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse, in dem ein vorzugsweise kühlbares Reservoir (60) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, und das eine nach oben offene konische Sitzfläche (16) aufweist zur Abstützung des halsnahen Bereichs (20) einer mit dem Hals nach unten angeordneten Flasche (64) oder dergleichen, einem Rohr (40), das von oben in das Gehäuse hineinragt und mit dem Reservoir (60) verbunden ist, wobei ein eine Öffnung (22) aufweisender oberer Endabschnitt des Rohrs in den Flaschenhals eintaucht und gegebenenfalls ein Verschlußelement im Flaschenhals betätigt, um über das Rohr eine Strömungsverbindung zwischen Flasche und Reservoir herzustellen, wobei der obere Endabschnitt des Rohrs eine Ventilanordnung (24) aufweist mit einem Ventilelement, das durch Schwerkraft und/oder eine Feder (44) in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der es die Öffnung am oberen Endabschnitt abschließt und das vom Flaschenhals oder einem Verschlußelement im Flaschenhals in die Öffnungsstellung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für trinkbare Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 6 oder 10.
  • Ein Spender der eingangs genannten Art ist aus der EP 438 451 bekannt geworden. In einem Gehäuse befindet sich ein Reservoir zur Aufnahme der Flüssigkeit, das mit Hilfe geeigneter Mittel gekühlt oder erhitzt werden kann. Das Reservoir steht in Verbindung mit einem Füllrohr, das im Gehäuse angeordnet ist und in das Innere eines Flaschenhalses hineinragt, wenn die Flasche mit der Mündung nach unten auf das Gehäuse aufgesetzt wird. Hierbei stützt sich die Flasche bzw. der nahe dem Hals befindliche Bereich auf einem konischen Sitz des Gehäuses ab.
  • Um ein Heraus laufen der Flüssigkeit aus der Flasche beim Aufsetzen auf das Gehäuse zu vermeiden, weist die Flasche einen geeigneten Verschluß auf, der beim Aufsetzen auf den konischen Sitz automatisch geöffnet wird. So ist z.B. bekannt, im Inneren des Flaschenhalses eine Klappe oder eine durchbrechbare Membran oder dergleichen anzuordnen, die durch das Füllrohr geöffnet wird. Aus der genannten EP 438 451 ist bekannt, die Mündung der Flasche durch eine Kappe zu verschließen, die einen in den Flaschenhals hineinstehenden hohlzylindrischen Abschnitt aufweist. Der hohlzylindrische Abschnitt ist in seinem innenliegenden Bereich abbrechbar ausgebildet. Er wird durch das Füllrohr abgetrennt, so daß die Flüssigkeit über seitliche Öffnungen im Füllrohr durch Schwerkraft nach unten in das Reservoir des Spenders strömen kann. Wird die Flasche abgehoben, wird das abgebrochene Verschlußelement teleskopisch in den stehengebliebenen Teil des hohlzylindrischen Abschnitts hineinbewegt. Zu diesem Zweck besteht eine Schnappverbindung zwischen dem Füllrohr und dem abbrechbaren Verschlußelement.
  • Bei dem bekannten Spender ist das Reservoir über eine Öffnung im Gehäuse mit Atmosphäre verbunden. In der Öffnung sitzt ein Filter, welches verhindert, daß durch einströmende Luft Schmutzteilchen in das Innere des Reservoirs gelangen. Das Einströmen von Luft in das Reservoir ist erforderlich, damit beim Leeren der Flasche Luft einströmen kann.
  • Befindet sich keine Flasche auf dem Gehäuse, besteht eine direkte Verbindung zwischen dem Reservoir und der Umgebung. Es können daher Verunreinigungen in das Reservoir eintreten und die Flüssigkeit kontaminieren.
  • Aus der US-A-4 874 023 ist ein Spender der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei dem ein Füllrohr so ausgebildet ist, daß beim Aufsetzen der Flasche das Füllrohr in einen speziellen Verschluß des Flaschenhalses hineingreift und dabei ein kappenförmiges Verschlußteil abtrennt und in eine Öffnungsstellung bringt. Gleichzeitig wird ein im Querschnitt kreuzförmiger Ventilstößel von dem kappenförmigen Verschlußabschnitt in das Reservoir hineinverstellt, wodurch ein Ventilteller im Inneren des Rohres von seinem Ventilsitz abhebt und eine Durchströmung des Wassers von der Flasche in das Rohr hinein ermöglicht über die Strömungskanäle zwischen dem kreuzförmigen Ventilstößel und der Öffnung im Ventilsitz. Die gezeigte Ventilanordnung kann nur bestätigt werden, wenn die Flasche einen speziellen Verschluß aufweist. Bei anderen Verschlüssen ist sie unwirksam. Außerdem ist bei der bekannten Ventilanordnung der Ventilsitz bzw. der Ventilteller ständig den Umgebungseinflüssen ausgesetzt, wenn keine Flasche auf dem Spender angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine möglichst geringe Verschmutzung zu befürchten ist und der vor allen Dingen unabhängig von der Ausbildung des Verschlusses des Flaschenhalses betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 6 und 10 gelöst.
  • Bei der Erfindung nach Patentanspruch 1 befindet sich die Öffnung im Rohr am oberen Ende, und das Ventilelement ist eine vom Rohr geführte Hülse, die verschiebbar auf der Außenseite des oberen Endabschnitts des Rohres angeordnet und in der Schließstellung gegen eine Dichtung am Rohrabschnitt anliegt. Die Hülse ist mit einem Teller verbunden, der vom freien Ende des Flaschenhalses betätigbar ist.
  • Sobald die Flasche entfernt ist, wird das Ventil geschlossen, und der Bereich unterhalb des Tellers ist weitgehend gegen Verschmutzung abgedichtet. Die Dichtung ist zum Beispiel eine auf dem Füllrohr sitzende O-Ringdichtung, die gleichzeitig die Bewegung der Hülse nach oben begrenzt. Die Rückstellung der Hülse in die Schließstellung kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß zwischen dem Flaschenhals und geeigneten Mitteln am Teller eine Schnappverbindung hergestellt wird, so daß beim Zurückziehen des Flaschenhalses auch der Teller und damit die Hülse nach oben in die Schließstellung gezogen werden. In dieser kann dann eine Reibschlußverbindung oder auch eine Schnappverbindung dafür sorgen, daß der Teller in dieser Position verbleibt. Es ist jedoch auch denkbar, die Hülse bzw. den Teller durch eine Feder in Schließstellung vorzuspannen. Der Teller hat vorzugsweise eine Umfangsdichtung, die mit einem zylindrischen Hohlraum unterhalb des konischen Sitzes, der den oberen Endabschnitt des Füllrohrs umgibt, zusammenwirkt. Bei Verwendung einer Vorspannfeder ist der Hohlraum vorzugsweise mit einem oberen Absatz oder einer Schulter versehen, gegen die der Teller in der Schließstellung der Hülse anliegt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann unterhalb des Betätigungstellers eine Dichtmanschette vorgesehen werden, die dichtend mit der Unterseite des Tellers sowie mit dem Boden des Hohlraums verbunden ist, so daß das Füllrohr unterhalb des Tellers abgedichtet ist und Verschmutzungen nicht über die Öffnung im Füllrohr in das Reservoir eindringen können. Es versteht sich, daß die Manschette aus einem ausreichend flexiblen Material hergestellt sein muß, damit sie bei der Verstellung des Tellers in die Öffnungsstellung nachgeben kann.
  • Bei der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist das Ventilelement eine am oberen Ende geschlossene Hülse, die teleskopisch am oberen Endabschnitt des Rohres verschiebbar ist. Das geschlossene Ende der Hülse wirkt dichtend mit dem oberen Ende des Rohres zusammen. Im oberen Endabschnitt des Füllrohrs ist mindestens ein Steuerelement schwenkbar gelagert, von dem ein außerhalb des Rohres liegender Steuerabschnitt mit einem zylindrischen Innenabschnitt des Flaschenhalses zusammenwirkt und von dem ein innen liegender Steuerabschnitt mit der Hülse zusammenwirkt, um die Hülse anzuheben, wenn der Flaschenhals an dem Steuerelement angreift. Vorzugsweise wird die Hülse von einer Feder in die Schließstellung vorgespannt.
  • Die Erfindung nach Patentanspruch 10 geht wie die gattungsgemäße Druckschrift, die US-A-4 874 023, von einer Ventilbetätigung durch den bekannten Flaschenverschluß aus. Die Lösung nach Patentanspruch 10 sieht vor, daß eine Schieberhülse teleskopisch verschiebbar innerhalb des oberen Endabschnitts des Rohres gelagert ist und ein aus dem Rohr nach oben stehender Betätigungsabschnitt vorgesehen ist. Eine Feder spannt die Schieberhülse in die Schließstellung vor. Die Schieberhülse weist eine radiale Öffnung auf, die mit der seitlichen Öffnung des Rohres verbunden ist, wenn die Schieberhülse in der Öffnungsstellung ist.
  • Um eine Begrenzung des Füllstands im Reservoir vorzusehen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der untere Endabschnitt des Füllrohres, der sich in das Reservoir hineinerstreckt, einen Ventilsitz aufweist, wobei unterhalb des Ventilsitzes eine Ventilkugel im Rohr angeordnet ist, die ein leichteres spezifisches Gewicht als die Flüssigkeit hat und von der in das Rohr eindringenden Flüssigkeit gegen den Ventilsitz andrückbar ist. Über eine derartige Ventilanordnung kann zwar eine Belüftung der sich leerenden Flasche erfolgen, eine weitere Befüllung des Reservoirs wird indessen verhindert, wenn der Pegel im Reservoir eine Höhe erreicht hat, in der die Ventilkugel gezwungen ist, am Ventilsitz anzuliegen.
  • Es sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar, das Gehäuse des Spenders im Bereich des konischen Sitzes auszubilden. Eine besteht darin, daß das Gehäuse an der Oberseite von einem Deckel abgeschlossen ist, der an der Unterseite eine das Rohr umgebende Ringdichtung aufweist, die mit einem ringzylindrischen Ansatz des Reservoirs zusammenwirkt. Auch dadurch ist eine geeignete Abdichtung des Reservoirs geschaffen. Die Ringdichtung kann am Umfang eines Dichttellers angeordnet sein, der das Rohr dichtend umgibt. Alternativ kann die Ringdichtung an einem zylindrischen Ansatz an der Unterseite des Deckels angeordnet sein.
  • Der konische Sitz ist bevorzugt an einem getrennten Bauteil ausgebildet, das von einer kreisförmigen Öffnung des Deckels dichtend aufgenommen ist. Eine Ringdichtung ist vorzugsweise am oberen Rand des Sitz-Bauteils angeordnet, beispielsweise ein O-Ring.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch im Schnitt einen Teil der Vorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ähnlich Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ähnlich Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung im geschlossenen Zustand.
    Fig. 5
    zeigt die Vorrichtung nach Fig. 4 in geöffnetem Zustand.
    Fig. 6
    zeigt die Explosionsdarstellung einer fünften Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Ein nicht näher dargestelltes Gehäuse 14 für einen Spender weist ein Reservoir 60 auf, das durch nicht gezeigte Mittel gekühlt oder erhitzt werden kann, wie es in der EP 438 451 beschrieben ist. Das Reservoir 60 ist nach oben durch eine ringzylindrische Wand 62 begrenzt.
  • Das Gehäuse 14 weist im oberen Bereich einen sich nach oben und außen öffnenden konischen Sitz 16 auf zur Aufnahme des konischen Bereichs 20 einer nur angedeuteten Flasche 64, in der z.B. Trinkwasser enthalten ist. Der konische Sitz 16 ist im unteren Bereich zylindrisch, so daß ein zylindrischer Raum 18 gebildet ist. Der zylindrische Raum 18 nimmt eine Füllanordnung 10 auf, die ein Füllrohr 40 aufweist. Das Füllrohr 40 erstreckt sich dichtend durch einen Boden 68 des konischen Sitzabschnittes 16 in das Reservoir 60 hinein. Um das Rohr 40 ist eine Schieberhülse 24 gleitend gelagert, die mit einem Teller 70 verbunden ist. Der Teller 70 hat am Umfang einen O-Ring 32, der mit der Wandung des Zylinderraums 18 dichtend zusammenwirkt. Die Bewegung des Tellers 70 nach oben ist durch eine Schulter 38 des Zylinderraumes 18 nach oben begrenzt. Außerdem ist im oberen Endbereich des Füllrohres 40 eine Ringdichtung 50 angeordnet, gegen die der Teller 70 dichtend anliegt, wenn er sich in der oberen Stellung befindet. Die Schieberhülse 24 verschließt in der gezeigten Schließstellung radiale Öffnungen 22 im Rohr 40.
  • Die Oberseite 30 des Tellers 70 weist Rastmittel 34 auf, welche flexible Zungen sein können. Sie wirken zusammen mit einem Wulst 36 des Flaschenhalses 42. Wird der Wulst 36 gegen den Teller 70 gedrückt, greifen die Rastmittel 34 um den Wulst 36 herum. Im Flaschenhals 42 ist eine Klappe 56 angeordnet, die verschwenkbar an einem Ringabschnitt 52 angebracht ist. Wird, wie beschrieben, die Flasche 64 auf den Sitzabschnitt 16 aufgesetzt, kommt die beschriebene Verrastung des Wulstes 36 mit den Rastmitteln 34 zustande und der Flaschenhals drückt den Teller 70 nach unten wodurch die Öffnungen 22 mit dem Inneren des Flaschenhalses verbunden sind. Gleichzeitig stößt das geschlossene Ende des Rohres 40 die Klappe 56 auf, so daß Flüssigkeit aus der Flasche 64 über die Öffnungen 22 und das Rohr 40 in das Reservoir 60 einströmen kann. Die Gegenströmung von Luft in die Flasche wird durch geeignete Mittel realisiert, wie sie z.B. in der EP 438 451 beschrieben sind.
  • Wird die Flasche 64 entfernt, nimmt der Flaschenhals 42 mit dem Wulst 36 den Teller 70 wieder nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung, so daß die Öffnungen 22 geschlossen sind und keine Verunreinigungen über die Öffnungen 22 in das Reservoir 60 gelangen können. Der Teller 70 wird mit Hilfe der Rastmittel 34 in der gezeigten Schließstellung gehalten z.B. durch eine ausreichende Reibung zwischen der Dichtung 32 und der Wandung des zylindrischen Hohlraums 18.
  • Unterhalb des Bodens 68 des Hohlraums 18 ist das Rohr 40 von einem Dichtteller 72 umgeben, der am Umfang einen O-Ring 74 trägt, der dichtend mit der Innenwandung des zylindrischen Ansatzes 62 zusammenwirkt. Dadurch kann auch von oben über das Gehäuse in das Reservoir 60 Verschmutzung nicht eintreten.
  • In Fig. 2, die weitgehend der nach Fig. 1 gleicht, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Abwandlung zu Fig. 1 ist der Teller 70 durch eine Feder 44, die sich am Boden 68 des Hohlraums 18 abstützt, in die Schließstellung vorgespannt. Zur Abdichtung ist nicht der Teller 70 mit einer Umfangsdichtung versehen, vielmehr ist zwischen dem Absatz 38 und dem Teller 70 eine Ringdichtung 48 vorgesehen. Die Funktion der Vorrichtung nach Fig. 2 gleicht im übrigen der nach Fig. 1. Sie wird daher nicht nochmals erläutert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden wiederum diejenigen Teile, die denen der Vorrichtung nach Fig. 1 gleichen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich die nach Fig. 3 dadurch, daß eine flexible Manschette 53 das Rohr 40 im Bereich des Hohlraums 18 umgibt. Die Manschette ist an der Unterseite des Tellers 70 befestigt und mit der Oberseite des Bodens 68. In diesem Fall wirkt mit dem Teller 70 keine Dichtung zusammen. Diese Funktion übernimmt die Dichtmanschette 53. Die Schieberhülse 24, welche in der Schließstellung die Öffnungen 22 verschließt, kann auch in Fortfall kommen, da die Manschette 43 dafür sorgt, daß Verunreinigungen nicht über die Öffnungen 22 in das Rohr 40 eintreten können. Die Abdichtung zum Rohr hin erfolgt dann zwischen dem Teller 70 und dem O-Ring 50 am Rohr 40.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Vorrichtung 80 ist der konische Sitz, wie er in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, nicht eingezeichnet. Er kann in gleicher Weise vorgesehen werden für eine Flasche, die in Fig. 4 nur durch den Hals 82 angedeutet ist. Der Flaschenhals 82 weist einen Wulst 84 auf, der die Mündung teilweise bei 86 abschließt, wobei die Mündung gebildet wird durch einen nach innen weisenden hohlzylindrischen Ansatz 88.
  • Die Vorrichtung 80 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einem Gehäuse für eine Spender verbunden. Sie weist einen Ringflansch 90 auf, der ein nicht näher dargestelltes Reservoir 92 nach unten begrenzt, in dem die Flüssigkeit aufgenommen wird, die aus der Flasche austritt. Der Flansch 90 ist Bestandteil des Füllrohrs 92, dessen Inneres 94 radiale Öffnungen 96 innerhalb des Reservoirs 92 aufweist. Das untere Ende 98 des Füllrohres 92 ist bei 100 abgeschlossen. Ein hülsenförmiger Schieber 102 sitzt teleskopisch im oberen Teil des Rohrs 92. Es ist am oberen Ende durch einen Deckelabschnitt 104 abgeschlossen, das den Schieber 102 radial überragt. Es weist eine nach unten gerichtete Hohlkehle 106 auf. Die Hohlkehle 106 wirkt mit einem O-Ring 108 zusammen, der am oberen Ende des Rohres 92 angeordnet ist. Der Schieber 102 weist unterhalb des Abschnitts 104 radiale Öffnungen 110 auf. Der Abschnitt 104 ist über eine dünne Stange 112 im Inneren 94 des Rohres 92 verbunden, die an dem unteren Ende mit einer Feder 114 verbunden ist, die am anderen Ende mit dem Boden 100 in Verbindung steht. Die Feder 114 spannt den Hülsenschieber 102 in Richtung Schließstellung vor, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß die Öffnungen 110 geschlossen sind.
  • In nicht näher bezeichneten Schlitzen des Rohres 92 sind dreieckförmige Nocken 116 schwenkbar gelagert. In der in Fig. 4 gezeigten Position steht ein Steuerabschnitt der Nocken 116 radial über den Umfang des Rohres 92 über. Ein Abschnitt 118 der Nocken 116 greift am unteren Ende des Hülsenschiebers 102 an. Wird daher der zylindrische Ansatz 88 über das Rohr 92 bewegt, werden die Nocken 116 nach innen geschwenkt, wodurch eine Steuerfläche 120 den Hülsenschieber 102 nach oben in die Öffnungsstellung verschiebt, so daß Flüssigkeit entlang den Pfeilen 122 in das Innere des Hülsenschiebers 102 und dabei in das Innere 94 des Rohres 92 strömen kann in das Reservoir 92. Wird die Flasche wieder nach oben entfernt, werden die Nocken 116 durch Schwerkraft an der Schieberhülse 102 bzw. durch die Feder 114 wieder nach außen geschwenkt in die in Fig. 4 dargestellte Position.
  • In Fig. 6 ist ein Deckel 130 eines im übrigen nicht dargestellten Gehäuses für einen Spender dargestellt, der das Gehäuse oben abschließt und damit das Reservoir. Das Reservoir kann einen gestrichelt gezeichneten hohlzylindrischen Ansatz 132 aufweist. Der Deckel weist eine ringzylindrische Wand 134 auf, die einen zylindrischen Durchgang 136 bildet. In der Außenseite der Wand 134 ist eine Ringdichtung 138 eingelassen, die mit der Innenseite des Ansatzes 132 dichtend zusammenwirkt. Rippen 140 im oberen äußeren Bereich der Wand 134 begrenzen den Deckel 130 nach unten, wenn er auf das Gehäuse aufgesetzt ist.
  • Der Durchgang 136 nimmt ein kelchartiges Bauteil 142 auf, das in seinem oberen Bereich einen konischen Sitz 144 bildet für eine nicht gezeigte Flasche ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. Am oberen Ende ist eine Umfangsringdichtung 146 angeordnet, die mit einem Abschnitt 150 des Durchgangs 136 dichtend zusammenwirkt. Der kelchartige Abschnitt 142 kann von einer zylindrischen Schürze 152 umgeben sein, die am freien Ende flexible Zungen 154 mit einem Hinterschnitt aufweisen kann, die von unten das freie Ende der Wand 134 untergreifen, um das Bauteil 142 sicher im Deckel 130 festzulegen.
  • Der Boden 156 des kelchartigen Abschnitts 142 weist einen zylindrischen Durchgang 158 auf zur Aufnahme einer Füll- und Ventilanordnung, die aus den auseinandergezogenen übrigen Bauteilen sich zusammensetzt, die nachfolgend näher beschrieben werden sollen. Wie durch den strichpunktierten Pfeil angedeutet, ist ein unterer Rohrabschnitt 160 im unteren Bereich des Durchgangs 158 angeordnet. Er nimmt eine Ventilkugel 162 auf, die von oben durch einen Ventilsitz 164 begrenzt wird, der in einem innen erweiterten Abschnitt 166 des Rohrabschnitts 160 angebracht wird.
  • Der Ventilsitz 164 bildet außerdem ein Widerlager für eine Feder 168. Den oberen Teil der zu beschreibenden Anordnung bildet ein Rohrabschnitt 170, der am oberen eine Öffnung 172 aufweist sowie radiale Öffnungen 174. Er nimmt einen Hülsenschieber 176 auf, der radiale Bohrungen 178 aufweist unterhalb eines im Durchmesser kleineren Betätigungszapfens 180. Der Betätigungszapfen paßt durch die oberen Öffnung 172 des Rohrabschnitts 170 und wird mit Hilfe der Feder 168 auch in dieser Position gehalten. Die Feder 168 greift bei 182 am Hülsenschieber 176 an.
  • Die beschriebene Befüllungs- und Ventilanordnung wird im Durchgang 158 montiert, wobei der Rohrabschnitt 160 in das Reservoir 184 eintaucht, das im oberen Bereich durch den Ansatz 132 begrenzt ist. Wird nun eine Flasche auf den konischen Sitz 144 aufgesetzt, beispielsweise eine Flasche, wie sie in der EP 438 451 beschrieben ist, wird durch das ablösbare oder abbrechbare Verschlußelement der Zapfen 180 ständig entgegen der Feder 168 nach unten gedrückt, wodurch die radialen Öffnungen 174, 178 von Rohrabschnitt 170 und Hülsenschieber 176 zueinander ausgerichtet sind. Dadurch kann Flüssigkeit über die Öffnungen 174, 178 in das Rohr einströmen und über den Ventilsitz 164 in den Rohrabschnitt 160. Zwischen Kugel 162 und Innenwandung des Rohrabschnitts 160 besteht ausreichend Platz, damit die Flüssigkeit nach unten aus dem Rohrabschnitt 160 ausströmen kann. Das Herausfallen der Kugel 162 aus dem Rohrabschnitt 160 wird durch eine im Querschnitt kleinere Öffnung 186 verhindert. Steigt indessen der Flüssigkeitspegel im Reservoir 164 an, wird die Ventilkugel 166 nach oben gehoben, bis sie schließlich gegen den Ventilsitz 164 anliegt. Dadurch wird die Öffnung im Ventilsitz 164 verschlossen, und weitere Flüssigkeit kann aus der nicht gezeigten Flasche nicht mehr in das Reservoir 164 strömen.
  • Im Bauteil 142 ist im oberen Bereich noch ein Luftfilter 188 eingebaut, so daß zwischen der Atmosphäre und dem Reservoir 184 ständig eine Verbindung besteht. Dadurch kann Luft in das frei werdende Volumen in der Flasche nachströmen.

Claims (16)

  1. Spender für trinkbare Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse (14), in dem ein vorzugsweise kühlbares Reservoir (60) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, und das eine nach oben offene konische Sitzfläche (16) aufweist zur Abstützung des halsnahen Bereichs (20) einer mit dem Hals (42) nach unten angeordneten Flasche (64) oder dergleichen, einem Rohr (40), das von oben in das Gehäuse hineinragt und mit dem Reservoir (60) verbunden ist, wobei ein eine Öffnung (22) aufweisender oberer Endabschnitt des Rohres (90) in den Flaschenhals (42) eintaucht und gegebenenfalls ein Verschlußelement (56) im Flaschenhals (42) betätigt, um über das Rohr (40) eine Strömungsverbindung zwischen Flasche (64) und Reservoir (60) herzustellen, wobei der obere Endabschnitt des Rohrs (40) eine Ventilanordnung aufweist mit einem Ventilelement, das in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der es die Öffnung (22) am oberen Endabschnitt abschließt und das in die Öffnungsstellung verstellt wird, wenn die Flasche (64) mit dem halsnahen Bereich auf die Sitzfläche (16) aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (24) seitlich am oberen Ende des Rohrs (40) vorgesehen ist und das Ventilelement eine vom Rohr (40) geführte Hülse (24) ist, die verschiebbar auf der Außenseite des oberen Endabschnitts angeordnet ist und in der Schließstellung gegen eine Dichtung (40) am Rohrabschnitt anliegt und die Hülse (24) mit einem Teller (70) verbunden ist, der vom freien Ende (36) des Flaschenhalses (42) betätigbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (70) durch eine Feder (44) nach oben vorgespannt ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (70) dichtend mit einem hohlzylindrischen nach unten geschlossenen Abschnitt (18) des Gehäuses (14) zusammenwirkt, der den oberen Abschnitt des Rohres (40) umgibt.
  4. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtmanschette (53) an der Unterseite des Tellers (70) angebracht ist, deren unteres Ende mit dem Gehäuse (68) verbunden ist.
  5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (70) über eine lösbare Schnappverbindung (36, 34) mit dem unteren Ende des Flaschenhalses (42) zusammenwirkt.
  6. Spender für trinkbare Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse, in dem ein vorzugsweise kühlbares Reservoir (92) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, und das eine nach oben offene konische Sitzfläche aufweist zur Abstützung des halsnahen Bereichs einer mit dem Hals (82) nach unten angeordneten Flasche oder dergleichen, einem Rohr (92), das von oben in das Gehäuse hineinragt und mit dem Reservoir (92) verbunden ist, wobei ein eine Öffnung (110) aufweisender oberer Endabschnitt des Rohres (92) in den Flaschenhals (82) eintaucht und gegebenenfalls ein Verschlußelement im Flaschenhals (82) betätigt, um über das Rohr (92) eine Strömungsverbindung zwischen Flasche und Reservoir (92) herzustellen, wobei der obere Endabschnitt des Rohrs (92) eine Ventilanordnung mit einem Ventilelement (102) aufweist, das in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der es die Öffnung (110) am oberen Endabschnitt abschließt und in die Öffnungsstellung verstellt wird, wenn die Flasche mit dem halsnahen Bereich auf die Sitzfläche aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement eine am oberen Ende geschlossene Hülse (102) ist, die teleskopisch im oberen Endabschnitt des Rohres (92) verschiebbar ist, wobei das geschlossene Ende der Hülse (102) dichtend mit dem oberen Ende des Rohres (92) zusammenwirkt und im Rohr (92) mindestens ein Steuerelement (116) schwenkbar gelagert ist, von dem ein außerhalb des Rohres (92) liegender Steuerabschnitt mit einem zylindrischen Abschnitt (88) des Flaschenhalses (82) zusammenwirkt und von dem ein innen liegender Steuerabschnitt (118) mit der Hülse (102) zusammenwirkt, um die Hülse (102) anzuheben, wenn der Flaschenhals (82) an dem Steuerabschnitt (116) angreift.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (102) von einer Feder (114) in die Schließstellung vorgespannt ist.
  8. Spender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schwenkbar gelagerter Nocken (116) mit dem unteren Ende der Schieberhülse (102) zusammenwirkt.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse am oberen Ende einen radial überstehenden Flansch (104) aufweist, der dichtend mit dem oberen Ende des Rohres (92) zusammenwirkt.
  10. Spender für trinkbare Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse, in dem ein vorzugsweise kühlbares Reservoir (184) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, und das eine nach oben offene konische Sitzfläche (144) aufweist zur Abstützung des halsnahen Bereichs einer mit dem Hals nach unten angeordneten Flasche oder dergleichen, einem Rohr (170), das von oben in das Gehäuse hineinragt und mit dem Reservoir (184) verbunden ist, wobei ein eine Öffnung (174) aufweisender oberer Endabschnitt des Rohres (170) in den Flaschenhals hineintaucht und gegebenenfalls ein Verschlußelement im Flaschenhals betätigt, um über das Rohr (170) eine Strömungsverbindung zwischen Flasche und Reservoir (184) herzustellen, wobei der obere Endabschnitt des Rohrs (170) eine Ventilanordnung aufweist mit einem Ventilelement (176), das in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der es die Öffnung (174) am oberen Endabschnitt abschließt und das in die Öffnungsstellung verstellt wird, wenn die Flasche mit dem halsnahen Bereich auf die Sitzfläche (144) aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schieberhülse (176) teleskopisch verschiebbar innerhalb des oberen Endabschnitts des Rohres (170) gelagert ist und einen aus dem Rohr (170) nach oben stehenden Betätigungsabschnitt (180) aufweist, eine Feder (168) die Schieberhülse (176) nach oben in die Schließstellung vorspannt, die Schieberhülse (176) eine radiale Öffnung (178) aufweist, die mit der seitlichen Öffnung (174) des Rohres (92) verbunden ist, wenn die Schieberhülse (176) in der Öffnungsstellung ist.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endabschnitt des Rohres (160) einen Ventilsitz (164) aufweist, unterhalb des Ventilsitzes (164) eine Ventilkugel (162) im Rohrabschnitt (160) angeordnet ist, die ein leichteres spezifisches Gewicht als die Flüssigkeit hat und von der im Rohrabschnitt (160) befindlichen Flüssigkeit gegen den Ventilsitz (164) andrückbar ist.
  12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an der Oberseite von einem Deckel (130) abgeschlossen ist, der an der Unterseite eine das Rohr (40, 160) umgebende Ringdichtung (74, 138) aufweist, die mit einem ringzylindrischen oberen Ansatz (62, 132) des Reservoirs (60, 184) zusammenwirkt.
  13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (74) an einem Dichtteller (72) angeordnet ist, der das Rohr (40) dichtend umgibt.
  14. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (138) an einem ringzylindrischen Ansatz (134) an der Unterseite des Deckels (130) angeordnet ist.
  15. Spender nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Sitz (144) an einem getrennten Bauteil (142) gebildet ist, das von einer kreisförmigen Öffnung (136) des Deckels (130) dichtend aufgenommen ist.
  16. Spender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringdichtung am Umfang des oberen Randes des Bauteils (142) angeordnet ist.
EP94907566A 1993-02-12 1994-02-11 Spender für trinkbare flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0682642B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2089415 1993-02-12
CA2089414 1993-02-12
CA 2089415 CA2089415A1 (en) 1993-02-12 1993-02-12 Feed tube assembly for a dispenser of potable liquid
CA 2089414 CA2089414A1 (en) 1993-02-12 1993-02-12 Feed tube for a dispenser of potable liquid
PCT/EP1994/000413 WO1994018113A1 (de) 1993-02-12 1994-02-11 Spender für trinkbare flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0682642A1 EP0682642A1 (de) 1995-11-22
EP0682642B1 true EP0682642B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=25675895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94907566A Expired - Lifetime EP0682642B1 (de) 1993-02-12 1994-02-11 Spender für trinkbare flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0682642B1 (de)
AU (1) AU6109494A (de)
DE (1) DE59401339D1 (de)
ES (1) ES2096452T3 (de)
WO (1) WO1994018113A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769610B1 (fr) * 1997-09-30 2000-01-07 Mistral Distribution Appareil de distribution de liquides, en particulier de boissons
GB2378495B (en) * 2001-06-19 2005-03-30 Gordon Lee Self-closing tap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835295A (en) * 1972-09-05 1974-09-10 A Ronchese Water heater
US4874023A (en) * 1988-09-30 1989-10-17 Liqui-Box Corporation Decap dispensing system for water cooler bottles
CA1338210C (en) * 1988-10-14 1996-04-02 Henry E. Baker Liquid container support and hygienic liquid dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401339D1 (de) 1997-01-30
EP0682642A1 (de) 1995-11-22
WO1994018113A1 (de) 1994-08-18
AU6109494A (en) 1994-08-29
ES2096452T3 (es) 1997-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE3320966C2 (de)
DE69000863T2 (de) Becherfoermiges sieb fuer ablaufventil mit fernbetaetigung.
DE3042076C2 (de) Gasfeder
DE2729588A1 (de) Trinkgefaess
DE10161560A1 (de) Spülventilanordnung mit einem flexiblen Schlauch
DE3926855A1 (de) Ausstoss-fluidverteiler mit kapselventil
DE3124373A1 (de) Hahnanordnung fuer einen behaelter
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE2362376C3 (de) Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE19748621A1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
DE2107104A1 (de)
DE9001647U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit und zum Abführen des freigesetzten Gases
DE2225289B2 (de) Prüfeinrichtung für eine schwimmergesteuerte Füllstandsmeßvorrichtung
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
DE2444477A1 (de) Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss
EP1697157B9 (de) Entlüftungsventil
EP0682642B1 (de) Spender für trinkbare flüssigkeiten
EP0554884B1 (de) Kleintiertränkeventil
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE2630942C3 (de) Trinkgefäß
DE3708774A1 (de) Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAECHTER, KLAUS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;07MIFSTUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211