EP0671747B1 - Gleichstrom-Sparschaltung - Google Patents

Gleichstrom-Sparschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0671747B1
EP0671747B1 EP95103350A EP95103350A EP0671747B1 EP 0671747 B1 EP0671747 B1 EP 0671747B1 EP 95103350 A EP95103350 A EP 95103350A EP 95103350 A EP95103350 A EP 95103350A EP 0671747 B1 EP0671747 B1 EP 0671747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
circuit
direct current
windings
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671747A2 (de
EP0671747A3 (de
Inventor
Kurt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0671747A2 publication Critical patent/EP0671747A2/de
Publication of EP0671747A3 publication Critical patent/EP0671747A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671747B1 publication Critical patent/EP0671747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1833Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator

Definitions

  • the invention relates to a direct current saving circuit for a magnet system of an electromechanical drive with a coil with a plurality of windings, connected to one another via capacitors and connected to the positive and negative poles for the direct voltage connection, that after application of a direct voltage until the charging is completed Capacitors flow through the windings in parallel to each other, charging currents that contribute to the build-up of the magnetic field of the coil, and then a portion of the previously flowing direct current flows through the windings according to a series connection.
  • a generic direct current saving circuit for a magnet system of an electromechanical drive with a coil with several windings of the above-mentioned type is known from the document DE-AS 1 170 073.
  • windings of relays with capacitors are connected to a DC voltage source.
  • charging currents first flow through the windings by charging the capacitors in parallel.
  • the windings are flowed through by the current in a series circuit, although the current flow through the windings always takes place in the same direction, which causes a relatively high total excitation of the magnet system.
  • the dropout voltage is accordingly low.
  • a similar DC sparing circuit in which the windings are connected to a capacitor is known from GB-A-2 170 669.
  • a known direct-current economy circuit works with a pull-in winding and a holding winding on a coil former (see Siemens brochure, order no. E20001-P285-A342).
  • An NC contact is in series with the pull-in winding.
  • a holding winding is parallel to this. Both are connected to DC voltage via an ON button.
  • the ON button When a DC voltage is switched on by pressing the ON button, the result is a high current surge through the pull-in winding, which accelerates the armature of the magnet system towards the ON position.
  • the current flow in the pull-in winding is interrupted and the holding power required for the holding forces is applied by the holding winding.
  • this direct current saving circuit there are some disadvantages associated with this direct current saving circuit.
  • the holding winding In order to keep the coil temperature within limits, the holding winding must have a correspondingly high resistance, which is achieved by winding very thin winding wire with many turns.
  • the processing of the thin winding wire is very critical. Due to the high number of turns required, the winding time is quite long.
  • Another disadvantage of this direct-current economy circuit is that, during the switch-on process, the switch-on winding induces a high voltage in the holding winding, which can lead to arcing if the insulation is insufficient or a protective circuit against overvoltage is required.
  • the known direct-current economy circuit using a series resistor which is in parallel with an NC contact connected in series with a coil winding is also included Disadvantages connected.
  • the invention has for its object to provide a DC power saving circuit of the above type, which largely avoids the disadvantages mentioned without an NC and NO current path. This is achieved in that the current direction in one of the windings is reversed from the original and the magnetic field is thereby further reduced.
  • the drop voltage increases.
  • the coil has a first, a second and a third winding and if the winding ends of the first and second windings are electrically connected to one another and are connected to the DC voltage connection via a first capacitor at the negative pole when the winding starts first and second windings are connected to one another via a second capacitor and when the winding start of the third winding is at that of the second winding and the winding end of the third winding is at the negative pole.
  • the direct-current economy circuit has three partial coils with associated windings 2, 3, 4.
  • Your winding starts are with A1, A2, A3 and their winding ends E1, E2 and E3.
  • the winding end el of the first winding 2 is electrically connected to the winding end E2 of the second winding 3.
  • the winding end E2 of the second winding 3 is connected via a first capacitor 5 to the negative pole to the DC voltage connection, and the winding start A2 of the second winding 3 is connected to the via a second capacitor 6 Start of winding A1 of first winding 2 is electrically connected. From this electrical connection point, the DC voltage present at the positive pole 7 can be switched on via an ON button 9.
  • the third winding 4 is parallel to the series connection of the second winding 3 with the first capacitor 5. As indicated in FIG. 2, the windings 2, 3, 4 are applied to a coil former and the associated winding starts A1, A2, A3 and the winding ends E1, E2 and E3 are brought out for the interconnection according to FIG. 1.
  • the direct current economy circuit is acted upon by the direct voltage and the capacitors 5, 6 discharged in the initial state are replaced by the charging currents i 1 through the first winding 2, i 2 through the second winding 3 and i 3 charged by the third winding 4.
  • the capacitors 5, 6 behaves like high-resistance resistors and the initially parallel current flow through the windings 2, 3, 4 changes into a common current i g through all three windings 2, 3, 4, the current direction changing reverses in the second winding 3 with respect to the current direction when switching on.
  • 5 shows the current i 1 through the first winding 2
  • FIG. 6 shows the current i 2 through the second winding 3
  • FIG. 7 shows the current i 3 through the third winding 4.
  • the total current i g at the input is also the direct current -Saving circuit shown.
  • FIG. 6 shows the reversal of the current direction already mentioned after the capacitors 5, 6 have been charged. This significantly reduces the holding excitation, which leads to a higher drop voltage of the magnet system and also causes the drop current to be far above the residual current of an electronics stage.
  • No DC magnet system can do without an anti-retraction plate, but this can be made much thinner due to the reduction in excitation.
  • the anti-retraction plate can be reduced to a tenth of the usual value, although the dropout voltage is still much higher than usual.
  • the thin anti-retardant plate also brings a significant gain in traction.
  • FIG. 3 shows the direct current economy circuit according to FIG. 1 with an upstream threshold value stage, which essentially consists of a thyristor 11 controlled via a zener diode 10.
  • the effect of this is that the thyristor 11 only switches on at a response threshold predetermined by the zener diode 10 and the direct current saving circuit is acted upon by direct voltage.
  • the threshold level fulfills the requirement that a contactor must switch on quickly even when the mains voltage rises slowly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Sparschaltung für ein Magnetsystem eines elektromechanischen Antriebs mit einer Spule mit mehreren Wicklungen, derart über Kondensatoren miteinander verschaltet und an den Plus- und Minus-Pol zum Gleichspannungsanschluß gelegt sind, daß nach Anlegen einer Gleichspannung bis zum Abschluß der Aufladung der Kondensatoren durch die Wicklungen parallel zueinander Ladeströme fließen, die zum Aufbau des Magnetfeldes der Spule beitragen, und danach die Wicklungen gemäß einer Reihenschaltung von einem Anteil des vorher fließenden Gleichstromes durchflossen werden.
  • Eine gattungsgemäße Gleichstrom-Sparschaltung für ein Magnetsystem eines elektromechanischen Antriebs mit einer Spule mit mehreren Wicklungen der obengenannten Art ist aus der Druckschrift DE-AS 1 170 073 bekannt. Hier sind Wicklungen von Relais mit Kondensatoren an eine Gleichspannungsquelle geschaltet. Bei Anlegen der Gleichspannung fließen zunächst durch Aufladung der Kondensatoren parallel zueinander Ladeströme durch die Wicklungen. Danach werden die Wicklungen in einer Reihenschaltung vom Strom durchflossen, wobei allerdings der Stromfluß durch die Wicklungen stets in derselben Richtung erfolgt, was eine relativ hohe Gesamterregung des Magnetsystems bewirkt. Die Abfallspannung ist dementsprechend niedrig.
  • Eine ähnliche Gleichstrom-Spatschaltung wobei die Wicklungen mit einem Kondensator verschaltet sind, ist aus GB-A-2 170 669 bekannt.
  • Eine bekannte Gleichstrom-Sparschaltung arbeitet mit einer Anzugswicklung und einer Haltewicklung auf einem Spulenkörper (siehe Siemens-Broschüre, Bestell-Nr. E20001-P285-A342). Zur Anzugswicklung liegt ein Öffnerkontakt in Reihe. Dazu parallel liegt eine Haltewicklung. Beide werden über einen EIN-Taster an Gleichspannung gelegt. Bei Anschaltung einer Gleichspannung durch Betätigen des EIN-Tasters ergibt sich ein hoher Stromstoß über die Anzugswicklung, wodurch der Anker des Magnetsystems in Richtung EIN-Stellung beschleunigt wird. Kurz vor EIN-Stellung des Schützes wird der Stromfluß in der Anzugswicklung unterbrochen und die für die Haltekräfte erforderliche Halteleistung wird von der Haltewicklung aufgebracht. Mit dieser Gleichstrom-Sparschaltung sind allerdings einige Nachteile verbunden. Um die erforderlichen hohen Anzugskräfte zu erreichen, muß die Anzugswicklung mit einem entsprechend hohen Strom beaufschlagt werden, was eine ausreichende Dimensionierung der Stromversorgung gegen Überlastung notwendig macht. Diese Gleichstrom-Sparschaltung benötigt eine Öffner-Strombahn des Schutzes, die für den Kunden verloren geht.
  • Um die Spulentemperatur in Grenzen zu halten, muß die Haltewicklung entsprechend hochohmig ausgeführt werden, was durch eine Wicklung von sehr dünnem Wickeldraht mit vielen Windungen erreicht wird. Die Verarbeitung des dünnen Wickeldrahtes ist allerdings sehr kritisch. Aufgrund der erforderlichen hohen Windungszahl ergibt sich eine recht lange Wickeldauer. Ein weiterer Nachteil dieser Gleichstrom-Sparschaltung besteht darin, daß beim Einschaltvorgang die Einschaltwicklung in der Haltewicklung eine hohe Spannung induziert wird, die bei nicht ausreichender Isolation zu Überschlägen führen kann bzw. eine Schutzbeschaltung gegen Überspannung erforderlich macht.
  • Für den Einschaltvorgang erfolgt zur Erzeugung der erforderlichen Anzugskräfte ein kurzzeitiger Betrieb mit Übererregung, der allerdings zur Reduzierung der Lebensdauer beiträgt. Abschließend sei auf die Beeinträchtigung durch elektromagnetische Störfelder verwiesen, die in Verbindung mit dem Abschalt-Lichtbogen der Anzugswicklung auftritt.
  • Auch die bekannte Gleichstrom-Sparschaltung unter Verwendung eines Vorwiderstandes, der einem zu einer Spulenwicklung in Reihe geschalteten Öffnerkontakt parallel liegt, ist mit Nachteilen verbunden. Je niedriger hier die Halteleistung nach Öffnen des Öffnerkontakts durch den Widerstandswert gewählt wird, desto höher muß die Einschalterregung festgelegt werden. Dies erfolgt gewöhnlich durch eine Spule mit entsprechend dickem Wickeldraht.
  • Auch hier besteht die Gefahr der Überlastung der Stromversorgung durch kurzzeitig hohe Ströme. Bei Schützen als elektromagnetische Schaltgeräte ist der Anker des Magnetsystems mit einem Antiremanenzblech versehen. Die starke Überregung hat ebenfalls eine Reduzierung der mechanischen Lebensdauer zur Folge. Weiterhin wirkt sich der Kontaktabbrand durch den Abschalt-Lichtbogen am Öffner nachteilig aus. Mit dem Lichtbogen sind, wie bereits erwähnt, stets Störfelder verbunden, durch die benachbarte Geräte unzulässig beeinflußt werden können. Auch bei dieser Gleichstrom-Sparschaltung wird eine Öffner-Strombahn belegt, und geht somit dem Kunden für andere Zwecke verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichstrom-Sparschaltung der obengenannten Art zu schaffen, die unter weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile ohne eine Öffner- und Schließerstrombahn auskommt. Dies wird dadurch erreicht, daß in einer der Wicklungen sich die Stromrichtung gegenüber der ursprünglichen umkehrt und dadurch das Magnetfeld weiter reduziert wird. Günstigerweise erhöht sich die Abfallspannung. Allerdings ergibt sich, bedingt durch die halbe Wickelbreite, die bei Reihenschaltung der drei Spulen unter Beibehaltung der gleichen Spulenerwärmung möglich wird, zwangsläufig ein erhöhter Einschalt-Stromstoß.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, wenn die Spule eine erste, eine zweite und eine dritte Wicklung aufweist und wenn die Wicklungsenden der ersten und zweiten Wicklung elektrisch miteinander verbunden sind und über einen ersten Kondensator am Minuspol zum Gleichspannungsanschluß liegen, wenn die Wicklungsanfänge der ersten und zweiten Wicklung über einen zweiten Kondensator miteinander verbunden sind und wenn der Wicklungsanfang der dritten Wicklung an dem der zweiten Wicklung und das Wicklungsende der dritten Wicklung am Minuspol liegt.
  • Mit dieser Ausführung sind folgende Vorteile verbunden:
    • . Es reicht bei gleicher Spulenwärmung eine Spule mit einer Wickelbreite aus, die nur die Hälfte der sonst bei den bekannten Gleichstrom-Sparschaltungen üblichen Spulen beträgt. Dies bedeutet auch eine Reduzierung des Kupfergewichts auf etwa die Hälfte des sonst üblichen Werts.
    • . Die Antriebsschaltung ermöglicht den Einsatz eines dünnen Antiremanenzbleches, was sich in einem Zugkraft-Gewinn auswirkt.
    • . Für das Magnetsystem wird weniger Eisen benötigt, d.h. die Schenkelhöhe der Kerne kann halbiert werden, was die Innenraum-Streuverluste erheblich vermindert.
    • . Es sind keine bewegten Zusatzteile, wie z.B. Öffner erforderlich.
    • . Für die Magnetkammer läßt sich für diesen Gleichstrom-Antrieb etwa die gleiche Bauhöhe erreichen, wie bei bisherigen Wechselstrom-Antrieben.
    • . Die Antriebsschaltung zeichnet sich durch einen kleinen EIN-Verzug bei der unteren Grenze der Betätigungsspannung aus. Dies rührt daher, daß die Spulen in Parallelschaltung zunächst von einem hohen Anzugsstrom durchflossen werden und durch Addition der einzelnen Magnetfelder eine hohe Anzugskraft resultiert.
    • . Bei Abschaltung der Antriebsschaltung ergibt sich ein AUS-Verzug der üblichen Dauer. Hierbei entladen sich zwar die Kondensatoren, jedoch bleibt die Kondensator-Entladung wirkungslos, da die Auf- und Entmagnetisierung sich gegenseitig aufhebt.
    • . Durch das Windungszahl-Verhältnis der einzelnen Wicklungen zueinander läßt sich die Abfallspannung einstellen.
    • . Der Verzicht auf Öffnerkontakte hat zur Folge, daß eine Beeinträchtigung durch elektromagnetische Felder als Folge des Lichtbogens vermieden wird.
    • . Die vorliegende Antriebsschaltung ist unempfindlich gegenüber dem Reststrom einer angeschlossenen Elektronik-Stufe, weil der Abfallstrom des Schutzes wesentlich über dem Reststrom der Elektronik-Stufe liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    den Stromlaufplan einer erfindungsgemäßen Gleichstrom-Sparschaltung,
    FIG 2
    den Wickelsinn der Spule in der Gleichstrom-Sparschaltung gemäß FIG 1,
    FIG 3
    die Gleichstrom-Sparschaltung gemäß FIG 1 mit vorgeschalteter Schwellwertstufe,
    FIG 4
    das Entladestrom-Verhalten der erfindungsgemäßen Gleichstrom-Sparschaltung,
    FIG 5,6,7,8
    die Ströme in verschiedenen Zweigen der Gleichstrom-Sparschaltung beim Einschaltvorgang
  • Gemäß dem Stromlaufplan in FIG 1 weist die erfindungsgemäße Gleichstrom-Sparschaltung drei Teilspulen mit zugehörigen Wicklungen 2,3,4 auf. Ihre Wicklungsanfange sind mit A1, A2, A3 und ihre Wicklungsenden E1, E2 und E3 bezeichnet. Das Wicklungsende el der ersten Wicklung 2 ist mit dem Wicklungsende E2 der zweiten Wicklung 3 elektrisch verbunden. Das Wicklungsende E2 der zweiten Wicklung 3 ist über einen ersten Kondensator 5 an den Minuspol zum Gleichspannungsanschluß angeschlossen und der Wicklungsanfang A2 der zweiten Wicklung 3 über einen zweiten Kondensator 6 mit dem Wicklungsanfang A1 der ersten Wicklung 2 elektrisch verbunden. Von diesem elektrischen Verbindungspunkt aus läßt sich die am Pluspol 7 anstehende Gleichspannung über einen EIN-Taster 9 anschalten. Parallel zur Reihenschaltung der zweiten Wicklung 3 mit dem ersten Kondensator 5 liegt die dritte Wicklung 4. Die Wicklungen 2,3,4 sind wie in FIG 2 angedeutet auf einen Spulenkörper aufgebracht und die zugehörigen Wicklungsanfänge A1, A2, A3 sowie die Wicklungsenden E1, E2 und E3 sind zur Verschaltung gemäß FIG 1 herausgeführt.
  • Durch Betätigung des eingangsseitig am Pluspol 7 angeschlossenen EIN-Tasters 9 wird die Gleichstrom-Sparschaltung mit der Gleichspannung beaufschlagt und die im Ausgangszustand entladenen Kondensatoren 5,6 werden durch die Ladeströme i1 durch die erste Wicklung 2, i2 durch die zweite Wicklung 3 und i3 durch die dritte Wicklung 4 aufgeladen. Nach Beendigung der Aufladung der Kondensatoren 5,6 verhalten sich diese wie hochohmige Widerstände und die zunächst parallele Stromführung durch die Wicklungen 2,3,4 geht über in einen gemeinsamen Strom ig durch alle drei Wicklungen 2,3,4, wobei sich die Stromrichtung in der zweiten Wicklung 3 gegenüber der Stromrichtung beim Einschaltvorgang umkehrt. Hierdurch wird erreicht, daß die zweite Wicklung 3 die Wirkung der dritten Wicklung 4 und der ersten Wicklung 2 teilweise aufhebt und für den Haltezustand, wie gewünscht nur noch eine geringe Magnetkraft durch den Stromfluß bereitgestellt wird. Die Verläufe der Ströme i1, i2 und i3 in den Wicklungen 2,3,4 sind in den FIG 5,6,7 wiedergegeben. FIG 5 zeigt den Strom i1 durch die erste Wicklung 2, FIG 6 den Strom i2 durch die zweite Wicklung 3 und FIG 7 den Strom i3 durch die dritte Wicklung 4. In FIG 8 ist außerdem der Summenstrom ig am Eingang der Gleichstrom-Sparschaltung dargestellt. Die Stromverläufe zeigen deutlich den zum Anzug erforderlichen hohen Anzugsstrom während der Aufladung der Kondensatoren 5 und 6 und den sich daran anschließenden wesentlich geringeren Haltestrom, der durch alle drei Wicklungen 2,3,4 fließt. Aus FIG 6 ist die bereits erwähnte Stromrichtungsumkehr nach Aufladung der Kondensatoren 5,6 ersichtlich. Hierdurch wird die Halte-Erregung wesentlich reduziert, was zu einer höheren Abfall-Spannung des Magnetsystems führt und außerdem bewirkt, daß der Abfall-Strom weit über dem Reststrom einer Elektronik-Stufe liegt. Zwar kommt man bei keinem Gleichstrom-Magnetsystem ohne ein Antiremanenzblech aus, jedoch kann dieses wegen der Reduzierung der Halteerregung wesentlich dünner ausgeführt werden. Das Antiremanenzblech läßt sich auf ein Zehntel des sonst üblichen Wertes reduzieren, wobei dennoch die Abfallspannung weit höher liegt als allgemein üblich. Das dünne Antiremanenzblech bringt außerdem einen erheblichen Zugkraftgewinn.
  • FIG 3 zeigt die Gleichstrom-Sparschaltung gemäß FIG 1 mit einer vorgeschalteten Schwellwertstufe, die im wesentlichen aus einem über eine Zenerdiode 10 angesteuerten Thyristor 11 besteht. Diese bewirkt, daß erst bei einer durch die Zenerdiode 10 vorgegebenen Ansprechschwelle der Thyristor 11 durchschaltet und die Gleichstrom-Sparschaltung mit Gleichspannung beaufschlagt wird. Mit der Schwellwertstufe wird die Forderung erfüllt, daß ein Schütz auch bei langsam steigender Netzspannung zügig einschalten muß.
  • FIG 4 zeigt den Entladevorgang der Kondensatoren 5,6 über die Wicklungen 2,3,4. Da die Entladeströme wie angedeutet sich gegenseitig aufheben, wirken sie nicht zugkrafterzeugend, d.h. es ergibt sich ein gewünscht kleiner AUS-Verzug.

Claims (4)

  1. Gleichstrom-Sparschaltung für ein Magnetsystem eines elektromechanischen Antriebs mit einer Spule (1) mit mehreren Wicklungen (2,3,4), die derart über Kondensatoren (5,6) miteinander verschaltet und an den Plus- (7) und Minus-Pol (8) zum Gleichspannungsanschluß gelegt sind, daß nach Anlegen einer Gleichspannung bis zum Abschluß der Aufladung der Kondensatoren (5,6) durch die Wicklungen (2,3,4) parallel zueinander Ladeströme (i1,i2,i3) fließen, die zum Aufbau des Magnetfeldes der Spule (1) beitragen, und danach die Wicklungen (2,3,4) gemäß einer Reihenschaltung von einem Anteil des vorher fließenden Gleichstromes (ig) durchflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Wicklungen (2,3 oder 4) sich die Stromrichtung gegenüber der ursprünglichen umkehrt und dadurch das Magnetfeld weiter reduziert wird.
  2. Gleichstrom-Sparschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (2), eine zweite (3) und eine dritte (4) Wicklung auf der Spule (1) vorgesehen ist, daß die Wicklungsenden (E1,E2) der ersten (2) und der zweiten (3) Wicklung elektrisch miteinander verbunden sind und über einen ersten (5) der Kondensatoren am Minuspol (8) zum Gleichspannungsanschluß liegen, daß die Wicklungsanfänge (A1,A2) der ersten (2) und der zweiten (3) Wicklung über einen zweiten (6) der Kondensatoren miteinander verbunden sind und daß der Wicklungsanfang (A3) der dritten Wicklung (4) an dem (A2) der zweiten Wicklung (3) und das Wicklungsende (E3) der dritten Wicklung (4) am Minuspol (8) liegt.
  3. Gleichstrom-Sparschaltung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Schwellwertstufe (10,11)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertstufe (10,11) an dem Ein-bzw. Ausgang der Gleichstrom-Sparschaltung geschaltet ist, wobei durch die Schwellwertstufe (10,11) die Gleichspannungen erst oberhalb einer bestimmten Schwelle an die eigentliche Gleichstrom-Sparschaltung durchgeschaltet werden.
  4. Gleichstrom-Sparschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertstufe einen Thyristor (11) aufweist, der über eine an einer Zenerdiode (10) anliegende außen angeschlossenen Gleichspannung proportionale Teilspannung gesteuert wird.
EP95103350A 1994-03-11 1995-03-08 Gleichstrom-Sparschaltung Expired - Lifetime EP0671747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408296 1994-03-11
DE4408296 1994-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0671747A2 EP0671747A2 (de) 1995-09-13
EP0671747A3 EP0671747A3 (de) 1995-11-29
EP0671747B1 true EP0671747B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6512546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103350A Expired - Lifetime EP0671747B1 (de) 1994-03-11 1995-03-08 Gleichstrom-Sparschaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0671747B1 (de)
DE (1) DE59500653D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014694C2 (nl) * 2000-03-20 2001-09-21 Actuant Corp Werkwijze en inrichting voor het sturen van een aantal magneetkleppen van een hydraulisch systeem. Werkwijze voor het sturen van spoelen van een elektromagnetische stuurinrichting en een zodanige inrichting geschikt voor toepassing van de werkwijze.
CN204029730U (zh) * 2011-09-27 2014-12-17 西门子公司 接触器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170073B (de) * 1961-09-13 1964-05-14 Ibm Deutschland Schaltanordnung zur Anzugszeitverkuerzung bei Relais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361939A (en) * 1965-03-22 1968-01-02 Whittaker Corp Electrical actuator
GB2170669A (en) * 1985-02-05 1986-08-06 Era Patents Ltd Solenoid energisation circuit
JP2609654B2 (ja) * 1988-01-19 1997-05-14 群馬日本電気株式会社 フレキシブルデイスク装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170073B (de) * 1961-09-13 1964-05-14 Ibm Deutschland Schaltanordnung zur Anzugszeitverkuerzung bei Relais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671747A2 (de) 1995-09-13
EP0671747A3 (de) 1995-11-29
DE59500653D1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3518263B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE19739780B4 (de) Drehstrommotor
WO2013091746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise
EP0483591A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP1269597A1 (de) Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
EP0671747B1 (de) Gleichstrom-Sparschaltung
DE623439C (de)
EP0231793B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1101234A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP0556652A2 (de) Elektromechanische Schutzeinrichtung
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE102018212950B4 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
EP0990247B1 (de) Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät
DE1250916B (de)
DE254700C (de)
DE724337C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung der Funkenbildung an elektrischen Maschinen und Apparaten
DE729352C (de) Elektrischer Strombegrenzungsausschalter
DE2123948A1 (de) Haltemagnet-Auslöser für Wechselstrom
DE662630C (de) Mit Wechselstrom unmittelbar gespeistes Verzoegerungsrelais
AT15588B (de) Schaltungseinrichtung zum selbsttätigen Anlassen von Gleichstrommotoren und Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE420097C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen des Netzes fuer elektrische Antriebe von Aufzuegen
DE2536441A1 (de) Mehrpoliger selbstschalter mit reihenschaltungsmassnahmen zur erhoehung des schaltvermoegens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001