EP0670262B1 - Floss, insb. Rettungsfloss und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Floss, insb. Rettungsfloss und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0670262B1
EP0670262B1 EP95102814A EP95102814A EP0670262B1 EP 0670262 B1 EP0670262 B1 EP 0670262B1 EP 95102814 A EP95102814 A EP 95102814A EP 95102814 A EP95102814 A EP 95102814A EP 0670262 B1 EP0670262 B1 EP 0670262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
raft
wall members
another
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670262A1 (de
Inventor
Rudolf Welzhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Publication of EP0670262A1 publication Critical patent/EP0670262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670262B1 publication Critical patent/EP0670262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable

Definitions

  • the invention relates to a raft, but in particular a life raft, with a circumferential, inflatable buoyancy body located at the raft edge and consisting of two or more hoses arranged one above the other, the wall parts of the hoses arranged one above the other on the raft or the corresponding wall parts located inside the raft of these hoses merge into one another in one piece, and the inner and outer wall parts are connected to one another between hoses lying one above the other.
  • the invention further relates to a method for producing these rafts.
  • Rafts of this type are particularly safe because their buoyancy body has two or more tubes.
  • two or more hoses arranged one above the other it is possible to form comparatively high, narrow side walls.
  • the buoyancy bodies are formed by two webs of the same width, which are connected together along their outer edges and in the middle between them.
  • the buoyancy bodies have connection points at the top and bottom, which is disadvantageous, however, since these areas in particular are stronger due to external influences be burdened and should also often serve to attach additional facilities of the raft.
  • the invention is essentially based on the object of designing the buoyancy bodies for rafts mentioned at the outset in such a way that their manufacture can be carried out more easily and that, moreover, the connection points of the webs are arranged at the most protected location on the buoyancy bodies.
  • the wall parts are formed by two webs of different widths, and both wall parts are connected to one another laterally on the buoyancy body, preferably on the inside thereof.
  • the individual hoses are not assembled for themselves, that is, they are assembled, rather one starts from two webs of different widths, for example made of rubberized fabric, which are placed one on top of the other, the web of greater width preferably being arranged at the bottom and folded so that recessed edge areas form.
  • the webs are then connected to one another at their edges and at a distance therefrom, which can be done by gluing, welding, sewing or the like, also in connection with flap-like cover strips.
  • These webs can have a great length, for example a length that is several times greater than the circumference of the buoyancy body, so that longitudinal sections corresponding to the circumference of the rafts can be separated from the webs.
  • the longitudinal sections are formed into an endless structure by adhesive strips or the like and, for example, with the other parts. united the raft floor. If air is introduced between the above-mentioned webs, tube-like cavities are created and thus the desired narrow, high, buoyancy bodies consisting of tubes lying one above the other.
  • rafts are created that are angular, e.g. are square.
  • the corners are formed in a simple manner by folding the aforementioned double webs.
  • all the walls of the life raft according to the drawing consist of a flexible, Tear-resistant, abrasion-resistant fabric or the like, which is rubberized or treated accordingly with plastic.
  • the main components of the raft are the peripheral buoyant body 1, the bottom 2 and a mostly still existing roof part 3, which forms the side wall and forms the side wall and additional devices.
  • the buoyancy body consists of two hoses 4, 5 arranged exactly vertically one above the other, each forming a buoyancy chamber 6, 7; the valves and fittings required for them (e.g. safety and filling valves) are not shown, they can be of any design.
  • the outer wall parts 8 of the hoses 4, 5 and the inner wall parts 9 of the two hoses 4, 5 are made in one piece.
  • the webs 110, 120 forming the hoses 4, 5 are therefore not passed through, but returned, the connection between the two webs 110, 120 being made by strips 13, 14 which are adhesive are connected to the webs 110, 120.
  • the two webs 110 and 120 according to FIG. 4 are placed one on top of the other with the interposition of the stiffeners 13 and 14, which, however, are still angular in the flat state of the webs and on the surfaces facing the webs 110, 120 with the webs 110, 120 can enter into a bond, but otherwise stretch when the tubes 4, 5 are inflated in place.
  • the strips 13, 14 are also made be made of a flexible material, for example, can be made of a rubberized fabric.
  • the webs 110, 120 have different widths. They are placed one above the other in the manufacture of the buoyancy bodies, the web 110 of greater width, which is best to be arranged at the bottom, being folded in such a way that rebounded edge regions 19 form.
  • the web 120 which is smaller in width, is placed in such a way that the edges thereof overlap those of the edge parts 19. At this point, the two web edges are firmly connected to one another by gluing or the like.
  • the connection point formed by overlapping is designated by 20.
  • the web widths are chosen here so that the connection point 20 faces the interior of the raft, in which case the connection points 20 each lie approximately halfway up the hoses 4, 5.
  • connection points 20 can optionally also be arranged on the outside of the raft, the overlap expediently being enlarged in order to achieve external protection for the raft as a result of the duplication.
  • the structure according to FIG. 4 is produced in long lengths as a web and, according to FIG. 5, is divided into individual length sections which are designated by L and which correspond to the circumference of the raft or its buoyancy body with respect to their length extension.
  • the webs 110, 120 can still be sewn together at their connection points 20.
  • the webs are connected in the usual way by gluing or the like in such a way that an endless, annular body is formed.
  • the manufacture of the buoyancy bodies 1 can be further improved and simplified by kinking the hoses 4, 5 in the corner areas; the resulting crease at 17 can be accepted because it practically does not interfere.
  • buoyancy chambers 6, 7 form cells which are not connected to one another in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Floß, insb. jedoch ein Rettungsfloß, mit einem umlaufenden, am Floßrand befindlichen, aufblähbaren Auftriebskörper aus zwei oder mehreren übereinander angeordneten Schläuchen, wobei die am Floß außen gelegenen Wandungsteile der übereinander angeordneten Schläuche bzw. die entsprechenden innen am Floß befindlichen Wandungsteile dieser Schläuche einstückig ineinander übergehen, und die innen und außen gelegenen Wandungsteile zwischen übereinander gelegenen Schläuchen miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Flöße.
  • Flöße dieser Art sind besonders sicher, weil ihr Auftriebskörper zwei oder mehrere Schläuche aufweist. Zudem ist es bei zwei oder mehreren, übereinander angeordneten Schläuchen möglich, vergleichsweise hohe, schmale Bordwände zu bilden.
  • Bei einem bekannten Floß dieser Art (JP-A-56 146489, Patent Abstracts of Japan, vol. 6 no. 29 (M-113) [907], 20. 2. 1987) werden die Auftriebskörper von zwei Bahnen gleicher Breite gebildet, die entlang ihrer Außenkanten sowie mittig dazwischen miteinander verbunden sind. Die Auftriebskörper weisen infolgedessen oben und unten Verbindungsstellen auf, was jedoch ungünstig ist, da gerade diese Bereiche durch äußere Einflüsse stärker belastet werden und zudem häufig zur Anbringung zusätzlicher Einrichtungen des Floßes dienen sollen.
  • Weiterhin ist es bekannt, zwei übereinanderliegende Schläuche aus einer einzigen Bahn herzustellen (FR-A-2 443 332, BE-A-534 599), deren Ränder entweder zwischen den beiden Schläuchen oder unten am Auftriebskörper miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Auftriebskörper für Flöße so auszubilden, daß deren Herstellung einfacher vonstatten gehen kann und daß zudem die Verbindungsstellen der Bahnen an möglichst geschützter Stelle an den Auftriebskörpern angeordnet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Wandungsteile von zwei Bahnen unterschiedlicher Breite gebildet und beide Wandungsteile seitlich am Auftriebskörper vorzugsweise an dessen Innenseite miteinander verbunden.
  • Die einzelnen Schläuche werden nicht für sich konfektioniert, also zusammengebaut, vielmehr geht man von zwei z.B. aus gummiertem Gewebe bestehenden Bahnen unterschiedlicher Breite aus, die übereinandergelegt werden, wobei die Bahn größerer Breite vorzugsweise unten angeordnet und so gefaltet wird, daß sich zurückgeschlagene Randbereiche bilden. Die Bahnen werden dann an ihren Rändern sowie im Abstand davon parallel dazu miteinander verbunden, was durch Kleben, Schweißen, Nähen od. dgl., auch in Verbindung mit laschenartig angeordneten Deckstreifen, geschehen kann. Diese Bahnen können eine große Länge aufweisen z.B. eine Länge haben, die mehrfach größer ist als der Umfang des Auftriebskörpers, um so von den Bahnen dem Umfang der Flöße entsprechende Längsabschnitte abtrennen zu können.
  • Die Längsabschnitte werden durch Klebestreifen od. dgl. zu einem endlosen Gebilde geformt und mit den anderen Teilen z.B. dem Floßboden vereinigt. Wird zwischen die erwähnten Bahnen Luft eingeführt, so entstehen schlauchartige Hohlräume und damit die gewünschten schmalen, hohen, aus übereinander liegenden Schläuchen bestehenden Auftriebskörper.
  • Vorzugsweise werden solche Flöße erstellt, die im Grundriß gesehen eckig z.B. quadratisch sind. Um die zugehörigen Auftriebskörper herstellen zu können, werden die Ecken in einfacher Weise durch Knicken der vorerwähnten gedoppelten Bahnen gebildet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Rettungsfloß im seitlichen Schnitt, und zwar in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch einen Randbereich des Floßes gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 einen Eckbereich des Floßes gemäß Fig. 1 im Grundriß,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch ein Zwischenprodukt, aus dem ein Auftriebskörper erstellt werden kann und
    • Fig. 5 das Zwischenprodukt gemäß Fig. 3 im Grundriß
  • In bekannter Weise bestehen alle Wandungen des Rettungsfloßes gemäß Zeichnung aus einem biegsamen, reißfesten, abriebfesten Gewebe od. dgl., das gummiert oder entsprechend mit Kunststoff behandelt ist.
  • Die Hauptbestandteile des Floßes sind der seitlich außen gelegene, die Bordwand bildende, umlaufende Auftriebskörper 1, der Boden 2 und ein meist noch vorhandenes Dachteil 3. Die Erfindung befaßt sich jedoch nur mit dem Auftriebskörper 1, sie ermöglicht die Verwendung beliebiger Dachteile 3, Böden 2 und Zusatzeinrichtungen.
  • Der Auftriebskörper besteht aus zwei genau senkrecht übereinander angeordneten Schläuchen 4, 5, die je für sich eine Auftriebskammer 6, 7 bilden; die für sie erforderlichen Ventile und Armaturen (z.B. Sicherheits- und Füllventile) sind nicht dargestellt, sie können im übrigen beliebig ausgeführt sein.
  • Die beim Floß außen gelegenen Wandungsteile 8 der Schläuche 4, 5 und die innen gelegenen Wandungsteile 9 der beiden Schläuche 4, 5 sind einstückig ausgeführt. In der Einschnürung 10 zwischen den beiden Schläuchen 4, 5 sind also die die Schläuche 4, 5 bildenden Bahnen 110, 120 nicht durch-, sondern zurückgeführt, wobei die Verbindung zwischen den beiden Bahnen 110, 120 durch Streifen 13, 14 erfolgt, die haftend mit den Bahnen 110, 120 verbunden sind.
  • Zur Herstellung der Auftriebskörper 1 werden die zwei Bahnen 110 und 120 gemäß Fig. 4 aufeinandergelegt unter Zwischenlegen der Steifen 13 und 14, die jedoch im flach ausgebreiteten Zustand der Bahnen noch winkelförmig gestaltet sind und an den den Bahnen 110, 120 zugekehrten Flächen mit den Bahnen 110, 120 eine Bindung eingehen können, sich im übrigen aber strecken, wenn die Schläuche 4, 5 an Ort und Stelle aufgebläht werden. Es versteht sich, daß die Streifen 13, 14 ebenfalls aus einem biegsamen Werkstoff hergestellt werden, so z.B. aus einem gummiertem Gewebe gefertigt sein können.
  • Wichtig ist nun, daß die Bahnen 110, 120 unterschiedlich breit sind. Sie werden bei der Herstellung der Auftriebskörper übereinander gelegt, wobei die bei der Konfektion am besten unten anzuordnende Bahn 110 größerer Breite so gefaltet wird, daß sich zurückgeschlagene Randbereiche 19 bilden. Nach Einbringen der Streifen 13, 14 wird die in der Breite geringere Bahn 120 aufgelegt in der Weise, daß deren Ränder diejenigen der Randteile 19 überlappen. An dieser Stelle werden die beiden Bahnränder durch Kleben od. dgl. fest miteinander verbunden. Die durch Überlappen gebildete Verbindungsstelle ist mit 20 bezeichnet. Die Bahnbreiten werden hier so gewählt, daß die Verbindungsstelle 20 dem Inneren des Floßes zugekehrt ist, wobei dann die Verbindungsstellen 20 je etwa auf halber Höhe der Schläuche 4, 5 liegen. Jedoch ist es auch möglich, die Verbindungsstellen 20 weiter nach unten zu verlegen, um sie noch geschützter anbringen zu können. Darüber hinaus können ggfs. auch die Verbindungsstellen 20 außen am Floß angeordnet werden, wobei man zweckmäßigerweise die Überlappung noch vergrößert, um dadurch infolge Doppelung einen Außenschutz für das Floß zu erreichen.
  • Das Gebilde gemäß Fig. 4 wird in großen Längen als Bahn gefertigt und gemäß Fig. 5 in einzelne Längenabschnitte unterteilt, die mit L bezeichnet sind und bezüglich ihrer Längenerstreckung dem Umfang des Floßes bzw. seines Auftriebskörpers entsprechen.
  • Ggfs. können die Bahnen 110, 120 an ihren Verbindungsstellen 20 noch miteinander vernäht werden. Zudem werden die Bahnen in üblicher Weise durch Kleben od. dgl. derart verbunden, daß ein endloser, ringförmiger Körper entsteht.
  • Gemäß Fig. 3 kann die Herstellung der Auftriebskörper 1 noch dadurch verbessert und vereinfacht werden, indem die Schläuche 4, 5 in den Eckbereichen geknickt werden; die dadurch entstehende Falte bei 17 kann dabei in Kauf genommen werden, weil sie praktisch nicht störend wirkt.
  • Es sei erwähnt, daß in üblicher Weise die Auftriebskammern 6, 7 nicht miteinander in Verbindung stehende Zellen bilden.

Claims (10)

  1. Floß, insb. Rettungsfloß, mit einem umlaufenden, am Floßrand befindlichen, aufblähbaren Auftriebskörper (1) aus zwei oder mehreren übereinander angeordneten Schläuchen (4, 5), wobei die am Floß außen gelegenen Wandungsteile (8) der übereinander angeordneten Schläuche (4, 5) bzw. die entsprechenden innen am Floß befindlichen Wandungsteile (9) dieser Schläuche (4, 5) einstückig ineinander übergehen, und die innen und außen gelegenen Wandungsteile (8, 9) zwischen übereinander gelegenen Schläuchen (4, 5) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (8, 9) von zwei Bahnen (110, 120) unterschiedlicher Breite gebildet sind und beide Wandungsteile (8, 9) seitlich am Auftriebskörper (1) vorzugsweise an dessen Innenseite miteinander verbunden sind.
  2. Floß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (8, 9) eine Überlappungsstelle (20) als Verbindungsstelle aufweisen.
  3. Floß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (1) in den Ecken Knickstellen aufweisen.
  4. Floß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen übereinander angeordneten Schläuchen (4, 5) bzw. an den Einschnürstellen (10) des Auftriebskörpers (1) an den Rückführstellen der Wandungsteile (8, 9) Streifen (13, 14) zwischen den Wandungsteilen (8, 9) vorgesehen sind, die die beiden Wandungsteile (8, 9) zusammenhalten.
  5. Floß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (13, 14) oberhalb und unterhalb der Rückführstelle vorgesehen sind.
  6. Verfahren zur Herstellung von Flößen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Auftriebskörper (1) die Bahn (110) größerer Breite zu beiden Seiten nach innen umgefaltet wird, die zwei Bahnen (110, 120) flach übereinander gelegt und an ihren einander zugekehrten Rändern und an den für die Einschnürstellen des Auftriebskörpers (1) vorgesehenen Stellen miteinander verbunden werden in der Weise, daß durch Aufblähen Auftriebskörper (1) mit übereinander angeordneten Schläuchen (4, 5) entstehen können.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bahnen (110, 120) in großer Länge gefertigt und hiervon Bahnabschnitte abgetrennt werden, deren Länge dem Umfang der Auftriebskbrper (1) entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (110, 120) durch Zwischenlegen von gewinkelten, anhaftbaren Streifen (13, 14) zwischen die flach ausgebreiteten Bahnen (110, 120) verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Bahnen (110, 120) durch Überlappen verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Ecken im Auftriebskörper (1) gerade verlaufende, miteinander verbundene Bahnen (110, 120) geknickt werden.
EP95102814A 1994-03-04 1995-02-28 Floss, insb. Rettungsfloss und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0670262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407143 1994-03-04
DE4407143A DE4407143A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Floß, insbesondere Rettungsfloß, und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670262A1 EP0670262A1 (de) 1995-09-06
EP0670262B1 true EP0670262B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6511806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102814A Expired - Lifetime EP0670262B1 (de) 1994-03-04 1995-02-28 Floss, insb. Rettungsfloss und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0670262B1 (de)
DE (2) DE4407143A1 (de)
DK (1) DK0670262T3 (de)
ES (1) ES2109026T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534599A (de) *
GB820412A (en) * 1956-09-07 1959-09-23 Rfd Co Ltd Improvements relating to inflatable life rafts
US4213219A (en) * 1978-06-30 1980-07-22 East Wind Industries, Inc. Tensioning device for an inflatable structure
BR5900729U (pt) * 1978-12-09 1980-11-25 Dunlop Ltd Pneumatico
JPS56146489A (en) * 1980-04-11 1981-11-13 Mitsubishi Electric Corp Inflatable life raft

Also Published As

Publication number Publication date
DK0670262T3 (da) 1998-05-11
EP0670262A1 (de) 1995-09-06
DE59500729D1 (de) 1997-11-06
ES2109026T3 (es) 1998-01-01
DE4407143A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590518B1 (de) Aufblasbarer Seitenaufprall-Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE69817025T2 (de) Matratze mit doppelfederkern, und verfahren zu ihrer herstellung
EP1080996B1 (de) Gassack
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
DE102011051622A1 (de) Verstärkungselement für eine Fahrzeugstruktur, insbesondere für einen Schweller eines Kraftfahrzeugs
DE2940080A1 (de) Befestigungsleiste fuer fensterscheiben
DE102018205967A1 (de) Fahrzeug mit einer Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases und Speicheranordnung für ein Fahrzeug
DE19525347C1 (de) Leistenförmiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2719983A1 (de) Gasfilterelement
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
EP0670262B1 (de) Floss, insb. Rettungsfloss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3017553C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform
DE3222376C2 (de)
EP0152536A2 (de) Aufblasbares Spielgerät
DE3019896C2 (de)
DE2643322C2 (de)
EP0930226B1 (de) Oberarmschwimmhilfe
DE4414483A1 (de) Klappe für eine Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4443949C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers
EP0764800A1 (de) Elastisches Falten- oder Wellenband
DE102006052799A1 (de) Gassack
DE1456298C (de) Aufblasbares Rettungsfloß mit zusammenlegbarer Wassertasche
DE29503558U1 (de) Aufblasbarer als Sitz- und/oder Liegemöbel ausgebildeter Körper
DE9017523U1 (de) Aufblasbares Zelt
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951028

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970314

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971230

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76796

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050228