EP0152536A2 - Aufblasbares Spielgerät - Google Patents

Aufblasbares Spielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0152536A2
EP0152536A2 EP84112831A EP84112831A EP0152536A2 EP 0152536 A2 EP0152536 A2 EP 0152536A2 EP 84112831 A EP84112831 A EP 84112831A EP 84112831 A EP84112831 A EP 84112831A EP 0152536 A2 EP0152536 A2 EP 0152536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall part
game device
film
seam
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84112831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152536A3 (de
Inventor
Ludwig Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN GmbH
Original Assignee
JOHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN GmbH filed Critical JOHN GmbH
Publication of EP0152536A2 publication Critical patent/EP0152536A2/de
Publication of EP0152536A3 publication Critical patent/EP0152536A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0025Easily movable or transportable swimming pools with inflatable parts

Definitions

  • the invention relates to an inflatable game device in the form of a container made of flexible material, with a wall part formed by a plurality of annularly closed, coaxially adjacent air chambers and a bottom part closing the wall part on an axial side in an axis-normal plane.
  • the circular-cylindrical wall part in the inflated state comprises a plurality of air chambers adjoining one another in the direction of the cylinder axis.
  • the radial thickness of the air chambers is relatively small compared to their axial height.
  • the paddling pool only gets its stability from the pressure of the filled water. Younger children in particular find it difficult to climb into the paddling pool over the relatively unstable wall.
  • the well-known paddling pool can only be used for bathing purposes.
  • the air chambers are arranged concentrically one inside the other with respect to their common ring axis and are each radially separated from one another by an annular partition wall enclosing the ring axis and extending essentially over the entire axial height of the wall part.
  • Such an inflatable game device has a wall part which is comparatively wide in the radial direction and which braces the game device in a self-supporting manner. Filled with water, the play equipment can be used as a children's paddling pool, filled with sand as a sandpit.
  • the wall part which is comparatively wide in the radial direction, forms a circumferential seating surface which is particularly stable due to the annular chamber design. Due to its stability, the wall section can also be climbed by smaller children.
  • the play device can also be used as a bathing island with the bottom part pointing upwards.
  • a special play effect results from the fact that the play equipment floating on the water surface with the floor pointing upwards includes a cushioning air bubble.
  • the air chambers forming the wall part are preferably separate air chambers that can be inflated via separate valves.
  • the air chambers can also be connected to one another via openings in the partition walls, so that they can be inflated via a common valve.
  • the axial height of the radially innermost air chamber in the inflated state is the same, but preferably greater than the axial height of the radially outermost air chamber. In this way, when used as a paddling pool or sandpit, a comparatively large filling height can be increased with a comparatively small amount of material and without sacrificing stability.
  • the game device can be manufactured from airtight film material, for example PVC or the like, with relatively little material.
  • the film material can optionally be reinforced by fabric or the like.
  • a game device made of film material it comprises a circular first film sheet which is essentially closed-surface to form the base part and which is connected along its outer edge to the outer edge of an annular disk-shaped second film sheet of the same outside diameter, for example by welding.
  • the second film sheet is tightly connected along its inner circumference to one of the circumferential edges of an annular film tube section of the same circumferential length, while the film tube section is tightly connected to the first film sheet along its other circumferential edge at a constant radial distance from the outer edge.
  • annular film tube sections are connected to the film sheets along their circumferential edges at a constant radial distance from the outer edges of the film sheets.
  • the film tube sections are expediently made of tape-shaped film material, the narrow sides of which are connected to one another.
  • the piece of film sheet cut out of the second, circular disk-shaped film sheet itself has a circular shape and is expediently used to reinforce the base part. It can be placed loosely in the container-shaped game device or connected to the base part along its outer edge.
  • the bottom part at least within the area delimited by the wall part, again consists of two foils lying one on top of the other scroll exists
  • these two foil sheets are connected to each other along at least one seam, which are connected to each other within the area delimited by the wall part by at least one seam so that one or more air chambers are created which substantially completely cover and cushion the area delimited by the wall part.
  • the air chamber or the air chambers can have any shape, for example the shape of concentric circular rings. In order to keep the number of filling valves low, the air chambers are expediently connected to one another.
  • each seam starting from the central region of the base part, runs spirally outwards towards the wall part.
  • Spiral seams delimit spiral air chambers in the bottom part.
  • the number of seam ends can be considerably reduced.
  • a single spiral-shaped seam is preferably provided, the turns of which form the boundaries on both sides of the single spiral-shaped air chamber. Therefore, only a single filling valve has to be provided on the bottom part and the filling and emptying of the air chamber is faster.
  • the spiral-shaped seam expediently ends at its radially inner and / or its radially outer end in an annularly closed seam that connects the two foil sheets of the base part to one another.
  • the ring-shaped closed seams which run concentrically to the wall part, protect the ends of the spiral seam or seams from damage.
  • non-inflatable areas remain on the bottom part.
  • one or more through openings can be provided, each of which is provided with a closure device to be operated from the wall part side.
  • Such closable through openings can also be present in the case of non-inflatable floor parts.
  • the closable through-opening can be used to drain the water when used as a paddling pool and a water drainage opening can be created when used as a sandpit, through which accumulated rainwater can drain off.
  • a plurality of such closure devices, which can be closure caps or the like, are expediently provided.
  • the closure devices can be used to fix the additional piece of film reinforcing the floor part.
  • eyelets through which tethers are guided can be attached to the half of the wall part axially adjacent to the bottom part and / or on the side of the bottom part facing away from the wall part.
  • the eyelets provided on the base part are particularly flat and essentially consist of a flexible piece of material provided with two spaced-apart holes, which is connected along its circumference to the base part. If the use of the play equipment as a bathing island is not intended, the rope eyelets and the ropes guided on them can be omitted.
  • the game device shown in the figures has the shape of a flat container with an annular wall part 1, which is closed on one of its two axial end faces by a base part 3.
  • the wall part 1 is formed by two air chambers 5, 7 which are closed in a ring shape and are arranged coaxially one inside the other.
  • the air chambers 5, 7 are separated from one another in an airtight manner and can be inflated via separate valves 9, 11.
  • the air chambers 5, 7 are separated from one another by an annular partition wall 13 which extends essentially over the entire axial height of the two air chambers 5, 7.
  • the division of the wall part 1 into radially arranged, annular air chambers 5, 7 gives the game device intrinsic stability, so that it can be used in a variety of ways, in particular as a children's paddling pool, sandpit or bath island.
  • the radially adjacent air chambers have essentially the same axial height, but the radially inner air chamber 5 is axially higher than the radially outer air chamber 7.
  • the air chambers 5, 7 form a stable seat when used as a paddling pool or sandpit and tension when used as a bath island the bottom part 3 sufficiently stiff.
  • the game device is made of airtight, flexible plastic film material, for example PVC film, it being possible for the plastic film to be reinforced with fabric if necessary.
  • the game device consists of a first, circular disk-shaped film sheet 15, which forms the bottom part 3 and the bottom part-side outer wall half of the air chambers 5, 7.
  • the film sheet 15 is tightly connected, in particular welded, along its outer circumference via a beard seam 17 to the outer edge of an annular disk-shaped film sheet 19 of the same outer diameter.
  • the second film sheet 19 forms the side surface of the air chambers 5, 7 axially opposite the base part 3.
  • the inside of the container of the radially inner air chamber 5 becomes formed by an elongated film tube section 21, which is closed on its narrow sides to form a ring, and is tightly connected to the inner circumference of the second film sheet 19 via a ring seam 23 along its peripheral edge facing away from the base part 3.
  • the circumferential edge of the film tube section 21 on the bottom part side is tightly connected, in particular welded, at a constant radial distance from the outer edge of the film piece 15 to the film piece 15 along an annular circumferential seam 25.
  • the partition 13 also consists of an elongated piece of film, which is closed in a ring along its two narrow sides to form a film tube section.
  • the tube section forming the partition 13 is tightly connected, in particular welded, along its two circumferential edges by annular seams 27, 29 to the second film piece 19 or the first film piece 15.
  • the seams 27, 29 each run at a constant radial distance, which is the same for both seams, from the outer edge of the two film pieces 19, 15.
  • the radial distances from the seams 23, 25 to the outer edges of the film pieces 15, 19 are also the same and constant in the circumferential direction.
  • a plurality of passage openings 33 delimited by seat parts 31 are provided, which can be sealed from the inside of the container by means of closure parts 35 in the form of a cap or possibly a plug.
  • closure parts 35 in the form of a cap or possibly a plug.
  • the filled water can be drained through the openings 33; when used as a sandpit, the otherwise congested rainwater can flow out through the passage openings 33.
  • three such closable passage openings are provided; alternatively, fewer or more openings may also be present.
  • the base part 3 is, in particular for use as a sandpit, additionally protected by a third, circular disk-shaped piece of film 37 which lies flat on the inside of the container of the area of the piece of film 15 forming the bottom part 3.
  • the film piece 37 can be the film piece cut out of the inner surface of the annular disk-shaped film piece 19.
  • the film piece 37 can also consist of another, in particular tissue-reinforced film material. It is also expedient to choose the diameter of the film piece 37 larger than the diameter of the seam 25. The piece of film 37 overlaps and in this way reliably protects the seam 25 from damage.
  • the piece of film 37 lies loosely on the inside of the container of the base part 3 and contains holes 39 aligned with the passage openings 33, through which the closure parts 31, 35 pass and fix the piece of film 37 to the piece of film 15.
  • the peripheral edge of the piece of film 37 can be permanently attached to the piece of film 15 via an annular seam (not shown). This ring seam can be the seam 25 or an additional seam.
  • FIG. 1 and 2 show the position of use of the game device when used as a paddling pool or sandpit
  • FIG. 3 shows the position of use of the game device as a bathing island with the bottom part 3 pointing upwards.
  • the game device floats with its inflatable wall part 1 on the water surface, and its interior can enclose an air cushion which resiliently supports the base part 3.
  • a plurality of rope eyelets 41 are on the bottom part-side axial half of the wall part 1 at equal intervals above the Distributed circumferentially, which lead a rope 43 running around the wall part 1.
  • the rope eyelets 41 are attached to the film sheet 15 in the area of the outer air chamber 7.
  • further cable eyelets 45 are attached to the surface of the film sheet 15 located radially inside the wall part 1, through which another cable 47 is guided in a closed ring.
  • the rope eyelets 45 consist, in order not to be disruptive, of flat material disks with two spaced-apart holes 49 through which the rope 47 runs and which are fastened to the film sheet 15 along their outer circumference. The rope 47 makes it easier to climb the bathing island.
  • the rope eyelets and ropes can be omitted.
  • the closure parts 31, 35 of the passage openings 33 can also be omitted. If necessary, the passage openings can only be used for subsequent cutting, e.g. be prepared by a mark or a ring seam.
  • the wall part 1 can of course also have more than two air chambers similar to the air chambers 5, 7, which are then separated from one another by further partition walls similar to the partition wall 13.
  • FIGS. 4 and 5 show another embodiment of the game device, which differs from the game device of Figures 1 to 3 essentially only in the design of its bottom part. Corresponding parts are denoted by the same reference numerals and additionally with the letters a ver in FIGS. 4 and 5 see. To this extent, reference is made to the description of FIGS. 1 to 3.
  • the two circular disk-shaped film pieces 15a and 37a of the base part 3a are tightly connected to one another by a spiral seam 49.
  • the spiral-shaped seam 49 opens at its radially inner end into a ring seam 51 which is concentric with the wall part 1 a, essentially tangentially.
  • the spiral seam 49 opens essentially tangentially into an annular seam 53 which runs concentrically with the wall part 1a within the seam 25a at a radial distance.
  • the seams 49, 51 and 53 delimit a spiral air chamber 55 which can be inflated via a valve 57 and which cushions the base part 3a essentially over the entire area delimited by the wall part 1a.
  • the area enclosed by the seam 51 in the center area of the bottom part 3a is not inflatable and contains a passage opening 33a delimited by a seat part 31a, which can be closed from the inside of the container by a closing part 35a.
  • the ring area between the seams 25a and 51 is likewise not inflatable and can contain further closable through openings. Insofar as the through openings are provided in this ring area, the central through opening 33 a shown can optionally be omitted.
  • the piece of film 37a can be delimited by the seam 53; however, it can also extend up to the seam 25a and possibly up to the beard seam 17a. In the latter embodiment in particular, mechanically particularly resistant play equipment is obtained.
  • FIGS. 4 and 5 are also possible in the embodiment of FIGS. 4 and 5.
  • the embodiment of FIGS. 4 and 5 is also suitable for use as a sandpit, ins special, however, for use as a paddling pool or, with the floor part 3a directed upwards in the position of use, as a bathing island.
  • the ropes 43a and 47a may be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Das aufblasbare Spielgerät hat die Form eines Behälters aus flexiblem Material und kann mit seinem Innenraum nach oben als Planschbecken oder Sandkasten und mit seinem Innenraum nach unten als Badeinsel benutzt werden. Der Behälter umfaßt ein durch mehrere kreisringförmig in sich geschlossene, gleichachsig aneinandergrenzende Luftkammern (5, 7) gebildetes Wandteil (1) und einen den Wandteil (1) auf axial einer Seite in einer achsnormalen Ebene verschließenden Bodenteil (3). Die Luftkammern (5, 7) sind, bezogen auf ihre gemeinsame Ringachse, konzentrisch ineinander angeordnet und jeweils durch eine ringförmig die Ringachse umschließende, im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des Wandteils (1) sich erstreckende Trennwand radial voneinander getrennt. Der Bodenteil (3) kann von der Behälterinnenseite her verschließbare Durchlaßöffnungen aufweisen. Auf der Außenseite der bodenteilseitigen axialen Hälfte des Spielgeräts können ein oder mehrere Seile (43) an Seilösen (41) geführt sein. Der Wandteil (1) steift das Spielgerät selbsttragend aus und ist so breit, daß er bei Verwendung als Planschbecken oder Sandkasten als Sitzfläche dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Spielgerät in Form eines Behälters aus flexiblem Material, mit einem durch mehrere kreisringförmig in sich geschlossene, gleichachsig aneinandergrenzende Luftkammern gebildeten Wandteil und einem den Wandteil auf axial einer Seite in einer achsnormalen Ebene verschließenden Bodenteil.
  • Bei herkömmlichen Kinder-Planschbecken dieser Art umfaßt der im aufgeblasenen Zustand kreiszylindrische Wandteil eine Vielzahl in Richtung der Zylinderachse aneinander anschließende Luftkammern. Die radiale Dicke der Luftkammern ist, verglichen mit ihrer axialen Höhe,relativ gering. Das Planschbecken erhält seine Stabilität ausschließlich durch den Druck eingefüllten Wassers. Insbesondere kleineren Kindern fällt es damit schwer, über die relativ instabile Wand in das Planschbecken zu steigen. Darüber hinaus läßt sich das bekannte Planschbecken nur für Badezwecke nutzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein behälterförmiges, aufblasbares Spielgerät anzugeben, welches sich aufgrund seiner stabilen, selbsttragenden Konstruktion vielseitig verwenden läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Luftkammern bezogen auf ihre gemeinsame Ringachse konzentrisch ineinander angeordnet sind und jeweils durch eine ringförmige die Ringachse umschließende, im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des Wandteils sich erstreckende Trennwand radial voneinander getrennt sind.
  • Ein derartiges aufblasbares Spielgerät hat einen in radialer Richtung vergleichsweise breiten Wandteil, der das Spielgerät selbsttragend aussteift. Mit Wasser gefüllt kann das Spielgerät als Kinder-Planschbecken, mit Sand gefüllt als Sandkasten genutzt werden. Der in radialer Richtung vergleichsweise breite Wandteil bildet eine umlaufende Sitzfläche, die durch die Ringkammergestaltung besonders stabil wird. Aufgrund seiner Stabilität kann der Wandteil auch von kleineren Kindern überstiegen werden.
  • Aufgrund seiner Stabilität kann das Spielgerät auch als Badeinsel mit nach oben weisendem Bodenteil benutzt werden. Ein besonderer Spieleffekt ergibt sich nicht zuletzt daraus, daß das auf der Wasseroberfläche mit nach oben weisendem Boden schwimmende Spielgerät eine polsternde Luftblase einschließt. Andererseits ergibt sich ein Saugeffekt, der das Spielgerät kippsicher auf dem Wasser festhält und im Wasser das Besteigen der Badeinsel erleichtert, wenn z.B. durch schräges Aufsetzen der Badeinsel auf die Wasseroberfläche die Luftblase verringert wird.
  • Bei den das Wandteil bildenden Luftkammern handelt es sich bevorzugt um getrennte, über gesonderte Ventile aufblasbare Luftkammern. Die Luftkammern können aber auch über öffnungen in den Trennwänden miteinander verbunden sein, so daß sie über ein gemeinsames Ventil aufgeblasen werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die axiale Höhe der radial innersten Luftkammer im aufgeblasenen Zustand gleich, vorzugsweise jedoch größer als die axiale Höhe der radial äußersten Luftkammer. Auf diese Weise läßt sich bei Verwendung als Planschbecken oder Sandkasten eine vergleichsweise große Füllhöhe bei vergleichsweise geringem Materialaufwand und ohne Stabilitätseinbußen erhöhen.
  • Das Spielgerät läßt sich mit verhältnismäßig geringem Materialaufwand aus luftdichtem Folienmaterial, beispielsweise PVC oder dergleichen fertigen. Das Folienmaterial kann ggf. durch Gewebe oder dergleichen verstärkt sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung eines aus Folienmaterial gefertigten Spielgeräts umfaßt dieses ein zur Bildung des Bodenteils im wesentlichen geschlossenflächiges, kreisrundes erstes Folienblatt, welches längs seines Außenrands mit dem Außenrand eines kreisringscheibenförmigen zweiten Folienblatts gleichen Außendurchmessers dicht, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden ist. Das zweite Folienblatt ist entlang seines Innenumfangs mit einem der Umfangsränder eines ringförmigen Folienschlauchabschnitts gleicher Umfangslänge dicht verbunden, während der Folienschlauchabschnitt entlang seines anderen Umfangsrands mit konstantem radialen Abstand zum Außenrand des ersten Folienblatts dicht mit diesem verbunden ist. Zur Bildung der Trennwände sind weitere ringförmige Folienschlauchabschnitte entlang ihrer Umfangsränder mit konstantem radialen Abstand zu den Außenrändern der Folienblätter mit den Folienblättern verbunden. Die Folienschlauchabschnitte sind zweckmäßigerweise aus bandförmigem Folienmaterial hergestellt, dessen Schmalseiten miteinander verbunden sind. Das aus dem zweiten, kreisscheibenförmigen Folienblatt ausgeschnittene Folienblattstück hat seinerseits Kreisform und wird zweckmäßigerweise zur Verstärkung des Bodenteils ausgenutzt. Es kann lose in das behälterförmige Spielgerät eingelegt, oder aber entlang seines Außenrands mit dem Bodenteil verbunden werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, bei welcher der Bodenteil zumindest innerhalb des vom Wandteil umgrenzten Bereichs wiederum aus zwei aufeinanderliegenden Folienblättern besteht, sind diese beiden Folienblätter entlang wenigstens einer Naht miteinander verbunden, die innerhalb des vom Wandteil umgrenzten Bereichs durch wenigstens eine Naht so miteinander verbunden sind, daß eine oder mehrere Luftkammern entstehen, die den vom Wandteil umgrenzten Bereich im wesentlichen vollständig überdecken und polstern. Die Luftkammer bzw. die Luftkammern können beliebige Form haben, beispielsweise die Form konzentrisch ineinanderliegender, kreisförmiger Ringe. Um die Zahl der Füllventile gering zu halten, sind die Luftkammern zweckmäßigerweise untereinander verbunden.
  • Bei den vorstehend erläuterten, untereinander verbundenen Luftkammern des Bodenteils müssen die Nähte an den Verbindungsstellen zwischen radial benachbarten Luftkammern unterbrochen sein. Dies mindert die Haltbarkeit des Bodenteils. Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn, wie bevorzugt vorgesehen ist, jede Naht ausgehend vom Zentrumsbereich des Bodenteils spiralförmig nach außen zum Wandteil hin verläuft. Spiralförmige Nähte begrenzen in dem Bodenteil spiralförmige Luftkammern. Bezogen auf die Gesamtlänge der Luftkammern läßt sich so die Zahl der Nahtenden beträchtlich mindern. Vorzugsweise ist eine einzige spiralförmige Naht vorgesehen, deren Windungen die beidseitigen Begrenzungen der einzigen spiralförmigen Luftkammer bilden. Am Bodenteil muß deshalb nur ein einziges Füllventil vorgesehen sein und das Füllen und Entleeren der Luftkammer geht rascher vor sich.
  • Zweckmäßigerweise endet die spiralförmige Naht an ihrem radial inneren und/oder ihrem radial äußeren Ende in einer ringförmig geschlossenen, die beiden Folienblätter des Bodenteils miteinander verbindenden Naht. Die ringförmig geschlossenen Nähte, die konzentrisch zum Wandteil verlaufen, schützen die Enden der spiralförmigen Naht bzw. Nähte vor Beschädigung. Wenngleich die Luftpolsterung des Bodenteils vorstehend anhand eines behälterförmigen Spielgeräts mit speziellem Wandteil erläutert wurde, so läßt sich ein Bodenteil mit spiralförmiger Luftkammer auch bei Spielgeräten mit andersartig ausgebildetem Wandteil einsetzen. Dieser Gesichtspunkt der Erfindung hat damit auch für andere Spielgeräte Bedeutung.
  • Radial innerhalb der im Zentrumsbereich vorgesehenen, ringförmig geschlossenen Naht und/oder radial außerhalb der im Bereich des Wandteils vorgesehenen, ringförmig geschlossenen Naht verbleiben an dem Bodenteil nichtaufblasbare Bereiche. In diesen Bereichen können eine oder mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen sein, die jeweils mit einer von der Wandteilseite her zu bedienenden Verschlußeinrichtung versehen sind. Derartige verschließbare Durchgangsöffnungen können auch bei nichtaufblasbaren Bödenteilen vorhanden sein. Über die verschließbare Durchgangsöffnung kann bei Verwendung als Planschbecken das Wasser abgelassen und bei Verwendung als Sandkasten eine Wasserabzugsöffnung geschaffen werden, über die sich stauendes Regenwasser abfließen kann. Zweckmäßigerweise sind mehrere derartiger Verschlußeinrichtungen, bei denen es sich um Verschlußkappen oder dergleichen handeln kann, vorgesehen. Bei nicht aufblasbaren Bodenteilen können die Verschlußeinrichtungen zur Fixierung des zusätzlichen, den Bodenteil verstärkenden Folienstücks ausgenutzt werden.
  • Mit Hinblick auf die Verwendung des Spielgeräts als Badeinsel können auf der dem Bodenteil axial benachbarten Hälfte des Wandteils und/oder auf der dem Wandteil abgewandten Seite des Bodenteils Seilösen angebracht sein, durch die Halteseile geführt sind. Die an dem Bodenteil vorgesehenen Seilösen sind hierbei besonders flach ausgebildet und bestehen im wesentlichen aus einem mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Löchern versehenen, flexiblen Materialstück, welches entlang seines Umfangs mit dem Bodenteil verbunden ist. Soweit die Nutzung des Spielgeräts als Badeinsel nicht beabsichtigt ist, können die Seilösen und die daran geführten Seile entfallen.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die öffnungsseite eines behälterförmigen, aufblasbaren Spielgeräts mit nicht aufblasbarem Bodenteil;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des Spielgeräts gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Bodenseite des Spielgeräts nach Fig. 1;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die öffnungsseite eines behälterförmigen, aufblasbaren Spielgeräts mit aufblasbarem Bodenteil und
    • Fig. 5 eine Schnittansicht des Spielgeräts gesehen entlang einer Linie V-V in Fig. 4.
  • Das in den Figuren dargestellte Spielgerät hat die Form eines flachen Behälters mit einem kreisringförmigen Wandteil 1, welcher auf einer seiner beiden axialen Stirnseiten durch ein Bodenteil 3 verschlossen ist. Der Wandteil 1 ist durch zwei kreisringförmig in sich geschlossene, gleichachsig ineinander angeordnete Luftkammern 5, 7 gebildet. Die Luftkammern 5, 7 sind luftdicht voneinander getrennt und über gesonderte Ventile 9, 11 aufblasbar. Die Luftkammern 5, 7 sind durch eine im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe der beiden Luftkammern 5, 7 sich erstreckende ringförmige Trennwand 13 voneinander getrennt. Die Unterteilung des Wandteils 1 in radial ineinander angeordnete, ringförmige Luftkammern 5, 7 verleiht dem Spielgerät Eigenstabilität, so daß es auf verschiedenste Weise, insbesondere als Kinder-Planschbecken, Sandkasten oder Badeinsel genutzt werden kann. Die radial nebeneinander verlaufenden Luftkammern haben im wesentlichen gleiche axiale Höhe, wobei jedoch die radial innere Luftkammer 5 axial höher ist als die radial äußere Luftkammer 7. Die Luftkammern 5, 7 bilden bei Verwendung als Planschbecken oder Sandkasten eine stabile Sitzfläche und spannen bei Verwendung als Badeinsel den Bodenteil 3 hinreichend steif auf.
  • Das Spielgerät ist aus luftdichtem, flexiblen Kunststoff-Folienmaterial, beispielsweise PVC-Folie, hergestellt, wobei die Kunststoffolie ggf. durch Gewebe verstärkt sein kann.
  • Im einzelnen besteht das Spielgerät aus einem ersten, kreisscheibenförmigen Folienblatt 15, welches den Bodenteil 3 und die bodenteilseitige Außenwandhälfte der Luftkammern 5, 7 bildet. Das Folienblatt 15 ist entlang seines Außenumfangs über eine Bartnaht 17 mit dem Außenrand eines kreisringscheibenförmigen Folienblatts 19 gleichen Außendurchmessers dicht verbunden, insbesondere verschweißt. Das zweite Folienblatt 19 bildet die dem Bodenteil 3 axial gegenüberliegende Seitenfläche der Luftkammern 5, 7. Die Behälterinnenseite der radial inneren Luftkammer 5 wird durch einen langgestreckten, an seinen Schmalseiten zu einem Ring geschlossenen Folienschlauchabschnitt 21 gebildet, der entlang seines dem Bodenteil 3 abgewandten Umfangsrand über eine Ringnaht 23 mit dem Innenumfang des zweiten Folienblatts 19 dicht verbunden ist. Der bodenteilseitige Umfangsrand des Folienschlauchabschnitts 21 ist mit konstantem radialen Abstand vom Außenrand des Folienstücks 15 mit dem Folienstück 15 längs einer ringförmig umlaufenden Naht 25 dicht verbunden, insbesondere angeschweißt. Die Trennwand 13 besteht ebenfalls aus einem langgestreckten Folienstück, welches entlang seiner beiden Schmalseiten zu einem Folienschlauchabschnitt ringförmig geschlossen ist. Der die Trennwand 13 bildende Schlauchabschnitt ist entlang seiner beiden Umfangsränder durch ringförmig umlaufende Nähte 27, 29 dicht mit dem zweiten Folienstück 19 bzw. dem ersten Folienstück 15 verbunden, insbesondere angeschweißt. Die Nähte 27, 29 verlaufen jeweils mit konstantem und für beide Nähte gleichem radialen Abstand zum Außenrand der beiden Folienstücke 19, 15. Auch die radialen Abstände der Nähte 23, 25 zu den Außenrändern der Folienstücke 15, 19 sind gleich und in Umfangsrichtung konstant.
  • In dem den Bodenteil 3 bildenden Bereich des Folienblatts 15 sind mehrere durch Sitzteile 31 begrenzte Durchlaßöffnungen 33 vorgesehen, die von der Innenseite des Behälters her durch Verschlußteile 35 in Kappenform oder ggf. Stöpselform dicht verschlossen werden können. Bei Verwendung als Planschbecken kann über die Durchlaßöffnungen 33 das eingefüllte Wasser abgelassen werden; bei Verwendung als Sandkasten kann über die Durchlaßöffnungen 33 das sich ansonsten stauende Regenwasser abfließen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei derartige, verschließbare Durchlaßöffnungen vorgesehen; alternativ können auch weniger oder auch mehr öffnungen vorhanden sein.
  • Der Bodenteil 3 ist,insbesondere für die Verwendung als Sandkasten, durch ein drittes, kreisscheibenförmiges Folienstück 37 zusätzlich geschützt, welches flach auf der Behälterinnenseite des den Bodenteil 3 bildenden Bereichs des Folienstücks 15 aufliegt. Bei dem Folienstück 37 kann es sich um das aus der Innenfläche des kreisringscheibenförmigen Folienstücks 19 ausgeschnittene Folienstück handeln. Alternativ kann das Folienstück 37 auch aus einem anderen, insbesondere gewebeverstärktem Folienmaterial bestehen. Zweckmäßig ist es auch, den Durchmesser des Folienstücks 37 größer als den Durchmesser der Naht 25 zu wählen. Das Folienstück 37 überlappt und schützt auf diese Weise sicher die Naht 25 vor Beschädigung. Das Folienstück 37 liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel lose auf der Behälterinnenseite des Bodenteils 3 auf und enthält mit den Durchlaßöffnungen 33 fluchtende Löcher 39, durch die die Verschlußteile 31, 35 treten und das Folienstück 37 am` Folienstück 15 fixieren. Alternativ kann der Umfangsrand des Folienstücks 37 über eine nicht näher dargestellte Ringnaht an dem Folienstück 15 dauerhaft befestigt sein. Bei dieser Ringnaht kann es sich um die Naht 25 oder eine zusätzliche Naht handeln.
  • Während die Fig. 1 und 2 die Gebrauchslage des Spielgeräts bei Verwendung als Planschbecken oder Sandkasten zeigen, ist in Fig. 3 die Gebrauchslage des Spielgeräts als Badeinsel mit nach oben weisendem Bodenteil 3 dargestellt. Das Spielgerät schwimmt mit seinem aufblasbaren Wandteil 1 auf der Wasseroberfläche, wobei sein Innenraum ein den Bodenteil 3 federnd stützendes Luftpolster umschließen kann. Um sich an der Badeinsel festhalten zu können, sind auf der bodenteilseitigen axialen Hälfte des Wandteils 1 eine Vielzahl Seilösen 41 in gleichen Abständen über den Umfang verteilt angeordnet, die ein um den Wandteil 1 herumlaufendes Seil 43 führen. Die Seilösen 41 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der äußeren Luftkammer 7 am Folienblatt 15 .angebracht.
  • Auf der wandteilfernen Seite des Bodenteils 3 sind auf der radial innerhalb des Wandteils 1 gelegenen Fläche des Folienblatts 15 weitere Seilösen 45 angebracht, durch die ein weiteres Seil 47 ringförmig geschlossen geführt ist. Die Seilösen 45 bestehen, um nicht störend aufzutragen, aus flachen Materialscheiben mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Löchern 49, durch die das Seil 47 läuft und die entlang ihres Außenumfangs an dem Folienblatt 15 befestigt sind. Das Seil 47 erleichtert das Besteigen der Badeinsel.
  • Sollte das Spielgerät nicht als Badeinsel genutzt werden, können die Seilösen und Seile entfallen. Bei ausschließlicher Nutzung als Sandkasten können auch die Verschlußteile 31, 35 der Durchlaßöffnungen 33 entfallen. Gegebenenfalls können die Durchlaßöffnungen lediglich zum nachträglichen Aufschneiden, z.B. durch eine Markierung oder eine Ringnaht,vorbereitet sein.
  • Der Wandteil 1 kann selbstverständlich auch mehr als zwei Luftkammern ähnlich den Luftkammern 5, 7 aufweisen, die dann durch weitere Trennwände ähnlich der Trennwand 13 voneinander getrennt sind.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform des Spielgeräts, die sich von dem Spielgerät der Figuren 1 bis 3 im wesentlichen nur durch die Gestaltung seines Bodenteils unterscheidet. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet und in den Figuren 4 und 5 zusätzlich mit den Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung wird insoweit auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die beiden kreisscheibenförmigen Folienstücke 15a und 37a des Bodenteils 3a sind durch eine spiralförmige Naht 49 dicht miteinander verbunden. Die spiralförmige Naht 49 mündet an ihrem radial inneren Ende in eine zum Wandteil 1a konzentrische Ringnaht 51 im wesentlichen tangential ein. An ihrem radial äußeren Ende mündet die spiralförmige Naht 49 im wesentlichen tangential in eine ringförmige Naht 53, die mit radialem Abstand innerhalb der Naht 25a konzentrisch zum Wandteil 1a verläuft. Die Nähte 49, 51 und 53 begrenzen eine spiralförmige Luftkammer 55, die über ein Ventil 57 aufgeblasen werden kann und den Bodenteil 3a im wesentlichen über den gesamten, vom Wandteil 1a umgrenzten Bereich polstert.
  • Der von der Naht 51 im Zentrumsbereich des Bodenteils 3a umschlossene Bereich ist nicht aufblasbar und enthält eine durch ein Sitzteil 31a begrenzte Durchlaßöffnung 33a, die von der Innenseite des Behälters her durch ein Verschlußteil 35a verschließbar ist. Der Ringbereich zwischen den Nähten 25a und 51 ist ebenfalls nicht aufblasbar und kann weitere verschließbare Durchgangsöffnungen enthalten. Soweit die Durchgangsöffnungen in diesem Ringbereich vorgesehen sind, kann gegebenenfalls die dargestellte, zentrische Durchgangsöffnung 33a entfallen. Das Folienstück 37a kann durch die Naht 53 begrenzt sein; es kann sich aber auch bis zur Naht 25a und gegebenenfalls bis zur Bartnaht 17a hin erstrecken. Insbesondere in der letztgenannten Ausführungsform erhält man mechanisch besonders widerstandsfähige Spielgeräte. Die zu den Figuren 1 bis 3 erläuterten Varianten des Spielgeräts sind auch bei der Ausführungsform der Figuren 4 und 5 möglich. Auch die Ausführungsform der Figuren 4 und 5 eignet sich zur Verwendung als Sandkasten, insbesondere jedoch zur Verwendung als Planschbecken oder, mit in Gebrauchslage nach oben gerichtetem Bodenteil 3a, als Badeinsel. Bei Verwendung als Sandkasten oder Planschbecken können die Seile 43a und 47a gegebenenfalls entfallen.

Claims (17)

1. Aufblasbares Spielgerät, insbesondere Planschbecken, Sandkasten oder Badeinsel, in Form eines Behälters aus flexiblem Material, mit einem durch mehrere kreisringförmig in sich geschlossene, gleichachsig aneinandergrenzende Luftkammern (5, 7) gebildeten Wandteil (1) und einem den Wandteil (1) auf axial einer Seite in einer achsnormalen Ebene verschließenden Bodenteil (3), dadurch gekennzeichnet , daß die Luftkammern (5, 7) bezogen auf ihre gemeinsame Ringachse konzentrisch ineinander angeordnet sind und jeweils durch eine ringförmig die Ringachse umschließende, im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des Wandteils (1) sich erstreckende Trennwand (13) radial voneinander getrennt sind.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeblasenen Zustand die axiale Höhe der radial innersten Luftkammer (5) gleich, vorzugsweise jedoch größer als die axiale Höhe der radial äußersten Luftkammer (7) ist.
3. Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Luftkammern (5, 7) vorgesehen sind.
4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Bildung des Bodenteils im wesentlichen geschlossenflächiges, kreisrundes erstes Folienblatt (15) längs seines Außenrands mit dem Außenrand eines kreisringscheibenförmigen zweiten Folienblatts (19) gleichen Außendurchmessers dicht verbunden ist, daß das zweite Folienblatt (19) entlang seines Innenumfangs mit einem der Umfangsränder eines ringförmigen Folienschlauchabschnitts (21) gleicher Umfangslänge dicht verbunden ist, daß der Folienschlauchabschnitt (21) entlang seines anderen Umfangsrands mit konstantem radialen Abstand zum Außenrand des ersten Folienblatts (15) dicht mit diesem verbunden ist und daß zur Bildung der Trennwand (13) bzw. Trennwände wenigstens ein weiterer ringförmiger Folienschlauchabschnitt entlang seiner Umfangsränder mit konstantem radialen Abstand zu den Außenrändern der Folienblätter (15, 19) mit den Folienblättern (15, 19) verbunden ist.
5. Spielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umfangsränder jedes einzelnen Folienschlauchabschnitts (13, 21) gleichen radialen Abstand zum Außenrand der Folienblätter (15, 19) haben.
6. Spielgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Folienblatt (15) ein im wesentlichen geschlossenflächiges kreisscheibenförmiges drittes Folienblatt (37) flächig aufliegt, dessen Außendurchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des zweiten Folienblatts (19) ist.
7. Spielgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Folienblatt (37) entlang seines Außenrands mit dem ersten Folienblatt (15) fest verbunden ist.
8. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (3) wenigstens eine Durchgangsöffnung (33) mit einer von der Wandteilseite her bedienbaren Verschlußeinrichtung (31, 35) aufweist.
9. Spielgerät nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Folienblatt (37) lose auf der dem Wandteil (1) zugewandten Seite des ersten Folienblatts (15) aufliegt und an der Verschlußeinrichtung (31, 35) fixiert ist.
10. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (1) in seiner dem Bodenteil (3) axial benachbarten Hälfte mehrere über seinen Außenumfang verteilte Seilösen (41) trägt, durch die ein umlaufendes Seil (43) geführt ist.
11. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (3) auf der dem Wandteil (1) abgewandten Seite innerhalb der durch den Wandteil (1) umschlossenen Fläche mehrere im Abstand voneinander angeordnete Seilösen (45) trägt, durch die ein Seil (47) geführt ist.
12. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (3a) zumindest innerhalb des vom Wandteil (1a) umgrenzten Bereichs aus zwei aufeinanderliegenden Folienblättern (15a, 37a) besteht und daß die beiden Folienblätter (15a, 37a) zur Bildung einer oder mehrerer,den vom Wandteil (1a) umgrenzten Bereich des Bodenteils (3a) im wesentlichen vollständig überdeckenden Luftkammer(n) (55) entlang wenigstens einer Naht (49) miteinander verbunden sind.
13. Spielgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Naht (49) ausgehend vom Zentrumsbereich des Bodenteils (3a) spiralförmig nach außen zum Wandteil (1a) hin verläuft.
14. Spielgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige spiralförmige Naht (49) vorgesehen ist.
15. Spielgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Naht (49) im Zentrumsbereich und/oder im Bereich des Wandteils (1a) in eine ringförmig geschlossene, die beiden Folienblätter (15a, 37a) des Bodenteils (3a) miteinander verbindende Naht (51 bzw. 53) einmündet.
16. Spielgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Wandteils (1a) vorgesehene, ringförmig geschlossene Naht (53) mit radialem Abstand vom Wandteil (1a) verläuft.
17. Spielgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (3a) radial innerhalb der im Zentrumsbereich vorgesehenen, ringförmig geschlossenen Naht (51) und/oder radial außerhalb der im Bereich des Wandteils (1a) vorgesehenen, ringförmig geschlossenen Naht (53) wenigstens eine Durchgangsöffnung (33a) mit einer von der Wandteilseite her bedienbaren Verschlußeinrichtung (31a, 35a) aufweist.
EP84112831A 1984-02-13 1984-10-24 Aufblasbares Spielgerät Withdrawn EP0152536A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8404255U 1984-02-13
DE19848404255 DE8404255U1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Aufblasbares spielgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152536A2 true EP0152536A2 (de) 1985-08-28
EP0152536A3 EP0152536A3 (de) 1985-09-25

Family

ID=6763487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112831A Withdrawn EP0152536A3 (de) 1984-02-13 1984-10-24 Aufblasbares Spielgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0152536A3 (de)
DE (1) DE8404255U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753389A1 (fr) * 1996-09-17 1998-03-20 Meroni Rene Installation sportive pour le jeu de balles
AT409458B (de) * 1996-04-16 2002-08-26 Berger Johann Sport-, turn-, therapie- und spielbecken
EP1610072B1 (de) * 2004-06-24 2016-05-25 Richard Charles Rosene Schwimmender Solar-Warmwassererzeuger für Schwimmbad
US9802359B2 (en) 2012-03-02 2017-10-31 Intex Marketing Ltd. Method for producing an inflatable product
US10076874B2 (en) 2013-11-25 2018-09-18 Intex Marketing Ltd. Welding process and product for inflatable product
US10161148B2 (en) 2013-07-18 2018-12-25 Intex Marketing Ltd. Inflatable spa
EP3077606B1 (de) 2013-12-05 2019-04-10 Intex Recreation Corp. Aufblasbares schwimmbecken
CN109750888A (zh) * 2019-03-05 2019-05-14 龙南县致富塑料制品有限公司 一种硬壁软底容器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742873A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Schimmel Karl Heinz Selbstaufblasbare Notauffangwanne für umweltgefährdende Stoffe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388188A (de) *
US2714726A (en) * 1950-11-02 1955-08-09 Goodrich Co B F Collapsible container
GB1025949A (en) * 1963-02-28 1966-04-14 Katharina Sillack Child's camp bath
GB1433163A (en) * 1973-09-11 1976-04-22 Rfd Co Ltd Liferafts
GB2037580A (en) * 1978-12-20 1980-07-16 Danco Plastics Ltd Inflatable pool or tank or play article
FR2456608A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Sevylor Element gonflable et procede de realisation
FR2471312A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Hennebutte Georges Perfectionnements aux flotteurs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388188A (de) *
US2714726A (en) * 1950-11-02 1955-08-09 Goodrich Co B F Collapsible container
GB1025949A (en) * 1963-02-28 1966-04-14 Katharina Sillack Child's camp bath
GB1433163A (en) * 1973-09-11 1976-04-22 Rfd Co Ltd Liferafts
GB2037580A (en) * 1978-12-20 1980-07-16 Danco Plastics Ltd Inflatable pool or tank or play article
FR2456608A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Sevylor Element gonflable et procede de realisation
FR2471312A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Hennebutte Georges Perfectionnements aux flotteurs

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409458B (de) * 1996-04-16 2002-08-26 Berger Johann Sport-, turn-, therapie- und spielbecken
FR2753389A1 (fr) * 1996-09-17 1998-03-20 Meroni Rene Installation sportive pour le jeu de balles
WO1998011962A1 (fr) * 1996-09-17 1998-03-26 Meroni Rene Installation sportive pour le jeu de balles
EP1610072B1 (de) * 2004-06-24 2016-05-25 Richard Charles Rosene Schwimmender Solar-Warmwassererzeuger für Schwimmbad
US10165869B2 (en) 2012-03-02 2019-01-01 Intex Marketing Ltd. Internal tensioning structure useable with inflatable devices
US9901186B2 (en) 2012-03-02 2018-02-27 Intex Marketing Ltd. Internal tensioning structure useable with inflatable devices
US9802359B2 (en) 2012-03-02 2017-10-31 Intex Marketing Ltd. Method for producing an inflatable product
US10165868B2 (en) 2012-03-02 2019-01-01 Intex Marketing Ltd. Internal tensioning structure useable with inflatable devices
US10161148B2 (en) 2013-07-18 2018-12-25 Intex Marketing Ltd. Inflatable spa
US10815686B2 (en) 2013-07-18 2020-10-27 Intex Marketing Ltd. Inflatable spa
US11421434B2 (en) 2013-07-18 2022-08-23 Intex Marketing Ltd. Inflatable spa
US10076874B2 (en) 2013-11-25 2018-09-18 Intex Marketing Ltd. Welding process and product for inflatable product
US11065823B2 (en) 2013-11-25 2021-07-20 Intex Marketing Ltd. Welding process and product for inflatable product
US11654638B2 (en) 2013-11-25 2023-05-23 Intex Marketing Ltd. Welding process and product for inflatable product
EP3077606B1 (de) 2013-12-05 2019-04-10 Intex Recreation Corp. Aufblasbares schwimmbecken
CN109750888A (zh) * 2019-03-05 2019-05-14 龙南县致富塑料制品有限公司 一种硬壁软底容器
CN109750888B (zh) * 2019-03-05 2020-11-06 龙南县致富塑料制品有限公司 一种硬壁软底容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152536A3 (de) 1985-09-25
DE8404255U1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916408B4 (de) Aufblasbarer Swimmingpool
DE1964575A1 (de) Radialreifen
DE2137586A1 (de) Verschachtelbare Behälter
DE7003018U (de) Seeschlauch.
DE2408138A1 (de) Wegwerf-urinbehaelter fuer bettlaegerige
EP0393015A1 (de) Schwimmelement
EP0152536A2 (de) Aufblasbares Spielgerät
DE2301124C2 (de) Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
DE2357398C3 (de) Großflächige schwimmende Traginsel
DE2358634A1 (de) Schwimmende sperren
DE2701827C2 (de)
DE8460095U1 (de) Aufblasbares Spielgerät
DE20317936U1 (de) Aufblasbares Schwimmbecken mit Stabilisierungsmantel
DE3810420A1 (de) Wasserbett
CH438142A (de) Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen
EP0930226B1 (de) Oberarmschwimmhilfe
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE1805668A1 (de) Schwimmende Trennwand in einem Behaelter
DE1784281C3 (de) Zylindrischer stehender Tank mit Schwimmdach zum Speichern von Flüssigkeiten
DE3818528A1 (de) Fluidbehaelter
EP1217148A1 (de) Spielgerät, insbesondere wasserführendes Spielgerät
DE8607101U1 (de) Füllring für ein Fahrzeugrad
EP0670262B1 (de) Floss, insb. Rettungsfloss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2113312C3 (de) Wendbare Formenanordnung für die Herstellung von Weichkäse
DE1878365U (de) Tragbuegel-lagerauge fuer behaelter, eimer od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860526

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUBER, LUDWIG