EP0663270B1 - Schlag- oder Drehschlaghammer - Google Patents

Schlag- oder Drehschlaghammer Download PDF

Info

Publication number
EP0663270B1
EP0663270B1 EP95100007A EP95100007A EP0663270B1 EP 0663270 B1 EP0663270 B1 EP 0663270B1 EP 95100007 A EP95100007 A EP 95100007A EP 95100007 A EP95100007 A EP 95100007A EP 0663270 B1 EP0663270 B1 EP 0663270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
catching
rotative
ring
impact hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663270A1 (de
Inventor
Gerhard Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co GmbH
Original Assignee
Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co GmbH filed Critical Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co GmbH
Publication of EP0663270A1 publication Critical patent/EP0663270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663270B1 publication Critical patent/EP0663270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/226Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having elastic elements, e.g. springs, rubber pads

Definitions

  • the invention relates to an electropneumatic or electrical driven impact or rotary hammer according to the preamble of Claim 1.
  • Such devices are commonly used in the construction industry and Artisan area used as portable hammers.
  • the catching elements are two conical Sleeves, the outer of which is fixed to the housing, while the inner longitudinally slotted sleeve when hitting the percussion piston in is axially displaceable under radial deformation. Slowed down is not directly related to the tool here standing strikers, which therefore rebound when an empty stroke occurs can and brings the blows back into the blow position.
  • the inner displaceable ring becomes axial when empty blows occur driven into the other ring.
  • the multiple holding elements 5 includes.
  • the firing pin is also in the working position constantly in the holding element by springs acting radially inwards clamped so that friction forces occur even in the working position.
  • the striking element arrives by means of attached Projections in recesses of the holding elements and is fixed there.
  • the holding element is thus a large radial with each blank Interplay subject, which significantly reduces the lifespan.
  • the holding elements are only slightly axially displaceable, so that all the energy that occurs when emptying is destroyed is that there is a positive connection between the Projections of the firing pin and the recesses of the holding element is coming.
  • the firing pin cannot kick back be excluded.
  • the multi-part of the holding elements leads in addition to increased costs and assembly costs.
  • a pneumatic hammer drill is known from DE-A 33 35 553 which are provided as a rubber-elastic ring body, the one prepared accordingly when a blank stroke occurs Recesses are pressed.
  • the braking effect takes place in the essential about the deformation of these rubber-elastic elements. Residual energy can be destroyed via an O-ring that is loose in the Machine is inserted.
  • the O-ring relaxes again after the blank has occurred and can neither contribute to a soft braking of the striker, still pushing the percussion piston back into the working position influence.
  • CH-PS 590 716 proposes the percussion piston in the empty stroke position by a catch ring to shut down.
  • This longitudinally slotted catch ring is in one Area arranged in front of the percussion piston, which is usually in Working position is not reached. If there are empty blows, so the percussion piston reaches the area of the catch ring and spreads this catch ring radially outwards. Because of the axial direction The arrangement of the catch ring is only a short one Braking distance possible, so that it is due to the impact of the Percussion piston comes to rebound forces and the percussion piston again is thrown back so that several spaces are repeated, before the percussion piston stops.
  • a clamping device is provided as an interception device.
  • the Clamping device comprises an axially fixed inner clamping sleeve and a casing tube into which the shaft of the percussion piston is immersed. If there are blanks here, there is a limited one axial displacement of the casing tube with increasing distance from the working position due to inclined surfaces between the casing tube and clamping sleeve leads to jamming of the percussion piston. However, to To actually intercept the percussion piston, it must first get into a position that prevents the Percussion piston on the clamping sleeve. Because only at this time a full braking takes place, there are rebound effects and thus repeated blank blows.
  • the present invention is based on this prior art based on the task of a hammer or rotary hammer further developed in such a way that simple Way a lookup is reliably avoided.
  • the braking force can be changed by changing the excess of the catch element compared to its leadership and the size of the cross section of the Fangelements are influenced.
  • the braking force is preferably so set that it corresponds approximately to the machine weight, so that at Push the catch element back into the working position, no additional Force must be used. This is particularly true for larger ones Machines that are usually used vertically. There but at the same time acting on the tool or tool holder itself If the impact element itself is braked, a rebound is avoided.
  • the axial force is largely in a die Radial force increasing braking force converted. Should still be residual energy be present, this can be done by known elastic silencers be absorbed. If a cone angle of more than 5 ° is provided, a small contact pressure is enough to do that Bring the catch element back into the working position. A suffice for this only catch ring exposed to play no strong radial change is what increases its lifespan.
  • the striker can within the catch ring in the axial direction several millimeters free and move without braking so that no wear occurs on the catch ring and the impact performance is retained.
  • the catch ring is moved forward by the striker and the racket drawn. While now overcoming the by the Pre-deformation caused by friction forces, a braking effect occurs, If you run into the contact edges at the shortest possible distance, Deceleration. This short braking distance also contributes to a shorter one Overall length of the entire machine, which increases ease of use, there is only a short way between empty position and working position must be overcome.
  • the shift of the catch ring can also be against the force of a spring take place, which increases the braking effect and the resetting of Striking element supported in the working position.
  • the percussion or rotary hammer is a portable one Device that is commonly used in the construction and craft industries is used.
  • the percussion or rotary hammer 10 is driven electrically. in the a rear cylinder 24, a guide cylinder 14 is arranged. On Another housing part 22 encloses the so-called tool holder 21. A free-flying striking element is arranged in the guide cylinder, that rhythmically axially back and forth due to pressure fluctuations of an air cushion is moved here. The pressure fluctuations of the air cushion are in the Embodiment generated by a drive device 23, the an excitation piston 28 can swing back and forth in the guide cylinder.
  • the percussion piston vibrates on a striker 12, the in turn the tool 11 operated.
  • the percussion piston 13 ' has a shaft 13c' which extends up to Tool 11 is enough so that here the blows directly from the percussion piston 13 are transferred to the tool.
  • An interception device is provided in all exemplary embodiments, those of the striking element, regardless of whether percussion piston 13 itself or Crosspiece 12 is penetrated.
  • the interception device has a Catch element, the impact element when the tool is empty intercepts.
  • the catch element is a single one Catch ring 15, 15 ', however, the braking function in the guide area 14a also by several catch rings working together or one behind the other, Catch elements or catch ring parts can be achieved.
  • the catch element is in a guide area 14a clamped under elastic pre-deformation. It is only in the guide area 14a when the tool 11 strikes empty axially movable and produces a gradual braking effect while the Impact element otherwise free and unbraked, if necessary in the catch ring is mobile.
  • the guide area 14a can be part of the guide cylinder but can also be a separate part of the hammer.
  • the catch element is a catch ring provided with a longitudinal slot 15g 15.15 '.
  • the catch ring 15 has opposite its guide region 14a an excess. This has the consequence that the clamping ring during installation must be pre-deformed and in this respect due to its elastic Deformation in the guide area 14a coaxial to the tool axis a-a is clamped.
  • This clamping force results in an increased Frictional force between the guide area 14a and the catch ring 15, 15 ', which build up a braking force despite the axial displacement Increase of the contact pressure on the guide area when empty blows occur enables.
  • the possibility of axial displacement but also minimizes the radial load on the catch ring, since a Clamping is excluded and thus material fatigue.
  • a head 12a of the Döppers 12 movably mounted within the catch ring. In working position as long as there is no empty space, it is on one cylindrical portion 15b of the catch ring guided so that a free and unbraked movement is possible without wear of the catch ring 15.
  • the striker with a shaft 12d is on a guide 20 guided.
  • the head part 12a of the striker 12 has bevels 12b, 12c on that with appropriately shaped stops 15c and a cone 15a of the catch ring to limit the maximum path of the striker interact within the catch ring.
  • the tool stop is formed by the cone 15a.
  • This attack has in concrete embodiment an angle of 15 °. It can too any other angle can be selected.
  • the selection of the cone angle influences the conversion of the axial force into a reinforcing braking effect Radial force, i.e. a normal force on the guide area 14a.
  • Radial force i.e. a normal force on the guide area 14a.
  • the larger the angle the smaller the brake boost.
  • the smaller the angle the larger the Brake booster.
  • the catch ring On the tool side The cone 15a is provided at the end. On the opposite The end is the stop 15c. Between these two stops is the cylindrical section 15b.
  • the catch ring has on the outer surface 15 a finely machined sliding area 15d and a clearance 15e, on the one hand for mass reduction and on the other hand for contributes to easier manufacture. Beyond that there is another Bending 15f provided that in the working position a system on Stop 14b of the guide cylinder allowed.
  • the percussion piston 13 has a nose 13a, the length l of which is greater than the maximum possible path s of the striker within the catch ring. This will reliably avoided that the percussion piston 13 directly on the Catch ring can hit if the Döpper suddenly gives way to the front.
  • the striker 12 arrives in the Area of the cone 15a in contact with the catch ring and is through the Cone tension held at a distance from the percussion piston 13 so that it too no lookup comes. If the machine is started again, due to the movement of the tool, the strikers are also reset, the selected cone angle is easy to loosen from the Cone tension allows. When pushed back, the striker then comes in System against the stop 15c, so that the snap ring 15 also with the striker 12 is pushed back until the striker is in the area of the percussion piston.
  • the percussion piston acts directly onto the tool via a shaft 13c '. So far the percussion piston is not within the pre-deformed slotted catch ring are performed.
  • the catch ring 15 'therefore has a cone 15a 'with a bevel 13b' of the percussion piston cooperates.
  • the catch ring is now 15 'in a manner comparable to the first two Embodiments moved forward, but takes the Guide 26 of the shaft 13c 'of the percussion piston 13'. Both elements together form the interception device. The maximum way this The displacement unit is stopped by the stop 31a of the tool holder 31 limited.
  • the resetting is done in that bevels 11a of the Attack tool on bends 26a of the guide bush 26 and the Provision of both guide bush 26 and catch ring 15 ' accomplish.
  • the cone 15a ' is chosen such that there is a slight provision. It takes place in all exemplary embodiments a targeted reset of the interception device Contact of the striking element on the interception device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen oder elektrisch angetriebenen Schlag- oder Drehschlaghammer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Geräte werden üblicherweise in der Bauindustrie und im Handwerkerbereich als tragbare Hämmer eingesetzt.
Bei einem aus der DE-A 33 09 187 bekannten elektropneumatischen Schlag- oder Drehschlaghammer werden Druckschwankungen eines Luftkissens mit Hilfe eines in einem Führungszylinder hin und her gesteuerten, von einem Kurbeltrieb angetriebenen Antriebskolben erzeugt. Die Druckschwankungen setzen ihrerseits einen als Schlagelement ausgebildeten Schlagkolben eines Schlagwerks in Bewegung, der die Schläge an ein Werkzeug oder einen Werkzeughalter weitergibt. Das Werkzeug wird durch den von der Bedienungsperson aufgebrachten Anpreßdruck in Arbeitsposition gehalten. In dieser Arbeitsposition ragt das hintere Ende des Werkzeugs in die Bewegungsbahn des hin- und hergehenden Schlagkolbens. Wird das Gerät zurückgezogen oder findet das Werkzeug beim Meißel- oder Bohrvorgang infolge wechselnder Festigkeit des Untergrunds oder bei Durchtritt des Bohrloches keinen Widerstand mehr vor, so gelangt das Werkzeug aus dem Bereich des Schlagkolbens heraus. Da der Schlagkolben auch weiterhin vom Luftkissen beaufschlagt wird, entstehen nun sogenannte Leerschläge, die zu erheblichen Geräteschäden führen können. Zur Verminderung des Auftretens von Leerschlägen wird hier vorgeschlagen, den Schlagkolben in der Leerschlagposition durch Fangelemente stillzusetzen. Bei den Fangelementen handelt es sich um zwei konische Hülsen, von denen die äußere am Gehäuse festgesetzt ist, während die innere längsgeschlitzte Hülse beim Auftreffen des Schlagkolbens in axialer Richtung unter radialer Verformung verschieblich ist. Gebremst wird hier nicht der mit dem Werkzeug unmittelbar in Verbindung stehende Döpper, der beim Auftreten eines Leerschlags daher zurückprallen kann und den Schläge wieder in Schlagposition bringt. Der innere verschiebliche Ring wird bei Auftreten von Leerschlägen axial in den anderen Ring getrieben. Dadurch tritt eine sehr starke radiale Verformung auf, was eine Überdehnung und eine frühe Materialermüdung zur Folge hat. Der verschiebliche Ring ist deshalb stark bruchgefährdet und kann teure Reparaturen verursachen, da die Bruchstücke des Rings zwangsläufig ins Schlagwerk gelangen. Die Bremswirkung, die diese Ausgestaltung aufbringen kann, ist gering, da die gegeneinander arbeitenden Konen der beiden Ringe eine radiale Verformung des Rings beim Auftreffen des Schlägers sofort verringern, da der Ring sowohl im Innen- als auch im Außendurchmesser festgeklemmt wird. Dadurch besteht die Gefahr, daß der Schlagkolben wieder in seine Schlagposition zurückgeworfen wird. Aber auch eine Rückführung des verschieblichen Rings ist lediglich dem Zufall überlassen.
Aus der DE-A 36 24 153 ist bei einem elektropneumatischen Schlag- oder Drehschlaghammer eine Abfangeinrichtung bekannt, die mehrere Halteelemente 5 umfaßt. Auch in Arbeitsposition ist der Schlagbolzen ständig im Halteelement durch radial nach innen wirkende Federn festgeklemmt, so daß selbst in Arbeitsposition Reibkräfte auftreten. Beim Leerschlagen gelangt das Schlagelement mittels daran angebrachter Vorsprünge in Aussparungen der Halteelemente und wird dort festgelegt. Das Halteelement wird damit bei jedem Leerschlag einem großen radialen Wechselspiel unterworfen, was die Lebensdauer deutlich verringert. Zudem sind die Halteelemente nur gering axial verschieblich, so daß die gesamte beim Leerschlagen auftretende Energie dadurch vernichtet wird, daß es zu der formschlüssigen Wirkverbindung zwischen den Vorsprüngen des Schlagbolzens und den Aussparungen des Halteelements kommt. Ein Rückschlagen des Schlagbolzens kann dadurch nicht ausgeschlossen werden. Die Mehrteiligkeit der Halteelemente führt zudem zu einem erhöhten Kosten- und Montageaufwand.
Aus der DE-A 27 56 993 ist ein elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer bekannt, bei dem ein Stufenschlagkolben gegen elastisch verformbare O-Ringe oder Fangringe abgebremst wird. Auch hier ist einerseits ein gesonderter Döpper vorhanden, der selbst nach Festlegen des Stufenschlagkolbens diesen durch Rückprall wieder aus seiner festgelegten Position befreien kann. Der Stufenschlagkolben besitzt dabei im Abstand voneinander befindliche Abkantungen, wobei der Abstand dieser Abkantungen größer ist als der Abstand der beiden Fangringe. Die Fangringe sind axial festgelegt und werden beim Auftreffen des Stufenschlagkolbens radial verformt. Die Fangringe haben insofern keinen Einfluß auf den Weg des Schlagkolbens, so daß die beim Bremsvorgang auftretende Energie lediglich zwischen den Schlagkolben und den Fangringen abgebaut werden kann, was zum Verschleiß dieser Teile beiträgt.
Aus der DE-A 33 35 553 ist ein pneumatischer Bohrhammer bekannt, bei dem als Fangeinrichtung gummielastische Ringkörper vorgesehen werden, die beim Auftreten eines Leerschlags in entsprechend vorbereitete Ausnehmungen gedrückt werden. Auch hier erfolgt die Bremswirkung im wesentlichen über die Verformung dieser gummielastischen Elemente. Restenergie kann über einen O-Ring vernichtet werden, der lose in der Maschine eingefügt ist. Da jedoch die Bremsbewegung nicht zu einer axialen Festlegung der gummielastischen Fangeinrichtung führt, entspannt sich der O-Ring nach Auftreten des Leerschlags wieder und kann insofern weder zu einem weichen Abbremsen des Döppers beitragen, noch das Zurückschieben des Schlagkolbens in Arbeitsposition beeinflussen.
Zur Verringerung der Leerschläge wird in CH-PS 590 716 vorgeschlagen, den Schlagkolben in der Leerschlagposition durch einen Fangring stillzusetzen. Dieser längsgeschlitzte Fangring ist dabei in einem Bereich vor dem Schlagkolben angeordnet, der üblicherweise in Arbeitsposition nicht erreicht wird. Kommt es nun zu Leerschlägen, so gelangt der Schlagkolben in den Bereich des Fangrings und spreizt diesen Fangring radial nach außen. Aufgrund der in axialer Richtung festgelegten Anordnung des Fangrings ist jedoch nur ein kurzer Bremsweg möglich, so daß es aufgrund des Aufschlagens des Schlagkolbens zu Rückprallkräften kommt und der Schlagkolben wieder zurückgeworfen wird, so daß sich mehrere Leerschläge wiederholen, bevor es zur Stillsetzung des Schlagkolbens kommt.
Bei einem weiteren aus der DE-PS 25 40 838 bekannten Hammer dieser Art ist als Abfangeinrichtung eine Klemmeinrichtung vorgesehen. Die Klemmeinrichtung umfaßt dabei eine axial feststehende innere Klemmhülse sowie ein Mantelrohr, in das der Schaft des Schlagkolbens eintaucht. Kommt es hier zu Leerschlägen, so ergibt sich eine begrenzte axiale Verschiebung des Mantelrohres, die mit zunehmender Entfernung von der Arbeitsposition aufgrund von Schrägflächen zwischen Mantelrohr und Klemmhülse zu einem Verklemmen des Schlagkolbens führt. Um jedoch das eigentliche Abfangen des Schlagkolbens zu bewirken, muß dieser zunächst in eine Position gelangen, die ein Auflaufen des Schlagkolbens an der Klemmhülse ermöglicht. Da erst zu diesem Zeitpunkt ein voll ständiges Abbremsen stattfindet, kommt es zu Rückpralleffekten und somit zu wiederholten Leerschlägen.
Bei einem weiteren Schlag- oder Drehschlaghammer dieser Art nach der EP-B 0 218 547 wird ein Schlagwerk vorgesehen, bei dem der Schlagkolben das Werkzeug über einen Döpper betätigt. Der Döpper wird über Gummiringe abgefangen, was eine ausreichende Fixierung durch Reibkräfte insbesondere bei Leerschlägen ermöglichen soll. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß bei praxisgerechtem Einsatz die Gummiringe dazu neigen, so weich zu werden, daß sie keine ausreichenden Rückhaltekräfte mehr aufbringen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schlag- oder Drehschlaghammer der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise ein Nachschlagen zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird davon abgegangen, ein Fangelement zumindest teilweise axial feststehend im Gehäuse vorzusehen. Stattdessen ist das Fangelement nun axial in einer zur Bohrachse koaxialen Hülse verschieblich. Um jedoch eine entsprechende Bremswirkung durch den Verschiebeweg aufzubauen, ist das Fangelement unter grundsätzlich während der Montage erfolgender elastischer Vorverformung in seinem Führungsbereich eingespannt. Kommt es nun zu Leerschlägen, so erlaubt das verschiebliche Fangelement zunächst eine gebremste Verschiebung allmählich bis auf Null abfallend bis in einen Bereich, in dem eine Abkopplung zwischen Schlagkolben und Werkzeug bzw. Döpper und Werkzeug erreicht ist. Die Bremswirkung ist dabei so groß, daß sie durchaus auch für große Leerschlagkräfte geeignet ist. Die Bremskraft kann durch Veränderung des Übermaßes des Fangelements gegenüber seiner Führung sowie durch die Größe des Querschnittes des Fangelements beeinflußt werden. Vorzugsweise wird die Bremskraft so eingestellt, daß sie etwa dem Maschinengewicht entspricht, so daß beim Zurückschieben des Fangelements in Arbeitsposition keine zusätzliche Kraft aufgewendet werden muß. Dies trifft insbesondere bei größeren Maschinen zu, die üblicherweise vertikal eingesetzt werden. Da zugleich aber das Werkzeug oder Werkzeughalter selbst beaufschlagende Schlagelement selbst gebremst wird, wird ein Rückprall vermieden.
Wird der Anschlag am Fangring dabei gemäß Anspruch 2 mit einem Konus versehen, so wird die Axialkraft zum größten Teil in eine die Bremskraft erhöhende Radialkraft umgewandelt. Sollte dennoch Restenergie vorhanden sein, so kann diese durch bekannte elastische Enddämpfer absorbiert werden. Wird ein Konuswinkel von mehr als 5° vorgesehen, so genügt bereits ein geringer Anpreßdruck, um das Fangelement wieder in Arbeitsposition zu bringen. Hierzu genügt ein einziger Fangring, der keinen starken radialen Wechsel spielen ausgesetzt ist, was seine Lebensdauer erhöht.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 3 kann sich der Döpper innerhalb des Fangrings in axialer Richtung mehrere Millimeter frei und ungebremst bewegen, so daß am Fangring kein Verschleiß auftritt und die Schlagleistung erhalten bleibt. Beim Auftreten eines Leerschlages wird der Fangring durch den Döpper und den Schläger nach vorne gezogen. Während nun zunächst unter Überwindung der durch die Vorverformung hervorgerufenen Reibkräfte eine Bremswirkung eintritt, kommt es beim Auflaufen an den Anlagekanten auf kürzestem Weg zu einer Abbremsung. Dieser kurze Bremsweg trägt aber auch zu einer kürzeren Baulänge der gesamten Maschine bei, was den Bedienungskomfort erhöht, da zwischen Leerschlag- und Arbeitsstellung nur ein kurzer Weg überwunden werden muß.
Bei einer Ausgestaltung des Fangringes nach Anspruch 4 ergibt sich eine billigere und einfachere Fertigung, da nur im Gleitbereich die Mantelfläche endbearbeitet werden muß. Gleichzeitig trägt die Freisparung zu einer Verringerung der Masse bei und sie kann zudem aufgrund der dadurch in diesem Bereich erleichterten Radialverformung zu einem Energieabbau beitragen.
Die Verschiebung des Fangrings kann auch gegen die Kraft einer Feder erfolgen, die die Bremswirkung erhöht und die Rückstellung des Schlagelements in die Arbeitsposition unterstützt.
Gemäß den Ansprüchen 7 bis 8 kann als Schlagelement auch unmittelbar ein Schlagkolben vorgesehen werden, jedoch muß in diesem Fall als Abfangeinrichtung nicht nur der Fangring, sondern auch die Führung verschoben werden, die bei erneutem Anlegen des Werkzeugs rückgestellt wird.
Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Eine Seitenansicht des Schlag- oder Drehschlaghammers in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Döppers,
Fig. 3
den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4
einen Schnitt nach Linie 4-4 von Fig. 1,
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung des Fangelements,
Fig. 6
eine Darstellung gemäß Fig. 3 in einer dritten Ausführungsform, bei der kein Döpper vorhanden ist.
Bei dem Schlag- oder Drehschlaghammer handelt es sich um ein tragbares Gerät, das üblicherweise in der Bauindustrie und im Handwerkerbereich eingesetzt wird.
Der Schlag- oder Drehschlaghammer 10 wird elektrisch angetrieben. Im hinteren Gehäuse 24 ist ein Führungszylinder 14 angeordnet. Ein weiteres Gehäuseteil 22 umschließt die sogenannte Werkzeugaufnahme 21. Im Führungszylinder ist ein frei fliegendes Schlagelement angeordnet, das durch Druckschwankungen eines Luftkissens rhythmisch axial hin und her bewegt wird. Die Druckschwankungen des Luftkissens werden im Ausführungsbeispiel durch eine Antriebseinrichtung 23 erzeugt, die einen Erregerkolben 28 im Führungszylinder hin und her schwingen läßt.
In den ersten beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 überträgt der Schlagkolben seine Schwingungen auf einen Döpper 12, der seinerseits das Werkzeug 11 betätigt. Im dritten Ausführungsbeispiel hingegen besitzt der Schlagkolben 13' einen Schaft 13c', der bis zum Werkzeug 11 reicht, so daß hier die Schläge unmittelbar vom Schlagkolben 13 auf das Werkzeug übertragen werden.
In allen Ausführungsbeispielen ist eine Abfangeinrichtung vorgesehen, die vom Schlagelement, gleichgültig ob Schlagkolben 13 selbst oder Döpper 12 durchgriffen ist. Die Abfangeinrichtung weist ein Fangelement auf, das bei leerschlagendem Werkzeug das Schlagelement abfängt. Im Ausführungsbeispiel ist das Fangelement ein einziger Fangring 15,15', jedoch kann die Bremsfunktion im Führungsbereich 14a auch durch mehrere miteinander oder hintereinander wirkende Fangringe, Fangelemente oder Fangringteile erzielt werden. Das Fangelement ist in einem Führungsbereich 14a unter elastischer Vorverformung eingespannt. Nur bei leerschlagendem Werkzeug 11 ist es im Führungsbereich 14a axial beweglich und erzeugt eine allmähliche Bremswirkung, während das Schlagelement sonst frei und ungebremst gegebenenfalls im Fangring beweglich ist. Der Führungsbereich 14a kann Teil des Führungszylinders sein, kann aber auch ein hiervon gesondertes Teil des Hammers sein. Das Fangelement ist ein mit Längsschlitz 15g versehener Fangring 15,15'. Der Fangring 15 besitzt gegenüber seinem Führungsbereich 14a ein Übermaß. Dies hat zur Folge, daß der Spannring beim Einbau vorverformt werden muß und insofern aufgrund seiner elastischen Verformung im zur Werkzeugachse a-a koaxialen Führungsbereich 14a eingespannt ist. Durch diese Spannkraft ergibt sich eine erhöhte Reibkraft zwischen dem Führungsbereich 14a und dem Fangring 15, 15', die trotz der axialen Verschiebung den Aufbau einer Bremskraft durch Erhöhung des Anpreßdrucks am Führungsbereich bei Auftreten von Leerschlägen ermöglicht. Die Möglichkeit der axialen Verschiebung minimiert aber auch die Radialbelastung des Fangrings, da ein Festklemmen ausgeschlossen ist und damit die Materialermüdung.
In den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist ein Kopf 12a des Döppers 12 innerhalb des Fangrings beweglich gelagert. In Arbeitsposition, solange also kein Leerschlag auftritt, ist er an einem zylindrischen Abschnitt 15b des Fangrings so geführt, daß eine freie und ungebremste Bewegung ohne Verschleiß des Fangrings 15 möglich ist. Gleichzeitig ist der Döpper mit einem Schaft 12d an einer Führung 20 geführt. Das Kopfteil 12a des Döppers 12 weist Abkantungen 12b,12c auf, die mit entsprechend geformten Anschlägen 15c sowie einem Konus 15a des Fangrings zur Begrenzung des Maximalweges des Döppers innerhalb des Fangrings zusammenwirken. Der werkzeugseitige Anschlag wird durch den Konus 15a gebildet. Dieser Anschlag besitzt im konkreten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 15°. Es können auch beliebige andere Winkel gewählt werden. Die Auswahl des Konuswinkels beeinflußt die Umwandlung der Axialkraft in eine die Bremswirkung verstärkende Radialkraft, also in eine Normal kraft auf den Führungsbereich 14a. Je größer der Winkel, desto kleiner die Bremskraftverstärkung. Je kleiner der Winkel, desto größer die Bremskraftverstärkung. Bei einem Winkel kleiner 5° besteht die Gefahr des Verkeilens, wodurch die Rückstellung des Fangrings aus der Leerschlagposition in die Arbeitsposition erschwert wird.
Aus Figur 5 wird deutlich, wie der Fangring ausgebildet ist. Am werkzeugseitigen Ende ist der Konus 15a vorgesehen. Am entgegengesetzten Ende ist der Anschlag 15c. Zwischen diesen beiden Anschlägen liegt der zylinderförmige Abschnitt 15b. An der Außenfläche besitzt der Fangring 15 einen fein bearbeiteten Gleitbereich 15d sowie eine Freisparung 15e, die einerseits zur Massenverringerung und andererseits zur leichteren Herstellung beiträgt. Darüber hinaus ist noch eine Abkantung 15f vorgesehen, die in Arbeitsposition eine Anlage am Anschlag 14b des Führungszylinders erlaubt. Der Schlagkolben 13 besitzt eine Nase 13a, deren Länge l größer ist als der maximal mögliche Weg s des Döppers innerhalb des Fangrings. Dadurch wird zuverlässig vermieden, daß der Schlagkolben 13 unmittelbar auf den Fangring einschlagen kann, wenn beim Auftreten eines Leerschlages der Döpper schlagartig nach vorne nachgibt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel als auch bei den beiden anderen ergibt sich beim Auftreten eines Leerschlags zunächst eine Bewegung des Schlagelements nach vorn, die eine axiale Verschiebung des Fangrings bewirkt. Durch die Bremskraft wird der Fangring allmählich gebremst axial verschoben. Je nach Intensität des Leerschlags kann der Fangring schon vor Erreichen des Anschlagringes 18 zum Stillstand kommen. Erreicht der Fangring jedoch den durch elastische Elemente 19, 19' abgefederten Anschlagring 18, wird dort die noch vorhandene Restenergie vernichtet. Der axiale Verschiebeweg des Fangrings 15,15' paßt sich der Energie des Leerschlags an: Hohe Energie, langer Bremsweg; geringe Energie, kurzer Bremsweg. Aber selbst bei langem Bremsweg wird der Fangring nicht stärker verformt als bei einem kurzen Bremsweg.
Bei der axialen Verschiebung des Fangringes gelangt der Döpper 12 im Bereich des Konus 15a in Anlage an den Fangring und wird durch die Konusspannung im Abstand vom Schlagkolben 13 gehalten, so daß es zu keinem Nachschlagen kommt. Wird die Maschine erneut angesetzt, so wird infolge der Bewegung des Werkzeuges auch der Döpper wieder zurückgestellt, wobei der gewählte Konuswinkel ein leichtes Lösen aus der Konusspannung ermöglicht. Beim Zurückschieben kommt der Döpper dann in Anlage am Anschlag 15c, so daß mit dem Döpper 12 auch der Fangring 15 zurückgeschoben wird, bis der Döpper im Bereich des Schlagkolbens ist.
Durch einen Vergleich der Figuren 2 und 3 wird ersichtlich, daß der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Ausführungsformen darin besteht, daß in Figur 3 der Fangring gegen die Kraft einer Feder axial verschoben wird. Auch hier ist sichergestellt, daß über den ganzen Verschiebeweg hinweg eine Reibkraft zwischen dem Gleitbereich 15d des Fangrings und dem Führungsbereich 14a des Führungszylinders bewirkt wird. Bei der axialen Verschiebung muß nun zusätzlich die Federkraft überwunden werden, die zur Erhöhung der Bremskraft beiträgt. Andererseits trägt diese Federkraft auch bei Rückstellung des Werkzeuges und des Fangringes zu einer schnelleren Überführung in die Arbeitsposition bei. Die Feder kann den Fangring aber nicht allein zurückstellen.
Im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wirkt der Schlagkolben über einen Schaft 13c' unmittelbar auf das Werkzeug ein. Insofern kann der Schlagkolben nicht innerhalb des unter Vorverformung gelagerten, geschlitzten Fangringes geführt werden. Der Fangring 15' besitzt daher einen Konus 15a', der mit einer Abkantung 13b' des Schlagkolbens zusammenwirkt. Beim Auftreten von Leerschlägen wird nun der Fangring 15' in vergleichbarer Weise wie in den beiden ersten Ausführungsbeispielen nach vorne verschoben, nimmt dabei jedoch die Führung 26 des Schaftes 13c' des Schlagkolben 13' mit. Beide Elemente gemeinsam bilden die Abfangeinrichtung. Der Maximalweg dieser Verschiebeeinheit wird durch den Anschlag 31a der Werkzeugaufnahme 31 begrenzt. Soll nun das Gerät wieder in Arbeitsstellung überführt werden, so erfolgt die Rückstellung dadurch, daß Abkantungen 11a des Werkzeuges an Abkantungen 26a der Führungsbuchse 26 angreifen und die Rückstellung sowohl von Führungsbuchse 26 als auch von Fangring 15' bewerkstelligen. Auch hier ist der Konus 15a' so gewählt, daß sich eine leichte Rückstellung ergibt. Es erfolgt in allen Ausführungsbeispielen eine gezielte Rückstellung der Abfangeinrichtung durch Anlage des Schlagelements an der Abfangeinrichtung.

Claims (8)

  1. Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer (10) mit einem frei fliegenden Schlagelement, das unter dem Einfluß der Druckschwankungen eines Luftkissens (27) in einem Führungszylinder (14) hin und her schwingt und einem Werkzeug (11) oder Werkzeughalter rhythmische, axiale Schläge erteilt, sowie mit einer Abfangeinrichtung, die ein elastisch verformbares Fangelement aufweist, das im Führungszylinder (14) unter elastischer Vorverformung eingespannt ist und bei leerschlagendem Werkzeug das Schlagelement unter axialer Verschiebung in Richtung der Werkzeugachse (a-a) abfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangeinrichtung von dem das Werkzeug (11) oder den Werkzeughalter selbst beaufschlagenden Schlagelement durchgriffen ist und wenigstens ein Fangelement (Fangring (15,15') aufweist, das bei leerschlagendem Werkzeug das Schlagelement an einem zur Werkzeugachse (a-a) koaxialen Führungsbereich (14a) des Schlag- oder Drehschlaghammers abbremst.
  2. Schlag- oder Drehschlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als einziges Fangelement ein längsgeschlitzter Fangring (15,15') zur Erhöhung der Bremskraft an der Stelle, an der das Schlagelement bei leerschlagendem Werkzeug auf den Fangring aufläuft, einen Konus (15a,15a') mit einem Winkel von vorzugsweise mehr als 5° aufweist, der mit Abkantungen (12b,13b') des Schlagelements zusammenwirkt.
  3. Schlag- oder Drehschlaghammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagelement ein von einem Schlagkolben (13) beaufschlagter Döpper (12) ist, der in Arbeitsposition innerhalb eines zylindrischen Abschnittes (15b) des Fangrings (15) frei hin und her -schwingend gehalten ist, wobei der Döpper (12) an seinem Kopfteil (12a) Abkantungen (12b,12c) aufweist, die mit entsprechend geformten Anschlägen (15c, Konus 15a) des Fangrings zur Begrenzung des Maximalweges des Döppers (12) innerhalb des Fangrings (15) zusammenwirken.
  4. Schlag- oder Drehschlaghammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangring (15) mit einem Gleitbereich (15d) seiner äußeren Mantelfläche am Führungsbereich (14a) des Führungszylinders (14) teilweise anliegt und im übrigen Bereich der äußeren Mantelfläche werkzeugseitig eine Freisparung (15e) aufweist.
  5. Schlag- oder Drehschlaghammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (16) werkzeugseitig vor dem Fangring (15) zu dessen Abfederung gelagert ist.
  6. Schlag- oder Drehschlaghammer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (13) eine Nase (13a) aufweist, deren Länge (l) größer ist als der maximal mögliche Weg (s) des Döppers (12) innerhalb des Fangrings (15).
  7. Schlag- oder Drehschlaghammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schlagelement ausgebildete Schlagkolben (13) in einer Führungsbuchse (26) geführt ist, die gemeinsam mit dem Fangring (15') die Abfangeinrichtung bildet und ebenfalls axial zwischen einem Anschlag (31a) der Werkzeugaufnahme (31) und dem an einem Anschlag (14b) des Führungszylinders (14) anschlagbaren Fangring (15') axial verschiebbar ist.
  8. Schlag- oder Drehschlaghammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (26) werkzeugseitig einen Anschlag (26a) besitzt, der mit Abkantungen (11a) des Werkzeugs (11) zur Rückstellung des Fangelements zusammenwirkt.
EP95100007A 1994-01-13 1995-01-02 Schlag- oder Drehschlaghammer Expired - Lifetime EP0663270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400779A DE4400779A1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
DE4400779 1994-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663270A1 EP0663270A1 (de) 1995-07-19
EP0663270B1 true EP0663270B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=6507827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100007A Expired - Lifetime EP0663270B1 (de) 1994-01-13 1995-01-02 Schlag- oder Drehschlaghammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0663270B1 (de)
DE (2) DE4400779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102039584A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 罗伯特.博世有限公司 工具装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905322U1 (de) * 1999-03-23 1999-06-24 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulisch entsperrbares Füllventil
PT1238759E (pt) 2001-03-07 2004-04-30 Black & Decker Inc Martelo
DE10362025B4 (de) * 2003-05-20 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Bohr- oder Schlaghammer
DE102006000533A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102007000131A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102007000135A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102008040118A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102010029917A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
DE102010044011A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP2842696B1 (de) * 2013-08-30 2016-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3822036A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung
EP3822030A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Bohr- und/oder meisselhammer mit schlagwerksanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756993A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Duss Maschf Elektropneumatischer hammer mit fangring fuer den schlagkolben
DE3309187A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer, insbesondere bohrhammer
DE3335553C2 (de) * 1983-09-30 1994-02-24 Black & Decker Inc Bohrhammer mit Leerlauffangeinrichtung
DE3624153A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebener hammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102039584A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 罗伯特.博世有限公司 工具装置
CN102039584B (zh) * 2009-10-14 2015-07-01 罗伯特.博世有限公司 工具装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663270A1 (de) 1995-07-19
DE4400779A1 (de) 1995-07-20
DE59505872D1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505068C2 (de) Schlagwerkzeug
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE69635619T2 (de) Stossdämpfermechanismus für eine hydraulische hämmervorrichtung
DE19933972A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
EP1967329A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE19621057C2 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug mit Regulierung des Luftstroms zur Dämpfung von Vibrationen
WO2007141080A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
DE19929183B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
CH687965A5 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE2844109A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer
DE19950807B4 (de) Schlagwerkzeug mit einem Pufferelement
EP2842696B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2132005B1 (de) Drehschlagwerk
EP1387739B1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit einer zum freischlagen festgeklemmter gegenstände geeigneten schlagvorrichtung
EP1967328A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP0218547B1 (de) Bohr- und Meisselhammer
DE19607329C2 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen
EP2564985B1 (de) Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
EP3450109A1 (de) Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
DE3231902C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505872

Country of ref document: DE