EP1967328A2 - Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1967328A2
EP1967328A2 EP08102001A EP08102001A EP1967328A2 EP 1967328 A2 EP1967328 A2 EP 1967328A2 EP 08102001 A EP08102001 A EP 08102001A EP 08102001 A EP08102001 A EP 08102001A EP 1967328 A2 EP1967328 A2 EP 1967328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
lever arm
lever
tool according
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08102001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967328A3 (de
Inventor
Josef Fünfer
Michael Schamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1967328A2 publication Critical patent/EP1967328A2/de
Publication of EP1967328A3 publication Critical patent/EP1967328A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/191Ram catchers for stopping the ram when entering idling mode

Definitions

  • the invention relates to an at least partially striking hand tool with pneumatic percussion referred to in the preamble of claim 1.
  • hand tool machines are for. B. formed as a chisel or combi hammer.
  • At least partially hitting hand tool machines tend when you lift off the ground or a workpiece or when breaking the tool of the power tool by the workpiece for reference.
  • a hand-held electropneumatic impactor or rotary hammer known which has a housing arranged in a striking mechanism, which has a striking element, such as a striker.
  • a catching device or braking device for the striking element has a catching element or braking element, which is penetrated by the striking element, wherein the catching element intercepts the striking element when the tool is empty.
  • the catch element is clamped in a guide area under elastic deformation and is still mounted axially displaceable in idle tool in the guide area, whereby a lookup should be prevented.
  • the present invention has for its object to provide an at least partially striking hand tool, which avoids the disadvantages mentioned and reliably avoids a lookup.
  • the at least one brake element is designed as a pivot lever which is pivotally controlled directly via the impact element, wherein the impact element z. B. may be formed as an anvil or as a percussion piston.
  • the impact element z. B. may be formed as an anvil or as a percussion piston.
  • a control contour for the pivot lever is arranged on the impact element, whereby the timing of the response of the braking device in dependence on the stroke of the striking element is preset.
  • a structurally particularly simple solution results when the control contour is arranged in the transition from a first section to a second section, wherein the first section has a larger diameter than the second section, so that the diameter or thickness change of the striking element, such as Doppers or percussion piston forming control contour.
  • the striking element such as Doppers or percussion piston forming control contour.
  • control contour is formed by at least one conical control surface, whereby a trouble-free, low-wear sliding of the adjusting portion of the pivot lever is ensured on the control contour.
  • pivot lever is mounted on an axially fixed pivot bearing the striking element radially opposite pivotally, whereby the pivot lever are axially fixed but pivotally held in the guide.
  • the pivot lever has a first lever arm and a second lever arm, wherein the second lever arm cooperates with the control contour of the striking element.
  • the first lever arm can act as a pure braking section of the pivot lever and have a brake shoe, which cooperates with a lateral surface of the striking element. Due to the design as a two-armed lever, the forces exerted on the first lever arm by the second lever arm forces can be optimized according to the lever set.
  • the second lever arm starting from the pivot bearing has a length which is at least 1.2 times as large as a length of the first lever arm starting from the pivot bearing.
  • the length of the second lever arm is about 2 to 3.5 times as large as the length of the first lever arm, whereby an optimal design of the pivot lever with respect to the force / displacement ratio is achieved.
  • the second lever arm is resiliently biased via an elastic element in the direction of an axial projection of the impact element or directly in the direction of the impact element.
  • the elastic element engages radially outward on the second lever arm and is supported radially outward z. B. on a component of the guide.
  • the elastic element can be z. B. also be set in a recess in the second lever arm, so that it is securely fixed in position.
  • FIG. 1 is a designed as a rotating and hammering combi hammer hand tool 10 reproduced, which has a housing 11 in which a on a can be arranged in a tool holder 14 tool 15 striking mechanism 20, a transmission 13 and a motor 12 are arranged.
  • the impact mechanism 20 is coupled via a shaft (not shown in the figure) with the transmission 13, which translates a rotational movement of the motor 12.
  • the striking mechanism 20 has a guide 21, in which a not shown exciter element, such. B. an excitation piston, is guided back and forth movable.
  • the excitation element is connected to generate a lifting movement during operation of the power tool 10 via a pivotally mounted on this connecting rod (not shown in the figures) with an eccentric on the output shaft of the transmission 13.
  • a percussion piston 23 is further guided axially movable, which cooperates with a likewise axially displaceable guided in the guide 21 and designed as an anvil 24 striking element, are transferred via the blows on the tool 15.
  • the guide 21 is formed in several parts and consists of at least a first guide tube 21 a and a first guide tube 21 a coaxially arranged second guide tube 21 b, wherein the percussion piston 23 in the first guide tube 21 a of the guide 21 is arranged.
  • the striker 24 is by means of further guide elements in the guide 21 the percussion piston 23 in the direction of the tool holder ( Fig. 1 ) led upstream.
  • the striker 24 has a percussion piston 23 facing first portion 26 which has a larger cross-section or diameter than the impact piston 23 facing away from the second section 27 of the striker 24. Between the two sections 26, 27 is a control contour 25 on the outside of the striker 24th trained, the z. B. has two substantially tapered from the first portion 26 to the second portion 27 control surfaces. The control surfaces are z. B. radially opposite locations outside on the striker 24.
  • a designated overall by 30 braking device for the striking element or the striker 24 is arranged.
  • This has at least two trained as a pivot lever 31 brake elements, the pivot bearings 32, which on a support structure 22, such. B. inside a sleeve, are arranged, are pivotally mounted.
  • the pivot lever 31 are arranged symmetrically radially outward around the striker 24 around.
  • the pivot levers 31 each have a pivot arm on both sides of the pivot bearing 32 lying in the axial direction, namely a first lever arm 33 facing the percussion piston 23, on which a brake shoe 36 is formed, and a second lever arm 34 facing away from the percussion piston 23 the control contour 25 on the striker 24 cooperates.
  • the second lever arm 34 At the second lever arm 34 while a further brake shoe 37 is arranged.
  • the brake shoes 36, 37 are arranged on the striker facing sides of the first lever arm 33 and the second lever arm 34.
  • the second lever arm 34 starting from the pivot bearing 32, a length L 2 , which is at least 1.2 times as large as a length L 1 of the first lever arm 33, starting from the pivot bearing 32.
  • the length L 2 of the second lever arm 34 is about 3 times as large as the length L 1 of the first lever arm 33rd
  • Fig. 2 is the hand tool 10 ( Fig. 1 ) in the chisel or hammer drill mode.
  • the striker 24 is impacted on the percussion piston 23 and transmits these shocks to the end of the tool 15.
  • the braking device 30 is inactive and the pivot lever 31 are connected to the brake shoes 36, 37 without force on each of the lateral surfaces 28, 29 of the two sections 26, 27 of the striker 24 at.
  • Fig. 3 beats the tool 15 in the void, ie it is not acted upon by a force in the direction of the striker 24, since the power tool 10 z. B. is no longer pressed by the user to the workpiece to be machined.
  • the striker 24 is hereby further displaced in the direction of the tool 15 while the reciprocating piston continues to move back and forth, whereby the control contour 25 moves against a setting section 38 of the pivot lever 31 and begins to pivot the pivot lever 31 in which the second lever arm 34 radially outside is pressed.
  • Fig. 4 is the braking device 30 with the at least two pivot levers 31 in its braking position, in which both the brake shoe 36 on the first lever arm 33 on the lateral surface 28 and the other brake shoe 37 rest on the second lever arm 34 on the lateral surface 29.
  • the striker 24 is securely held in this braking position of the braking device 30 via the pivot lever 31, whereby a lookup safe is prevented.
  • FIG. 5 is a further embodiment of an inventive impact mechanism 20 of a hand tool 10 ( Fig. 1 ), which thereby differs from that in the FIGS. 1 to 4 reproduced that the pivoting lever 31 designed as a braking element of the braking device 30 at one end of the second lever arm 34 via an elastic element radially outward, z. B. on the second guide tube 21 b or a part associated with this, is supported.
  • the function of the pivot lever 31 and the structure of the braking device 30 and the impact mechanism 20 are otherwise identical to that in the FIGS. 1 to 4 For this reason, full reference is made in this respect to the previous description of the FIGS.
  • the elastic elements 35 ensure that, even with a progressive wear of the brake shoes 36, 37, these in the braking position of the brake device 30 with a sufficient contact pressure (in particular with respect to the other brake shoes 37) on the lateral surfaces 28, 29 of the striker 24 attack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk (20), das ein in einer Führung (21) hin und her bewegbares Schlagelement aufweist, und mit einer Bremseinrichtung (30) für das Schlagelement, die wenigstens ein am Schlagelement bremswirksam anlegbares Bremselement aufweist. Zur Verbesserung einer derartigen Handwerkzeugmaschine ist das wenigstens eine Bremselement als Schwenkhebel (31) ausgebildet, der über eine am Schlagelement angeordnete Steuerkontur (25) schwenkgesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art. Derartige Handwerkzeugmaschinen sind z. B. als Meissel- oder Kombihammer ausgebildet.
  • Zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschinen neigen beim Abheben vom Untergrund bzw. einem Werkstück oder beim Durchbrechen des Werkzeugs der Handwerkzeugmaschine durch das Werkstück zum Nachschlagen.
  • Aus der DE 43 10 835 A1 ist ein handgeführter elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer bekannt, der ein in einem Gerätegehäuse angeordnetes Schlagwerk aufweist, das ein Schlagelement, wie einen Döpper, aufweist. Eine Abfangeinrichtung bzw. Bremseinrichtung für das Schlagelement weist ein Fangelement bzw. Bremselement auf, das von dem Schlagelement durchgriffen wird, wobei das Fangelement bei leerschlagendem Werkzeug das Schlagelement abfängt. Das Fangelement ist in einem Führungsbereich unter elastischer Verformung eingespannt und ist dennoch bei leerschlagendem Werkzeug im Führungsbereich axial verschieblich gelagert, wodurch ein Nachschlagen verhindert werden soll.
  • Von Nachteil hierbei ist zum einen, dass der Abfang- bzw. Bremsweg des bekannten Abfangrings relativ lang ist, so dass das Schlagelement vor dem Abfangen noch einen relativ langen Hubweg abfahren kann, und zum anderen der durch die axiale Verschieblichkeit unter Vorspannung des Fangelements begründete erhöhte Verschleiss des Fangelements.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die die genannten Nachteile vermeidet und die ein Nachschlagen zuverlässig vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht. Demnach ist das wenigstens eine Bremselement als Schwenkhebel ausgebildet, der direkt über das Schlagelement schwenkgesteuert ist, wobei das Schlagelement z. B. als Döpper oder als Schlagkolben ausgebildet sein kann. Durch diese Massnahme wird eine konstruktiv einfache Lösung bereitgestellt, die ein Fangen des Schlagelementes sicherstellt und ein Nachschlagen des Schlagwerks bei Leerhub sicher verhindert. Durch die Steuerung der als Schwenkhebel ausgebildeten Bremselemente durch das Schlagelement selbst, ist ein direktes Ansprechen der Bremseinrichtung beim Leerhub des Werkzeugs bzw. des Schlagelementes sichergestellt wodurch sich ein geringer Verschleiss ergibt.
  • Vorteilhaft ist am Schlagelement eine Steuerkontur für den Schwenkhebel angeordnet, wodurch der Zeitpunkt des Ansprechens der Bremseinrichtung in Abhängigkeit vom Hub des Schlagelementes voreinstellbar ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die Steuerkontur im Übergang von einem ersten Abschnitt zu einem zweiten Abschnitt angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt einen grösseren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt, so dass die Durchmesser- bzw. Dickenänderung des Schlagelementes, wie eines Döppers oder Schlagkolbens, die Steuerkontur bildet. Ein derartiges Schlagelement ist leicht und ohne erhöhten Kostenaufwand zu produzieren.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Steuerkontur durch wenigstens eine konische Steuerfläche gebildet ist, wodurch ein störungsfreies, verschleissarmes Gleiten des Stellabschnitts des Schwenkhebels an der Steuerkontur gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Schwenkhebel an einem axial festen Schwenklager dem Schlagelement radial gegenüberliegend verschwenkbar gelagert ist, wodurch die Schwenkhebel axial fest aber schwenkbar in der Führung gehalten sind.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Schwenkhebel einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm aufweist, wobei der zweite Hebelarm mit der Steuerkontur des Schlagelements zusammenwirkt. Der erste Hebelarm kann dabei als reiner Bremsabschnitt des Schwenkhebels fungieren und eine Bremsbacke aufweisen, die mit einer Mantelfläche des Schlagelements zusammenwirkt. Durch die Ausbildung als zweiarmiger Hebel können dabei die auf den ersten Hebelarm durch den zweiten Hebelarm ausübbaren Kräfte nach den Hebelgesetzten optimiert werden.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn der zweite Hebelarm ausgehend vom Schwenklager eine Länge aufweist, die wenigstens 1,2 mal so gross ist wie eine Länge des ersten Hebelarms ausgehend vom Schwenklager. Besonders vorteilhaft ist die Länge des zweiten Hebelarms dabei ca. 2 bis 3,5 mal so gross wie die Länge des ersten Hebelarms, wodurch ein optimale Auslegung der Schwenkhebel bezüglich des Kraft/Weg Verhältnisses erzielt wird.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist der zweite Hebelarm über ein elastisches Element in Richtung auf eine axiale Projektion des Schlagelements bzw. direkt in Richtung auf das Schlagelement elastisch vorgespannt. Hierdurch kann auch bei bereits teilweise verschlissenen Bremsbacken in der Bremsstellung des Schwenkhebels ein ausreichender Bremsdruck auf das Schlagelement ausgeübt werden, da das elastische Element zumindest die Bremsbacke am zweiten Hebelarm elastisch zum Schlagelement hin beaufschlagt.
  • In einer konstruktiv einfachen Lösung greift das elastische Element radial aussen am zweiten Hebelarm an und stützt sich radial aussen z. B. an einem Bauteil der Führung ab. Das elastische Element kann dabei z. B. auch in einer Vertiefung im zweiten Hebelarm festgelegt sein, so dass es in seiner Position sicher fixiert ist.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk,
    Fig.
    2 einen vergrösserter Ausschnitt der Handwerkzeugmaschine gemäss der Markierung II aus Fig. 1 im Schnitt, in einem schlagenden Betriebszustand,
    Fig.3 der
    Ausschnitt der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 2 bei leerschlagendem Schlagwerk,
    Fig.4 der
    Ausschnitt der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 2 bei leerschlagendem Schlagwerk und der Bremseinrichtung in der Bremsstellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer weiteren Handwerkzeugmaschine analog zu Fig. 2.
  • In Figur 1 ist eine als drehender und schlagender Kombihammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine 10 wiedergegeben, die ein Gehäuse 11 aufweist in dem ein auf ein in einer Werkzeugaufnahme 14 anordnenbares Werkzeug 15 einwirkendes Schlagwerk 20, ein Getriebe 13 und ein Motor 12 angeordnet sind. Das Schlagwerk 20 ist über eine Welle (in der Figur nicht dargestellt) mit dem Getriebe 13 gekoppelt, welches eine Rotationsbewegung des Motors 12 übersetzt.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist ein Ausschnitt des erfindungsgemässen Schlagwerks 20 detaillierter dargestellt. Das Schlagwerk 20 weist eine Führung 21 auf, in dem ein nicht dargestelltes Erregerelement, wie z. B. ein Erregerkolben, hin und her bewegbar geführt ist. Das Erregerelement ist zur Erzeugung einer Hubbewegung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 über ein schwenkbar an diesem gelagertes Pleuel (in den Figuren nicht dargestellt) mit einem Excenter an der Abtriebswelle des Getriebes 13 verbunden. In der Führung 21 ist ferner ein Schlagkolben 23 axial beweglich geführt, der mit einem ebenfalls axial versetzbar in der Führung 21 geführten und als Döpper 24 ausgebildeten Schlagelement zusammenwirkt, über das Schläge auf das Werkzeug 15 übertragbar sind. Zwischen dem Erregerelement und dem Schlagkolben 23 ist eine Luftfeder an- und abschaltbar ausgebildet (in den Figuren nicht sichtbar), über die eine hin und her gehende Hubbewegung des Erregerkolbens auf den Schlagkolben 23 übertragbar ist. Es sollte an dieser Stelle noch angemerkt werden, dass auch der Schlagkolben direkt als Schlagelement ausgebildet sein kann.
  • Die Führung 21 ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus wenigstens einem ersten Führungsrohr 21a und einem zu dem ersten Führungsrohr 21a koaxial angeordneten zweiten Führungsrohr 21 b, wobei der Schlagkolben 23 im ersten Führungsrohr 21 a der Führung 21 angeordnet ist. Der Döpper 24 ist mittels weiterer Führungselemente in der Führung 21 dem Schlagkolben 23 in Richtung der Werkzeugaufnahme (Fig. 1) vorgelagert geführt.
  • Der Döpper 24 weist einen dem Schlagkolben 23 zugewandten ersten Abschnitt 26 auf, der einen grösseren Querschnitt bzw. Durchmesser aufweist, als ein dem Schlagkolben 23 abgewandter zweiter Abschnitt 27 des Döppers 24. Zwischen beiden Abschnitten 26, 27 ist eine Steuerkontur 25 aussen am Döpper 24 ausgebildet, die z. B. zwei sich vom ersten Abschnitt 26 zum zweiten Abschnitt 27 hin im Wesentlichen konisch verjüngende Steuerflächen aufweist. Die Steuerflächen sind dabei z. B. sich radial gegenüberliegenden Stellen aussen am Döpper 24 angeordnet.
  • In der Führung 21, genauer im zweiten Führungsrohr 21b, ist eine insgesamt mit 30 bezeichnete Bremseinrichtung für das Schlagelement bzw. den Döpper 24 angeordnet. Diese weist wenigstens zwei als Schwenkhebel 31 ausgebildete Bremselemente auf, die an Schwenklagern 32, die an einer Trägerstruktur 22, wie z. B. innen an einer Hülse, angeordnet sind, verschwenkbar gelagert sind. Die Schwenkhebel 31 sind dabei symmetrisch radial aussen um den Döpper 24 herum angeordnet. Die Schwenkhebel 31 weisen jeweils zu beiden, in axialer Richtung liegenden Seiten des Schwenklagers 32 einen Schwenkarm auf, nämlich einen dem Schlagkolben 23 zugewandten ersten Hebelarm 33, an dem eine Bremsbacke 36 ausgebildet ist, und einen dem Schlagkolben 23 abgewandten zweiten Hebelarm 34, der mit der Steuerkontur 25 am Döpper 24 zusammenwirkt. An dem zweiten Hebelarm 34 ist dabei eine weitere Bremsbacke 37 angeordnet. Die Bremsbacken 36, 37 sind an den dem Döpper zugewandten Seiten des ersten Hebelarms 33 und des zweiten Hebelarms 34 angeordnet. Der zweite Hebelarm 34 weist, ausgehend vom Schwenklager 32, eine Länge L2 auf, die wenigstens 1,2 mal so gross ist wie eine Länge L1 des ersten Hebelarms 33, ausgehend vom Schwenklager 32. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge L2 des zweiten Hebelarms 34 ca. 3 mal so gross ist wie die Länge L1 des ersten Hebelarms 33.
  • In Fig. 2 befindet sich die Handwerkzeugmaschine 10 (Fig. 1) im Meissel- oder Schlagbohrmodus. Der Döpper 24 wird über den Schlagkolben 23 schlagbeaufschlagt und überträgt diese Schläge auf das Ende des Werkzeugs 15. Die Bremseinrichtung 30 ist inaktiv und die Schwenkhebel 31 liegen mit den Bremsbacken 36, 37 ohne Krafteinwirkung jeweils an den Mantelflächen 28, 29 der beiden Abschnitte 26, 27 des Döppers 24 an.
  • In Fig. 3 schlägt das Werkzeug 15 ins Leere, d. h. es wird nicht durch eine Kraft in Richtung auf den Döpper 24 beaufschlagt, da die Handwerkzeugmaschine 10 z. B. vom Anwender nicht mehr an das zu bearbeitende Werkstück angedrückt ist. Der Döpper 24 wird hierdurch bei weiterhin hin und her bewegtem Schlagkolben über diesen weiter in Richtung auf das Werkzeug 15 versetzt, wodurch die Steuerkontur 25 gegen einen Stellabschnitt 38 des Schwenkhebels 31 fährt und beginnt den Schwenkhebel 31 zu verschwenken in dem der zweite Hebelarm 34 nach radial aussen gedrückt wird.
  • In Fig. 4 ist die Bremseinrichtung 30 mit den wenigstens zwei Schwenkhebeln 31 in ihrer Bremsstellung, in der sowohl die Bremsbacke 36 am ersten Hebelarm 33 an der Mantelfläche 28 als auch die weitere Bremsbacke 37 am zweiten Hebelarm 34 an der Mantelfläche 29 anliegen. Der Döpper 24 wird in dieser Bremsstellung der Bremseinrichtung 30 sicher über die Schwenkhebel 31 festgehalten, wodurch ein Nachschlagen sicher verhindert ist. Zum Lösen der Bremseinrichtung 30 muss lediglich das Werkzeug 15 wieder an das zu bearbeitende Werkstück angedrückt werden, so dass der Döpper 24 über das Werkzeug 15 wieder in Richtung zum Schlagkolben 23 hin versetzt wird.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schlagwerks 20 einer Handwerkzeugmaschine 10 (Fig. 1), dargestellt, die sich dadurch von der in den Figuren 1 bis 4 wiedergegebenen unterscheidet, dass das als Schwenkhebel 31 ausgebildete Bremselement der Bremseinrichtung 30 sich an einem Ende des zweiten Hebelarms 34 über ein elastisches Element radial aussen, z. B. an dem zweiten Führungsrohr 21 b oder einem mit diesem assoziierten Teil, abstützt. Die Funktion der Schwenkhebel 31 sowie der Aufbau der Bremseinrichtung 30 und des Schlagwerks 20 sind ansonsten baugleich mit dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten, weshalb diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen wird auf die vorhergehende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4. Die elastischen Elemente 35 sorgen dafür, dass, auch bei einem voranschreitenden Verschleiss der Bremsbacken 36, 37, diese in der Bremsstellung der Bremseinrichtung 30 noch mit einem ausreichenden Anpressdruck (insbesondere in Bezug auf die weiteren Bremsbacken 37) an den Mantelflächen 28, 29 des Döppers 24 angreifen.

Claims (9)

  1. Zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk (20), das ein in einer Führung (21) hin und her bewegbares Schlagelement aufweist, und mit einer Bremseinrichtung (30) für das Schlagelement, die wenigstens ein am Schlagelement bremswirksam anlegbares Bremselement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Bremselement als Schwenkhebel (31) ausgebildet ist, der über das Schlagelement schwenkgesteuert ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlagelement eine Steuerkontur (25) für den Schwenkhebel (31) angeordnet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (25) in Übergang von einem ersten Abschnitt (26) zu einem zweiten Abschnitt (27) angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt (26) einen grösseren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt (27).
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (25) durch wenigstens eine konische Steuerfläche gebildet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (31) an einem axial festen Schwenklager (32) dem Schlagelement radial gegenüberliegend verschwenkbar gelagert ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (31) einen ersten Hebelarm (33) und einen zweiten Hebelarm (34) aufweist, wobei der zweite Hebelarm (34) mit der Steuerkontur (25) des Schlagelements zusammenwirkt.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (34) ausgehend vom Schwenklager (32) eine Länge (L2) aufweist, die wenigstens 1,2 mal so gross ist wie eine Länge (L1) des ersten Hebelarms (33) ausgehend vom Schwenklager (32).
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (34) über ein elastisches Element (35) in Richtung auf eine axiale Projektion des Schlagelements elastisch vorgespannt ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (35) radial aussen am zweiten Hebelarm (34) angreift.
EP08102001A 2007-03-08 2008-02-26 Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk Withdrawn EP1967328A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000135A DE102007000135A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967328A2 true EP1967328A2 (de) 2008-09-10
EP1967328A3 EP1967328A3 (de) 2008-09-24

Family

ID=39493634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08102001A Withdrawn EP1967328A3 (de) 2007-03-08 2008-02-26 Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080217039A1 (de)
EP (1) EP1967328A3 (de)
DE (1) DE102007000135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394793A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk und Steuerungsverfahren dafür
EP2394794A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP2921265A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP4126464A4 (de) * 2020-03-23 2024-04-10 Milwaukee Electric Tool Corp Bohrhammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310835A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308143A (en) * 1941-12-03 1943-01-12 Chicago Pneumatic Tool Co Snubber for tamper bars
US2836247A (en) * 1954-05-17 1958-05-27 Exxon Research Engineering Co Extension of effective length of tubing
DE1603852C3 (de) * 1968-01-29 1975-12-04 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Abfangvorrichtung für den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
US3915242A (en) * 1974-05-14 1975-10-28 Star Expansion Ind Corp Fastener driving power tool
US3952814A (en) * 1975-03-14 1976-04-27 Mikhail Lvovich Gelfand Impact wrench
FR2324417A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Spit Soc Prospect Inv Techn Dispositif de maintien en position du piston d'un pistolet a tir indirect
US4162033A (en) * 1977-07-20 1979-07-24 Omark Industries, Inc. Powder actuated tool
US4222462A (en) * 1978-10-11 1980-09-16 Ottestad Jack Benton Brake to decelerate axially moving actuating rod
SU945412A2 (ru) * 1978-12-27 1982-07-23 Ордена Трудового Красного Знамени институт гидродинамики СО АН СССР Устройство ударного действи
DE3624153A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebener hammer
DE3627869A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Schlagwerkabschaltung
DE3819813A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
SU1662832A1 (ru) * 1988-09-23 1991-07-15 Московское Научно-Производственное Объединение По Механизированному Строительному Инструменту И Отделочным Машинам Машина ударного действи
US5029744A (en) * 1990-06-13 1991-07-09 Hsin-Ho Mfg. Co. Ltd. Mechanism for controlling the powder impact force on a projectile
DE4400779A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Duss Maschf Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
DE19548870A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19755730A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Hilti Ag Bolzensetzgerät
US6092710A (en) * 1998-06-09 2000-07-25 Berner Gmbh Explosive powder charge operated bolt-setting tool
DE10105884C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-05 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105882C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-05 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105879C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-12 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105885C1 (de) * 2001-02-09 2002-06-13 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105886C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-05 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10105880C2 (de) * 2001-02-09 2003-04-10 Hilti Ag Kolbenhalterung
WO2004024398A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Black & Decker Inc Rotary tool
DE10254964B4 (de) * 2002-11-26 2014-02-13 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
FR2848489B1 (fr) * 2002-12-11 2006-02-03 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect
DE10259777B4 (de) * 2002-12-19 2016-06-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE10358578A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310835A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394793A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk und Steuerungsverfahren dafür
EP2394794A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US9044847B2 (en) 2010-06-10 2015-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Power tool and control method
US9050713B2 (en) 2010-06-10 2015-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007000135A1 (de) 2008-09-11
EP1967328A3 (de) 2008-09-24
US20080217039A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504650C2 (de) Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
DE3506695C2 (de)
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
DE2165066C3 (de)
DE2323268C3 (de) Schlagbohrmaschine
EP0354943A1 (de) Schlagwerkzeug für chirurgische instrumente.
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
EP1967328A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE19929183B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
EP1940592B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer welle und mit einem auf der welle gelagerten hubantriebslager
DE2938513C2 (de)
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
WO1988001219A1 (en) Device for switching off percussion tools
EP1355764A1 (de) Luftfederschlagwerk mit kurz bauendem antriebskolben
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
CH673425A5 (de)
DE3309187A1 (de) Hammer, insbesondere bohrhammer
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
DE102008040118A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE19728727C1 (de) Schlag- und/oder Bohrhammer mit Leerlaufkupplung
CH696633A5 (de) Luftpolsterschlagwerk.
DE3707051A1 (de) Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere zumindest der schlagantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
DE19607329C2 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen
DE2839906A1 (de) Schlagmechanismus fuer einen bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/06 20060101ALI20080821BHEP

Ipc: B25D 11/00 20060101ALI20080821BHEP

Ipc: B25D 17/00 20060101AFI20080616BHEP

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090325