EP0659950B1 - Gebäude mit Holzkonstruktion - Google Patents

Gebäude mit Holzkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0659950B1
EP0659950B1 EP94120472A EP94120472A EP0659950B1 EP 0659950 B1 EP0659950 B1 EP 0659950B1 EP 94120472 A EP94120472 A EP 94120472A EP 94120472 A EP94120472 A EP 94120472A EP 0659950 B1 EP0659950 B1 EP 0659950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
building according
ceiling
internal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659950A1 (de
Inventor
Ralf Pohlmann
Gerd Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0659950A1 publication Critical patent/EP0659950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659950B1 publication Critical patent/EP0659950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a building with a wooden structure, which is formed from wall stands, outer panels, inner panels, ceiling beams and ceiling panels.
  • the object of the present invention is therefore to construct a building of the type mentioned in the introduction in such a way that a further improvement of the thermal insulation properties is made possible, taking stability into account.
  • crossbar is made of wood.
  • a good compromise between sufficient stability and economical use of load-bearing wooden parts is provided in that the wall stands are arranged at a horizontal distance of approximately 81.5 cm - 83.5 cm.
  • ceiling panels extending in the horizontal direction are arranged in the vertical direction above the ceiling beams.
  • a further improvement in stability and an improvement in the assembly processes can be brought about by the fact that the crossbeams are arranged above the ceiling panels.
  • the inner panels be made of a hard wood material.
  • the outer panels are made of a soft wood material.
  • a high stability of the construction can be supported in that the metal holders are made of steel or aluminum alloys.
  • a useful dimensioning is that the cross members have a cross section of about 6 cm x 6 cm.
  • the wall stands have a cross section in the range from 6 cm x 14 cm to 6 cm x 18 cm.
  • the ceiling beams have a cross section in the range from 6 cm x 24 cm to 10 cm x 26 cm.
  • Bracing and cladding in the area of the roof takes place in that a roof formed from rafters is provided, which is covered with plates in the area of its expansion facing the interior of the building.
  • the stability of the building can be further increased in that in a corner area, which is delimited by the inner panels of the wall on the one hand and the inner panels of the roof on the other hand, a cross-beam is arranged which is screwed to both the wall panels and the roof panels.
  • the roof cross members form a closed frame three-dimensionally.
  • a sufficient installation space for lines and pipes can be provided in that a substantially parallel to the inner plate Inner casing is arranged and that the distance of the inner plate to the inner casing corresponds to a material thickness of the crossbar.
  • An additional improvement in the insulating properties can be brought about in that corner regions of mutually bordering walls are essentially free of wall stands.
  • the wooden structure of the building consists of wall stands (1), which are provided with inner panels (3) in the area of a building interior (2) and with outer panels (5) in the area of a building environment (4).
  • the wall stands (1) are arranged essentially in the vertical direction and are spaced apart. Insulation material can be used in the area of the gaps be arranged. In particular, a distance of 81.5 cm has proven useful for a distance between the wall stands (1). This results in an adaptation to the usual manufacturing dimensions of the inner panels (3), so that a low-loss cut can be guaranteed.
  • ceiling beams (6) are provided in the area of the building interior (2) for vertical division, which extend essentially in the horizontal direction.
  • the ceiling beams (6) are guided with ends (7) against the inner plates (3) and do not penetrate either the inner plates (3) or the wall stands (1).
  • metal holders (8) are provided, which extend parallel and along the inner plate (3) with a contact plate (9).
  • a support plate (10) is arranged perpendicular to the contact plate (9) and extends into the end (7) of the ceiling beam (6).
  • a connection to the ceiling beam (6) is made by rod-like connecting elements (11).
  • connecting means (12) are provided which penetrate the inner plate (3).
  • the connecting means (12) can be designed, for example, as nailing.
  • a crossbar (15) is arranged in the area of a corner (14) spanned by the ceiling plate (13) and the inner plate (3).
  • the crossbar (15) is preferably designed as a rectangular wooden profile. To ensure sufficient fixation, the cross-member (15) is screwed to both the ceiling plate (13) and the inner plate (3).
  • crossbar (15) is screwed through the inner plate (3) to the wall stands (1).
  • an additional inner casing (16) is provided, which extends at a distance from the inner plate (3) along a side of the crossbar (15) facing away from the inner plate (3).
  • a cavity (17) extends between the inner casing (16) and the inner plate (3), which can either be filled with additional insulation material or can serve as an assembly space for cables, lines or pipes.
  • the inner casing (16) clad the crossbar (15) relative to the building interior (2), so that a closed and smooth surface is created on the inside.
  • FIG. 4 A possible roof construction is illustrated in FIG. 4.
  • Rafters (18) are carried by the wall stands (1) and are clad in the area of their expansion of the roof panels (19) facing the building interior (2).
  • a transverse cross member (20) is arranged in the area of an angle delimited by the inner plates (3) on the one hand and the roof plates (19) on the other hand.
  • the roof cross member (20) has approximately the same extent as the cross members (15) transversely to the inner plate (3).
  • the roof crossmember (20) in the area of its extension facing the roof panel (19) is provided with a bevel which corresponds to the angle enclosed by the inner panels (3) and the roof panels (19).
  • plywood panels can be used as ceiling panels (13).
  • the outer panels (5) can be formed from bituminized and all-round grooved soft wood fiber panels. Such panels are wind and water repellent and open to diffusion processes.
  • An additional thermal decoupling can take place in that construction timber for holding the inner casing (16) is mounted outside the construction grid of the wall stand (1).
  • a detailed structure of an outer wall realized with the timber construction system can be given, for example, in such a way that an insulation material is arranged between the wall stands (1), which consists, for example, of cellulose fiber insulation material.
  • the insulation material can be blown into the cavities provided.
  • the thickness of the insulation layer is approximately 14 cm.
  • the thickness of the outer plate (5) can be approximately 18 mm.
  • battens with corresponding counter battens can be provided, on which a rear-ventilated facade is mounted.
  • the curtain wall can be designed, for example, as a floor-cover formwork.
  • a material thickness of approximately 16 mm can be provided as the thickness for the inner plate (13).
  • an additional plasterboard with a standard thickness of 10 mm can be arranged in the area of the inner boundary. Butt joints of adjoining panels, in particular adjoining inner panels (13), can be glued airtight with a reinforced convection protection cardboard.
  • a similar construction can also be provided in the roof area.
  • An insulation material made of cellulose fiber insulation material can also be provided between the rafters (18).
  • the additional inner casing (16) can be dispensed with.
  • the insulation layer is thicker for this. A thickness dimension of 240 mm has proven to be useful.
  • Corner areas of the wall constructions are realized in such a way that no wall stand (1) is arranged directly in the corner area, but that the wall stands (1) are only arranged closely adjacent to the corner areas and the corners are delimited by protruding inner plates (3) and outer plates (5) . In this way, very high thermal insulation can also be guaranteed in the corner area.
  • a connection of the protruding outer plates (5) can be realized by an additional small dimensioned construction slat in the outside corner area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit Holzkonstruktion, die aus Wandständern, Außenplatten, Innenplatten, Deckenbalken und Deckenplatten ausgebildet ist.
  • Gebäude, deren tragende Elemente als Holzkonstruktion ausgebildet sind, finden aus Gründen der Verwendung ökologischer Baustoffe, der einfachen Realisierung hoher Wärmedämmungen sowie aufgrund einer schnellen und flexiblen Montage eine ständig zunehmende Verbreiterung. Ein solches Gebäude ist etwa aus CA-A-1 063 310 vorbekannt. Die dort gezeigte Konstruktion unterscheidet sich aber von vorliegender Erfindung grundlegend, vor allem in der Anordnung der Metallhalter für die Deckenbalken und in der Anordnung der Quertraversen in bezug auf die Deckenbalken. Die bislang bekannten Konstruktionen können jedoch noch nicht alle Anforderungen erfüllen, die insbesondere an eine gute Wärmedämmung und Luftdichtung im
  • Bereich eines Überganges von Deckenkonstruktionen zu Außenwandkonstruktionen gestellt werden. Darüber hinaus bestehen Probleme bei einer Aufnahme von Querkräften, die beispielsweise aus starken Seitenwindbelastungen resultieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung es daher, ein Gebäude der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine weitere Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften unter Berücksichtigung der Stabilität ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die durchgehende Anordnung der Innenplatten wird eine günstige Konstruktion sowohl bezüglich der Wärmedämmung als auch bezüglich der Luftdichte erreicht. Unter zweigeschossig im obigen Sinne werden alle Gebäudekonstruktionen bezeichnet, die mindestens zwei durch eine Deckenkonstruktion voneinander getrennte Ebenen aufweisen. Es fallen somit beispielsweise auch 1 1/2-geschossige Konstruktionen unter diese Bezeichnung. Die Quertraverse sorgt für eine ausreichend sichere Aufnahme von Horizontalkräften und verhindert Relativbewegungen der Deckenbalken und der Wandkonstruktionen in horizontaler Richtung. Durch den geschlossenen Rahmen aus den Quertraversen wird darüber hinaus eine zusätzliche Versteifung durch die Verschalung hervorgerufen.
  • Eine zweckmäßige Materialauswahl erfolgt dadurch, daß die Quertraverse aus Holz ausgebildet ist.
  • Ein guter Kompromiß zwischen einer ausreichenden Stabilität sowie einer sparsamen Verwendung von tragenden Holzteilen wird dadurch bereitgestellt, daß die Wandständer in einem horizontalen Abstand von etwa 81,5 cm - 83,5 cm angeordnet sind.
  • Zur zusätzlichen Versteifung und Abdeckung wird vorgeschlagen, daß in lotrechter Richtung oberhalb der Deckenbalken sich in horizontaler Richtung erstreckende Deckenplatten angeordnet sind.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilität sowie eine Verbesserung der Montageabläufe kann dadurch hervorgerufen werden, daß die Quertraversen oberhalb der Deckenplatten angeordnet sind.
  • Zur Bereitstellung eines günstigen bau physikalischen Wandaufbaus wird vorgeschlagen, daß die Innenplatten aus einem harten Holzmaterial ausgebildet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß die Außenplatten aus einem weichen Holzmaterial ausgebildet sind.
  • Eine hohe Stabilität der Konstruktion kann dadurch unterstützt werden, daß die Metallhalter aus Stahl oder Aluminiumlegierungen ausgebildet sind.
  • Eine zweckmäßige Dimensionierung besteht darin, daß die Quertraversen einen Querschnitt von etwa 6 cm x 6 cm aufweisen.
  • Für die im wesentlichen vertikal angeordneten Bauelemente ist vorgesehen, daß die Wandständer einen Querschnitt im Bereich von 6 cm x 14 cm bis 6 cm x 18 cm aufweisen.
  • Für die horizontalen tragenden Teile wird vorgeschlagen, daß die Deckenbalken einen Querschnitt im Bereich von 6 cm x 24 cm bis 10 cm x 26 cm aufweisen.
  • Eine Aussteifung und Bekleidung im Bereich des Daches erfolgt dadurch, daß ein aus Dachsparren ausgebildetes Dach vorgesehen ist, das im Bereich seiner dem Gebäudeinnenraum zugewandten Ausdehnung mit Platten beplankt.
  • Die Stabilität des Gebäudes kann weiter dadurch erhöht werden, daß in einem Eckbereich, der von den Innenplatten der Wand einerseits und den Innenplatten des Daches andererseits begrenzt ist, eine Dachquertraverse angeordnet ist, die sowohl mit den Wandplatten als auch mit den Dachplatten verschraubt ist.
  • Insbesondere ist daran gedacht, daß die Dachquertraversen dreidimensional einen geschlossenen Rahmen ausbilden.
  • Eine Bereitstellung eines ausreichenden Montageraumes für Leitungen und Rohre kann dadurch erfolgen, daß im wesentlichen parallel zur Innenplatte eine Innenverschalung angeordnet ist und daß der Abstand der Innenplatte zur Innenverschalung einer Materialstärke der Quertraverse entspricht.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der dämmenden Eigenschaften kann dadurch hervorgerufen werden, daß Eckbereiche von gegeneinandergrenzenden Wandungen im wesentlichen frei von Wandständern ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene teilweise Darstellung im Bereich des Anschlusses eines Deckenbalkens an eine Seitenwandkonstruktion,
    Fig. 2
    eine vergrößerte teilweise Darstellung im Bereich einer Quertraverse mit zusätzlich angeordneter Innenverschalung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine rahmenartig angeordnete Konstruktion von Quertraversen
       und
    Fig. 4
    eine vereinfachte Darstellung eines Übergangsbereiches zwischen der Seitenwandkonstruktion und einem Dachbereich.
  • Die Holzkonstruktion des Gebäudes besteht aus Wandständern (1), die im Bereich eines Gebäudeinnenraumes (2) mit Innenplatten (3) und im Bereich einer Gebäudeumgebung (4) mit Außenplatten (5) versehen sind. Die Wandständer (1) sind im wesentlichen in vertikaler Richtung angeordnet und weisen Abstände zueinander auf. Im Bereich der Abstände kann Isolationsmaterial angeordnet sein. Insbesondere hat sich für einen Abstand der Wandständer (1) zueinander ein Abstand von 81,5 cm bewährt. Hierdurch erfolgt eine Anpassung an übliche Fertigungsmaße der Innenplatten (3), so daß ein verlustarmer Zuschnitt gewährleistet werden kann.
  • Aus der Darstellung in Fig. 1 ist ersichtlich, daß im Bereich des Gebäudeinnenraumes (2) zur vertikalen Aufteilung Deckenbalken (6) vorgesehen sind, die sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken. Die Deckenbalken (6) sind mit Enden (7) gegen die Innenplatten (3) geführt und durchdringen weder die Innenplatten (3) noch die Wandständer (1). Zur Gewährleistung einer ausreichenden Fixierung der Deckenbalken (6) sind Metallhalter (8) vorgesehen, die sich mit einer Anlageplatte (9) parallel und entlang der Innenplatte (3) erstrecken. Senkrecht zur Anlageplatte (9) ist eine Tragplatte (10) angeordnet, die sich in das Ende (7) des Deckenbalkens (6) hinein erstreckt. Eine Verbindung mit dem Deckenbalken (6) erfolgt durch stabartige Verbindungselemente (11). Zur vertikalen Fixierung im Bereich der Wandständer (1) sind Verbindungsmittel (12) vorgesehen, die die Innenplatte (3) durchdringen. Die Verbindungsmittel (12) können beispielsweise als Vernagelung ausgebildet sein.
  • In lotrechter Richtung oberhalb der Deckenbalken (6) ist eine Deckenplatte (13) angeordnet, die auch als Deckenscheibe bezeichnet wird. Im Bereich einer von der Deckenplatte (13) und von der Innenplatte (3) aufgespannten Ecke (14) ist eine Quertraverse (15) angeordnet. Die Quertraverse (15) ist vorzugsweise als ein rechteckförmiges Holzprofil ausgebildet. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Fixierung ist die Quertraverse (15) sowohl mit der Deckenplatte (13) als auch mit der Innenplatte (3) verschraubt.
  • Außerdem ist die Quertraverse (15) durch die Innenplatte (3) hindurch mit den Wandständern (1) verschraubt.
  • Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 ist eine zusätzliche Innenverschalung (16) vorgesehen, die sich mit einem Abstand zur Innenplatte (3) entlang einer der Innenplatte (3) abgewandten Seite der Quertraverse (15) erstreckt. Zwischen der Innenverschalung (16) und der Innenplatte (3) erstreckt sich hierdurch ein Hohlraum (17), der entweder mit zusätzlichem Isolationsmaterial gefüllt werden kann, oder als Montageraum für Kabel, Leitungen oder Rohre dienen kann. Die Innenverschalung (16) bekleidet die Quertraverse (15) relativ zum Gebäudeinnenraum (2), so daß innenseitig eine geschlossene und glatte Fläche entsteht.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß von den Quertraversen (15) ein geschlossener Rahmen aufgespannt ist. Hierdurch wird die Stabilität der Holzkonstruktion wesentlich erhöht. Durch die entsprechende Verschraubung aller Quertraversen (15) kann trotz einer im wesentlichen zur Aufnahme von vertikalen Kräften ausgelegten Fixierung der Deckenbalken (6) mit Hilfe der Metallhalter (8) eine ausreichende Stabilität bei einem Auftreten von Horizontalkräften gewährleistet werden.
  • In Fig. 4 ist eine mögliche Dachkonstruktion veranschaulicht. Von den Wandständern (1) werden Dachsparren (18) getragen, die im Bereich ihrer dem Gebäudeinnenraum (2) zugewandten Ausdehnung von Dachplatten (19) verkleidet sind. Im Bereich eines von den Innenplatten (3) einerseits und den Dachplatten (19) andererseits begrenzten Winkels ist eine Dachquertraverse (20) angeordnet. Die Dachquertraverse (20) weist quer zur Innenplatte (3) etwa die gleiche Ausdehnung wie die Quertraversen (15) auf. In vertikaler Richtung ist die Dachquertraverse (20) im Bereich ihrer der Dachplatte (19) zugewandten Ausdehnung mit einer Anschrägung versehen, die dem von den Innenplatten (3) und den Dachplatten (19) eingeschlossenen Winkel entspricht.
  • Als Deckenplatten (13) können beispielsweise Nadelsperrholzplatten verwendet werden. Die Außenplatten (5) können aus bitumierten und rundumgenuteten Holzweichfaserplatten ausgebildet sein. Derartige Platten sind wind- und wasserabweisend sowie offen für Diffusionsvorgänge.
  • Eine zusätzliche thermische Entkopplung kann dadurch erfolgen, daß Konstruktionshölzer zur Halterung der Innenverschalung (16) außerhalb des Konstruktionsrasters der Wandständer (1) montiert werden.
  • Ein detaillierter Aufbau einer mit dem Holzbausystem realisierten Außenwand kann beispielsweise derart gegeben sein, daß zwischen den Wandständern (1) ein Dämmungsmaterial angeordnet ist, das beispielsweise aus Zellulosefaserdämmstoff besteht. Der Dämmstoff kann in die vorgesehenen Hohlräume eingeblasen werden. Als Dicke der Dämmstoffschicht sind etwa 14 cm zweckmäßig. Die Stärke der Außenplatte (5) kann etwa 18 mm betragen. Insbesondere ist an eine Verwendung von Kantenprofilierungen mit Nuten und Federn gedacht. Außenseitig kann im Bereich der Außenplatte (5) eine Lattung mit entsprechender Konterlattung vorgesehen sein, auf denen eine hinterlüftete Fassade montiert ist. Die Vorhangfassade kann beispielsweise als Boden-Deckel-Schalung ausgebildet sein.
  • Als Dicke für die Innenplatte (13) kann eine Materialstärke von etwa 16 mm vorgesehen sein. Zusätzlich zur Innenverschalung (16), die beispielsweise als Holzwerkstoffplatte mit einer Dicke von 11 mm ausgebildet sein kann, kann im Bereich der innenseitigen Begrenzung eine zusätzliche Gipskartonplatte mit einer Standarddicke von 10 mm angeordnet werden. Stoßstellen aneinandergrenzender Platten, insbesondere aneinandergrenzender Innenplatten (13), können mit einer armierten Konvektionsschutzpappe luftdicht verklebt sein.
  • Eine ähnliche Konstruktion kann auch im Dachbereich vorgesehen sein. Zwischen den Dachsparren (18) kann ebenfalls ein Isolationsmaterial vorgesehen werden, das aus Zellulosefaserdämmstoff ausgebildet ist. Es kann jedoch auf die zusätzliche Innenverschalung (16) verzichtet werden. Dafür ist allerdings die Dämmstoffschicht dicker. Eine Dickenbemaßung von 240 mm hat sich als zweckmäßig erwiesen.
  • Eckenbereiche der Wandkonstruktionen sind derart realisiert, daß unmittelbar im Eckenbereich kein Wandständer (1) angeordnet ist, sondern daß die Wandständer (1) lediglich dicht benachbart zu den Eckenbereichen angeordnet werden und die Ecken durch überstehende Innenplatten (3) und Außenplatten (5) begrenzt werden. Hierdurch kann auch im Eckenbereich eine sehr hohe Wärmedämmung gewährleistet werden. Eine Verbindung der überstehenden Außenplatten (5) kann durch eine zusätzliche gering dimensionierte Konstruktionslatte im außenseitigen Eckbereich realisiert werden.
  • Generell ist bei allen Überleitungsbereichen der Holzkonstruktion daran gedacht, speziell diese Überleitungsbereiche mit Isolationsmaterial aufzufüllen und weniger gut isolierende Bauelemente versetzt zu diesen Bereichen anzuordnen. Trotz gleicher Stabilität können hierdurch negative Einflüsse auf die Wärmedämmung vermieden werden.
  • Insgesamt wird somit der Anteil von tragenden und relativ gut leitenden Holzelementen auf das statisch erforderliche Maß reduziert. Statisch wirksam wird die zusätzliche Versteifung durch die Quertraversen (15). Durch die Verringerung des Anteiles tragender Holzelemente wird jedoch nicht nur die Wärmedämmung verbessert, es kann auch eine erhebliche Kostenreduzierung erzielt werden.

Claims (16)

  1. Gebäude mit Holzkonstruktion, die aus Wandständern, Außenplatten, Innenplatten, Deckenbalken und Deckenplatten ausgebildet ist, wobei die Innenplatten (3) eine über mindestens zwei Geschosse durchgehende Verschalung ausbilden, wobei die Deckenbalken (6) seitlich durchdringungsfrei gegen die Innenplatten (3) grenzen und von Metallhaltern (8) vertikal fixiert sind, die die Innenplatten (3) mit Verbindungsmitteln durchdringen und von mindestens einem Wandständer (1) getragen sind, wobei im Bereich einer von den Innenplatten (3) einerseits und dem Deckenbalken (6) andererseits ausgebildeten Ecke eine im wesentlichen horizontal angeordnete Quertraverse (15) angeordnet ist und wobei eine Mehrzahl aufeinanderfolgend angeordneter und sowohl die Deckenplatten (13) durchdringend mit den Deckenbalken (6) als auch die Innenplatten (3) durchdringend mit den Wandständern (1) verschraubter Quertraversen (15) einen geschlossenen Rahmen ausbilden.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (15) aus Holz ausgebildet ist.
  3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandständer (1) in einem horizontalen Abstand von etwa 81,5 cm - 83,5 cm angeordnet sind.
  4. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in lotrechter Richtung oberhalb der Deckenbalken (6) sich in horizontaler Richtung erstreckende Deckenplatten (13) angeordnet sind.
  5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (15) oberhalb der Deckenplatten (13) angeordnet sind.
  6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenplatten (3) aus einem harten Holzmaterial ausgebildet sind.
  7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatten (5) aus einem weichen Holzmaterial ausgebildet sind.
  8. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhalter (8) aus Stahl ausgebildet sind.
  9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (15) einen Querschnitt von etwa 6 cm x 6 cm aufweisen.
  10. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandständer (1) einen Querschnitt im Bereich von 6 cm x 14 cm bis 6 cm x 18 cm aufweisen.
  11. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenbalken (6) einen Querschnitt im Bereich von 6 cm x 24 cm bis 10 cm x 26 cm aufweisen.
  12. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Dachsparren (18) ausgebildetes Dach vorgesehen ist, das im Bereich seiner dem Gebäudeinnenraum (2) zugewandten Ausdehnung mit Dachplatten (13) verkleidet ist.
  13. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eckbereich, der von den Innenplatten (3) einerseits und den Dachplatten (19) andererseits begrenzt ist, eine Dachquertraverse (20) angeordnet ist, die sowohl mit den Wandständern (1) als auch mit den Dachsparren (18) verschraubt ist.
  14. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachquertraversen (20) in horizontaler Richtung einen geschlossenen Rahmen ausbilden.
  15. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel zur Innenplatte (13) eine Innenverschalung (16) angeordnet ist und daß ein Abstand der Innenplatte (3) zur Innenverschalung (16) einer Materialstärke der Quertraverse (15) entspricht.
  16. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Eckbereiche von gegeneinandergrenzenden Wandungen im wesentlichen frei von Wandständern (1) ausgebildet sind.
EP94120472A 1993-12-27 1994-12-22 Gebäude mit Holzkonstruktion Expired - Lifetime EP0659950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344667A DE4344667A1 (de) 1993-12-27 1993-12-27 Gebäude mit Holzkonstruktion
DE4344667 1993-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659950A1 EP0659950A1 (de) 1995-06-28
EP0659950B1 true EP0659950B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6506360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120472A Expired - Lifetime EP0659950B1 (de) 1993-12-27 1994-12-22 Gebäude mit Holzkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0659950B1 (de)
AT (1) ATE146840T1 (de)
DE (2) DE4344667A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613521A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-16 Peter Bruchmann Holzgebäudekonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR445466A (fr) * 1911-04-19 1912-11-12 James D Horton Maison démontable et transportable
FR2230823A1 (en) * 1973-05-25 1974-12-20 Gobert Gilbert Prefabricated building, partic. detached house - rim of base panel fits between sheets of double skin wall panels
DE2652783C3 (de) * 1976-11-19 1979-05-03 Julius Dipl.-Ing. Natterer Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
CA1063310A (en) * 1978-01-05 1979-10-02 John R. Peirson Building construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401397D1 (de) 1997-02-06
ATE146840T1 (de) 1997-01-15
DE4344667A1 (de) 1995-06-29
EP0659950A1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE9214307U1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
EP0659950B1 (de) Gebäude mit Holzkonstruktion
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102020206226A1 (de) Trägerelement und Verfahren zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage sowie Verwendung eines Trägerelements zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE19909021A1 (de) Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser
DE3933594A1 (de) Balkon
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE19717173C2 (de) Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE4007344A1 (de) Bausystem, im wesentlichen bestehend aus wandhohen tafeln und senkrechten stuetzen
AT405660B (de) Gebäude
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
DE10019958A1 (de) Gebäude mit aus Holz gefertigten Wänden und Verfahren zum Errichten eines solchen Gebäudes
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE19613521A1 (de) Holzgebäudekonstruktion
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
DE19919699C1 (de) Dachgaube
AT2425U1 (de) Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRERICHS, GERD

Inventor name: POHLMANN, RALF

17P Request for examination filed

Effective date: 19951102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961227

Ref country code: GB

Effective date: 19961227

Ref country code: DK

Effective date: 19961227

REF Corresponds to:

Ref document number: 146840

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: POHLMANN RALF

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59401397

Country of ref document: DE

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 146840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141222