EP0657702B1 - Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier Download PDF

Info

Publication number
EP0657702B1
EP0657702B1 EP94119293A EP94119293A EP0657702B1 EP 0657702 B1 EP0657702 B1 EP 0657702B1 EP 94119293 A EP94119293 A EP 94119293A EP 94119293 A EP94119293 A EP 94119293A EP 0657702 B1 EP0657702 B1 EP 0657702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
arrangement
fan
air inlet
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657702A2 (de
EP0657702A3 (de
Inventor
Alois Laternser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH
Original Assignee
Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6504448&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0657702(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH filed Critical Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH
Publication of EP0657702A2 publication Critical patent/EP0657702A2/de
Publication of EP0657702A3 publication Critical patent/EP0657702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657702B1 publication Critical patent/EP0657702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/007Use of air currents for screening, e.g. air curtains using more than one jet or band in the air curtain

Definitions

  • Air curtains are used when on open doors or gates to prevent outside air from entering the room or an escape of room air to the outside should be prevented.
  • An order to such Generating gate air curtains is known from DE-PS 30 50 685 known.
  • the Ejector nozzle is used to create an induction air jet generate the with another fan from the air outlet blown air over the entire gate height to be able to transport. This so-called primary air is expelled from the air outlet at a lower pressure and wouldn't go far without the induction air jet enough to reach the ground.
  • the known device is used in such a way that its air inlet faces the interior of the room, while the air outlet with the ejector nozzles from above is directed downwards parallel to the door opening. Thereby creates an air roller during operation, whose air flow near the floor from the door opening to the Interior is directed, as is also the case in the essay “Energy saving through the use of air curtain systems” in the magazine “Ki air conditioning cooling heating”, 9/1983 is described.
  • the known device works satisfactorily as long as than the pressure inside the room the pressure of the Atmosphere outside the room corresponds. However, as soon as in the room more ventilation facilities effective or there is thermal buoyancy a negative pressure and the air curtain is no longer in able to penetrate outside air through the air curtain to prevent through. Rather, it flows near the bed due to the air flow directed there accordingly the air roller of the air curtain outside air one that creates a cold air lake next to the door.
  • This type of airflow also creates a Air roller reaching far into the space to be protected.
  • the outside air that is constantly sucked in increases compared to the previously explained variant Energy expenditure for tempering the air curtain.
  • the Energy consumption is about twice as large as the first Variant if the same interior temperature and one Temperature difference between inside and outside of approx. 10 up to 20 K is assumed.
  • Another embodiment known from practice provides for the use of two air curtains, to improve the shielding effect, the one on the inside of the door and the other on the Outside of the door is attached so that both Gate air curtain air rollers with opposite Generate sense of rotation, the descending air flow occurs between the rollers.
  • the energy requirement is about the same like like a simple air roller, which is on the ground is directed outside.
  • the blower equipment are arranged so that the rising air flow occurs between the rollers.
  • This arrangement works the door air curtain directly adjacent to the door like a single gate air curtain according to the state of the art, i.e. the at high speed expelled air flows directly at the door opening down and gets on the ground towards that Inside the room and shortly thereafter redirected upwards.
  • This The arrangement is for pressure equalization between the interior of the room and the outside atmosphere already extraordinary effective.
  • the internal air roller flows in the opposite direction, though because of the reverse running air roller the door from the inner air roller no air to the outside can penetrate.
  • the outer blower device As a result of the operational independence of the two Blower devices need the outer blower device not to be heated without doing so a deterioration in comfort in the interior is coming. On the contrary, it tracks on the inside air flowing down to a less far inside reaching air roller and thus to a lower Air movement near the screened door opening.
  • the heating energy requirement is reduced to around 60% with a gate air curtain with simple Air roller, which is directed inwards on the ground.
  • the outer unheated air roller shields the inner heated Air roller and thus prevents heat loss to the outside.
  • the Blower devices either spaced apart be, for example, in a kind of windscreen, with between the two air curtain systems a considerable one Distance is, or the blower equipment can be accommodated in a common housing.
  • the blower equipment can be accommodated in a common housing.
  • shared accommodation in one Housing can also combine the two air intakes into one common air inlet.
  • first and second blower devices are next to each other optionally several first and second blower devices arranged.
  • Fig. 1 shows a in a highly schematic form Room 1 of a building covered by a floor 2, a ceiling 3 and a wall 4 surrounding it on all sides is bounded.
  • a wall 4 In the wall 4 is at one point an open door or gate opening 5 from the floor 2 extends to a lintel 6 that extends from the ceiling 3 is spaced.
  • 1 is located on the right from the wall 4 the interior of the room, to the left of wall 4 is "outside".
  • the first blower device 7 has an air outlet 9, which is next to the lintel 6 is directed down towards the bottom 2.
  • the first one points further to the interior of the room Blower device 7 has an air inlet on its underside 11, over which it sucks in air, which then over the aforementioned air outlet 9 is blown out.
  • the second blower device 8 has the same structure, but is built in mirror image, i.e. their air outlet 12 is further inside than you Air intake 13.
  • blower devices are expediently 7 and 8 designed so that their air inlets 11, 13 or air outlets 9, 12 over the entire width of the door 5 extend. If not for design reasons is possible, there is also the possibility along the Lintel 6 several first blower devices 7 and to provide a plurality of second blower devices 8 next to one another, thus the width of all air outlets 9, 12 and Air inlets 11, 13 together approximately the width of the door 5 corresponds.
  • the air roller 15 consists of a blown out of the air outlet 9 onto the floor 2 Airflow 15 that is near the bottom 2 at 17 in Is diverted towards the interior of the room and then as an ascending air flow 18 to the air inlet 11 returned, i.e. the air roller 15 circulates to the illustration in Fig. 1, clockwise while the air roller 14 due to the mirror image Arrangement of the blower device in the counterclockwise direction running.
  • Your airflow 19 directed towards the floor 2 is the furthest towards the interior of the room or in other words farthest from door 5 and will at 21 in the direction of the door 5 to then redirected as an upward air flow 22 to the air inlet 13 to get back.
  • the second Blower device 8 an air conditioning device contains the flow between the air inlet 13th and the air outlet 12 is arranged, the outside air passes 23 only after temperature and Moisture is set to corresponding values as Air flow 24 the interior of the room. So is also at negative pressure in room 1 through the new arrangement ensures that no outside air immediately without Conditioning reaches the interior of the room.
  • the first blower device 7 does not need an air conditioning device, because it is supposed to be the inner air roller shield from the outside. Furthermore, the amount of air per unit of time of the outer air roller less than with the inner one, which is adjacent to the room Air roller.
  • 1 and 2 are the two blower devices 7 and 8 arranged directly next to each other. They can also be shared if necessary Housing be housed, the common Air intake between the ends of the case lying air outlets.
  • the two blower devices 7 and 8 designed so are that for the outer air roller like that from the first Blower device 7 comes, no heating energy expended unlike the inner air roller. I.e. the two blower devices 7 and 8 are at least with regard to the heating of the air rollers in terms of ventilation essentially independent of each other.
  • FIG. 3 shows in addition to the immediately adjacent attachment of the two blower devices 7 and 8 .
  • the room contains 1 at a distance from its outer wall 4 with the door opening 5 to Located inside the room is another wall 25 with a own door opening 26, which is on its upper edge by a Lintel 27 is limited.
  • the first blower device 7 is, as in the embodiment of FIG. 1, oriented above the lintel 6 towards the interior of the room attached.
  • the air outlet 9 is directly the Door opening 5 adjacent.
  • the other blower device 8 is at a distance from the first blower device 7 on the wall 25 attached above the lintel 27, on that Side facing the outer wall 4.
  • the second blower device 8 on the Partition 25 is attached such that its air outlet 12 creates an air curtain, the door opening 26 immediately is directed adjacent to the floor 2.
  • two air rollers 14 and 15 with opposite Sense of rotation, so that the upward air flows directed to the blower devices 7 and 8 18 and 22 of the two air rollers 14 and 15 between these lie.
  • Fig. 4 shows schematically the structure of the second Blower device 8. It has an all-round closed, rectangular sheet metal housing 31 with a Top 32, a bottom 33 and with a total four side walls 34 parallel to one another in pairs on. In the bottom 33 is next to the left Side wall 34 of the air inlet 13 in the form of a plurality notched longitudinal slots 35 through which the air can penetrate into the interior of the housing 31.
  • An inner partition begins next to this air inlet 13 36, a chamber 37 inside the housing 31 departments.
  • the partition 36 connects on the one hand to the Floor 33 next to the air inlet 13 and leads at a distance to the top 32 to the right side wall 34.
  • the air outlet 12, for example in the form of a Grille cover, is also in the bottom 33 and connects the partitioned chamber 37 to the outside atmosphere. The arrangement is such that the air outlet 12 parallel to the right side wall 34 and runs adjacent to it.
  • the partition 36 consists of a on the bottom 33 beginning ascending part 38 which is at a distance from the Top 32 ends and in a horizontal section 39 passes, which leads to the right side wall 34 this is largely airtight. Furthermore these two sections 38 and 39 extend the partition 36 perpendicular to the plane of the drawing between the side walls 34 parallel to the plane of the drawing.
  • An intake funnel is located in the partition wall section 38 41, in which a fan 42 is arranged.
  • a schematic in the chamber 37 indicated air conditioning device 43 is provided, which in the simplest case is a heat exchanger that the air flows through.
  • a further partition 44 is arranged in the chamber 37, starting at the upper partition section 39 thence sloping down towards the right side wall 34 runs and above that in the Air outlet 12 seated grille 45 in a horizontal Section 46 passes over to its free end the right side wall 34 is attached.
  • This will in the chamber 37 a further inner chamber 47 in terms of flow divided.
  • This further chamber 47 serves as Air duct for generating an induction air jet using a high pressure blower 48 attached to an intake funnel 49 connected in the upper Partition section 39 is formed and into the inner Chamber 47 opens.
  • the air from the inner chamber 37 passes through a Ejector nozzle 51, which is designed as a spherical nozzle and thus adjustable in the lower partition section 46 sits.
  • blower device The operation of the blower device is like follows:
  • air is passed through the air inlet 13 sucked in and under pressure into the chamber 37 promoted.
  • the Blower 42 delivers air to the air conditioner 43 and impinges on the partition 44 on which it is deflected downward so that it passes through the grating 45 of the air outlet 12 can flow out.
  • Another, air stream entering through the air inlet 13 flows past the blower 42 through the between the top 32 and the upper partition section 39 delimited Channel to the intake funnel 49.
  • the high pressure fan 48 which is connected to the suction funnel 49 presses the air drawn in at relatively high pressure and thus a correspondingly high speed over the Ejector nozzle 51 to the outside, which is behind the grille 45 of the Air outlet 12 is arranged.
  • the high speed of the induction jet emerging from the ejector 51 also serves as a support beam for stabilization of the air curtain and thus to that from the Air conditioning device 43 coming air with lower Air speed against the effect of the natural Convection to the floor 2 of the room 1 too create.
  • Blower device is thus only a part of the intake Air conditioned, while the other part without Conditioning blown out at high speed becomes.
  • a second air conditioning device to also provide the air that exits through the ejector nozzle 51 with respect to temperature and / or bring moisture to appropriate values.
  • the Blower device 8 Because of the type of representation is shown in the Blower device 8 only one ejector 51 visible. However, it is easy to understand that several according to the width of the blower device 8 such ejector nozzles 51 are arranged side by side can.
  • the first blower device 7 can with Except for the air conditioning device 43 as well be constructed like the second blower device 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Luftschleier werden verwendet, wenn an offenen Türen oder Toren möglichst ein Eindringen von Außenluft in den Raum bzw. ein Entweichen von Raumluft nach außen verhindert werden soll. Eine Anordnung, um einen solchen Torluftschleier zu erzeugen, ist aus der DE-PS 30 50 685 bekannt. In dem Gehäuse befindet sich ein Hochdrucklüfter, dessen Saugseite an einen Lufteinlass und dessen Druckseite an eine Ejektordüse angeschlossen ist. Die Ejektordüse, dient dazu, einen Induktionsluftstrahl zu erzeugen, um die mit einem weiteren Lüfter aus dem Luftauslass ausgeblasene Luft über die gesamte Torhöhe transportieren zu können. Diese sogenannte Primärluft wird mit geringerem Druck aus dem Luftauslass ausgestoßen und würde ohne den Induktionsluftstrahl nicht weit genug bis zum Boden reichen.
Außerdem befindet sich in dem Strömungsweg zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass eine Luftkonditioniereinrichtung, um sowohl die Temperatur als auch gegebenenfalls die Luftfeuchte der ausgeblasenen Luft einstellen zu können.
Das bekannte Gerät wird in der Weise eingesetzt, dass sein Lufteinlass dem Rauminneren zugekehrt ist, während der Luftauslass mit den Ejektordüsen von oben nach unten parallel zur Türöffnung gerichtet ist. Dadurch entsteht beim Betrieb eine Luftwalze, deren Luftströmung in der Nähe des Bodens von der Türöffnung zum Rauminneren gerichtet ist, wie dies auch in dem Aufsatz "Energieeinsparung durch Einsatz von Luftschleieranlagen" in der Zeitschrift "Ki Klima-Kälte-Heizung", 9/1983 beschrieben ist.
Die bekannte Einrichtung arbeitet solange zufriedenstellend, als der Druck im Rauminneren dem Druck der Atmosphäre außerhalb des Raumes entspricht. Sobald jedoch in dem Raum weitere Belüftungseinrichtungen wirksam sind oder thermischer Auftrieb vorhanden ist, entsteht ein Unterdruck und der Luftschleier ist nicht mehr in der Lage, ein Eindringen von Außenluft durch den Luftschleier hindurch zu verhindern. Vielmehr strömt in Bedennähe aufgrund der dort entsprechend gerichteten Luftströmung der Luftwalze des Torluftschleiers Außenluft ein, die neben der Tür einen Kaltluftsee hervorruft.
Außerdem erzeugt diese Art der Luftführung eine weit in den zu schützenden Raum reichende Luftwalze.
Man hat deswegen bereits versucht, wie ebenfalls in dem bereits zitierten Aufsatz "Energieeinsparung durch Einsatz von Luftschleieranlagen" in der Zeitschrift "Ki Klima-Kälte-Heizung", 9/1983 erläutert ist, das bekannte Gerät anders herum zu montieren, so dass die Luftwalze am Boden nicht mehr zum Rauminneren, sondern nach außen gerichtet ist. Diese Anordnung hat bei Druckausgleich zwischen Rauminnerem und Außenatmosphäre aber bereits den Nachteil verhältnismäßig großer Wärmeverluste, weil unterhalb der Türoberkante in den Lufteinlass ständig Außenluft eingesaugt wird, die beim Ausblasen aus dem Torluftschleiergerät zu einer Druckerhöhung im Rauminneren führt, so dass sich im Rauminneren ein Überdruck aufbaut, der den Luftschleier nach außen drückt. Umgekehrt entsteht bei Unterdruck im Rauminneren ein zusätzlicher Abstrom von Außenluft als Zuluft in den Raum selbst.
Die ständig unmittelbar eingesaugte Außenluft erhöht im Vergleich zu der zuvor erläuterten Variante den Energieaufwand zur Temperierung des Luftschleiers. Der Energiebedarf ist etwa doppelt so groß wie bei der ersten Variante, wenn gleiche Innenraumtemperatur und eine Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen von ca 10 bis 20 K angenommen wird.
Eine weitere aus der Praxis bekannt Ausführungsform sieht die Verwendung von zwei Luftschleiergeräten vor, um die abschirmende Wirkung zu verbessern, wobei das eine an der Innenseite der Tür und das andere an der Außenseite der Tür so angebracht ist, dass beide Torluftschleiergeräte Luftwalzen mit entgegengesetztem Drehsinn erzeugen, wobei die absteigende Luftströmung zwischen den Walzen auftritt. Dies bedeutet, dass das auf der Außenseite befindliche Torluftschleiergerät ständig kalte Außenluft ansaugt und folglich dieses Luftschleiergerät eine große Wärmeleistung erbringen muß, da die abwärtsströmende Luft aus diesem Luftschleiergerät etwa dieselbe Temperatur haben muß wie das mit der Raumluft versorgte Luftschleiergerät. Andernfalls würde bei Unterdruck im Raum die kältere Luft aus dem äußeren Luftschleiergerät als Zugluft in den Raum eingesaugt werden. Diese Zuluftströmung würde unter der Luftwalze des inneren Torluftschleiergerätes am Boden eindringen und wiederum in der Nachbarschaft der Tür einen Kaltluftsee erzeugen.
Der Energiebedarf ist hierbei etwa genauso groß wie bei einer einfachen Luftwalze, die am Boden nach außen gerichtet ist.
Schließlich ist es aus dem Aufsatz "Kaltluftabriegelung durch Warmluftschleier", in "Sanitäre Technik", Nr. 2/1961 bekannt zwei gegenläufige Luftglocken zu verwenden, wobei die aufwärts gerichtete Strömung zwischen den beiden Luftglocken auftritt. Hierzu wird ein gemeinsames Gebläse sowie eine gemeinsame Heizeinrichtung verwendet, um beide Luftglocken zu erzeugen. Der Energiebedarf zum Heizen der umgewälzten Luft ist deswegen mindestens so groß wie bei der ganz oben als erstes diskutierten Ausführungsform.
Die in dieser Zeitschrift gezeigt Einrichtung unterscheidet sich funktionsmäßig nicht von der Anordnung nach der EP 0 511 576 A2 oder der Torluftschleieranlage nach der US-A-3 023 688. In beiden Fällen haben beide Luftwalzen dieselbe Lufttemperatur, was zu einem erheblichen Energieverlust führt.
Ähnlich wie die zuvor erläuterte Kaltluftabriegelung durch Warmluftschleier arbeitet die Einrichtung nach der US-A-3 023 688. Auch bei dieser Einrichtung sind oberhalb des lufttechnisch abzuriegelnden Tores zwei Gebläseeinrichtungen angeordnet, von denen jede für sich einen walzenförmigen Luftschieier erzeugt. Die walzenförmigen Luftschleier haben entgegengesetzten Drehsinn und erzeugen zwischen sich eine nach oben gerichtete Luftströmung. Bei der bekannten Einrichtung sind in beiden Strömungswegen Heizeinrichtungen vorgesehen. Auf diese Weise wird nicht nur der zum Rauminneren gelegene Luftschleier auf Temperatur gehalten sondern auch der außenliegende Luftschleier, was zu einem erheblichen Energiebedarf führt. Da sich diese Anordnung nicht grundsätzlich von der zuvor erläuterten Kaltluftabriegelung durch Warmluftschleier unterscheidet, ist der Energiebedarf entsprechend hoch.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Erzeugen eines Tür- oder Torluftschleiers zu schaffen, die auch bei Unterdruck im Rauminneren wirksam ein Eindringen von kalter Außenluft verhindert und einen geringeren Energiebedarf hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der Verwendung der zwei Gebläseeinrichtungen werden zwei Luftwalzen erzeugt, die gegensinnig gerichteten Drehsinn aufweisen. Die Gebläseeinrichtungen sind so angeordnet, dass die aufsteigende Luftströmung zwischen den Walzen auftritt. Bei dieser Anordnung arbeitet das der Tür unmittelbar benachbarte Torluftschleiergerät wie ein einzelnes Torluftschleiergerät nach dem Stand der Technik, d.h. die mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßene Luft strömt unmittelbar an der Türöffnung nach unten und wird am Boden in Richtung auf das Rauminnere und kurz danach nach oben umgelenkt. Diese Anordnung ist bei Druckausgleich zwischen Rauminneren und Außenatmosphäre bereits für sich genommen außerordentlich wirkungsvoll. Die innenliegende Luftwalze strömt in der entgegengesetzten Richtung, wobei aber wegen der umgekehrt laufenden Luftwalze unmittelbar an der Tür von der inneren Luftwalze keine Luft nach außen dringen kann.
Zufolge der betriebsmäßigen Unabhängigkeit der beiden Gebläseeinrichtungen braucht die äußere Gebläseeinrichtung nicht beheizt zu werden, ohne dass dadurch eine Verschlechterung des Komforts im Innenraum zustande kommt. Im Gegenteil führt die auf der Innenseite nach unten strömende Luft zu einer weniger weit in den Innenraum reichenden Luftwalze und damit zu einer geringeren Luftbewegung in der Nähe der abgeschirmten Türöffnung. Der Heizenergiebedarf verringert sich auf ca. 60 % verglichen mit einem Torluftschleiergerät mit einfacher Luftwalze, die am Boden nach innen gerichtet ist. Die äußere unbeheizte Luftwalze schirmt die innere beheizte Luftwalze ab und verhindert so Wärmeverluste nach außen.
Im Falle eines Unterdrucks im Raum infolge von dort arbeitenden Entlüftungs- oder Belüftungseinrichtungen erfolgt durch die offene Tür und die Torluftschleier ein ständiger Druckausgleich. Die von außen kommende kalte Luft wird dabei von der äußeren Luftwalze zu den Gebläseeinrichtungen geschafft und teilt sich in einen Anteil auf, der in die äußere Luftwalze eingespeist wird und einen weiteren Anteil, der in die innere Luftwalze gelangt. Da dieser Anteil vor dem Eindringen in das Rauminnere durch die Luftkonditioniereinrichtung der inneren zweiten Gebläseeinrichtung läuft, wird hier die eindringende Außenluft so weit aufgeheizt, dass keine Zugwirkung auftritt.
Je nach räumlichen Verhältnissen können die Gebläseeinrichtungen entweder voneinander beabstandet sein, beispielsweise in einer Art Windfang, wobei zwischen den beiden Torluftschleiereinrichtungen ein erheblicher Abstand ist, oder aber die Gebläseeinrichtungen können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden. Im Falle der gemeinsamen Unterbringung in einem Gehäuse können auch die beiden Lufteinlässe zu einem gemeinsamen Lufteinlass vereinigt sein.
Entsprechend der Breite der Tür sind nebeneinander gegebenenfalls mehrere erste und zweite Gebläseeinrichtungen angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Anordnung mit zwei in einem Gehäuse untergebrachten Gebläseeinrichtungen in einer schematisierten Seitenansicht bei Druckausgleich,
  • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei Unterdruck im Raum,
  • Fig. 3 die Anordnung der Gebläseeinrichtungen bei räumlicher Trennung in einer schematisierten Seitenansicht und
  • Fig. 4 eine der Gebläseeinrichtungen in einem stark schematisierten Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form einen Raum 1 eines Gebäudes, der von einem Boden 2, einer Decke 3 sowie einer ihn allseitig umschließenden Wand 4 umgrenzt ist. In der Wand 4 befindet sich an einer Stelle eine offene Tür- oder Toröffnung 5, die von dem Boden 2 bis zu einem Türsturz 6 reicht, der von der Decke 3 beabstandet ist. Bezogen auf Fig. 1 befindet sich rechts von der Wand 4 das Rauminnere, während links der Wand 4 "außen" ist.
    Oberhalb des Torsturzes 6 sind eine erste und eine zweite Gebläseeinrichtung 7, 8 nebeneinander auf gleicher Höhe angebracht. Die erste Gebläseeinrichtung 7 weist einen Luftauslass 9 auf, der neben dem Türsturz 6 nach unten in Richtung auf den Boden 2 gerichtet ist. Weiter zum Rauminneren hin gelegen weist die erste Gebläseeinrichtung 7 an ihrer Unterseite einen Lufteinlass 11 auf, über den sie Luft einsaugt, die sodann über den vorerwähnten Luftauslass 9 ausgeblasen wird.
    Die zweite Gebläseeinrichtung 8 hat denselben Aufbau, ist jedoch spiegelbildlich angebaut, d.h. ihr Luftauslass 12 befindet sich weiter im Rauminneren als ihr Lufteinlass 13.
    Zweckmäßigerweise sind beide Gebläseeinrichtungen 7 und 8 so gestaltet, dass sich ihre Lufteinlässe 11, 13 bzw. Luftauslässe 9, 12 über die gesamte Breite der Tür 5 erstrecken. Falls dies aus konstruktiven Gründen nicht möglich ist, besteht auch die Möglichkeit, längs des Türsturzes 6 mehrere erste Gebläseeinrichtungen 7 sowie mehrere zweite Gebläseeinrichtungen 8 nebeneinander vorzusehen, damit die Breite aller Luftauslässe 9, 12 und Lufteinlässe 11, 13 zusammen etwa der Breite der Tür 5 entspricht.
    Wenn die Gebläseeinrichtungen 7, 8 in Gang gesetzt werden, erzeugen sie zwei nebeneinander liegende Luftwalzen 14 und 15. Die Luftwalze 15 besteht aus einem aus dem Luftauslass 9 auf den Boden 2 ausgeblasenen Luftstrom 15, der in der Nähe des Bodens 2 bei 17 in Richtung auf das Rauminnere umgelenkt wird und sodann als aufsteigender Luftstrom 18 zu dem Lufteinlass 11 zurückgelangt, d.h. die Luftwalze 15 zirkuliert, bezogen auf die Darstellung in Fig. 1, im Uhrzeigersinne, während die Luftwalze 14 aufgrund der spiegelbildlichen Anordnung der Gebläseeinrichtung im Gegenuhrzeigersinne läuft. Ihre zum Boden 2 hin gerichtete Luftströmung 19 liegt am weitesten zum Rauminneren hin oder anders ausgedrückt, am weitesten von der Tür 5 entfernt und wird bei 21 in Richtung auf die Tür 5 zu umgelenkt, um sodann als aufwärts gerichtete Luftströmung 22 zu dem Lufteinlass 13 zurückzugelangen.
    Bei Druckausgleich zwischen dem Rauminneren und außen verhindert die Luftwalze 14 an der Tür 5 einen Luftaustausch zwischen außen und innen. Die Luftwalze 15 dagegen begrenzt die Ausdehnung der Luftwalze 14 zum Rauminneren hin, weil der absteigende Luftstrom 19 mit der höheren Geschwindigkeit und damit der größeren Richtungsstabilität in jedem Falle die Größe der Luftwalze 14 zum Rauminneren beschränkt. Damit ergeben sich bereits in kürzer Entfernung von der Tür 5 praktisch zugluftfreie Raumklimabedingungen oder, mit anderen Worten, die Raumluft ist in geringem Abstand von dieser eine Torluftschleieranlage bildenden Anordnung aus den beiden Gebläseeinrichtungen 7 und 8 beruhigt bzw. strömungsarm.
    Falls in dem Raum 1 eine zusätzliche Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist, entsteht in dem Raum 1 gegenüber außen ein Unterdruck, der bestrebt ist, Außenluft in den Raum 1 einzusaugen. Damit entsteht eine Luftströmung, wie sie in Fig. 2 schematisch veranschaulicht ist. Wegen des Unterdrucks gelangt ein von außen kommender Luftstrom 23 zwischen der Luftwalze 14 und dem Boden 2 durch die Türöffnung 5 hindurch. Dieser Luftstrom 23 wird durch die Rotationsrichtung der Luftwalze 14 begünstigt. Da aber die Luftwalze 15 im Uhrzeigersinne und damit entgegen der Rotationsrichtung der Luftwalze 14 läuft, verhindert die am Boden 2 herrschende Luftströmung 21 mit ihrer auf die Tür 5 gerichteten Komponente, dass der Luftstrom 23 weiter ungehindert in den Raum 1 eindringen kann. Statt dessen wird der Luftstrom 23 zwischen den beiden Luftwalzen 14 und 15 eingefangen und nach oben zu den beiden Gebläseeinrichtungen 7 und 8 geschafft. Je nach Druckverhältnissen wird dieser von außen kommende Luftstrom 23 nun überwiegend in die zweite Gebläseeinrichtung 8 eingesaugt und kann dadurch nur nach Passieren der Gebläseeinrichtung 8 über den Luftauslass 12 in das Rauminnere vordringen, wie dies durch Pfeile 24 angedeutet ist.
    Da, wie weiter unten noch erläutert wird, die zweite Gebläseeinrichtung 8 eine Luftkonditioniereinrichtung enthält, die strömungsmäßig zwischen dem Lufteinlass 13 und dem Luftauslass 12 angeordnet ist, gelangt die Außenluft 23 erst, nachdem sie hinsichtlich Temperatur und Feuchte auf entsprechende Werte eingestellt ist, als Luftströmung 24 das Innere des Raumes. Somit ist auch bei Unterdruck in dem Raum 1 durch die neue Anordnung sichergestellt, dass keine Außenluft unmittelbar ohne Konditionierung das Rauminnere erreicht.
    Die erste Gebläseeinrichtung 7 braucht keine Luftkonditioniereinrichtung, denn sie soll die innere Luftwalze nach außen hin abschirmen. Ferner kann die Luftmenge pro Zeiteinheit der äußeren Luftwalze geringer sein als bei der inneren also dem Raum benachbarten Luftwalze.
    Gemäß den Fig. 1 und 2 sind die beiden Gebläseeinrichtungen 7 und 8 unmittelbar nebeneinander angeordnet. Sie können gegebenenfalls auch in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein, wobei sich dann der gemeinsame Lufteinlass zwischen den an den Enden des Gehäuses liegenden Luftauslässen befindet.
    Wesentlich ist bei der neuen Ausführungsform, dass die beiden Gebläseeinrichtungen 7 und 8 so gestaltet sind, dass für die äußere Luftwalze wie sie von der ersten Gebläseeinrichtung 7 kommt, keinen Heizenergie aufgewendet wird, im Gegensatz zu der inneren Luftwalze. D.h. die beiden Gebläseeinrichtungen 7 und 8 sind zumindest hinsichtlich der Beheizung der Luftwalzen lufttechnisch im wesentlichen voneinander unabhängig.
    Neben der unmittelbar benachbarten Anbringung der beiden Gebläseeinrichtungen 7 und 8 ist auch eine räumlich beabstandete Anbringung möglich, wie dies Fig. 3 zeigt. Bei dieser Anordnung enthält der Raum 1 im Abstand von seiner Außenwand 4 mit der Türöffnung 5 zum Rauminneren hin gelegen eine weitere Wand 25 mit einer eigenen Türöffnung 26, die an ihrer Oberkante durch einen Türsturz 27 begrenzt ist. Die erste Gebläseeinrichtung 7 ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, oberhalb des Türsturzes 6 zum Rauminneren hin orientiert befestigt. Der Luftauslass 9 ist dabei unmittelbar der Türöffnung 5 benachbart.
    Die andere Gebläseeinrichtung 8 dagegen ist im Abstand von der ersten Gebläseeinrichtung 7 an der Wand 25 oberhalb des Türsturzes 27 angebracht, und zwar auf jener Seite, die der Außenwand 4 zugekehrt ist. Das eigentliche Rauminnere, das gemäß Fig. 3 rechts von der Trennwand 25 liegt, enthält somit keine Gebläseeinrichtungen mehr. Die zweite Gebläseeinrichtung 8 an der Trennwand 25 ist derart befestigt, dass ihr Luftauslass 12 einen Luftschleier erzeugt, der Türöffnung 26 unmittelbar benachbart zum Boden 2 gerichtet ist. Hierdurch entstehen wiederum zwei Luftwalzen 14 und 15 mit entgegengesetztem Drehsinn, und zwar so, dass die aufwärts zu den Gebläseeinrichtungen 7 und 8 gerichteten Luftströme 18 und 22 der beiden Luftwalzen 14 und 15 zwischen diesen liegen.
    Die Wirkungsweise dieser Anordnung gemäß Fig.3 ist dieselbe, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben ist.
    Fig. 4 zeigt schematisiert den Aufbau der zweiten Gebläseeinrichtung 8. Sie weist ein allseitig geschlossenes, quaderförmiges Blechgehäuse 31 mit einer Oberseite 32, einer Unterseite 33 sowie mit insgesamt vier paarweise zueinander parallelen Seitenwänden 34 auf. In der Unterseite 33 befindet sich neben der linken Seitenwand 34 der Lufteinlass 13 in Gestalt einer Vielzahl ausgeklinkter Längsschlitze 35, durch die hindurch die Luft in das Innere des Gehäuses 31 eindringen kann. Neben diesem Lufteinlass 13 beginnt eine innere Trennwand 36, die innerhalb des Gehäuses 31 eine Kammer 37 abteilt. Die Trennwand 36 schließt einerseits an den Boden 33 neben dem Lufteinlass 13 an und führt im Abstand zu der Oberseite 32 bis zu der rechten Seitenwand 34. Der Luftauslass 12, beispielsweise in Gestalt einer Gitterblende, befindet sich ebenfalls in der Unterseite 33 und verbindet die abgeteilte Kammer 37 mit der Außenatmosphäre. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Luftauslass 12 parallel zu der rechten Seitenwand 34 und an dieser angrenzend verläuft.
    Die Trennwand 36 besteht aus einem an dem Boden 33 beginnenden aufsteigenden Teil 38, der im Abstand zu der Oberseite 32 endet und in einen horizontalen Abschnitt 39 übergeht, der zu der rechten Seitenwand 34 führt, an dieser weitgehend luftdicht angeschlossen ist. Im übrigen erstrecken sich diese beiden Abschnitte 38 und 39 der Trennwand 36 senkrecht zu der Zeichenebene zwischen den zu der Zeichenebene parallelen Seitenwänden 34.
    In dem Trennwandabschnitt 38 sitzt ein Ansaugtrichter 41, in dem ein Gebläse 42 angeordnet ist. Im Abstand zu dem Gebläse 42 ist in der Kammer 37 eine schematisch angedeutete Luftkonditioniereinrichtung 43 vorgesehen, die im einfachsten Falle ein Wärmetauscher ist, durch den die Luft hindurchströmt.
    Neben dem abluftseitigen Ende der Luftkonditioniereinrichtung 43, die sich über die gesamte Tiefe der Kammer 37, d.h. senkrecht zu der Zeichenebene erstreckt, ist in der Kammer 37 eine weitere Trennwand 44 angeordnet, die an dem oberen Trennwandabschnitt 39 beginnt, von dort ausgehend nach unten schräg in Richtung auf die rechte Seitenwand 34 verläuft und oberhalb des in dem Luftauslass 12 sitzenden Gitters 45 in einen horizontalen Abschnitt 46 übergeht, der an seinem freien Ende an der rechten Seitenwand 34 befestigt ist. Hierdurch wird in der Kammer 37 eine weitere innere Kammer 47 strömungsmäßig abgeteilt. Diese weitere Kammer 47 dient als Luftführung zum Erzeugen eines Induktionsluftstrahles mit Hilfe eines Hochdruckgebläses 48, das an einen Ansaugtrichter 49 angeschlossen ist, der in dem oberen Trennwandabschnitt 39 ausgebildet ist und in die innere Kammer 47 mündet.
    Die Luft aus der inneren Kammer 37 tritt über eine Ejektordüse 51 aus, die als Kugeldüse ausgebildet ist und somit verstellbar in dem unteren Trennwandabschnitt 46 sitzt.
    Die Betriebsweise der Gebläseeinrichtung ist wie folgt:
    Mit Hilfe des Gebläses 42 wird Luft über den Lufteinlass 13 angesaugt und unter Druck in die Kammer 37 befördert. In der Kammer 37 durchströmt die von dem Gebläse 42 geförderte Luft die Luftkonditioniereinrichtung 43 und prallt auf die Trennwand 44 auf, an der sie nach unten abgelenkt wird, damit sie durch das Gitter 45 des Luftauslasses 12 ausströmen kann. Ein weiterer, durch den Lufteinlass 13 eintretender Luftstrom strömt an dem Gebläse 42 vorbei durch den zwischen der Oberseite 32 und den oberen Trennwandabschnitt 39 begrenzten Kanal zu dem Ansaugtrichter 49. Der Hochdrucklüfter 48, der an den Ansaugtrichter 49 angeschlossen ist, presst die angesaugte Luft mit verhältnismäßig hohem Druck und damit einer entsprechend hohen Geschwindigkeit über die Ejektordüse 51 nach außen, die hinter dem Gitter 45 des Luftauslasses 12 angeordnet ist. Die hohe Geschwindigkeit des aus der Ejektordüse 51 austretenden Induktionsstrahles dient gleichzeitig als Stützstrahl zum Stabilisieren des Luftschleiers und damit dazu, die aus der Luftkonditioniereinrichtung 43 kommende Luft mit niedriger Luftgeschwindigkeit gegen die Wirkung der natürlichen Konvektion bis zu dem Boden 2 des Raumes 1 zu schaffen.
    Bei der gezeigten Ausführungsform der Gebläseeinrichtung wird somit nur ein Teil der angesaugten Luft konditioniert, während der andere Teil ohne Konditionierung mit hoher Geschwindigkeit ausgeblasen wird. Es ist jedoch auch möglich, eine zweite Luftkonditioniereinrichtung vorzusehen, um auch die Luft, die über die Ejektordüse 51 austritt, hinsichtlich Temperatur und/oder Feuchte auf entsprechende Werte zu bringen.
    Wegen der Darstellungsart ist bei der gezeigten Gebläseeinrichtung 8 lediglich eine Ejektordüse 51 sichtbar. Es ist jedoch ohne weiteres verständlich, dass entsprechend der Breite der Gebläseeinrichtung 8 mehrere derartige Ejektordüsen 51 nebeneinander angeordnet werden können. Die erste Gebläseeinrichtung 7 kann mit Ausnahme der Luftkonditioniereinrichtung 43 genauso aufgebaut sein wie die zweite Gebläseeinrichtung 8.
    Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausbildung der gegensinnigen Luftschleier läßt sich nicht nur mit der Torluftschleiereinrichtung nach Fig. 4 erzielen, bei der ein zusätzlicher Induktionsluftstrahl eingesetzt wird. Alternativ ist es auch möglich, diese Luftwalzen 14 und 15 mit Luftschleiereinrichtungen zu erzeugen, denen der Hochdruckteil und folglich der Induktionsluftstrahl fehlen. Es reicht aus, lediglich die Primärluft zu verwenden, die mit Hilfe des Gebläses 42 erzeugt wird und aus dem Luftauslass 12 austritt.

    Claims (13)

    1. Anordnung zur Erzeugung eines Luftschleiers an einer Tür oder einem Tor (5,26) eines Raumes (1),
      mit einer ersten oberhalb der Tür bzw. des Tors (5,26) angeordneten Gebläseeinrichtung (7),
      die wenigstens einen der Tür bzw. dem Tor (5,26) benachbarten Luftauslass (9) aufweist,
      wenigstens einen bezogen auf den Luftauslass (9) näher zum Rauminneren gelegene Lufteinlass (11) aufweist und
      aus deren Luftauslass (9) ein von oben nach unten gerichteter Luftstrom (16) austritt, der am Boden (2) nach oben zu der Gebläseeinrichtung (7) umgelenkt wird und zumindest zum Teil in den Lufteinlass (11) eingesaugt wird, derart, dass eine erste Luftwalze (14) entsteht deren aufwärts strömender Teil (18) von der Tür bzw dem Tor (5,26) abliegt,
      mit einer zweiten wenigstens einen zum Boden (2) gerichtete Luftauslass (12) sowie wenigstens einen Lufteinlass (13) aufweisenden Gebläseeinrichtung (8),
      die bezogen auf die erste Gebläseeinrichtung (7) weiter zum Rauminneren liegt und
      die derart orientiert ist, dass ihr Lufteinlass (13) dem Lufteinlass (11) der ersten Gebläseeinrichtung (7) benachbart ist, um eine Luftwalze (15) zu erzeugen die einen gegenüber der ersten Luftwalze (14) entgegengesetzten Drehsinn hat, wobei die aufsteigende Luftströmung (18,22) zwischen den Luftwalzen (14,15) auftritt,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      lediglich die zweite Gebläseeinrichtung (8) eine strömungsmäßig zwischen ihrem Lufteinlass (13) und ihrem Luftauslass (12) angeordnete Luftkonditioniereinrichtung (43) enthält, mit deren Hilfe die von dem Lufteinlass (13) zu dem Luftauslass (12) strömende Luft hinsichtlich der Temperatur- und/oder Feuchtigkeitswerte einstellbar ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass beide Gebläseeinrichtungen (7, 8) in eigenen voneinander getrennten Gehäusen (31) untergebracht sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die erste und die zweite Gebläseeinrichtung (7, 8) voneinander beabstandet sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gebläseeinrichtungen (7,8) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (11) der ersten und der Lufteinlass (13) der zweiten Gebläseeinrichtung (7, 8) zu einem gemeinsamen Lufteinlass vereinigt sind.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Breite der Tür bzw des Tors (5, 26) mehrere erste und zweite Gebläseeinrichtungen (7, 8) nebeneinander angeordnet sind.
    7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gebläseeinrichtung (7,8) gegebenenfalls bis auf eine Luftkonditioniereinrichtung (43) identisch aufgebaut sind.
    8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Gebläseeinrichtung (7,8) ein Sekundärluftgebläse (48) zum Erzeugen eines Induktionsluftstrahls sowie ein Primärluftgebläse (42) umfaßt, das einen Luftstrom mit großem Volumen und geringerer Geschwindigkeit als das Sekundärluftgebläse (49) erzeugt.
    9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass das Sekundärluftgebläse (49) wenigstens eine zum Luftauslass (9, 12) gehörende Ejektordüse (51) aufweist.
    10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Gebläseeinrichtung (7,8) eigene Gebläse enthalten, die gegebenenfalls voneinander unabhängig einstellbar sind.
    11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Gebläseeinrichtung (7,8) eigene Luftführungseinrichtungen enthalten, die voneinander im wesentlichen unabhängig sind.
    12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gebläseeinrichtung (7,8) lufttechnisch voneinander im wesentlichen unabhängig sind.
    13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkonditioniereinrichtung (43) lediglich eine Heizeinrichtung ist.
    EP94119293A 1993-12-08 1994-12-07 Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier Expired - Lifetime EP0657702B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4341784A DE4341784C2 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
    DE4341784 1993-12-08

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0657702A2 EP0657702A2 (de) 1995-06-14
    EP0657702A3 EP0657702A3 (de) 1997-02-05
    EP0657702B1 true EP0657702B1 (de) 2000-04-12

    Family

    ID=6504448

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94119293A Expired - Lifetime EP0657702B1 (de) 1993-12-08 1994-12-07 Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0657702B1 (de)
    AT (1) ATE191783T1 (de)
    DE (2) DE4341784C2 (de)
    DK (1) DK0657702T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010061007A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Teddington Luftschleieranlagen Gmbh Anordnung zur Abschottung eines Vorraums oder Windfangs

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19932708A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Lks Luft Und Klimaservice Chri Anordnung zur Erzeugung eines Luftschleiers an einer Tür zu einem Niedrigtemperaturraum
    DE10029543B4 (de) * 2000-06-15 2006-02-09 Christiani Gmbh Luftschleiergerät
    DE20200246U1 (de) 2002-01-09 2002-04-18 Lks Israel Gmbh Klimatechnisch Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes
    DE10313108A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Lwt Luftwandtechnologie Gmbh Luftstromvorrichtung mit Umlenkung des Luftstroms
    DE10320490A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Kampmann Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
    DE102010007295A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Novoferm tormatic GmbH, 44309 Antriebssteuerung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antriebssteuerung

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3023688A (en) * 1958-05-16 1962-03-06 Jr Fred A Kramer Air barrier
    DE3004073A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 TTL Tür + Torschleier lufttechnische Geräte GmbH, 7065 Winterbach Raumlueftungseinrichtung
    DE3050685C2 (de) * 1980-02-05 1985-10-17 TTL Tür + Torschleier lufttechnische Geräte GmbH, 7065 Winterbach Einrichtung zum Erzeugen eines Torluftschleiers
    DE9010016U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Teddington Controls GmbH, 5202 Hennef Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
    JPH04327736A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体吸引ノズル及び流体処理装置

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010061007A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Teddington Luftschleieranlagen Gmbh Anordnung zur Abschottung eines Vorraums oder Windfangs

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0657702A2 (de) 1995-06-14
    DE59409287D1 (de) 2000-05-18
    DE4341784C2 (de) 1995-09-07
    DK0657702T3 (da) 2000-07-31
    ATE191783T1 (de) 2000-04-15
    EP0657702A3 (de) 1997-02-05
    DE4341784A1 (de) 1995-06-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
    EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
    DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
    DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
    DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
    DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
    DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
    DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
    DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
    DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
    EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
    EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
    DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
    AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
    DE3523937A1 (de) Torluftschleieranlage
    EP3837475B1 (de) Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude
    DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
    DE4016078C1 (de)
    DE3050685C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Torluftschleiers
    DE2627727B2 (de) Fenster mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Rahmen
    DE3832915A1 (de) Reinraum
    DE3806903A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
    DE2600478A1 (de) Steuerung einer abschlussluftstroemung und vorrichtung zu deren durchfuehrung
    DE2217821A1 (de) Verfahren und anlage zur waermeentlastung von gebaeuderaeumen oder dergleichen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970125

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980806

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 191783

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59409287

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000518

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20001123

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20001127

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20001201

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20001204

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: SE

    Payment date: 20001204

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20001205

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20001207

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011207

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011207

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TUR + TORLUFTSCHLEIER LUFTTECHNISCHE GERATE G.M.B.

    Effective date: 20011231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020701

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 94119293.2

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20011207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020830

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20020701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081223

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081216

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081230

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100701