EP0651125B1 - Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe - Google Patents

Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe Download PDF

Info

Publication number
EP0651125B1
EP0651125B1 EP94117004A EP94117004A EP0651125B1 EP 0651125 B1 EP0651125 B1 EP 0651125B1 EP 94117004 A EP94117004 A EP 94117004A EP 94117004 A EP94117004 A EP 94117004A EP 0651125 B1 EP0651125 B1 EP 0651125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
frame bar
frame
connection piece
overlap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651125A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0651125A1 publication Critical patent/EP0651125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651125B1 publication Critical patent/EP0651125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a connecting piece for angularly abutting frame bars, in particular for door and window frames, which is inserted into an end face of a cavity of a first frame bar and fastened to an outer wall of a second frame bar between the ends thereof, and which is a particularly beveled rollover of the has facing the second frame bar and partially covering the end face of the first frame bar, the surface facing the rollover of the second frame bar is provided with an elastic sealing layer.
  • a connector with the aforementioned features is known from FR 25 61 301 A1.
  • the cover plate of this connecting piece has, on its surface facing the first frame rod, a plurality of projections which engage in chambers of the first frame rod designed as a hollow chamber profile in order to improve the connection strength.
  • the invention has for its object to improve a connector with the features mentioned so that the connection of two frame bars in the connection area looks flawless and is also technically flawless, especially with regard to sealing against moisture.
  • This object is achieved in that the sealing layer is hidden from an externally projecting cover plate edge, and in that the cover plate rests on the flap.
  • the sealing layer is not visible from the outside.
  • the cover plate edge is used, which can be designed so that it completely covers the sealing layer. Since the sealing layer is pressed by the cover plate due to the load from the first profile rod onto the narrow, in particular beveled edge of the rollover, it is important that the pressure is limited, for which purpose the cover plate rests on the rollover. If the pressure of the cover plate on the sealing layer is increased beyond a predetermined size, the corresponding forces are absorbed by the cover plate resting on the flap.
  • the above-mentioned object is also achieved in that the sealing layer is hidden by an outer cover plate edge which is formed by the underside of the cover plate, this underside being flat over the entire width of the flap, but with an inwardly opening angle, and in that the cover plate rests directly on the flap.
  • Such a configuration of the connecting piece permits comparatively large tolerances between the connecting piece and the adjacent rollover of the second frame rod, but nevertheless allows the cover plate to rest on the rollover and thus the desired direct support.
  • the connecting piece in such a way that the cover plate edge is formed by a bead of the cover plate lying on the narrow surface of the flap and runs over its entire length.
  • the bulge resting on the narrow surface of the flap ensures that the cover plate is supported with a low surface pressure and thus with little risk of damage to the narrow surface of the flap.
  • the cover plate is designed in the sense of a slope compensation of the narrow edge of the flap, i.e. essentially wedge-shaped in cross section, the comparatively thin connection point between the cover plate and the remaining area of the connecting piece is comparatively little loaded due to the full-surface support on the narrow surface of the flap.
  • the connecting piece is designed so that the cover plate is rounded concavely or convexly at least over part of the edge height at its front edge, which is freely visible between the profile bars, or is chamfered towards the rollover.
  • a further advantageous embodiment of the connecting piece is to be seen in the fact that in its area encompassing the stop-side upper edge of the flap up to the cover plate, its body surfaces maintain a distance from the flap. Tolerances of the components involved in this area can thus be neglected. In particular, the top edge of the flap is not acted upon by the connecting piece and in this area there is space for a stop seal of the flap.
  • the connecting piece is designed such that the sealing layer extends from below the cover plate around the stop-side upper edge of the flap to its stop-side surface, the distance between the cover plate and the overlap filled by the sealing layer is, however, in the area of a stop seal of the flap leaves space for this stop seal. The result is an optimal seal in the area of the rollover without impairing the sealing effect of the stop seal.
  • the surface of the cover plate facing the first frame rod is flat. Dimensional tolerances due to projections provided on the cover plate for engagement in the first frame rod are eliminated.
  • the assembly is simplified.
  • the surrounding edge can lie tightly tolerated on the outer circumference of the first frame rod.
  • the connecting piece is designed such that the surface of the cover plate facing the first frame rod is or are provided with an elastic sealing layer. If the surface facing the first frame bar is provided with an elastic sealing layer, this means a considerably improved sealing in the joint area between the two frame bars.
  • the elastic sealing layer provided can be pressed together as required so that the seal is conveyed through it. A complete seal against external moisture can be achieved. The consequent change in the gap width between the two frame bars is irrelevant, since the gap can be covered by the surrounding edge.
  • first frame rod it is possible for the first frame rod to be encompassed or covered on the outside by the surrounding edge. As a result, existing inaccuracies can be covered in the region of the adjacent end face of the first frame rod on the connecting piece. For example, edge breaks on the first frame bar no longer play a role. Even slight skewed cuts when the first frame bar is cut to length can be hidden behind the surrounding edge, which optically ensures an appealing exterior of the connection area of the two frame bars. If the length of the first frame bar changes slightly as a result of thermal stresses, this is not visible to the outside through an enlarged gap, for example, since the surrounding edge covers the gap between the two frame bars. Ultimately, there is also the risk of pollution reduced in the joint area of the two frame bars and improved the tightness of the joint by covering the gap.
  • the surrounding edge can also influence the stability of the connection to a not inconsiderable extent by helping to absorb displacement and torsional stresses.
  • an elastic sealing layer is a sealing disk which is adapted to the surface of the cover plate and is placed between the peripheral edge or glued to the surface.
  • the elastic sealing layer is firmly connected to the cover plate.
  • the elastic sealing layer consists of molded plastic, which has a different from the supporting area of the cover plate, namely less dimensional stability, in order to improve the sealing effect when the two frame bars are pressed together.
  • the connecting piece is formed with molded elastic sealing layers, it should expediently be designed such that the sealing layers present above and below the cover plate are formed in one piece by means of holes in the cover plate.
  • the one-piece nature of the sealing layers present on both sides of the cover plate ensures secure cohesion even when the connection strength between the sealing layers and the other body surfaces of the connecting piece is not strong.
  • the connecting piece can be designed such that it consists of two sections to be connected, each associated with one of the frame rods, that the cover plate is attached to the second section assigned to the second frame bar, and that the first section assigned to the first frame bar is on the bearing surface of the cover plate that is left free from the first frame bar.
  • the bipartite nature of the connector has the advantage that the two frame rods can each be assembled with a section of the connector in order to then be assembled into the respective frame configuration. It must be ensured that the tightness of the parting plane between the two parts or the frame bars is guaranteed.
  • the cover plate can be used if it is attached to the second section such that the first section rests on the support surface of the cover plate, which faces the first frame rod. It is achieved in that the seal is not only between the first frame bar and the cover plate, but also between the first section of this frame bar and the second section.
  • the latter is designed such that retaining strips for frame sealing pieces or frame sealing pieces are fastened to the side faces of the second partial piece.
  • frame seals can also be held exactly in the area of the connecting piece, or frame sealing pieces in the corner area between the connecting piece and the adjacent corner areas improve the sealing.
  • the connector 10 shown in FIG. 2, preferably made of plastic, consists of two sections 27, 26, which are shown in perspective in FIG.
  • the connecting piece 10 serves to connect the first frame bar 11 to the second frame bar 12, only short lengths of each of the two frame bars 11, 12 being shown.
  • the frame rod 11 shown in FIG. 1 is essentially a multi-chambered hollow profile rod with a central cavity 14 into which a projection 32 of the first section 27 can be inserted.
  • the projection 32 has the visible outer ribs 33 parallel to the frame rod, the outer edges of which adjoin the inner walls of the cavity and thus ensure a cross-sectionally fitting fit of the section 27 or of the projection 32 within the end face of the cavity 14.
  • the connection-side configuration of the end of the frame rod 11 is such that it surrounds the coupling body 34 of the section 27 on the outside, the end face 18 of the first frame rod 11 essentially being seated on the coupling body 35 of the second section 26.
  • the coupling body 35 of the second section 26 is adapted to the outer wall 15 of the second frame rod 12, so that there is a positive fit between the two ends 16 thereof.
  • the coupling body 35 is assembled with the frame rod 12 by means of connecting screws 36 which are screwed through connecting holes 39 into the outer wall 15 of the second frame rod 12.
  • the connection of the first coupling piece 33 in the second coupling piece 35 and also with the first frame rod 11 takes place after the assembly of the two sections 27, 26 by a connecting bolt 37, not shown, which also connects the side walls 29 of the second coupling piece 35 to the side walls of the frame 11 can enforce to hold all components together.
  • the connecting piece 10 is designed in a special way in that it has a cover plate 19 with which a part of the end face of the first frame rod 11 can be partially covered, in the region of the two flaps 17 of the first frame rod 11. Furthermore, the cover plate 19 designed so that it rests on the bevelled outer surface of the flap 17 of the second frame rod 12. Since a wedge-shaped gap is formed between this tapered outer surface of the flap 17 of the second frame bar 12 and the end face 18 of the first frame bar 11, which is cut to length transversely by a strand, the cover plate 19 is correspondingly wedge-shaped in cross-section, as can be seen from FIG. The cover plate 19 can therefore close this wedge-shaped gap.
  • the first frame rod 11 can be cut off perpendicular to its longitudinal axis in the region of the end face 18 adjoining the cover plate 19, which facilitates the manufacture of the end face 18. If the outer surface of the flap 17 is not beveled, the cover plate 19 is formed with a corresponding rectangular cross section.
  • the face 22 of the cover plate 19 facing the end face 18 is flat.
  • This flat surface 22 is surmounted by a peripheral edge 21 which is provided on the outer circumference 20 of the cover plate 19.
  • the cover plate 19 and its surrounding edge 21 are dimensioned such that they enclose the first frame rod 11 as tightly as possible on the outside.
  • FIGS. 2, 3, in which the lower and outer edge position line of the first frame bar 11 is drawn with dashed lines.
  • the gap 38 that inevitably results between the end face 18 and the flat face 22 of the cover plate 19 is properly covered.
  • Possible changes in length, crooked cuts or edge breakouts of the first frame rod 11 play no role in the tightness and for the handsome appearance of the connection of the frame rods in the connection area.
  • an elastic sealing layer 24 is provided on the flat surface 22 and the cover plate 19 has a underside on the underside, that is to say the flap 17 of the frame rod 12 Further elastic sealing layer 25.
  • Both elastic sealing layers 24, 25 can already be firmly connected to the relevant outer surfaces of the cover plate 19 during the production of the connecting piece 10 or during the production of the second partial piece 26, for example by clamping into the peripheral edge 21, by sticking or by spraying, the material of the elastic sealing layer being a plastic that connects to the material of the cover plate 19.
  • the sealing layer 25 is arranged so that its visible edge 25 'is hidden by an outer circumferential cover plate edge 19'.
  • the frame bar 12 shown in FIG. 4 has a frame rollover 17, this parallel retaining strips 43 for a center seal and an outer edge strip 44, all of which project vertically from the outer wall 15 of the second frame bar 12 and pass longitudinally parallel to the bar.
  • the section 26 of a connecting piece 10 is installed, which can be fastened to the frame rod 12 with connecting holes 39.
  • the section 26 has a cover plate 19 which overlaps the frame flap 17 and on which the first frame rod 11 to be connected is aligned with its frame flaps 17, cf. Fig.1, can be supported in a manner not shown.
  • the design of the cover plate 19 varies in some respects. However, all variations have in common that the stop-side upper edge 17 ′′ of the flap 17 is at a distance from the section 26 or from the cover plate 19.
  • the relevant free space extends around the upper edge 17 '' on the one hand to between the cover plate 19 and the narrow surface 17 'of the flap 17 and on the other hand up to the stop-side surface 17''' of the flap 17 to such an extent that it also extends in the area of a profile groove 45 Attachment of a sealing profile is available.
  • cover plates 19 have in common that they rest directly on the flap 17 or on its narrow surface 17 '. 4 to 10 full-surface supports are shown.
  • the underside 19 ′′ ′′ of the cover plates 19 is formed in each case by a bead which extends from the region of the end edge 19 ′′ in the direction of the upper edge 17 ′′ and has approximately the width of half the narrow surface 17 ′ of the flap 17.
  • This bead of the cover plate 19, which is to be regarded as the cover plate edge 19 'according to FIG. 3, runs over its entire length.
  • FIG. 11 shows a cover plate 19, the underside 19 '''of which is un-stepped or even over its entire width, as is the surface 17' of the flap 17.
  • the underside 19 ''' is in one Angle to the narrow surface 17 'arranged, which opens inwards.
  • a wedge-shaped gap is formed, but a cover plate edge 19 'can serve as a direct support on the flap 17.
  • the cover plates 19 of FIGS. 4 to 8 have on their outer circumference the peripheral edge 21 already described for FIGS. 1 to 3, which projects parallel to the first frame rod 11. 4 and 8, it is left open how this frame rod 11 is assembled with the cover plates 19. 5 shows an outer circumference of the first frame rod 11, the circumferential edge 27 being aligned on the outside with the outer surface of the frame rod 11, that is to say it is embedded in a corresponding recess in the frame rod 11.
  • the recess is e.g. made by milling.
  • FIGS. 6, 7 the encircling edge 21 is let into the frame rod 11 on the inside, so it is an inner encirclement into a recess in the frame rod 11, which can also be milled out.
  • FIG. 6 shows that the frame rod 11 is milled out only over the height of the peripheral edge 21 and accordingly leaves the front edge 19 ′′ exposed, the frame rod 11 extends according to FIG. 7 over the entire front side 19 ′′ of the cover plate 19 and covers it perfect, also sideways. As a result, there is no need to see any of the connector as a whole.
  • FIG. 4 shows a front edge 19 ′′ with a concave design, i.e. with a fillet.
  • FIG. 9 shows a front edge 19 ′′ with a convex rounding, that is to say seen from the observer with a curvature
  • FIGS. 8 and 11 show front edges 19 ′′, which consist of two surface sections, one at an angle to the other and approximately perpendicular to the Narrow area 17 'stands.
  • the end face 19 ′′ is extended in that there is a strip on the cover plate 19 covering the upper edge of the window outside.
  • the sealing layer 25 extends vertically parallel to the flap 17 and then up to its stop-side surface 17 ′′ ′′, a space being left below the upper edge 17 ′′ for the installation of a stop seal 41, which is fastened with a fastening rib 41 ′ in the Channel 45 is clamped and with its sealing lip 41 '' in front of section 26 there is enough space.
  • FIG. 11 shows that the cover plate 19 can have a sealing layer 24 on its flat surface 22, which is integrally connected to the sealing layer 25 through a hole 42 or more holes can stand.
  • the one-piece results from z. B. in the production of sealing layers 24, 25 when molded onto the part 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe, insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, das in eine Stirnseite eines Hohlraums eines ersten Rahmenstabs eingesetzt und an einer Außenwand eines zweiten Rahmenstabs zwischen dessen Enden befestigt ist, und das eine dem insbesondere abgeschrägten Überschlag des zweiten Rahmenstabs zugewendete und die Stirnfläche des ersten Rahmenstabs teilweise abdeckende Abdeckplatte hat, deren dem Überschlag des zweiten Rahmenstabs zugewendete Fläche mit einer elastischen Abdichtungsschicht versehen ist.
  • Ein Verbindungsstück mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der FR 25 61 301 A1 bekannt. Die Abdeckplatte dieses Verbindungsstücks hat auf ihrer dem ersten Rahmenstab zugewendeten Fläche mehrere Vorsprünge, welche in Kammern des als Hohlkammerprofil ausgebildeten ersten Rahmenstabs eingreifen, um so die Verbindungsfestigkeit zu verbessern. Bei derartigen Verbindungsstücken werden zunehmend höhere Anforderungen an die Verbindungsqualität und an das gute Aussehen einer solchen Verbindung zweier Rahmenstäbe gestellt, wie auch an die Abdichtung gegen Feuchtigkeit im Verbindungsbereich. Beispielsweise können sich Längenänderungen des ersten Rahmenstabs dahingehend auswirken, daß im Stoßbereich seiner Stirnfläche am Verbindungsschlitz unerwünscht breite Spalten erscheinen. Diese können auch bereits bei geringen Schieflagen ungleichmäßig breit sein. Ferner bieten häufig die Schnittkanten des ersten Rahmenstabs eine unschöne Ansicht, weil sie
  • Kantenausbrüche aufweisen, die vom Absägen des ersten Rahmenstabs herrühren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Verbindung zweier Rahmenstäbe im Verbindungsbereich einwandfrei aussieht und auch technisch einwandfrei ist, insbesondere hinsichtlich der Abdichtung gegen Feuchtigkeit.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abdichtungsschicht von einer außen vorspringenden Abdeckplattenkante verborgen ist, und daß die Abdeckplatte auf dem Überschlag aufliegt.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Abdichtungsschicht von außen nicht sichtbar ist. Hierzu dient die Abdeckplattenkante, welche so ausgestaltet werden kann, daß sie die Abdichtungsschicht vollständig verdeckt. Da die Abdichtungsschicht von der Abdeckplatte infolge der Belastung durch den ersten Profilstab auf die schmale, insbesondere abgeschrägte Kante des Überschlags gepreßt wird, ist es wichtig, daß eine Begrenzung der Pressung herbeigeführt wird, wozu die Abdeckplatte auf dem Überschlag aufliegt. Wird der Druck der Abdeckplatte auf die Abdichtungsschicht über eine vorbestimmte Größe hinaus gesteigert, so werden die entsprechenden Kräfte durch die auf dem Überschlag aufliegende Abdeckplatte abgefangen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Abdichtungsschicht von einer äußeren Abdeckplattenkante verborgen ist, die von der Unterseite der Abdeckplatte gebildet ist, wobei diese Unterseite über die gesamte Breite des Überschlags eben, jedoch mit nach innen öffnendem Winkel ausgebildet ist, und daß die Abdeckplatte direkt auf dem Überschlag aufliegt.
  • Eine solche Ausgestaltung des Verbindungsstücks gestattet vergleichsweise große Toleranzen zwischen dem Verbindungsstück und dem benachbarten Überschlag des zweiten Rahmenstabs, gestattet aber dennoch das Aufliegen der Abdeckplatte auf dem Überschlag und damit die gewünschte Direktabstützung.
  • Es ist zweckmäßig, das Verbindungsstück so auszugestalten, daß die Abdeckplattenkante von einem vollflächig auf der Schmalfläche des Überschlags aufliegenden Wulst der Abdeckplatte gebildet ist und über deren gesamte Länge durchläuft. Der vollflächig auf der Schmalfläche des Überschlags aufliegende Wulst gewährleistet eine Abstützung der Abdeckplatte mit geringer Flächenpressung und damit auch mit geringer Gefahr einer Beschädigung der Schmalfläche des Überschlags. Ist die Abdeckplatte im Sinne eines Schrägenausgleichs der Schmalkante des Überschlags ausgebildet, also im Querschnitt im wesentlichen keilförmig, so ist die vergleichsweise dünne Verbindungsstelle zwischen der Abdeckplatte und dem übrigen Bereich des Verbindungsstück infolge der vollflächigen Auflage auf der Schmalfläche des Überschlags vergleichsweise wenig belastet.
  • Um dem Verbindungsbereich ein ansehnliches Äußeres zu geben, wird das Verbindungsstück so ausgebildet, daß die Abdeckplatte an ihrer zwischen den Profilstäben frei sichtbaren Stirnkante zumindest über einen Teil der Kantenhöhe konkav oder konvex abgerundet oder zum Überschlag hin abgeschrägt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verbindungsstücks ist darin zu sehen, daß es in seinem die anschlagseitige Oberkante des Überschlags umfassenden Bereich bis in die Abdeckplatte hinein mit seinen Körperflächen Abstand vom Überschlag wahrt. Toleranzen der beteiligten Bauteile in diesem Bereich können damit vernachlässigt werden. Insbesondere wird die Oberkante des Überschlags nicht vom Verbindungsstück beaufschlagt und in diesem Bereich ist Platz für eine Anschlagdichtung des Überschlags.
  • In dem vorbeschriebenen Fall des Abstands des Verbindungsstücks vom Überschlag ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsstück so ausgebildet wird, daß sich die Abdichtungsschicht von unterhalb der Abdeckplatte um die anschlagseitige Oberkante des Überschlags herum bis auf dessen anschlagseitige Fläche erstreckt, wobei der Abstand zwischen der Abdeckplatte und dem Überschlag von der Abdichtungsschicht ausgefüllt ist, die jedoch im Bereich einer Anschlagdichtung des Überschlags Freiraum für diese Anschlagdichtung läßt. Es ergibt sich eine optimale Abdichtung im Bereich des Überschlags ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung der Anschlagdichtung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die dem ersten Rahmenstab zugewendete Fläche der Abdeckplatte eben ist. Maßtoleranzen infolge etwa auf der Abdeckplatte vorgesehener Vorsprünge zum Eingriff in den ersten Rahmenstab entfallen. Die Montage wird vereinfacht. Die Umfassungskante kann eng toleriert am Außenumfang des ersten Rahmenstabs anliegen.
  • Das Verbindungsstück ist so ausgestaltet, daß die dem ersten Rahmenstab zugewendete Fläche der Abdeckplatte mit einer elastischen Abdichtungsschicht versehen ist bzw. sind. Wenn die dem ersten Rahmenstab zugewendete Fläche mit einer elastischen Abdichtungsschicht versehen ist, bedeutet dies eine erheblich verbesserte Abdichtung im Stoßbereich zwischen den beiden Rahmenstäben. Die vorgesehene elastische Abdichtungsschicht kann in erforderlichem Maße zusammengepreßt werden, so daß die Abdichtung dadurch befördert wird. Es kann eine vollständige Abdichtung gegen Außenfeuchtigkeit erreicht werden. Die infolgedessen auftretende Änderung der Spaltweite zwischen den beiden Rahmenstäben ist unbeachtlich, da der Spalt von der Umfassungskante abgedeckt werden kann.
  • Es ist möglich, daß der erste Rahmenstab von der Umfassungskante außen umgriffen bzw. abgedeckt wird. Infolgedessen können im Bereich der angrenzenden Stirnfläche des ersten Rahmenstabs an das Verbindungsstück vorhandene Ungenauigkeiten überdeckt werden. Beispielsweise spielen Kantenausbrüche am ersten Rahmenstab keine Rolle mehr. Auch geringfügige Schiefschnitte beim Ablängen des ersten Rahmenstabs können sich hinter der Umfassungskante verbergen, die optisch ein ansprechendes Äußeres des Verbindungsbereichs der beiden Rahmenstäbe sichert. Ändert sich die Länge des ersten Rahmenstabs infolge von Wärmebeanspruchungen geringfügig, so wird dies nach außen hin nicht durch einen z.B. vergrößerten Spalt sichtbar, da die Umfassungskante den Spalt zwischen den beiden Rahmenstäben abdeckt. Letztlich wird auch die Verschmutzungsgefahr im Stoßbereich der beiden Rahmenstäbe verringert und durch die Abdeckung des Spalts die Dichtigkeit der Stoßstelle verbessert. Die Umfassungskante kann auch in nicht unbeträchtlichem Maße die Stabilität der Verbindung beeinflussen, indem sie Verschiebe- und Drehbeanspruchungen aufnehmen hilft.
  • Die Ausführung der vorgesehenen elastischen Abdichtungsschichten wird den erfoderlichen Gegebenheiten angepaßt. Beispielsweise ist eine elastische Abdichtungsschicht eine der Fläche der Abdeckplatte angepaßte Dichtungsscheibe, die zwischen die Umfassungskante gelegt bzw. auf die Fläche aufgeklebt wird. In diesem Sinn ist es vorteilhaft, wenn die elastische Abdichtungsschicht mit der Abdeckplatte fest verbunden ist. Es ist aber auch möglich, diese feste Verbindung der elastischen Abdichtungsschicht mit der Abdeckplatte dadurch zu erreichen, daß die elastische Abdichtungsschicht aus angespritztem Kunststoff besteht, der eine von dem tragenden Bereich der Abdeckplatte abweichende, nämlich geringere Formbeständigkeit hat, um die Abdichtungswirkung zu verbessern, wenn die beiden Rahmenstäbe zusammengedrückt werden.
  • Wenn das Verbindungsstück mit angespritzten elastischen Abdichtungsschichten ausgebildet wird, sollte es zweckmäßigerweise so gestaltet werden, daß die oberhalb und unterhalb der Abdeckplatte vorhandenen Abdichtungsschichten mittels in der Abdeckplatte vorhandener Löcher einstückig ausgebildet sind. Die dabei erreichte Einstückigkeit der auf beiden Seiten der Abdeckplatte vorhandenen Abdichtungsschichten gewährleisten einen sicheren Zusammenhalt auch dann, wenn die Verbindungsfestigkeit zwischen den Abdichtungsschichten und den anderen Körperflächen des Verbindungsstücks nicht stark ist.
  • Das Verbindungsstück kann so ausgebildet werden, daß es aus zwei miteinander zu verbindenden, jeweils einem der Rahmenstäbe zugeordneten Teilstücken besteht, daß die Abdeckplatte an dem zweiten, dem zweiten Rahmenstab zugeordneten Teilstück angebracht ist, und daß das erste, dem ersten Rahmenstab zugeordnete Teilstück auf der vom ersten Rahmenstab freigelassenen Auflagefläche der Abdeckplatte aufliegt. Die Zweiteiligkeit des Verbindungsstücks hat den Vorteil, daß die beiden Rahmenstäbe jeweils mit einem Teilstück des Verbinders zusammengebaut werden können, um danach zu der jeweiligen Rahmenkonfiguration zusammengesetzt zu werden. Dabei muß sichergestellt werden, daß die Dichtigkeit der Teilungsebene zwischen den beiden Teilstükken bzw. den Rahmenstäben gewährleistet ist. Hierzu kann die Abdeckplatte herangezogen werden, wenn sie an dem zweiten Teilstück so angebracht ist, daß das erste Teilstück auf der Auflagefläche der Abdeckplatte aufliegt, die dem ersten Rahmenstab zugewendet ist. Es wird dadurch erreicht, daß die Abdichtung nicht nur zwischen dem ersten Rahmenstab und der Abdeckplatte erfolgt, sondern auch zwischen dem ersten Teilstück dieses Rahmenstabes und dem zweiten Teilstück.
  • Um weitere Verbesserungen der Abdichtungen im Bereich des Verbindungsstücks zu bewerkstelligen, ist dieses so ausgebildet, daß an den Seitenflächen des zweiten Teilstücks Halteleisten für Rahmenabdichtungsstücke oder Rahmenabdichtungsstücke befestigt sind. Mit Hilfe der Halteleisten können Rahmenabdichtungen auch im Bereich des Verbindugsstücks exakt gehalten werden bzw. Rahmenabdichtungsstücke sorgen im Eckbereich zwischen dem Verbindungsstück und den benachbarten Eckbereichen für eine Verbesserung der Abdichtung.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Explosionszeichnung eines zweiteiligen Verbindungsstücks mit Abschnitten der aneinander zu befestigenden Rahmenstäbe, in perspektivischer Ansicht,
    Fig.2
    eine perspektivische Darstellung eines zusammengebauten Verbindungsstücks,
    Fig.3
    den Schnitt III-III der Fig.1,
    Fig.4
    eine Seitenansicht eines zweiten Rahmenstabs mit abgeschrägtem Überschlag und am Stab angebauten unteren Teilstück eines zweiteiligen Verbindungsstücks, und
    Fig.5 bis 11
    Varianten des Verbindungsstücks im Bereich seiner Abdeckplatte.
  • Das in Fig.2 dargestellte, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Verbindungsstück 10 besteht aus zwei Teilstücken 27,26, welche in Fig.1 auseinandergezogen perspektivisch dargestellt sind. Das Verbindungsstück 10 dient der Verbindung des ersten Rahmenstabs 11 mit dem zweiten Rahmenstab 12, wobei von beiden Rahmenstäben 11,12 jeweils nur kurze Längen dargestellt sind.
  • Der in Fig.1 dargestellte Rahmenstab 11 ist im wesentlichen ein mehrkammeriger Hohlprofilstab mit einem zentralen Hohlraum 14, in den ein Vorsprung 32 des ersten Teilstücks 27 hineingesteckt werden kann. Der Vorsprung 32 hat die ersichtlichen rahmenstabparallelen Außenrippen 33, deren Außenkanten an die Innenwände des Hohlraums angrenzen und so für einen querschnittsmäßig passenden Sitz des Teilstücks 27 bzw. des Vorsprungs 32 innerhalb der Stirnseite des Hohlraums 14 sorgen. Die verbindungsstückseitige Ausgestaltung des Endes des Rahmenstabs 11 ist derart, daß es den Kupplungskörper 34 des Teilstücks 27 außen umgibt, wobei die Stirnfläche 18 des ersten Rahmenstabs 11 im wesentlichen auf dem Kupplungskörper 35 des zweiten Teilstücks 26 aufsitzt.
  • Der Kupplungskörper 35 des zweiten Teilstücks 26 ist der Außenwand 15 des zweiten Rahmenstabs 12 angepaßt, so daß sich ein formschlüssiger Sitz zwischen dessen beiden Enden 16 ergibt. Der Zusammenbau des Kupplungskörpers 35 mit dem Rahmenstab 12 erfolgt durch Verbindungsschrauben 36, welche durch Verbindungsbohrungen 39 in die Außenwand 15 des zweiten Rahmenstabs 12 geschraubt werden. Die Verbindung des ersten Kupplungsstücks 33 im zweiten Kupplungsstück 35 bzw. auch mit dem ersten Rahmenstab 11 erfolgt nach dem Zusammenbau der beiden Teilstücke 27,26 durch einen nicht näher dargestellten Verbindungsbolzen 37, der auch die den Seitenflächen 29 des zweiten Kupplungsstücks 35 benachbarten Seitenwände des Rahmens 11 durchsetzen kann, um alle Bauteile zusammenzuhalten. Bei der Ausbildung des Verbindungsstücks 10 zum Zusammenbau der beiden Teilstücke 27,26 bzw. der beiden Rahmenstäbe 11,12 kann auf die in der europäischen Patentanmeldung 93 107 809.1 beschriebenen Kupplungsmittel zurückgegriffen werden, die hier zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut beschrieben werden. Dasselbe gilt auch für die dort beschriebenen Abdichtungsmittel, die erforderlich sind, damit Feuchtigkeit, die sich bei beispielsweise waagerechter Anordnung des ersten Rahmenstabs 11 auf dessen oberer Seitenfläche befindet, nicht in den Bereich unterhalb des horizontalen Rahmenstabs 11 gelangen und dort zu Schäden führen kann, beispielsweise zum Eindringen der Feuchtigkeit in den Bereich zwischen Isolierglasscheiben.
  • Das Verbindungsstück 10 ist in besonderer Weise dahingehend ausgebildet, daß es eine Abdeckplatte 19 aufweist, mit der ein Teil der Stirnfläche des ersten Rahmenstabs 11 teilweise abgedeckt werden kann, und zwar im Bereich der beiden Überschläge 17 des ersten Rahmenstabs 11. Des weiteren ist die Abdeckplatte 19 so ausgebildet, daß sie auf der abgeschrägten Außenfläche des Überschlags 17 des zweiten Rahmenstabs 12 aufliegt. Da sich zwischen dieser abgeschrägten Außenfläche des Überschlags 17 des zweiten Rahmenstabs 12 und der Stirnfläche 18 des ersten, von einem Strang quer abgelängten Rahmenstabs 11 ein keilförmiger Spalt ausbildet, ist die Abdeckplatte 19 im Querschnitt entsprechend keilförmig, wie sich aus Fig.3 erkennen läßt. Die Abdeckplatte 19 kann also diesen keilförmigen Spalt verschließen. Es wird damit erreicht, daß der erste Rahmenstab 11 im Bereich der an die Abdeckplatte 19 angrenzenden Stirnfläche 18 senkrecht zu seiner Längsachse abgeschnitten werden kann, was die Herstellung der Stirnfläche 18 erleichtert. Falls die Außenfläche des Überschlags 17 nicht abgeschrägt ist, wird die Abdeckplatte 19 mit entsprechend rechtekkigem Querschnitt ausgebildet.
  • Aus den Fig. ist ersichtlich, daß die der Stirnfläche 18 zugewendete Fläche 22 der Abdeckplatte 19 eben ist. Diese ebene Fläche 22 wird überragt durch eine Umfassungskante 21, die am Außenumfang 20 der Abdeckplatte 19 vorgesehen ist. Die Abdeckplatte 19 und ihre Umfassungskante 21 sind so bemessen, daß sie den ersten Rahmenstab 11 außen möglichst dicht umschließen. Das ist aus den Fig.2,3 ersichtlich, in denen die untere und äußere Kantenpositionslinie des ersten Rahmenstabs 11 gestrichelt eingezeichnet ist. Infolgedessen wird der sich unvermeidlich zwischen der Stirnfläche 18 und der planen Fläche 22 der Abdeckplatte 19 ergebende Spalt 38 einwandfrei abgedeckt. Eventuelle Längenänderungen, Schiefschnitte oder Kantenausbrechungen des ersten Rahmenstabs 11 spielen für die Dichtigkeit und für das ansehnliche Äußere der Verbindung der Rahmenstäbe im Verbindungsbereich keine Rolle.
  • Um die Dichtigkeit der Verbindung der Rahmenstäbe 11,12 im Bereich der Abdeckplatte 19 zu steigern, ist auf der ebenen Fläche 22 eine elastische Abdichtungsschicht 24 vorgesehen und die Abdeckplatte 19 hat auf ihrer Unterseite, die also dem Überschlag 17 des Rahmenstabs 12 zugewendet ist, eine weitere elastische Abdichtungsschicht 25. Beide elastische Abdichtungsschichten 24,25 können bereits bei der Herstellung des Verbindungsstücks 10 bzw. bei der Herstellung des zweiten Teilstücks 26 mit den betreffenden Außenflächen der Abdeckplatte 19 fest verbunden werden, z.B. durch Einklemmen in die Umfassungskante 21, durch Festkleben oder durch Ausspritzen, wobei der Werkstoff der elastischen Abdichtungsschicht ein sich mit dem Werkstoff der Abdeckplatte 19 verbindender Kunststoff ist. Dabei wird die Abdichtungsschicht 25 so angeordnet, daß ihre sichtseitige Kante 25' von einer außen umlaufenden Abdeckplattenkante 19' verborgen wird.
  • Der in Fig.4 dargestellte Rahmenstab 12 hat einen Rahmenüberschlag 17, diesem parallele Halteleisten 43 für eine Mitteldichtung und eine äußere Randleiste 44, die sämtlich von der Außenwand 15 des zweiten Rahmenstabs 12 vertikal vorspringen und stabparallel längs durchlaufen. In den Bereich zwischen den Überschlag 17 und die Leiste 44 ist das Teilstück 26 eines Verbindungsstücks 10 eingebaut, das mit Verbindungsbohrungen 39 am Rahmenstab 12 befestigt werden kann. Das Teilstück 26 hat eine den Rahmenüberschlag 17 übergreifende Abdeckplatte 19, auf der der anzuschließende erste Rahmenstab 11 mit der Flucht seiner Rahmenüberschläge 17, vgl. Fig.1, in nicht dargestellter Weise abgestützt werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Abdeckplatte 19 variiert in einigen Hinsichten. Gemeinsam ist allen Variationen jedoch, daß die anschlagseitige Oberkante 17'' des Überschlags 17 Abstand vom Teilstück 26 bzw. von der Abdeckplatte 19 hat. Der betreffende Freiraum erstreckt sich um die Oberkante 17'' herum einerseits bis zwischen die Abdeckplatte 19 und die Schmalfläche 17' des Überschlags 17 und andererseits bis zur anschlagseitigen Fläche 17''' des Überschlags 17 soweit, daß er auch im Bereich einer Profilnut 45 zur Befestigung eines Abdichtungsprofils vorhanden ist.
  • Des weiteren ist allen Abdeckplatten 19 gemeinsam, daß sie auf dem Überschlag 17 bzw. auf dessen Schmalfläche 17' direkt aufliegen. In den Fig.4 bis 10 sind vollflächige Auflagen dargestellt. Die Unterseite 19''' der Abdeckplatten 19 wird jeweils von einem Wulst gebildet, der sich aus dem Bereich der Stirnkante 19'' in Richtung zur Oberkante 17'' erstreckt und etwa die Breite der Hälfte der Schmalfläche 17' des Überschlags 17 aufweist. Dieser Wulst der Abdeckplatte 19, der als Abdeckplattenkante 19' gemäß Fig.3 anzusehen ist, läuft über deren gesamte Länge durch. Mit der vollflächigen Auflage auf der Schmalfläche 17' wird die Position der Abdeckplatte 19, die sich gemäß Fig.1 über eine erhebliche Länge des Überschlags 17 erstreckt, gut stabilisiert, obwohl die Oberkante 17'' Freiraum bzw. Abstand zu den Körperflächen 40 des Teilstücks 26 bzw. der Abdeckplatte 19 aufweist, was bei der keilförmigen Querschnittsgestalt der Abdeckplatte 19 infolge der schrägen Ausgestaltung der Schmalfläche 17' eine vergleichsweise materialschwache Übergangsstelle 46 zur Folge hat. Infolge der vollflächigen Abstützung der Abdeckplatte 19 auf der Schmalfläche 17' wird diese Übergangsstelle 46 jedoch nicht unverhältnismäßig belastet.
  • Im Vergleich zu dieser vorbeschriebenen Ausgestaltung zeigt Fig.11 eine Abdeckplatte 19, deren Unterseite 19''' über ihre gesamte Breite unabgestuft bzw. eben ist, wie auch die Fläche 17' des Überschlags 17. Die Unterseite 19''' ist jedoch in einem Winkel zur Schmalfläche 17' angeordnet, der sich nach innen öffnet. Es entsteht ein keilförmiger Spalt, wobei jedoch eine Abdeckplattenkante 19' der direkten Abstützung auf dem Überschlag 17 dienen kann.
  • Die Abdeckplatten 19 der Fig.4 bis 8 haben an ihrem Aussenumfang die bereits zu den Fig.1 bis 3 beschriebene Umfassungskante 21, welche parallel zum ersten Rahmenstab 11 vorspringt. Bei den Fig.4 und 8 ist offengelassen, wie dieser Rahmenstab 11 mit den Abdeckplatten 19 zusammengebaut ist. Fig.5 zeigt eine Außenumfassung des ersten Rahmenstabs 11, wobei die Umfassungskante 27 außen mit der Außenfläche des Rahmenstabs 11 fluchtet, also in eine entsprechende Ausnehmung des Rahmenstabs 11 eingelassen ist. Die Ausnehmung wird z.B. durch Ausfräsen hergestellt. Bei den Fig.6,7 ist die Umfassungskante 21 innen in den Rahmenstab 11 eingelassen, es handelt sich also um eine innere Umfassung in eine Ausnehmung des Rahmenstabs 11 hinein, die ebenfalls ausgefräst werden kann. Während Fig.6 zeigt, daß der Rahmenstab 11 lediglich über die Höhe der Umfassungskante 21 ausgefräst ist und dementsprechend die Stirnkante 19'' freiläßt, erstreckt sich der Rahmenstab 11 gemäß Fig.7 über die gesamte Stirnseite 19'' der Abdeckplatte 19 und verkleidet diese vollkommen, also auch seitlich. Infolgedessen braucht von dem Verbindungsstück insgesamt überhaupt nichts zu sehen sein.
  • Wenn die Stirnkante 19'' vom Rahmenstab 11 freigelassen wird, ergeben sich Möglichkeiten unterschiedlicher Ausgestaltungen, die der optischen Anpassung oder Verfeinerung dienen können. Zumindest ein Teil der Kantenhöhe der Stirnkante 19'' kann in ihrer Form gestaltet werden. Die Fig.5,6 und 10 zeigen Stirnkanten 19'' mit konkaver Gestaltung, also mit einer Hohlkehle. Fig.9 zeigt eine Stirnkante 19'' mit konvexer Abrundung, also vom Betrachter aus gesehen mit einer Wölbung und Fig.8 und 11 zeigen Stirnkanten 19'', die aus zwei Flächenabschnitten bestehen, deren einer im Winkel zum anderen und etwa senkrecht auf der Schmalfläche 17' steht. In Fig.4 ist die Stirnfläche 19'' dadurch verlängert, daß eine die fensteraussenseitige Oberkante abdeckende Leiste an der Abdeckplatte 19 vorhanden ist.
  • Fig.11 zeigt, daß der oben beschriebene Freiraum bzw. Abstand zwischen dem Überschlag 17 und der Abdeckplatte 19 dazu verwendet werden kann, um dort die Abdichtungsschicht 25 anzuordnen. Diese füllt den Freiraum in diesem Bereich vollständig aus. Infolgedessen ist für eine komplette Abdichtung zwischen der Abdeckplatte 19 und dem Überschlag 17 gesorgt, wobei die Abdichtungsschicht 25 wegen der Auflage der Abdeckplatte 19 mit der Abdeckplattenkante 19' auf dem Überschlag 17 nicht unverhältnismäßig zusammengepreßt werden kann, wenn der Rahmenstab 11 gegen die Fläche 22 gezogen wird. Des weiteren erstreckt sich die Abdichtungsschicht 25 vertikal parallel zum Überschlag 17 und dann bis an dessen anschlagseitige Fläche 17''', wobei unterhalb der Oberkante 17'' ein Freiraum für den Einbau einer Anschlagdichtung 41 gelassen wird, die mit einer Befestigungsrippe 41' in den Kanal 45 eingeklemmt ist und mit ihrer Abdichtungslippe 41'' vor dem Teilstück 26 genügend Platz findet.
  • In den Fig.4 bis 11 ist dargestellt, daß die Abdeckplatte 19 Löcher 42 aufweist. Fig.5 zeigt ein solches Loch 42 deutlich im Schnitt einer Abdeckplatte 19. Fig.11 zeigt, daß die Abdeckplatte 19 auf ihrer ebenen Fläche 22 eine Abdichtungsschicht 24 aufweisen kann, die mit der Abdichtungsschicht 25 durch ein Loch 42 oder mehrere Löcher einstückig in Verbindung stehen kann. Die Einstückigkeit ergibt sich z. B. beim Herstellen von Dichtungsschichten 24,25 beim Anspritzen an das Teil 26.

Claims (13)

  1. Verbindungsstück (10) für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe (11,12), insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, das in eine Stirnseite (13) eines Hohlraums (14) eines ersten Rahmenstabs (11) eingesetzt und an einer Außenwand (15) eines zweiten Rahmenstabs (12) zwischen dessen Enden befestigt ist, und das eine dem insbesondere abgeschrägten Überschlag (17) des zweiten Rahmenstabs (12) zugewendete und die Stirnfläche (18) des ersten Rahmenstabs (11) teilweise abdeckende Abdeckplatte (19) hat, deren dem Überschlag (17) des zweiten Rahmenstabs (12) zugewendete Fläche (23) mit einer elastischen Abdichtungsschicht (25) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (25) von einer außen vorspringenden Abdeckplattenkante (19') verborgen ist, und daß die Abdeckplatte (19) direkt auf dem Überschlag (17) aufliegt.
  2. Verbindungsstück (10) für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe (11,12), insbesondere für Tür- und Fensterrahmen, das in eine Stirnseite (13) eines Hohlraums (14) eines ersten Rahmenstabs (11) eingesetzt und an einer Außenwand (15) eines zweiten Rahmenstabs (12) zwischen dessen Enden befestigt ist, und das eine dem insbesondere abgeschrägten Überschlag (17) des zweiten Rahmenstabs (12) zugewendete und die Stirnfläche (18) des ersten Rahmenstabs (11) teilweise abdeckende Abdeckplatte (19) hat, deren dem Überschlag (17) des zweiten Rahmenstabs (12) zugewendete Fläche (23) mit einer elastischen Abdichtungsschicht (25) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (25) von einer äußeren Abdeckplattenkante (19') verborgen ist, die von der Unterseite (19''') der Abdeckplatte (19) gebildet ist, wobei diese Unterseite (19''') über die gesamte Breite des Überschlags (17) eben, jedoch mit nach innen öffnendem Winkel ausgebildet ist, und daß die Abdeckplatte (19) direkt auf dem Überschlag (17) aufliegt.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplattenkante (19') von einem vollflächig auf der Schmalfläche (17') des Überschlags (17) aufliegenden Wulst der Abdeckplatte (19) gebildet ist und über deren gesamte Länge durchläuft.
  4. Verbindungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (19) an ihrer zwischen den Profilstäben (11,12) frei sichtbaren Stirnkante (19") zumindest über einen Teil der Kantenhöhe konkav oder konvex abgerundet oder zum Überschlag (17) hin abgeschrägt ist.
  5. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinem die anschlagseitige Oberkante (17'') des Überschlags (17) umfassenden Bereichmit seinen Körperflächen (40) Abstand vom Überschlag (17) bis in die Abdeckplatte (19) hinein wahrt.
  6. Verbindungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdichtungsschicht (25) von unterhalb der Abdeckplatte (19) um die anschlagseitige Oberkante (17") des Überschlags (17) herum bis auf dessen anschlagseitige Fläche (17''') erstreckt, wobei der Abstand zwischen der Abdeckplatte (19) und dem Überschlag (17) von der Abdichtungsschicht (25) ausgefüllt ist, die jedoch im Bereich einer Anschlagdichtung (41) des Überschlags (17) Freiraum für diese Anschlagdichtung (41) läßt.
  7. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Rahmenstab (11) zugewendete Fläche (22) der Abdeckplatte (19) eben ist.
  8. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Rahmenstab (11) zugewendete Fläche (22) mit einer elastischen Abdichtungsschicht (24) versehen ist.
  9. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (19) an ihrem Außenumfang (20) eine parallel zum ersten Rahmenstab (11) vorspringende und letzteren außen oder innen umgebende Umfassungskante (21) aufweist, wobei sich der erste Rahmenstab (11) bei Innenumfassung durch die Umfassungskante (21) bedarfsweise über die gesamte Stirnkante der Abdeckplatte (19) erstreckt.
  10. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abdichtungsschicht (24,25) mit der Abdeckplatte (19) fest verbunden ist.
  11. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb und unterhalb der Abdeckplatte (19) vorhandenen Abdichtungsschichten (24,25) mittels in der Abdeckplatte (19) vorhandener Löcher (42) einstückig ausgebildet sind.
  12. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei miteinander zu verbindenden, jeweils einem der Rahmenstäbe (11,12) zugeordneten Teilstücken (27,26) besteht, daß die Abdeckplatte (19) an dem zweiten, dem zweiten Rahmenstab (12) zugeordneten Teilstück (26) angebracht ist, und daß das erste, dem ersten Rahmenstab (11) zugeordnete Teilstück (27) auf der vom ersten Rahmenstah (11) freigelassenen Auflagefläche (28) der Abdeckplatte (19) aufliegt.
  13. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflächen (29) des zweiten Teilstücks (26) Halteleisten (30) für Rahmenabdichtungsstücke (31) oder Rahmenabdichtungsstücke (31) befestigt sind.
EP94117004A 1993-10-27 1994-10-27 Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe Expired - Lifetime EP0651125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316308U DE9316308U1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
DE9316308U 1993-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651125A1 EP0651125A1 (de) 1995-05-03
EP0651125B1 true EP0651125B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=6899878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117004A Expired - Lifetime EP0651125B1 (de) 1993-10-27 1994-10-27 Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0651125B1 (de)
AT (1) ATE161609T1 (de)
DE (2) DE9316308U1 (de)
ES (1) ES2110682T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606446U1 (de) * 1996-04-09 1996-07-18 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen
DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
DE19745750C5 (de) * 1997-10-16 2008-10-02 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE10114083C1 (de) * 2001-03-22 2003-01-16 Weru Ag Stoßverbindung eines Kämpferhohlprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil
DE102009012438B4 (de) 2009-03-11 2018-05-03 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102010007181B4 (de) * 2010-02-08 2018-03-01 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005091A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012002574U1 (de) 2012-03-12 2012-04-04 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012005295B3 (de) * 2012-03-15 2013-07-18 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012002712U1 (de) 2012-03-15 2012-04-05 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102012017948B3 (de) * 2012-09-11 2014-02-27 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102013223968B4 (de) 2013-11-22 2015-07-16 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff
DE102015112563A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
SE543388C2 (en) * 2018-06-18 2020-12-29 Munters Europe Ab A connection device and a box arrangement provided with such connection device
TWI703262B (zh) * 2019-09-09 2020-09-01 清展科技股份有限公司 門窗框料之連接裝置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6906307A (de) * 1969-04-23 1970-10-27
FR2416999A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Damas Pere Fils Ets Cadre metallique demontable
FR2561301B1 (fr) * 1984-03-13 1988-06-10 Conforglace Sa Nouvelle piece d'assemblage entre profiles extrudes principal et intermediaire pour chassis de fenetre et chassis de fenetre a profiles ainsi assembles
DE8707648U1 (de) * 1987-05-27 1987-10-01 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Verbindungsbauteil zweier winklig aneinanderstoßender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
DE3727663A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Huels Troisdorf Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
NL8703076A (nl) * 1987-12-18 1989-07-17 Pieter De Jong Houtverbinding.
GB2248648B (en) * 1990-10-03 1994-06-29 Cego Ltd Sliding door and window frame joints and packing elements for such joints
DE9206625U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316308U1 (de) 1995-02-23
DE59404885D1 (de) 1998-02-05
EP0651125A1 (de) 1995-05-03
ATE161609T1 (de) 1998-01-15
ES2110682T3 (es) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651125B1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
DE19932304C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE69807805T3 (de) Plastikdichtung mit verformbarem Unterteil für Kühlschränke
EP2354419A2 (de) Pfostenverbinder
EP1223257A1 (de) Riegel/Pfosten-Konstruktion
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP1878863A2 (de) Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE9213472U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
EP0359903A2 (de) Koffer
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE3401106C2 (de)
EP2524857A1 (de) System mit Einzelmodulen zur Bildung eines Kofferaufbaus
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
DE4424916A1 (de) Profil, insbesondere Verbundprofil
DE9305040U1 (de) Mittel zum Abdichten einer Verbindung zwischen Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit einem Pfosten
DE19957358A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Fensterrahmens mit einem Treibstangenbeschlagsystem und dazu geeignete Teile
DE4042398C2 (de)
DE9205168U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe in einem Türausschnitt
DE9210323U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 161609

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011027

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061028