EP0643438B1 - Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel - Google Patents

Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0643438B1
EP0643438B1 EP94110855A EP94110855A EP0643438B1 EP 0643438 B1 EP0643438 B1 EP 0643438B1 EP 94110855 A EP94110855 A EP 94110855A EP 94110855 A EP94110855 A EP 94110855A EP 0643438 B1 EP0643438 B1 EP 0643438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
period length
cable
slots
sections
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643438A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Karl Schulze-Buxloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Alcatel Alsthom Compagnie Generale dElectricite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA, Alcatel Alsthom Compagnie Generale dElectricite filed Critical Alcatel SA
Publication of EP0643438A1 publication Critical patent/EP0643438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643438B1 publication Critical patent/EP0643438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines

Definitions

  • the present invention is concerned with a radiating coaxial radio frequency cable with openings in the outer conductor, which is considered to be substantially perpendicular to the Cable axis arranged slots are formed.
  • Cables of the generic type are well known because of the outside through the slots in the outer conductor they act on urgent electromagnetic energy practical as antennas that allow communication between mobile receivers and fixed transmitter enable. Looking at the slot configuration above the entire cable length, then it is practically a series of antennas connected in series, the one Cause radiation field in the vicinity of the cable. How already known (DE-A1-41 06 890 or corresponding EP-A1-0 502 337) results however along the cable due to the natural cable loss and the radiation a decrease in the intensity of the radiated power over the cable length. In practice this means that the system damping is approximately between one Vehicle and the radiating cable from the entry point the radio frequency energy in the cable along the Cable length increases.
  • the steps of the invention lead in addition to Increase the range of data transmission at the same time to reduce the signal variations as well to reduce the signal dynamics on the mobile Participant or transmitter.
  • Increasing the maximum length of the radiating high-frequency cable with compensated Line loss leads to increased flexibility in the Coordination of the respective properties of the Transmission system.
  • Known cable constructions of the generic type Embodiments have e.g. B. an inner conductor, a this enclosing plastic insulation and a outer conductor arranged above it, which a certain Distribution at openings for the exit of the Radiation energy provides. Then applied a plastic outer jacket (GB 20 62 359 A).
  • GB 21 27 621 A looks over the extruded insulation of the inner conductor tape wrapping applied in two layers is, with the turns of each layer applied with a gap are so that through openings are formed, through which the electromagnetic energy to the outside can kick. Since these constructions apart from the selected configuration of the openings in the outer conductor today's requirements regarding lower Dielectric constants, bending properties, Longitudinal watertightness etc.
  • the radiating High-frequency cable from a concentric to the inner conductor arranged and by spacers to the inner conductor in its location held plastic tube that the band-shaped, slotted outer conductor carries.
  • a spacer e.g. B. washers sprayed onto the inner conductor are used, over which then a thin plastic tube is extruded, forms in the longitudinal direction of the cable self-contained one behind the other Air chambers that are among the good electrical and mechanical properties of a cable according to the invention contribute.
  • the outer conductor of the radiating cable consists of a copper tape that insulates the Inner conductor, advantageous in carrying out the invention a sprayed over an annular spacer Plastic pipe, is applied.
  • the conductor already contains the tape for this slot configuration required for certain cable type
  • the tape runs lengthways around the plastic tube laid around, advantageously so far that the band edges overlap each other so that even with strong bends the cable by unfolding the band edges none Damage occurs. For this reason you can too go to the overlapping band edges mechanically with each other, for example by gluing or soldering connect.
  • FIGS. 1 to 7 illustrated embodiments explained in more detail.
  • a radiating coaxial High-frequency cable also known as leakage cable, for Data transfer between stationary and mobile Units and vice versa, for example for arrangement in a train tunnel.
  • a cable consists of the Inner conductor 1, for example in the form of a one Polyethylene strand 2 folded metal tape, preferably made of copper, as well as at intervals on the Inner conductor 1 arranged spacer washer 3, about which is a tubular shell 4 made of a thermoplastic Material, for example polyethylene is extruded. Be conditioned by this constructive structure air-filled self-contained chambers 5 formed at the same time a longitudinal water tightness of the cable guarantee.
  • the outer conductor 6, in the present Embodiment one with the corresponding Configuration of slots 7 pre-punched copper tape, is wrapped around the insulating sleeve 4, so that the band edges overlap each other in their the edges are overlapped, for example Gluing, soldering or welding held.
  • the outer jacket 8 is used for mechanical protection abrasion-resistant plastic, possibly also in flame retardant design.
  • the cable according to the invention offers itself insofar as, as shown, inside the Plastic core 2 is an optical element, for example a hollow fiber 9 containing optical fibers is arranged is.
  • the course of the line loss ⁇ L or the coupling loss ⁇ K in FIG. 2 is that of a so-called standard cable (S) with the same number of slots and the same period length. Because of the rapidly increasing system attenuation from the entry point (SP) of the cable, only relatively short lengths can be bridged with this cable.
  • V Vario cable
  • P Different number of slots per cable Period length on.
  • the outer conductor has a slot in the first section in the following sections follow two, four, eight and sixteen slots.
  • the number of slots becomes the increasing attenuation along the cable according to the sawtooth curve original value increased, with only gently sloping System attenuation can be used to lengthen the received field strength of the cable are kept constant in the first approximation.
  • Such an embodiment is the subject of the previous one Patent application DE-OS 41 06 890.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention as a so-called double-vario cable (DV) with a different number of slots and a different period length.
  • the individual sections along the cable each have a slot in the first three sections, followed by two, four, eight and two sixteen slots.
  • the period length also varies here with P 1 , P 2 , P 3 and P 4 .
  • FIG. 7 finally shows a slot configuration in which in the first First keep the number of slots and the Period length is reduced and then itself both slot number and period length steady if also change in the opposite sense.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem abstrahlenden koaxialen Hochfrequenzkabel mit Öffnungen im Außenleiter, die als im wesentlichen senkrecht zur Kabelachse angeordnete Schlitze ausgebildet sind.
Kabel der gattungsgemäßen Art sind hinlänglich bekannt, wegen der durch die Schlitze im Außenleiter nach außen dringenden elektromagnetischen Energie wirken sie praktisch als Antennen, die eine Kommunikation zwischen beweglichen Empfängern und ortsgebundenem Sender ermöglichen. Betrachtet man die Schlitzkonfiguration über die gesamte Kabellänge, dann handelt es sich praktisch um eine Reihe hintereinander geschalteter Antennen, die ein Strahlungsfeld in der Umgebung des Kabels bewirken. Wie bereits bekannt (DE-A1-41 06 890 bzw. korespondierende EP-A1-0 502 337)) ergibt sich jedoch längs des Kabels aufgrund der natürlichen Kabeldämpfung und der Abstrahlung eine Intensitätsabnahme der abgestrahlten Leistung über die Kabellänge. In der Praxis bedeutet dies, daß die Systemdämpfung etwa zwischen einem Fahrzeug und dem abstrahlenden Kabel vom Einspeisepunkt der Hochfrequenzenergie in das Kabel entlang der Kabellänge zunimmt. Um nun sicherzustellen, daß die Empfangsfeldstärke beim mobilen Teilnehmer zumindest in etwa konstant gehalten wird, sieht das bekannte abstrahlende Hochfrequenzkabel eine Kompensation des Einflusses der Leitungsdämpfung durch eine spezielle Schlitzkonfiguration vor. Danach nimmt die Anzahl der Schlitze pro Periodenlänge längs des Kabels nach einer geeigneten Regel zu. Diese Maßnahme führt, wie ebenfalls bereits bekannt ("Leaky coaxial cable with length independent antenna receiving level" in International Wire & Cable Symposium Proceedings 1992, Seiten 748-756) zu einer besonders vorteilhaften Ausführungsform für Übertragungsfrequenzen bis über 900 MHz. Da die gattungsgemäßen Kabel im wesentlichen in Tunnelstrecken eingesetzt werden, um eine Nachrichtenübermittlung zum durchlaufenden Verkehr bzw. von diesem nach draußen zu ermöglichen, kommt es darauf an, daß die Schlitzkonfiguration im Außenleiter des koaxialen Hochfrequenzkabels eine Kompensation des Einflusses der Leitungsdämpfung für eine möglichst lange Strecke bewirkt.
Neuere Techniken im Tunnelbau haben jedoch dazu geführt, daß die durch ein abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel zu überbrückende Strecke Ausmaße annimmt, die ohne weiteres mit den bekannten Konstruktionen nicht überbrückt werden können. Denn um die wegen der zunehmenden Abstrahlung über die Kabellänge erhöhte Leitungsdämpfung zu kompensieren und damit einen im wesentlichen konstanten Signalpegel längs des Kabels zu erzeugen, wären Schlitzkonfigurationen im Außenleiter notwendig, die schon rein räumlich dort nicht mehr untergebracht werden können. So ist am viel gelochten Ende eine Erhöhung der Schlitzzahl pro Länge aus Platzgründen nicht möglich, am wenig gelochten Ende ist der eine Schlitz pro Periodenlänge nötig, um den "Takt" auf dem Kabel überhaupt zu erzeugen, so daß hier nicht weiter "ausgedünnt" werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, auch bei über heute möglichen Kabellängen von 800 m Länge hinaus die Summe aus Kopplungs- und Leitungsdämpfung auf einem niedrigen, weitgehend konstanten Niveau zu halten. Dies kommt einer Maximierung der Kabellänge gleich.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß längs des Kabels Abschnitte mit periodisch sich wiederholender Schlitzkonfiguration vorgesehen sind, die sich bei gleichbleibender Schlitzzahl pro Periodenlänge in der Periodenlänge und/oder bei gleichbleibender Periodenlänge in der Schlitzzahl pro Periodenlänge unterscheiden. So ausgebildete abstrahlende Hochfrequenzkabel können eine Länge von mehr als 1000 m bei Betriebsfrequenzen von z. B. 900 bis 960 MHz aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Schritte führen neben der Steigerung der Reichweite der Datenübertragung gleichzeitig zur Verminderung der Signalvariationen sowie zu einer Verminderung der Signaldynamik am mobilen Teilnehmer bzw. Sender. Die Erhöhung der maximalen Länge des abstrahlenden Hochfrequenzkabel mit kompensierter Leitungsdämpfung führt zu erhöhter Flexibilität in der Abstimmung der jeweiligen Eigenschaften des Übertragungssystems. Es werden zudem weniger Speisepunkte und Verstärker längs der Kabelstrecke benötigt, das führt u. a. zur Kostensenkung, vereinfachten Wartung und erhöhten Zuverlässigkeit. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile in der Nachrichtenübermittlung durch Funk in Gebieten mit ungünstigen Ausbreitungsbedingungen, beispielsweise längs der erwähnten Tunnelstrecken, aber auch in Parkhäusern, Flughafengebäuden, Hochhäusern usw.
Unterscheiden sich, wie nach der Erfindung vorgesehen, die Abschnitte bei gleichbleibender Schlitzzahl in der Periodenlänge längs des Kabels, dann wird man vorteilhaft so vorgehen, daß die Periodenlänge vom Speisepunkt des Kabels aus gesehen längs des Kabels abnimmt. Bei einem Übergang z. B. von einer 20 cm-1-Loch-Konfiguration auf eine anschließende 17 cm-1-Loch-Konfiguration konnte beispielsweise eine Erhöhung der Abstrahlung um ca. 10 dB erreicht werden. Dieses Beispiel zeigt bereits die mit der Erfindung gegebenen Möglichkeiten der Variation hinsichtlich Reichweite, Balance und Abstrahlungsstärke der koaxialen abstrahlenden Hochfrequenzkabel. Weitere vorteilhafte Möglichkeiten ergeben sich dann, wenn die Periodenlänge längs des Kabels in mehreren Schritten abnimmt. Die Flexibilität der Anpassung an die geforderte Reichweite und an die Übertragungseigenschaften läßt sich ferner dadurch erreichen, daß mit abnehmender Periodenlänge längs des Kabels die Anzahl der Schlitze zunimmt.
Weitere Variationen in der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung mit Rücksicht auf eine benötigte Kabellänge sowie minimale Systemdämpfungen über diese Kabelstrecke ergeben sich dadurch, daß längs des Kabels Abschnitte mit gleichbleibender Schlitzzahl bei unterschiedlicher Periodenlänge und Abschnitte mit gleichbleibender Periodenlänge bei unterschiedlicher Schlitzzahl einander abwechseln. So können vorteilhaft an periodisch wiederkehrende Abschnitte abnehmender Periodenlänge mit gleichbleibender Schlitzzahl Abschnitte gleichbleibender Periodenlänge mit wachsender Schlitzzahl sich anschließen, denen zum Kabelende wiederum Abschnitte abnehmender Periodenlänge mit gleichbleibender Schlitzzahl folgen.
Bekannte Kabelkonstruktionen gattungsgemäßer Ausführungsformen weisen z. B. einen Innenleiter, eine diesen umschließende Kunststoffisolierung sowie ein den darüber angeordneten Außenleiter auf, der eine bestimmte Verteilung an Öffnungen zum Austritt der Strahlungsenergie vorsieht. Darüber aufgebracht ist dann ein Kunststoffaußenmantel (GB 20 62 359 A). Eine hiervon abweichende bekannte Ausführungsform (GB 21 27 621 A) sieht über der extrudierten Isolierung des Innenleiters eine Bandbewicklung vor, die in zwei Lagen aufgebracht ist, wobei die Windungen jeder Lage mit Lücke aufgebracht sind, so daß durchgehende Öffnungen gebildet werden, durch die die elektromagnetische Energie nach außen treten kann. Da diese Konstruktionen abgesehen von der gewählten Konfiguration der Öffnungen im Außenleiter den heutigen Anforderungen hinsichtlich niedriger Dielektrizitätskonstanten, Biegungseigenschaften, Längswasserdichtigkeit usw. nicht mehr genügen, besteht in Weiterführung der Erfindung das abstrahlende Hochfrequenzkabel aus einem konzentrisch zum Innenleiter angeordneten und durch Abstandshalter zum Innenleiter in seiner Lage gehaltenen Kunststoffrohr, das den bandförmigen, Schlitze aufweisenden Außenleiter trägt. Eine solche Konstruktion, bei der als Abstandshalter z. B. auf den Innenleiter aufgespritzte Scheiben verwendet werden, über die dann ein dünnes Kunststoffrohr extrudiert ist, bildet in Kabellängsrichtung hintereinander angeordnete in sich geschlossene Luftkammern, die mit zu den guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Kabels beitragen. Der Außenleiter des abstrahlenden Kabels besteht aus einem Kupferband, das auf die Isolierung des Innenleiters, in Durchführung der Erfindung vorteilhaft ein über einen ringförmigen Abstandshalter gespritztes Kunststoffrohr, aufgebracht ist. Beim Aufbringen des Außenleiters enthält das Band bereits die für diesen bestimmten Kabeltyp benötigte Schlitzkonfiguration, das Band wird längseinlaufend um das Kunststoffrohr herumgelegt, vorteilhaft so weit, daß die Bandkanten einander überlappen, so daß auch bei starken Biegungen des Kabels durch Auseinanderklappen der Bandkanten keine Beschädigung entsteht. Aus diesem Grunde kann man auch dazu übergehen, die einander überlappenden Bandkanten mechanisch miteinander, etwa durch Kleben oder Löten, zu verbinden.
Die Erfindung sei anhand der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel, auch als Leckkabel bezeichnet, zur Datenübertragung zwischen stationären und mobilen Einheiten und umgekehrt, beispielsweise zur Anordnung in einem Bahntunnel. Ein solches Kabel besteht aus dem Innenleiter 1, beispielsweise in Form eines um einen Polyethylenstrang 2 herumgelegten Metallbandes, vorzugsweise aus Kupfer, sowie in Abständen auf dem Innenleiter 1 angeordneten Abstandshalterscheibe 3, über die eine rohrförmige Hülle 4 aus einem thermoplastischen Werkstoff, beispielsweise Polyethylen aufextrudiert ist. Bedingt durch diesen konstruktiven Aufbau werden luftgefüllte in sich geschlossene Kammern 5 gebildet, die gleichzeitig eine Längswasserdichtigkeit des Kabels gewährleisten. Darüberhinaus führt eine solche Konstruktion zu einer besonders niedrigen Dielektrizitätskonstanten, zu einer niedrigen Dämpfung in Längsrichtung sowie zu guten Biegeeigenschaften des Kabels. Der Außenleiter 6, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein mit der entsprechenden Konfiguration der Schlitze 7 vorgestanztes Kupferband, ist längseinlaufend um die Isolierhülle 4 herumgelegt, so daß die Bandkanten einander überlappen, in ihrer überlappten Lage sind die Kanten beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen gehalten. Als äußerer mechanischer Schutz dient der Außenmantel 8 aus einem abriebfesten Kunststoff, gegebenenfalls auch in flammwidriger Ausführung.
In neuerer Zeit ist man immer mehr dazu übergegangen, in Energie- oder Übertragungssysteme optische Elemente zu integrieren. Das erfindungsgemäße Kabel bietet sich insofern an, als, wie dargestellt, im Innern des Kunststoffkernes 2 ein optisches Element, beispielsweise eine optische Fasern enthaltende Hohlader 9 angeordnet ist.
Zur Verdeutlichung der Erfindung zeigen die Fig. 2 und 3 die Dämpfungseigenschaften bekannter Kabelausführungen jeweils über die Kabellänge. Die Periodenlänge ist in beiden Fällen konstant.
Der Verlauf der Leitungsdämpfung αL bzw. der Kopplungsdämpfung αK in der Fig. 2 ist der eines sog. Standardkabels (S) mit gleicher Schlitzzahl und gleicher Periodenlänge. Wegen der stark zunehmenden Systemdämpfung vom Einspeisepunkt (SP) des Kabels aus gesehen sind mit diesem Kabel nur verhältnismäßig kurze Längen zu überbrücken.
Eine wesentliche Verbesserung zeigt demgegenüber das in der Fig. 3 charakterisierte sog. Vario-Kabel (V). Bei konstanter Periodenlänge P weist der Außenleiter dieses Kabels eine unterschiedliche Schlitzzahl pro Periodenlänge auf. Bei den dargestellten fünf Perioden weist der Außenleiter im ersten Abschnitt einen Schlitz auf, in den nachfolgenden Abschnitten folgen zwei, vier, acht und sechzehn Schlitze. Mit dieser Variation der Schlitzzahl wird die längs des Kabels zunehmende Dämpfung entsprechend der Sägezahn-Kurve immer wieder auf den ursprünglichen Wert angehoben, bei nur flach abfallender Systemdämpfung kann hierbei die Empfangsfeldstärke längs des Kabels in erster Näherung konstant gehalten werden. Eine solche Ausführungsform ist Gegenstand der früheren Patentanmeldung DE-OS 41 06 890.
Da, wie eingangs ausgeführt, die mit den gattungsgemäßen Kabeln zu überbrückenden Strecken jedoch ständig länger werden, reicht die Maßnahme entsprechend der Fig. 3 nicht immer aus. Die Fig. 4 zeigt deshalb eine Ausführungsform der Erfindung als sog. Doppelvario-Kabel (DV) mit unterschiedlicher Schlitzzahl und unterschiedlicher Periodenlänge. Ausgehend von dem einspeiseseitigen Kabelende zeigen die einzelnen Abschnitte längs des Kabels in den ersten drei Abschnitten jeweils einen Schlitz, es folgen zwei, vier, acht und zweimal sechzehn Schlitze. Die Periodenlänge variiert hier ebenfalls mit P1, P2, P3 und P4. Diese beiden Maßnahmen, nämlich die Variation der jeweiligen Schlitzzahl und/oder die Variation der jeweiligen Periodenlänge, führen durch das immer wiederkehrende Zurückführen der Systemdämpfung auf den ursprünglichen Wert am eingangsseitigen Ende des Kabels zu dem in der Fig. 4 dargestellten besonders abgeflachten Verlauf der Dämpfung, und zwar über die bisher nur möglichen Kabellängen hinaus. Bei einer Betriebsfrequenz von 900 MHz beispielsweie und einer Gesamtkabellänge von 1024 m zeigt das erfindungsgemäße Kabel einen über die gesamte Kabellänge im wesentlichen gleichbleibenden Signalpegel.
Gemessen wurde der in der Fig. 4 im wesentlichen gleichbleibende Signalpegel an einem erfindungsgemäßen abstrahlenden koaxialen Hochfrequenzkabel der Bauart entsprechend der Fig. 1 mit der in der Fig. 5 z. B. schematisch dargestellten Schlitzkonfiguration. Am einspeiseseitigen Ende ist im ersten Abschnitt mit einer Periodenlänge von 23 cm ein Schlitz vorgesehen, es folgt ein Abschnitt mit einer Periodenlänge von 20 cm, der ebenfalls nur einen Schlitz aufweist, daran schließen sich Abschnitte mit einer gleichbleibenden Periodenlänge von 17 cm an, wobei die Anzahl der Schlitze beginnend mit 1 bis auf 16 Schlitze pro Abschnitt gesteigert wird. Schließlich folgt im Ausführungsbeispiel am Kabelende, ein Abschnitt mit einer Periodenlänge von 16,5 cm, der ebenso wie der vorangegangene Abschnitt mit einer Periodenlänge von 17 cm sechzehn Schlitze aufweist. Dieses Ausführungsbeispiel macht deutlich, daß neben der bisher üblichen Variation der Schlitzzahl bei fester Periodenlänge auch die Variation der Periodenlänge bei fester Schlitzzahl zur Erzeugung unterschiedlicher Abstrahlungsstärken verwendet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich geworden, auch bei größeren Kabellängen, die immer mehr für Tunnelstrecken eingesetzt werden, eine Kompensation des Einflusses der Leitungsdämpfung derart sicherzustellen, daß mit einem gleichbleibenden Signalpegel über die gesamte Strecke gerechnet werden kann.
Die Fig. 6 zeigt eine von der Schlitzkonfiguration nach der Fig. 5 abweichende Möglichkeit zur Kompensierung der Leitungsverluste auch über größere Längen, bei dem bei zunächst abnehmender Periodenlänge die Schlitzzahl konstant, dann die Periodenlänge konstant und die Schlitzzahl variiert wird. Dabei steigt in letzterem Fall zum Ende des Kabels hin die Schlitzzahl bis zu einer Schlitzzahl von 16 an, die dann beibehalten wird, wenn im letzten Abschnitt die Periodenlänge von 17 cm auf 16 cm verringert wird.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 schließlich zeigt eine Schlitzkonfiguration, bei der in den ersten Abschnitten zunächst die Schlitzzahl beibehalten und die Periodenlänge verringert wird und anschließend sich sowohl Schlitzzahl als auch Periodenlänge stetig, wenn auch im gegenläufigen Sinne ändern.
Dies ist eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung der Erfindung. Dabei ist wesentlich, daß längs der Strecke sowohl die Schlitzzahl als auch die Periodenlänge der einzelnen Abschnitte verändert wird.

Claims (8)

  1. Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel mit Öffnungen im Außenleiter, die als im wesentlichen senkrecht zur Kabelachse angeordnete Schlitze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Kabels Abschnitte mit periodisch sich wiederholender Schlitzkonfiguration vorgesehen sind, die sich bei gleichbleibender Schlitzzahl pro Periodenlänge in der Periodenlänge und/oder bei gleichbleibender Periodenlänge in der Schlitzzahl pro Periodenlänge unterscheiden.
  2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, bei dem sich die Abschnitte bei gleichbleibender Schlitzzahl pro Periodenlänge in der Periodenlänge unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodenlänge vom Speisepunkt des Kabels aus gesehen längs des Kabels abnimmt.
  3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodenlänge längs des Kabels in gleichmäßigen Schritten abnimmt.
  4. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit abnehmender Periodenlänge die Anzahl der Schlitze zunimmt.
  5. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Kabels Abschnitte mit gleichbleibender Schlitzzahl pro Periodenlänge bei unterschiedlicher Periodenlänge und gleichbleibender Periodenlänge bei unterschiedlicher Schlitzzahl pro Periodenlänge einander abwechseln.
  6. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Speisepunkt des Kabels aus gesehen an periodisch wiederkehrende Abschnitte abnehmender Periodenlänge mit gleichbleibender Schlitzzahl Abschnitte gleichbleibender Periodenlänge mit wachsender Schlitzzahl anschließen, denen zum Kabelende hin wieder Abschnitte abnehmender Periodenlänge mit gleichbleibender Schlitzzahl folgen.
  7. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch ein konzentrisch zum Innenleiter angeordnetes und durch Abstandshalter zum Innenleiter in seiner Lage gehaltenes Kunststoffrohr, das den bandförmigen, Schlitze aufweisenden Außenleiter trägt.
  8. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkanten des Außenleiters in Achsrichtung des Kabels verlaufen und einander überlappen.
EP94110855A 1993-09-14 1994-07-13 Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel Expired - Lifetime EP0643438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331171 1993-09-14
DE4331171A DE4331171A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0643438A1 EP0643438A1 (de) 1995-03-15
EP0643438B1 true EP0643438B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=6497681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110855A Expired - Lifetime EP0643438B1 (de) 1993-09-14 1994-07-13 Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5467066A (de)
EP (1) EP0643438B1 (de)
JP (1) JPH07154132A (de)
AT (1) ATE170670T1 (de)
AU (1) AU677411B2 (de)
CA (1) CA2131953C (de)
DE (2) DE4331171A1 (de)
ES (1) ES2123688T3 (de)
FI (1) FI944230A (de)
NO (1) NO306966B1 (de)
TR (1) TR27801A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503744C2 (de) * 1995-02-04 1998-05-14 Alcatel Kabel Ag Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
DE19738381A1 (de) 1997-09-03 1999-03-04 Alsthom Cge Alcatel Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
US5898350A (en) * 1997-11-13 1999-04-27 Radio Frequency Systems, Inc. Radiating coaxial cable and method for making the same
US6292072B1 (en) * 1998-12-08 2001-09-18 Times Microwave Systems, Division Of Smith Industries Aerospace And Defense Systems, Inc. Radiating coaxial cable having groups of spaced apertures for generating a surface wave at a low frequencies and a combination of surface and radiated waves at higher frequencies
KR100793499B1 (ko) * 2006-02-14 2008-01-14 엘에스전선 주식회사 수직편파 방사 모드 동축 케이블
KR100761597B1 (ko) * 2006-02-15 2007-09-27 엘에스전선 주식회사 광대역 누설 동축 케이블
JP2007311233A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Yazaki Corp シールド電線
JP4207998B2 (ja) * 2006-08-07 2009-01-14 ソニー株式会社 フラットケーブル装置
DE102006045940A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Vega Grieshaber Kg Abstandshalter für Koaxialinnenleiter
KR100834608B1 (ko) * 2007-05-25 2008-06-02 엘에스전선 주식회사 수평편파 특성의 광대역 누설동축케이블
CN101521057B (zh) * 2008-02-27 2012-07-04 赵明慧 音频传输线
EP2871708B1 (de) 2013-11-07 2021-06-16 Swisscom AG Kommunikationskabel mit Beleuchtung
US9712212B2 (en) 2015-04-03 2017-07-18 Wlanjv, Inc. Multiple service distributed-antenna system
EP3382799B1 (de) * 2017-03-27 2020-01-15 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Abstrahlendes kabel und verfahren zur herstellung eines abstrahlenden kabels
JP6555791B1 (ja) * 2019-03-12 2019-08-07 ヨメテル株式会社 ケーブルアンテナ
RU2763877C2 (ru) * 2019-12-03 2022-01-11 Владислав Владимирович Балалаев Способ передачи радиочастотных электромагнитных сигналов, система для осуществления способа, способ монтажа системы, объект, в котором смонтирована система, излучающий кабель для системы и способ его производства
RU198345U1 (ru) * 2019-12-03 2020-07-02 Общество с ограниченной ответственностью "Радиочастотные Компоненты" (ООО "РЧ Компоненты") Излучающий кабель для передачи радиочастотных электромагнитных сигналов

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756421A (en) * 1946-01-05 1956-07-24 George G Harvey Beacon antenna
US3106713A (en) * 1962-01-26 1963-10-08 Furukawa Electric Co Ltd Slot antenna having short radiating slots and long nonradiating distributed capacitance tuning slot
US3691488A (en) * 1970-09-14 1972-09-12 Andrew Corp Radiating coaxial cable and method of manufacture thereof
US3781725A (en) * 1972-05-04 1973-12-25 Sumitomo Electric Industries Leaky coaxial cable
BE834291A (fr) * 1975-10-07 1976-02-02 Systeme de radiocommunications pour milieux confines
DE2812523A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Kabel Metallwerke Ghh Abstrahlendes koaxiales hochfrequenz-kabel
US4325039A (en) * 1979-10-31 1982-04-13 Bicc Limited Leaky coaxial cable wherein aperture spacings decrease along the length of the cable
DE3844292A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rheydt Kabelwerk Ag Anordnung zum uebertragen von hochfrequenzsignalen
AU629985B2 (en) * 1989-11-16 1992-10-15 Andrew Corporation Radiating coaxial cable with improved water-blocking characteristics
DE4106890A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Rheydt Kabelwerk Ag Strahlendes hochfrequenzkabel
US5381511A (en) * 1993-06-02 1995-01-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Flexible electrically heatable hose

Also Published As

Publication number Publication date
NO943395D0 (no) 1994-09-13
CA2131953A1 (en) 1995-03-15
ATE170670T1 (de) 1998-09-15
AU677411B2 (en) 1997-04-24
FI944230A (fi) 1995-03-15
CA2131953C (en) 1998-12-15
NO943395L (no) 1995-03-15
ES2123688T3 (es) 1999-01-16
AU7295094A (en) 1995-03-30
US5467066A (en) 1995-11-14
DE59406819D1 (de) 1998-10-08
NO306966B1 (no) 2000-01-17
JPH07154132A (ja) 1995-06-16
FI944230A0 (fi) 1994-09-13
EP0643438A1 (de) 1995-03-15
TR27801A (tr) 1995-08-29
DE4331171A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643438B1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
DE3433068C2 (de)
DE69910402T2 (de) Flexibele optische funkempfangseinrichtung
EP0620565A2 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
EP0502337A1 (de) Strahlendes Hochfrequenzkabel
DE3601649A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE4327117C2 (de) Einrichtung für eine Antennenanlage zum Verteilen eines Satellitenempfangssignales
DE1093837B (de) Wendelantenne mit einem linearen zentralen Leiter
DE1292205B (de) Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station
DE2161620B2 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung
EP0902499A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
CH659556A5 (de) Hf-uebertragungseinrichtung fuer tunnel, bergwerke und gebaeude.
DE1690138B1 (de) Geschlitztes koaxialkabel
DE1616252C3 (de) Breitband-Rundstrahlantenne für Mikrowellen, bestehend aus einem vertikalen Rundhohlleiter und wenigstens einem Kegelreflektor
DE3844292A1 (de) Anordnung zum uebertragen von hochfrequenzsignalen
DE4323387A1 (de) Monopuls-Kleinradar
DE602006000193T2 (de) Abstrahlendes Koaxialkabel
DE3209697C2 (de) Dämpferplatte
DE4311913A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
EP1107357A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE19858090A1 (de) Doppelbandantenne und Verfahren zu deren Herstellung
DE869647C (de) Traegerfrequenz-Nachrichtenuebertragungssystem
DE1937633C3 (de) Vertikal polarisierte Dipolantenne
DE19749750B4 (de) Selbsttragende Rohrmastantenne für Sendeanlagen im oberen Langwellen- und unteren Mittelwellenband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971028

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL ALSTHOM COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980902

REF Corresponds to:

Ref document number: 170670

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALCATEL ALSTHOM COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE TRANSFER- ALCATEL SOCIETE ANONYME

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030713

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRIELLE S.A.;Y-PARC RUE GALILEE;1400 YVERDON-LES-BAINS (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ALCATEL LUCENT

Effective date: 20130710

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406819

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ALCATEL

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140715