EP0643372A1 - Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0643372A1
EP0643372A1 EP94113679A EP94113679A EP0643372A1 EP 0643372 A1 EP0643372 A1 EP 0643372A1 EP 94113679 A EP94113679 A EP 94113679A EP 94113679 A EP94113679 A EP 94113679A EP 0643372 A1 EP0643372 A1 EP 0643372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locks
collection point
lock
transport
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643372B1 (de
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Publication of EP0643372A1 publication Critical patent/EP0643372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643372B1 publication Critical patent/EP0643372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • A47F10/045Row-length limitation means for stored shopping trolleys

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for releasing and receiving transport trolleys, which are kept ready at a collection point, a number of locks being arranged on the collection point on at least one holder, which locks are intended for the lockable reception of locking elements fastened to the transport trolleys, and wherein the trolleys coupled to the locks with the aid of the locking elements can be removed from the collection point by paying a deposit or a fee and can be coupled back to the locks at the collection point after use.
  • a method is proposed according to which the wagon user is informed by signaling devices located at the collection point, from which lock a transport wagon can be uncoupled and to which lock the returned transport wagon is to be coupled again.
  • the invention proposes to provide a control central unit which is electrically connected to a coin-operated machine located at the collecting point and each lock has a locking device which can be controlled by the control central unit, the locking unit being intended for receiving and releasing a locking element and each lock a signaling device is assigned which indicates which of the coupled transport trolleys is intended for removal and to which lock a returned transport trolley is to be coupled.
  • the invention advantageously makes it possible that only the last dolly in a row of stacked dollys can be removed and a returned dolly can only be coupled in such a way that there is no gap between the row of stacked dollys and the returned dolly. The desired order is thereby achieved.
  • the collection point 2 being designed as an extremely simple structural arrangement for better understanding and the number of transport carriages 3 and thus that of the locks 7, 8, 9 .
  • the collection point 2 can also have a roof, it can be designed as a housing or, as shown, as a simple frame construction.
  • the number of transport trolleys 3 that can be parked in a stack row per collection point 2 can also be very different. Thirty to fifty trolleys 3 per row are a realistic number.
  • the device 1 has a number of transport trolleys 3 which can preferably be pushed into one another to save space and a collection point 2 intended for the transport trolleys 3.
  • the collection point 2 is equipped with at least one holder 6, on or in which locks 7, 8, 9...
  • the bracket 6 is advantageously designed as a rail or tube construction.
  • the locks 7, 8, 9 ... n are approximately of the type that is known, for example, from coin locks located on shopping trolleys. Each lock 7, 8, 9 ... n is assigned a signal device 17, the function of which will be described later.
  • the signaling devices 17 can be attached directly to the locks 7, 8, 9 ... n or to the holder 6.
  • a coin machine 18 is preferably provided at the beginning of the collecting point 2. The coin machine 18 is intended to accept a coin deposit or a fee that is usually due when a trolley 3 is removed from the collection point 2.
  • each lock 7, 8, 9 ... n is equipped with an electronic control unit 14 and with a locking device 15 which is in operative connection with the control unit 14 and which (15), for example, is designed in this way can be as described in EP 0 427 819.
  • a control central unit 16 is preferably arranged in the coin machine 18, which is connected electrically and / or electronically both with the coin machine 18 and with the control unit 14 and, via this (14), with the locking device 15 of each lock 7, 8, 9 ... n is connected or switched.
  • the drawing shows only a partially occupied collection point 2.
  • the function of the device 1 is described in more detail using the method steps mentioned below:
  • a coin deposit or a fee must be deposited in the coin dispenser 18.
  • the receipt of the fee or the coin deposit is reported to the control central unit 16 by the coin machine 18.
  • the control central unit 16 is activated by this message. Provided that the corresponding programming is carried out, this interrogates the locks 7, 8, 9 ... n, to which locks 7, 8, 9 ... n a locking element is coupled and to which not.
  • This is followed by the determination of the lock equipped with a locking element 4, in the example it is the lock 9 which is adjacent to a free, empty lock. In the present case, this is the lock 10.
  • the control central unit 16 After determining the lock intended for release, this is prompted by the control central unit 16 to unlock its locking device 15.
  • the locking element can now, based on the exemplary embodiment, be released from the lock 9 and the transport carriage 3 carrying this locking element 4 can be removed from the collection point 2.
  • each lock 7, 8, 9 ... n is assigned a signal device 17.
  • the signaling devices 17 are expediently designed as green lights.
  • the visible front fronts of the locks 7, 8, 9 ... n can also be illuminated over the entire surface and serve as signaling devices 17.
  • the signaling devices 17 can be controlled by the control central unit 16 via the control units 14 of the locks 7, 8, 9 ... n.
  • the signaling device 17 of the free lock 7, 8, 9 ... n that immediately follows a occupied lock 7 or 8 or 9 or ... n lights up. In the example, this is the signal device 17 of the lock 10.
  • the signal device 17 lights up on the lock whose locking element 4 is now released .
  • this is the signaling device 17 of the lock 9.
  • the signaling device 17 of the lock 10 goes out, but not that of the lock 9.
  • the signaling device 17 of the Lock 8 on and the signal device 17 of the lock 9 goes out when the trolley 3 is disconnected from the lock 8.
  • the signal device 17 of the lock 8 remains illuminated. If a wagon user now brings his transport wagon 3 back, it can only be coupled where a signal device 17 lights up. In the example, this would be the lock 8. If the transport carriage 3 is coupled to the lock 8, the signaling device 17 of the lock 8 goes out and the signaling device 17 of the next free lock, here it is the lock 9, starts to light up.
  • a trolley 3 If a trolley 3 is returned to the collection point 2, it can only be coupled to the lock whose signaling device 17 lights up. This is always the free lock that immediately follows a occupied lock. According to the drawing, this is the lock 10.
  • the locking element 4 By inserting the locking element 4 into the lock 10, the locking element 4 is locked by the locking device 15 of the lock 10.
  • the locking process triggers a contact, which is reported by the control unit 14 of the lock 10 to the control central unit 16.
  • This causes the coin machine 18, if provided, to return at least a portion of the coin deposit previously paid. If a fee is paid, no payment will be made.
  • the signaling device 17 of that lock goes out, in the example it is the lock 10 to which the trolley 3 last returned has been coupled.
  • the signal device 17 of the lock 11 now lights up, as a sign that a trolley 3 can be coupled there.
  • the locks 7, 8, 9 ... n do not necessarily have to be equipped with an electronic control unit 14. If one accepts a somewhat more extensive wiring of the electrical components, the locking device 15 located in the locks 7, 8, 9 ... n, for example electromagnetically acting, can be directly controlled by the control central unit 16, in order to achieve the intended use achieve. It is also easy for a person skilled in the art to switch the locks 7, 8, 9 ... n with the control central unit 16, for example by parallel connection, in such a way that if one of the locks 7 or 8 or ... n fails, the functionality of the other locks 7 or 8 or ... n and the signaling devices 17 are retained.
  • n has a locking device 15 for a locking element 4 which can be controlled by the central control unit 16 and that signaling devices 17 are switched on, which indicate exactly which transport carriage 3 is to be taken from the collection point 2 and where a returned transport carriage 3 can be coupled without causing gaps.
  • the invention includes all common types of telescopic trolleys 3 which are movable by hand. These include, in particular, platform trolleys, shopping trolleys for all kinds of markets and luggage trolleys for train stations and airfields.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung (1) zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen (3), die an einer Sammelstelle (2) bereitgehalten sind, wobei an der Sammelstelle (2) an wenigstens einer Halterung (6) eine Anzahl Schlösser (7, 8, 9 ...n) angeordnet sind, die zur verriegelbaren Aufnahme von an den Transportwagen (3) befestigten Verriegelungselementen (4) bestimmt sind und wobei die mit Hilfe der Verriegelungselemente (4) an die Schlösser (7, 8, 9 ...n) angekoppelten Transportwagen (3) durch Entrichtung eines Pfandes oder einer Gebühr der Sammelstelle (2) entnehmbar und nach Gebrauch wieder an der Sammelstelle (2) an die Schlösser (7, 8, 9 ...n) ankoppelbar sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß dem Wagenbenützer durch an der Sammelstelle (2) befindliche Signaleinrichtungen (17) angezeigt wird, von welchem Schloß (7, 8, 9 ...n) ein Transportwagen (3) abgekoppelt werden kann und daß dem Wagenbenützer beim Zurückbringen des Transportwagens (3) durch die Signaleinrichtungen (17) ebenso zu erkennen gegeben wird, an welchem Schloß (7, 8, 9 ...n) der Transportwagen (3) wieder anzukoppeln ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, die an einer Sammelstelle bereitgehalten sind, wobei an der Sammelstelle an wenigstens einer Halterung eine Anzahl Schlösser angeordnet sind, die zur verriegelbaren Aufnahme von an den Transportwagen befestigten Verriegelungselementen bestimmt sind und wobei die mit Hilfe der Verriegelungselemente an die Schlösser angekoppelten Transportwagen durch Entrichtung eines Pfandes oder einer Gebühr der Sammelstelle entnehmbar und nach Gebrauch wieder an der Sammelstelle an die Schlösser ankoppelbar sind.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 84/04835 sind Einrichtungen dieser Art anhand der Ausführungsbeispiele nach Fig. 12 und 13 näher beschrieben. Auch die US 5,069, 325 verweist auf ähnliche Einrichtungen. Den genannten Schriften ist nicht zu entnehmen, wie ein geordnetes Ausleihen und vor allem ein geordnetes Zurückbringen und Abstellen von Transportwagen dann garantiert sein soll, wenn es gilt, die Transportwagen nach Gebrauch in einer oder in mehreren Reihen platzsparend ineinandergeschoben an der Einrichtung abzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren auszuarbeiten und eine gattungsgemäße Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens so weiterzuentwickeln, daß die eben genannte Zielvorstellung erfüllt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, wonach dem Wagenbenützer durch an der Sammelstelle befindliche Signaleinrichtungen angezeigt wird, von welchem Schloß ein Transportwagen abgekoppelt werden kann und an welchem Schloß der zurückgebrachte Transportwagen wieder anzukoppeln ist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens schlägt die Erfindung vor, eine Steuerungszentraleinheit vorzusehen, die mit einem an der Sammelstelle befindlichen Münzautomaten elektrisch geschaltet ist und jedes Schloß eine von der Steuerungszentraleinheit ansteuerbare Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Verriegelungseinheit zur Aufnahme und zur Freigabe eines Verriegelungselementes bestimmt ist und jedem Schloß eine Signaleinrichtung zugeordnet ist, die anzeigt, welcher der angekoppelten Transportwagen für die Entnahme vorgesehen und an welchem Schloß ein zurückgebrachter Transportwagen anzukoppeln ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, daß nur der jeweils letzte Transportwagen einer Reihe gestapelter Transportwagen entnommen und ein zurückgebrachter Transportwagen nur so angekoppelt werden kann, daß zwischen der Reihe gestapelter Transportwagen und dem zurückgebrachten Transportwagen keine Lücke entsteht. Dadurch ist die angestrebte Ordnung erreicht.
  • Anhand einer Zeichnung wird das Verfahren und die Einrichtung näher erläutert, wobei zum besseren Verständnis die Sammelstelle 2 als äußerst einfache bauliche Anordnung gestaltet und die Anzahl der Transportwagen 3 und damit die der Schlösser 7, 8, 9 ...n auf ein Minimum reduziert ist. Natürlich kann die Sammelstelle 2 auch eine Überdachung aufweisen, sie kann als Gehäuse oder wie dargestellt, als einfache Rahmenkonstruktion gestaltet sein. Auch die Anzahl der pro Sammelstelle 2 in einer Stapelreihe abstellbaren Transportwagen 3 kann sehr unterschiedlich sein. Dreißig bis fünfzig Transportwagen 3 pro Reihe sind eine durchaus realistische Zahl.
    Die Einrichtung 1 weist eine Anzahl bevorzugt platzsparend ineinanderschiebbarer Transportwagen 3 und eine für die Transportwagen 3 bestimmte Sammelstelle 2 auf. Die Sammelstelle 2 ist mit wenigstens einer Halterung 6 ausgestattet, an oder in der in vorbestimmten Abständen Schlösser 7, 8, 9 ...n ortsfest angebracht sind. Die Halterung 6 ist zweckmäßigerweise als Schienen- oder Rohrkonstruktion gestaltet. Die Schlösser 7, 8, 9 ...n sind annähernd von jener Bauart, wie sie z.B. von an Einkaufswagen befindlichen Münzschlössern bekannt ist. Jedem Schloß 7, 8, 9 ...n ist eine Signaleinrichtung 17 zugeordnet, deren Funktion später beschrieben wird. Die Signaleinrichtungen 17 können direkt an den Schlössern 7, 8, 9 ...n oder an der Halterung 6 befestigt sein. Bevorzugt am Anfang der Sammelstelle 2 ist ein Münzautomat 18 vorgesehen. Der Münzautomat 18 ist zur Annahme eines Münzpfandes oder einer Gebühr bestimmt, die beim Entnehmen eines Transportwagens 3 aus der Sammelstelle 2 üblicherweise fällig wird. Es bleibt dem jeweiligen Anwendungsfall überlassen, ob z.B. das Pfand beim Zurückbringen der Transportwagen 3 ganz oder teilweise erstattet wird oder ob die Transportwagen 3 nur durch Entrichtung einer Gebühr entnehmbar sind. An den Transportwagen 3 ist jeweils ein gleiches Verriegelungselement 4 unverlierbar befestigt. Jedes Verriegelungselement 4, das die Funktion eines Kopplungsteiles ausübt, paßt in eines der Schlösser 7, 8, 9 ...n. Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungselemente 4 mit Hilfe einer Kette 5 an den Transportwagen 3 flexibel befestigt.
    Um nun die der Erfindung gestellte Aufgabe zu erfüllen, ist jedes Schloß 7, 8, 9 ...n mit einer elektronischen Steuerungseinheit 14 und mit einer Verriegelungseinrichtung 15 ausgestattet, die mit der Steuerungseinheit 14 in Wirkverbindung steht und die (15) z.B. so gestaltet sein kann, wie in der EP 0 427 819 beschrieben. Ferner ist bevorzugt im Münzautomat 18 eine Steuerungszentraleinheit 16 angeordnet, die auf elektrischem und/oder elektronischem Wege sowohl mit dem Münzautomat 18, als auch mit der Steuerungseinheit 14 und über diese (14) mit der Verriegelungseinrichtung 15 eines jeden Schlosses 7, 8, 9 ...n verbunden bzw. geschaltet ist. Auf eine nähere Beschreibung des Münzautomaten 18, der auf jeden Fall die Funktion eines Geldannahme- und Geldspeichergerätes und je nach Ausführung auch die Funktion eines Geldrückgabegerätes ausübt, wird verzichtet, da der technische Aufbau des Münzautomaten 18 im Grunde bekannt und deshalb nicht Gegenstand der Erfindung ist. Gleiches gilt für die Steuerungseinheit 14.
  • Die Zeichnung zeigt nur eine teilweise belegte Sammelstelle 2. Anhand der nachfolgend genannten Verfahrensschritte wird die Funktion der Einrichtung 1 näher beschrieben:
  • 1. Entnahme eines Transportwagens
  • Um einen Transportwagen 3 der Sammelstelle 2 entnehmen zu können, ist im Münzautomat 18 ein Münzpfand oder eine Gebühr zu deponieren. Der Eingang der Gebühr oder des Münzpfandes wird vom Münzautomat 18 der Steuerungszentraleinheit 16 gemeldet. Durch diese Meldung wird die Steuerungszentraleinheit 16 aktiviert. Von dieser erfolgt, die entsprechende Programmierung vorausgesetzt, eine an die Schlösser 7, 8, 9 ...n gerichtete Abfrage, an welche Schlösser 7, 8, 9 ...n ein Verriegelungselement angekoppelt ist und an welche nicht. Es folgt die Ermittlung jenes mit einem Verriegelungselement 4 bestückten Schlosses, im Beispiel ist es das Schloß 9, das an ein freies unbestücktes Schloß angrenzt. Im vorliegenden Fall ist dies das Schloß 10. Nach Ermittlung des zur Freigabe bestimmten Schlosses wird dieses durch die Steuerungszentraleinheit 16 zur Entriegelung seiner Verriegelungseinrichtung 15 veranlaßt. Das Verriegelungselement kann nun, bezogen auf das Ausführungsbeispiel, vom Schloß 9 gelöst und der dieses Verriegelungselement 4 tragende Transportwagen 3 kann der Sammelstelle 2 entnommen werden.
  • 2. Funktion der Signaleinrichtungen
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist jedem Schloß 7, 8, 9 ...n eine Signaleinrichtung 17 zugeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Signaleinrichtungen 17 als grün leuchtende Lämpchen gestaltet. Auch können die sichtbaren Vorderfronten der Schlösser 7, 8, 9 ...n vollflächig beleuchtbar sein und als Signaleinrichtungen 17 dienen. Die Signaleinrichtungen 17 sind über die Steuerungseinheiten 14 der Schlösser 7, 8, 9 ...n von der Steuerungszentraleinheit 16 ansteuerbar. Grundsätzlich leuchtet die Signaleinrichtung 17 jenes freien Schlosses 7, 8, 9 ...n auf, das unmittelbar einem belegten Schloß 7 oder 8 oder 9 oder ...n folgt. Im Beispiel ist dies die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 10. Wird das erforderliche Münzpfand oder die Gebühr durch Einwerfen wenigstens einer Münze (oder eines gleichwertigen Münzersatzes) in den Münzautomaten 18 entrichtet, leuchtet die Signaleinrichtung 17 an jenem Schloß auf, dessen Verriegelungselement 4 nunmehr gelöst ist. Im Beispiel ist dies die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 9. Nach Entnahme des Transportwagens 3 erlischt die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 10, nicht aber die des Schlosses 9. Wird der geschilderte Vorgang zum Zwecke des Entnehmens eines weiteren Transportwagens 3 wiederholt, leuchtet die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 8 auf und die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 9 erlischt dann, wenn der Transportwagen 3 vom Schloß 8 abgekoppelt ist. Die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 8 bleibt erleuchtet.
    Bringt nun ein Wagenbenützer seinen Transportwagen 3 zurück, kann dieser nur dort angekoppelt werden, wo eine Signaleinrichtung 17 aufleuchtet. Im Beispiel wäre dies das Schloß 8. Ist der Transportwagen 3 am Schloß 8 angekoppelt, erlischt die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 8 und die Signaleinrichtung 17 des nächst freien Schlosses, hier ist es das Schloß 9, beginnt zu leuchten.
  • 3. Zurückbringen eines Transportwagens
  • Wird ein Transportwagen 3 zur Sammelstelle 2 zurückgebracht, kann er nur an jenem Schloß angekoppelt werden, dessen Signaleinrichtung 17 leuchtet. Dies ist immer jenes freie Schloß, das einem belegten Schloß unmittelbar folgt. Nach der Zeichnung ist dies das Schloß 10. Durch Einführen des Verriegelungselementes 4 in das Schloß 10 wird das Verriegelungselement 4 durch die Verriegelungseinrichtung 15 des Schlosses 10 arretiert. Der Verriegelungsvorgang löst einen Kontakt aus, der von der Steuerungseinheit 14 des Schlosses 10 der Steuerungszentraleinheit 16 gemeldet wird. Diese veranlaßt daraufhin den Münzautomaten 18, sofern vorgesehen, zur Rückgabe zumindest eines Teils des zuvor entrichteten Münzpfandes. Bei der Entrichtung einer Gebühr unterbleibt eine Auszahlung. Unabhängig davon erlischt die Signaleinrichtung 17 jenes Schlosses, im Beispiel ist es das Schloß 10, an das der zuletzt zurückgebrachte Transportwagen 3 angekoppelt worden ist. Dafür leuchtet nunmehr die Signaleinrichtung 17 des Schlosses 11 auf, zum Zeichen, daß dort ein Transportwagen 3 angekoppelt werden kann.
  • Es bleibt anzumerken, daß die Schlösser 7, 8, 9 ...n nicht unbedingt mit einer elektronischen Steuereinheit 14 ausgestattet sein müssen. Nimmt man eine etwas umfangreichere Verdrahtung der elektrischen Bauteile in Kauf, so können die in den Schlössern 7, 8, 9 ...n befindliche, beispielsweise elektromagnetisch wirkende Verriegelungseinrichtung 15 von der Steuerungszentraleinheit 16 direkt angesteuert werden, um den durch die Erfindung angestrebten Nutzen zu erzielen. Auch ist es für den Fachmann ein leichtes, die Schlösser 7, 8, 9 ...n mit der Steuerungszentraleinheit 16 etwa durch Parallelschaltung so zu schalten, daß bei Ausfall eines der Schlösser 7 oder 8 oder ...n die Funktionsfähigkeit der übrigen Schlösser 7 oder 8 oder ...n und der Signaleinrichtungen 17 erhalten bleiben. Es ist ferner zweckmäßig, die Leuchtkraft der Signaleinrichtungen 17 unterschiedlich so zu wählen, daß beim Einwurf eines Münzpfandes oder einer Gebühr in den Münzautomaten 18 jenes Schloß stärker leuchtet oder blinkt, an dem der zu entnehmende Transportwagen 3 angekoppelt ist, als jenes freie Schloß, das dem noch belegten Schloß als nächstes folgt. Die Erfindung überläßt es dem Fachmann, mit Hilfe welcher bekannter elektrischer und elektronischer Bauteile er die Einrichtung 1 letztendlich steuert. Wesentlich bleibt, daß zur Steuerung der eben geschilderten Vorgänge eine Steuerungszentraleinheit 16 vorgesehen ist, die mit dem Münzautomaten 18 elektrisch geschaltet ist, daß jedes Schloß 7, 8, 9 ...n eine von der Steuerungszentraleinheit 16 ansteuerbare Verriegelungseinrichtung 15 für ein Verriegelungselement 4 aufweist und daß Signaleinrichtungen 17 zugeschaltet sind, die exakt angeben, welcher Transportwagen 3 der Sammelstelle 2 entnommen werden und wo ein zurückgebrachter Transportwagen 3, ohne Lücken zu verursachen, angekoppelt werden kann.
    Es bleibt abschließend zu erwähnen, daß an den Sammelstellen 2 mehr als eine einzige Halterung 6 vorgesehen sein kann. Ebenso ist anzumerken, daß die Erfindung alle gängigen Arten von ineinanderschiebbaren Transportwagen 3 umfaßt, die von Hand bewegbar sind. Dazu zählen insbesondere Plattformwagen, Einkaufswagen für Märkte aller Art sowie Kofferkulis für Bahnhöfe und Flugplätze.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, die an einer Sammelstelle bereitgehalten sind, wobei an der Sammelstelle an wenigstens einer Halterung eine Anzahl Schlösser angeordnet sind, die zur verriegelbaren Aufnahme von an den Transportwagen befestigten Verriegelungselementen bestimmt sind und wobei die mit Hilfe der Verriegelungselemente an die Schlösser angekoppelten Transportwagen durch Entrichtung eines Pfandes oder einer Gebühr der Sammelstelle entnehmbar und nach Gebrauch wieder an der Sammelstelle an die Schlösser ankoppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wagenbenützer durch an der Sammelstelle (2) befindliche Signaleinrichtungen (17) angezeigt wird, von welchem Schloß (7, 8, 9 ...n) ein Transportwagen (3) abgekoppelt werden kann und daß dem Wagenbenützer beim Zurückbringen des Transportwagens (3) durch die Signaleinrichtungen (17) ebenso zu erkennen gegeben wird, an welchem Schloß (7, 8, 9 ...n) der Transportwagen (3) wieder anzukoppeln ist.
  2. Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, die an einer Sammelstelle bereitgehalten sind, wobei an der Sammelstelle an wenigstens einer Halterung eine Anzahl Schlösser angeordnet sind, die zur verriegelbaren Aufnahme von an den Transportwagen befestigten Verriegelungselementen bestimmt sind und wobei die mit Hilfe der Verriegelungselemente an die Schlösser angekoppelten Transportwagen durch Entrichtung eines Pfandes oder einer Gebühr der Sammelstelle entnehmbar und nach Gebrauch wieder an der Sammelstelle an die Schlösser ankoppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungszentraleinheit (16) vorgesehen ist, die mit einem an der Sammelstelle (2) befindlichen Münzautomaten (18) elektrisch geschaltet ist und daß jedes Schloß (7, 8, 9 ...n) eine von der Steuerungszentraleinheit (16) ansteuerbare Verriegelungseinrichtung (15) aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung (15) zur Aufnahme und zur Freigabe eines Verriegelungselementes (4) bestimmt ist und jedem Schloß (7, 8, 9 ...n) eine Signaleinrichtung (17) zugeordnet ist, die anzeigt, welcher der angekoppelten Transportwagen (3) für die Entnahme vorgesehen und an welchem Schloß (7, 8, 9 ...n) ein zurückgebrachter Transportwagen (3) anzukoppeln ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) als Schienen- oder Rohrkonstruktion gestaltet ist, an oder in der die Schlösser (7, 8, 9 ...n) in vorbestimmten Abständen ortsfest angebracht sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtungen (17) entweder an den Schlössern (7, 8, 9 ...n) oder an der Halterung (6) vorgesehen sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement (4) mit Hilfe einer Kette (5) an jedem Transportwagen (3) befestigt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungszentraleinheit (16) im Münzautomat (18) untergebracht ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtungen (17) unterschiedlich stark oder impulsartig beleuchtbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schloß (7, 8, 9 ...n) mit einer elektronischen Steuerungseinheit (14) ausgestattet ist, die von der Steuerungszentraleinheit (16) ansteuerbar sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungszentraleinheit (16) mit den Schlössern (7, 8, 9 ...n) durch Parallelschaltung elektrisch so verbunden ist, daß durch Ausfall eines der Schlösser (7 oder 8 oder ...n) die Funktionsfähigkeit der übrigen Schlösser (7 oder 8 oder ...n) sowie der Signaleinrichtungen (17) erhalten bleiben.
EP94113679A 1993-09-07 1994-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen Expired - Lifetime EP0643372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330255 1993-09-07
DE4330255A DE4330255A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0643372A1 true EP0643372A1 (de) 1995-03-15
EP0643372B1 EP0643372B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6497066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113679A Expired - Lifetime EP0643372B1 (de) 1993-09-07 1994-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0643372B1 (de)
DE (2) DE4330255A1 (de)
WO (1) WO1995007518A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762347A3 (de) * 1995-08-09 1997-11-26 EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERÄTE GmbH Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
WO2001082239A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Systec Pos-Technology Gmbh Verfahren und system zum erfassen und belohnen der rückführung von einkaufswagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621823A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Vendoret Holding Sa Pfandkarte mit Sender
DE19814918C1 (de) 1998-04-03 1999-07-29 Siegel Geb Gmbh Co Kg Aufbewahrungsstation für Transportwagen
EP2243402A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-27 C.I.C.A. S.r.l. Reihenbegrenzungsvorrichtung zum geordneten Abstellen von Einkaufswagen und dergleichen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238091A1 (de) * 1981-07-15 1984-04-19 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
FR2582605A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Ronis Sa Installation de consignation d'objets, en particulier pour chariots, et dispositif de consignation correspondant
EP0231934A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
FR2612063A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Fayolle Fils Entreprise J Dispositif de rangement de chariots
EP0360264A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Wolfgang Beyer Kg Einrichtung zum Arretieren von Einkaufswagen, Transportwagen o. dgl.
DE3900538A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Peter Fuchs Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
DE4135548A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Peter Fuchs Vorrichtung zur anzeige des belegungszustandes von einkaufswagenstationen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238091A1 (de) * 1981-07-15 1984-04-19 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
FR2582605A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Ronis Sa Installation de consignation d'objets, en particulier pour chariots, et dispositif de consignation correspondant
EP0231934A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
FR2612063A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Fayolle Fils Entreprise J Dispositif de rangement de chariots
EP0360264A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Wolfgang Beyer Kg Einrichtung zum Arretieren von Einkaufswagen, Transportwagen o. dgl.
DE3900538A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Peter Fuchs Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
DE4135548A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Peter Fuchs Vorrichtung zur anzeige des belegungszustandes von einkaufswagenstationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762347A3 (de) * 1995-08-09 1997-11-26 EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERÄTE GmbH Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
WO2001082239A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Systec Pos-Technology Gmbh Verfahren und system zum erfassen und belohnen der rückführung von einkaufswagen
WO2001082239A3 (de) * 2000-04-20 2002-11-21 Systec Pos Technology Gmbh Verfahren und system zum erfassen und belohnen der rückführung von einkaufswagen
US6867694B2 (en) 2000-04-20 2005-03-15 Systec Pos-Technology Gmbh Method and system for detecting and rewarding the return of shopping trolleys

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401646D1 (de) 1997-03-06
EP0643372B1 (de) 1997-01-22
WO1995007518A1 (de) 1995-03-16
DE4330255A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP0070028B1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
DE2900367C2 (de)
DE2554916C2 (de) Transportwagen
EP2410494A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromtankstelle
DE1599010A1 (de) Voll- oder halbautomatische Parkanlage
EP0643372B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen
WO2001082239A2 (de) Verfahren und system zum erfassen und belohnen der rückführung von einkaufswagen
EP0386073B1 (de) Parksystem
EP0231934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE102016114050A1 (de) Verfahren zur Ausgabe und Rückgabe eines Entleihungsgegenstandes
DE10254515A1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
EP1524930B1 (de) Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
EP0669603A1 (de) Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP1380694B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Stellplätzen
EP0247632A2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Steuern der Freigabe von ineinandergeschobenen Transportwagen
EP0961234B1 (de) Verfahren zur Überwachung der gebührenpflichtigen Parkzeit auf Parkplätzen
EP0982451A1 (de) Mehretagiges Parkhaus sowie Gerät zur Identifikation einer Parketage
EP0793195B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Überwachung einer Ausgabe für Berechtigungsausweise
EP0945832A2 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
DE1474711B2 (de) Vollautomatische Kontroll- und Zahlanlage für Parkhäuser und ähnliche Parkräume für Kraftfahrzeuge
DE1809417A1 (de) Automatische Abfertigungsanlage fuer Parkhaeuser u.dgl.
DE1524018A1 (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rueckgeldbetraegen u.dgl.
DE2155626A1 (de) Berechnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960412

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: FR

Effective date: 19970122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970428

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000810

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601