EP0634694A1 - Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0634694A1
EP0634694A1 EP93810509A EP93810509A EP0634694A1 EP 0634694 A1 EP0634694 A1 EP 0634694A1 EP 93810509 A EP93810509 A EP 93810509A EP 93810509 A EP93810509 A EP 93810509A EP 0634694 A1 EP0634694 A1 EP 0634694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
axis
inlet opening
deflection
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Keller
Beat Dr. Frick
Herbert Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag Imaging AG
Original Assignee
Gretag Imaging AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag Imaging AG filed Critical Gretag Imaging AG
Priority to EP93810509A priority Critical patent/EP0634694A1/de
Publication of EP0634694A1 publication Critical patent/EP0634694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding and deflecting photographic tape material according to the preamble of the independent claim.
  • Such buffers are formed, for example, in such a way that the strip material, which is joined to form a long strip, is usually fed between two stations at different processing speeds to an intermediate store through an entry opening. After it has been threaded, the strip emerges from this buffer through an outlet opening and is then fed to the subsequent station.
  • the belt hangs in the buffer itself between the inlet opening and the outlet opening in the form of a loop, which can form unhindered, depending on how different the processing speed of the two stations is.
  • a deflection element is provided both in the vicinity of the inlet opening and in the vicinity of the outlet opening, which is pivotable between a threading position and a deflection position.
  • Each deflecting member has two axes, on each of which a rotatable disk arranged coaxially to the respective axis is provided.
  • a common endless belt is stretched around both discs. The two axes are adjustable relative to each other and are at the greatest distance from each other in the threading position.
  • the adjustability of the two axes relative to one another can deform the path of the belt, but the belt always remains tensioned and guides the curved band by pressing against the band from above. In this way, the band that has passed through the inlet opening is deflected immediately and the loop serving as a buffer can be formed immediately. At the same time, lifting of the individual negative strips from the carrier tape is reliably prevented, which means that the automatic processing of the individual strips in the route is ensured.
  • the axis of the deflection element which is located closest to the inlet opening or outlet opening, together with its associated rotatable disk, is arranged in a stationary manner.
  • the respective other axis together with its associated disc can be pivoted from the threading position into the deflection position.
  • This exemplary embodiment is distinguished by the fact that it is structurally particularly simple and above all by the fact that only one axis has to be translationally adjustable to the other axis in order to compensate for the deformation of the web of the belt, which is always under tension.
  • the deflection member in each case comprises a first and a second support element. These two support elements are interconnected and each carry an axis.
  • the first support element of each deflecting member is pivotable about the axis which is arranged closest to the inlet or outlet opening.
  • the second supporting element of each deflecting element can be pivoted relative to the first supporting element to which it is connected, against a restoring force which, when the deflecting element is moved back into the threading position, returns it to the starting position, in which the two axes are at the greatest distance from one another exhibit.
  • This refinement can particularly expediently be designed such that the disk provided on the axis of the first support element is freely supported on this axis.
  • a drivable pulley Arranged underneath this free-running pulley and the belt stretched around it is a drivable pulley which is in contact with this free-running pulley or with the belt stretched around it. The strip material is guided between this driven pulley and the belt.
  • the second support element at its the inlet opening or the End facing away from the outlet opening (that is, in each case at the end facing the interior) so that it defines an essentially conical inlet opening for the strip material between itself and the drivable disk.
  • This is advantageous in view of the fact that the front or rear edges of the negative strips attached to the carrier tape can sometimes easily stand out from the carrier tape. If this happens, they are guided between the belt and the pulley with the help of the inlet opening defined by the second support element and the drivable pulley, whereby the slightly raised edge of the negative strip is pressed firmly against the carrier tape again and thus fastened to it again (glued). becomes.
  • FIG. 3 one can see an exemplary embodiment of the device according to the invention, in which two deflecting elements are designated in their entirety by reference numerals 1 and 2.
  • the inlet opening is labeled E and the outlet opening is labeled A (FIG. 3).
  • the deflection members 1 and 2 can be pivoted between a threading position (FIGS. 1, 2 and 3) and a deflection position (FIG. 4). This will be explained in more detail below.
  • the deflecting members 1 and 2 each have two axes 10 and 11 or 20 and 21, the axes 10 and 11 being rigidly connected to lateral boundary walls 5, respectively. Only the rear boundary wall is shown in FIG. 1. The corresponding front boundary wall has not been shown in FIG. 1, so that the fastening of the guide tables 16 and 26, the operation of which will be explained later, can be seen more clearly.
  • a disc 100 and 110 or 200 and 210 is arranged coaxially to the respective axis on the axes 10 and 11 or 20 and 21.
  • An endless belt 12 or 22 is stretched around the disks 100 and 110 or around the disks 200 and 210.
  • the disks 100 and 110 like the disks 200 and 210, are freely supported on the axles 10 and 11 and on the axles 20 and 21, respectively.
  • support elements 13 and 14 or 23 and 24 are provided, which are shaped like cams in the exemplary embodiment described, but this form is by no means compulsory but only by way of example.
  • the support elements 13 and 14 or 23 and 24 are connected to one another, the second support element 14 or 24 being pivotable relative to the first support element 13 or 23 against a restoring force.
  • the restoring force is exerted by the springs F1 and F2, which are each connected to the two support elements 13 and 14 or 23 and 24 and which pull the two support elements 13 and 14 or 23 and 24 towards one another and in this way the Belts 12 and 22 keep tensioned.
  • the support elements 13 and 14 or 23 and 24 can be pivoted relative to one another about an axis 15 or 25, which can be clearly seen in FIG. 2. It can be imagined, for example, that the two support elements 13 and 14 or 23 and 24 are each connected to one another by a pin, about which they can be rotated, or by an axis.
  • a disk 300 or 400 is provided below the disks 100 and 110 or 200 and 210, which are provided on a shaft 30 or 40, which are rotatably mounted in the boundary wall 5 and which have a drive motor 3 or 4 are drivably connected.
  • the disk 300 or 400 sits firmly on the shaft 30 or 40 and is driven together with the shaft 30 or 40.
  • disks 300a, 300b and 400a, 400b are also provided, which are also provided on shaft 30 and 40 and are driven together with shaft 30 and 40, respectively.
  • These discs 300c and 300d or 400c and 400d serve to support the belt B.
  • the mode of operation is only explained below with the aid of the disks 300 and 400, since the mode of operation of the disks 300a, 310a and 300b, 310b is analog.
  • the pulley 300 is in contact with the pulley 100 or with the belt 12, then the pulley 100 is driven as soon as the pulley 300 is driven by the drive motor 3.
  • the pulley 400 and the pulley 200 or the belt 22 can each be resiliently mounted in an elongated hole in the boundary wall 5, but this is in the figures not shown. In other words, in such a case, the pulleys 100 and 200 or the belts 12 and 22 can be pressed against the band B from above by the resilient mounting in the elongated hole, so that a reliable guidance of the band B is ensured.
  • the entering tape B must be threaded securely.
  • the deflection elements 1 and 2 are initially in the threading position, as is shown schematically in FIG. 2.
  • the belt B guided between the belt 12 and the pulley 300 is transported along a guide table 16 and pressed from above with the help of the belt 12 against the table 16 and is thus guided securely.
  • the support element 24 of the second deflection element 2 protrudes over the band B, so that the band B does not bulge upwards and the horizontally extending one Can leave web during threading.
  • a corresponding guide table 26 of the second deflection element 2, on which the belt B is further guided, is directly connected to the guide table 16 of the first deflection element 1.
  • the belt B is guided under the support element 24 along the guide table 26 and then arrives in the area of the belt 22 which continues it until it reaches between the pulleys 200 and 400 or between the belt 22 and the pulley 400.
  • the tape B is then led away through the outlet opening A.
  • the threading process is finished and that Band B is in the threaded state, which can be seen in Fig. 3.
  • a loop must then be formed to initialize the device.
  • the guide tables 16 and 26 are pivoted down after the end of the threading process, so that they cannot hinder the formation of the loop.
  • the guide tables 16 and 26 can be attached to disks 17 and 27 outside the region of the deflection members 1 and 2. With the help of actuators, which are not shown, the guide tables can be pivoted downwards, for example by rotating the disks 17 and 27 through an angle of approximately 90 °.
  • the guide tables can be provided on their outer wall with small tabs, which can then interrupt light barriers to signal a control system that the guide tables 16 and 26 are in the threading or in the deflection position (swung down). However, these tabs and light barriers are not shown in the drawings.
  • the deflecting gears 1 and 2 are now pivoted about their axes 10 and 20 into their deflecting position.
  • tape B must be fed on the input side without tape B being carried away on the output side, or the feed speed on the input side must be significantly higher than the exit-side removal speed so that a loop can form.
  • sufficient tape B must always be supplied on the input side, so that pressing the deflection members 1 and 2 from above onto tape B does not damage or kink it, or tape B can even tear.
  • the axis 11 or 21 of the deflection elements 1 or 2 is thus pivoted downwards until the pulley 110 or 210 (FIG. 1) or the belt 12 or 22 guided around it comes into contact with the pulley 300 or 400 reached.
  • the belt 12 or 22 remains in contact with the belt B all the time and presses "from above” against the belt B, so that the negative strips cannot be lifted from the carrier belt despite deflection, since the belt pushes them against the top Carrier tape presses. From the other side (“from below"), the carrier tape with the negative strips adhering to it is guided so as to rest on the disk 300 or 400.
  • the belt 12 or 22 must, however, be able to deform (but not stretch!), Since the part of the web of the belt 12 or 22 which runs horizontally in the threading position describes a curve which is curved by approximately 90 ° in the deflection position. However, the belt length remains constant and the belt 12 or 22 excited. This is again only possible if the distance between the axes 10 and 11 or 20 and 21 from one another is less than it is in the threading position. However, this is possible because the cam-like support elements 13 and 14 or 23 and 24 can be pivoted relative to one another about the axis 15 or 25. When pivoting the cam-like support elements 13 and 14 or 23 and 24 against each other, the springs F1 and F2 are tensioned.
  • the deflection members 1 and 2 remain in the deflection position.
  • the device is now ready for operation.
  • the loop formed can lengthen or shorten unhindered.
  • the existence of the loop ensures that the operation of the processing line does not have to be interrupted if the processing speeds of the preceding and the following station differ.
  • the deflection members 1 and 2 ensure that the band B is deflected securely around the arc described here by about 90 ° without the negative strips being able to lift off the carrier band, which means that the device is also particularly space-saving in addition to its operational reliability.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial (B) weist eine Eintrittsöffnung (E) für das ankommende und einer Austrittsöffnung (A) für das wegführende Bandmaterial auf. Die Vorrichtung fädelt das ankommende Bandmaterial (B) zunächst ein und bildet dann eine Bandmaterialschlaufe, die zwischen der Eintrittsöffnung (E) und der Austrittsöffnung (A) herabhängt. Sowohl in der Nähe der Eintrittsöffnung (E) als auch in der Nähe der Austrittsöffnung (A) ist ein Umlenkorgan (1,2) vorgesehen, das zwischen einer Einfädelposition und einer Umlenkposition schwenkbar ist. Jedes Umlenkorgan (1,2) weist zwei Achsen (10,11,21,22) auf, auf denen jeweils eine koaxial zurjeweiligen Achse (10,11) angeordnete drehbare Scheibe (100,110,200,210) vorgesehen ist. Um beide Scheiben (100,110,200,210) herum ist ein gemeinsamer endloser Riemen (12,22) gespannt. Die beiden Achsen (10,11) sind relativ zueinander verstellbar und weisen in der Einfädelposition den grössten Abstand voneinander auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Bei der automatischen Verarbeitung von fotografischem Bandmaterial wie z.B. Negativfilmen muss der Film mehrere aufeinanderfolgende Stationen durchlaufen, die eine unterschiedliche Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweisen können. Zu diesem Zweck sind zwischen solchen Stationen Puffer vorgesehen, damit der Betrieb der gesamten Strecke nicht unterbrochen werden muss, wenn es zu Staus kommt, die daraus resultieren, dass eine nachfolgende Station der Strecke zeitweise eine langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist als die vorangehende oder dass Bandmaterial als Puffer zur Verfügung steht, wenn eine nachfolgende Station zeitweise eine schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist als die vorangehende.
  • Solche Puffer werden beispielsweise so gebildet, dass das zu einem langen Band zusammengefügte Bandmaterial zwischen zwei Stationen mit unterschiedlicher Verarbeitungsgeschwindigkeit zumeist einem Zwischenspeicher durch eine Eintrittsöffnung zugeführt wird. Aus diesem Zwischenspeicher tritt das Band, nachdem es eingefädelt ist, durch eine Austrittsöffnung aus und wird anschliessend der nachfolgenden Station zugeführt. Im Zwischenspeicher selbst hängt das Band zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung in Form einer Schlaufe herab, die sich ungehindert bilden kann, je nachdem, wie stark unterschiedlich die Verarbeitungsgeschwindigkeit der beiden Stationen ist.
  • Damit die gesamte automatische Verarbeitungsstrecke einen möglichst geringen Platzbedarf aufweist ist es unmittelbar einsichtig, dass der Raumbedarf eines solchen Zwischenspeichers möglichst gering sein soll. Dies erfordert aber, dass unmittelbar nach Passieren der Eintrittsöffnung die Schlaufenbildung erfolgt, was zur Folge hat, dass das Bandmaterial nach dem Eintritt in den Zwischenspeicher sehr stark aus einer üblicherweise horizontal verlaufenden Bahn nach unten gekrümmt wird. Für lange Bänder aus zusammengespleissten Negativfilmen ist dies auch relativ problemlos möglich.
  • Hingegen wird es bei Nachbestellungen von Abzügen, die von bereits in einzelne relativ kurz geschnittenen Negativstreifen erstellt werden müssen, problematisch. Die einzelnen kurzen Negativstreifen müssen nämlich zunächst zu einem langen Band zusammengefügt werden. Dies erfolgt üblicherweise so, dass die einzelnen Negativstreifen mit einer Seitenkante an einem Trägerband (Tape) klebend befestigt werden und auf diese Weise ein langes Band aus Trägerband und daran befestigten Negativstreifen erstellt wird. Diese Klebeverbindung muss aber auch relativ einfach wieder lösbar sein, damit nach der Erstellung der gewünschten Abzüge die Negativstreifen wieder von dem Trägerband abgelöst werden können. Auf das Trägerband können dabei verschiedene Informationen, z.B. hinsichtlich der Anzahl der gewünschten Abzüge, aufgebracht werden.
  • Wird nun ein solches langes Band aus Trägerband und daran befestigten kurzen Negativstreifen in den Zwischenspeicher eingefädelt und anschliessend die Schlaufe gebildet, so wird das Band unmittelbar nach Passieren der Eintrittsöffnung bei der Bildung der Schlaufe stark gekrümmt. Starke Krümmungen des Bands können aber zur Folge haben, dass die einzelnen Negativstreifen vom Trägerband abgehoben werden, mithin also eine weitere Bearbeitung des Streifens unmöglich ist, bzw. die gesamte Strecke angehalten und der Streifen entweder aussortiert oder neu am Trägerband befestigt werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein solches Abheben einzelner Negativstreifen vom Trägerband sicher zu verhindern und trotzdem ein sofortiges Umlenken des gesamten durch die Eintrittsöffnung hindurchgetretenen Bands zu ermöglichen. Dann kann nämlich der Zwischenspeicher möglichst platzsparend aufgebaut werden und trotzdem die Schlaufe gebildet werden, die als Puffer zwischen Stationen mit unterschiedlichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten dient.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass sowohl in der Nähe der Eintrittsöffnung als auch in der Nahe der Austrittsöffnung ein Umlenkorgan vorgesehen ist, das zwischen einer Einfädelposition und einer Umlenkposition schwenkbar ist. Jedes Umlenkorgan weist zwei Achsen auf, auf denen jeweils eine koaxial zur jeweiligen Achse angeordnete drehbare Scheibe vorgesehen ist. Um beide Scheiben herum ist ein gemeinsamer endloser Riemen gespannt. Die beiden Achsen sind relativ zueinander verstellbar und weisen in der Einfädelposition den grössten Abstand voneinander auf.
  • Wenn nun die Umlenkorgane von der Einfädelposition in die Umlenkposition geschwenkt werden, kann durch die Verstellbarkeit der beiden Achsen relativ zueinander die Bahn des Riemens sich verformen, der Riemen bleibt jedoch immer gespannt und führt das gekrümmte Band, indem er von oben gegen das Band drückt. Auf diese Weise wird das durch die Eintrittsöffnung hindurchgetretene Band unmittelbar umgelenkt und die als Puffer dienende Schlaufe kann sofort gebildet werden. Gleichzeitig wird ein Abheben der einzelnen Negativstreifen vom Trägerband sicher verhindert, was dazu führt, dass die automatische Bearbeitung der einzelnen Streifen in der Strecke sichergestellt ist.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist bei dem Umlenkorgan jeweils die Achse, die am nächsten zur Eintrittsöffnung bzw. Austrittsöffnung angeordnet ist, mitsamt ihrer zugehörigen drehbaren Scheibe ortsfest angeordnet. Die jeweilige andere Achse mitsamt ihrer zugehörigen Scheibe ist aus der Einfädelposition in die Umlenkposition schwenkbar. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass es konstruktiv besonders einfach ist und vor allen Dingen dadurch, dass nur eine Achse translatorisch auf die andere Achse zu verstellbar sein muss, um die Verformung der Bahn des stets gespannten Riemens auszugleichen.
  • In einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels umfasst das Umlenkorgan jeweils ein erstes und ein zweites Tragelement. Diese beiden Tragelemente sind miteinander verbunden und tragen jeweils eine Achse. Das erste Tragelement jedes Umlenkorgans ist um die Achse schwenkbar, die am nächsten zur Eintritts- bzw. Austrittsöffnung angeordnet ist. Das zweite Tragelement jedes Umlenkorgans ist gegenüber dem ersten Tragelement, mit dem es vebunden ist, gegen eine Rückstellkraft verschwenkbar, die es dann, wenn das Umlenkorgan in die Einfädelposition zurückbewegt wird, wieder in die Ausgangsstellung zurückstellt, in der die beiden Achsen den grössten Abstand voneinander aufweisen.
  • Diese Weiterbildung kann besonders zweckmässigerweise noch so ausgebildet sein, dass die auf der Achse des ersten Tragelements vorgesehene Scheibe auf dieser Achse freilaufend gelagert ist. Unterhalb dieser freilaufenden Scheibe und des um sie herum gespannten Riemens ist eine antreibbare Scheibe angeordnet ist, die in Kontakt mit dieser freilaufend gelagerten Scheibe bzw. mit dem um sie herum gespannten Riemen steht. Zwischen dieser antreibbaren Scheibe und dem Riemen ist das Bandmaterial geführt.
  • Des weiteren kann das zweite Tragelement an seinem der Eintrittsöffnung bzw. der Austrittsöffnung abgewandten Ende (also jeweils an dem in den Innenraum weisenden Ende) so ausgebildet sein, dass es zwischen sich und der antreibbaren Scheibe eine im wesentlichen konisch zulaufende Einlauföffnung für das Bandmaterial definiert. Dies ist vorteilhaft im Hinblick darauf, dass sich die vorderen bzw. hinteren Kanten der an dem Trägerband befestigten Negativstreifen manchmal leicht vom Trägerband abheben können. Sollten dies vorkommen, so werden sie mit Hilfe der vom zweiten Tragelement und der antreibbaren Scheibe definierten Einlauföffnung sicher zwischen den Riemen und die Scheibe geführt, wodurch die leicht abgehobene Kante des Negativstreifens wieder fest gegen das Trägerband gedrückt und somit wieder an ihm besfestigt (festgeklebt) wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichung näher erläutert. Es zeigen, zum Teil auch in schematischer oder in Schnittdarstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindugsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der Fig. 1 in der Einfädelposition (nur schematisch),
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit eingefädeltem Band
    und
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der Fig. 1 in der Umlenkposition (nur schematisch).
  • In den perspektivischen Darstellungen gemäss den Fig. 1 und 3 erkennt man ein Ausführungbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welchem zwei Umlenkorgane jeweils gesamthaft mit den Bezugszeichen 1 und 2 bezeichnet sind. Die Eintrittsöffnung ist mit E und die Austrittsöffnung mit A bezeichnet (Fig. 3). Die Umlenkorgane 1 und 2 sind zwischen einer Einfädelposition (Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3) und einer Umlenkposition (Fig. 4) schwenkbar. Dies wird im Detail weiter unten noch erläutert werden.
  • Die Umlenkorgane 1 und 2 weisen jeweils zwei Achsen 10 und 11 bzw. 20 und 21 auf, wobei die Achsen 10 und 11 jeweils mit seitlichen Begrenzungswänden 5 starr verbunden sind. In Fig. 1 ist jeweils nur die hintere Begrenzungswand dargestellt. Auf die Darstellung der entsprechenden vorderen Begrenzungswand ist in Fig. 1 verzichtet worden, damit die Befestigung der Führungstische 16 und 26, deren Funktionsweise später noch erläutert wird, besser erkennbar ist. Auf den Achsen 10 und 11 bzw. 20 und 21 ist jeweils koaxial zur jeweiligen Achse eine Scheibe 100 und 110 bzw. 200 und 210 angeordnet. Um die Scheiben 100 und 110 bzw. um die Scheiben 200 und 210 herum ist jeweils ein endloser Riemen 12 bzw. 22 gespannt. Die Scheiben 100 und 110 sind ebenso wie die Scheiben 200 und 210 auf den Achsen 10 und 11 bzw. auf den Achsen 20 und 21 freilaufend gelagert. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erkennt man drei jeweils parallel zueinander auf den Achsen 10 bzw. 11 gelagerte freilaufend gelagerte Paare von Scheiben 100,110 sowie 100a,110a und 100b,110b bzw. 200,210 sowie 200a,210a und 200b,210b, um die herum jeweils ein entsprechender Riemen 12a,12b, bzw. 22a,22b gespannt ist. Bei der Erläuterung der Funktionsweise wird jedoch immer nur auf die Achsen 10 und 11 bzw. 20 und 21 sowie auf die Scheiben 100 und 110 bzw. 200 und 210 eingegangen, da die übrigen Scheiben ebenfalls auf den gleichen Achsen wie diese Scheiben gelagert sind und daher ihre Funktionsweise genau analog ist.
  • Auf den Achsen 10 und 11 bzw. auf den Achsen 20 und 21 sind Tragelemente 13 und 14 bzw. 23 und 24 vorgesehen, die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nockenartig geformt sind, wobei diese Form aber keineswegs zwingend sondern lediglich beispielhaft ist. Die Tragelemente 13 und 14 bzw. 23 und 24 sind miteinander verbunden, wobei das zweite Tragelement 14 bzw. 24 gegenüber dem ersten Tragelement 13 bzw. 23 gegen eine Rückstellkraft verschwenkbar ist. Die Rückstellkraft wird durch die Federn F1 bzw. F2 ausgeübt, die jeweils mit beiden Tragelementen 13 und 14 bzw. 23 und 24 verbunden sind und die die beiden Tragelemente 13 und 14 bzw. 23 und 24 aufeinander zu ziehen und auf diese Art und Weise den Riemen 12 bzw. 22 gespannt hält. Die Tragelemente 13 und 14 bzw. 23 und 24 sind um eine Achse 15 bzw. 25 gegeneinander verschwenkbar, die in Fig. 2 gut erkennbar ist. Man kann sich beispielsweise vorstellen, dass die beiden Tragelemente 13 und 14 bzw. 23 und 24 jeweils durch einen Stift, um den sie drehbar sind, miteinander verbunden sind, oder durch eine Achse.
  • Unterhalb der Scheiben 100 und 110 bzw. 200 und 210 ist jeweils eine Scheibe 300 bzw. 400 vorgesehen, die auf einer Welle 30 bzw. 40 vorgesehen sind, die in der Begrenzungswand 5 drehbar gelagert sind und die mit einem Antriebsmotor 3 bzw. 4 antreibbar verbunden sind. Die Scheibe 300 bzw. 400 sitzt dabei auf der Welle 30 bzw. 40 fest auf und wird zusammen mit der Welle 30 bzw. 40 angetrieben. Ferner sind ebenfalls Scheiben 300a,300b, bzw. 400a,400b vorgesehen, die ebenfalls auf der Welle 30 bzw. 40 vorgesehen sind und zusammen mit der Welle 30 bzw. 40 angetrieben werden. Diese Scheiben 300c und 300d bzw. 400c und 400d dienen zur Unterstützung des Bands B.
  • Wie bereits weiter oben hinsichtlich der Scheiben 100a,110a imd 100b,110b bzw. 200a,210a und 200b,210b wird im folgenden die Funktionsweise jedoch nur anhand der Scheiben 300 und 400 erläutert, da die Funktionsweise der Scheiben 300a,310a und 300b,310b analog ist. Wenn die Scheibe 300 in Kontakt mit der Scheibe 100 steht bzw. mit dem Riemen 12, dann wird die Scheibe 100 angetrieben, sobald die Scheibe 300 vom Antriebsmotor 3 angetrieben wird. Gleiches gilt für die Scheibe 400 und die Scheibe 200 bzw. den Riemen 22. Damit unterschiedliche Banddicken verarbeitet werden können, kann die Achse 10 bzw. die Achse 20 jeweils in einem Langloch in der Begrenzungswand 5 federnd gelagert sein, dies ist jedoch in den Figuren nicht dargestellt. Mit anderen Worten, die Scheiben 100 und 200 bzw. die Riemen 12 und 22 können in einem solchen Fall durch die federnde Lagerung im Langloch jeweils von oben gegen das Band B gedrückt werden, sodass eine sichere Führung des Bands B gewährleistet ist.
  • Im folgenden soll die Funktion der Vorrichtung mit Hilfe von Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 eingehend erläutert werden. Zunächst einmal muss das eintretende Band B sicher eingefädelt werden. Beim Einfädelvorgang befinden sich die Umlenkorgane 1 und 2 zunächst in der Einfädelposition, wie sie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Das zwischen dem Riemen 12 und der Scheibe 300 geführte Band B wird entlang einem Führungstisch 16 transportiert und von oben her mit Hilfe des Riemens 12 gegen den Tisch 16 gedrückt und somit sicher geführt. Noch bevor das Band B aus dem Bereich des Tragelements 14 des ersten Umlenkorgans 1 heraus gelangen kann, ragt bereits das Tragelement 24 des zweiten Umlenkorgans 2 über das Band B herüber, so dass sich das Band B in keinem Fall nach oben wölben und die horizontal verlaufende Bahn während des Einfädelns verlassen kann. An den Führungstisch 16 des ersten Umlenkorgans 1 schliesst sich unmittelbar ein entsprechender Führungstisch 26 des zweiten Umlenkorgans 2 an, auf dem entlang das Band B im weiteren geführt wird. Das Band B wird unter dem Tragelement 24 entlang des Führungstischs 26 geführt und gelangt alsdann in den Bereich des Riemens 22, der es weiter führt, bis es zwischen die Scheiben 200 und 400 bzw. zwischen den Riemen 22 und die Scheibe 400 gelangt. Anschliessend wird das Band B durch die Austrittsöffnung A weggeführt. Der Einfädelvorgang ist damit beendet und das Band B befindet sich im eingefädelten Zustand, der in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Anschliessend muss zur Initialisierung der Vorrichtung noch eine Schlaufe gebildet werden. Dazu werden nach Beendigung des Einfädelvorgangs die Führungstische 16 und 26 heruntergeschwenkt, damit sie die Bildung der Schlaufe nicht behindern können. Die Führungstische 16 und 26 können zu diesem Zweck ausserhalb des Bereichs der Umlenkorgane 1 und 2 an Scheiben 17 bzw. 27 befestigt sein. Mit Hilfe von Stellantrieben, die nicht dargestellt sind, können die Führungstische nach unten weggeschwenkt werden, indem die Scheiben 17 und 27 beispielsweise um einen Winkel von etwa 90° gedreht werden. Die Führungstische können an ihrer Aussenwand mit kleinen Laschen versehen sein, welche dann Lichtschranken unterbrechen können, um einer Steuerung zu signalisieren, dass sich die Führungstische 16 und 26 in der Einfädel- bzw. in der Umlenkposition (heruntergeschwenkt) befinden. Diese Laschen und Lichtschranken sind jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Nachdem die Führungstische 16 und 26 heruntergeschwenkt sind (Fig. 4) werden nun die Umlenkorgange 1 und 2 um die Achse 10 bzw. 20 herum in ihre Umlenkposition geschwenkt. Dazu muss gleichzeitig mit dem Verschwenken der Umlenkorgange 1 und 2 eingangsseitig Band B zugeführt werden, ohne dass ausgangsseitig Band B weggeführt wird, oder die eingangsseitige Zuführgeschwindigkeit muss deutlich höher sein als die ausgangsseitige Wegführgeschwindigkeit, damit sich eine Schlaufe bilden kann. Bei der Bildung der Schlaufe muss nämlich eingangsseitig stets ausreichend Band B zugeführt werden, damit durch das Drücken der Umlenkorgane 1 und 2 von oben auf das Band B dieses nicht beschädigt oder geknickt werden kann oder das Band B gar reissen kann.
  • Die Achse 11 bzw. 21 der Umlenkorgane 1 bzw. 2 wird also nach unten geschwenkt bis die Scheibe 110 bzw. 210 (Fig. 1) bzw. der um sie herum geführte Riemen 12 bzw. 22 in Kontakt mit der Scheibe 300 bzw. 400 gelangt. Der Riemen 12 bzw. 22 bleibt dabei die ganze Zeit in Kontakt mit dem Band B und drückt quasi "von oben" gegen das Band B, so dass sich die Negativstreifen trotz Umlenkung nicht vom Trägerband abheben können, da der Riemen sie von oben gegen das Trägerband drückt. Von der anderen Seite her ("von unten") wird das Trägerband mit den daran klebenden Negativstreifen auf der Scheibe 300 bzw. 400 anliegend geführt. Der Riemen 12 bzw. 22 muss sich allerdings verformen (nicht aber dehnen!) können, da der in der Einfädelposition horizontal verlaufende Teil der Bahn des Riemens 12 bzw. 22 in der Umlenkposition einen um etwa 90° kurvenförmig verlaufenden Bogen beschreibt. Die Riemenlänge bleibt jedoch konstant und der Riemen 12 bzw. 22 gespannt. Dies ist wiederum nur möglich, wenn der Abstand der Achsen 10 und 11 bzw. 20 und 21 voneinander geringer wird als er in der Einfädelposition ist. Dies ist aber möglich, da die nockenartigen Tragelemente 13 und 14 bzw. 23 und 24 gegeneinander um die Achse 15 bzw. 25 verschwenkbar sind. Beim Verschwenken der nockenartigen Tragelemente 13 und 14 bzw. 23 und 24 gegeneinander werden die Federn F1 und F2 gespannt.
  • Nachdem auf diese Art und Weise eine Schlaufe als Puffer gebildet ist verbleiben die Umlenkorgane 1 und 2 in der Umlenkposition. Die Vorrichtung ist nun für den Betrieb bereit. Die gebildete Schlaufe kann sich je nach Differenz in der Verarbeitungsgeschwindigkeit der vorangehenden und der nachfolgenden Station der Verarbeitungsstrecke ungehindert verlängern oder verkürzen. Durch die Existenz der Schlaufe ist gewährleistet, dass der Betrieb der Verarbeitungsstrecke bei einer Differenz der Verarbeitungsgeschwindigkeiten der vorangehenden und der nachfolgenden Station nicht unterbrochen werden muss. Die Umlenkorgane 1 und 2 gewährleisten dabei, dass das Band B jeweils sicher um den hier beschriebenen Bogen von etwa 90° umgelenkt wird, ohne dass sich dabei die Negativstreifen vom Trägerband abheben können, wodurch die Vorrichtung zusätzlich zu ihrer Betriebssicherheit auch besonders platzsparend ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial (B), mit einer Eintrittsöffnung (E)für das ankommende und einer Austrittsöffnung (A) für das wegführende Bandmaterial, welche Vorrichtung das ankommende Bandmaterial (B) zunächst einfädelt und dann eine Bandmaterialschlaufe bildet, die zwischen der Eintrittsöffnung (E) und der Austrittsöffnung (A) herabhängt, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der Nähe der Eintrittsöffnung (E) als auch in der Nähe der Austrittsöffnung (A) ein Umlenkorgan (1,2) vorgesehen ist, das zwischen einer Einfädelposition und einer Umlenkposition schwenkbar ist wobei jedes Umlenkorgan (1,2) zwei Achsen (10,11,21,22) aufweist, auf denen jeweils eine koaxial zur jeweiligen Achse (10,11) angeordnete drehbare Scheibe (100,110,200,210) vorgesehen ist und um beide Scheiben (100,110,200,210) herum ein gemeinsamer endloser Riemen (12,22) gespannt ist, und wobei die beiden Achsen (10,11) relativ zueinander verstellbar sind und in der Einfädelposition den grössten Abstand voneinander aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Umlenkorgan (1,2) jeweils die Achse (10,20), die am nächsten zur Eintrittsöffnung (E) bzw. Austrittsöffnung (A) angeordnet ist, mitsamt ihrer zugehörigen drehbaren Scheibe (100,200) ortsfest angeordnet ist, und die jeweilige andere Achse mitsamt ihrer zugehörigen Scheibe (110,210) aus der Einfädelposition in die Umlenkposition schwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkorgan (1,2) jeweils ein erstes und ein zweites Tragelement (13,14,23,24) umfasst, die miteinander verbunden sind und jeweils eine Achse (10,11,20,21) tragen, dass das erste Tragelement (13,23) jedes Umlenkorgans (1,2) jeweils um die Achse (10,20) schwenkbar ist, die am nächsten zur Eintritts- bzw. Austrittsöffnung angeordnet ist, und dass das zweite Tragelement (14,24) jedes Umlenkorgans (1,2) gegenüber dem ersten Tragelement (13,23), mit dem es verbunden ist, gegen eine Rückstellkraft (F1,F2) verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Achse (10,20) des ersten Tragelements (13,23) vorgesehene Scheibe (100,200) auf dieser Achse freilaufend gelagert ist, dass unterhalb dieser freilaufenden Scheibe (100,200) und des um sie herum gespannten Riemens (12,22) eine antreibbare Scheibe (300,400) angeordnet ist, die in Kontakt mit dieser freilaufend gelagerten Scheibe (100,200) bzw. mit dem um sie herum gespannten Riemen (12,22) steht, und dass zwischen der antreibbaren Scheibe (300,400) und dem Riemen (12,22) das Bandmaterial (B) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tragelement an seinem der Eintrittsöffnung (E) bzw. der Austrittsöffnung (A) abgewandten Ende so ausgebildet ist, dass es zwischen sich und der antreibbaren Scheibe (300,400) eine im wesentlichen konische Einlauföffnung für das Bandmaterial (B) definiert.
EP93810509A 1993-07-14 1993-07-14 Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial Withdrawn EP0634694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810509A EP0634694A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810509A EP0634694A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0634694A1 true EP0634694A1 (de) 1995-01-18

Family

ID=8215001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810509A Withdrawn EP0634694A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0634694A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183982A1 (de) * 1984-11-01 1986-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ausgleichsgerät für photographisches Papier
US4903100A (en) * 1988-02-10 1990-02-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Long strip material handling apparatus
DE4030462A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von bandfoermigem material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183982A1 (de) * 1984-11-01 1986-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ausgleichsgerät für photographisches Papier
US4903100A (en) * 1988-02-10 1990-02-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Long strip material handling apparatus
DE4030462A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von bandfoermigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335473C2 (de) Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE69221535T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von optischen Fasern
DE3424043C2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Bahn
CH637226A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern.
DE69702667T2 (de) Vorrichtung zum montieren von sägezahnschneidestreifen
EP0492185A1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
DE3006063A1 (de) Vorlagen-abnahmevorrichtung fuer eine automatische vorlagen-transporteinheit
DE102004022027B3 (de) Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen in aufrechter Position
DE69518219T2 (de) Eine Methode und eine Einrichtung um Materialbahnen parallel zu verschieben
DE68919657T2 (de) Papiertransportvorrichtung für einen elektrofotografischen Drucker.
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE2505737C3 (de) Maschine zum Falten von Pappschachtelzuschnitten
DE68912965T2 (de) Vorrichtung für das Verschliessen der oberen Seitenklappen einer Schachtel mit Klappen, die übergeschlagen werden können, insbesondere für sehr lange Schachteln.
DE3630572C2 (de)
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
DE2228631A1 (de) Vorrichtung zum aneinanderkleben von bandfoermigem material
EP0634694A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Umlenkung von fotografischem Bandmaterial
DE3617920A1 (de) Verfahren zur zurueckweisung eines nicht-akzeptablen blattes
DE69308075T2 (de) Transportvorrichtung für Querfalteinrichtung
DE3877128T2 (de) Vorrichtung zum verschieben von spulentransporttraegern, die aus einer scheibenartigen grundplatte und einem mittigen zapfen bestehen, in einer spinnerei.
CH643485A5 (en) Apparatus for transporting and guiding a tape-like photographic recording medium in a photosetting machine
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
EP0579147A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE69623685T2 (de) Verfahren und Apparat zum Zuführen eines abgetasteten Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950719