EP0627514B1 - Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden - Google Patents

Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0627514B1
EP0627514B1 EP94107171A EP94107171A EP0627514B1 EP 0627514 B1 EP0627514 B1 EP 0627514B1 EP 94107171 A EP94107171 A EP 94107171A EP 94107171 A EP94107171 A EP 94107171A EP 0627514 B1 EP0627514 B1 EP 0627514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
threads
edge region
fabric according
overlap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627514A1 (de
Inventor
Bernd Lagemann
Peter Wisniewski
Friedrich Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTEEN GMBH & CO. KG.
Original Assignee
Synteen Gewebe Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9307660U external-priority patent/DE9307660U1/de
Application filed by Synteen Gewebe Technik GmbH filed Critical Synteen Gewebe Technik GmbH
Publication of EP0627514A1 publication Critical patent/EP0627514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627514B1 publication Critical patent/EP0627514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • the invention relates to a fabric for reinforcing or reinforcing flat structures, in particular plaster layer structures or the like, consisting of single-layer fabric frames laid next to one another, warp threads and weft threads forming a base fabric and a subsequent edge region on each fabric web.
  • Mesh fabrics in various shapes and designs are used to reinforce or reinforce fabrics. This happens primarily in civil engineering or road construction. Such fabrics are also used to solidify slopes on roads, for example.
  • fabric is to be understood to mean all sheet-like structures which are produced by weaving, knitting, knitting, rustling or the like, or are present as scrims, fleece, etc.
  • this armor fabric is additionally covered over the entire area with a fine mesh fabric.
  • the additional fine mesh fabric here makes the plaster layer structure much more complex.
  • the object of the present invention is to create a fabric of the above-mentioned type which can still be laid in webs, but after laying has sufficient resistance without bulge in the overlap area or without additional fine mesh fabric against mechanical influences.
  • the edge areas of two adjacent fabric webs are thinned and overlap in an overlap area.
  • edge region is thus deliberately formed in these fabric webs, which on its own would not possibly have the sufficient resistance to mechanical influences.
  • the Edge areas of two adjacent webs overlap, so that the edge areas add up again in such a way that there is sufficient resistance. Due to the thinning, however, the edge area is kept so thin that, when added, the thickness of the entire area is not, or only insignificantly, greater than that of the base fabric.
  • the edge areas are advantageously marked on the top of the fabric, which is helpful when laying.
  • the distance between the markings corresponds to the thread divisions.
  • the markings must ensure the overlap on the gap.
  • the edge area can be thinned in various ways. On the one hand, it is considered to choose a warp thread with a smaller cross-section for the edge area.
  • bundles of threads are used as warp or weft threads for the base fabric.
  • the bundles of threads are dissolved here in the edge region, so that there is little or only one thread as warp or weft thread in the edge region.
  • the dissolution can take place, for example, in that the length of a weft thread is limited. This is particularly useful when the weft is inserted with air, as with air jet looms.
  • the weft thread could also be cut off in the edge area, i.e. the weft floats in the edge area.
  • the thinning is simpler in that instead of two, three or more threads, as with the basic fabric, only one or two threads are selected.
  • the edge area In order to additionally reinforce the edge area, it is also possible to make threads or bundles of threads from one in the edge area choose a different material that, unlike the threads of the base fabric, has a higher resistance. If, for example, the base fabric consists of polyester threads, aramid threads, steel threads or the like can be used for the edge area. Many possibilities are left open here and are intended to be encompassed by the present invention.
  • the advantage of the present invention is thus that the thinning of the edge area creates an overlap area between two adjacent webs, which considerably reduces both the amount of work and the material used and is an inexpensive alternative to conventional methods.
  • the overlap area can be adapted in its construction (binding technique), its use of materials and blends (raw material / yarns) and its width to the corresponding requirements.
  • the desired configuration of the overlap area is achieved by an exactly dimensioned thinning of the thread bundles in the edge area in the longitudinal and / or in the transverse direction of the fabric and in a predetermined width.
  • the stabilization prevents the threads from slipping relative to one another and is generally carried out using plastic, starch, adhesive or the like.
  • the stabilization must be selected in such a way that it can be subsequently introduced into the fabric. When it is introduced into plaster layer structures, the stabilization must therefore take place in such a way that there are no signs of delamination between the fabric and the applied plaster.
  • the stabilization must therefore be adapted to mineral or plastic-bound plasters. This is done by modifying the stabilization.
  • a fabric according to the invention can also be produced by first producing a fabric web with a thinned width of the desired fabric. An area thinned according to the invention is then not only in the edge area of this fabric web, but also in the area of the width of the desired fabric. After production of this fabric sheet, the fabric sheet can then be cut lengthwise in the width of the desired fabric, so that a thinned area located in the fabric sheet is cut through. As a result, tissues are formed again, the edge region of which is preferably thinned on both sides.
  • an armor fabric 4 is placed on an insulating layer 3, for example made of polystyrene plates.
  • a base plaster 7 is applied to the insulating layer 3 and an armored fabric is laid in this base plaster 7.
  • the armored fabric 4 consists of fabric webs 4a and 4b laid next to one another on joint 5.
  • the armor fabric 4 is then covered over the entire area by a fine grid fabric 6, which in particular also bridges the joint 5.
  • a further base plaster layer 8 is applied to the grid fabric 6, which is then covered by a visible plaster 9.
  • an armor fabric 10 consists of a base fabric 11 and an edge area 12.
  • This edge area 12 forms an overlap area which is designed in such a way that two adjacent armor fabric webs can overlap in this edge area 12 without this causing a disturbing bead.
  • both weft threads 13 and warp threads 14 consist of bundles of threads or thick threads. in the These bundles of threads are retained in the base fabric 11.
  • both the weft threads and the warp threads are thinned by about half, which can happen on the one hand by choosing thinner warp threads or, on the other hand, by using fewer threads for the weft thread and the warp thread. This can go so far that only one weft thread 13a and one warp thread 14a are arranged in the edge region 12, as shown in FIG.
  • An overlap region 15 between two armored fabric webs 10a and 10b is then indicated in FIG. It can be seen that this overlap region 15 corresponds to the base fabric 11 and is hardly applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden, insbesondere von Putzschichtaufbauten oder dergleichen, bestehend aus nebeneinander verlegten, einlagigen Geweberahmen, wobei bei jeder Gewebebahn Kettfäden und Schußfäden ein Grundgewebe und einen anschließenden Kantenbereich ausbilden.
  • Zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden werden Gittergewebe in vielfältiger Form und Ausführung verwendet. Dies geschieht vor allem im Hoch- und Tiefbau oder beim Straßenbau. Auch zur Verfestigung von beispielsweise Hängen an Straßen werden derartige Gewebe verwendet. Dabei sollen im vorliegenden Fall unter Gewebe alle Flächengebilde verstanden werden, die durch Weben, Stricken, Wirken, Rascheln od. dgl. hergestellt werden, oder als Gelege, Vlies usw. vorliegen.
  • Das Verlegen dieser Gewebe geschieht in Bahnen, wobei entweder die Gewebe sich überlappen oder aber auf Stoß gelegt sind. Das Überlappen hat den Nachteil, daß hierdurch ein Wulst im Überlappungsbereich entsteht, der sich in vielen Fällen störend auswirkt. Beispielsweise in einem Putzschichtaufbau wird beim Überlappen eine wirksame Maschenöffnungsweite zum Einbetten in den Putz nicht gewährleistet. An der Überlappungsstelle entsteht ein Wulst, der es nur schwer zuläßt, eine aufgebrachte Putzschicht zu nivellieren. Ferner erhöht sich durch die dickere Putzschicht auch der Verbrauch an Putzmaterial. Dies gilt auch dann, wenn die Wulstbildung durch Stufenbildung, wie in der GB-A 2 249 050 für mehrlagige Gewebe gezeigt, minimiert wird.
  • Werden derartige Gewebe beispielsweise als Panzergewebe in einen Putzschichtaufbau eingelegt, so geschieht dies in der Regel auf Stoß. Damit an den Stössen eine Übertragung einer Rißbildung in die Putzschicht verhindert wird, werden deshalb diese Panzergewebe ganzflächig noch zusätzlich mit einem feinen Gittergewebe überdeckt. Hierdurch entsteht ein Putzschichtaufbau mit höherer Schlagfestigkeit, der einen Schutz vor Beschädigungen bildet, wie beispielsweise im Sockelbereich von Gebäuden, in Eingangshallen von Kaufhäusern, Supermärkten, Schulen od. dgl.. Das zusätzliche feine Gittergewebe macht hier den Putzschichtaufbau wesentlich aufwendiger.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewebe der o.g. Art zu schaffen, welches nach wie vor in Bahnen verlegt werden kann, nach dem Verlegen aber eine ausreichende Widerstandsfähigkeit ohne Wulst im Überlappungsbereich b.z.w. ohne zusätzliches feines Gittergewebe gegen mechanische Einwirkungen besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Kantenbereiche zweier benachbarter Gewebebahnen verdünnt sind und sich in einem Überlappungsbereich überlappen.
  • Es wird somit bewußt bei diesen Gewebebahnen ein Kantenbereich ausgebildet, der allein für sich gesehen, möglicherweise nicht die ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen besitzen würde. Beim Verlegen derartiger Gewebebahnen werden sich jedoch die Kantenbereiche zweier benachbarter Bahnen überlappen, so daß sich die Kantenbereiche wieder so addieren, daß die ausreichende Widerstandsfähigkeit gegeben ist. Durch das Verdünnen ist jedoch der Kantenbereich so dünn gehalten, daß bei einer Addition die Dicke des ganzen Bereiches nicht oder nur unwesentlich höher ist, als diejenige des Grundgewebes.
  • Vorteilhafterweise werden die Kantenbereiche auf der Oberseite des Gewebes markiert, was beim Verlegen hilfreich ist. Der Abstand der Markierungen entspricht den Fadenteilungen. Die Markierungen müssen die Überlappung auf Lücke gewährleisten.
  • Das Verdünnen des Kantenbereiches kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Zum einen ist daran gedacht, für die im Kantenbereich verwendeten Kettfäden mit einem geringeren Querschnitt zu wählen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht vor allem dann, wenn für das Grundgewebe Fadenbündel als Kett- bzw. Schußfäden verwendet werden. Im Kantenbereich werden hier die Fadenbündel aufgelöst, so daß im Kantenbereich nur noch wenig oder nur ein Faden als Kett- bzw. Schußfaden vorhanden ist. Das Auflösen kann beispielsweise dadurch geschehen, daß bei einem Schußfaden dessen Länge begrenzt ist. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn der Schußeintrag mit Luft erfolgt, wie bei den Luftdüsenwebmaschinen. Der Schußfaden könnte aber auch im Kantenbereich abgeschnitten werden, d.h., der Schuß flottiert im Kantenbereich. Für die Kettfäden im Kantenbereich ist die Verdünnung insofern einfacher, als hier anstelle von zwei, drei oder mehr Fäden, wie beim Grundgewebe nur ein oder zwei Fäden gewählt werden.
  • Um den Kantenbereich zusätzlich zu verstärken, ist es auch möglich, im Kantenbereich Fäden bzw. Fadenbündel aus einem anderen Werkstoff zu wählen, der im Gegensatz zu den Fäden des Grundgewebes eine höhere Widerstandsfestigkeit besitzt. Besteht beispielsweise das Grundgewebe aus Polyesterfäden so können für den Kantenbereich Aramidfäden, Stahlfäden od. dgl. Anwendung finden. Hier sind viele Möglichkeiten offengelassen und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, daß durch die Verdünnung des Kantenbereiches ein Überlappungsbereich zwischen zwei benachbarten Bahnen entsteht, der sowohl den Arbeitsaufwand als auch den Materialeinsetz erheblich reduziert und eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Verfahren darstellt. Der Überlappungsbereich kann in seiner Konstruktion (Bindungstechnik), seinem Materialeinsatz und Mischungen (Rohstoff/Garne) sowie seiner Breite den entsprechenden Anforderungen angepaßt werden. Durch eine exakt bemessene Ausdünnung der Fadenbündel im Kantenbereich in Längs- und/oder in Querrichtung des Gewebes sowie in einer vorher festgelegten Breite wird die gewünschte Ausbildung des Überlappungsbereiches erreicht.
  • Es wird in der Praxis nicht zu umgehen sein, daß das Gewebe zumindest in seinem Kantenbereich stabilisiert wird. Die Stabilisierung verhindert ein Verrutschen der Fäden zueinander und erfolgt in der Regel durch Kunststoff, Stärke, Kleber od. dgl.. Die Stabilisierung muß so gewählt werden, daß ein anschließendes Einbringen in das Flächengebilde möglich ist. Beim Einbringen in Putzschichtaufbauten muß deshalb die Stabilisierung so erfolgen, daß dabei keine Delaminationserscheinungen zwischen Gewebe und aufgebrachtem Putz entstehen. Die Stabilisierung muß deshalb mineralischen oder kunststoffgebundenen Putzen angepaßt sein. Dies geschieht durch Modifikation der Stabilisierung.
  • Wird ein derartiges Gewebe in einem Putzschichtaufbau verwendet, so ist durch die Ueberlappung eine Rißbildung verhindert, ohne daß ein zweites Gewebe aufgelegt werden muß. Stoßstellen sind keine mehr vorhanden.
  • Ein erfindungsgemäßes Gewebe kann im übrigen auch dadurch hergestellt werden, daß zuerst eine Gewebebahn mit einer verdünnten Breite des gewünschten Gewebes hergestellt wird. Ein erfindungsgemäß verdünnter Bereich befindet sich dann nicht nur im Kantenbereich dieser Gewebebahn, sondern auch im Bereich der Breite des gewünschten Gewebes. Nach Herstellung dieser Gewebebahn kann dann die Gewebebahn in der Breite des gewünschten Gewebes längs geschnitten werden, so daß ein sich in der Gewebebahn befindlicher verdünnter Bereich durchgeschnitten wird. Hierdurch werden wieder Gewebe gebildet, deren Kantenbereich bevorzugt beidseits verdünnt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Putzschichtaufbaus nach dem Stand der Technik;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Putzschichten;
    • Figur 3 einen Ausschnitt aus zwei sich überlappenden Geweben zur Verstärkung bzw. Armierung von Putzschichten.
  • Bei einem herkömmlichen Putzschichtaufbau 1 auf einem Mauerwerk 2 wird auf eine Isolierschicht 3, beispielsweise aus Styroporplatten, ein Panzergewebe 4 aufgelegt. Auf die Isolierschicht 3 wird ein Grundputz 7 aufgetragen und in diesem Grundputz 7 ein Panzergewebe verlegt. Dabei besteht das Panzergewebe 4 aus nebenenander auf Stoß 5 verlegten Gewebebahnen 4a und 4b. Das Panzergewebe 4 wird anschließend von einem feinen Gittergewebe 6 ganzflächig überdeckt, welches insbesondere auch den Stoß 5 überbrückt.
  • Auf das Gittergewebe 6 erfolgt der Auftrag einer weiteren Grundputzschicht 8, die danach von einem Sichtputz 9 überdeckt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Panzergewebe 10 besteht gemäß Figur 2 aus einem Grundgewebe 11 und einem Kantenbereich 12. Dieser Kantenbereich 12 bildet ein Ueberlappungsbereich, der so ausgestaltet ist, daß sich zwei benachbarte Panzergewebebahnen in diesen Kantenbereich 12 überlappen können, ohne daß hierdurch ein störender Wulst entsteht.
  • Überlicherweise bestehen sowohl Schußfäden 13 wie auch Kettfäden 14 aus Fadenbündeln oder dicken Fäden. Im Grundgewebe 11 bleiben diese Fadenbündel erhalten. Im Kantenbereich 12 hingegen werden sowohl die Schußfäden als auch die Kettfäden etwa um die Hälfte verdünnt, was zum einen dadurch geschehen kann, daß dünnere Kettfäden gewählt werden oder zum zweiten, daß weniger Fäden für den Schußfaden und den Kettfaden verwendet werden. Dies kann soweit gehen, daß im Kantenbereich 12, wie in Figur 2 gezeigt, nur noch ein Schußfaden 13a und ein Kettfaden 14a angeordnet sind.
  • In Figur 3 ist dann ein Ueberlappungsbereich 15 zwischen zwei Panzergewebebahnen 10a und 10b angedeutet. Es ist erkennbar, daß dieser Ueberlappungsbereich 15 mit dem Grundgewebe 11 übereinstimmt und kaum aufträgt.
    Figure imgb0001

Claims (8)

  1. Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden, insbesondere von Putzschichtaufbauten (1) od. dgl., bestehend aus nebeneinander verlegten, einlagigen Gewebebahnen (10a, 10b), wobei bei jeder Gewebebahn (10a,10b) Kettfäden (14) und Schußfäden (13) ein Grundgewebe (11) und einen anschließenden Kantenbereich (12) ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kantenbereiche (12) zweier benachbarten Gewebebahnen (10a,10b) verdünnt sind und sich in einen Überlappungsbereich (15) überlappen.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenbereich (12) etwa auf die Hälfte des Grundgewebes (11) verdünnt ist.
  3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnen durch eine Auswahl von dünneren Fäden (13, 14) für den Kantenbereich (12) erfolgt.
  4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnen durch Weglassen von Fäden im Kantenbereich (12) erfolgt.
  5. Gewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kantenbereich (12) ein Faden oder Fadenbündel aus einem anderen Werkstoff als im Grundgewebe (11) eingesetzt ist.
  6. Gewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und Schußfäden (14, 13) zumindest im Kantenbereich (12) stabilisiert sind.
  7. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß die Stabilisierung mit Kunststoff, Stärke, Kleber od. dgl. erfolgt.
  8. Gewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierung an den Stoff des Flächengebildes (1) angepaßt ist.
EP94107171A 1993-05-19 1994-05-07 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden Expired - Lifetime EP0627514B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307660U DE9307660U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE9307660U 1993-05-19
DE4334305 1993-10-08
DE4334305A DE4334305A1 (de) 1993-05-19 1993-10-08 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627514A1 EP0627514A1 (de) 1994-12-07
EP0627514B1 true EP0627514B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=25930251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107171A Expired - Lifetime EP0627514B1 (de) 1993-05-19 1994-05-07 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0627514B1 (de)
AT (1) ATE158352T1 (de)
ES (1) ES2109541T3 (de)
GR (1) GR3025711T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105220857A (zh) * 2015-10-21 2016-01-06 浙江搏赢纺织有限公司 一种色织提花涂层墙布

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130614A (en) * 1976-02-02 1978-12-19 Exxon Research & Engineering Co. Method for making structural foams with facing sheets
JPS57165250A (en) * 1981-04-07 1982-10-12 Toshiba Chem Prod Manufacture of copper plated laminated board
JPH0823095B2 (ja) * 1989-06-06 1996-03-06 東レ株式会社 補強繊維織物
GB2249050A (en) * 1990-10-05 1992-04-29 Tech Textiles Ltd Reinforcing fabric for plastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105220857A (zh) * 2015-10-21 2016-01-06 浙江搏赢纺织有限公司 一种色织提花涂层墙布

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627514A1 (de) 1994-12-07
ATE158352T1 (de) 1997-10-15
GR3025711T3 (en) 1998-03-31
ES2109541T3 (es) 1998-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE19737219C2 (de) Gewebeband als rißüberbrückender Träger auf Wärmedämm-Fassaden
DE8435927U1 (de) Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
DE4334305A1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP0627514B1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE2557632A1 (de) Verfahren zur verlegung von wand-, boden- oder deckenplatten, sowie zur herstellung von fliesentrennwaenden
DE4128810A1 (de) Armierungseinlage
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE3027217A1 (de) Plattenfoermiger koerper und verfahren zu dessen herstellung
DD296978A5 (de) Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen
DE9214696U1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl.
EP0634537B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel
EP0758424A1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
EP0627513B1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE29503383U1 (de) Putzarmierungsmatte
DE2326278A1 (de) Verstaerktes bauwerk oder bauwerksteile und verfahren zu seiner herstellung
DE2539387C2 (de) Karteigerät
DE19507040A1 (de) Unterputzmattenzuschnitt
AT256734B (de) Gewebeband, insbesondere Rollendengurt
DE102018124058A1 (de) Spachtelprofil
DE1719374A1 (de) Elastisches gewebeartiges Stuetzelement fuer Dichtungsbaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970917

REF Corresponds to:

Ref document number: 158352

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: OBEROSLER LUDWIG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SYNTEEN GEWEBE TECHNIK GMBH TRANSFER- SYNTEEN GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SYNTEEN TEXTIL TECHNIK GMBH & CO. KG.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SYNTEEN GMBH & CO. KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971217

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: SYNTEEN TEXTIL TECHNIK GMBH & CO. KG DE

Effective date: 19971217

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SYNTEEN GMBH & CO. KG.;SYNTEEN TEXTIL TECHNIK GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SYNTEEN TEXTIL TECHNIK GMBH & CO. KG.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SYNTEEN GMBH & CO. KG.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010606

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010606

BERE Be: lapsed

Owner name: SYNTEEN GEWEBE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507