DE9214696U1 - Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl. - Google Patents

Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl.

Info

Publication number
DE9214696U1
DE9214696U1 DE9214696U DE9214696U DE9214696U1 DE 9214696 U1 DE9214696 U1 DE 9214696U1 DE 9214696 U DE9214696 U DE 9214696U DE 9214696 U DE9214696 U DE 9214696U DE 9214696 U1 DE9214696 U1 DE 9214696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
net
plaster
fabric according
reinforcing fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9214696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METANOIA AG OTELFINGEN CH
Original Assignee
METANOIA AG OTELFINGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METANOIA AG OTELFINGEN CH filed Critical METANOIA AG OTELFINGEN CH
Priority to DE9214696U priority Critical patent/DE9214696U1/de
Publication of DE9214696U1 publication Critical patent/DE9214696U1/de
Priority to AT93116911T priority patent/ATE150124T1/de
Priority to DE59305731T priority patent/DE59305731D1/de
Priority to EP93116911A priority patent/EP0595171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Armierungsgewebe für Putze. Dämmsysteme oder dgl.
Die Erfindung betrifft ein Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme oder dgl., bestehend aus einem gitterartigen Netz, welches auf der einen Seite mit Abstand haltern versehen ist.
Derartige Armierungsgewebe dienen zum Bewehren von Mauerputzen, dickschichtigen Dämmsystemen oder dgl. und sollen dabei die Bildung von Rissen verhindern. Bei den Putzen kann es sich dabei um Gipsputz, Kalkputz, Kalkzementputz, Zementputz oder Leichtputz handeln, die sowohl innen als auch außen auf ein entsprechendes Mauerwerk, Dämmplatten oder dgl. aufgetragen werden. Derartige Bewehrungsnetze werden insbesondere auch dort eingesetzt, wo verschiedene Wandstrukturen aufgrund unterschiedlicher Materialien aufeinandertreffen, da diese Bereiche sehr rißanfällig sind. Auch bei einem Mischmauerwerk findet das Armierungsgewebe Anwendung. Die im Putz eingebetteten Armierungsgewebe nehmen dabei die im Putz auftretenden Spannungen auf.
Ein Armierungsgewebe der eingangs angegebenen Art ist aus der DE-OS 39 26 366 bekannt. Das gitterartige Netz des Armierungsgewebes weist dabei Abstandhalter auf und stellt dabei einen vorgegebenen Abstand des Netzes von der zu verputzenden Fläche sicher. Das Armierungsgewebe liegt somit nicht direkt auf dem Mauerwerk auf, sondern hat aufgrund der Abstandhai-
Postgiroamt Karlsruhe (BLZ 8601OC 75) Konto Nr. 43869-752
ter einen bestimmten Abstand von diesem. Bei dem bekannten Armierungsgewebe sind die Abstandhalter durch stangenförmige Profile gebildet, die parallel zueinander auf der einen Seite des gitterartigen Netzes auf diesem befestigt sind.
Allerdings weist das bekannte Armierungsgewebe mit diesen Abstand haltern eine Reihe von Nachteilen auf. So ist das Armierungsgewebe aufgrund der stangenförmigen Profile nur sehr schwer oder überhaupt nicht in den noch feuchten Putz hineindrückbar, da der Widerstand insbesondere bei zähem Mörtel sehr groß ist. Zudem bilden sich im Bereich der stangenförmigen Profile im Kontaktbereich mit dem Netz Hohlräume. Weiterhin ist der Abstand durch den Durchmesser der Profile vorgegeben. Da diese Durchmesser aber nicht beliebig groß gemacht werden können, ist der Abstand des Netzes des Armierungsgewebes von der Mauer beschränkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Herstellung des bekannten Armierungsgewebes aufwendig ist, da die stangenförmigen Profile entweder aufgeklebt oder mit Schlingen befestigt werden müssen. Weiterhin ist die Flexibilität des Armierungsgewebes durch die Profile eingeschränkt. Schließlich besteht bei dem bekannten Armierungsgewebe die Gefahr, daß die Profile bei Druckbeaufschlagung als Wippe wirken und sich somit das gitterartige Netz wellt und sich nicht parallel zum Putzträger anpaßt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Armierungsgewebe für Putze zu schaffen.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Abstandhalter durch im wesentlichen senkrecht von der Netzebene abstehende Beinchen gebildet sind.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Armierungsgewebe für Putze hat den Vorteil, daß es auf optimale Weise die im Putz auftretenden Spannungen aufnimmt und damit Rißbildungen im Putz verhindert. Durch die Beinchen des Armierungsgewebes werden die im Putz auftretenden Kräfte an die Putzoberfläche, d.h. in das gitterartige Netz gleichmäßig weitergeleitet, so daß insgesamt mittels des gitterartigen Netzes und den dazu senkrechten Abstand haltern in Form der erfindungsgemäßen Beinchen die im Putz auftretenden Spannungen sowohl horizontal als auch vertikal abgeleitet bzw. auf-
gefangen werden. Dies erweist sich insbesondere dadurch von Vorteil, daß beim Austrocknen des Putzes unterschiedliche Härten auftreten, die zu unterschiedlichen Spannungen sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung des Putzes führen. Das erfindungsgemäße Armierungsgewebe ist dabei für jeden Härtegrad des Putzes geeignet. Insgesamt wird somit mit der Erfindung eine statische Verbesserung im Putzbereich erzielt. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Armierungsgewebe eine hohe Parallelität zur Wand auf. Dabei ergeben sich auch arbeitstechnische Erleichterungen, da das erfindungsgemäße Armierungsgewebe problemlos in den noch feuchten Putz aufgedrückt werden kann, und zwar bis die vorderen Enden der Beinchen auf dem zu verputzenden Mauerwerk oder dgl. aufliegen. Die Putzdicke kann dabei 0,5 mm bis 50 mm betragen. Damit verbunden ist eine weitere Arbeitserleichterung, indem der mit dem Armierungsgewebe bewehrte Putz in zwei Arbeitsschritten ohne weiteres erstellt werden kann, indem zunächst eine Grundputzschicht aufgetragen wird, in die das erfindungsgemäße Armierungsgewebe eingedrückt wird, um anschließend nach dem Austrocknen dieser Grundputzschicht eine zweite Putzschicht, beispielsweise einen Edelputz aufzutragen. Insgesamt weist somit das erfindungsgemäße Armierungsgewebe für Putze gegenüber den bekannten Armierungsgeweben deutliche Vorteile auf. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Armierungsgewebe auch möglich, Grundputz und Armierung in einem Arbeitsgang fachmännisch und am richtigen Platz einzubauen. Somit werden die Kosten gesenkt und die Standzeit verkürzt.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Armierungsgewebes schlägt vor, daß die Beinchen gleichmäßig über das Netz verteilt sind. Diese regelmäßige Anordnung der Beinchen des Armierungsgewebes gewährleistet, daß die im Putz auftretenden Spannungen über die gesamte Putzfläche gleichmäßig abgeleitet werden und somit eine hohe Homogenität geschaffen wird. Darüber hinaus ist durch die gleichmäßige Verteilung der Beinchen gewährleistet, daß das Netz überall gleichmäßig parallel zu der zu verputzenden Wand verläuft.
Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die Abstände zwischen den Beinchen dem &eegr;-fachen oder (n+1/2)-fachen der Maschenweite des Netzes entspricht, wobei "n" eine ganze Zahl größer/gleich Null ist. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, daß in den beiden zueinander senkrechten Netz-
richtungen die Beinchendichte unterschiedlich sein kann. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen den Beinchen das 1- bis 2-fache der Maschenweite des Netzes, so daß das Armierungsgewebe eine große Anzahl von Beinchen aufweist, die für eine optimale Spannungsableitung innerhalb des Putzes Sorge tragen. Das Raster für die Beinchen liegt somit vorzugsweise im Größenordnungsbereich der Maschenweite. Dadurch wird darüber hinaus eine hohe Parallelität des gewebeartigen Netzes bezüglich der zu verputzenden Wand erreicht.
Vorzugsweise sind dabei die Beinchen in den Schnittpunkten der Maschen des Netzes und/oder in den Mittelpunkten zwischen den Schnittpunkten der Maschen des Netzes angeordnet. Dadurch werden die von den Beinchen aufgefangenen Kräfte in optimaler Weise in das Netz des Armlerungewebes eingeleitet. Unter den Maschenschnittpunkten sind dabei die Kreuzungsstellen zwischen den senkrecht zueinander stehenden Fäden des Gewebes zu verstehen.
Eine weitere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Armierungsgewebes schlägt vor, daß die Beinchen einstückig am Netz angeformt sind. Dadurch läßt sich das Armierungsgewebe auf technisch einfache Weise in einem Stück herstellen, bei einem Kunststoff gewebe mittels eines einzigen Extrudiervorganges. Der Fertigungsaufwand für das Armierungsgewebe ist somit nicht größer als bei einem Armierungsgewebe, welches keine Beinchen als Abstandhalter besitzt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das Armierungsgewebe aus Metall herzustellen.
Alternativ ist es auch denkbar, die Beinchen als separate Teile am Netz zu befestigen. Die Beinchen werden somit separat vom Netz hergestellt und anschließend in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise mit dem Netz verschweißt.
Alternativ hierzu wird vorgeschlagen, daß die Beinchen einstückig an einer Leiste angeformt sind, wobei die Leisten mit den Beinchen hinwiderrum am Netz befestigt sind. Gegenüber der Einzel befestigung der Beinchen am Netz bringt dies herstellungstechnische Vorteile mit sich. Die Leisten sind dabei parallel zueinander ausgerichtet. Die Befestigung der Leisten am Netz kann beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen erfolgen. Diese Herstel-
lungstechnik mit den Leisten bringt den Vorteil mit sich, daß durch unterschiedliche Netze und durch unterschiedlich ausgebildete Leisten eine Vielzahl von unterschiedlichen Kombinationen geschaffen werden können, die den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden können.
Vorzugsweise weisen die Beinchen über ihre gesamte Länge im wesentlichen die gleiche Profilierung auf. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Beinchen und damit das Armierungsgewebe problemlos in den noch feuchten Putz drücken lassen.
Dabei sind die Beinchen vorzugsweise im wesentlichen flach ausgebildet, so daß sie Spannungen parallel zur Netzebene optimal aufnehmen und in das Netz weiterleiten können. Dies wird auch dadurch verbessert, daß einander benachbarte Beinchen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, so daß die beiden zueinander senkrecht stehenden Richtungen des Armierungsgewebes gleichermaßen gut die im Putz auftretenden Spannungen aufnehmen können.
Bevorzugt besteht das Armierungsgewebe aus Kunststoff, wobei das Netz vorzugsweise durch Schußfäden und dazu senkrechte Kettfäden gebildet ist. Dies stellt eine einfache Möglichkeit zur Herstellung des Netzes dar, wobei der Abstand zwischen den Schußfäden einerseits und zwischen den Kettfäden andererseits jeweils gleich groß ist, so daß quadratische Maschen geschaffen werden. Gleichermaßen ist es auch denkbar, das Armierungsgewebe statt aus Kunststoff aus einem verzinkten Drahtgeflecht zu schaffen.
Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Beinchen auf die gewünschte Länge entsprechend kürzbar sind. Dies bringt herstellungstechnische Vorteile mit sich, indem von der maximal möglichen Länge für die Beinchen ausgegangen wird, um diese dann entsprechend den Bedürfnissen auf die jeweilige Länge entsprechend der vorgegebenen Putzstärke zu kürzen. Sofern das Armierungsgewebe aus Kunststoff besteht, können die Beinchen auf einfache Weise abgeschnitten werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Armierungsgewebes für Putze wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Armierungsgewebes;
Fig. 2 in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung eine Seiten
ansicht des Armierungsgewebes, wie es im Putz eingebettet ist.
Das Armierungsgewebe 1 besteht insgesamt aus Kunststoff und weist ein Netz 2 aus Schußfäden 3 und Kettfäden 4 auf, die im Bereich der Schnittpunkte S fest miteinander verbunden sind. Die Schußfäden 3 sowie Kettfäden 4 weisen dabei ein im wesentlichen flaches Querschnittsprofil auf. Der Abstand zwischen den Schußfäden 3 einerseits und den Kettfäden 4 andererseits ist dabei jeweils gleich groß, so daß das Netz 2 quadratische Maschen aufweist. Gleichermaßen ist es aber auch denkbar, daß die Abstände unterschiedlich sind und somit das Netz 2 rechteckige Maschen aufweist.
An dem Netz 2 des Armierungsgewebes 1 sind weiterhin senkrecht zur Ebene des Netzes 2 sich erstreckende Beinchen 5 angeordnet. Diese können in einem einzigen Extrusionsprozeß bei der Herstellung des Armierungsgewebes 1 an das Netz 2 angespritzt werden. Es ist aber auch denkbar, die Beinchen 5 als separate Teile mit dem Netz 2 zu verbinden. Weitere Befestigungstechniken sind denkbar, beispielsweise die Beinchen 5 an einem Steg anzuordnen, der hinwiderum auf dem Netz 2 befestigt wird. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, befinden sich die Beinchen 5 in den Schnittpunkten S der Maschen des Netzes 2, wobei in der einen Richtung jeder zweite Schnittpunkt S ausgelassen ist, während in der dazu senkrechten Richtung jeder Schnittpunkt S mit einem Beinchen 5 besetzt ist. Auch hier ist es denkbar, eine andere Anordnung zu wählen. Beispielsweise ist es auch denkbar, die Beinchen 5 in der Mitte zwischen zwei Schnittpunkten S anzuordnen.
Insgesamt weisen die Beinchen 5 ein über die Länge flaches Querschnittsprofil auf. Selbstverständlich ist es auch denkbar, andere Profilquerschnitte vorzusehen.
In Fig. 2 ist das Armierungsgewebe 1 in einem Putz 6 dargestellt. Herstellungstechnisch sieht dies so aus, daß der Putz 6 zunächst auf eine Wand 7 aufgetragen wird, um anschließend in den noch feuchten Putz 6 das Armierungsgewebe 1 mit den Beinchen 5 voran hineinzudrücken, bis die vorderen
Enden der Beinchen 5 an die Wand 7 anstoßen. Das Armierungsgewebe 1 ist somit in dem Putz 6 intergriert, wobei das Netz 2 parallel zur Wand 7 ausgerichtet ist. Nach dem Erhärten des Putzes 6 kann eine zweite Putzschicht aufgetragen werden, beispielsweise ein Edelputz.
Das so ausgebildete und im Putz 6 eingebettete Armierungsgewebe 1 hat vor allem den Vorteil, daß die im Putz 6 auftretenden unterschiedlichen Spannungen sowohl horizontal als auch vertikal aufgefangen, d.h. von den Beinchen 5 in das Netz 2 abgeleitet werden, so daß Spannungen mit der daraus resultierenden Rißbildung im Putz 6 verhindert werden. Dabei ist das Armierungsgewebe 1 für Jeden Härtegrad des Putzes 6 geeignet. Aufgrund der stiftartigen Ausbildung der Beinchen 5 läßt sich das Armierungsgewebe 1 sehr einfach in den noch feuchten Putz 6 hineindrücken, wobei sich die Beinchen sofort im Putz 6 verkrallen.
Das Armierungsgewebe 1 kann auf Rollen von beispielsweise 25 bis 100 cm Breite breitgestellt werden. Die Maschengröße des Netzes 2 kann 1 bis 10 cm betragen. Die Länge der Beinchen 5 hängt von der Dicke des Putzes 6 ab, wobei die Beinchenlänge hauptsächlich im Bereich von 5 mm bis 50 mm liegen wird.
Bezuqszeichenl iste
1 Armierungsgewebe
2 Netz
3 Schußfaden
4 Kettfaden
5 Beinchen
6 Putz
7 Wand
S Schnittpunkt

Claims (12)

Ansprüche
1. Armierungsgewebe (1) für Putze (6), Dämmsysteme oder dgl.,
bestehend aus einem gitterartigen Netz (2), welches auf der einen Seite mit Abstand haltern versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhalter durch im wesentlichen senkrecht von der Netzebene abstehende Beinchen (5) gebildet sind.
2. Armierungsgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) gleichmäßig über das Netz (2) verteilt sind.
3. Armierungsgewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Beinchen (5) dem &eegr;-fach oder (n+1/2)-fachen der Maschenweite des Netzes (2) entspricht, wobei "n" eine ganze Zahl größer/gleich Null ist.
4. Armierungsgewebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) in den Schnittpunkten (S) der Maschen des Netzes (2) und/oder in den Mittelpunkten zwischen den Schnittpunkten (S) der Maschen des Netzes (2) angeordnet sind.
5. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) einstückig am Netz (2) angeformt sind.
6. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) als separate Teile am Netz (2) befestigt sind.
7. Armierungsgewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) einstückig an einer Leiste angeformt sind, wobei die Leisten mit den Beinchen (5) hinwiderum am Netz (2) befestigt sind.
8. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) über ihre gesamte Länge im wesentlichen
die gleiche Profilierung aufweisen.
9. Armierungsgewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) im wesentlichen flach ausgebildet sind.
10. Armierungsgewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Beinchen (5) senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
11. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus Kunststoff besteht, wobei das Netz (2) vorzugsweise durch Schußfäden (3) und dazu senkrechten Kettfaden (4) gebildet ist.
12. Armierungsgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinchen (5) auf die gewünschte Länge entsprechend kürzbar sind.
DE9214696U 1992-10-29 1992-10-29 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl. Expired - Lifetime DE9214696U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214696U DE9214696U1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl.
AT93116911T ATE150124T1 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Armierungsgewebe für putze, dämmsysteme, estriche oder dgl.
DE59305731T DE59305731D1 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
EP93116911A EP0595171B1 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214696U DE9214696U1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9214696U1 true DE9214696U1 (de) 1992-12-24

Family

ID=6885428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214696U Expired - Lifetime DE9214696U1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl.
DE59305731T Expired - Fee Related DE59305731D1 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305731T Expired - Fee Related DE59305731D1 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0595171B1 (de)
AT (1) ATE150124T1 (de)
DE (2) DE9214696U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705180A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Ispo Gmbh Armierungsgewebe
DE10142208B4 (de) * 2001-08-29 2006-05-24 Heidelberger Bauchemie Gmbh Marke Deitermann Vlies- oder gewebeartige Verstärkungseinlage zur Einbettung in eine Bitumenschicht
AT12879U1 (de) * 2011-02-21 2013-01-15 W & P Baustoffe Gmbh Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774716B1 (fr) * 1998-02-12 2000-04-21 Nortene Technologies Chape, procede de realisation et structure de renforcement en matiere plastique
AUPR022300A0 (en) 2000-09-19 2000-10-12 James Hardie International Finance B.V. Cement render system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474561A1 (fr) * 1978-02-01 1981-07-31 Schenke Albert Fixateurs pour materiaux isolants
DE2948271A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Mathias 8229 Piding Reichenberger Anker zur befestigung von armierungsdrahtgeflecht an bauwerken
AT374534B (de) * 1981-12-23 1984-05-10 Staussziegel Ind Ges M B H Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden bauwerksaussenwandverkleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705180A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Ispo Gmbh Armierungsgewebe
DE19705180C2 (de) * 1997-02-11 2003-06-12 Ispo Gmbh Armierungsgewebe
DE10142208B4 (de) * 2001-08-29 2006-05-24 Heidelberger Bauchemie Gmbh Marke Deitermann Vlies- oder gewebeartige Verstärkungseinlage zur Einbettung in eine Bitumenschicht
AT12879U1 (de) * 2011-02-21 2013-01-15 W & P Baustoffe Gmbh Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150124T1 (de) 1997-03-15
DE59305731D1 (de) 1997-04-17
EP0595171A1 (de) 1994-05-04
EP0595171B1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
EP2559532A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
DE3715228C2 (de)
DE9214696U1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme o.dgl.
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
LU83050A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen,sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE19713593C1 (de) Pflasterelement sowie daraus hergestellter offener, zusammenhängender Bodenbelag
DE8325486U1 (de) Auf biegung belastbarer, mit einer armierung versehener holzbalken mit standardabmessung
EP4155473A1 (de) Wandanordnung
DE8706922U1 (de) Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke
DE29503383U1 (de) Putzarmierungsmatte
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE2203909C2 (de) Bauwerksverkleidung
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren
DE19829401A1 (de) Bauelement
DE102018129293A1 (de) Dehnungsfugenprofil
DE2029174A1 (de) Fertigteil, insbesondere Decken oder Dachelement
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE1983237U (de) Aus einzelnen gitterelementen zusammensetzbares grossflaechiges gittergebilde.