EP0618340B1 - Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0618340B1
EP0618340B1 EP94200230A EP94200230A EP0618340B1 EP 0618340 B1 EP0618340 B1 EP 0618340B1 EP 94200230 A EP94200230 A EP 94200230A EP 94200230 A EP94200230 A EP 94200230A EP 0618340 B1 EP0618340 B1 EP 0618340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
lifting rod
fastened
gearwheel
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94200230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618340A1 (de
Inventor
Winfried Kleinholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teba & Co GmbH
Original Assignee
Teba & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teba & Co GmbH filed Critical Teba & Co GmbH
Publication of EP0618340A1 publication Critical patent/EP0618340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618340B1 publication Critical patent/EP0618340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Definitions

  • the invention relates to a slatted blind, in particular for roof windows, the slats of which hang in cord-shaped ladders, the inclination of which can be adjusted by means of a turning device, the ends of which are guided in side rails and are underpinned by a lifting and lowering lifting rod, the lifting mechanism consisting of one there is a drive shaft which can be rotated in both directions and which has a gearwheel at its two ends which engages with a drive belt which is arranged between deflection rollers and to which the lifting rod is fastened.
  • slatted blinds In the case of slatted blinds, it is generally known to hang the slats in cord-shaped support ladders, the drawstrings or spars of which hang on a turning device with which the inclination of the slats can be adjusted.
  • the slats are underpinned by a lifting rod which is raised or lowered by means of a drive device, the slats being stacked flat on the lifting rod in the raised state and hanging at a distance in the steps of the ladder ladder in the lowered state.
  • a shaft which can be driven by an electric motor is arranged as the drive device, on which winding drums rotatably mounted on bearing blocks are fastened.
  • Elevator belts belonging to the winding drums pass through openings provided in the slats and are attached with their lower ends to the lifting rod or lower slat.
  • the elevator belts are wound up or unwound by driving the shaft in one or the other direction of rotation.
  • the motor located on the end of the drive shaft takes up a lot of space.
  • the drive takes place via a shaft provided at its ends with a gearwheel that can be rotated manually in both directions. wherein the gears are engaged with a drive belt arranged on the sides between deflection rollers, to which the lifting rod is attached.
  • EP 0 369 068 A1 discloses a louvre blind with a drive shaft, the ends of which are each connected via a coupling to a gear wheel which drives a perforated winding belt to which the lifting rod is attached.
  • the clutch causes the drive shaft to idle up to 11 ⁇ 2 revolutions before the gearwheel is also rotated, with a turning device connected to the drive shaft tilting the slats with the aid of turning cords and changing their inclination.
  • the coupling consists of three sleeve-shaped parts which are rotatably arranged one inside the other and which have stops which limit idling. Since several turning cords distributed over the width of the blind are generally necessary for turning the slats, a corresponding number of turning devices must be connected to the drive shaft, as described, for example, in US Pat. No. 3,310,099.
  • roller blinds are used, in which a cloth is wound onto a spring-loaded winding roll and can be unrolled with a pull rod.
  • the pull rod is driven by means of rack-and-pinion cables guided laterally in rails, which are driven by a tubular motor arranged within the winding roller, which is fastened in a rotationally fixed manner to the window frame and is provided with a slip clutch which is connected via a Central shaft and a tubular shaft enveloping the tubular motor is each connected to a gear meshing with a rack cable.
  • the motor and gear unit arranged in a winding roll is unsuitable for driving louvre blinds because there is no turning device and there is no information in this document for such an assignment.
  • folding curtains are known for windows, which are attached to an upper rail and are folded together by a lifting rod when pulled up.
  • the lifting rod is fastened to drive belts which are arranged between deflection rollers.
  • the upper deflection rollers are fastened to the ends of a drive shaft which is connected via a gear transmission to a tubular motor arranged in parallel under the drive shaft.
  • the invention has for its object to provide a slatted blind corresponding to the preamble of claim 1 with an improved drive for the hoist and the turning device and to design the drive device so that it can be optionally equipped with a slatted blind or a roller blind or a folding curtain.
  • the outer tubular shaft provided according to the invention advantageously forms a turning device for any number of support conductors. While each support ladder had to be assigned its own turning device in the case of wider blinds, all support conductors are attached to the outer tubular shaft in the invention, which extends between the side drive gears over the entire width of the blind and in connection with a Slip clutch, a rotation limit stop on the window frame and an idle clutch of the drive gearwheels limited by approximately 180 ° forms a uniform turning device.
  • the gears are only taken along when the central shaft or hollow shaft hits the stops. However, in this phase of rotation the tubular shaft is rotated by the slip clutch until it is held by the stop attached to the window frame.
  • the tubular shaft By turning the tubular shaft, the spars of the ladder ladders attached to it are tightened on one side or the other, the slats being pivotable by approximately 180 °.
  • the lifting rod can first be brought into any desired position and the suitable slat inclination can be obtained by controlled subsequent turning back.
  • a disk-shaped driver is preferably attached to the outer end of the central shaft or hollow shaft, which has an arcuate cutout forming the stops, into which a driver pin attached to the gearwheel engages.
  • the tubular shaft covers the cylindrical motor and gear unit and the slip clutch associated with the turning device in a housing-like manner and contributes to a compact and self-contained design of the louvre blind and to a low overall height.
  • the use of the cylindrical motor and gear unit known for roller blinds takes advantage of a space-saving design also for slatted blinds.
  • the unit intended for Venetian blinds can also be used for roller blinds or folding curtains.
  • the gears can be firmly attached to the central shaft or hollow shaft.
  • the driver also has a small cutout and can be plugged onto the driver pin of the gearwheel for a play-free coupling.
  • the drive device is suitable for a blind, but only to arrange a torsion spring between the central shaft and the tubular shaft and to fix a roll-up and unwindable roller blind connected to the lifting rod on the tubular shaft.
  • the gears are immediately rotated and the lifting rod is taken along. At the same time, the torsion spring is tensioned and finally the tubular shaft is turned.
  • the gears are also fixed in the aforementioned manner on the central shaft or hollow shaft, while a folding curtain connected to the lifting rod is attached to the tubular shaft.
  • the folding curtain hangs on the non-rotating tubular shaft and the closing and opening of the folding curtain takes place solely via the lifting rod, on which the curtain lies when it is lifted, forming folds.
  • the slatted blind 1 consists of a plurality of slats 2, which are arranged between steps of two or more ladders 3 consisting of a cord or the like.
  • the slats 2 hang at a distance in the steps of the ladder ladder 3, while in the pulled-up state they are stacked flat on a lifting rod 4 (cf. FIG. 1).
  • the upper ends of the support conductors 3 are fastened to a tubular shaft 5, by means of which the slat inclination can be adjusted.
  • the guided in the window frame 6 rails 7 ends of the lifting rod 4 are each attached to an endless, designed as a flat toothed belt 8, each of which runs over an upper and a lower pulley 9, 10, of which the upper pulley 9 with a pinion 11 is connected, which engages in a gear shaft 13 assigned to a drive shaft 12 on both sides.
  • a guide piece 14 is attached to the ends of the lifting rod 4, which runs on the one hand between two legs 15 of the rail 7 and on the other hand is connected via a pin 16 to a driver 17 fastened to the drive belt 8.
  • the pulleys are for easy assembly 9,10 each mounted in a fitting that can be plugged onto the relevant end of a leg 19 of the rail 7.
  • the drive unit acting on the gear wheels 13 is enclosed and covered by the tubular shaft 5 forming the turning device. It consists of a cylindrical motor and gear unit 20, which is fastened in a rotationally fixed manner to the window frame 6 by means of a bearing bolt 21 and a square pin 22 (see FIG. 4 lower part) and which has a bore 23 for the passage of a power cable 24 supplying the electric motor .
  • the output side of the motor and gear unit 20 is provided with a clutch 25, which on the one hand via a central shaft 26 with the gear 13 shown on the left and on the other hand via a hollow shaft 27 enveloping the motor and gear unit 20 with the one on the right illustrated gear 13 is connected.
  • the end of the central shaft 26 is rotatably fastened by means of a pressure pin 28 in a bearing 29 attached to the window frame 6.
  • the push pin 28 can be axially pressed in against the force of a spring 30 for the purpose of lateral insertion.
  • the gear 13 is rotatably supported on the sleeve-shaped end 31 between two stops 32, 33 by an angle of approximately 180 °.
  • the stops 32, 33 are formed by a driver 34 fastened on the sleeve-shaped end 31, which has an arcuate cutout 35 which forms the stops and into which a driver pin 36 attached to the gearwheel 13 engages (cf. FIG. 5).
  • the disk-shaped driver 34 has a small cutout 37.
  • the gear 13 is rotated without play.
  • the hollow shaft 27 or its sleeve-shaped end 38 is connected to the other gear 13 via a driver 34 of the same design, which therefore either rotates depending on the mounting position of the driver 34 receives from about 180 ° or is fixed to the end 38.
  • the drive device also includes a slip clutch 40 arranged between the central shaft 26 and the outer tubular shaft 5, which is rotatably supported on the sleeve-shaped ends 31 and 38 by means of bearing bushes 39.
  • the parts of the slip clutch 40 which are rotatable relative to one another are on the central shaft 26 or fixed to the outer tubular shaft 5.
  • a component of the drive device is a stop 41 which limits the rotation of the tubular shaft 5 to approximately 180 °, which consists of an annular body 43 fastened to the tubular shaft 5, provided with a stop pin 42 and fastened to the window frame 6 and provided with an arcuate groove 44 consists.
  • the stop pin 42 slides in the groove 44, the ends of which limit the angle of rotation of approximately 180 ° (cf. FIGS. 4 and 6).
  • the slatted blind 1 In the starting position, the slatted blind 1 is in the so-called pulled-up or, to put it more correctly, in the position raised by the lifting rod 4.
  • the motor and gear unit 20 To lower it, the motor and gear unit 20 is switched on, so that the sleeve-shaped ends 31 and 38 of the central shaft 26 and hollow shaft 27 are rotated.
  • the gears 13 are initially not rotated until the stops 32 of the drivers 34 abut against the slave pins 36.
  • the lifting rod 4 is not yet lowered, but the slip clutch 41 rotates the outer tubular shaft 5, so that the slats 2 are tilted into their concealing position.
  • the rotational movement of the tubular shaft 5 is finally limited by the stop 41.
  • the gears 13 are also rotated and the lifting rod 4 is lowered via the drive belt 8.
  • the lifting rod 4 can be fixed in any stroke position.
  • the slat inclination can be adjusted in any stroke position can be adjusted by operating the motor and gear unit in the opposite direction. Because of the play between the driver 34 and the gear wheels 13, the lifting rod 4 stops, while the tubular shaft 5 - now in the other direction of rotation - is rotated and the slats 2 are tilted back over the support conductors 3. Control in any tilt position is possible. If the slatted blind is to be raised again, the working cycle takes place with the drive and direction of rotation reversed.
  • the drive device explained above for a slatted blind can also be used for roller blinds with a slight modification or addition.
  • the upper edge of a roller blind is attached to the outer tubular shaft 5 and the lower edge of the roller blind is attached to the lifting rod 4.
  • the drivers 34 are attached to the ends 31 and 38 of the central shaft 26 and hollow shaft 27, respectively, that the driver pin 36 lies in the small cutout 37 and the gears 13 are carried along without play.
  • a torsion spring is arranged between the axial shaft 26 and the tubular shaft 5, which on the one hand on a conical projection 46 (see FIG. 4), on the other hand on a provided with a similar approach and attached to the tubular shaft 5, not shown in the drawing Mounting ring is attached.
  • the stop 41 is not required in this application.
  • the gears 13 are rotated immediately and the lifting rod 4 is brought down.
  • the outer tubular shaft 5 is also rotated, a tension force being built up in the torsion spring. The tension is retained and ensures that the roller blind remains tensioned and winds up the roller blind when the lifting rod is pulled up or pulled back.
  • the drive device can also be used for folding curtains.
  • the gears 13 are also fixed on the central shaft 26 by the driver 34 or hollow shaft 27 attached.
  • the upper end of the folding curtain is fastened to the outer tubular shaft 5, which is not rotated, while the lower end is connected to the lifting rod.
  • the fold curtain hangs on the outer tubular shaft 5, and the fold curtain is unfolded or folded up solely by means of the lifting rod 4, on which the curtain lies when it is lifted, forming folds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster, deren Lamellen in schnurförmigen Tragleitern hängen, mittels einer Wendevorrichtung in ihrer Neigung verstellbar sind, mit ihren Enden in seitlichen Schienen geführt sind und von einer heb- und senkbaren Hubstange unterfaßt werden, wobei das Hubwerk aus einer motorisch in beide Richtungen drehbaren Antriebswelle besteht, die an ihren beiden Enden ein Zahnrad aufweist, das mit einem zwischen Umlenkrollen angeordneten Treibriemen in Eingriff steht, an denen die Hubstange befestigt ist.
  • Bei Lamellenjalousien ist es allgemein bekannt, die Lamellen in schnurförmige Tragleitern einzuhängen, deren Zugbänder bzw. Holme an einer Wendevorrichtung hängen, mit der die Neigung der Lamellen einstellbar ist. Die Lamellen werden von einer Hubstange unterfaßt, die mittels einer Antriebsvorrichtung hochgezogen oder herabgelassen wird, wobei die Lamellen im hochgezogenen Zustand flach auf der Hubstange gestapelt sind und im herabgelassenen Zustand mit Abstand in den Stufen der Tragleitern hängen. Bei einer aus der DE-OS 38 01 560 bekannten Lamellenjalousie ist als Antriebsvorrichtung eine von einem elektrischen Motor antreibbare Welle angeordnet, auf der auf Lagerböcken drehbar gelagerte Wickeltrommeln befestigt sind. Den Wickeltrommeln zugehörige Aufzugsbänder führen durch in den Lamellen vorgesehene Öffnungen, und sind mit ihrem unteren Ende an der Hubstange bzw. unteren Lamelle befestigt. Durch Antrieb der Welle in die eine oder andere Drehrichtung werden die Aufzugsbänder auf- oder abgewickelt. Der auf dem Ende der Antriebswelle angeordneten Motor erfordert viel Platz. Bei einer in der DE-OS 17 84 707 beschriebenen Ausführung erfolgt der Antrieb über eine an ihren Enden mit einem Zahnrad versehene, von Hand in beide Richtungen drehbare Welle, wobei die Zahnräder mit einem an den Seiten zwischen Umlenkrollen angeordnete Treibriemen in Eingriff stehen, an den die Hubstange befestigt ist. Aus der EP 0 369 068 Al ist eine Lamellenjalousie mit einer Antriebswelle bekannt, deren Enden jeweils über eine Kupplung mit einem Zahnrad verbunden sind, das einen gelochten Aufziehgurt treibt, an dem die Hubstange befestigt ist. Die Kupplung bewirkt bei einer Änderung der Drehrichtung einen Leerlauf der Antriebswelle bis zu 1 ½ Umdrehungen ehe das Zahnrad mitgedreht wird, wobei eine mit der Antriebswelle verbundene Wendevorrichtung mit Hilfe von Wendeschnüren die Lamellen kippt und deren Neigung verändert. Die Kupplung besteht aus drei drehbeweglich ineinanderliegenden hülsenförmigen Teilen, welche den Leerlauf begrenzende Anschläge aufweisen. Da für das Wenden der Lamellen in der Regel mehrere auf die Jalousiebreite verteilte Wendeschnüre notwendig sind, müssen entsprechend viel Wendevorrichtungen mit der Antriebswelle verbunden werden, wie es beispielsweise in der US-PS 33 10 099 beschrieben ist.
  • Alternativ zu Lamellenjalousien finden Rollos Anwendung, bei denen ein Tuch auf eine unter Federspannung stehende Wickelrolle aufgewickelt und mit einer Zugstange abrollbar ist. Bei der aus der FR-A 25 97 919 bekannten Ausführung wird die Zugstange mittels seitlich in Schienen geführter Zahnstangenkabel angetrieben, die von einer innerhalb der Wickelrolle angeordneten Rohrmotor angetrieben werden, der drehfest am Fensterrahmen befestigt ist und mit einer Rutschkupplung versehen ist, die über eine zentrische Welle sowie eine den Rohrmotor umhüllende Hohlwelle mit je einem mit einem Zahnstangenkabel in Eingriff stehenden Zahnrad verbunden ist. Für den Antrieb von Lamellenjalousien ist die in einer Wickelrolle angeordnete Motor- und Getriebeeinheit jedoch ungeeignet, weil eine Wendevorrichtung fehlt und es für eine solche Zuordnung in dieser Druckschrift keine Hinweise gibt.
  • Schließlich sind für Fenster sogenannte Faltvorhänge bekannt, die an einer oberen Schiene befestigt sind und von einer Hubstange beim Hochziehen zusammengefaltet werden. In der in EP 0 362 923 A1 beschriebenen Ausführung ist die Hubstange an Treibriemen befestigt, die zwischen Umlenkrollen angeordnet sind. Die oberen Umlenkrollen sind an den Enden einer Antriebswelle befestigt, die über ein Zahnradgetriebe mit einem parallel unter der Antriebswelle angeordneten rohrförmigen Motor verbunden ist.
  • Die bekannten unterschiedlichen Antriebssysteme für Lamellenjalousien, Rollos und Faltvorhänge erfordern bisher systemeigene Konstruktionen mit getrennter Fertigung für jedes System. Es ist bisher weder möglich, mit einem Antrieb für eine Lamellenjalousie ein Rollotuch aufzuwickeln oder einen Faltvorhang anzubringen noch die Wickelrolle eines Rollos mit einer Lamellenjalousie oder einem Faltvorhang zu bestücken.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Lamellenjalousie mit einem verbesserten Antrieb für das Hubwerk und die Wendevorrichtung zu versehen und die Antriebsvorrichtung so auszubilden, daß sie wahlweise mit einer Lamellenjalousie oder einem Rollotuch oder einem Faltvorhang ausgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene äußere Rohrwelle bildet in vorteilhafter Weise eine Wendevorrichtung für einen beliebige Anzahl von Tragleitern. Während bisher bei breiteren Jalousien jeder Tragleiter eine eigene Wendevorrichtung zugeordnet werden mußte, sind bei der Erfindung alle Tragleitern an der äußeren Rohrwelle angebracht, die sich zwischen den seitlichen Antriebszahnrädern über die gesamte Breite der Jalousie erstreckt und in Verbindung mit einer Rutschkupplung, einem Drehbegrenzungsanschlag am Fensterrahmen und eine um etwa 180° begrenzten Leerlaufkupplung der Antriebszahnräder eine einheitliche Wendevorrichtung bildet. Bei Betätigung des Motors in der einen oder in der anderen Richtung werden die Zahnräder erst mitgenommen, wenn die zentrische Welle bzw. Hohlwelle gegen die Anschläge stößt. Doch wird in dieser Drehphase die Rohrwelle von der Rutschkupplung solange mitgedreht, bis diese von dem am Fensterrahmen befestigten Anschlag gehalten wird. Durch das Mitdrehen der Rohrwelle werden aber die daran befestigten Holme der Tragleitern auf der einen oder anderen Seite angezogen, wobei die Lamellen um etwa 180° verschwenkbar sind. Mit dieser Ausbildung kann zunächst die Hubstange in jede gewünschte Lage gebracht und durch gesteuertes, anschließendes Rückdrehen die geeignete Lamellenneigung erhalten werden. Zur Bildung der Anschläge ist vorzugsweise am äußeren Ende der zentrischen Welle bzw. Hohlwelle ein scheibenförmiger Mitnehmer befestigt, der einen die Anschläge bildenden bogenförmigen Ausschnitt aufweist, in den ein am Zahnrad angebrachter Mitnehmerstift eingreift. Gleichzeitig deckt die Rohrwelle die zylinderförmige Motor-und Getriebeeinheit sowie die der Wendevorrichtung zugehörige Rutschkupplung gehäuseartig ab und trägt zu einer kompakten und in sich geschlossenen Bauweise der Lamellenjalousie sowie zu einer geringen Bauhöhe bei. Die Verwendung der für Rollos bekannten zylinderförmigen Motor- und Getriebeeinheit nutzt den Vorteil einer platzsparenden Ausbildung auch für Lamellenjalousien.
  • Durch eine geringfügige Abwandlung bzw. Ergänzung läßt sich die für Lamellenjalousien bestimmte Baueinheit auch für Rollos oder Faltvorhänge verwenden. Zur Verwendung für Rollos können die Zahnräder fest auf der zentrischen Welle bzw. Hohlwelle befestigt werden. Hierfür weist der Mitnehmer zusätzlich einen kleinen Ausschnitt auf und ist für eine spielfreie Kupplung mit diesem auf den Mitnehmerstift des Zahnrades aufsteckbar. Mit dieser Fixierung ist die Antriebsvorrichtung für ein Rollo geeignet, wobei lediglich zwischen der zentrischen Welle und der Rohrwelle noch eine Torsionsfeder anzuordnen und auf der Rohrwelle ein auf- und abwickelbares, mit der Hubstange verbundenes Rollo zu befestigen ist. Bei dieser Ausführung werden die Zahnräder sofort mitgedreht, und die Hubstange mitgenommen. Gleichzeitig wird die Torsionsfeder gespannt und schließlich die Rohrwelle mitgedreht. Diese Spannkraft bleibt erhalten und trägt dafür Sorge, daß das Rollo gespannt bleibt und beim Hochziehen der Hubstange das Rollo aufwickelt. Anders als bei den bekannten Springrollos wird die Feder nicht über den Weg der Hubstange fortlaufend aufgebaut, sondern nur eine die Haltekraft überwindende Wickelspannung gebildet und im wesentlichen unverändert erhalten.
  • Zur Ausbildung als Faltvorhang sind die Zahnräder ebenfalls in der vorgenannten Weise fest auf der zentrischen Welle bzw. Hohlwelle befestigt, während an der Rohrwelle ein mit der Hubstange verbundener Faltvorhang befestigt ist. Bei dieser Ausführung hängt der Faltvorhang an der nicht mitdrehenden Rohrwelle und das Schließen und Öffnen des Faltvorhangs erfolgt allein über die Hubstange, auf der sich der Vorhang beim Anheben unter Faltenbildung auflegt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt
  • Fig. 1
    eine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Antriebsvorrichtung ausgerüstete Lamellenjalousie in einer Ansicht,
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 in einem Schnitt nach Linie I-I,
    Fig. 3
    den Gegenstand der Fig. 2 in einem Schnitt nach Linie II-II,
    Fig. 4
    die beiden Enden der der Antriebsvorrichtung zugehörigen Antriebswelle in einem Längsschnitt nach Linie III-III der Fig. 1, jedoch untereinander dargestellt,
    Fig. 5
    den Gegenstand der Fig. 4 in einer Draufsicht auf das Stirnende,
    Fig. 6
    den Gegenstand der Fig. 4 in einem Schnitt nach Linie IV-IV und
    Fig. 7
    den Gegenstand der Fig. 5, jedoch mit arretiertem Anschlag.
  • Die Lamellenjalousie 1 besteht aus einer Vielzahl Lamellen 2, die zwischen Stufen von zwei oder mehreren aus Kordel o. dgl. bestehenden Tragleitern 3 angeordnet sind. Im herabgelassenen Zustand hängen die Lamellen 2 mit Abstand in den Stufen der Tragleitern 3, während sie im hochgezogenen Zustand flach gestapelt auf einer Hubstange 4 liegen (vgl. Fig. 1). Die Tragleitern 3 sind mit ihrem oberen Enden an einer Rohrwelle 5 befestigt, durch deren Verdrehung sich die Lamellenneigung einstellen läßt. Die in am Fensterrahmen 6 angebrachten Schienen 7 geführten Enden der Hubstange 4 sind an je einem endlosen, als Zahnflachriemen ausgebildeten Treibriemen 8 befestigt, von denen jeder über eine obere und eine untere Umlenkrolle 9,10 läuft, von denen die obere Umlenkrolle 9 mit einem Ritzel 11 verbunden ist, das in ein einer Antriebswelle 12 auf beiden Seiten zugeordnetes Zahnrad 13 eingreift. Durch Verdrehen der Zahnräder 13 wird die an den beiden Treibriemen 8 befestigte Hubstange 4 je nach Drehrichtung abgesenkt oder angehoben. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist an den Enden der Hubstange 4 ein Führungsstück 14 angebracht, das einerseits zwischen zwei Schenkeln 15 der Schiene 7 läuft und anderseits über einen Stift 16 mit einem am Treibriemen 8 befestigten Mitnehmer 17 verbunden ist. Für eine einfache Montage sind die Umlenkrollen 9,10 jeweils in einem Paßstück gelagert, daß auf das betreffende Ende eines Schenkels 19 der Schiene 7 aufsteckbar ist.
  • Die auf die Zahnräder 13 einwirkende Antriebseinheit wird von der die Wendevorrichtung bildenden Rohrwelle 5 eingefaßt und abgedeckt. Sie besteht aus einer zylinderförmigen Motor- und Getriebeeinheit 20, die mittels eines Lagerbolzens 21 und eines Kantstifts 22 drehfest am Fensterrahmen 6 befestigt ist (vgl. Fig. 4 unterer Teil) und welche eine Bohrung 23 für die Durchführung eines den Elektromotor versorgenden Stromkabels 24 besitzt. Die Abtriebsseite der Motor- und Getriebeeinheit 20 ist mit einer Kupplung 25 versehen, die einerseits über eine zentrische Welle 26 mit dem auf der linken Seite dargestellten Zahnrad 13 und anderseits über eine die Motor- und Getriebeeinheit 20 umhüllende Hohlwelle 27 mit dem auf der rechten Seit dargestellten Zahnrad 13 verbunden ist. Das Ende der zentrischen Welle 26 ist mittels eines Druckstifts 28 drehbar in einem am Fensterrahmen 6 angebrachten Lager 29 befestigt. Der Druckstift 28 ist zum Zwecke eines seitlichen Einführens entgegen der Kraft einer Feder 30 axial eindrückbar. Das Zahnrad 13 ist auf dem hülsenförmigen Ende 31 zwischen zwei Anschlägen 32,33 um einen Winkel von etwa 180° drehbar gelagert. Die Anschläge 32,33 werden von einem auf dem hülsenförmigen Ende 31 befestigten Mitnehmer 34 gebildet, der einen die Anschläge bildenden bogenförmigen Ausschnitt 35 aufweist, in den ein am Zahnrad 13 angebrachter Mitnehmerstift 36 eingreift (vgl. Fig. 5). Außerdem hat der scheibenförmige Mitnehmer 34 noch einen kleinen Ausschnitt 37. Wird der Mitnehmer 34 so auf das hülsenförmige Ende 31 aufgesteckt, daß der Mitnehmerstift 36 in diesem kleinen Ausschnitt 37 liegt, wird das Zahnrad 13 ohne Spiel mitgedreht. In gleicher Weise ist auch die Hohlwelle 27 bzw. deren hülsenförmigens Ende 38 über einen gleich ausgebildeten Mitnehmer 34 mit dem anderen Zahnrad 13 verbunden, welches also je nach der Aufstecklage des Mitnehmers 34 entweder ein Drehspiel von etwa 180° erhält oder fest mit dem Ende 38 verbunden ist.
  • Zu der Antriebsvorrichtung gehört weiterhin eine zwischen der zentrischen Welle 26 und der äußeren Rohrwelle 5, die mittels Lagerbuchsen 39 auf den hülsenförmigen Enden 31 bzw. 38 drehbar gelagert ist, angeordnete Rutschkupplung 40. Die gegeneinander drehbeweglichen Teile der Rutschkupplung 40 sind an der zentrischen Welle 26 bzw. an der äußeren Rohrwelle 5 fixiert. Schließlich ist Bestandteil der Antriebsvorrichtung ein die Drehung der Rohrwelle 5 auf etwa 180° begrenzender Anschlag 41, der aus einem auf der Rohrwelle 5 befestigten, mit einem Anschlagstift 42 versehenen Ringkörper 43 und einem am Fensterrahmen 6 befestigten, mit einer bogenförmigen Nut 44 versehenen Bauteil 45 besteht. Der Anschlagstift 42 gleitet in der Nut 44, deren Enden den Drehwinkel von etwa 180° begrenzen (vgl. Fig. 4 und 6).
  • Die Wirkung der Antriebsvorrichtung ist folgende: In der Ausgangsstellung befindet sich die Lamellenjalousie 1 in der sogenannten hochgezogenen - oder richtiger ausgedrückt - in der von der Hubstange 4 hochgehobenen Lage. Um sie herunterzulassen wird die Motor- und Getriebeeinheit 20 eingeschaltet, so daß die hülsenförmigen Enden 31 bzw. 38 der zentrischen Welle 26 bzw. Hohlwelle 27 gedreht werden. Die Zahnräder 13 werden jedoch zunächst solange nicht mitgedreht, bis die Anschläge 32 der Mitnehmer 34 gegen die nehmerstifte 36 anschlagen. In dieser Phase wird die Hubstange 4 noch nicht abgesenkt, jedoch dreht die Rutschkupplung 41 die äußere Rohrwelle 5 mit, so daß die Lamellen 2 in ihre verdeckende Lage gekippt werden. Durch den Anschlag 41 wird die Drehbewegung der Rohrwelle 5 schließlich begrenzt. Nun werden auch die Zahnräder 13 mitgedreht und die Hubstange 4 über die Treibriemen 8 abgesenkt. Durch Abschalten des Motors kann die Hubstange 4 in jeder Hublage fixiert werden. In jeder Hublage kann die Lamellenneigung verstellt werden, indem die Motor- und Getriebeeinheit im umgekehrten Drehsinn betätigt wird. Wegen des Spiels zwischen Mitnehmer 34 und Zahnrädern 13 bleibt die Hubstange 4 stehen, während die Rohrwelle 5 - nun in der anderen Drehrichtung - gedreht wird und die Lamellen 2 über die Tragleitern 3 zurückgekippt werden. Hierbei ist eine Steuerung in jede Kipplage möglich. Soll die Lamellenjalousie wieder hochgehoben werden, findet das Arbeitsspiel mit umgekehrter Antriebs- und Drehrichtung statt.
  • Die vorstehend für eine Lamellenjalousie erläuterte Antriebsvorrichtung läßt sich durch eine geringfügige Abwandlung bzw. Ergänzung auch für Rollos verwenden. Hierfür ist der obere Rand eines Rollos an der äußeren Rohrwelle 5 und der untere Rand des Rollos an der Hubstange 4 befestigt. An den Zahnrädern 13 sind die Mitnehmer 34 so an den Enden 31 bzw. 38 der zentrischen Welle 26 bzw. Hohlwelle 27 befestigt, daß der Mitnehmerstift 36 in dem kleinen Ausschnitt 37 liegt und eine spielfreie Mitnahme der Zahnräder 13 erfolgt. Außerdem ist zwischen der axialen Welle 26 und der Rohrwelle 5 eine Torsionsfeder angeordnet, die einerseits auf einem kegelförmigen Ansatz 46 (vgl. Fig. 4), anderseits an einem mit einem ähnlichen Ansatz versehenen und an der Rohrwelle 5 befestigten, in der Zeichnung nicht dargestellten Befestigungsring angebracht ist. Der Anschlag 41 wird bei dieser Anwendung nicht benötigt. Beim Herablassen des Rollos werden die Zahnräder 13 sofort mitgedreht und die Hubstange 4 wird herabgeführt. Gleichzeitig wird aber auch die äußere Rohrwelle 5 mitgedreht, wobei in der Torsionsfeder eine Spannkraft aufgebaut wird. Die Spannkraft bleibt erhalten und trägt dafür Sorge, daß das Rollo gespannt bleibt und beim Hochziehen bzw. Zurückziehen der Hubstange das Rollo aufwickelt.
  • Schließlich läßt sich die Antriebsvorrichtung auch für Faltvorhänge verwenden. Hierfür sind die Zahnräder 13 durch den Mitnehmer 34 ebenfalls fest auf der zentrischen Welle 26 bzw. Hohlwelle 27 befestigt. Das obere Ende des Faltvorhanges ist an der nicht mitgedrehten äußeren Rohrwelle 5 befestigt während das untere Ende mit der Hubstange verbunden ist. Bei dieser Verwendung hängt der Faltenvorhang an der äußeren Rohrwelle 5 und das Auf- oder Zusammenfalten des Faltenvorhanges erfolgt allein über die Hubstange 4, auf der sich der Vorhang beim Anheben unter Faltenbildung auflegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenjalousie
    2
    Lamellen
    3
    Tragleitern
    4
    Hubstange
    5
    Rohrwelle
    6
    Fensterrahmen
    7
    Schienen
    8
    Treibriemen
    9
    Umlenkrolle
    10
    Umlenkrolle
    11
    Ritzel
    12
    Antriebswelle
    13
    Zahnräder
    14
    Führungsstück
    15
    Schenkel
    16
    Stift
    17
    Mitnehmer
    18
    Paßstück
    19
    Schenkel
    20
    Motor- und Getriebeeinheit
    21
    Lagerbolzen
    22
    Kantstift
    23
    Bohrung
    24
    Stromkabel
    25
    Kupplung
    26
    zentrische Welle
    27
    Hohlwelle
    28
    Druckstift
    29
    Lagerhülse
    30
    Feder
    31
    hülsenförmiges Ende von 26
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Mitnehmer
    35
    Ausschnitt
    36
    Mitnehmerstift
    37
    Ausschnitt
    38
    hülsenförmiges Ende von 27
    39
    Lagerbuchse
    40
    Rutschkupplung
    41
    Anschlag
    42
    Anschlagstift
    43
    Ringkörper
    44
    Nut
    45
    Bauteil
    46
    kegelförmiger Ansatz

Claims (5)

  1. Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster, deren Lamellen (2) in schnurförmigen Tragleitern (3) hängen, mittels einer Wendevorrichtung in ihrer Neigung verstellbar sind, mit ihren Enden in seitlichen Schienen (7) geführt sind und von einer heb- und senkbaren Hubstange (4) unterfaßt werden, wobei das Hubwerk aus einer in beide Richtungen drehbaren Antriebswelle (12) besteht, die an ihren beiden Enden je ein Zahnrad (13) aufweist, das mit einem zwischen Umlenkrollen (9,10) angeordneten Treibriemen (8) in Eingriff steht, an dem jeweils ein Ende der Hubstange befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) zwischen den Zahnrädern (13) auf den Enden (31,38) der Antriebswelle (26,27) eine Rohrwelle (5) drehbar gelagert ist, an der die Tragleitern (3) der Lamellen (2) befestigt sind, deren Drehbarkeit durch einen am Fensterrahmen (6) befestigten Anschlag (41) auf etwa 180° begrenzt ist und die über eine Rutschkupplung (40) mit der Antriebswelle (26) verbunden ist,
    (b) die Zahnräder (13) an den Enden (31,38) der Antriebswelle (26,27) zwischen zwei Anschlägen (32,33) um einen Winkel von etwa 180° drehbeweglich gelagert sind und
    (c) innerhalb der Rohrwelle (5) eine zylinderförmige Motor- und Getriebeeinheit (20) angeordnet ist, die mittels einer Kupplung (25) einerseits über eine zentrische Welle (26) mit dem einen Zahnrad (13) und anderseits über eine die Motor- und Getriebeeinheit (20) umhüllende Hohlwelle (27) mit dem anderen Zahnrad (13) verbunden ist.
  2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der zentrischen Welle (26) bzw. Hohlwelle (27) ein scheibenförmiger Mitnehmer (34) befestigt ist, der einen die Anschläge (32,33) bildenden bogenförmigen Ausschnitt (35) aufweist, in den ein am Zahnrad (23) angebrachter Mitnehmerstift (36) eingreift.
  3. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (41) aus einem auf der Rohrwelle (5) befestigten, mit einem Anschlagstift (42) versehenen Ringkörper (43) und einem am Fensterrahmen (6) befestigten Bauteil (45) mit einer bogenförmigen Nut (44) besteht, in welcher der Anschlagstift (42) gleitet und deren Enden den Drehwinkel von etwa 180° begrenzen.
  4. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (40) aus zwei hülsenförmigen gegeneinander drehbeweglichen Teilen besteht, von denen das innere Teil an der zentrischen Welle (26) und das äußere Teil an der Rohrwelle (5) fixiert ist.
  5. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (34) zusätzlich einen kleinen Ausschnitt (37) aufweist und für eine spielfreie Kupplung mit diesem auf den Mitnehmerstift (36) des Zahnrades (13) aufsteckbar ist.
EP94200230A 1993-04-02 1994-02-07 Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster Expired - Lifetime EP0618340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310868A DE4310868A1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
DE4310868 1993-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0618340A1 EP0618340A1 (de) 1994-10-05
EP0618340B1 true EP0618340B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6484595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94200230A Expired - Lifetime EP0618340B1 (de) 1993-04-02 1994-02-07 Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0618340B1 (de)
AT (1) ATE151149T1 (de)
DE (2) DE4310868A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014365U1 (de) * 2009-10-23 2011-03-03 Arca Beteiligungen Gmbh Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o.dgl.
EP2479375A3 (de) * 2011-01-25 2015-01-21 Grapa Media s.r.o. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Lamellenblenden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310099A (en) * 1965-07-19 1967-03-21 Hunter Electric venetian blind
DE1784707A1 (de) * 1968-09-09 1971-08-12 Eschke Herbert Dipl Ing Lamellen-Jalusette mit Parallelfuehrung der Lamellen
DE3302529A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Dieter 4994 Preußisch Oldendorf Niemann Wickelwelle fuer jalousien
DE3518371A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Walter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Vierkötter Sonnenschutzrollo
DE3546093A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen
FR2597919B1 (fr) * 1986-04-29 1990-11-23 Farnier & Penin Store a enroulement et deroulement motorises
DE3801560A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor
DE8802794U1 (de) * 1988-03-02 1988-06-30 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
NL8802303A (nl) * 1988-09-16 1990-04-17 Schoen Siegfried Joachim Elektro-motorisch aangedreven zonwering.
EP0369068B1 (de) * 1988-11-04 1993-01-07 Hunter Douglas Industries B.V. Lamellenjalousievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310868A1 (de) 1994-10-06
DE59402268D1 (de) 1997-05-07
ATE151149T1 (de) 1997-04-15
EP0618340A1 (de) 1994-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725201T2 (de) Federmotor
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
EP2305943A2 (de) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP1872989A2 (de) Fensterollo für ein Fahrzeugfenster
AT399370B (de) Jalousie
DE602004013343T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer jalousie
DE2260348C3 (de) Sonnenschutzrollo
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0618340B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
DE19512677C1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
EP1072753A2 (de) Lamellenjalousie
DE19935729C2 (de) Rollo
DE102004009874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE102005013113A1 (de) Fensterrollo
WO2007056781A1 (de) Mittel für eine zumindest teilweise abschattung von strahlung oder sicht
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE2238177A1 (de) Lamellenvorhang
WO2004096590A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970402

Ref country code: GB

Effective date: 19970402

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970402

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970402

Ref country code: DK

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 151149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TEBA G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST