EP0615033A1 - Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung - Google Patents

Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0615033A1
EP0615033A1 EP94103089A EP94103089A EP0615033A1 EP 0615033 A1 EP0615033 A1 EP 0615033A1 EP 94103089 A EP94103089 A EP 94103089A EP 94103089 A EP94103089 A EP 94103089A EP 0615033 A1 EP0615033 A1 EP 0615033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film strip
strip
edge
gap
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615033B1 (de
Inventor
Hubert Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0615033A1 publication Critical patent/EP0615033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615033B1 publication Critical patent/EP0615033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements

Definitions

  • the invention relates to a wall made of beams, planks, boards or the like with a seal in the gap between two adjacent beams or the like.
  • DE-OS 2 309 878 describes a seal for the gap between two adjacent beams of a log house, namely in the form of profile strips which are provided with barbs and which are introduced into preformed grooves which are located on two opposite beam sides will.
  • the profile strips have a proportionate large thickness and therefore require high material consumption. Special grooves must also be provided in the beams for the sealing strips.
  • DE-OS 4 133 055 describes a joint sealing of a joint between two concrete slabs, which consists of a profile made of weldable plastic. The profile is folded in a V-shape in the middle and is connected to the two concrete slabs with edge strips. In this way, a joint seal is obtained which yields when the joint width changes and thus ensures tightness.
  • a joint seal of this design is very expensive. On the one hand, this applies to the material consumption, since the film thickness must be at least in the millimeter range. In particular, however, considerable effort is required to connect the edges of the seal to the two concrete slabs. The adoption of such a joint seal on a wall made of wooden beams or the like, would result in an extremely unfavorable ratio between the effort for the wall itself and the effort for sealing the joints.
  • the invention has for its object to provide a seal that seals the gap between adjacent beams or the like of a wall with little effort, the seal is in particular able to follow the unavoidable relative movements of the adjacent beams or the like for years and to ensure that the gap remains sufficiently windproof.
  • a first solution to this problem is based on a wall according to the preamble of claim 1. It is proposed that the film strip be arranged in the gap between the recesses and the projections.
  • a second solution to the problem according to the invention which is based on the same consideration according to the invention, is based on a wall according to the preamble of claim 2. It is then proposed that a V-shaped film strip is arranged in the gap between adjacent beams or the like or in the Gap is inserted.
  • the sealing film strip is not arranged in special grooves in adjacent components, but rather that the gap that is present anyway is used for design reasons, is used to accommodate the film strip.
  • a tongue and groove connection ie to provide a recess on one beam and a projection on the other beam.
  • the difference in width is about 0.5 to 2.0 millimeters.
  • This difference is now used by the invention to accommodate the seal, ie the film strips, in this gap.
  • the film strip which consists of a suitable elastic material, usually has a thickness of about 0.1 to 0.2 millimeters. There are therefore no problems in accommodating this strip, which is preferably made of plastic, in the existing gap, which is unavoidable for design reasons.
  • the plastic strip that the invention uses consists, for example, of PVC, that is, of polyvinyl chloride.
  • PE polyethylene
  • PA polyamide
  • PP i.e. polypropylene
  • a plastic strip inserted between a tongue and groove connection presses at several points in cross section to the neighboring wooden parts, so that in many cases a kind of labyrinth seal is created, which ensures windproofness even under unfavorable external conditions, i.e. with high wind pressure.
  • the seal according to the invention does not hinder movement of the wooden parts as a result of drying or shrinking. With a suitable dimensioning of the film strips in the recesses, it is ensured that the windtightness is maintained even when the maximum values are reached during the shrinkage. As long as the projections and recesses still interlock, the seal is also effective.
  • the inserted film strip which effects the seal, does not hinder the assembly and it is also not necessary to keep the assembly gap larger.
  • the film strip has a very smooth surface on which the wood slides well during assembly, so that the slight reduction in play due to the film strip inserted does not impair the assembly process. It is even possible to make do with minimal differences between the projections and the recesses because of the film strip.
  • the invention is not only applicable if the beams, for example one on top of the other, have a tongue and groove connection.
  • the invention can also be applied between surfaces lying flush on one another.
  • the invention uses a V-shaped folded film strip that seals the gap. Even if the If the gap increases, such a seal follows the changes in the gap and ensures the desired result.
  • a particular advantage here is that such a seal can also be retrofitted between wooden beams in which a gap has opened up over time or whose other seal is insufficient or fails over time. In this case the seal is inserted from the outside.
  • the invention uses film strips which already have a shape in order to adapt them to the shape of the recesses and projections.
  • the sealing effect of the measures according to the invention can be improved if, as the invention further proposes, the film strip has at least one barb-like bend at the edge.
  • the edge of the film strip is pressed into the wood of the beams or the like, so that a good seal is obtained even if the wall surfaces are uneven or roughened.
  • Such barbs also have the function known per se, a clinging to the adjacent material, so that the position of the film strip relative to the adjacent beam is not changed even in the case of shrinking movements.
  • edge of the film strip is cut at an acute angle.
  • an approximately rectangular one becomes in the area of the edge when greatly enlarged Contour result and the film strip edge is comparatively blunt.
  • a knife edge is created on the edge. This edge is able to adapt to small unevenness in the wooden surface. With a suitable arrangement, it is also able to slightly penetrate the wood, so that the sealing effect is significantly improved.
  • a film strip is inserted into a recess, that is to say into a single groove, and is pressed in by a projection, for example by the spring.
  • a projection for example by the spring.
  • plank or beam constructions with a plurality of projections and recesses arranged parallel to one another, it is advisable to arrange them in such a way that the film strip extends over a plurality of projections or recesses. This significantly increases the labyrinth effect mentioned above.
  • the film strip has an approximately right-angled edge bend at the edge, which is slightly wider than the width of a recess. As a result, it is firmly clamped to the base of the recess when this edge bend is installed, and the film strip is well anchored in the recess.
  • the invention provides that the film strip is connected to the wooden beams or the like by its design, in particular by barb-like bends or similar means.
  • the invention does not preclude, as the invention further suggests, that narrow adhesive strips are also provided on the film strip, in the vicinity of the edge of the film strip. Such adhesive strips additionally secure the desired position of the film strip.
  • the adhesive strip can be arranged in the corner of a bent edge strip in such a way that, after assembly, the edge of the film strip forms a bead.
  • the V-shaped film strip which can preferably be pressed into a gap between two bluntly opposed beams, planks, boards or the like, is designed according to a further feature of the invention in that the two legs have a different width. Bent edge strips that act like barbs or adhesive strips are offset from one another in the assembled position, so that the film strip can also be accommodated in very narrow grooves or gaps.
  • the film strip proposed by the invention can also perform other tasks in addition to its sealing function.
  • the invention proposes that the film strip also covers the visible surface of a shadow gap. Additional effects can be achieved by a suitable color design.
  • a secure hold of such a film strip is achieved when the edge of the film strip, which covers the visible surface of a shadow gap, is inserted into a narrow holding groove. The holding groove not only holds the film strip on the edge. There is also an additional seal in the area of this edge of the film strip.
  • the film strips that are used in the invention are preferably made of plastic material with a thickness on the order of about 0.1 to 0.2 millimeters.
  • plastic material with a thickness on the order of about 0.1 to 0.2 millimeters.
  • suitable metal foils provided that the material is sufficiently corrosion-proof and has the desired elastic properties.
  • the seal according to the invention is preferably intended for walls made of beams, planks or boards.
  • other components can also be sealed with one another, for example plate-shaped components, for. B. chipboard or similar materials. As a rule, it is about sealing walls. In special cases, the sealing problem with floors or ceilings can also occur.
  • the plank 18 has a projection 4 and the plank 17 has a corresponding recess 3.
  • the film strip 1 of the illustration of FIG. 1 a is used, which essentially has a right-angled bend 7 and a barb-like bend 5, both of which are connected by the central part 19.
  • the width of the edge bend 7 is slightly larger than the width of the recess 3 or the groove, so that the edge bend is clamped in the groove.
  • the barb-like bend 5 clings to the facing surface of the projection 4.
  • the upper part of the film strip 1 acts in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and 1 a.
  • the lower part 31 of the film strip 1 of the embodiment according to FIGS. 2 and 2 a covers the visible surface 10 on the lower board 21.
  • a holding groove 16 is also provided here, into which the film strip engages with the barb-like bend 5.
  • the film strip 1 has an edge bend 7 on both edges, the function of which has been explained in connection with FIG. 1.
  • the film strip 1 of the embodiment according to FIGS. 4 and 4 a has an approximately S-shaped shape in the central region and the edge bends 7 in the end region.
  • a film strip 11 is arranged between the bars 13 and 14, which has a V-shaped shape and with barb-like bends 5 being provided on the edge of the legs 15. 5 shows the moment of assembly, the edges of the bends 5 can be pressed somewhat into the wood, so that the desired position is obtained.
  • the two legs 15 of the film strip 11 are of different lengths.
  • the edges of the barb-like bends 5 press into the wood and a tight seal of the gap 12 is obtained.
  • the width of the gap 12 in the illustration in FIG. 6 is drawn greatly enlarged in order to clarify the position of the film strip. In practice the gap width is only a few tenths of a millimeter and corresponds approximately to twice the thickness of the material of the film strip 11.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from that according to FIG. 5 in that the edge bend 7 is formed at right angles and in that a narrow adhesive strip 8 is provided in the corner 9 of each of these edge bends.
  • a narrow adhesive strip 8 is provided in the corner 9 of each of these edge bends.
  • Fig. 8 shows the position of this film strip 11 after assembly.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which the film strip 1 has a right-angled edge bend 7 and an adhesive strip 8 which is arranged under the bend 20.
  • edge strip 22 being set at an obtuse angle.
  • Fig. 11 shows an embodiment of the invention, for the case in which a gap 12 is to be sealed after the construction of the building.
  • the film strip 11 (see FIG. 11 a) is pushed into the gap 2 by a knife-like, thin tool 24.
  • the film strip 11 has a V-shaped shape, specifically at the front edge 25. If necessary, the V contour 26 at the rear edge can also be used in the same way.
  • the film strip With the flexible tool 24, the film strip can optionally also be inserted into a curved gap 2.
  • the V-shape of the film strip 11 continues the advantage that the film strip lies tightly against the two beams 13 and 14 lying one on top of the other.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 13 shows a film strip 11 with the legs 15.
  • the legs 15 can in particular also have a different length.
  • Narrow adhesive strips 8 are provided in corner 9. After assembly, the position shown in FIG. 13 a is obtained.
  • This additional film can be, for example, a very thin metal band in order to improve the elasticity.
  • a film strip 1 is shown which is held with its one edge 27 in a groove, for example by a barb-like bend 5, the film strip 1 being otherwise lip-shaped.
  • a double bend on the other edge 28 results in a tight fit on the other beam.
  • the variant according to FIG. 16 shows a simple lip-like design.
  • 15 and 16 can be used in particular when it is to be expected that the wooden parts to be sealed will perform relative movements to one another, as is the case, for example, with door or window frames.
  • FIG. 18 shows how the edge 6 is cut at an acute angle during the production of a film strip 1 or 11. This can be achieved by the knife 29 at an angle of z. B. 45 °. It is clear that the film in the illustration in FIG. 18 is shown greatly enlarged. This also applies to the representation of FIGS. 19 and 19 a.
  • a film strip 1 or 11 can be notched by a notching device 30, so that the formation of an edge bend is possible.
  • the cutting edge 31 points outwards.
  • the invention is usually applied when rectilinear joints between two components, for. B. between beams, planks, boards or the like to be sealed. Accordingly, the film strip is straight. However, the invention is also applicable if the joints to be sealed have a curvature, such as. B. in the case of flattening between adjacent beams in the corner of a wooden house. Rectangular plating as well as round plating can be sealed.
  • the film strips adapt to the respective shape or can be deformed by heating, deep-drawing and similar means in such a way that a sufficient adaptation to the respective gap shape is obtained.
  • the invention can also be applied to roof seals, for example when other components rest on purlins or rafters and a seal is desired here.
  • the arrangement according to the invention generally results in excellent tightness against wind and splash water. If too If heat protection or soundproofing is desired, the film strips can be combined, for example, with suitable materials, such as, for example, foam rubber or the like, in order to improve the insulating effect in this respect as well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Wand aus Balken, Bohlen, Brettern oder dergleichen besitzt eine Abdichtung, die von einem Folienstreifen (1) gebildet ist. Dieser Folienstreifen (1) ist in den Spalt (2) eingelegt, der bei einer Nut- und Federverbindung bestehend aus der Ausnehmung (3) und dem Vorsprung (4) vorgesehen ist. Der Folienstreifen liegt elastisch an den Wänden des Spaltes an. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wand aus Balken, Bohlen, Brettern oder dergleichen mit einer Abdichtung im Spalt zwischen zwei benachbarten Balken oder dergleichen.
  • In der DE-OS 2 309 878 ist eine Abdichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten Balken eines Blockhauses beschrieben, und zwar in Form von Profilleisten, die mit Widerhaken versehen sind und die in vorgeformte Nuten, die sich an zwei einander gegenüberliegenden Balkenseiten befinden, eingebracht werden. Die Profilleisten weisen eine verhältnismäßig große Dicke auf und bedingen dadurch einen hohen Materialverbrauch. Für die Dichtleisten müssen in den Balken auch besondere Nuten vorgesehen werden.
  • In der DE-PS 3 412 738 wird eine andere Abdichtung beschrieben, die aus Folienstreifen mit gleichmäßiger im Vergleich zur Breite der Nuten geringer Dicke besteht. Die Längsränder dieser Folienstreifen sind spitzwinklig umgefalzt, derart, daß sich die Umfalzungen widerhakenartig in der Nutumwandung festklammern. Der Verbrauch an Dichtstreifenmaterial ist bei dieser Bauweise wesentlich geringer. Aber auch diese Abdichtung benötigt besondere Nuten, die die Dichtungen aufnehmen. Bei Wänden, die aus Bohlen oder gar aus Brettern bestehen, ist es schwierig, derartige Nuten unterzubringen. Aus diesem Grunde wird bei Wänden, die beispielsweise von Brettern gebildet werden, häufig lediglich eine Nut- und Federkonstruktion angewandt und auf besondere Abdichtungsmaßnahmen verzichtet. Wenn das Holz der Bohlen oder Bretter im Laufe der Zeit trocknet und schwindet, entstehen an den Stoßfugen Spalte und die Winddichtheit der Wand ist nicht mehr gegeben.
  • In der DE-OS 4 133 055 ist eine Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten beschrieben, die aus einem Profil aus schweißbarem Kunststoff besteht. Das Profil ist in der Mitte V-förmig gefaltet und wird mit Randstreifen mit den beiden Betonplatten verbunden. Auf diese Weise wird eine Fugenabdichtung erhalten, die bei Veränderungen der Fugenbreite nachgibt und somit die Dichtheit gewährleistet. Eine Fugenabdichtung dieser Bauweise ist jedoch sehr aufwendig. Dies gilt einerseits für den Materialverbrauch, da die Folienstärke mindestens im Millimeterbereich liegen muß. Insbesondere entsteht aber ein beträchtlicher Aufwand zur Verbindung der Ränder der Dichtung mit den beiden Betonplatten. Die Übernahme einer solchen Fugenabdichtung auf eine Wand, die aus Holzbalken oder dergleichen besteht, würde ein extrem ungünstiges Verhältnis zwischen dem Aufwand für die Wand selbst und dem Aufwand für die Fugenabdichtung ergeben.
  • Eine ähnliche Bauweise ist in der DE-OS 2 006 082 beschrieben, bei der die Fuge zwischen zwei Bauteilen durch eine eingelegte, V-förmige Abdichtung gebildet wird, die an beiden Bauteilen angeklebt ist und eine vergleichsweise große Dicke besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung zu schaffen, die mit geringem Aufwand den Spalt zwischen benachbarten Balken oder dergleichen einer Wand abdichtet, wobei die Abdichtung insbesondere in der Lage ist, über Jahre hinweg den unvermeidbaren Relativbewegungen der benachbarten Balken oder dergleichen zu folgen und dafür zu sorgen, daß der Spalt hinreichend winddicht bleibt.
  • Bei einer ersten Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einer Wand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei wird vorgeschlagen, daß der Folienstreifen im Spalt zwischen den Ausnehmungen und den Vorsprüngen angeordnet ist.
  • Eine zweite Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, die auf der gleichen erfindungsgemäßen Überlegung beruht, wird ausgegangen von einer Wand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2. Dabei wird dann vorgeschlagen, daß ein V-förmig gefalteter Folienstreifen im Spalt zwischen benachbarten Balken oder dergleichen angeordnet oder in den Spalt eingeschoben ist.
  • Im Gegensatz zu der Abdichtung gemäß der oben beschriebenen Abdichtung in der DE-PS 3 412 738 ist es ein wesentliches Element der erfindungsgemäßen Überlegungen, daß der abdichtende Folienstreifen nicht in besondere Nuten benachbarter Bauteile angeordnet wird, sondern daß der ohnehin vorhandene Spalt, der konstruktiv bedingt ist, benützt wird, um den Folienstreifen unterzubringen. Wenn beispielsweise zwei Bohlen oder zwei Balken miteinander verbunden werden, so ist es allgemein üblich, beispielsweise eine Nut- und Federverbindung anzubringen, d. h. an dem einen Balken eine Ausnehmung vorzusehen und am anderen Balken einen Vorsprung. Um auch längere Balken mit sich über die ganze Balkenlänge erstreckenden Vorsprünge bzw. Ausnehmungen zusammenfügen zu können, ist es dabei unerläßlich notwendig, die jeweiligen Vorsprünge geringfügig kleiner zu dimensionieren, als die damit zusammenwirkenden Ausnehmungen. Die Differenz in der Breite beträgt dabei etwa 0,5 bis 2,0 Millimeter. Diese Differenz nützt nun die Erfindung aus, um in diesem Spalt die Abdichtung, also die Folienstreifen unterzubringen. Der Folienstreifen, der aus einem geeigneten elastischen Material besteht, hat dabei in der Regel eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,2 Millimeter. Es bestehen somit keine Probleme, diesen Streifen, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, in dem vorhandenen, aus konstruktiven Gründen unvermeidbaren Spalt unterzubringen. Der Kunststoffstreifen, den die Erfindung verwendet, besteht beispielsweise aus PVC, also aus Polyvinylchlorid. Es sind aber andere Kunststoffe, beispielsweise PE (Polyethylen), PA (Polyamid) oder PP (also Polypropylen) grundsätzlich verwendbar. Es kommt darauf an, einen Kunststoff zu verwenden, der eine ausreichende Elastizität besitzt, derart, daß er unter der Wirkung der eigenen elastischen Kräfte gegen die benachbarten Flächen, also die Holzflächen der Bauteile drückt. Insbesondere gilt dies für die Ränder des Streifens, denen eine bevorzugte Abdichtungsfunktion zukommt. Es ist dabei gefunden worden, daß auch über lange Jahre diese Elastizität aufrechterhalten bleibt, also die Abdichtungswirkung nicht verloren geht.
  • Ein zwischen eine Nut- und Federverbindung eingelegter Kunststoffstreifen drückt dabei im Querschnitt an mehreren Stellen an die benachbarten Holzteile, so daß in vielen Fällen eine Art Labyrinthdichtung entsteht, die auch bei ungünstigen äußeren Verhältnissen, also bei hohen Winddruck eine Winddichtheit sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Abdichtung behindert nicht eine Bewegung der Holzteile als Folge des Trocknens bzw. Schwindens. Bei geeigneter Dimensionierung der Folienstreifen in den Ausnehmungen ist gewährleistet, daß die Winddichtheit auch dann erhalten bleibt, wenn die Maximalwerte beim Schwinden erreicht werden. So lange die Vorsprünge und Ausnehmungen noch ineinandergreifen, ist auch die Dichtung wirksam.
  • Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung, daß der eingelegte Folienstreifen, der die Dichtung bewirkt, die Montage nicht behindert und es auch nicht notwendig ist, den Montagespalt größer zu halten. Der Folienstreifen besitzt eine sehr glatte Oberfläche, auf dem das Holz bei der Montage gut gleitet, so daß die geringfügige Verringerung des Spiels durch den eingelegten Folienstreifen den Montagevorgang nicht beeinträchtigt. Es ist sogar möglich, wegen des Folienstreifens mit minimalsten Differenzen zwischen den Vorsprüngen und den Ausnehmungen auszukommen.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht nur eine Winddichtheit erreicht, sondern auch eine Verbesserung der Dichtheit gegen Spritzwasser.
  • Die Erfindung ist aber nicht nur dann anwendbar, wenn die beispielsweise aufeinanderliegenden Balken eine Nut- und Federverbindung aufweisen. Die Erfindung kann auch zwischen stumpf aufeinanderliegenden Flächen angewandt werden. In diesem Falle verwendet die Erfindung einen V-förmig gefalteten Folienstreifen, der den Spalt abdichtet. Auch dann wenn der Spalt größer wird, folgt eine derartige Abdichtung den Veränderungen des Spalts und sichert das gewünschte Ergebnis.
  • Von besonderen Vorteil ist hierbei, daß eine derartige Abdichtung auch noch nachträglich zwischen Holzbalken untergebracht werden kann, bei denen sich im Laufe der Zeit ein Spalt aufgetan hat bzw. deren sonst vorhandene Abdichtung ungenügend ist oder im Laufe der Zeit versagt. In diesem Falle wird die Dichtung von außen eingeschoben.
  • In der Regel verwendet die Erfindung solche Folienstreifen, die schon eine Formgebung besitzen, um diese der Gestalt der Ausnehmungen und Vorsprünge anzupassen. Es ist aber auch möglich, ebene Folienstreifen zu verwenden, die dann bei der Montage von den Vorsprüngen in die Ausnehmungen eingedrückt werden. Auch durch eine solche Maßnahme lassen sich schon brauchbare Ergebnisse erzielen.
  • Die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich verbessern, wenn, wie die Erfindung weiter vorschlägt, der Folienstreifen am Rand mindestens eine widerhakenartige Umbiegung aufweist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß sich der Rand des Folienstreifens in das Holz der Balken oder dergleichen eindrückt, so daß auch bei einer Unebenheit oder Rauhigkeit der Wandflächen noch eine gute Abdichtung erhalten wird. Derartige Widerhaken haben weiter die ansich bekannte Funktion, einer Verklammerung mit dem benachbarten Material, so daß auch bei Schwindbewegungen die Lage des Folienstreifens zum benachbarten Balken nicht verändert wird.
  • Besonders günstige Verhältnisse werden dann erhalten, wenn der Rand des Folienstreifens spitzwinklig beschnitten ist. Beim normalen Zuschneiden eines Folienstreifens wird sich in starker Vergrößerung im Bereich des Randes eine annähernd rechteckige Kontur ergeben und der Folienstreifenrand ist vergleichsweise stumpf. Wenn der Rand aber spitzwinklig beschnitten wird, was durch eine geeignete Messerführung leicht erreichbar ist, entsteht am Rand eine Messerkante. Diese Kante ist in der Lage, sich kleinen Unebenheiten der Holzfläche anzupassen. Bei geeigneter Anordnung ist sie auch in der Lage, geringfügig in das Holz einzustechen, so daß die Dichtwirkung wesentlich verbessert wird.
  • Im allgemeinen genügt es, wenn ein Folienstreifen in eine Ausnehmung, also in eine einzige Nut eingelegt wird und durch einen Vorsprung, beispielsweise durch die Feder eingedrückt wird. Bei Bohlen- oder Balkenkonstruktionen mit mehreren parallel zueinander angeordneten Vorsprüngen und Ausnehmungen empfiehlt es sich, die Anordnung derart zu treffen, daß der Folienstreifen sich über mehrere Vorsprünge bzw. Ausnehmungen erstreckt. Die oben erwähnte Labyrinthwirkung wird hierdurch wesentlich gesteigert.
  • Günstig ist es, wenn der Folienstreifen am Rand eine annähernd rechtwinklige Randumbiegung aufweist, die geringfügig breiter ist, als die Breite einer Ausnehmung. Dadurch klemmt sie bei der Montage dieser Randumbiegung am Grund der Ausnehmung fest und der Folienstreifen ist gut in der Ausnehmung verankert.
  • Im allgemeinen ist bei der Erfindung vorgesehen, daß der Folienstreifen durch seine Gestaltung, insbesondere durch widerhakenartige Umbiegungen oder ähnlichen Mitteln mit den Holzbalken oder dergleichen verbunden ist. Dies schließt aber nicht aus, wie die Erfindung weiter vorschlägt, daß auch schmale Klebestreifen am Folienstreifen vorgesehen werden, und zwar in der Nähe des Randes der Folienstreifen. Derartige Klebestreifen sichern zusätzlich die gewünschte Lage des Folienstreifens.
  • Insbesondere kann der Klebestreifen in der Ecke eines umgebogenen Randstreifens angeordnet sein, derart, daß nach der Montage der Rand der Folienstreifens einen Wulst bildet.
  • Der V-förmig geformte Folienstreifen, der vorzugsweise in einen Spalt zwischen zwei stumpf gegeneinanderstehenden Balken, Bohlen, Brettern oder dergleichen eindrückbar ist, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch ausgestaltet, daß die beiden Schenkel eine unterschiedliche Breite aufweisen. Umgebogene Randstreifen, die widerhakenartig wirken oder auch Klebestreifen sind dabei in der montierten Stellung gegeneinander versetzt, so daß der Folienstreifen auch in ganz schmalen Nuten oder Spalten untergebracht werden kann.
  • Der Folienstreifen, den die Erfindung vorschlägt, kann zusätzlich zu seiner Dichtfunktion auch noch andere Aufgaben erfüllen. Beispielsweise schlägt die Erfindung hierzu vor, daß der Folienstreifen auch die Sichtfläche einer Schattenfuge abdeckt. Durch geeignete farbliche Ausgestaltung lassen sich hierbei zusätzliche Effekte erzielen. Ein sicherer Halt eines derartigen Folienstreifens wird dann erreicht, wenn der Rand des Folienstreifens, der die Sichtfläche einer Schattenfuge abdeckt, in eine schmale Haltenut eingeschoben ist. Die Haltenut hält dabei nicht nur den Folienstreifen am Rande fest. Es ergibt sich auch eine zusätzliche Abdichtung im Bereich dieses Randes des Folienstreifens.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele, die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Folienstreifen, die bei der Erfindung Verwendung finden, bestehen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial mit einer Stärke in der Größenordnung von etwa 0,1 bis 0,2 Millimeter. Für die Erfindung sind aber auch andere Werkstoffe anwendbar, beispielsweise geeignete Metallfolien, vorausgesetzt, daß das Material hinreichend korrisionssicher ist und die gewünschten elastischen Eigenschaften aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Abdichtung ist vorzugsweise für solche Wände gedacht, die aus Balken, Bohlen oder Bretter aufgebaut sind. Es können aber auch andere Bauteile untereinander abgedichtet werden, beispielsweise plattenförmige Bauteile, z. B. Spanplatten oder ähnliche Werkstoffe. In der Regel geht es um die Abdichtung von Wänden. In Sonderfällen kann auch das Abdichtungsproblem bei Böden oder Decken auftreten.
  • In der Fig. 1 ist ein Teil einer Wand dargestellt, bestehend aus den Bohlen 17 und 18. Die Bohle 18 besitzt einen Vorsprung 4 und die Bohle 17 eine entsprechende Ausnehmung 3. In den so gebildeten Spalt 2 zwischen dem Vorsprung 4 und der Ausnehmung 3 ist der Folienstreifen 1 der Darstellung der Fig. 1 a eingesetzt, der im wesentlichen eine rechtwinklige Umbiegung 7 und eine widerhakenartige Umbiegung 5 besitzt, die beide durch den Mittelteil 19 verbunden sind. Die Breite der Randumbiegung 7 ist etwas größer als die Breite der Ausnehmung 3 bzw. der Nut, so daß sich die Randumbiegung in der Nut festklemmt. Die widerhakenartige Umbiegung 5 verklammert sich auf der zugewandten Fläche des Vorsprungs 4.
  • Beim Schwinden des Holzes, bei dem sich die Balken oder Bohlen 17 und 18 etwas auseinanderbewegen, bleibt die Abdichtungsfunktion erhalten. Die eingeklemmte Randumbiegung 7 hindert nicht, daß der Folienstreifen sich mit der Bohle 18 bewegt. Der Rand des Folienstreifens 1, also der Rand der Umbiegung 7 wird immer noch an der einen Fläche der Ausnehmung der Bohle 17 anliegen, wenn nur der Vorsprung 4 noch in die Ausnehmung 3 eintaucht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bzw. 2 a wirkt der obere Teil des Folienstreifens 1 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 1 a. Der untere Teil 31 des Folienstreifens 1 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2 und 2 a deckt die Sichtfläche 10 am unteren Brett 21 ab. Hier ist auch eine Haltenut 16 vorgesehen, in die der Folienstreifen mit der widerhakenartigen Umbiegung 5 eingreift.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 besitzt der Folienstreifen 1 an beiden Rändern je eine Randumbiegung 7, deren Funktion im Zusammenhang mit der Fig. 1 erklärt worden ist.
  • Der Folienstreifen 1 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4 bzw. 4 a besitzt im mittleren Bereich eine annähernd S-förmige Gestalt und im Endbereich jeweils wieder die Randumbiegungen 7.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist zwischen den Balken 13 und 14 ein Folienstreifen 11 angeordnet, der eine V-förmige Gestalt besitzt und wobei am Rand der Schenkel 15 widerhakenartige Umbiegungen 5 vorgesehen sind. Dabei zeigt die Fig. 5 den Augenblick der Montage, wobei die Ränder der Umbiegungen 5 etwas in das Holz eingedrückt werden können, so daß die gewünschte Lage erhalten wird. Die beiden Schenkel 15 des Folienstreifens 11 sind unterschiedlich lang.
  • Wenn die beiden Balken 13 und 14 aufeinandergedrückt werden, wie dies aus der Darstellung der Fig. 6 hervorgeht, drücken sich die Kanten der widerhakenartigen Umbiegungen 5 in das Holz ein und es wird ein dichter Abschluß des Spaltes 12 erhalten. Es wird bemerkt, daß die Breite des Spaltes 12 in der Darstellung der Fig. 6 zur Verdeutlichung der Lage des Folienstreifens stark vergrößert gezeichnet ist. In der Praxis ist die Spaltbreite nur einige Zehntel Millimeter und entspricht etwa der doppelten Stärke des Materials des Folienstreifens 11.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von demjenigen nach der Fig. 5 dadurch, daß die Randumbiegung 7 rechtwinklig ausgebildet ist und daß in der Ecke 9 dieser Randumbiegungen je ein schmaler Klebestreifen 8 vorgesehen ist. Ein solcher Klebestreifen erleichtert die Montage und trägt auch dazu bei, daß bei einer Vergrößerung des Spaltes die Randumbiegungen 7 immer an den zugehörigen Balken haften.
  • Fig. 8 zeigt die Stellung dieses Folienstreifens 11 nach der Montage.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Folienstreifen 1 eine rechtwinklige Randumbiegung 7 sowie einen Klebestreifen 8 aufweist, der unter der Umbiegung 20 angeordnet ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante hierzu, wobei der Randstreifen 22 stumpfwinklig angesetzt ist.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Ausbildungsform der Erfindung, und zwar für den Fall, in dem ein Spalt 12 nachträglich nach Errichtung des Bauwerkes abzudichten ist. In diesem Falle wird der Folienstreifen 11 (siehe Fig. 11 a) durch ein messerartiges, dünnes Werkzeug 24 in den Spalt 2 eingeschoben. Dies wird möglich, weil der Folienstreifen 11 eine V-förmige Gestalt besitzt, und zwar am vorderen Rand 25. Gegebenenfalls kann die V-Kontur 26 am hinteren Rand ebenfalls in gleicher Weise benützt werden. Mit dem biegsamen Werkzeug 24 kann der Folienstreifen gegebenenfalls auch in einen gekrümmten Spalt 2 eingefügt werden. Die V-Form des Folienstreifens 11 hat weiter den Vorteil, daß der Folienstreifen dicht an den beiden aufeinanderliegenden Balken 13 und 14 anliegt.
  • Die Fig. 12 bzw. 12 a zeigt das Einfügen eines Folienstreifens 11, der V-förmig ausgebildet ist und zwei unterschiedlich lange Schenkel 15 besitzt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 13 zeigt einen Folienstreifen 11 mit den Schenkeln 15. Die Schenkel 15 können insbesondere auch eine unterschiedliche Länge aufweisen. In der Ecke 9 sind jeweils schmale Klebestreifen 8 vorgesehen. Nach der Montage wird etwa die in der Fig. 13 a gezeigte Stellung erhalten.
  • Fig. 14 zeigt einen Folienstreifen, der im mittleren Bereich durch eine weitere Folie 23 verstärkt ist. Diese weitere Folie kann beispielsweise ein sehr dünnes Metallband sein, um die Elastizität zu verbessern.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 15 ist ein Folienstreifen 1 gezeigt, der mit seinem einen Rand 27 in einer Nut gehalten ist, beispielsweise durch eine widerhakenartige Umbiegung 5, wobei der Folienstreifen 1 im übrigen lippenartig ausgebildet ist. Durch eine doppelte Abbiegung am anderen Rand 28 wird eine dichte Anlage am anderen Balken erreicht. Die Variante nach der Fig. 16 zeigt eine einfache lippenartige Ausbildung.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 15 und 16 können insbesondere dann angewandt werden, wenn damit zu rechnen ist, daß die abzudichtenden Holzteile Relativbewegungen zueinander ausführen, wie dies beispielsweise auch bei Türen- oder Fensterrahmen der Fall ist.
  • In der Darstellung der Fig. 17 sind verschiedene Formen von Folienstreifen 1 dargestellt, die widerhakenartige Umbiegungen aufweisen. In allen Fällen wird dabei von einem Folienmaterial ausgegangen, das nur eine geringe Stärke besitzt.
  • Die Darstellung der Fig. 18 zeigt, wie bei der Herstellung eines Folienstreifens 1 bzw. 11 der Rand 6 spitzwinklig beschnitten wird. Dies läßt sich erreichen, in dem die Messer 29 in einem Winkel von z. B. 45° angeordnet werden. Es ist klar, daß die Folie in der Darstellung der Fig. 18 stark vergrößert gezeigt ist. Dies gilt auch für die Darstellung der Fig. 19 bzw. 19 a. Durch ein Kerbgerät 30 kann ein Folienstreifen 1 oder 11 eingekerbt werden, so daß die Bildung einer Randumbiegung möglich wird. Die schneidenartige Kante 31 zeigt dabei nach außen.
  • Die Erfindung wird in der Regel dann angewandt, wenn geradlinige Fugen zwischen zwei Bauteilen, z. B. zwischen Balken, Bohlen, Brettern oder dergleichen abzudichten sind. Dementsprechend ist der Folienstreifen geradlinig. Die Erfindung ist aber auch anwendbar, wenn die abzudichtenden Fugen eine Krümmung aufweisen, wie z. B. bei Ausplattungen zwischen benachbarten Balken im Eck eines Holzhauses. Dabei können sowohl Rechteckausplattungen als auch Rundausplattungen abgedichtet werden. Die Folienstreifen passen sich dabei der jeweiligen Form an bzw. können durch Erhitzen, Tiefziehen und ähnliche Mittel so verformt werden, daß eine hinreichende Anpassung an die jeweilige Spaltform erhalten wird.
  • Die Erfindung kann auch bei Dachdichtungen angewandt werden, beispielsweise dann, wenn auf Pfetten oder Sparren andere Bauteile aufliegen und hierbei eine Abdichtung erwünscht ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt in der Regel eine ausgezeichnete Dichtheit gegen Wind und Spritzwasser. Wenn auch ein Wärmeschutz oder ein Schallschutz erwünscht ist, können die Folienstreifen beispielsweise mit geeigneten Materialien, wie beispielsweise Schaumgummi oder dergleichen kombiniert werden, um auch insofern die Isolierwirkung zu verbessern.

Claims (11)

  1. Wand aus Balken, Bohlen, Brettern oder dergleichen, mit einer Abdichtung im Spalt zwischen zwei mit einander angepaßten Vorsprüngen und Ausnehmungen ineinandergreifenden Balken oder dergleichen, wobei die Abdichtung aus einem dünnen, gefalteteten Folienstreifen gleichmäßiger Dicke aus elastischem Material besteht, der an beiden Balken oder dergleichen im wesentlichen infolge der dem Streifen eigenen Elastizität anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen (1) im Spalt (2) zwischen den Ausnehmungen (3) und den Vorsprüngen (4) angeordnet ist.
  2. Wand aus Balken, Bohlen, Brettern oder dergleichen mit einer Abdichtung zwischen zwei Balken oder dergleichen, wobei die Abdichtung aus einem dünnen gefalteten Folienstreifen gleichmäßiger Dicke aus elastischem Material besteht, der an beiden Balken oder dergleichen im wesentlichen infolge der dem Streifen eigenen Elastizität anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmig gefaltete Folienstreifen (11) im Spalt (12) zwischen zwei benachbarten Balken (13,14) oder dergleichen angeordnet oder in den Spalt (12) eingeschoben ist.
  3. Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen (11,12) am Rande mindestens eine widerhakenartige Umbiegung (5) aufweist.
  4. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) des Folienstreifens (1,11) spitzwinkling beschnitten ist.
  5. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Folienstreifen (1) über mehrere parallel zueinander angeordnete Vorsprünge (3) bzw. Ausnehmungen (4) erstreckt.
  6. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine annähernd rechtwinklige Randumbiegung (7) am Folienstreifen (1), die geringfügig breiter ist als die Breite der Ausnehmung (3).
  7. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen schmalen Klebestreifen (8) am Folienstreifen (1,11), und zwar in der Nähe des Randes des Folienstreifens.
  8. Wand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen (8) in der Ecke (9) eines umgebogenen Randstreifens angeordnet ist.
  9. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unterschiedlich breite Schenkel (15) des V-förmig gefalteten Folienstreifens (11).
  10. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen (1) auch die Sichtfläche (10) einer Schattenfuge abdeckt.
  11. Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Folienstreifens, der die Sichtfläche (10) einer Schattenfuge abdeckt, in einer schmalen Haltenut (16) eingeschoben ist.
EP94103089A 1993-03-11 1994-03-02 Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung Expired - Lifetime EP0615033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307657A DE4307657C2 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung
DE4307657 1993-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615033A1 true EP0615033A1 (de) 1994-09-14
EP0615033B1 EP0615033B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6482479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103089A Expired - Lifetime EP0615033B1 (de) 1993-03-11 1994-03-02 Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0615033B1 (de)
AT (1) ATE179478T1 (de)
DE (2) DE4307657C2 (de)
DK (1) DK0615033T3 (de)
ES (1) ES2132269T3 (de)
FI (1) FI941106A (de)
NO (1) NO301133B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049149A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Refond Benny Profiled stud for walls and floor structures
WO2007028658A1 (fr) * 2005-09-06 2007-03-15 Exporun Sarl Systeme de construction pour la realisation de murs
CN110453796A (zh) * 2019-09-06 2019-11-15 吉林建筑大学 一种用于装配式建筑转换层封缝的施工工具及施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102610U1 (de) * 2011-06-13 2012-02-01 Eberhard Waldenmaier Wandstruktur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875478A (en) * 1954-08-10 1959-03-03 Frank V Andre Building wall structure
FR1510037A (fr) * 1966-12-01 1968-01-19 Procédé de construction de murs en bois au moyen de madriers superposés horizontalement
DE2006082A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-19 Perennatorwerk Alfred Hagen KG, 6200 Wiesbaden-Schierstein Baufugen Abdichtung sowie Verfahren und Profiistreifen zu deren Herstellung
DE2309878A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Bau Fritz Inh Johann Fritz Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen den balken eines blockhauses
US4279108A (en) * 1979-07-25 1981-07-21 Collister Richard L Jun Joint construction for log buildings
DE3412738A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-31 Hubert 8941 Westerheim Fritz Abdichtung fuer fugen zwischen bauteilen
DE4133055A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-23 Helmut Remmertz Fugenabdichtung einer fuge zwischen zwei betonplatten und verfahren zur fugenabdichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708951A1 (de) * 1968-03-12 1971-05-13 Lindmark Karl Signar Verfahren zum Verbinden von Bauelementen od. dgl. sowie hierbei verwendetes Befestigungsorgan
DE2202083A1 (de) * 1972-01-18 1973-07-26 Denso Chemie Gmbh Dichtung fuer bauwerkfugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875478A (en) * 1954-08-10 1959-03-03 Frank V Andre Building wall structure
FR1510037A (fr) * 1966-12-01 1968-01-19 Procédé de construction de murs en bois au moyen de madriers superposés horizontalement
DE2006082A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-19 Perennatorwerk Alfred Hagen KG, 6200 Wiesbaden-Schierstein Baufugen Abdichtung sowie Verfahren und Profiistreifen zu deren Herstellung
DE2309878A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Bau Fritz Inh Johann Fritz Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen den balken eines blockhauses
US4279108A (en) * 1979-07-25 1981-07-21 Collister Richard L Jun Joint construction for log buildings
DE3412738A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-31 Hubert 8941 Westerheim Fritz Abdichtung fuer fugen zwischen bauteilen
DE4133055A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-23 Helmut Remmertz Fugenabdichtung einer fuge zwischen zwei betonplatten und verfahren zur fugenabdichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049149A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Refond Benny Profiled stud for walls and floor structures
WO2007028658A1 (fr) * 2005-09-06 2007-03-15 Exporun Sarl Systeme de construction pour la realisation de murs
EA013042B1 (ru) * 2005-09-06 2010-02-26 Экспорэн Сарл Строительная конструкция для возведения стен
CN110453796A (zh) * 2019-09-06 2019-11-15 吉林建筑大学 一种用于装配式建筑转换层封缝的施工工具及施工方法
CN110453796B (zh) * 2019-09-06 2024-02-23 吉林建筑科技学院 一种用于装配式建筑转换层封缝的施工工具及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO940680D0 (no) 1994-02-28
ATE179478T1 (de) 1999-05-15
FI941106A0 (fi) 1994-03-09
EP0615033B1 (de) 1999-04-28
DE59408154D1 (de) 1999-06-02
DK0615033T3 (da) 1999-10-25
NO301133B1 (no) 1997-09-15
DE4307657A1 (de) 1994-09-15
ES2132269T3 (es) 1999-08-16
FI941106A (fi) 1994-09-12
DE4307657C2 (de) 1996-01-18
NO940680L (no) 1994-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE9317191U1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE102007030618B3 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
DE4307657C2 (de) Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE69303136T2 (de) Blechklammer zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen Profilelementen
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE1934548A1 (de) Tuerzarge
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
DE3426653A1 (de) Dachgaube
AT521043B1 (de) Zusatzteil
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE2634055A1 (de) Wandanschlussprofil
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE3606332A1 (de) Verfahren zum verblenden von tuerzargen aus stahl sowie element zur verwendung bei diesem verfahren
DE3249840C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179478

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990511

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020313

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRITZ HUBERT

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302