EP0307552A1 - Arbeitsplatteneinheit - Google Patents

Arbeitsplatteneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0307552A1
EP0307552A1 EP88109756A EP88109756A EP0307552A1 EP 0307552 A1 EP0307552 A1 EP 0307552A1 EP 88109756 A EP88109756 A EP 88109756A EP 88109756 A EP88109756 A EP 88109756A EP 0307552 A1 EP0307552 A1 EP 0307552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
profile
longitudinal edge
plate
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88109756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Wittkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG
Original Assignee
Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG filed Critical Duropal-Werk Eberh Wrede GmbH and Co KG
Publication of EP0307552A1 publication Critical patent/EP0307552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • A47B2077/027Work tops with integrated backsplash

Definitions

  • the invention relates to a worktop unit according to the preamble of claim 1.
  • a worktop is a composite panel consisting of a core panel and a corner panel.
  • the core plate is mostly a chipboard, but it can also be plywood, natural wood or other materials.
  • the check plate which is glued to the top of the core plate, is usually a high-pressure laminate (HPL) plate, although other materials are also known here.
  • HPL high-pressure laminate
  • the cover plate is often bent around the rounded edge of the core plate in a post-forming process and guided down to the underside of the core plate, possibly even covering the entire surface.
  • the composite panels forming the previously described worktops are usually manufactured with a length of several meters and then cut to the length appropriate for the respective application.
  • the width of composite panels is specified, although there are many options.
  • the working depth for worktops is standardized; in the kitchen area, for example, a standard depth of 600 mm is specified for the working area. Thereafter, the manufacturers of composite panels were directed, so that considerable manufacturing capacity is focused on the production of composite panels with certain widths.
  • a greater depth than the standard depth of z. B. 600 mm ge wishes.
  • This wish is taken into account in the known worktop unit from which the invention is based (DUROpal brochure "High-pressure qualities.
  • the range of services from DUORpal" P 69 15982 in that a widening plate is connected to a worktop in an offset plane.
  • the widening plate is located at a distance above the worktop and between the widening plate and the worktop a support and connecting bar running perpendicular to the plane of the worktop and the widening plate is provided as the connecting profile.
  • the support and connecting bar is connected to the top of the worktop with the aid of fastening screws and has an upwardly open groove on its edge facing the widening plate.
  • the widening plate itself is provided on the underside at a certain distance from the front longitudinal edge with a groove running parallel to the longitudinal edge.
  • a double bar can be inserted into the groove of the support and connecting bar on the one hand, and inserted into the groove of the widening plate by clamping.
  • the widening plate is detachably connected to the connecting profile formed by the support and connecting bar.
  • the known worktop unit is structurally very complex, and not only because of the need for an additional support and connection provide bar, but also because of the need to connect the support and connecting bar on the one hand with the worktop, on the other hand with the widening plate as moisture-proof as possible. It has proven to be particularly problematic that the top of the worktop, that is to say the area which is in itself perfectly protected against moisture by the cover plate, must be damaged at the fastening points of the connecting profile. These connection points, mostly in the form of wood screws, are particularly sensitive to moisture with their arrangement on the top of the worktop. In the known worktop unit, you practically cannot do without a permanently elastic sealing material - silicone strips.
  • connection profile must have a minimum distance from the back of the worktop.
  • the invention is based on the object of optimizing the worktop unit of worktop and widening plate, wall cover strip or panel plate explained at the outset in connection technology and in particular with regard to the moisture seal in the connection area.
  • the object presented above is achieved in a worktop unit with the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the formation of a step-like raised rear working area does not in itself require a support and connecting bar.
  • the thickness of a widening plate designed as a composite plate leads to a step-like height shift of several centimeters.
  • the complex connecting profile known from the prior art has now been converted into an extrudable connecting profile which is approximately Z-shaped in cross section.
  • This simple shape of the connecting profile makes it possible to attach it to the back of the worktop with its fastening flange, that is to say to leave the top of the worktop, which is optimally protected from moisture by the cover plate, completely unaffected.
  • the Z-shape of the connecting profile ensures that the strip for connection to the widening plate, the wall cover strip or the panel plate is offset from the fastening flange.
  • connection profile can be optimally sealed in the area of the mounting flange from the worktop, since the rear of the worktop cannot be seen. Sealing measures can therefore be provided here solely from the point of view of sealing technology, without having to take optical aspects into account.
  • Sealing measures can therefore be provided here solely from the point of view of sealing technology, without having to take optical aspects into account.
  • the seal on the top of the worktop it is important that an undamaged cover plate is available, which offers optimal conditions for a flat, moisture-tight seal.
  • the worktop unit shown in FIG. 1 initially has a worktop 1 designed as a composite panel, preferably as a composite panel with a standard width of 600 mm.
  • a widening plate 3 is attached to a longitudinal edge, usually the rear longitudinal edge 2 of the worktop 1. As the other figures show, it does not matter whether this is a widening plate 3, a wall cover strip or a panel plate. These further plates to be attached are each designated with the reference symbol 3.
  • the widening plate 3 is also designed as a composite plate.
  • a connecting profile 4 is provided between the worktop and the widening plate 3.
  • each composite panel consists of a core panel and at least one cover panel, preferably an HPL panel. This has already been explained at the beginning of the general part of the description.
  • Fig. 1 clearly shows that the widening plate 3 on the underside 5 at a certain distance from the front longitudinal edge 6 has a groove 7 running parallel to this longitudinal edge 6.
  • the connecting profile 4 is on the one hand firmly connected to the worktop 1 and on the other hand detachably connected to the widening plate 3.
  • the connecting profile 4 has a strip 8 (tongue and groove connection) which engages in the groove 7.
  • a plurality of strip sections distributed over the length of the connecting profile 4 could also be provided. From the point of view of fastening technology, the connecting profile 4 could also be provided overall in the form of profile sections.
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, but not necessarily present, there is a plastic or rubber sealing profile 9 sealingly resting on the top of the worktop 1.
  • the sealing profiles 9, 11 consist of permanently elastic material, in particular of silicone, wherein the sealing profile 9 can also consist of another plastic material or rubber material.
  • FIG. 4 is expediently used in addition to the figures mentioned in each case, which shows, in sections, the area of the connecting profile 4 particularly large and clearly.
  • the connecting profile 4 is approximately Z-shaped in cross-section with the bar 8
  • one of the bar 8 is substantially perpendicular protruding cross bar 12 and a from the cross bar 12 opposite to the bar 8 substantially vertically projecting mounting flange 13 and is attached via the mounting flange 13 to the longitudinal edge 2 adjacent back 14 of the worktop 1 and that the widening plate 3 or the like with the underside 5 rests directly on the top of the worktop 1.
  • the Z-shape of the connecting profile 4 can be seen particularly clearly from FIGS. 1 and 4.
  • the widening plate 3 is designed as a composite plate with a core plate and HPL cover plate, which is indicated in the drawing without reference numerals being used.
  • the essentially vertical front 15 of the widening plate 3 is thus provided with an HPL surface, so that this front 15, like the top of the widening plate 3, is extremely heat-resistant.
  • the strip 8 is designed as an approximately V-shaped spreading profile, preferably provided with barbed longitudinal ribs 16. This ensures, in particular when using a plastic extruded connecting profile 4, that the clamping forces of the strip 8 in the groove 7 are sufficient to ensure a secure but detachable connection. 4 makes it clear that the tip of the bar 8, which is designed as an expansion profile, facing the groove 7 is beveled in a trapezoidal manner, in order to ensure easy insertion of the bar 8 into the groove 7.
  • the distance of the groove 7 from the front longitudinal edge 6 of the widening plate 3 or the like is expediently 5 to 25 mm, preferably about 10 mm. In the present exemplary embodiment, the distance is approximately 10 mm from the longitudinal edge 6 to the edge of the groove 7 facing the longitudinal edge 6.
  • the Z-shape of the connecting profile 4 allows the realization of two different relative positions of worktop 1 and widening plate 3 or wall edging strip or panel plate, simply by the possibility of fastening the connecting profile 4 to the worktop 1 in a reversed arrangement.
  • the width of the crosspiece 12 of the connecting profile 4 is important for the offset between the two arrangement options. This width can of course be largely dimensioned arbitrarily, the strength of the material used for the connecting profile 4 must be taken into account.
  • the crosspiece 12 has an effective width between 5 and 10 mm, here exactly 7.5 mm. This is the distance between the center planes of the strip 8 and the mounting flange 13. This dimension results in the illustrated embodiment between FIGS. 2 and 3 an offset of 15 mm.
  • the width of the work area available on the worktop 1 is consequently reduced by only 5 mm; in contrast, in the exemplary embodiment of FIG. 3, the width is reduced by a total of 20 mm.
  • the connecting profile 4 should consist of an extrudable plastic, which is preferably PVC.
  • connection profile For the attachment of the connection profile on the worktop, the same connection technology as between the connection profile and the widening plate is also possible.
  • the connecting profile has a bar which projects essentially vertically from the fastening flange and that a corresponding groove is provided on the rear of the worktop.
  • Another fastening alternative is to glue the fastening flange to the back of the worktop.
  • a pure gluing of the fastening flange of the connecting profile to the back of the worktop without further fastening measures is often not without problems with regard to the exact positioning of the connecting profile.
  • a pure glue connection is not always optimal for the shear stresses that occur. Nevertheless, a glue connection naturally has handling and sealing advantages.
  • the top of the worktop is formed from the top around the back of the core plate to the bottom.
  • optimal moisture protection of the back of the worktop can be guaranteed without the basically rectangular arrangement of the top and back of the worktop Worktop.
  • connection profile is then finally completed on the side assigned to the worktop to form a U-shaped bracket profile, so that it can be clamped onto the worktop without further notice.
  • the web covering the worktop on the underside can be formed on both sides.
  • a further connection technology in particular an adhesive connection, only needs to ensure that the connection profile does not slip off the worktop.
  • the fastening flange 13 of the connecting profile 4 is screwed or nailed to the rear 14 of the worktop 1.
  • the fastening flange 13 of the connecting profile 4 be concave, preferably biconcave, on the side coming into contact with the rear side 14 of the worktop 1.
  • a biconcave design takes into account the reversible construction of the connecting profile 4. This cannot be seen particularly clearly in the figures for reasons of drawing. In any case, it is essential that particularly high pressure and thus sealing forces occur at the edges of the mounting flange 13 in this design.
  • a plastic sealing bead in particular a polyurethane sealing bead
  • a diameter of the sealing bead of 0.75 mm should already be sufficient here.
  • Fig. 4 shows with particular clarity that the sealing profile 9 here has a special cross-sectional shape in accordance with a preferred teaching of the invention.
  • the sealing profile 9 assigned to the upper side of the worktop 1 is of approximately L-shaped cross section and has an L-leg 17 between the widening plate 3 or the like and the worktop 1 and the other L-leg 18 engages in the groove 7 and that the width of the groove 7 is matched to the added width of the strip 8 and L-leg 18.
  • the thickness adjustment of the sealing profile 9 and crosspiece 12 of the connecting profile 4 mentioned in the preceding section thus primarily relates to the one L-leg 17 between the widening plate 3 and the worktop 1. Otherwise, FIG.
  • the overall L-shaped sealing profile 9 creates an extremely long sealing joint which has a vertically rising area in the groove 7.
  • the widening plate 3 is therefore optimally protected against moisture.
  • a silicone strip can also be introduced under the sealing profile 9, in particular if the connecting profile 4 is slightly lower than the top of the worktop 1, as has been explained in detail above.
  • the sealing profile 9 has on the free longitudinal edge of the one L-leg 17 a sealing lip 19, preferably projecting on both sides.
  • the sealing profile 9 is made of PVC, in particular hard PVC or hard PVC soft
  • the sealing lip 19 is made of PVC soft according to preferred teaching.
  • An optimal seal is achieved via the sealing lip 19, in particular in the case of a version made of PVC soft, both towards the front 15 of the widening plate 3 and towards the top of the worktop 1. It goes without saying that the sealing lip 19 is designed so far that it is under tension. This can be clearly seen in the figures.
  • the sealing effect of the sealing profile 9 on the upper side of the worktop 1 is largely determined by the surface roughness or surface structure of the worktop 1. This in turn depends on the decor chosen.
  • the surface of the cover plate is smooth regardless of the decor of the cover plate.
  • the surface structure of the worktop cover plate (or the cover plate of the widening plate, the wall cover strip or the panel plate) is consciously modified in an area that is no longer visible or practically no longer visible in the installed state in order to achieve optimum moisture sealing. This is easily possible when the worktop is initially manufactured and leads to excellent results.
  • the sealing profile 11 on the rear side 10 of the widening plate 3 is a seal made of permanently elastic material, in particular a silicone strip. Often such a silicone strip is actually not attached during installation, ie the widening plate 3 or the like is not sealed off from a wall.
  • a further teaching of the invention is that the sealing profile 9 assigned to the top of the worktop 1 and the sealing profile 11 or the like assigned to the back 10 of the widening plate 3 or the like have an identical cross section. Without additional production engineering effort, namely simply by adding twice and possibly attaching the sealing profile 9, 11, an optimal sealing solution is found here. The requirement for sealing with the sealing profile 11 is present, but there is no need to provide a further, costly individual part.
  • the rear 10 of the widening plate 3 or the like applies at a distance from the longitudinal edge which is matched to the width of the transverse web 12 of the connecting profile 4 and is parallel to the longitudinal edge extending groove 20 is provided and that the groove 20 has a width matched to the width of the other L-leg 18 of the sealing profile 11.
  • FIGS. 1 and 4 FIGS. 1 and 4, FIG. 1 for a widening plate 3, and FIG. 4 for a wall cover strip 3.
  • FIG. 1 shows this and the possibility associated therewith to compensate for changes in width of the widened plate 3 or the like which is planed in.
  • Fig. 1 shows that the widening plate 3 provided here is supported on the rear longitudinal edge on a support bar 21 nailed to the wall.
  • the widening plate 3 lies here by its own weight. That is enough for frequent applications.
  • the connecting profile 4 realized according to the invention now offers the possibility of providing the attachment to the rear longitudinal edge in the same way as to the front longitudinal edge of the widening plate 3. In this respect, it is then true, without this being shown, that the widening plate on the underside, at a certain distance from the rear longitudinal edge, has a groove which runs parallel to this longitudinal edge and is matched in width to the width of the strip of the connecting profile.
  • FIG. 5 shows the teaching of the invention applied to a panel plate 3 on a worktop 1.
  • a panel plate 3 often has a thickness of approximately 16 mm. Given the dimensions given in the present exemplary embodiment, this is not sufficient to completely introduce the groove 7 into the lower edge.
  • the groove 7 is embodied here as an angular groove which is open towards the rear of the panel plate 3 and is completed by a reinforcing plate 22, for example made of plywood or the like, which is connected to the panel plate 3 by fastening screws. Otherwise, the panel plate 3 is fastened by means of the connecting profile 4 to the rear side 14 of the worktop 1 in exactly the same way as in the previously explained exemplary embodiments.

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsplatteneinheit mit einer als Verbundplatte ausgeführten Arbeitsplatte (1), einer an einem Längsrand (2) der Arbeitsplatte (1) angesetzten Verbreiterungsplatte (3), Wandabschlußleiste oder Paneelplatte und einem Verbindungsprofil (4), bei der jede Verbundplatte aus einer Kernplatte und mindestens einer Deckplatte, vorzugsweise einer HPL-Platte besteht, bei der die Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. auf der Unterseite (5) in einem bestimmten Abstand von dem vorderen Längsrand (6) eine parallel zu diesem Längsrand (6) verlaufende Nut (7) aufweist und bei der das Verbindungsprofil (4) einerseits mit der Arbeitsplatte (1) fest verbunden ist und andererseits zur Verbindung mit der Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. eine in die Nut (7) klemmend eingreifende Leiste (8) aufweist, wird verbindungstechnisch und dabei insbesondere hinsichtlich der Feuchtigkeitsabdichtung im Verbindungsbereich optimiert, indem das Verbindungsprofil (4) im Querschnitt etwa Z-förmig mit der Leiste (8), einem von der Leiste (8) im wesentlichen senkrecht abragenden Quersteg (12) und einem vom Quersteg (12) entgegengesetzt zur Leiste (8) im wesentlichen senkrecht abragenden Befestigungsflansch (13) ausgeführt ist und über den Befestigungsflansch (13) an der dem Längsrand (2) benachbarten Rückseite (14) der Arbeitsplatte (1) befestigt ist und indem die Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. mit der Unterseite (5) direkt auf der Oberseite der Arbeitsplatte (1) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatteneinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Arbeitsplatten der Art, wie sie bei einer Arbeitsplatteneinheit der in Rede stehenden Art verwendet werden, sind seit langem bekannt. Sie werden an allen denkbaren privaten und industriellen Einsatzorten verwendet, ein besonderes Anwendungsfeld dieser Arbeitsplatten ist dabei die Küche. Grundsätzlich ist eine Arbeitsplatte eine Verbundplatte aus Kernplatte und Keckplatte. Bei der Kernplatte handelt es sich zumeist um eine Holzspanplatte, es kann sich aber auch um Schichtholzplatten, um Naturholzplatten oder um Platten aus anderen Materialien handeln. Bei der Keckplatte, die auf die Oberseite der Kernplatte aufgeleimt ist, handelt es sich üblicherweise um eine Hochdruck-Schichtstoff­platte (HPL-Platte), wobei auch hier andere Materialien bekannt sind. Bei modernen, mit abgerundeten Rändern versehenen Arbeitsplatten wird die Deck­platte häufig in einem Nachformverfahren (Postforming) um den abgerundeten Rand der Kernplatte herumgebogen und bis auf die Unterseite der Kernplatte, ggf. die Unterseite sogar vollflächig bedeckend, geführt.
  • Die die zuvor erläuterten Arbeitsplatten bildenden Verbundplatten werden im Regelfall mit einer Länge von mehreren Metern hergestellt und dann bedarfs­gerecht auf die für den jeweiligen Anwendungsfall passende Länge zugeschnitten. Die Breite von Verbundplatten ist vorgegeben, wenngleich dabei viele Wahl­möglichkeiten bestehen. Für bestimmte private und gewerbliche Einsatzbereiche ist die Arbeitstiefe für Arbeitsplatten genormt, im Küchenbereich ist bei­spielsweise eine Normtiefe von 600 mm für den Arbeitsbereich vorgegeben. Da­nach haben sich die Hersteller von Verbundplatten gerichtet, so daß also erhebliche Fertigungskapazitäten auf die Fertigung von Verbundplatten mit bestimmten Breiten ausgerichtet sind.
  • Aus gestalterischen und arbeitsplatztechnischen Gründen wird nun aber häufig für Arbeitsbereiche eine größere Tiefe als die Normtiefe von z. B. 600 mm ge­ wünscht. Diesem Wunsch wird bei der bekannten Arbeitsplatteneinheit, von der die Erfindung ausgeht (DUROpal-Prospekt "Hochdruck-Qualitäten. Das Leistungs­programm von DUORpal" P 69 15982), dadurch Rechnung getragen, daß an eine Arbeitsplatte noch eine Verbreiterungsplatte in einer versetzten Ebene ange­schlossen wird. Die Verbreiterungsplatte befindet sich dabei mit Abstand oberhalb der Arbeitsplatte und zwischen der Verbreiterungsplatte und der Ar­beitsplatte ist als Verbindungsprofil eine senkrecht zur Ebene der Arbeits­platte und der Verbreiterungsplatte verlaufende Stütz- und Verbindungsleiste vorgesehen. Die Stütz- und Verbindungsleiste ist mit der Oberseite der Ar­beitsplatte mit Hilfe von Befestigungsschrauben verbunden und weist an ihrem der Verbreiterungsplatte zugewandten Rand eine nach oben offene Nut auf. Die Verbreiterungsplatte selbst ist auf der Unterseite in einem bestimmten Ab­stand vom vorderen Längsrand mit einer parallel zum Längsrand verlaufenden Nut versehen. Eine Doppelleiste ist einerseits in die Nut der Stütz- und Verbindungsleiste einschlagbar, andererseits in die Nut der Verbreiterungs­platte klemmend einschiebbar. Dadurch ist die Verbreiterungsplatte mit dem von der Stütz- und Verbindungsleiste gebildeten Verbindungsprofil lösbar verbunden.
  • Mit der zuvor erläuterten, bekannten Arbeitsplatteneinheit ist nicht nur eine Vergrößerung der Tiefe des Arbeitsbereiches möglich, sondern auch die Ausbil­dung eines stufenartig erhöhten hinteren Arbeitsbereichs, einer sogenannten Depotstufe, in dem Gegenstände abgestellt werden können, die im vorderen Ar­beitsbereich nicht benötigt werden oder stören. Die Konstruktion erlaubt es auch, in gleicher Weise eine Wandabschlußleiste zu verwirklichen, indem die Verbreiterungsplatte einfach eine entsprechend geringe Breite erhält. Schließlich läßt sich mit dieser Verbindungstechnik auch eine im wesent­lichen senkrecht zur Arbeitsplatte gerichtete Paneelplatte mit der Arbeits­platte verbinden.
  • Die bekannte Arbeitsplatteneinheit ist konstruktiv sehr aufwendig, und zwar nicht nur wegen der Notwendigkeit, eine zusätzliche Stütz- und Verbindungs­ leiste vorzusehen, sondern auch wegen der Notwendigkeit, die Stütz- und Ver­bindungsleiste einerseits mit der Arbeitsplatte, andererseits mit der Ver­breiterungsplatte möglichst feuchtigkeitsdicht zu verbinden. Dabei hat es sich als besonders problematisch erwiesen, daß die Oberseite der Arbeitsplatte, also der durch die Deckplatte an sich perfekt gegen Feuchtigkeit geschützte Bereich, an den Befestigungsstellen des Verbindungsprofils beschädigt werden muß. Diese Verbindungsstellen, zumeist in Form von Holzschrauben, sind mit ihrer Anordnung auf der Oberseite der Arbeitsplatte besonders feuchtigkeits­empfindlich. Man kommt also bei der bekannten Arbeitsplatteneinheit praktisch nicht ohne dauerelastisches Dichtungsmaterial - Silikonstreifen - aus. Schließ­lich ist bei der bekannten Arbeitsplatteneinheit ein bestimmter Mindestab­stand der Nut auf der Unterseite der Verbreiterungsplatte vom vorderen Längs­rand unumgänglich. Außerdem muß das Verbindungsprofil einen Mindestabstand von der Rückseite der Arbeitsplatte haben. Somit gehen bei der bekannten Ar­beitsplatteneinheit ca. 40 mm an Tiefe der Arbeitsplatte verloren.
  • Will man bei der bekannten Arbeitsplatteneinheit eine unterschiedliche Relativ­lage von Verbreiterungsplatte und Verbundplatte wählbar vorsehen, so sind auf der Unterseite der Verbreiterungsplatte zwei oder mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten erforderlich. Diese Nuten bilden, jedenfalls ohne weitere, für sich wieder sehr kostenaufwendige Maßnahmen, empfindliche Zutrittsflächen für Wasserdampf oder anderweit ablaufende Feuchtigkeit. Das ist dann von Nach­teil, wenn es sich bei der Verbreiterungsplatte ebenfalls um eine Verbund­platte mit einer Kernplatte aus feuchtigkeitsempfindlichem Material handelt.
  • Aus dem Stand der Technik sind im übrigen rein aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, bestehende Wandabschlußleisten für die Arbeitsplatten von Küchen­möbeln bekannt. Diese Wandabschlußleisten weisen ein mit einem Befestigungs­flansch auf die Oberseite der Arbeitsplatte aufklebbares oder darauf fest­nagelbares Verbindungsprofil sowie ein auf das Verbindungsprofil aufrast­bares Dekorprofil auf. Es handelt sich hier um eine eng begranzte Anwendbar­ keit als Wandabschlußleiste. Die Beschädigung der Oberfläche der Arbeits­platte und damit die Feuchtigkeitsempfindlichkeit dieser Konstruktion ist die gleiche wie bei der bekannten Arbeitsplatteneinheit, von der die Erfin­dung ausgeht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Ar­beitsplatteneinheit aus Arbeitsplatte und Verbreiterungsplatte, Wandab­schlußleiste oder Paneelplatte verbindungstechnisch und dabei insbesondere hinsichtlich der Feuchtigkeitsabdichtung im Verbindungsbereich zu optimieren. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird bei einer Arbeitsplatteneinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeich­nenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Ausbildung eines stufenartig erhöhten hinteren Arbeitsbereichs eine Stütz- und Verbindungsleiste an sich gar nicht erfordert. Die Dicke einer als Verbundplatte ausgeführten Verbreiterungsplatte führt nämlich schon zu einer stufenartigen Höhenversetzung um mehrere Zentimeter. Von dieser Er­kenntnis ausgehend. ist nun das aus dem Stand der Technik bekannte, aufwen­dige Verbindungsprofil zu einem extrudierfähigen, im Querschnitt etwa Z-­förmigen Verbindungsprofil umgestaltet worden. Diese einfache Form des Ver­bindungsprofils ermöglicht es, dieses mit seinem Befestigungsflansch an der Rückseite der Arbeitsplatte zu befestigen, also die im übrigen durch die Deckplatte optimal feuchtigkeitsgeschützte Oberseite der Arbeitsplatte völlig unberührt zu lassen. Gleichzeitig wird durch die Z-Form des Verbindungs­profils erreicht, daß die Leiste zur Verbindung mit der Verbreiterungsplatte, der Wandabschlußleiste bzw. der Paneelplatte gegenüber dem Befestigungs­flansch versetzt ist. Allein dadurch, daß man das Verbindungsprofil in einer gewendeten Stellung mit auf der Oberseite der Arbeitsplatte aufliegendem Quersteg einsetzt, lassen sich zwei unterschiedliche Relativlagen von Ar­beitsplatte und Verbreiterungsplatte od. dgl. realisieren. Diese beiden Relativlagen sind um den zweifachen Versatz von Leiste und Befestigungs­flansch des Verbindungsprofils gegeneinander versetzt.
  • Das Verbindungsprofil läßt sich im Bereich des Befestigungsflansches gegen­über der Arbeitsplatte optimal abdichten, da die Rückseite der Arbeits­platte nicht eingesehen werden kann. Abdichtungsmaßnahmen können also hier allein nach abdichtungstechnischen Gesichtspunkten vorgesehen werden, ohne daß auf optische Gesichtspunkte Rücksicht genommen werden muß. Hinsichtlich der Abdichtung auf der Oberseite der Arbeitsplatte ist von Bedeutung, daß hier eine unzerstörte Deckplatte zur Verfügung steht, die optimale Voraus­setzungen für eine flächige, feuchtigkeitsdichte Abdichtung bietet. Es ent­fällt überdies die Notwendigkeit, auf der Unterseite der Verbreiterungs­platte mehrere Nuten vorzusehen, so daß auch diese Unterseite optimal feuch­tigkeitsgeschützt ist.
  • Mit einem in seinem Aufbau extrem einfachen, leicht extrudierbaren Verbin­dungsprofil, das weitaus kostengünstiger als die bislang bekannte Stütz- und Verbindungsleiste ist, läßt sich eine perfekte Verbindung von Arbeits­platte und Verbreiterungsplatte od. dgl. erzielen. Gegenüber den ausschließ­lich aus PVC-Kunststoff bestehenden, anderweit bekannten Wandabschlußleisten bestehen nicht nur die erläuterten, erheblichen Vorteile hinsichtlich der Feuchtigkeitsabdichtung, sondern auch der Vorteil, daß die im wesentlichen senkrecht verlaufende Vorderseite der Verbreiterungsplatte ohne weiteres mit einer hitzebeständigen Deckplatte, insbesondere einer Hochdruck-Schicht­stoffplatte, geschützt sein kann, - wenn nämlich die Verbreiterungsplatte, die Wandabschlußleiste oder die Paneelplatte als Verbundplatte ausgeführt ist. Eine beispielsweise im Bereich eines Kochfeldes nach rückwärts gescho­bene, heiße Bratpfanne hinterläßt also an diesem Rand keine Spuren.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Arbeitsplatten­einheit auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird zunächst auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, die bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben. Diese Ansprüche und weitere zweckmäßige Konstruk­tionsmerkmale der erfindungsgemäßen Arbeitsplatteneinheit werden anhand der nachfolgenden, lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Arbeits­platteneinheit mit Arbeitsplatte und Verbreiterungsplatte,
    • Fig. 2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung eine Arbeitsplatteneinheit mit Arbeitsplatte und Wandabschlußleiste,
    • Fig. 3 in Fig. 2 entsprechender Darstellung die dortige Arbeitsplatte, nun jedoch mit Verbindungsprofil in spiegelsymmetrischer, also gewen­deter Anordnung,
    • Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die Arbeitsplatteneinheit aus Fig. 2 vor dem Aufstecken der Wandabschlußleiste auf das Verbindungsprofil und
    • Fig. 5 in Fig. 1 entsprechender Darstellung eine Arbeitsplatteneinheit mit Arbeitsplatte und Paneelplatte.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Arbeitsplatteneinheit weist zunächst eine als Verbundplatte, und zwar vorzugsweise als Verbundplatte mit einer Normbreite von 600 mm, ausgeführte Arbeitsplatte 1 auf. An einem Längrand, üblicher­weise dem rückwärtigen Längsrand 2 der Arbeitsplatte 1 ist hier eine Ver­breiterungsplatte 3 angesetzt. Wie die weiteren Figuren zeigen, spielt es keine Rolle, ob es sich hier um eine Verbreiterungsplatte 3, um eine Wand­abschlußleiste oder um eine Paneelplatte handelt. Diese anzusetzenden wei­teren Platten werden jeweils mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet. Im darge­stellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verbreite­rungsplatte 3 ebenfalls als Verbundplatte ausgeführt. Zwischen der Arbeits­platte und der Verbreiterungsplatte 3 ist ein Verbindungsprofil 4 vorge­sehen.
  • Jede Verbundplatte besteht, wie an sich bekannt, aus einer Kernplatte und mindestens einer Deckplatte, vorzugsweise einer HPL-Platte. Das ist eingangs des allgemeinen Teils der Beschreibung schon erläutert worden.
  • Fig. 1 zeigt deutlich, daß die Verbreiterungsplatte 3 auf der Unterseite 5 in einem bestimmten Abstand von dem vorderen Längsrand 6 eine parallel zu diesem Längsrand 6 verlaufende Nut 7 aufweist. Das Verbindungsprofil 4 ist einerseits mit der Arbeitsplatte 1 fest verbunden und andererseits mit der Verbreiterungsplatte 3 lösbar verbunden. Dazu weist das Verbindungsprofil 4 eine in die Nut 7 klemmend eingreifende Leiste 8 (Nut/Feder-Verbindung) auf. Anstelle der einen Leiste 8 könnten auch mehrere über die Länge des Verbin­dungsprofils 4 verteilt angeordnete Leistenabschnitte vorgesehen sein. Aus befestigungstechnischen Gesichtspunkten könnte auch das Verbindungsprofil 4 insgesamt in Form von Profilabschnitten vorgesehen sein.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklicht, aber nicht zwin­gend vorhanden, ist ein auf der Oberseite der Arbeitsplatte 1 dichtend auf­liegendes Kunststoff- oder Gummi-Dichtungsprofil 9. Entsprechend vorhanden, aber nicht zwingend ist ein an der Rückseite 10 der Verbreiterungsplatte 3 angeordnetes Kunststoff- oder Gummi-Dichtungsprofil 11.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, bestehen die Dichtungs­profile 9, 11 aus dauerelastischem Material, insbesondere aus Silikon, wobei das Dichtungsprofil 9 auch aus einem anderen Kunststoffmaterial oder Gummi­material bestehen kann.
  • Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird zweckmäßigerweise zu den jeweils genannten Figuren zusätzlich noch Fig. 4 herangezogen, die ausschnittweise den Bereich des Verbindungsprofils 4 besonders groß und deutlich zeigt. Er­findungsgemäß ist wesentlich, daß das Verbindungsprofil 4 im Querschnitt etwa Z-förmig mit der Leiste 8, einem von der Leiste 8 im wesentlichen senkrecht abragenden Quersteg 12 und einem vom Quersteg 12 entgegengesetzt zur Leiste 8 im wesentlichen senkrecht abragenden Befestigungsflansch 13 aus­geführt ist und über den Befestigungsflansch 13 an der dem Längsrand 2 benachbarten Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 befestigt ist und daß die Verbreiterungsplatte 3 od. dgl. mit der Unterseite 5 direkt auf der Ober­seite der Arbeitsplatte 1 aufliegt. Die Z-Form des Verbindungsprofils 4 erkennt man aus den Fig. 1 und 4 ganz besonders deutlich. Man erkennt auch, daß hier die Oberseite der Arbeitsplatte 1 völlig unbeschädigt ist, da das Verbindungsprofil 4 lediglich an der Rückseite 14 in der Arbeitsplatte 1 verankert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbreiterungs­platte 3 als Verbundplatte mit Kernplatte und HPL-Deckplatte ausführt, was, ohne daß Bezugszeichen verwendet worden sind, zeichnerisch angedeutet ist. Damit ist die im wesentlichen senkrecht verlaufende Vorderseite 15 der Ver­breiterungsplatte 3 mit einer HPL-Oberfläche versehen, so daß diese Vorder­seite 15 wie die Oberseite der Verbreiterungsplatte 3 extrem hitzebeständig ist.
  • Besonders zeckmäßig ist es, wenn die Leiste 8 als etwa V-förmiges, vorzugs­weise mit widerhakenartigen Längsrippen 16 versehenes Spreizprofil ausge­führt ist. Damit ist insbesondere bei Verwendung eines aus Kunststoff ex­trudierten Verbindungsprofils 4 gewährleistet, daß die Klemmkräfte der Leiste 8 in der Nut 7 ausreichen, um eine sichere, jedoch lösbare Verbin­dung zu gewährleisten. Fig. 4 macht deutlich, daß die der Nut 7 zugewandte Spitze der als Spreizprofil ausgeführten Leiste 8 trapezartig abgeschrägt ist, um ein leichtes Einführen der Leiste 8 in die Nut 7 zu gewährleisten.
  • Festigkeitsuntersuchungen haben ergeben, daß für den am vorderen Längsrand 6 der Verbreiterungsplatte 3 bzw. einer Wandabschlußleiste oder einer Paneel­platte verbleibenden Materialstreifen eine bestimmte Mindestbreite erforder­lich ist. Je schmaler dieser Streifen ist, desto weniger wird die Arbeits­fläche auf der Arbeitsplatte 1 verkürzt. Die vom Spreizprofil ausgeübten Spreizkräfte müssen aber gleichwohl noch sicher aufgenommen werden können. Eine Optimierung hat ergeben, daß insoweit zweckmäßigerweise der Abstand der Nut 7 vom vorderen Längsrand 6 der Verbreiterungsplatte 3 od. dgl. 5 bis 25 mm, vorzugsweise etwa 10 mm, beträgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand etwa 10 mm vom Längsrand 6 bis zu dem dem Längsrand 6 zuweisenden Rand der Nut 7.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden ist und wie sich in Verbindung mit der Darstellung einer Wandabschlußleiste 3 an der Arbeits­platte 1 aus den Fig. 2 und 3 ergibt, erlaubt die Z-Form des Verbindungs­profils 4 die Verwirklichung von zwei unterschiedlichen Relativlagen von Arbeitsplatte 1 und Verbreiterungsplatte 3 bzw. Wandabschlußleiste oder Paneelplatte, einfach durch die Möglichkeit, das Verbindungsprofil 4 auch noch in einer gewendeten Anordnung an der Arbeitsplatte 1 zu befestigen. Für den Versatz zwischen den beiden Anordnungsmöglichkeiten ist die Breite des Querstegs 12 des Verbindungsprofils 4 von Bedeutung. Diese Breite kann natür­lich weitgehend beliebig bemessen werden, wobei die Festigkeit des jeweils verwendeten Materials des Verbindungsprofils 4 beachtet werden muß. Im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Quer­steg 12 eine wirksame Breite zwischen 5 und 10 mm, hier exakt 7,5 mm. Es handelt sich hier um den Abstand der Mittelebenen von Leiste 8 und Befesti­gungsflansch 13. Aus dieser Bemaßung ergibt sich im dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel zwischen den Fig. 2 und 3 ein Versatz von 15 mm. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird folglich die Breite des auf der Ar­beitsplatte 1 zur Verfügung stehenden Arbeitsbereichs lediglich um 5 mm ver­ringert, demgegenüber wird beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 die Breite um insgesamt 20 mm verringert.
  • Wegen des Querstegs 12 ist die paßgenaue Anbringung des Verbindungsprofils 4 an der Arbeitsplatte 1 an sich kein Problem. Das gilt natürlich ohne weiteres für Fig. 3. Das gilt aber auch für Fig. 2, wenn man berücksichtigt, daß auf die Oberseite der Arbeitsplatte 1 ohne weiteres eine gerade Leiste nach hinten überstehend aufgelegt werden kann, an die das Verbindungsprofil 4 dann mit dem Quersteg 12 von unten angelegt wird, bevor die Befestigung mittels des Befestigungsflansches 13 erfolgt. Um unter allen Umständen sicherzugehen, daß die für die Abdichtung kritische Fuge zwischen der Unter­seite 5 der Verbreitungsplatte 3 und der Oberseite der Arbeitsplatte 1 dicht ist, kann es sich aber empfehlen, die Oberseite des Quersteges 12 etwas tiefer als die Oberseite der Arbeitsplatte 1 anzuordnen. Eine Differenz von 0,5 mm reicht hier schon völlig aus. In dem sich hier bildenden Hohlraum kann unter Umständen ein Silikonstreifen verdeckt angeordnet werden, der für eine zusätzliche Abdeckung sorgt.
  • Zuvor ist schon erläutert worden, daß das Verbindungsprofil 4 aus einem ex­trudierbaren Kunststoff bestehen sollte, wozu vorzugsweise PVC in Frage kommt.
  • Hinsichtlich der Befestigung des Verbindungsprofils 4 an der Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Figuren der Zeichnung zeigen die Möglichkeit, den Befestigungsflansch 13 des Verbindungs­profils 4 an der Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 anzuschrauben, ggf. auch anzunageln. Dann, wenn die Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 gegen Feuchtig­keitseintritt nicht geschützt ist, sollte hier unter den Befestigungs­flansch 13 des Verbindungsprofils 4 noch ein dauerelastisches Dichtungsma­terial, vorzugsweise Silikon, eingebracht werden.
  • Für die Anbringung des Verbindungsprofils an der Arbeitsplatte ist im übri­gen auch die gleiche Verbindungstechnik wie zwischen dem Verbindungsprofil und der Verbreiterungsplatte möglich. Dazu gilt dann, in den Figuren nicht dargestellt, daß das Verbindungsprofil eine vom Befestigungsflansch im we­sentlichen senkrecht abragende Leiste aufweist und an der Rückseite der Ar­beitsplatte eine entsprechende Nut vorgesehen ist.
  • Eine weitere Befestigungsalternative besteht darin, den Befestigungsflansch mit der Rückseite der Arbeitsplatte zu verleimen. Eine reine Verleimung des Befestigungsflansches des Verbindungsprofils mit der Rückseite der Arbeits­platte ohne weitere Befestigungsmaßnahmen ist häufig hinsichtlich der exakten Positionierung des Verbindungsprofils nicht ganz unproblematisch. Eine reine Leimverbindung ist im übrigen für die auftretenden Scherungsbeanspruchungen nicht immer ganz optimal. Gleichwohl hat eine Leimverbindung natürlich hand­habungstechnische und abdichtungstechnische Vorteile.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor erläuterten Leimverbindung, aber aus Gründen des Feuchtigkeitsschutzes der Rückseite der Arbeitsplatte auch ganz generell, kann es sich empfehlen, daß bei der Arbeitsplatte die Deck­platte von der Oberseite um die Rückseite der Kernplatte herum bis auf die Unterseite geformt ist. Insbesondere dann, wenn mit den bei modernen Her­stellungsverfahren möglichen engen Radien gearbeitet wird (Radien bis hinunter zu 1,5 mm), läßt sich hier ein optimaler Feuchtigkeitsschutz der Rückseite der Arbeitsplatte gewährleisten, ohne dabei von der im Grundsatz rechtwink­ligen Anordnung von Oberseite und Rückseite der Arbeitsplatte abzugehen.
  • Insbesondere wiederum in Verbindung mit einer Verleimung des Verbindungspro­fils kann es zweckmäßig sein, den Quersteg über den Befestigungsflansch hinausragen zu lassen, so daß der Quersteg auf der Oberseite der Arbeits­platte aufliegt. Dadurch wird eine genau definierte Lage des Verbindungs­profils an der Arbeitsplatte in beiden Positionen des Verbindungsprofils garantiert und wird gleichzeitig eine Leimverbindung von auftretenden Sche­rungskräften entlastet.
  • Im Zusammenhang mit dem zuvor erläuterten, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel empfiehlt es sich weiter, daß der Befestigungsflansch über die Unterseite der Arbeitsplatte hinausragt und mit einem etwa senk­recht abragenden, auf der Unterseite der Arbeitsplatte aufliegenden Steg versehen ist. Hier ist dann letztlich das Verbindungsprofil auf der der Ar­beitsplatte zugeordneten Seite zu einem U-förmigen Klammerprofil komplettiert, so daß es ohne weiteres auf die Arbeitsplatte aufgeklemmt werden kann. Natür­lich gilt auch hier, daß der die Arbeitsplatte auf der Unterseite überfassen­de Steg doppelseitig ausgebildet sein kann. Hier braucht eine weitere Ver­bindungstechnik, insbesondere eine Klebeverbindung, lediglich dafür zu sor­gen, daß das Verbindungsprofil von der Arbeitsplatte nicht abrutscht.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird nun aber der Befestigungsflansch 13 des Verbindungsprofils 4 an der Rückseite 14 der Ar­beitsplatte 1 angeschraubt bzw. angenagelt. Insbesondere in Verbindung mit dieser Befestigungstechnik empfiehlt es sich, daß der Befestigungsflansch 13 des Verbindungsprofils 4 auf der an der Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 zur Anlage kommenden Seite konkav, vorzugsweise also bikonkav, ausgeführt ist. Eine bikonkave Ausbildung trägt der wendbaren Konstruktion des Verbindungs­profils 4 Rechnung. Das ist in den Figuren aus zeichnerischen Gründen nicht besonders deutlich zu erkennen. Wesentlich ist jedenfalls, daß an den Rän­dern des Befestigungsflansches 13 bei dieser Gestaltung besonders hohe Druck- und damit Dichtungskräfte auftreten.
  • Hinsichtlich der Abdichtung der Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 kann es sich weiter empfehlen, am Übergang von der Oberseite auf die Rückseite der Arbeits­platte eine Kunststoff-Dichtraupe, insbesondere eine Polyurethan-Dichtraupe aufzubringen oder kederartig einzusetzen. Ein Durchmesser der Dichtraupe von 0,75 mm dürfte hier schon ausreichend sein. Durch Ansetzen des Verbindungs­profils an die Rückseite der Arbeitsplatte wird diese Dichtraupe zwischen Rückseite der Arbeitsplatte und Verbindungsprofil eingequetscht und verhindert so das Einsickern von Feuchtigkeit von oben her. Dadurch kann unter Umständen selbst bei nicht feuchtigkeitsgeschützter Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 die Verwendung einer zusätzlichen Silikondichtung zwichen Verbindungsprofil 4 und Arbeitsplatte 1 unterbleiben.
  • Zum Stand der Technik ist erläutert worden, daß dort zwei Dichtungsprofile vorgesehen sind, die regelmäßig als Silikondichtungen ausgeführt sind. Zweckmäßig ist es auch im Rahmen der Lehre der Erfindung, derartige Dich­tungsprofile 9, 11 vorzusehen. Die Fig. 2 und 3 der Zeichnung zeigen im Vergleich deutlich, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung nun hier die wirksame Dicke des der Oberseite der Arbeitsplatte 1 zugeordneten dichtungs­profils 9 mit der Dicke des Querstegs 12 des Verbindungsprofils 4 überein­stimmt. Diese Dickenvorgabe und Dickenanpassung hat den Vorteil, daß die gewendete Anordnung des Verbindungsprofils 4 (Fig. 3) nicht dazu führt, daß sich der Abstand von Verbreiterungsplatte 3 und Arbeitsplatte 1 ändert.
  • Fig. 4 zeigt mit besonderer Deutlichkeit, daß das Dichtungsprofil 9 hier entsprechend einer bevorzugten Lehre der Erfindung eine besondere Quer­schnittsform hat. Insoweit gilt hier, daß das der Oberseite der Arbeitsplat­te 1 zugeordnete Dichtungsprofil 9 im Querschnitt etwa L-förmig ausgeführt ist und mit einem L-Schenkel 17 zwischen der Verbreiterungsplatte 3 od. dgl. und der Arbeitsplatte 1 liegt und mit dem anderen L-Schenkel 18 in die Nut 7 eingreift und daß die Breite der Nut 7 auf die addierte Breite von Leiste 8 und L-Schenkel 18 abgestimmt ist. Die im voranstehenden Abschnitt angespro­chene Dickenanpassung von Dichtungsprofil 9 und Qersteg 12 des Verbindungs­profils 4 betrifft hier also primär den einen L-Schenkel 17 zwischen Ver­breiterungsplatte 3 und Arbeitsplatte 1. Im übrigen zeigt Fig. 4 andeutungs­weise, daß der andere L-Schenkel 18 des Dichtungsprofils 9 im hier darge­stellten Ausführungsbeispiel mit Längsrippen zur Erhöhung der Haftreibung versehen ist. Durch das insgesamt L-förmig gestaltete Dichtungsprofil 9 wird eine extrem lange Dichtfuge erzeugt, die einen senkrecht ansteigenden Bereich in der Nut 7 aufweist. Dadurch, daß hier die als Spreizprofil aus­geführte Leiste 8 in Verbindung mit dem anderen L-Schenkel 18 des Dich­tungsprofils 9 für eine weitere Abdichtung sorgt, ist es praktisch ausge­schlossen, daß Wasser hier hinaufkriecht. Die Verbreiterungsplatte 3 ist also optimal feuchtigkeitsgeschützt. Gleichzeitig ergibt sich über den an­ deren L-Schenkel 17 in Verbindung mit der Oberseite der Arbeitsplatte 1 eben­falls eine sehr lange Dichtfuge, die ein Eintreten von Feuchtigkeit praktisch unmöglich werden läßt. Im übrigen läßt sich hier zusätzlich unter das Dich­tungsprofil 9 noch ein Silikonstreifen einbringen, insbesondere dann, wenn das Verbindungsprofil 4 etwas niedriger sitzt als die Oberseite der Arbeits­platte 1, wie das weiter oben im einzelnen erläutert worden ist.
  • Fig. 4 macht weiter deutlich, daß das Dichtungsprofil 9 am freien Längsrand des einen L-Schenkels 17 eine, vorzugsweise beidseitig abragende Dicht­lippe 19 aufweist. Materialmäßig gilt, daß nach bevorzugter Lehre das Dich­tungsprofil 9 aus PVC, insbesondere aus PVC-Hart oder aus hart eingestelltem PVC-Weich, und die Dichtlippe 19 aus PVC-Weich besteht. Über die Dichtlippe 19, insbesondere bei Ausführung aus PVC-Weich, wird sowohl zur Vorderseite 15 der Verbreiterungsplatte 3 hin als auch zur Oberseite der Arbeitsplatte 1 hin eine optimale Abdichtung erzielt. Es ist selbstverständlich, daß die Dichtlippe 19 insoweit so gestaltet ist, daß sie unter Vorspannung steht. Das ist in den Figuren gut zu erkennen.
  • Die Dichtwirkung des Dichtungsprofils 9 auf der Oberseite der Arbeitsplatte 1 (und gegenüber der Unterseite 5 der Verbreiterungsplatte 3 bzw. der Wandab­schlußleiste oder der Paneelplatte) wird maßgeblich von der Oberflächen­rauhigkeit bzw. Oberflächenstruktur der Arbeitsplatte 1 bestimmt. Diese wiederum ist vom gewählten Dekor abhängig. Hier geht nun eine weitere Lehre der Erfindung dahin, daß am Längsrand der Arbeitsplatte über eine bestimmte Breite die Oberfläche der Deckplatte unabhängig vom Dekor der Deckplatte glatt ausgeführt ist. Hier wird also die Oberflächenstruktur der Deckplatte der Arbeitsplatte (oder der Deckplatte der Verbreiterungsplatte, der Wand­abschlußleiste oder der Paneelplatte) bewußt in einem in eingebautem Zu­stand nicht mehr sichtbaren oder praktisch nicht mehr sichtbaren Bereich modifiziert, um optimale Feuchtigkeitsabdichtung zu erreichen. Dies ist schon bei der anfänglichen Herstellung der Arbeitsplatte ohne weiteres mög­lich und führt zu hervorragenden Ergebnissen.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist das Dichtungspro­fil 11 auf der Rückseite 10 der Verbreiterungsplatte 3 eine Dichtung aus dauerelastischem Material, insbesondere ein Silikonstreifen. Häufig wird ein solcher Silikonstreifen tatsächlich beim Einbau nicht angebracht, wird also die Verbreiterungsplatte 3 od. dgl. gegenüber einer Wand nicht abge­dichtet. In diesem Zusammenhang geht nun eine weitere Lehre der Erfindung dahin, daß das der Oberseite der Arbeitsplatte 1 zugeordnete Dichtungspro­fil 9 und das der Rückseite 10 der Verbreiterungsplatte 3 od. dgl. zuge­ordnete Dichtungsprofil 11 identischen Querschnitt aufweisen. Ohne ferti­gungstechnischen Mehraufwand, nämlich einfach durch zweifaches Beifügen und ggf. Anbringen des Dichtungsprofils 9, 11 ist hier eine abdichtungs­technisch optimale Lösung gefunden. Der Zwang zur Abdichtung mit dem Dich­tungsprofil 11 liegt vor, wobei nicht die Notwendigkeit besteht, ein weite­res, kostenaufwendiges Einzelteil vorzusehen.
  • Im Zusammenhang mit der besonderen, zuvor im Anspruch 16 erläuterten L-­förmigen Ausgestaltung des Dichtungsprofils 9 gilt, daß der Rückseite 10 der Verbreiterungsplatte 3 od. dgl. in einem auf die Breite des Querstegs 12 des Verbindungsprofils 4 abgestimmten Abstand vom Längsrand eine parallel zum Längsrand verlaufende Nut 20 vorgesehen ist und daß die Nut 20 eine auf die Breite des anderen L-Schenkels 18 des Dichtungsprofils 11 abgestimmte Breite aufweist. Diese Konstruktion lassen Fig. 1 und Fig. 4 recht deutlich erkennen, Fig. 1 für eine Verbreiterungsplatte 3, Fig. 4 für eine Wandab­schlußleiste 3.
  • In der Praxis ist der Verlauf einer Wand einer Küche od. dgl. nicht immer gerade. Folglich muß der Wandverlauf auf der Verbreiterungsplatte aufge­rissen werden. Danach wird dann die Verbreiterungsplatte 3 an der Rück­seite 10 entsprechend abgehobelt. Um insoweit mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil 11 unabhängig von Wandverlauf arbeiten zu können, empfiehlt es sich, daß die Tiefe der Nut 20 erheblich größer ist als die Länge des L-Schenkels 18 des Dichtungsprofils 11. Fig. 1 zeigt dies und die damit ver­bundene Möglichkeit Breitenveränderungen der beigehobelten Verbreiterungs­platte 3 od. dgl. auszugleichen.
  • Fig. 1 zeigt, daß die hier vorgesehene Verbreiterungsplatte 3 am hinteren Längsrand auf einer an die Wand genagelten Stützleiste 21 abgestützt ist. Die Verbreiterungsplatte 3 liegt hier durch Eigengewicht auf. Das reicht für häufige Anwendungsfälle. Das erfindungsgemäß verwirklichte Verbindungs­profil 4 gibt nun die Möglichkeit, hiermit in gleicher Weise die Befesti­gung am hinteren Längsrand wie am vorderen Längsrand der Verbreiterungs­platte 3 vorzusehen. Insoweit gilt dann, ohne daß dies dargestellt ist, daß die Verbreiterungsplatte auf der Unterseite auch in einem bestimmten Abstand vom hinteren Längsrand eine parallel zu diesem Längsrand verlaufende, in ihrer Breite auf die Breite der Leiste des Verbindungsprofils abgestimmte Nut aufweist.
  • Fig. 5 zeigt die Lehre der Erfindung angewandt bei einer Paneelplatte 3 auf einer Arbeitsplatte 1. Eine solche Paneelplatte 3 hat häufig eine Dicke von ca. 16 mm. Das reicht bei den im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegebenen Maßen nicht aus, in den unteren Rand noch die Nut 7 vollständig einzubringen. Die Nut 7 ist hier als zur Rückseite der Paneelplatte 3 hin offene Winkel­nut ausgeführt und durch eine Verstärkungsplatte 22 beispielsweise aus Schichtholz od. dgl., die mit der Paneelplatte 3 durch Befestigungsschrau­ben verbunden ist, komplettiert. Im übrigen erfolgt aber die Befestigung der Paneelplatte 3 mittels des Verbindungsprofils 4 mit der Rückseite 14 der Arbeitsplatte 1 ganz genau so wie bei den zuvor erläuterten Ausführungs­beispielen.

Claims (10)

1. Arbeitsplatteneinheit mit einer als Verbundplatte, vorzugsweise mit Norm­breite, ausgeführten Arbeitsplatte (1), einer an einem Längsrand (2) der Arbeitsplatte (1) angesetzten, vorzugsweise ebenfalls als Verbundplatte aus­geführten Verbreiterungsplatte (3), Wandabschlußleiste oder Paneelplatte und einem Verbindungsprofil (4), wobei jede Verbundplatte aus einer Kern­platte und mindestens einer Deckplatte besteht, wobei die Verbreiterungs­platte (3) od. dgl. auf der Unterseite (5) in einem bestimmten Abstand von dem vorderen Längsrand (6) eine parallel zu diesem Längsrand (6) verlau­fende Nut (7) aufweist, wobei das Verbindungsprofil (4) einerseits mit der Arbeitplatte (1) fest verbunden ist und andererseits zur Verbindung mit der Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. eine in die Nut (7) klemmend eingrei­fende Leiste (8) aufweist, wobei, vorzugsweise, ein auf der Oberseite der Arbeitsplatte (1) abdichtend aufliegendes Kunststoff- oder Gummi-Dichtungs­profil (9) und/oder ein an der Rückseite (10) der Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. angeordnetes Kunststoff- oder Gummi-Dichtungsprofil (1) vorgesehen ist bzw. sind und wobei, vorzugsweise, die Verbreiterungsplatte (3) auf der Unterseite (5) auch in einem bestimmten Abstand vom hinteren Längsrand eine parallel zu diesem Längsrand verlaufende, in ihrer Breite auf die Breite der Leiste des Verbindungsprofils (4) abgestimmte Nut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (4) im Querschnitt etwa Z-förmig mit der Leiste (8), einem von der Leiste (8) im wesentlichen senkrecht abradenden Quersteg (12) und einem vom Quer­steg (12) entgegengesetzt zur Leiste (8) im wesentlichen senkrecht abra­genden Befestigungsflansch (13) ausgeführt ist und über den Befestigungs­flansch (13) an der dem Längsrand (2) benachbarten Rückseite (14) der Arbeitsplatte (1) befestigt ist, daß die Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. mit der Unterseite (5) direkt auf der Oberseite der Arbeitsplatte (1) auf­liegt und, vorzugsweise, daß die Leiste (8) als etwa V-förmiges, vorzugs­weise mit widerhakenartigen Längsrippen (16) versehenes Spreizprofil aus­geführt ist.
2. Arbeitsplatteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Nut (7) vom vorderen Längsrand (6) der Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. 5 bis 25 mm, vorzugsweise etwa 10 mm, beträgt und/oder daß der Quersteg (12) eine wirksame Breite von 5 bis 10 mm, vorzugsweise von etwa 7,5 mm, aufweist und/oder daß die Oberseite des Quersteges (12) etwas tiefer liegt als die Oberseite der Arbeitsplatte (1) und/oder daß das Ver­bindungsprofil aus einem extrudierbaren Kunststoff, vorzugsweise aus PVC, besteht.
3. Arbeitsplatteneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (13) des Verbindungsprofils (4) an der Rück­seite (14) der Arbeitsplatte (1) angeschraubt oder angenagelt ist oder daß das Verbindungsprofil eine vom Befestigungsflansch im wesentlichen senkrecht abragende Leiste aufweist und an der Rückseite der Arbeitsplatte eine ent­sprechende Nut vorgesehen ist.
4. Arbeitsplatteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Befestigungsflansch des Verbindungsprofils mit der Rück­seite der Arbeitsplatte verleimt ist und, vorzugsweise, daß bei der Arbeits­platte die Deckplatte von der Oberseite um die Rückseite der Kernplatte herum bis auf die Unterseite geformt ist.
5. Arbeitsplatteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Quersteg des Verbindungsprofils über den Befestigungs­flansch hinausragt und auf der Oberseite der Arbeitsplatte aufliegt und, vorzugsweise, daß der Befestigungsflansch über die Unterseite der Arbeits­platte hinausragt und mit einem etwa senkrecht abragenden, auf der Unter­seite der Arbeitsplatte aufliegenden Steg versehen ist.
6. Arbeitsplatteneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Befestigungsflansch (13) des Verbindungsprofils (4) auf der an der Rückseite (14) der Arbeitsplatte (1) zur Anlage kommenden Seite konkav, vorzugsweise also bikonkav, ausgeführt ist.
7. Arbeitsplatteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß am Übergang von der Oberseite auf die Rückseite der Arbeits­platte eine Kunststoff-Dichtraupe, insbesondere eine Polyurethan-Dichtraupe, aufgebracht oder kederartig eingesetzt ist und/oder daß die wirksame Dicke des der Oberseite der Arbeitsplatte (1) zugeordneten Dichtungsprofils (9) mit der Dicke des Querstegs (12) des Verbindungsprofils (4) übereinstimmt.
8. Arbeitsplatteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das der Oberseite der Arbeitsplatte (1) zugeordnete Dichtungs­profil (9) im Querschnitt etwa L-förmig ausgeführt ist und mit einem L-­Schenkel (17) zwischen der Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. und der Arbeits­platte (1) liegt und mit dem anderen L-Schenkel (18) in die Nut (7) ein­greift, daß die Breite der Nut (7) auf die addierte Breite von Leiste (8) und L-Schenkel (18) abgestimmt ist und, vorzugsweise, daß das Dichtungs­profil (9) am freien Längsrand des einen L-Schenkels (17) eine vorzugsweise beidseitig abragende Dichtlippe (19) aufweist.
9.Arbeitsplatteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Dichtungsprofil (9) aus PVC, insbesondere aus PVC-Hart oder aus hart eingestelltem PVC-Weich, und die Dichtlippe (19) aus PVC-Weich besteht und/oder daß am Längsrand der Arbeitsplatte über eine bestimmte Breite die Oberfläche der Deckplatte unabhängig vom Dekor der Deckplatte glatt ausgeführt ist und/oder daß das der Oberseite der Arbeitsplatte (1) zugeordnete Dichtungsprofil (9) und das der Rückseite (10) der Verbreite­rungsplatte (3) od. dgl. zugeordnete Dichtungsprofil (11) identischen Quer­schnitt aufweisen.
10. Arbeitsplatteneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (10) der Verbreiterungsplatte (3) od. dgl. in einem auf die Breite des Querstegs (12) des Verbindungsprofils (4) abgestimmten Abstand vom Längsrand eine parallel zum Längsrand verlaufende Nut (20) vorgesehen ist, daß die Nut (20) eine auf die Breite des anderen L-Schenkels (18) des Dichtungsprofils (11) abgestimmte Breite aufweist und, vorzugsweise, daß die Tiefe der Nut (20) erheblich größer ist als die Länge des L-Schen­kels (18) des Dichtungsprofils (11).
EP88109756A 1987-09-03 1988-06-18 Arbeitsplatteneinheit Withdrawn EP0307552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729378 DE3729378A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Arbeitsplatteneinheit
DE3729378 1987-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0307552A1 true EP0307552A1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6335092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109756A Withdrawn EP0307552A1 (de) 1987-09-03 1988-06-18 Arbeitsplatteneinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0307552A1 (de)
DE (1) DE3729378A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009783A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Keith Charles Manning An upstand assembly
GB2522431A (en) * 2014-01-23 2015-07-29 Stirling Medical And Scient Ltd Worktop support
JP2017029204A (ja) * 2015-07-29 2017-02-09 トクラス株式会社 システムキッチン
IT201700034260A1 (it) * 2017-03-29 2018-09-29 Baido S P A Struttura di lavello e vasca per tale struttura di lavello

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570850A (en) * 1950-10-30 1951-10-09 Ira J Pearson Connector for attaching backsplash panels to counter tops
DE8406283U1 (de) * 1984-03-01 1985-06-27 Duropal-Werk Eberh. Wrede GmbH & Co KG, 5760 Arnsberg Arbeitsplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230741U (de) * 1972-11-16 Schueco Schuermann H & Co Wandabschlußleiste für Küchenmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570850A (en) * 1950-10-30 1951-10-09 Ira J Pearson Connector for attaching backsplash panels to counter tops
DE8406283U1 (de) * 1984-03-01 1985-06-27 Duropal-Werk Eberh. Wrede GmbH & Co KG, 5760 Arnsberg Arbeitsplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009783A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Keith Charles Manning An upstand assembly
AU711517B2 (en) * 1994-09-28 1999-10-14 Keith Charles Manning An upstand assembly
US5980151A (en) * 1994-09-28 1999-11-09 Manning; Keith Charles Upstanding assembly
GB2522431A (en) * 2014-01-23 2015-07-29 Stirling Medical And Scient Ltd Worktop support
JP2017029204A (ja) * 2015-07-29 2017-02-09 トクラス株式会社 システムキッチン
IT201700034260A1 (it) * 2017-03-29 2018-09-29 Baido S P A Struttura di lavello e vasca per tale struttura di lavello
EP3382112A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Baido SPA Spüle und becken für solch eine spüle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729378A1 (de) 1989-03-16
DE3729378C2 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434539T2 (de) Schichtplatte für Fussboden
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE4222971A1 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
DE3318116A1 (de) Abdichtprofil fuer sanitaere gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer dusch- und badewannen
DE102015007267A1 (de) Verbindungselement für Wandbauelemente
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
EP2292885B1 (de) System mit Fertigfenster und dergleichen vorgefertigten Wandelementen
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
EP0441162A2 (de) Schubkasten
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
AT8075U1 (de) Abschlussleiste
DE2856461A1 (de) Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE102005042644A1 (de) Fussbodenpaneele und Fussbodenbelag
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
AT391163B (de) Tuere
EP3670783A1 (de) Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen
DE2353018C3 (de) Fenster oder dergleichen rahmenartiges Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911104