EP0612567B1 - Druckausgleichskammer mit Einsatzelement - Google Patents

Druckausgleichskammer mit Einsatzelement Download PDF

Info

Publication number
EP0612567B1
EP0612567B1 EP94102122A EP94102122A EP0612567B1 EP 0612567 B1 EP0612567 B1 EP 0612567B1 EP 94102122 A EP94102122 A EP 94102122A EP 94102122 A EP94102122 A EP 94102122A EP 0612567 B1 EP0612567 B1 EP 0612567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner head
head according
ducts
nozzle
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612567A2 (de
EP0612567A3 (de
Inventor
Franz Künzli
Erwin Hühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KUENZLI AG
HUEHNE, ERWIN DIETER
Original Assignee
FRANZ KUENZLI AG
Franz Kuenzli AG
KUENZLI FRANZ AG
Huehne Erwin Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KUENZLI AG, Franz Kuenzli AG, KUENZLI FRANZ AG, Huehne Erwin Dieter filed Critical FRANZ KUENZLI AG
Publication of EP0612567A2 publication Critical patent/EP0612567A2/de
Publication of EP0612567A3 publication Critical patent/EP0612567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612567B1 publication Critical patent/EP0612567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a burner head for Burner units with a single or multiple injector gas mixing system for internal and / or external mixing of various fuel components, especially fuel gases, Auxiliary combustion gases and possibly liquid Fuels formed by an intermediate piece in which Supply channels for the fuel components from one Device connection surface up to a nozzle connection side are present, and a nozzle that consists of a central part with channels and at least one union part, wherein for mixing at least two fuel components assigned to a first burning component, circumferentially distributed first channels into first Injector nozzle holes open, which in turn with a, through an annular gap between the central part and the Coupling part formed, connected radial injector gap and that of the second burning component assigned, circumferentially distributed second channels also in open the radial injector gap.
  • Such a burner head is used e.g. in sweat, Cutting, flame or heating burners, in flame sprayers or high speed flame spray guns for spraying of wire, rod and / or powder Spray filler materials, as well as in high flame pressure burners, to create synthetic diamond layers High-speed hydrocarbon-oxygen flame substrate surfaces with high flame pressure.
  • a burner head is the beginning known type known.
  • the burner head consists of there an intermediate piece with supply channels and Manifold grooves connected to the supply ducts stand, as well as from a nozzle that with a central part Channels and a union part is formed.
  • the Fuel component feed into the adapter through individual, separate lines that run into each Distributor grooves open.
  • Between the central part and the An annular gap is enclosed in the coupling part of the nozzle serves as a channel for a burning component and into one Radial injector gap opens, the other burning component is designed as holes in the central part Nozzle channels also led into the radial injector gap.
  • the distributor grooves guide the respective combustion component into the intended group of circumferentially distributed Supply channels in the intermediate piece. It follows however, that mostly with high pressure and high Incoming fuel component does not evenly in all belonging to the respective group Supply channels is distributed, but that the Fuel component in the supply channels that the Gas supply closest, with higher pressure to the nozzle is performed than in the more distant Supply channels. This has asymmetrical pressure distribution the very disadvantageous consequence that the burner flame itself not rotationally symmetrical and in their Direction of flame from the central axis of the burner head deviates.
  • the invention is therefore based on the object Provide burner head that outlined the above Disadvantages eliminated, so that's one rotationally symmetrical around the burner head axis Creates flame.
  • This object is achieved in that Spacer distributed circumferentially, radial-axial pressure compensation chambers on the one hand with the individual Fuel component supply lines and on the other hand with the associated supply channels of the intermediate piece in Connect.
  • the radial-axial pressure compensation chambers change that Flow direction of the fuel components such that the more or less direct axial flow through the Burning component is prevented.
  • the throwing part of the Burner head according to the invention with circumferentially distributed, in Installation position aligned with the injector nozzle bores Nozzle channels is provided and the central part to which to Flame-facing end of the burner head except for one any existing spray additive guide channel, completely covers: Because with a burner head after the State of the art is the central part of the nozzle through the Formation of flames on the end face of the same very hot, especially when, as with high-speed flame spraying, a burner chamber with an expansion nozzle on the Front of the burner head is also attached. Insulated cooling for the central part of the nozzle would be constructive because of its poor accessibility very complex and extremely difficult.
  • Embodiment of the burner head according to the invention are Radial-axial pressure compensation chambers are ring-shaped. It may make sense that the individual radial-axial pressure compensation chambers of the individual burner components circles concentric to the central axis of the burning head are arranged. This is particularly advantageous albeit those assigned to the individual fuel components individual groups of supply channels in the intermediate piece are arranged in concentric circles.
  • the radial-axial pressure compensation can be done in the radial-axial pressure compensation chambers integrated baffles take place, which means flow-changing elements are, which are advantageously made of stainless steel or can be made of brass, but also by a or formed by several, interchangeable filter stages can be.
  • flow-changing elements are, which are advantageously made of stainless steel or can be made of brass, but also by a or formed by several, interchangeable filter stages can be.
  • the radial-axial pressure compensation chambers can also with gas permeable be provided with porous material, which is the smooth Flow through the combustion components from the distributor grooves in the closest supply channels are also prevented, and thus ensures the radial-axial pressure equalization.
  • the radial-axial pressure compensation chambers can be used with this Partial or complete material.
  • the gas-permeable, porous material can be a ceramic foam or be a ceramic molding; is advantageous for this Purpose of an open-pore sintered metal.
  • the outer Fuel component guides in the radial injector gap flow not as an annular gap, but as a single one, to form circumferentially distributed fuel component channels Gaps between thermal bridges between the central part and the Form the union part.
  • This increases the Heat transfer speed significantly reduces the thermal load on the central part due to better Heat dissipation and prevented by temperature differences caused tension between central part and Cap part.
  • It is structurally very simple Fuel component channels through circumferentially distributed grooves in the To produce central part or in the union part. The standing, raised gaps then serve as Thermal bridge. This also has the additional advantage that thereby an interference fit between the central part and Throwing part is made.
  • the throwing part is expediently made by one, one heat-dissipating medium surrounding, cooling room, where the heat-dissipating medium can be cooling water.
  • the downstream ones are also advantageous Combustion chamber, the transition cone and the expansion nozzle from surrounded by a cooling jacket, in which cooling channels are located, which is connected to the cooling space around the cap portion of the nozzle are. This is an efficient cooling of the whole front area of the burner head in a simple manner realized in a single cooling circuit.
  • any liquid fuel component present via the injector nozzle bore under pressure into the radial injector gap to direct in which oxygen as Injection agent is given instead of vice versa.
  • a liquid fuel component that the inventive Burner head is fed does not have to be a single component but it can advantageously also be from one already gasify, and / or one already with oxygen mixed liquid fuel exist.
  • the burner head has the adapter on it Device connection area separate, gas-tight to the outside closed distributor grooves, in each of which one Group of supply channels open.
  • These distributor grooves connect the individual fuel component supply lines the associated supply channels of the intermediate piece or with the associated radial-axial pressure compensation chambers.
  • the invention offers particular advantages when a Spray additive guide channel in the intermediate piece of one Coaxial channel, and in the central part of a coaxial ring channel is surrounded, the latter in an annular channel flows into the spray additive guide channel in the union part coaxially surrounds: through this the spray additive guide channel channels coaxially surrounding the can from the spray additive guide channel emerging spray additive jet with one coaxially around it from the front of the burner head escaping gas are enveloped.
  • This gas can be a Be reaction gas; especially for low-melting ones
  • a cooling gas which can be inert, for example use.
  • the spray additive jet surrounding exits the head of the burner head preferably at least between the coaxial ring channel of the Central part and the ring channel of the union part Pressure equalization annulus arranged.
  • the same purpose serve circumferentially distributed gas distribution bores between the coaxial channel of the intermediate piece and the coaxial ring channel of the central part can be arranged.
  • the coaxial channels are preferably loaded via an envelope gas supply line, which is by means of an envelope gas channel and a distributor annulus that the equal distribution of Envelope gas is used with the coaxial channel of the intermediate piece connected is.
  • the coaxial channel of the Intermediate piece, the coaxial ring channel of the central part and the ring channel of the union part with water vapor in particular flows through superheated steam.
  • the so the flame is supplied as an additional medium Improve combustion so that better Energy utilization and a clean, residue-free Burn result.
  • FIG. 1 shows the view of a device connection surface 6 with two fuel component feed lines 40 and a spray additive feed 41.
  • two combustion components for example oxygen and acetylene
  • a spray additive for example a metal powder
  • the fuel components flowing into the burner head through the fuel component feed lines 40 must now be passed on to the nozzle, circumferentially distributed all around, in this exemplary embodiment on circles concentric with the spray additive feed 41.
  • the combustion component flows into the distributor grooves 39, which are sealed off from one another and from the outside by O-rings inserted into the sealing grooves 46.
  • the section C-C in Figure 2 which for simplification only the Device connecting plate 51 of the intermediate piece 1 shows illustrates the course of the distributor grooves 39 and their associated sealing grooves 46, which O-ring seals record, tape.
  • Figure 3 finally illustrates the invention Solutions to the task at hand on this particular Embodiment, with two fuel components and one Spray additive.
  • the section of Figure 3 runs according to A-A Figure 1.
  • the distributor groove 39 ' which is the first combustion component from the Fuel component feed line 40 ', separate from the other Fuel component, in the circumferentially distributed, from the Center axis 23 of the burner head further apart Supply channels 2 and 5 conducts.
  • the sealing grooves 46 for receiving O-rings.
  • the other fuel component is from the fuel component supply line 40 '' via the distributor groove 39 '' to the circumferentially distributed supply channels 3 and 4 in Intermediate piece 1, which, from the central axis 23rd seen, lying further inside.
  • the fuel component supply lines 40 lie only on one point of the The circumference of the burner, but the supply ducts are 2,3,4,5 evenly distributed over its circumference.
  • Acetylene which is only in the supply line for safety reasons can be introduced with a low pressure in the Radial injector gap 16 directed. There it is through the High speed oxygen jet from the Injector nozzle bores 13, 14 in the alternating axial and focused nozzle channels 28,29 entrained. The resulting fuel gas mixture occurs at the Torch head face 30 and is then ignited.
  • the central part 9 of the nozzle 8 is of the Burner head face 30 spaced so that its thermal load is kept within limits; the heat is within the cap 12 of the Burner head face 30 removed.
  • This Embodiment of a burner head according to the invention can be used for flame spraying, therefore along the central axis 23 a spray additive guide channel 38 fitted.
  • Figure 4 shows the alternating axial and focussing Design of the nozzle channels 28 and 29 in section B-B Figure 3. It can also be clearly seen here that the radially outer channels 17,18 through circumferentially distributed grooves in Central part 9 are formed, creating an interference fit between the throwing part 12 and the ones that have stopped Thermal bridges 31 of the central part 9 exists. It will immediately clear that the heat balance between Central part 9 and throwing part 12 against one as Annular gap formed channel 17.18 significantly improved becomes.
  • FIG. 5 shows a view of a device connection area 6 another embodiment of the invention Burner head, with four different fuel component supply lines 40 and a spray additive guide channel 38.
  • FIG. 5 shows the intermediate piece 1 in section A-A of Figure 5. Accordingly, FIG. 5 also forms a view in the direction B of FIG. 6. It is also clear here how the in the Radial-axial pressure compensation chambers 19, 20, 21, 22 arranged, annular baffles 24,25,26,27 for the radial-axial pressure compensation, and thus for one on the uniform circumference of the burner head Pressure distribution of the individual fuel components in the Supply channels 2,3,4,5 ensures.
  • FIG. 7 which is a view in the direction C of FIG. 6 represents that the four different Fuel components on the nozzle connection side 7 now in circumferentially distributed on concentric circles Supply channel groups 2,3,4,5 are performed.
  • Figure 8 shows how an embodiment of the burner head according to the invention with intermediate piece 1, Central part 9 and union part 12 in a burner gun is integrated.
  • the leading mixture of fuel components Nozzle channels 28, 29 open at the end face of the burner head 30 in a combustion chamber 33, which via a transition cone 34 in an expansion nozzle 35 is continued.
  • the Spray additive guide channel 38 opens into the combustion chamber 33.
  • the device pad 6 of the intermediate piece 1 is connected by means of screws 48 to a connecting piece 45, in which there are cooling water connections 42 and two Fuel component feed lines 40 and a spray additive feed 41 are located.
  • the fuel components are, as in the examples above, from the fuel component supply lines 40 via the distributor grooves 39 to the radial-axial pressure compensation chambers 19.20 with their baffles 24.25 passed from where it goes through the supply ducts 2,3,4,5 are led to the nozzle 8. Cooling the nozzle 8 takes place via a cooling water circuit; is for this purpose the cooling chamber 32 surrounding the cap 12 with the Cooling water connections 42 connected.
  • the cooling of combustion chamber 33, transition cone 34 and Expansion nozzle 35 takes place in the cooling jacket 36 with the cooling chamber 32 connected cooling channels 37, and thus in same cooling water circuit.
  • the cooling channels 37 are in this example by annular gaps between cooling jacket 36 and Expansion nozzle wall 49 on the one hand, between the cooling jacket 36 and outer screw sleeve 47 formed on the other hand.
  • the Entire burner gun can be attached to the Burner head holder 43 attached mounting plate 50 to be assembled.
  • Figure 9 which is a view in direction A of Figure 8 represents the easy connection of the fuel components to the fuel component supply lines 40, as well as the spray additive to the spray additive feed 41 and the cooling water to the cooling water connections 42 on Connection piece 45 of the burner gun clarifies.
  • Figure 10 shows an inventive section Burner head with which the spray additive jet at Exit from the burner head face 30 with a him can be provided coaxially surrounding envelope gas:
  • envelope gas channel 54 For Achieve specific flame properties, depending the special chemical and physical properties of the spray additive materials used for example nitrogen, argon, carbon dioxide or dry, oil-free compressed air, in special cases also Oxygen or forming gas, as well as water vapor or superheated steam with a pressure that is greater or greater is equal to the combustion chamber pressure during combustion, in the envelope gas channel 54 are introduced, from where they in the Distributor annulus 55 for the purpose of even distribution around the Spray additive guide channel 38 pass through from there the coaxial channel 56, the pressure compensation annulus 57, the Coaxial ring channel 59 and the through holes of the Centering ring 60 passed into the pressure compensation annulus 61 to eventually become coaxially evenly distributed by the Annular channel 62 on the burner head face 30 tubular emanate.
  • Figure 11 shows a view in the direction A of Figure 10 the coaxially around the spray additive guide channel 38 arranged annular channel 62 from which the envelope gas exits the head of the burner head.
  • Figure 12 shows, like Figure 8, a section through a Burner gun with a burner head according to the invention, the burner head being of an embodiment as in FIG. 10 corresponds, and the burner gun compared to the execution modified from Figure 8:
  • the spray additive guide channel 38 is in the intermediate piece 1, in the central part 9 and in Throwing part 12, as in Figure 10, from a coaxial channel 56, a pressure compensation annulus 57, gas distribution bores 58, a coaxial ring channel 59, a centering ring 60 with Through holes, a pressure compensation annulus 61 and surrounded an annular channel 62.
  • Cooling gas via the envelope gas connection 52 in the flame area can be introduced.
  • the illustrated embodiment is particularly suitable for high-speed (HVOF) flame spraying of melting, responsive Injection additives that are in the melt plastic and / or melt state strongly react with oxygen:
  • HVOF high-speed flame spraying of melting, responsive Injection additives that are in the melt plastic and / or melt state strongly react with oxygen:
  • the thermal Load on the spray additive particles due to comparatively short design of the expansion nozzle 35 further decreased. Due to the short execution of the Expansion nozzle 35 also drop the expansion nozzle wall 49, the cooling jacket 36 and the outer screw sleeve 47 shorter out.
  • Figure 13 shows a view in the direction A of Figure 12 compared to FIG. 9, the envelope gas connection 52, in characterized in this embodiment as a cooling gas connection.
  • the present invention thus becomes a burner head provided which is a rotationally symmetrical around the Flame which forms the burner head axis advantageously according to various embodiments Flame spraying, in particular for high speed flame spraying of high-melting, as well as of reactive, deep-melting materials is, the invention is not limited to here illustrated embodiments limited.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf für Brenneraggregate, mit einem Ein- oder Mehrfach-Injektor-Gasmischsystem zum Innen- und/oder Außenmischen von verschiedenen Brennkomponenten, insbesondere Brenngasen, Hilfsverbrennungsgasen und gegebenenfalls flüssigen Brennstoffen, gebildet durch ein Zwischenstück, in dem Zuleitungskanäle für die Brennkomponenten von einer Geräteanschlußfläche bis zu einer Düsenanschlußseite vorhanden sind, und einer Düse, die aus einem Zentralteil mit Kanälen und mindestens einem Überwurfteil besteht, wobei zum Mischen von mindestens zwei Brennkomponenten die einer ersten Brennkomponente zugeordneten, umfangsverteilten ersten Kanäle in erste Injektordüsenbohrungen münden, welche ihrerseits mit einem, durch einen Ringspalt zwischen dem Zentralteil und dem Überwurfteil gebildeten, Radial-Injektorspalt verbunden sind, und wobei die der zweiten Brennkomponente zugeordneten, umfangsverteilten zweiten Kanäle ebenfalls in den Radial-Injektorspalt münden.
Solch ein Brennerkopf findet Anwendung z.B. in Schweiß-, Schneid-, Flämm- oder Anwärmbrennern, in Flammspritzgeräten oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzbrennern zum Spritzen von draht-, stab- und/oder pulverförmigen Spritzzusatzwerkstoffen, sowie in Hochflammendruckbrennern, zum Erzeugen von synthetischen Diamantschichten auf Substratoberflächen aus einer Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Hochgeschwindigkeitsflamme mit hohem Flammendruck.
Aus der DE 30 33 579 ist ein Brennerkopf der eingangs genannten Art bekannt. Der Brennerkopf besteht dort aus einem Zwischenstück mit Zuleitungskanälen und Verteilernuten, die mit den Zuleitungskanälen in Verbindung stehen, sowie aus einer Düse, die aus einem Zentralteil mit Kanälen und einem Überwurfteil gebildet ist. Die Brennkomponentenzuführung in das Zwischenstück erfolgt durch einzelne, separate Leitungen, die in die jeweiligen Verteilernuten münden. Zwischen dem Zentralteil und dem Überwurfteil der Düse ist ein Ringspalt eingeschlossen, der als Kanal für eine Brennkomponente dient und in einen Radial-Injektorspalt mündet, die andere Brennkomponente wird durch als Bohrungen im Zentralteil ausgestaltete Düsenkanäle ebenfalls in den Radial-Injektorspalt geführt.
Die Verteilernuten leiten die jeweilige Brennkomponente in die jeweils vorgesehene Gruppe von umfangsverteilten Zuleitungskanälen im Zwischenstück. Dabei ergibt sich jedoch, daß die meist mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit einströmende Brennkomponente nicht gleichmäßig in alle zur jeweiligen Gruppe gehörenden Zuleitungskanäle verteilt wird, sondern daß die Brennkomponente in den Zuleitungskanälen, die der Gaszuführung am nächsten liegen, mit höherem Druck zur Düse geführt wird, als in den weiter beabstandeten Zuleitungskanälen. Diese asymmetrische Druckverteilung hat die sehr nachteilige Folge, daß die Brennerflamme sich nicht rotationssymmetrisch ausbildet und in ihrer Flammrichtung von der Mittelachse des Brennerkopfs abweicht.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Brennerkopf bereitzustellen, der die oben skizzierten Nachteile eliminiert, der also eine sich rotationssymmetrisch um die Brennerkopfachse ausbildende Flamme herstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, im Zwischenstück umfangsverteilt, Radial-Axial-Druckausgleichskammern einerseits mit den einzelnen Brennkomponenten-Zuleitungen und andererseits mit den zugehörigen Zuleitungskanälen des Zwischenstücks in Verbindung stehen.
Die Radial-Axial-Druckausgleichskammern ändern die Strömungsrichtung der Brennkomponenten derart, daß das mehr oder weniger direkte axiale Durchströmen der Brennkomponente verhindert wird.
Somit wird erreicht, daß der dynamische Druck der Brennkomponente innerhalb der Radial-Axial-Druckausgleichskammer in ihrem gesamten Volumen ausgeglichen wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Brennkomponentenströme in den einzelnen umfangsverteilten Zuleitungskanälen einer jeweiligen, je einer Brennkomponente zugeordneten Zuleitungskanal-Gruppe druck-, geschwindigkeits- und mengengleich sind, was nach der Mischung und Zündung der Brennkomponenten an der Brennerkopfstirnseite letztlich zu einem symmetrischen Flammenbild und einer optimalen Verbrennung führt.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Überwurfteil des erfindungsgemäßen Brennerkopfs mit umfangsverteilten, in Einbauposition mit den Injektordüsenbohrungen fluchtenden Düsenkanälen versehen ist und den Zentralteil, zu der zur Flamme zeigenden Brennerkopfstirnseite hin, bis auf einen gegebenenfalls vorhandenen Spritzzusatz-Führungskanal, vollständig abdeckt: Denn bei einem Brennerkopf nach dem Stand der Technik wird der Zentralteil der Düse durch die Flammenausbildung an der Stirnseite desselben sehr heiß, vor allem dann, wenn, wie beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, eine Brennerkammer mit Expansionsdüse an der Stirnseite des Brennerkopfs zusätzlich angebracht wird. Eine isolierte Kühlung für den Zentralteil der Düse wäre wegen seiner schlechten Zugänglichkeit jedoch konstruktiv sehr aufwendig und äußerst schwierig.
Durch die erfindungsgemäß bevorzugte Anordnung von Zentralteil und Überwurfteil der Düse dagegen wird der Zentralteil durch den Überwurfteil von der Flamme abgeschirmt. Diese Maßnahme für sich hat schon die Folge, daß die thermische Belastung des Zentralteils deutlich vermindert wird. Darüber hinaus wird die an der Brennerkopfstirnseite entstehende Wärme innerhalb des Überwurfteils, und damit auf die Außenseite der Düse abgeleitet, welche für eine Kühleinrichtung leicht zugänglich ist. Somit ist auch der zusätzliche Nachteil eines Brennerkopfes nach dem Stand der Technik, der durch die Ausbildung des einen Brennerkomponentenkanals als Ringspalt zwischen dem Zentralteil und dem Überwurfteil nur sehr wenige Berührungsflächen zwischen diesen beiden Teilen, und daher eine mangelhafte Wärmeübertragung vom Zentralteil auf das Überwurfteil der Düse aufweist, in verblüffend einfacher Weise beseitigt.
In einer bevorzugten, weil konstruktiv einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennerkopfs sind die Radial-Axial-Druckausgleichskammern ringförmig ausgebildet. Dabei kann es sinnvoll sein, daß die einzelnen Radial-Axial-Druckausgleichskammern der einzelnen Brennerkomponenten auf zur Mittelachse des Brennkopfs konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auch die den einzelnen Brennkomponenten zugeordneten einzelnen Gruppen von Zuleitungskanälen im Zwischenstück auf konzentrischen Kreisen angeordent sind.
Der radial-axiale Druckausgleich kann durch in den Radial-Axial-Druckausgleichskammern integrierte Schikanen erfolgen, womit strömungsrichtungsändernde Elemente gemeint sind, die vorteilhafterweise aus nichtrostendem Stahl oder aus Messing bestehen können, die jedoch auch durch eine oder durch mehrere, auswechselbare Filterstufen gebildet werden können. Bei der Ausgestaltung der Schikanen als Filterstufen ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß eventuell vorhandene Verunreinigungen der Brennkomponenten aufgefangen werden, wodurch sie nicht mehr zu einer Verstopfung der Injektordüsenbohrung oder des Radial-Injektorspalts führen können.
Im Fall einer ringförmigen Ausbildung der Radial-Axial-Druckausgleichskammern ist es zweckmäßig, daß auch die Schikanen ringförmig, bzw. rotationssymmetrisch ausgeführt sind.
Außer mit labyrinthartigen Schikanen können die Radial-Axial-Druckausgleichskammern auch mit gasdurchlässigem, porösem Material versehen sein, welches das glatte Durchströmen der Brennkomponenten von den Verteilernuten in die nächstliegenden Zuleitungskanäle ebenfalls verhindert, und somit den radial-axialen Druckausgleich gewährleistet. Die Radial-Axial-Druckausgleichskammern können mit diesem Material teilweise oder vollständig ausgefüllt sein.
Das gasdurchlässige, poröse Material kann ein Keramikschaum oder ein Keramikformteil sein; vorteilhaft ist für diesen Zweck ein offenporiges Sintermetall.
Für die optimale Wärmeableitung aus dem Zentralteil in den Überwurfteil der Düse ist es vorteilhaft, die äußeren Brennkomponentenführungen, die in den Radial-Injektorspalt münden, nicht als Ringspalt, sondern als einzelne, umfangsverteilte Brennkomponenten-Kanäle auszubilden, deren Zwischenräume Wärmebrücken zwischen dem Zentralteil und dem Überwurfteil bilden. Dies erhöht die Wärmeübergangsgeschwindigkeit erheblich, verringert die thermische Belastung des Zentralteils durch bessere Wärmeableitung und verhindert durch Temperaturunterschiede hervorgerufene Verspannungen zwischen Zentralteil und Überwurfteil. Konstruktiv sehr einfach ist es, diese Brennkomponenten-Kanäle durch umfangsverteilte Nuten im Zentralteil oder im Überwurfteil herzustellen. Die stehenbleibenden, erhabenen Zwischenräume dienen dann als Wärmebrücke. Dies hat ferner den zusätzlichen Vorteil, daß dadurch eine Preßpassung zwischen Zentralteil und Überwurfteil vorgenommen wird.
Zweckmäßigerweise wird der Überwurfteil von einem, ein wärmeabführendes Medium fassenden, Kühlraum umgeben, wobei das wärmeabführende Medium Kühlwasser sein kann.
Insbesondere bei Verwendung einer nachgeschalteten Brennkammer mit Expansionsdüse, in der Temperaturen von bis zu 3000°C entstehen können, ist eine effiziente Kühlung der Düse, insbesondere der Brennerkopfstirnseite, von größter Bedeutung.
Vorteilhafterweise sind auch die nachgeschaltete Brennkammer, der Übergangskonus und die Expansionsdüse von einem Kühlmantel umgeben, worin sich Kühlkanäle befinden, die mit dem Kühlraum um den Überwurfteil der Düse verbunden sind. Somit ist eine effiziente Kühlung des gesamten vorderen Bereichs des Brennerkopfs auf einfache Weise mit einem einzigen Kühlkreislauf realisiert.
Abweichend von der üblichen Zuordnung der Brennkomponenten zu den Kanälen und Injektordüsenbohrungen des Brennerkopfs, kann es beim erfindungsgemäßen Brennerkopf zweckmäßig sein, die eventuell vorhandene Flüssigbrennstoff-Brennkomponente über die Injektordüsenbohrung unter Druck in den Radial-Injektorspalt zu leiten, in welchen Sauerstoff als Injektionsmittel gegeben wird, anstatt umgekehrt.
Eine flüssige Brennkomponente, die dem erfindungsgemäßen Brennerkopf zugeführt wird, muß keine Einzelkomponente sein, sondern sie kann vorteilhafterweise auch aus einem schon vergasten, und/oder einem bereits mit Sauerstoff vermischten Flüssigbrennstoff bestehen.
Nach einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Brennerkopfs weist das Zwischenstück an seiner Geräteanschlußfläche separate, nach außen gasdicht abgeschlossene Verteilernuten auf, in welche jeweils eine Gruppe von Zuleitungskanälen münden. Diese Verteilernuten verbinden die einzelnen Brennkomponenten-Zuleitungen mit den zugehörigen Zuleitungskanälen des Zwischenstücks bzw. mit den zugehörigen Radial-Axial-Druckausgleichskammern. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, verschiedene geräteseitige Brennkomponentenanschlüsse, auf annähernd einem Radius um die Brennerkopf-Mittelachse angeordnet, über die Brennkomponenten-Zuführungen in die Verteilernuten zu leiten, durch welche dann jede einzelne Brennkomponente in die ihr zugehörigen, auf jeweils verschiedenen Radien um die Brennerkopf-Mittelachse umfangsverteilt angeordneten, Zuleitungskanäle des Zwischenstücks geführt wird.
Besondere Vorteile bietet die Erfindung, wenn ein Spritzzusatz-Führungskanal im Zwischenstück von einem Koaxial-Kanal, und im Zentralteil von einem Koaxial-Ringkanal umgeben ist, wobei letzterer in einen Ringkanal mündet, der den Spritzzusatz-Führungskanal im Überwurfteil koaxial umgibt: Durch diese den Spritzzusatz-Führungskanal koaxial umgebenden Kanäle kann der aus dem Spritzzusatz-Führungskanal austretende Spritzzusatzwerkstoff-Strahl mit einem koaxial um diesen aus der Brennerkopfstirnseite austretenden Gas umhüllt werden. Dieses Gas kann ein Reaktionsgas sein; insbesondere für niedrigschmelzende Spritzzusatzwerkstoffe ist es jedoch besonders vorteilhaft, ein Kühlgas, das beispielsweise inert sein kann, zu verwenden.
Um eine genaue Zentrierung von Überwurfteil und Zentralteil trotz der Koaxial-Kanäle zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, im Berührungsbereich von Zentralteil und Überwurfteil einen Zentrierring mit Durchgangsbohrungen im Koaxial-Ringkanal anzuordnen.
Zur Gleichverteilung des Hüllgases über den gesamten Umfang des Ringkanals, aus dem es, den Spritzzusatzwerkstoff-Strahl umgebend, brennerkopfstirnseitig austritt, ist vorzugsweise zumindest zwischen dem Koaxial-Ringkanal des Zenralteils und dem Ringkanal des Überwurfteils ein Druckausgleichsringraum angeordnet. Dem gleichen Zweck dienen umfangsverteilte Gasverteilerbohrungen, die zwischen dem Koaxial-Kanal des Zwischenstücks und dem Koaxial-Ringkanal des Zentralteils angeordnet sein können.
Die Beschickung der Koaxial-Kanäle erfolgt vorzugsweise über eine Hüllgas-Zuleitung, die mittels einem Hüllgaskanal und einem Verteiler-Ringraum, der der Gleichverteilung des Hüllgases dient, mit dem Koaxial-Kanal des Zwischenstücks verbunden ist.
Bevorzugterweise werden der Koaxial-Kanal des Zwischenstücks, der Koaxial-Ringkanal des Zentralteils und der Ringkanal des Überwurfteils mit Wasserdampf, insbesondere überhitztem Wasserdampf durchströmt. Vorwiegend bei Verwendung von flüssigen Brennkomponenten kann der Wasserdampf, bzw. der überhitzte Wasserdampf, der so der Flamme als Zusatzmedium zugeführt wird, die Verbrennung verbessern, so daß eine bessere Energieausnutzung und eine saubere, rückstandsfreie Verbrennung resultieren.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Brennerkopfs werden anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht der Geräteanschlußfläche eines erfindungsgemäßen Brennerkopfs,
Figur 2
einen Schnitt durch die Geräteanschlußplatte eines erfindungsgemäßen Brennerkopfs, entlang C-C nach Figur 1,
Figur 3
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennerkopf, entlang A-A nach Figur 1,
Figur 4
einen Schnitt B-B nach Figur 3,
Figur 5
eine Ansicht der Geräteanschlußfläche einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Brennerkopfs,
Figur 6
einen Schnitt durch das Zwischenstück eines erfindungsgemäßen Brennerkopfs, entlang A-A nach Figur 5,
Figur 7
eine Ansicht in Richtung C nach Figur 6,
Figur 8
einen Schnitt durch eine Brennerpistole mit einem erfindungsgemäßen Brennerkopf,
Figur 9
eine Ansicht in Richtung A nach Figur 8,
Figur 10
einen Schnitt wie Figur 3, jedoch einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Brennerkopfs,
Figur 11
eine Ansicht in Richtung A nach Figur 10,
Figur 12
einen Schnitt wie Figur 8, jedoch einer anderen Ausführung einer Brennerpistole,
Figur 13
eine Ansicht in Richtung A nach Figur 12.
Figur 1 zeigt die Ansicht einer Geräteanschlußfläche 6 mit zwei Brennkomponenten-Zuleitungen 40, sowie einer Spritzzusatz-Zuführung 41.
Nach dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennerkopfs sollen also zwei Brennkomponenten, beispielsweise Sauerstoff und Acetylen, innerhalb der Düse vermischt werden, wobei der Flamme an der Brennerkopfstirnseite ein Spritzzusatz, beispielsweise ein Metallpulver, zugemischt werden soll. Die durch die Brennkomponenten-Zuleitungen 40 in den Brennerkopf einströmenden Brennkomponenten müssen nun, jede für sich, umfangsverteilt zur Düse weitergeführt werden, in diesem Ausführungsbeispiel auf zur Spritzzusatz-Zuführung 41 konzentrischen Kreisen. Zu diesem Zweck strömt die Brennkomponente in die Verteilernuten 39, die durch in die Dichtungsnuten 46 eingelegte O-Ringe gegeneinander und nach außen hin abgedichtet werden.
Der Schnitt C-C in Figur 2, der zur Vereinfachung nur die Geräteanschlußplatte 51 des Zwischenstücks 1 zeigt, verdeutlicht den Verlauf der Verteilernuten 39 und ihrer zugeordneten Dichtungsnuten 46, welche O-Ring-Dichtungen aufnehmen.
Figur 3 schließlich illustriert die erfindungsgemäßen Lösungen der gestellten Aufgabe an diesem speziellen Ausführungsbeispiel, mit zwei Brennkomponenten und einem Spritzzusatz. Der Schnitt von Figur 3 verläuft gemäß A-A der Figur 1. Hier sieht man deutlich die Verteilerfunktion der Verteilernut 39' die die erste Brennkomponente aus der Brennkomponenten-Zuleitung 40', separat von der anderen Brennkomponente, in die umfangsverteilten, von der Mittelachse 23 des Brennerkopfs weiter beabstandeten Zuleitungskanäle 2 und 5 leitet. Deutlich erkennbar sind die Dichtungsnuten 46 zur Aufnahme von O-Ringen.
Die andere Brennkomponente wird von der Brennkomponenten-Zuleitung 40'' über die Verteilernut 39'' zu den umfangsverteilten Zuleitungskanälen 3 und 4 im Zwischenstück 1 geleitet, welche, von der Mittelachse 23 gesehen, weiter innen liegen. Die Brennkomponenten-Zuleitungen 40 liegen nur auf einem Punkt des Brennkopfumfangs, die Zuleitungskanäle 2,3,4,5 jedoch sind gleichmäßig über dessen Umfang verteilt. Um nun eine gleichmäßige Verteilung auf die Zuleitungskanäle 2 und 5, bzw. 3 und 4 zu gewährleisten, werden die Brennkomponenten aus den Verteilernuten 39 zunächst in rotationssymmetrische, konzentrisch um die Mittelachse 23 angeordnete Radial-Axial-Druckausgleichskammern 19,20 geleitet, wo sie mittels Schikanen 24,25 in ihrem dynamischen Druck sowie mengenmäßig über den gesamten Umfang gleichverteilt werden; erst danach werden die Brennkomponenten in die Zuleitungskanäle 2,3,4,5 weitergeleitet.
Die Zuleitungskanäle 2,3,4,5 münden an der Düsenanschlußseite 7 in die jeweils zugehörigen Kanäle 10,11,17,18 der Düse 8, die mittels einer Überwurfmutter 44 am Zwischenstück 1 befestigt ist. Die radial inneren Kanäle 10,11 münden in Injektordüsenbohrungen 13,14 mit vermindertem Querschnitt, wodurch die Geschwindigkeit der hierin geleiteten Brennkomponente, hier beispielsweise Sauerstoff, extrem erhöht wird. Die zwischen dem Zentralteil 9 und dem Überwurfteil 12 angeordneten, radial äußeren Kanäle 17,18 werden zu einem Ringspalt 15 weitergeleitet, der durch die gleichzeitige Einmündung der Injektordüsenbohrungen 13,14 zu einem Radial-Injektorspalt 16 wird.
In diesen äußeren Kanälen wird hier beispielsweise Acetylen, das aus Sicherheitsgründen in der Zuleitung nur mit einem niedrigen Druck herangeführt werden kann, in den Radial-Injektorspalt 16 geleitet. Dort wird es durch den Hochgeschwindigkeitssauerstoffstrahl aus den Injektordüsenbohrungen 13,14 in die alternierend axial und fokussierend gestalteten Düsenkanäle 28,29 mitgerissen. Das daraus entstandene Brenngasgemisch tritt an der Brennerkopfstirnseite 30 aus und wird anschließend gezündet.
Der Zentralteil 9 der Düse 8 ist dabei von der Brennerkopfstirnseite 30 beabstandet, so daß seine thermische Belastung in Grenzen gehalten wird; die Wärme wird innerhalb des Überwurfteils 12 von der Brennerkopfstirnseite 30 abgeführt. Dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennerkopfs kann zum Flammspritzen verwendet werden, deshalb ist entlang der Mittelachse 23 ein Spritzzusatz-Führungskanal 38 eingepaßt.
Figur 4 zeigt die alternierend axiale und fokussierende Gestaltung der Düsenkanäle 28 und 29 im Schnitt B-B nach Figur 3. Ferner wird hier deutlich erkennbar, daß die radial äußeren Kanäle 17,18 durch umfangsverteilte Nuten im Zentralteil 9 gebildet werden, wodurch eine Preßpassung zwischen dem Überwurfteil 12 und den stehengebliebenen Wärmebrücken 31 des Zentralteils 9 besteht. Es wird unmittelbar klar, daß dadurch der Wärmeausgleich zwischen Zentralteil 9 und Überwurfteil 12 gegenüber einem als Ringspalt ausgebildetem Kanal 17,18 wesentlich verbessert wird.
Figur 5 zeigt eine Ansicht auf eine Geräteanschlußfläche 6 einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennerkopfs, mit vier verschiedenen Brennkomponenten-Zuleitungen 40 und einem Spritzzusatz-Führungskanal 38.
Hier ist schematisch dargestellt, wie die Brennkomponenten über die einzelnen Verteilernuten 39 zu den auf verschiedenen konzentrischen Kreisen liegenden, in dieser Ansicht eigentlich nicht sichtbaren Zuleitungskanäle 2,3,4,5 geleitet werden. Hier wird auch sehr klar die Problematik der rotationssymmetrischen Druckverteilung der Brennkomponenten in die verschiedenen Zuleitungskanalgruppen verdeutlicht. Die Verteilernuten 39 werden wiederum durch in die Dichtungsnuten 46 eingelegte O-Ringe abgedichtet.
Figur 6 zeigt das Zwischenstück 1 im Schnitt A-A nach Figur 5. Figur 5 bildet demzufolge auch eine Ansicht in Richtung B der Figur 6. Auch hier wird deutlich, wie die in den Radial-Axial-Druckausgleichskammern 19,20,21,22 angeordneten, ringförmigen Schikanen 24,25,26,27 für den radial-axialen Druckausgleich, und somit für eine auf den gesamten Umfang des Brennerkopfs gleichmäßigen Druckverteilung der einzelnen Brennkomponenten in die Zuleitungskanäle 2,3,4,5 sorgt. Auch hier ist der Spritzzusatzführungskanal 38 entlang der Mittelachse 23 eingepaßt.
Figur 7, die eine Ansicht in Richtung C der Figur 6 darstellt, verdeutlicht, daß die vier verschiedenen Brennkomponenten an der Düsenanschlußseite 7 nunmehr in umfangsverteilt auf konzentrischen Kreisen liegenden Zuleitungskanalgruppen 2,3,4,5 geführt werden.
Figur 8 zeigt, wie eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennerkopfs mit Zwischenstück 1, Zentralteil 9 und Überwurfteil 12 in eine Brennerpistole integriert wird. Die das Brennkomponentengemisch führenden Düsenkanäle 28,29 münden an der Brennerkopfstirnseite 30 in eine Brennkammer 33, welche über einen Übergangskonus 34 in einer Expansionsdüse 35 weitergeführt wird. Auch der Spritzzusatz-Führungskanal 38 mündet in die Brennkammer 33. Die Geräteanschlußfläche 6 des Zwischenstücks 1 wird mittels Schrauben 48 mit einem Anschlußstück 45 verbunden, in welchem sich Kühlwasseranschlüsse 42, sowie zwei Brennkomponenten-Zuleitungen 40 und eine Spritzzusatz-Zuführung 41 befinden. Die Brennkomponenten werden, wie in den obigen Beispielen ausgeführt, von den Brennkomponenten-Zuleitungen 40 über die Verteilernuten 39 zu den Radial-Axial-Druckausgleichskammern 19,20 mit ihren Schikanen 24,25 geleitet, von wo sie über die Zuleitungskanäle 2,3,4,5 zur Düse 8 geführt werden. Die Kühlung der Düse 8 erfolgt über einen Kühlwasserkreislauf; zu diesem Zweck ist der das Überwurfteil 12 umgebende Kühlraum 32 mit den Kühlwasseranschlüssen 42 verbunden.
Die Kühlung von Brennkammer 33, Übergangskonus 34 und Expansionsdüse 35 erfolgt im Kühlmantel 36 durch die mit dem Kühlraum 32 verbundenen Kühlkanäle 37, und somit im selben Kühlwasserkreislauf. Die Kühlkanäle 37 werden in diesem Beispiel durch Ringspalte zwischen Kühlmantel 36 und Expansionsdüsenwandung 49 einerseits, zwischen Kühlmantel 36 und Außenschraubhülse 47 andererseits gebildet. Die gesamte Brennerpistole kann mittels einer an der Brennerkopfhalterung 43 angebrachten Montageplatte 50 montiert werden.
In Figur 9, die eine Ansicht in Richtung A nach Figur 8 darstellt, wird der einfach zu bewerkstelligende Anschluß der Brennkomponenten an die Brennkomponenten-Zuleitungen 40, sowie des Spritzzusatzes an die Spritzzusatz-Zuführung 41 und des Kühlwassers an die Kühlwasseranschlüsse 42 am Anschlußstück 45 der Brennerpistole verdeutlicht.
Figur 10 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäßen Brennerkopf, mit dem der Spritzzusatzwerkstoff-Strahl beim Austritt aus der Brennerkopfstirnseite 30 mit einem ihn koaxial umgebenden Hüllgas versehen werden kann: Zum Erzielen spezifischer Flammeneigenschaften, in Abhängigkeit der speziellen chemischen und physikalischen Eigenschaften der verwendeten Spritzzusatzwerkstoffe, können beispielsweise Stickstoff, Argon, Kohlendioxid oder trockene, ölfreie Druckluft, in Sonderfällen auch Sauerstoff oder Formiergas, sowie Wasserdampf oder überhitzter Wasserdampf mit einem Druck, der größer oder gleich dem Brennkammerdruck während der Verbrennung ist, in den Hüllgaskanal 54 eingeleitet werden, von wo sie in den Verteiler-Ringraum 55 zum Zweck der Gleichverteilung um den Spritzzusatz-Führungskanal 38 gelangen, um von dort durch den Koaxial-Kanal 56, den Druckausgleichsringraum 57, den Koaxial-Ringkanal 59 und die Durchgangsbohrungen des Zentrierrings 60 in den Druckausgleichsringraum 61 geleitet zu werden, um schließlich koaxial gleichverteilt durch den Ringkanal 62 an der Brennerkopfstirnseite 30 schlauchförmig auszuströmen. Um eine exakte koaxiale Gleichverteilung des Hüllgases zu erreichen, wird dieses zwischen dem Druckausgleichsringraum 57 und dem Koaxial-Ringkanal 59 über Gasverteilerbohrungen 58 geleitet. Der Schnittverlauf dieser Figur entspricht nicht exakt dem der Figur 3; daher ist die Verteilernut 39'' nicht dargestellt.
Figur 11, eine Ansicht in Richtung A nach Figur 10, zeigt den koaxial um den Spritzzusatz-Führungskanal 38 angeordneten Ringkanal 62, aus dem das Hüllgas brennerkopfstirnseitig austritt.
Figur 12 zeigt, wie Figur 8, einen Schnit durch eine Brennerpistole mit einem erfindungsgemäßen Brennerkopf, wobei der Brennerkopf einer Ausführung wie in Figur 10 entspricht, und die Brennerpistole gegenüber der Ausführung aus Figur 8 modifiziert ist: Der Spritzzusatz-Führungskanal 38 ist im Zwischenstück 1, im Zentralteil 9 und im Überwurfteil 12, wie in Figur 10, von einem Koaxial-Kanal 56, einem Druckausgleichsringraum 57, Gasverteilerbohrungen 58, einem Koaxial-Ringkanal 59, einem Zentrierring 60 mit Durchgangsbohrungen, einem Druckausgleichsringraum 61 und einem Ringkanal 62 umgeben. Diese Kanäle und Ringräume sind über einen Verteiler-Ringraum 55 und einen Hüllgaskanal 54 mit einer Hüllgas-Zuleitung 53 verbunden, so daß ein Hüllgas, in dieser dargestellten Ausführungsform ein Kühlgas, über den Hüllgasanschluß 52 in den Flammenbereich eingebracht werden kann. Die dargestellte Ausführungsform eignet sich besonders zum Hochgeschwindigkeits-(HVOF)-Flammspritzen von tiefschmelzenden, reaktionsfreudigen Spritzzusatzwerkstoffen, die im schmelzplastischen und/oder schmelzflüssigen Zustand stark mit Sauerstoff reagieren: Einerseits wird durch Umhüllen des Spritzzusatzwerkstoff-Strahls mit einem am Hüllgasanschluß 52 anliegenden Kühlgas die Temperatur, auf die die Spritzzusatzwerkstoffteilchen erhitzt werden, erniedrigt; zum anderen wird die thermische Belastung der Spritzzusatzwerkstoffteilchen aufgrund der vergleichsweise kurzen Ausbildung der Expansionsdüse 35 weiter vermindert. Aufgrund der kurzen Ausführung der Expansionsdüse 35 fallen auch die Expansionsdüsenwandung 49, der Kühlmantel 36 und die Außenschraubhülse 47 kürzer aus.
Figur 13, eine Ansicht in Richtung A nach Figur 12, zeigt gegenüber Figur 9 zusätzlich den Hüllgasanschluß 52, in dieser Ausführungsform als Kühlgasanschluß gekennzeichnet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein Brennerkopf bereitgestellt, der eine sich rotationssymmetrisch um die Brennerkopfsachse ausbildende Flamme herstellt, die vorteilhafterweise nach verschiedenen Ausführungsformen zum Flammspritzen, insbesondere zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen von hochschmelzenden, sowie von reaktionsfreudigen, tiefschmelzenden Werkstoffen geeignet ist, wobei sich die Erfindung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1
Zwischenstück
2
Zuleitungskanal
3
Zuleitungskanal
4
Zuleitungskanal
5
Zuleitungskanal
6
Geräteanschlußfläche
7
Düsenanschlußseite
8
Düse
9
Zentralteil
10
Kanal
11
Kanal
12
Überwurfteil
13
Injektordüsenbohrung
14
Injektordüsenbohrung
15
Ringspalt
16
Radial-Injektorspalt
17
Kanal
18
Kanal
19
Radial-Axial-Druckausgleichskammer
20
Radial-Axial-Druckausgleichskammer
21
Radial-Axial-Druckausgleichskammer
22
Radial-Axial-Druckausgleichskammer
23
Mittelachse
24
Schikane
25
Schikane
26
Schikane
27
Schikane
28
Düsenkanal
29
Düsenkanal
30
Brennerkopfstirnseite
31
Wärmebrücke
32
Kühlraum
33
Brennkammer
34
Übergangskonus
35
Expansionsdüse
36
Kühlmantel
37
Kühlkanäle
38
Spritzzusatz-Führungskanal
39
Verteilernuten
40
Brennkomponenten-Zuleitung
41
Spritzzusatz-Zuführung
42
Kühlwasseranschlüsse
43
Brennerkopfhalterung
44
Überwurfmutter
45
Anschlußstück
46
Dichtungsnut
47
Außenschraubhülse
48
Schraube
49
Expansionsdüsenwandung
50
Montageplatte
51
Geräteanschlußplatte
52
Hüllgasanschluß
53
Hüllgas-Zuleitung
54
Hüllgaskanal
55
Verteiler-Ringraum
56
Koaxial-Kanal
57
Druckausgleichsringraum
58
Gasverteilerbohrungen
59
Koaxial-Ringkanal
60
Zentrierring mit Durchgangsbohrungen
61
Druckausgleichsringraum
62
Ringkanal

Claims (26)

  1. Brennerkopf für Brenneraggregate, mit einem Ein- oder Mehrfach-Injektor-Gasmischsystem zum Innen- und/oder Außenmischen von verschiedenen Brennkomponenten, insbesondere Brenngasen, Hilfsverbrennungsgasen und gegebenenfalls flüssigen Brennstoffen,
    gebildet durch ein Zwischenstück (1), in dem Zuleitungskanäle (2,3,4,5) für die Brennkomponenten, von einer Geräteanschlußfläche (6) bis zu einer Düsenanschlußseite (7), vorhanden sind,
    und einer Düse (8), die aus einem Zentralteil (9) mit Kanälen (10,11) und mindestens einem Überwurfteil (12) besteht,
    wobei zum Mischen von mindestens zwei Brennkomponenten die einer ersten Brennkomponente zugeordneten, umfangsverteilten ersten Kanäle (10,11) in erste Injektordüsenbohrungen (13,14) münden, welche ihrerseits mit einem, durch einen Ringspalt (15) zwischen dem Zentralteil (9) und dem Überwurfteil (12) gebildeten, Radial-Injektorspalt (16) verbunden sind, und wobei die der zweiten Brennkomponente zugeordneten, umfangsverteilten zweiten Kanäle (17,18) ebenfalls in den Radial-Injektorspalt (16) münden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zwischenstück (1) umfangsverteilt Radial-Axial-Druckausgleichskammern (19,20,21,22) einerseits mit den einzelnen Brennkomponenten-Zuleitungen (40) und andererseits mit den zugehörigen Zuleitungskanälen (2,3,4,5) des Zwischenstücks (1) in Verbindung stehen.
  2. Brennerkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Überwurfteil (12) mit, in Einbauposition mit den Injektordüsenbohrungen (13,14) fluchtenden, Düsenkanälen (28,29) versehen ist und den Zentralteil (9) zu der zur Flamme zeigenden Brennerkopfstirnseite (30) hin, bis auf einen gegebenenfalls vorhandenen Spritzzusatz-Führungskanal (31), vollständig abdeckt.
  3. Brennerkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radial-Axial-Druckausgleichskammern (19,20,21,22) ringförmig ausgebildet sind.
  4. Brennerkopf nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Radial-Axial-Druckausgleichskammern (19,20,21,22) der einzelnen Brennkomponenten auf zur Mittelachse (23) des Brennerkopfs konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  5. Brennerkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radial-Axial-Druckausgleichskammern (19,20,21,22) mit Schikanen (24,25,26,27) versehen sind.
  6. Brennerkopf nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schikanen (24,25,26,27) aus nichtrostendem Stahl oder aus Messing bestehen.
  7. Brennerkopf nach den Ansprüchen 3 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schikanen (24,25,26,27) ringförmig ausgebildet sind.
  8. Brennerkopf nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schikanen (24,25,26,27) aus einer oder aus mehreren, auswechselbaren Filterstufen bestehen.
  9. Brennerkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radial-Axial-Druckausgleichskammern (19,20,21,22) mit gasdurchlässigem, porösem Material zumindest teilweise ausgefüllt sind.
  10. Brennerkopf nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gasdurchlässige, poröse Material ein Keramikschaum oder ein Keramikformteil ist.
  11. Brennerkopf nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gasdurchlässige, poröse Material aus einem offenporigen Sintermetall besteht.
  12. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den umfangsverteilten Brennkomponenten-Kanälen (17,18) Wärmebrücken (31) vom Zentralteil (9) zum Überwurfteil (12) angeordnet sind.
  13. Brennerkopf nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkomponenten-Kanäle (17,18) durch umfangsverteilte Nuten im Zentralteil (9) oder im Überwurfteil (12) gebildet sind.
  14. Brennerkopf nach einem der Anspruche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Überwurfteil (12) von einem, ein wärmeabführendes Medium fassenden, Kühlraum (32) umgeben ist.
  15. Brennerkopf nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das wärmeabführende Medium Wasser ist.
  16. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Brennerkopfstirnseite (30) eine Brennkammer (33) mit Übergangskonus (34) und Expansionsdüse (35) angebracht ist.
  17. Brennerkopf nach den Ansprüchen 14 und 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Brennkammer (33), Übergangskonus (34) und Expansionsdüse (35) mit einem Kühlmantel (36) umgeben sind, in dem sich Kühlkanäle (37) befinden, die mit dem Kühlraum (32) in Verbindung stehen.
  18. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine erste Brennkomponente, die den ersten Kanälen (10,11) und den Injektordüsenbohrungen (13,14) zugeordnet ist, ein Flüssigbrennstoff ist, und die den zweiten Kanälen (17,18), welche gemeinsam mit den Injektordüsenbohrungen (13,14) in den Radial-Injektorspalt (16) münden, zugeordnete zweite Brennkomponente Sauerstoff ist.
  19. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Brennkomponente aus vergastem und/oder mit Sauerstoff vermischtem Flüssigbrennstoff besteht.
  20. Brennerkopf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenstück (1) an seiner Geräteanschlußfläche (6) separate, nach außen gasdicht abgeschlossene Verteilernuten (3) aufweist, in welche jeweils eine Gruppe von Zuleitungskanälen (2,3,4,5) münden.
  21. Brennerkopf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Spritzzusatz-Führungskanal (38) im Zwischenstück (1) von einem Koaxial-Kanal (56) und im Zentralteil (9) von einem Koaxial-Ringkanal (59) umgeben ist, wobei letzterer in einen Ringkanal (62) mündet, welcher den Spritzzusatz-Führungskanal (38) im Überwurfteil (12) koaxial umgibt.
  22. Brennerkopf nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Berührungsbereich von Zentralteil (9) und Überwurfteil (12) ein Zentrierring (60) mit Durchgangsbohrungen im Koaxial-Ringkanal (59) angeordnet ist.
  23. Brennerkopf nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest zwischen dem Koaxial-Ringkanal (59) und dem Ringkanal (62) ein Druckausgleichsringraum (61) angeordnet ist.
  24. Brennerkopf nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Koaxial-Kanal (56) des Zwischenstücks (1) und dem Koaxial-Ringkanal (59) des Zentralteils (9) umfangsverteilte Gasverteilerbohrungen (58) angeordnet sind.
  25. Brennerkopf nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Koaxial-Kanal (56) über einen Verteiler-Ringraum (55) und einen Hüllgaskanal (54) mit der Hüllgas-Zuleitung (53) verbunden ist.
  26. Brennerkopf nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Koaxial-Kanal (56), der Koaxial-Ringkanal (59) und der Ringkanal (62) mit Wasserdampf, insbesondere überhitztem Wasserdampf durchströmbar ist.
EP94102122A 1993-02-26 1994-02-11 Druckausgleichskammer mit Einsatzelement Expired - Lifetime EP0612567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305896 1993-02-26
DE4305896A DE4305896A1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Druckausgleichskammer mit Einsatzelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0612567A2 EP0612567A2 (de) 1994-08-31
EP0612567A3 EP0612567A3 (de) 1995-08-02
EP0612567B1 true EP0612567B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=6481356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102122A Expired - Lifetime EP0612567B1 (de) 1993-02-26 1994-02-11 Druckausgleichskammer mit Einsatzelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5513801A (de)
EP (1) EP0612567B1 (de)
AT (1) ATE165533T1 (de)
DE (2) DE4305896A1 (de)
DK (1) DK0612567T3 (de)
ES (1) ES2118989T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357440B4 (de) * 2003-02-05 2006-02-09 Hühne, Erwin Dieter Niedertemperatur-Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem zum Vorbereiten von Oberflächen und/oder zum thermischen Spritzen von pulverförmigen Spritzzusatzwerkstoffen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9617441D0 (en) * 1996-08-20 1996-10-02 Boc Group Plc Coating substrates with high temperature ceramics
US6076748A (en) * 1998-05-04 2000-06-20 Resch; Darrel R. Odor control atomizer utilizing ozone and water
EP1390311B1 (de) * 2001-05-30 2011-03-09 Prysmian S.p.A. Verfahren und brenner zum herstellen einer glasvorform für optische fasern durch abscheidung aus der dampfphase
US20050145270A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Ray R. K. Pressure washer with injector
CN101363623B (zh) * 2007-08-06 2010-12-08 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
CN101363626B (zh) 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE435836A (de) *
US2367316A (en) * 1937-02-27 1945-01-16 Linde Air Prod Co Blowpipe and nozzle therefor
US2397165A (en) * 1943-10-25 1946-03-26 Metallizing Engineering Co Inc Gun construction for gas blast spraying heat-fusible materials
US2392593A (en) * 1944-02-02 1946-01-08 Alexander Milburn Company Torch tip
GB663222A (en) * 1949-02-07 1951-12-19 Schori Metallising Process Ltd A method for coating surfaces
FR1084684A (fr) * 1953-06-10 1955-01-21 Metallisation Soc Nouv Chalumeau ou pistolet métalliseur
DE1003004B (de) * 1954-10-09 1957-02-21 Metallgesellschaft Ag Spritzpistole fuer schmelzfluessiges Material mit Draht- oder Pulverzufuehrung
US2920001A (en) * 1955-07-11 1960-01-05 Union Carbide Corp Jet flame spraying method and apparatus
DE1135263B (de) * 1958-03-27 1962-08-23 Metallgesellschaft Ag Duesenkopf fuer Flammspritzpistolen
SU626313A1 (ru) * 1976-01-20 1978-09-30 Предприятие П/Я А-1944 Газокислородный резак
US4136827A (en) * 1977-02-28 1979-01-30 Mushenko Nikolai Y Oxygen-fuel cutting torch
US4375954A (en) * 1979-12-26 1983-03-08 Roger Trudel Oil and gas combination nozzle
US4361285A (en) * 1980-06-03 1982-11-30 Fluid Kinetics, Inc. Mixing nozzle
US4363443A (en) * 1980-09-26 1982-12-14 Eutectic Corporation Gas-torch construction
DE3033579C2 (de) * 1980-09-06 1985-11-14 Hühne, Erwin, 7801 Schallstadt Rückzündsicheres Auftragsgerät
US4384677A (en) * 1980-12-23 1983-05-24 Eutectic Corporation Nozzle construction for a gas torch
FR2602309B1 (fr) * 1986-07-30 1988-11-10 Soudure Autogene Francaise Buse de coupe siderurgique a double couronne de chauffe
US4836447A (en) * 1988-01-15 1989-06-06 Browning James A Duct-stabilized flame-spray method and apparatus
DE3903888C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-16 Castolin Sa Vorrichtung zum Flammspritzen
DE8909503U1 (de) * 1989-08-08 1989-09-28 UTP Schweißmaterial GmbH & Co KG, 7812 Bad Krozingen Hochgeschwindigkeitsflammspritzpistole
US5230470A (en) * 1991-06-19 1993-07-27 Alberta Research Council Flame spray applicator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357440B4 (de) * 2003-02-05 2006-02-09 Hühne, Erwin Dieter Niedertemperatur-Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem zum Vorbereiten von Oberflächen und/oder zum thermischen Spritzen von pulverförmigen Spritzzusatzwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405819D1 (de) 1998-06-04
US5513801A (en) 1996-05-07
EP0612567A2 (de) 1994-08-31
ATE165533T1 (de) 1998-05-15
EP0612567A3 (de) 1995-08-02
DE4305896A1 (de) 1994-09-01
DK0612567T3 (da) 1999-02-15
ES2118989T3 (es) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723762T2 (de) Flammsprühpistole mit innerer Buchse und Bestandteil einer solchen Pistole
EP0741627B1 (de) Düsenanordnung für das laserstrahlschneiden
DE2321379A1 (de) Selbstkompensierender stroemungsaufteiler fuer ein dampf-injektionssystem fuer gasturbinen
DE825197C (de) Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
DE10307492A1 (de) Düsenanordnung für ein thermisches HVOF-Spritzsystem
EP0612567B1 (de) Druckausgleichskammer mit Einsatzelement
WO1990014895A1 (de) Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE3006558C2 (de)
DE4239903C1 (de) Injektor-Mundstück für Brenneraggregate
DE102011011207A1 (de) Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
DE4016412C2 (de)
DE2136735C3 (de) Brenner- und Einsatzgut-Einspritzanordnung für einen RuBreaktor
DE19648981B4 (de) Brenner
EP0239003B1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Furnaceruss
DE10253794A1 (de) Niedertemperatur Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem
DE3837586A1 (de) Vergasungsbrenner fuer eine anlage fuer die vergasung von festen brennstoffen
DE4443811A1 (de) Universell anwendbarer Hochgeschwindigkeits-Flammspritzbrenner zum Verspritzen von draht-, stab- und/oder pulverförmigen Spritzzusatz-Werkstoffen
DE202017107794U1 (de) Brennerspitze und Pilotbrenner
DE3439404C2 (de) Düse zum Einblasen von exothermen und endothermen Vergasungsmitteln in einen Wirbelbett-Feststoffvergaser
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007060090A1 (de) Brenner
DE9302749U1 (de) Druckausgleichskammer mit Einsatzelement
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
EP1423644B1 (de) Schneidbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ KUENZLI AG

Owner name: HUEHNE, ERWIN DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980429

REF Corresponds to:

Ref document number: 165533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI VARESINO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 80052

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19990803

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ KUNZLI A.G.

Effective date: 20000228

Owner name: HUHNE ERWIN DIETER

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94102122.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 7281

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211