WO1990014895A1 - Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver - Google Patents

Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver Download PDF

Info

Publication number
WO1990014895A1
WO1990014895A1 PCT/EP1990/000885 EP9000885W WO9014895A1 WO 1990014895 A1 WO1990014895 A1 WO 1990014895A1 EP 9000885 W EP9000885 W EP 9000885W WO 9014895 A1 WO9014895 A1 WO 9014895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
nozzle
powder
flame spraying
spraying device
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Simm
Hans-Theo Steine
Peter Sommer
Original Assignee
Castolin S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castolin S.A. filed Critical Castolin S.A.
Priority to EP90908512A priority Critical patent/EP0477211B1/de
Priority to DE59006916T priority patent/DE59006916D1/de
Publication of WO1990014895A1 publication Critical patent/WO1990014895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • B05B7/206Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material in a container fixed to the discharge device

Definitions

  • the invention relates to an autogenous flame spraying device for flame spraying powdered materials or spray powder.
  • the inventor has set himself the goal of creating a flame spraying device that has a considerably simplified construction of its torch body and allows cost-saving production with high accuracy. Furthermore, the flame spraying device according to the invention should cover a wide range of possible uses, ie it should be adaptable to a wide variety of spray materials and types of use.
  • an autogenous flame spraying device for flame spraying powdery materials or soritz powder by means of -- supply lines for the spray powder and for fuel gas, oxidizing gas and acceleration gas or mixtures associated -- burner nozzle on a burner body made of at least two interchangeable basic parts, on one of which a Nozzle carrier for the detachable burner nozzle and a connection for a powder supply and channels for the spray powder and carrier gas are provided, the exchangeable nozzle carrier having at least one injector for mixing the fuel gas and the oxidizing gas and channels for supplying the gas mixture and a mixture of spray powder/carrier gas to the Has burner nozzle, whereas on / in the other base part of the burner body are connections for the supply of fuel gas, oxidizing gas and acceleration gas.
  • control valves for the channels for fuel gas, oxidizing gas and acceleration gas should be assigned to this further base part - either outside of the actual base part or integrated into its channels.
  • a parting plane of the torch body has proven to be favorable for this purpose, on which O-rings are provided for the gas seal at the transition between the two basic parts of the torch body.
  • a further parting plane allows the nozzle holder to be attached to the burner body and is traversed by at least one plug-in element, which engages in the latter, for the non-rotatably fixed nozzle holder.
  • the basic parts of the burner body are advantageously connected by a clamping or clamping device, by means of which interposed sealing elements can be clamped.
  • Such a structure of the flame spraying device allows the burner body to be constructed on the one hand from a part which can be produced by machining -- in particular by drilling -- a workpiece made of rod material and the accuracy of which is therefore easily sufficient, and on the other hand from a part which only contains the feed and optionally has control devices for the various gases required.
  • a completely modular design of the entire flame spraying device can be achieved and thus a hitherto unachieved range of use with all the advantages resulting from this for manufacture, use, operational organization, repair and maintenance, etc.
  • connection levels provided on the center piece allow the attachment of easily replaceable parts by hand -- nozzle holder, powder supply adapter or the like. --, the opening of an axial powder channel makes it possible to insert a carrier gas injector in the case of internal delivery and the connection for the carrier gas-powder mixture in the case of external delivery.
  • the screw-in carrier gas injector for sucking the powder from the powder container placed on the powder supply adapter can be equipped with a laser-drilled synthetic ruby for the injector bore to maintain the accuracy of the supplied powder quantity.
  • the center piece Thanks to the described sides and surfaces of the center piece, not only the type of powder feed but also by changing the nozzle holder -- containing one or more injectors for the fuel gas/oxidizing gas mixture and the burner nozzle -- the performance of the fluff of the flame sprayer can be quickly and easily changed be changed.
  • the design of the center piece also means that by changing the nozzle holder, the powder supply adapter and the carrier gas injector or the external powder supply channel, the construction of the flame spraying device can be coordinated in such a way that the entire range of application for oxyfuel flame spraying in terms of flame output, flame speed, powder quantity can be covered with just one device is able to be covered.
  • the supply line housing or valve block In the other basic part of the burner body, the supply line housing or valve block, the connections for the supply of gases such as fuel gas, oxidation gas, carrier gas and acceleration gas with the control valves and the quick-acting valve are arranged.
  • a supply line housing designed in this way makes it possible--corresponding to the center piece--to equip the burner body with one or more control valves, with or without a quick-acting valve for the gases, by exchanging them for the necessary conditions.
  • the connections or supply lines for the gases can also be adjusted as desired using this process.
  • the combination of the assembled device can be changed so that the entire range of sprayable materials -- from plastic to metals or metal alloys with or without hard materials, metal oxides and refractory metals -- can be used. - can process.
  • * has a removable attachment for accommodating a powder container and an at least partially exchangeable mixing device for producing the spray powder-carrier gas mixture, which is connected to the powder container and to a carrier gas channel which is in turn connected to a gas channel of the gas conveying part; * is connected to a feed device for an externally generated spray powder/carrier gas mixture; * is connected to the nozzle holder;
  • Figure 2 shows an enlarged detail from Figure 1;
  • Fig. 7,8 Schematic diagrams of variations in the use of flame spraying devices.
  • a flame spraying device 10 has a burner body 12 with a feed attachment 14 for a powder container 15 that is detachably pushed on and a nozzle holder 16 that can also be removed. This is attached to an end face 13 of the burner body 12 and is surrounded by a cap tube 17 which is screwed onto the burner body 12 and which engages over a nozzle ring 18 of a burner nozzle 19 with its free end.
  • Feed attachment 14 and nozzle holder 16 are attached to a cuboid center piece 20 of the torch body 12; to which a supply line housing 26 of the torch body 12 is connected by screws 24 in the region of a base plane 22 opposite the supply attachment 14 .
  • a powder channel 28 running in Fig. 1 at right angles to the longitudinal axis A of the central piece 20 in the feed attachment 14 has a perforated diaphragm 29, for example rotatable, passing through it and is aligned -- with the interposition of a slide 27 as a shut-off device -- with a bore 30 of the central piece 20; the attachment and detachment of the feed attachment 14 is only possible when the shut-off device 27 is closed.
  • That bore 30 of the central piece 20 connects to a mixing chamber 32 which is formed by a radial bore in a powder conveying pipe 34 .
  • the latter is inserted into an axial bore 36 of the center piece 20 and sealed there with an O-ring 37a ; moreover, further O-rings in the flame spraying device 10 are denoted by 37 .
  • a nozzle-side inlet opening 38 in the tubular space 35 of the powder conveying tube 34, which expands at 35a to form a stage is an outlet opening 39 on an injector nozzle 40, which protrudes from a bolt 42 inserted into the axial bore 36.
  • the oxidizing or carrier gas (oxygen) is fed to the bore 46 via an inclined bore 48 and a feed channel 51 in the feed line housing 26, which also has a feed channel 52 for fuel gas (acetylene) and a feed channel 53 for an acceleration and/or cooling gas (air ) also contains regulating and shut-off elements 54 in each of the conveying channels 51 to 53 -- which can be operated, for example, via rotary knobs (not shown). can.
  • a piece of pipe 25 surrounding the conveying channels 51 to 53 is fixed as a handle on the supply line housing 26.
  • An additional mountable handle, partially shown at 58, or a fastening device for connecting the flame spraying device 10 to a machine can also be provided.
  • the conveying channels 52, 53 also continue beyond their shut-off elements 54 in oblique openings 49, 50 of the feed line housing 26, which in turn open into radial blind bores 60, 61 in the central piece 20.
  • O-rings 37 are used for sealing in the approach plane 22 .
  • gas channels 62, 63, 64 which are axially parallel to one another, start out.
  • the latter as well as the radial or blind bores 46, 60, 61 are placed in the sectional plane in the drawing for the sake of simplification, but in practice preferably run in different planes.
  • the gas channels 62 , 63 merge into flow bores 66 , 67 of the nozzle holder 16 , whereas the external gas channel 64 opens into an annular space 68 between the nozzle holder 16 and the cap tube 17 that serves to cool the nozzle holder 16 .
  • the annular space 68 is connected to the outside front of the nozzle ring 16 via openings 69 .
  • the openings 69 produce an air jacket surrounding the outer part of the burner nozzle 19 and a gas flame present there.
  • the nozzle carrier 16 comprises a connecting sleeve 70 with a screwed-in nozzle holder 71.
  • a sealing disk 72 is arranged on a flat connecting surface of these parts 70, 71, which seals off two annular chambers 74, 75.
  • the annular chamber 74 communicates with the oxygen channel 62 via flow bore(s) 66 and the annular chamber 75 communicates with the fuel gas channel 63 via inclined bore(s) 67 .
  • a further injector nozzle 76 is seated in the nozzle holder 71 and oxygen flows in from the annular chamber 74 via an opening 73 in the sealing disk 72 .
  • a radial bore 78 emanating from the annular chamber 75 opens into a mixing chamber 77 at the outlet of the injector nozzle 76. It is not made clear that several -- for example three -- similar injector nozzles 76 are distributed in the circumferential direction on the nozzle holder 71, from which Gas mixture is fed through corresponding orifice bores 80 of the burner nozzle 19.
  • the cylindrical burner nozzle 19 is designed in two parts in FIG. an inner part 82 and an outer part 83 firmly connected thereto are inserted into corresponding central recesses of the nozzle carrier 16 . In addition, they delimit an annular misalignment space 84.
  • the orifice openings 80 and, on the other hand, several nozzle outlet channels 85 end in this space.
  • the inner part 82 of the burner nozzle 19 has a central bore 81 for conveying powder, which is connected to the interior of the powder conveying pipe 34 which engages in an axial bore 86 running in the longitudinal axis A of the nozzle carrier 16 .
  • Nozzle holder 16 and powder conveying pipe 34 together form a plug connection; an axially parallel fixing pin 87 is used to radially fix the position of the two parts 16, 36 relative to one another.
  • the feed line housing 26 is parallel to the longitudinal axis A of the central piece 20, the feed channels 51 to 53 end at right angles to the attachment plane 22.
  • the longitudinal axis A here runs a powder feed line 43 which -- instead of the described screw bolt 42 -- in the axial bore 36 is inserted.
  • the burner nozzle 19 is surrounded by an insert ring 18a containing the openings 69.
  • the supply line housing 26 can also be designed perpendicular to the longitudinal axis A overall.
  • the cap tube 17 with its radial collar 17 comprises an acceleration tube 90 which is clamped in place with an annular collar 89 between the cap tube 17 and the burner nozzle 19 or nozzle holder 71 .
  • the expansion tube is double-walled, ie two spaced concentric tubes 91 i , 91 a of different diameters delimit an annular space 92 which adjoins the annular space 68 connected upstream.
  • FIG. 5 on the cap tube 17--which is provided with a pressure collar 94 containing the inclined openings 69 here--is another acceleration tube 95, which can be displaced axially on the cap tube 17.
  • This acceleration tube 95 forms a combustion chamber 96 in front of the burner nozzle 19 which tapers in a region 97 to form an axial channel 98 .
  • the interior of the tube 96 to 98 is surrounded by an annular space 99 integrated into the acceleration tube 95 as a cooling channel with supply and discharge sockets 100.
  • the powder is supplied axially at 43.
  • a housing extension 102 is attached to the back surface 101 of a central piece 20b with axis-parallel gas channels 62 to 64, through which an extension 35b of the tubular space 35 passes.
  • the regulating or shut-off elements are integrated here outside of the flame spraying device 10 in feed lines for the conveying channels 51 to 53 .
  • FIG. 1 the spray powder is fed in axially from above, in the other embodiments shown from behind.
  • the carrier gas reaches the central piece 20 from below, in FIG. 6 parallel to the powder feed.
  • spray powder and carrier gas can be introduced parallel to one another from above or below.
  • Torch body 12 of the flame spraying device 10, 10 s forms the basis for a fully modular design of such a device.
  • preferably simple plug-in connections with clamping screws that can be detached and restored at the workplace without special tools and which can be restored are used, which makes adaptation to the respective applications and replacement for repair purposes significantly easier.
  • the described division of the torch body 12 according to the two functions of powder supply or powder-carrier gas mixture on the one hand and gas supply or gas control on the other hand enables a constructive solution that can be used to achieve a high degree of accuracy of the various conveying channels in the powder conveying part in a simple and cost-saving manner.
  • the special construction of the powder transport part and the nozzle holder / oxidizing gas and fuel gas injector complex also allows an extremely large number of combinations of the elements of the present modular device, which ideally suits each specific spray material and each application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Ein autogenes Flammspritzgerät (10) zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen bzw. Spritzpulver mittels einer - Zuleitungen für das Spritzpulver sowie für Brenngas, Oxidationsgas und Beschleunigungsgas bzw. Gemischen zugeordneten - Brennerdüse (19) an einem Brennerkörper (12) weist zumindest zwei austauschbare Grundteile (20, 26) auf, an deren einem ein Düsenträger (16) für die lösbare Brennerdüse (19) sowie ein Anschluß (14) für eine Pulverzuführung und Kanäle für Spritzpulver und Trägergas vorgesehen sind, wobei der austauschbare Düsenträger (16) zumindest einen Injektor (40) zum Mischen des Brenngases und des Oxidationsgases sowie Kanäle (62 bis 64) zum Zuführen des Gasgemisches und eines Gemisches aus Spritzpulver/Trägergas an die Brennerdüse (19) aufweist, wohingegen am/im weiteren Grundteil (26) des Brennerkörpers (12) Anschlüsse für die Zuleitung des Brenngases, Oxidationsgases und Beschleunigungsgases liegen. Diesem Grundteil (26) sind Regelventile (54) für die Kanäle für Brenngas, Oxidationsgas und Beschleunigungsgas zugeordnet. Zudem sollen an einer Trennebene (22) des Brennkörpers (12) O-Ringe (37) für die Gasabdichtung am Übergang zwischen den beiden Brennerkörper-Grundteilen (20, 26) vorgesehen sein.

Description

AUTOGEMES FLAMMSPRITZGERÄT ZUM FLAMMSPRITZEN VON PUBVERRÖRMIGEN WERKSTOFFEN BZW. SPRITZPULVER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein autogenes Flammspritzgerät zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen bzw. von Spritzpulver.
Derartige bekannte Flammspritzgeräte mit Injektoren zum Mischen von Brenngas und Oxidationsgas sind -- bedingt durch ihren konstruktiven Aufbau -- für eine bestimmtte Brenngasgemischmenge ausgelegt und in ihrem konstruktiven Aufbau ziemlich kompliziert. Insbesondere der Brennerkörper ist bei den bekannten Konstruktionen nur sehr schvrer mit der wünschbaren Genauigkeit der für die Brennerfunktion kritischen Teile herstellbar. Bislang ist es nicht gelungen, die Konstruktionsgenauigkeit zu erhöhen und eine Anpaßbarkeit einzelner Teile für einen weitgesteckten Einsatzbereich bezüglich des Schmelzpunktes der verschiedenen pulverförmigen Werkstoffe zu erreichen.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein im Aufbau seines Brennerkörpers erheblich vereinfachtes Flammspritzgerät zu schaffen und eine kostensparende Fertigung bei hoher Genauigkeit erlaubt. Ferner soll das erfindungsgemäße Flammspritzgerät einen großen Bereich an Einsatzmöglichkeiten abdecken, d.h. an die verschiedensten Spritzmaterialien und Einsatzarten anpaßbar sein. Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein autogenes Flammspritzgerät zum Flammspritzen von pulverfömmigen Werkstoffen bzw. Soritzpulver mittels -- Zuleitungen für das Spritzpulver sowie für Brenngas, Oxidationsgas und Beschleunigungsgas bzw. Gemische zugeordneten -- Brennerdüse an einem Brennerkörper aus zumindest zvrei austauschbaren Grundteilen, an deren einem ein Düsenträger für die lösbare Brennerdüse sowie ein Anschluß für eine Pulverzuführung und Kanäle für das Spritzpulver und Trägergas vorgesehen sind, wobei der austauschbare Düsenträger zumindest einen Injektor zum Mischen des Brenngases und des Oxidationsgases sowie Kanäle zum Zuführen des Gasgemisches und eines Gemisches aus Spritzpulver/Trägergas an die Brennerdüse aufweist, wohingegen am/im anderen Grundteil des Brennerkörpers Anschlüsse für die Zuleitung des Brenngases, Oxidationsgases und Beschleunigungsgases liegen. Zudem sollen diesem vreiteren Grunteil Regelventile für die Kanäle für Brenngas, Oxidationsgas und Beschleunigungsgas zugeordnet sein - dies entweder außerhalb des eigentlichen Grundteils oder aber integriert in dessen Kanäle.
Als günstig hat sich dazu eine Trennebene des Brennerkörpers erwiesen, an der O-Ringe für die Gasabdichtung am Übergang zwischen den beiden Brennerkörper-Grundteilen vorgesehen sind.
Eine weitere Trennebene erlaubt das Ansetzen des Düsenträgers an den Brennerkörper und wird von wenigstens einem in letzteren eingreifenden Steckelement für den undrehbar festliegenden Düsenträger durchsetzt. Im übrigen sind die Grundteile des Brennerkörpers vorteilhafterweise durch eine Spann- oder Kleirraeinrichtung verbunden, mittels deren zwischengelegte Dichtelemente verspannt zu werden vermögen.
Als günstig hat es sich erwiesen, die beschriebenen Trennebenen zueinander etwa lotrecht zu legen, jedoch können sie bei bestimmten Ausführungen einander auch gegenüberliegen.
Bezüglich weiterer Merkmale wird auf die Patentansprüche Bezug genommen.
Ein solcher Aufbau des Flammspritzgeräts erlaubt es, den Brennerkörper einerseits aus einem Teil aufzubauen, das durch Bearbeiten -- insbesondere durch Bohren -- eines Werkstücks aus Stangenmaterial herstellbar ist und dessen Genauigkeit daher problemlos genügend ist, andererseits aus einem Teil, das lediglich die Zuführungs- und gegebenenfalls Regelvorrichtungen für die verschiedenen benötigten Gase aufweist. Zudem kann eine vollständig modulare Konzeption des gesamten Flammspritzgerätes erreicht werden und damit eine bislang unerreichte Einsatzbreite mit allen sich daraus für das Herstellen, den Einsatz, die betriebliche Organisation, die Reparatur und die Wartung etc. ergebenden Vorteilen.
Die am Zentralstück vorgesehenen Anschlußebenen erlauben das Anbringen leicht und von Hand austauschbarer Teile -- Düsenträger, Pulverzufuhradapter od.dgl. --, die Öffnung eines axialen Pulverkanals gestattet es, bei interner Förderung einen Trägergasinjektor und bei externer Förderung den Anschluß für das Trägergas-Pulvergemisch einzuseteen. Der einschraubbare Trägergasinjektor für das Ansaugen des Pulvers aus dem auf den Pulverzufuhradapter aufgesetzten Pulverbehälter kann zur Einhaltung der Genauigkeit der zugeführten Pulvermenge mit einem lasergebohrten synthetischen Rubin, für die Injektorbohrung ausgestattet sein.
Dank der beschriebenen Seiten und Flächen des Zentralstücks kann nicht nur die Art der Pulverzuführung sondern auch durch Austauschen des Düsenträgers -- der ein oder mehrere Injektoren für das Brenngas/Oxidationsgas-Gemisch und die Brennerdüse enthält -- die Leistung der Flaume des Flammnspritzgerätes schnell und einfach geändert werden.
Die Konstruktion des Zentralstücks führt auch dazu, durch Ausvrechseln des Düsenträgers, des Pulverzufuhradapters und des Trägergasinjektors oder des externen Pulverzuführkanals den Aufbau des Flammsprltzgerätes so abzustimmen, daß der gesamte Anwendungsbereich für das autogene Flammspritzen in Hinsicht auf die Flamm enleistung, Fllammengeschwindigkeit, Pulvermenge mit nur einem Gerät abgedeckt zu werden vermag.
Im weiteren Grundteil des Brennerkörpers, dem Zuleitungsgehäuse oder Ventilblock, sind die Anschlüsse für die Zufuhr der Gase, wie Brenngas, Oxidationsgas, Trägergas und Beschleunigungsgas mit den Regelventilen und dem Schnellschlußventil angeordnet. Ein derart ausgebildetes Zuleitungsgehäuse ermöglicht es -- entsprechend dem Zentralstück -- durch Austauschen den Brennerkörper an die notvrendigen Bedingungen mit einem oder mehreren Regelventilen, mit oder ohne Schnellschlußventil für die Gase, auszustatten. Auch die Anschlüsse bzw. Zuleitungen für die Gase können je nach Wunsch durch diesen Vorgang angepaßt werden.
Es wird erkennbar, daß dank der Ausgestaltung des Brennerkörpers die Kombination des zusammengesetzten Gerätes sαwsit verändert zu werden vermag, daß man den gesamten Bereich der spritzbaren Werkstoffe -- von Plastik über die Metalle bzw. Metallegierungen mit oder ohne Hartstoffen, die Metalloxide und die Refraktärmetalle -- verarbeiten kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt deshalb eine Vielzahl von Ausführungsformen, von denen vor allem die folgend beschriebenen alternativ von Bedeutung sind:
Das Zentralstück oder Pulverförderteil
* besitzt einen abnehmbaren Aufsatz zur Aufnahme eines Pulverbehälters sowie eine zumindest teilweise austauschbare Mischvorrichtung zum Erzeugen des Spritzpulver-Ttägergasgemisches, die mit dem Pulverbehälter sowie mit einem -- seinerseits an einen Gaskanal des Gasförderteils angeschlossenen -- Trägergaskanal in Verbindung steht; * ist mit einer Zuführeinrichtung eines extern erzeugten Spritzpulver-Trägergasgemisches verbunden; * ist mit dem Düsenträger verbunden;
* weist mit Förderkanälen des Zuleitungsgehäuses in Verbindung stehende Gaskanäle für die dem Gasförderteil zugeführten Gase zum Düsenträger auf; das Zuleitungsgehäuse oder Gasförderteil ist
** zumindest mit Förderkanälen für Brenngas und Oxidationsgas oder
** zumindest mit einem Regelventil für das Brenngas sowie mit einem Schnellschlußventil für das Brenngas und das Oxidationsgas versehen, wobei dieses auch für wenigstens ein weiteres der geförderten Gase wirksam sein kann;
** mit einer Einrichtung zum Zuführen eines externen Trägargases verbunden und weist einen entsprechenden Förderkanal auf;
** mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Beschleunigungs- und/oder Kühlgases verbunden und enthält einen entsprechenden Förderkanal; ** mit zumindest einem zweiten Regelventil für wenigstensw ein weiteres der geförderten Gase und
** mit mit dem Düsenträger verbunden sowie mit einem Förderkanal für das Spritzpulver-Trägergasgemisch ausgesttttet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein Flammspritzgerät;
Fig. 2 ein vergrößertes Detail aus Fig. 1;
Fig. 3:
bis
Fig. 6: teilweise geschnittene Seitenansichten weiterer Ausführungen eines Flammspritzgerätes.
Fig. 7,8: Schemabilder zu Einsatzvariationen von Flammspritzgeräten.
Ein Flammspritzgerät 10 weist nach Fig. 1 einen Brennerkörper 12 mit lösbar aufgeschobenem Zuführaufsatz 14 für einen Pulverbehälter 15 und ebenfalls entfernbarem Düsenträger 16 auf. Dieser ist an eine Stirnfläche 13 des Brennerkörpers 12 angesetzt sowie von einem auf den Brennerkörper 12 aufgeschraubten Überwurfrohr 17 umgeben, das mit seinem freien Ende einen Düsenring 18 einer Brennerdüse 19 übergreift.
Zuführaufsatz 14 und Düsenträger 16 sind an ein quaderartiges Zentralstück 20 des Brennerkörpers 12 angefügt; an das im Bereich einer dem Zuführaufsatz 14 gegenüberliegenden Ansatzebene 22 durch Schrauben 24 ein Zuleitungsgehäuse 26 des Brennerkörpers 12 angeschlossen ist. Ein in Fig. 1 rechtwinkelig zur Längsachse A des Zentralstückes 20 im Zuführaufsatz 14 verlaufender Pulverkanal 28 ist von einer beispielsweise drehbaren Lochblende 29 durchgriffen und fluchtet -- unter Zwischenschaltung eines Schiebers 27 als Absperreinrichtung -- mit einer Bohrung 30 des Zentralstückes 20; das Aufsetzen und Lösen des Zuführaufsatzes 14 ist nur bei geschlossener Absperreinrichtung 27 möglich.
Jene Bohrung 30 des Zentralstückes 20 schließt an eine Mischkammer 32 an, die von einer Radialbohrung in einem Pulverförderrohr 34 gebildet wird. Letzteres ist in eine Axialbohrung 36 des Zentralstückes 20 eingeschoben und dort mit einem O-Ring 37a abgedichtet; im übrigen sind vreitere O-Ringe im Flammspritzgerät 10 mit 37 bezeichnet.
Gegenüber einer düsenwärtigen Eintrittsöffnung 38 in dem bei 35 a unter Bildung einer stufe erweiterten Rohrraum 35 des Pulverförderrohres 34 liegt eine Austrittsöffnung 39 an einer Injektordüse 40, die von einem in die Axialbohrung 36 eingesetzten Schraubbolzen 42 abragt.
Von einer in der Zeichnung nicht erkennbaren Schaftbohrung des Schraubbolzens 42 geht in diesem eine Querbohrung 44 aus, die andernends in eine Umfangsnut 45 des Schraubbolzens 43 mündet. Diese Umfangsnut 45 ist einer radialen Bohrung 46 des Zentralstückes 20 vorgesetzt, über die der Injektordüse 40 Sauerstoff als Trägergas zugeführt zu werden vermag. Die Zuleitung des Oxidations- oder Trägergases (Sauerstoff) zur Bohrung 46 erfolgt über eine Schrägbohrung 48 sowie einen Förderkanal 51 im Zuleitungsgehäuse 26, das auch einen Förderkanal 52 für Brenngas (Acetylen) sowie einen Förderkanal 53 für ein Beschleunigungs- und/oder Kühlgas (Luft) enthält, zudem -- beispielsweise über nicht wiedergegebene Drehknöpfe bedienbare -- Regel- und Absperrorgane 54 in jedem der Förderkanäle 51 bis 53. Bei 56 ist ein Schnellschlußventil schematisch angedeutet, durch vrelches mittels eines Bedienungshebels 57 die verschiedenen Gase rasch in gewünschter Reihenfolge abgeschaltet werden können.
Am Zuleitungsgehäuse 26 liegt ein die Förderkanäle 51 bis 53 umgabendes Rohrstück 25 als Handgriff fest, auch kann ein bei 58 teilweise dargestelltes zusätzlich montierbares Griffstück oder eine Befestigungsvorrichtung für das Verbinden des Flammspritzgerätes 10 mit einer Maschine vorgesehen sein.
Auch die Förderkanäle 52, 53 setzen sich jenseits ihrer Absperrorgane 54 in Schrägbchrungen 49, 50 des Zuleitungsgehäuses 26 fort, die ihrerseits in radialen Sackbohrungen 60, 61 des Zentralstückes 20 münden. Zur Abdicntung in der Ansatzebene 22 werden O-Ringe 37 eingesetzt. Von den Radial- bzw. Sackbohrungen 46, 60, 61 gehen zueinander achsparallele Gaskanäle 62, 63, 64 aus. Letztere sowie die Radial- bzw. Sackbohrungen 46, 60, 61 sind in der Zeichnung zur Vereinfachung in die Schnittebene gelegt, verlaufen aber in der Praxis bevorzugt in verschiedenen Ebenen.
Die Gaskanäle 62, 63 gehen in Strömungsbohrungen 66, 67 des Düsenträgers 16 über, wohingegen der außenliegende Gaskanal 64 in einen der Kühlung des Düsenträgers 16 dienenden Ringraum 68 zwischen Düsenträger 16 und Überwurfrohr 17 mündet.
Der Ringraum 68 steht über Öffnungen 69 mit der Außenfront des Düsenringes 16 in Verbindung. Die Öffnungen 69 erzeugen während des Betriebes des Flammspritzgerätes 10 einen den äußeren Teil der Brennerdüse 19 sowie eine dort vorhandene Gasflamme umgebenden Luftmantel.
Der Düsenträger 16 umfaßt eine Verbindungsbüchse 70 mit eingeschraubter Düsenhalterung 71. An einer ebenen Verbindungsfläche dieser genannten Teile 70, 71 ist eine Dichtungsscheibe 72 angeordnet, welche zvrei Ringkanmern 74, 75 abdichtet. Die Ringkammer 74 steht über Strömungsbohrung/en 66 mit dem Sauerstoffkanal 62 und die Ringkammer 75 über Schrägbohrung/en 67 mit dem Brenngaskanal 63 in Verbindung. In der Düsenhalterung 71 sitzt eine weitere Injektordüse 76, der über einen Durchbruch 73 in der Dichtungsscheibe 72 Sauerstoff aus der Ringkammer 74 zuströmt. Zur Brenngaszuführung mündet in eine Mischkammer 77 am Ausgang der Injektordüse 76 eine von der Ringkammer 75 ausgehende radiale Bohrung 78. Nicht verdeutlicht ist, daß mehrere -- beispielsweise drei -- analoge Injektordüsen 76 in ünfangsrichtung an der Düsenhalterung 71 verteilt sind, von denen aus das Gasgemisch durch entsprechende Mündungsbohrungen 80 der Brennerdüse 19 zugeführt wird.
Die zylindrische Brennerdüse 19 ist in Fig. 1 zvreiteilig ausgeführt; ein Innenteil 82 und ein damit fest verbundener Außenteil 83 sind in entsprechend zentrische Ausnehmungen des Düsenträgers 16 eingesteckt. Zudem begrenzen sie einen ringförmigen Misqbraum 84. In diesem enden einerseits die Mündungsbchrungen 80 sowie anderseits mehrere Düsenaustrittskanäle 85.
Der Innenteil 82 der Brennerdüse 19 weist eine Zentxalbohrung 81 zur Pulverförderung auf, die mit dem Innenraum des -- in eine in der Längsachse A verlaufende Axialbohrung 86 des Düsenträgers 16 eingreifenden -- Pulverförderrohres 34 in Verbindung steht. Düsenträger 16 und Pulverförderrohr 34 bilden zusammen eine Steckverbindung; zum radialen Festlegen der Stellung der beiden Teile 16, 36 zueinander wird ein achsparalleler Fixierstift 87 eingesetzt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 steht das Zuleitungsgehäuse 26 parallel zur Längsachse A des Zentralstückes 20, die Förderkanäle 51 bis 53 enden rechtwinkelig zur Ansatzebene 22. In der Längsachse A verläuft hier eine Pulverzuführleitung 43, die -- anstelle des beschriebenen Schraubbolzens 42 -- in die Axialbohrung 36 eingesteckt ist. Statt des axial abkragenden Düsenringes 18 umgibt die Brennerdüse 19 ein die Öffnungen 69 enthaltender Einsatzring 18a.
Das Zuleitungsgehäuse 26 kann gemäß Fig. 4 auch insgesamt lotrecht zur Längsachse A ausgebildet sein. In dieser Ausführung umfaßt das Überwurfrohr 17 mit seinem Radialkragen 17 ein Beschleunigungsrohr 90, das mit einem Ringkragen 89 zwischen Überwurfrohr 17 und Brennerdüse 19 bzw. Düsenhalterung 71 klemmend festgelegt ist. Das BescMeunigungsrohr ist doppelschalig, d.h. zwei in Abstand zueinander vorgesehene konzentrische Rohre 91i, 91a unterschiedlicher Durchmesser begrenzen einen Ringraum 92 der an den vorgeschalteten Ringraun 68 anschließt.
In Fig. 5 sitzt auf dem -- mit einem die hier schrägliegenden Öffnungen 69 enthaltenden Druckkragen 94 versehenen -- Überwurfrohr 17 ein anderes Beschleunigungsrohr 95, das auf dem Überwurfrohr 17 axial verschoben werden kann. Dieses Beschleunigungsrohr 95 bildet vor der Brennerdüse 19 eine Brennkammer 96, die sich in einem Bereich 97 zu einem Axialkanal 98 verjüngt. Den Rohrinnenraum 96 bis 98 umgibt ein in das Beschleunigungsrohr 95 integrierter Ringraum 99 als Kühlkanal mit Zuführ- bzw. Ableitstutzen 100. Auch beim Flammspritzgerät 10 der Fig. 6 erfolgt die Pulverzuführung bei 43 axial. Hier ist an die Rückenfläche 101 eines Zentralstückes 20b mit achsparallelen Gaskanälen 62 bis 64 ein Gehäuseansatz 102 angefügt, der von einer Verlängerung 35b des Rohrraumes 35 durchsetzt ist. Die Regel- bzw. Absperrorgane sind hier außerhalb des Flaπmspritzgerätes 10 in Zuleitungen für die Förderkanäle 51 bis 53 integriert.
In Fig. 1 wird das Spritzpulver von oben, bei den anderen gezeigten Ausführungsformen von hinten axial zugefördert. Das Trägergas gelangt in den Fig. 1 bis 5 von unten her zum Zentralstück 20, in Fig. 6 parallel zur Pulverzuführung. Bei nicht wiedergegebenen Ausführungen können Spritzpulver und Trägergas parallel zueinander von oben oder unten eingeführt werden.
Der Einsatz des beschriebenen Zentralblockes 20, 20b erlaubt beispielsweise die folgenden Variationen:
(a) an Brenner mit interner Pulverzuführung (PZ) :
1) PZ mit O2 aus Trägergas intern,
2) PZ mit O2 mit externem Trägergas;
3) PZ mit externem Trägergas,
(b) an Brenner mit externer Pulverzuführung (PZ) :
1) PZ mit externem Trägergas,
2) PZ mit externem Trägergas und internem O2,
3) PZ mit internem Träger-O2, (c) am Brenner und am externen Pulverförderer:
1) Nachfüllen mit Gasrückführung (s. lit. b3),
2) pneumatische Pulverzuführung
(s. lit b2, b3),
3) elektronische Steuerung
(s. lit. b1, b2)
Der Einsatz des Zuleitungsstückes 26 gestattet etwa die in Fig. 7 der Zeichnung dargestellten Variationen, die Ausgestaltung des Düsenträgers 16 Einsatzmöglichkeiten nach Fig. 8.
Aus dem Vorstehenden geht insgesamt hervor, daß der
Brennerkörper 12 des Flammspritzgerätes 10, 10s die Basis für einen vollständig modularen Aufbau eines solchen Gerätes bildet. Dabei werden vorzugsweise einfache, ohne spezielle Werkzeuge am Arbeitsplatz lösbare und wieder herstellbare Steckverbindungen mit Spannschraubung verwendet, wodurch die Anpassung an die jeweiligen Anwendungsfälle und ein Austauschen zu Reparaturzwecken entscheidend erleichtert wird.
Die beschriebene Aufteilung des Brennerkörpers 12 entsprechend den beiden Funktionen der Pulverzuführung bzw. Pulver-Trägergasmischung einerseits und der Gaszuführung bzw. -regelung andererseits ermöglicht eine konstruktive Lösung, durch die in einfacher sowie kostensparender Weise eine hohe Genauigkeit der verschiedenen Förderkanäle im Pulverförderteil erzielt werden kann. Es ergibt sich andererseits auch eine günstige Trennebene im Hinblick auf die Betriebskategorien Handbetrieb und Automatikbetrieb. Die spezielle Konstruktion des Pulverfördsrteils sowie des Komplexes Düsenträger / Oxidationsgas- und Brenngas-Injektor erlaubt ferner eine extrem große Anzahl von Kombinationen der Elemente des vorliegenden modularen Geräts, die jedem spezifischen Spritzmaterial und jedem Anwendungsfall in idealer Weise gerecht wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Autogenes Flammspritzgerät zum Flanmspritzen von pulverförmigen Werkstoffen bzw. Spritzpulver mittels einer Zuleitungen für das SPritzpulver sowie für Brenngas, Oxidationsgas und Beschleunigungsgas bzw. Gemische zugeordneten Brennerdüse an einem Brennerkörper aus zumindest zwei austauschbaren Grundteilen, an deren einem ein Düsenträger für die lösbare Brennerdüse sowie ein Anschluß für eine Pulverzuführung und Kanäle für Spritzpulver und Trägergas vorgesehen sind, wobei der austauschbare Düsenträger zumindest einen Injektor zum Mischen des Brenngases und des Oxidationsgases sowie Kanäle zum Zuführen des Gasgemisches und eines Gemisches aus Spritzpulver/Trägergas an die Brennerdüse aufweist, wohingegen am/im weiteren Grundteil des Brennerkörpers Anschlüsse für die Zuleitung des Brenngases, Oxidationsgases und Beschleunigungsgases liegen sowie diesem Grundteil Regelventile für die Kanäle für Brenngas, Oxidationsgas und Beschleunigungsgas zugeordnet sind.
2. Flammspritzgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trennebene (22) des Brennerkörpers (12), an der O-Ringe (37) für die Gasabdichtung am Übergang zwischen den beiden Grundteilen (20, 26; 20b, 102) des Brennerkörpers vorgesehen sind, und/oder, daß eine Trennebene (13) zum Ansetzen des Düsenträgers (16) an den Brennerkörper (12) vorgesehen ist, die wenigstens ein in diesen eingreifendes Steckelement (34) für den undrehbar festgelegten Düsenträger durchsetzt, wobei gegebenenfalls die beiden Trennebenen (22,13) einander gegemt-ierliegen.
3. Flammspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundteile (20, 26; 20b , 102) des Brennerkörpers (12) durch eine Spann- oder Kleπmeinrichtung verbunden sind, mittels deren Dichtelemente (37, 37a) verspannbar sind.
4. Flammspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im weiteren Grundteil (26) das Regelventil (54) in der Brenngas-Leitung (52) angeordnet ist oder, daß im weiteren Grundteil (26) jeweils ein Regelventil (54) in der Brenngas- und Beschleunigungsgasleitung (52, 53) angeordnet ist oder, daß im weiteren Grundteil (26) jeweils ein Regelventil (54) in der Brenngas-, Beschleunigungsgas- und Trägergasleitung (51 bis 53) angeordnet ist oder, daß im weiteren Grundteil (26) jeweils ein Regelventil (54) in der Oxidationsgas-, Brenngas-, Beschleunigungsgas- und Trägergasleitung angeordnet ist.
4. Flammspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im weiteren Grundteil (26) zwischen den Regelventilen (54) und den Gaszuleitungen ein Schnellschlußventil (56) für alle Gasförderleitungen (51 bis 53) angeordnet ist.
5. Flammspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelventile (54) und/oder ein Schnellschlußventil (56) außerhalb des Grundteils (102) liegen.
6. Flammspritzgerät mit angesetztem Zuführaufsatz für die Pulverzuführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einem das Spritzpulver ansaugenden Injektor (40) vorgeschaltete Zuführaufsatz (14) der Trennebene (22) des Brennerkörpers (12) gegenüberliegt, wobei gegebenfalls der Zuführaufsatz (14) an einer Anschlußebene des ersten Grundteils (20) festgelegt sowie mit wenigstens einer Absperreinrichtung (27) für die Pulverzufuhr versehen und/oder eine Lochblende (29) in der Pulverzuführung zur Regelung der Zufuhrmenge des pulverförmigen Werkstoffes vorgesehen ist, insbesondere eine drehbare Lochblende.
7. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverzuführung (30) quer zu einem Pulverförderrohr (34) verläuft und in einer Mischkammer (32) des Injektors (40) im Pulverförderrohr mündet, und/oder, daß in einer Längsbohrung (Axialbohrung 36) des an den Düsenträger (16) anschließenden, ein Zentralstück (20) bildenden ersten Grundteils ein die Längsbohrung verschließender Einsatz (42) lagert, der den Injektor (40) enthält und Teil der Trägergasführung (44 bis 48, 51) ist, wobei gegebenenfalls der eingesetzte Injektor (40) an der Trägergasaustrittsseite einen eingesetzten synthetischen Rubin mit einer lasergebohrten Injektorbohrung aufweist.
8. Flammspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägergasinjektor (40) gegen ein Zuleitungsrohr (43) für den pulverförmigen Werkstoff und das Trägergas aus einem externen Pulverförderer austauschbar ausgebildet ist.
9. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverzuführung durch eine in Achsrichtung (A) des Grundteils (20) an dieses anschließende Pulverzuführleitung (43) des Flammspritzgerätes (10, 10 ) vorgesehen ist.
10. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasführungskanäle (62 bis 64) im ersten Grundteil (20) etwa parallel verlaufen, und/oder, daß die Gasführungskanäle (62 bis 64) durch Radialbohrungen (46, 60, 61) an der Trennebene (22) münden.
11. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverzuführleitung (43) bzw. das Pulverförderrohr (34) Teil der Steckverbindung des Brennerkörpers (12) ist, und/oder, daß das aus dem ersten Grundteil (20) ragende Pulverförderrohr (34) unmittelbar an die Brennerdüse (19) angeschlossen ist.
12. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverförderohr (34) an einen Innenteil (82) der mehrteiligen Brennerdüse (19) anschließt, und/oder, daß der Innenteil (82) der Brennerdüse (19) mit einem Außenteil (83) einen Mischraum (84) begrenzt, von dem Düsenaustrittskanäle (85) ausgehen.
13. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aufgesteckten Düsenträger (16) zum Herstellen des Brenngasgemisches zumindest ein Injektor (76) der Brennerdüse (19) in kurzem Abstand vorgeordnet ist, wobei gegebenenfalls der/die Injektor/en (76) an einer Trennebene einer Verbindungsbüchse (70) sowie einer Düsenhalterung (71) vorgesehen ist/sind.
14. Flammspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Injektor (76) eine
Dichtscheibe (72) mit Durchbruch (73) vorgeordnet ist, und/oder, daß parallel zum Injektor (76) wenigstens eine Ringkammer (75) der Brenngasführung verläuft.
15. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (75) der Brenngasführung durch Bohrungen (78) mit einer Mischkammer (77) der Sauerstoffzuführung verbunden ist, und/oder, daß der Düsenträger (16) bzw. die Brennerdüse (19) mit dem ersten Grundteil (20) durch ein Überwurfröhr (17) unter Zwischenschaltung eines Düsenringes (18) oder eines Teils (89) eines Beschleunigungsansatzes (90) lösbar gasdicht verspannt ist.
16. Flammspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringraum des Düsenringes (18) oder des Beschleunigungsansatzes (10) mit einem Ringraum (68) im Inneren des Überwurfrohres (17) verbunden und dieser Teil eines Luftführungssystems (49, 53, 64) ist, und/oder, daß auf das Über wurfrohr (17) ein Gaseinschnürrohr (95) mit auf die Brennerdüse (19) in Strömungsrichtung folgender und sich verjüngender Brennkammer (96 bis 98) aufgeschoben ist.
17. Flammspritzgerät nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen Kühlmantel (92, 99) des Beschleunigungsansatzes (90) oder des Gaseinschnürrohres (95).
PCT/EP1990/000885 1989-06-03 1990-06-05 Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver WO1990014895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90908512A EP0477211B1 (de) 1989-06-03 1990-06-05 Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE59006916T DE59006916D1 (de) 1989-06-03 1990-06-05 Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908954U DE8908954U1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Autogenes Flammspritzgerät zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen bzw. Spritzpulver
DEG8908954.5U 1989-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014895A1 true WO1990014895A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6841358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000885 WO1990014895A1 (de) 1989-06-03 1990-06-05 Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5207382A (de)
EP (1) EP0477211B1 (de)
JP (1) JPH05504715A (de)
AT (1) ATE110300T1 (de)
DE (2) DE8908954U1 (de)
RU (1) RU2114703C1 (de)
WO (1) WO1990014895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211990A (en) * 1991-08-01 1993-05-18 The Dow Chemical Company Polyolefin flame spraying method
RU2715169C1 (ru) * 2019-10-04 2020-02-25 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Устройство для напыления сверхвысокомолекулярного полиэтилена

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297733A (en) * 1991-09-16 1994-03-29 Plastic Flamecoat Systems, Inc. Flame spray gun
US5544811A (en) * 1994-07-12 1996-08-13 Acoatings, Inc. Flame spray system and method of using the same
GB9707369D0 (en) * 1997-04-11 1997-05-28 Glaverbel Lance for heating or ceramic welding
US6231969B1 (en) 1997-08-11 2001-05-15 Drexel University Corrosion, oxidation and/or wear-resistant coatings
WO2008033458A2 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Xiom Corporation Powder coating spraying device
US8857733B1 (en) 2009-01-14 2014-10-14 Resodyn Corporation Flameless thermal spray system using flame heat source
CN102791384B (zh) * 2010-01-13 2015-11-25 株式会社中山非晶体 用于形成非晶体涂层膜的装置和方法
JP2014527575A (ja) 2011-07-25 2014-10-16 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 基材コーティングのための方法、およびそのような方法における添加剤含有粉末化コーティング物質の使用
DE102011052121A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige Beschichtungsmaterialien und Verwendung derartiger Beschichtungsmaterialien
DE102011052119A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren
DE102011052120A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
EP2959992A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Eckart GmbH Verfahren zur Herstellung eines partikelhaltigen Aerosols
CN104561880B (zh) * 2014-12-18 2017-12-22 安东石油技术(集团)有限公司 一种火焰喷涂枪和喷涂装置
CN106622725B (zh) * 2016-12-03 2019-11-12 天长市金陵电子有限责任公司 一种火焰喷塑枪
CN106583081B (zh) * 2016-12-03 2019-11-08 天长市金陵电子有限责任公司 一种喷塑枪
CN106853418B (zh) * 2016-12-03 2019-11-12 天长市金陵电子有限责任公司 一种有效减少喷塑过程中喷塑粉末气化的喷塑枪
CN106583080B (zh) * 2016-12-03 2019-11-08 天长市金陵电子有限责任公司 一种安全性高且节能喷塑枪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144563B (de) * 1958-12-11 1963-02-28 Metallgesellschaft Ag Flammspritzpistole
WO1988001203A1 (en) * 1986-08-15 1988-02-25 Castolin S.A. Flame burner for processing of powder-like or wire-like spray material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286191A (en) * 1939-04-18 1942-06-16 Linde Air Prod Co Mineral piercing and cutting
US2544259A (en) * 1944-11-25 1951-03-06 Duccini Gaetano Metallizing spray gun
US2510143A (en) * 1948-10-30 1950-06-06 C E Freeman Co Inc Spraying device for spraying and fusing powdered material
NL100168C (de) * 1955-05-02 1900-01-01
US3073528A (en) * 1958-03-28 1963-01-15 Metco Inc Control valving system for flame spraying apparatus
US3085750A (en) * 1960-12-29 1963-04-16 Metallizing Company Of America Molten material spray gun with laterally deflecting air cap
CH631490A5 (de) * 1978-04-06 1982-08-13 Castolin Sa Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144563B (de) * 1958-12-11 1963-02-28 Metallgesellschaft Ag Flammspritzpistole
WO1988001203A1 (en) * 1986-08-15 1988-02-25 Castolin S.A. Flame burner for processing of powder-like or wire-like spray material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211990A (en) * 1991-08-01 1993-05-18 The Dow Chemical Company Polyolefin flame spraying method
RU2715169C1 (ru) * 2019-10-04 2020-02-25 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Устройство для напыления сверхвысокомолекулярного полиэтилена

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006916D1 (de) 1994-09-29
JPH05504715A (ja) 1993-07-22
RU2114703C1 (ru) 1998-07-10
EP0477211A1 (de) 1992-04-01
ATE110300T1 (de) 1994-09-15
EP0477211B1 (de) 1994-08-24
DE8908954U1 (de) 1990-09-27
US5207382A (en) 1993-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477211B1 (de) Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE69018654T2 (de) Abgeschirmte Heissspritzpistole und Verwendung derselben.
DE69107885T2 (de) Winkelgaskappe für thermische Sprühpistolen.
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE68901951T2 (de) Luftzerstaeubungsgeraet fuer fluessigkeiten.
CH702999A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
DE3903887A1 (de) Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme
DE3006558C2 (de)
DE3918200A1 (de) Autogenes flammspritzgeraet zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE3903888C2 (de) Vorrichtung zum Flammspritzen
DE3922343C2 (de)
DE4016412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsflammspritzen von hochschmelzenden draht- und pulverfoermigen zusatzwerkstoffen zum beschichten von oberflaechen
DE1907169A1 (de) Steuerventil zur Regelung von Gasstroemungen,insbesondere fuer Flammspritzpistolen
DE2600295A1 (de) Sicherheitsdoppelinjektorbrenner
DE102005063145A1 (de) Brennerkopf für luftgekühltes Hochgeschwindigkeitsflammspritzgerät
EP0142816B1 (de) Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
DE3528749C2 (de) Düsenträger für eine Metallpulver-Flammspritzpistole
EP0277158B1 (de) Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe
DE2516772C3 (de) ölbrenner
DE4410203A1 (de) Sauerstoffschneidbrenner mit einem flüssigen Sauerstoffstrahl
DE3623312C2 (de)
WO2003023278A1 (de) Schneidbrenner und dafür geeignetes düsensystem für langsan verbrennende und für schnell verbrennende brenngase
DE29813495U1 (de) Gasdüse
DE69103392T2 (de) Düse und Pistole zum thermischen Spritzen von Kunststoffmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH GB JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990908512

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990908512

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990908512

Country of ref document: EP