EP0612491A2 - Ausstellungsstand für Fliesen - Google Patents

Ausstellungsstand für Fliesen Download PDF

Info

Publication number
EP0612491A2
EP0612491A2 EP94102196A EP94102196A EP0612491A2 EP 0612491 A2 EP0612491 A2 EP 0612491A2 EP 94102196 A EP94102196 A EP 94102196A EP 94102196 A EP94102196 A EP 94102196A EP 0612491 A2 EP0612491 A2 EP 0612491A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
locked
unit
exhibition stand
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94102196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612491A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP0612491A2 publication Critical patent/EP0612491A2/de
Publication of EP0612491A3 publication Critical patent/EP0612491A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0042Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for flat articles, e.g. panels, tiles

Definitions

  • the invention relates to an exhibition stand for tiles with a series of vertical axes, each of which a lower and an upper arm protrude parallel to the front, between the ends of which a tile covered table is rotatably held, which consists of the two arms and the table with the said axis formed pivotable units can be struck with the arms in book-like manner when the table is in alignment with the arms and a table to be viewed can be rotated in the free space between the other units which are slanted to the sides.
  • the invention has for its object to facilitate the handling of such an exhibition stand and to make it as trouble-free as possible.
  • this purpose is achieved in that when the panel is rotated from the basic position, the pivotal unit in question is locked forward in the central position and when the unit is pivoted to the side, the basic position of the panel is locked.
  • the units are not swiveled with slanted or transverse panels and knock together in an uncontrolled manner.
  • a rigidly held axial bolt protrudes, which has a depression on its cylindrical circumference at the front, into which when locking the pivotable unit which engages one end of a locking bar which extends axially in one arm to a pivot pin of the panel which is rotatably mounted at its front end and which has on its cylindrical circumference two depressions opposite one another on a longitudinal sectional plane parallel to the panel, into which when the panel is locked, the other end of the locking bar, which moves from one locking position into the other, can be moved.
  • the locking bar could be moved, for example, by means of a handle protruding from the arm.
  • the edge of the depression on the bolt and / or the locking bar end there is rounded such that the locking bar is pushed out of the depression when a force exerted on the unit in the pivoting direction is exceeded.
  • the same could be set up at the other end of the locking bar.
  • the configuration is proposed that the locking bar is under a spring tension pressing it on the bolts mentioned.
  • a further embodiment of the invention provides that the plates are supported on the lower arm via an axial ball bearing, in which the balls are held immovably in a holder that is non-rotatably connected to one part, preferably the plate, and one to the other part, preferably the arm, have connected supports with shallow depressions at the locations corresponding to the basic position of the panel and also at the locations corresponding to the perpendicular position.
  • a support with basically the same axial ball bearings is used for the axes, i.e. the swiveling units as a whole, proposed in order to easily hold them in their end positions when they are slanted to the side.
  • Two vertical columns 2 standing on the floor with feet 1 form a stand frame 7 with two horizontal beams 3 and 4 connecting them at the top and bottom and two rigidly projecting outriggers 6 supported at their ends with feet 5.
  • Fig. 3 shows how each panel 11 can be brought forward by pivoting its arms 9 and 10 and the other panels 11 can be pivoted away on both sides and how the panel 11 brought forward are rotated in the arms 9 and 10 can to sweep one or the other surface forward so that it can be viewed.
  • FIG. 2 A pulled-out panel 14 is shown in FIG. 2. It can be viewed together with the panel 11 facing forward.
  • Both are illuminated by arranged in an arcuate beam 16 which is fastened to the columns 2 with two holding arms 15 Spotlights 17 and 18.
  • the section according to FIG. 4 is made through a section from FIG. 2, which includes the beam 3, the lower end of the axis 8, the arm 9 and a lower section from the table 11.
  • the axial ball bearing 19 consists of a support 20 inserted in the beam 3 and a hollow cylindrical insert 21 of the tubular axis 8 per se.
  • recesses 22 are drilled or milled as holders for four balls 23, which are only slightly removed from the recesses stick out down.
  • the support 20 has eight flat depressions 24 in a circular arrangement that coincides with the circle formed by the recesses 22.
  • the axle 8 is supported radially by a bolt 25 which is rigidly fastened in the beam 3 and penetrates the axial ball bearing 19 and has the insert 21 as a bearing shell.
  • a depression 26 is formed on the front of the bolt 25, based on the exhibition stand. This has the rounded end of a locking rod 27 passing through a corresponding hole in the insert 21.
  • the panel 11 is supported at the other end of the arm 9 in an analogous manner. It is supported on the arm 9 with an axial ball bearing 28, which is not shown in more detail and which is approximately the same as the axial ball bearing 19.
  • Its rotary bearing consists of the axle journal already mentioned, designated 29 in FIG. 4, and a bearing bore 30 in a block 31, which is considered to be his Dimensions suitable insert inserted into the hollow cross section of the arm 9 and fastened therein by means of screws 32.
  • the journal 29 protrudes with a narrower section out of the block 31 and through the axial ball bearing 28.
  • the panel 11 is attached to this section with a frame part appearing only from it in FIG. 4 and is connected to it in a rotationally fixed manner by two pins 33 cutting it.
  • Two depressions 34 are formed on the journal 29 opposite one another. These are assigned the other rounded end of the locking bar 27, which sits in a corresponding bore in the block 31.
  • a spring 35 pushed onto the locking bar 27 is supported against the block 31 and against a spring plate 36 seated on the locking bar 27 and thus presses the locking bar 27 in the direction of the bolt 25.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ein Ausstellungsstand für Fliesen weist eine Reihe senkrechter Achsen (8) auf, von denen jeweils ein unterer (9) und ein oberer Arm parallel nach vorne ragen, zwischen deren Enden eine mit Fliesen belegte Tafel (11) drehbar gehalten ist, wobei die aus den beiden Armen (9) und der Tafel (11) mit der genannten Achse (8) gebildeten schwenkbaren Einheiten bei Grundstellung der Tafel (11) in Flucht mit den Armen (9) buchseitenartig geschlagen werden können und eine zu betrachtende Tafel (11) im freien Platz zwischen den übrigen, schräg nach den Seiten geschlagenen Einheiten gedreht werden kann. Bei Verdrehung der Tafel (11) aus der Grundstellung ist die betreffende schwenkbare Einheit in der Mittelstellung nach vorne verriegelt (26,27) und bei Verschwenken der Einheit nach der Seite ist die Grundstellung der Tafel (11) verriegelt. Dazu ist eine zwischen der Achse (8) und einem Achszapfen (29) der Tafel (11) sich erstreckende, hin- und herschiebbare Riegelstange (27) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausstellungsstand für Fliesen mit einer Reihe senkrechter Achsen, von denen jeweils ein unterer und ein oberer Arm parallel nach vorne ragen, zwischen deren Enden eine mit Fliesen belegte Tafel drehbar gehalten ist, wobei die aus den beiden Armen und der Tafel mit der genannten Achse gebildeten schwenkbaren Einheiten bei Grundstellung der Tafel in Flucht mit den Armen buchseitenartig geschlagen werden können und eine zu betrachtende Tafel im freien Platz zwischen den übrigen, schräg nach den Seiten geschlagenen Einheiten gedreht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung eines solchen Ausstellungsstandes zu erleichtern und möglichst störungsfrei zu machen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß bei Verdrehung der Tafel aus der Grundstellung die betreffende schwenkbare Einheit in der Mittelstellung nach vorne verriegelt ist und bei Verschwenken der Einheit nach der Seite die Grundstellung der Tafel verriegelt ist.
  • Hier ist sichergestellt, daß auch ohne besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt die Einheiten nicht mit schräg oder quer gestellten Tafeln verschwenkt werden und unkontrolliert aneinanderschlagen.
  • Die vorstehenden wechselnden Verriegelungen zu verwirklichen, bestehen verschiedene Möglichkeiten, vor allem mit sensorgesteuerten elektromagnetischen Verriegelungseinrichtungen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch die besonders einfache und zweckmäßige Lösung vorgesehen, daß in die Achsen, vorzugsweise am unteren Ende, jeweils ein starr gehaltener axialer Bolzen ragt, der an seinem zylindrischen Umfang vorne eine Einsenkung aufweist, in die bei der Verriegelung der schwenkbaren Einheit das eine Ende einer Riegelstange greift, die sich axial in dem einen Arm bis zu einem an dessen vorderem Ende drehbar gelagerten Achszapfen der Tafel erstreckt, der an seinem zylindrischen Umfang zwei auf einer zu der Tafel parallelen Längsschnittebene einander gegenüberliegende Einsenkungen aufweist, in die bei der Verriegelung der Tafel das andere Ende der, aus der einen Verriegelungsstellung in die andere verschiebbaren, Riegelstange greift.
    Verschoben werden könnte die Riegelstange beispielsweise mittels eines aus dem Arm herausragenden Handgriffes. Es bestehen jedoch auch ganz einfache, bessere Möglichkeiten:
    Vorzugsweise ist bzw. sind der Rand der Einsenkung an dem Bolzen und/oder das dortige Riegelstangenende derart gerundet, daß die Riegelstange bei Übersteigen einer in Schwenkrichtung auf die Einheit ausgeübten Kraft aus der Einsenkung herausgedrückt wird.
  • Entsprechendes könnte an dem anderen Ende der Riegelstange eingerichtet werden.
  • Stattdessen wird jedoch die Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Riegelstange unter einer sie an den genannten Bolzen drückenden Federspannung steht.
  • Die Verriegelung der schwenkbaren Einheit rastet dann von selbst federnd ein, und die Tafel wird zugleich in der für die Betrachtung vorgesehenen Stellung der Einheit für unbegrenzt freie Drehung freigegeben.
  • Jedoch sollte die Tafel dabei in ihrer Betrachtungsstellung rechtwinklig zu den Armen leicht rastend festgehalten sein, um sich nicht unerwünscht, etwa unter dem Einfluß von Luftzug, zu verdrehen, und desgleichen in ihrer Grundstellung, um die dann vorhandene Verschwenkbarkeit der Einheit anzuzeigen und zu sichern.
    Hierfür ist mach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Tafeln über ein Axialkugellager auf dem unteren Arm abgestützt sind, in dem die Kugeln in einer drehfest mit dem einen Teil, vorzugsweise der Tafel verbundenen Halterung unverrückbar gehalten sind und ein mit dem anderen Teil, vorzugsweise dem Arm, verbundenes Auflager mit flachen Vertiefungen an den der Grundstellung der Tafel entsprechenden Stellen haben sowie ferner an den der dazu rechtwinkligen Stellung entsprechenden Stellen.
  • Eine Abstützung mit im Prinzip gleichen Axialkugellagern wird für die Achsen, d.h. die schwenkbaren Einheiten im ganzen, vorgeschlagen, um diese, wenn sie schräg zur Seite geschlagen sind, in ihren Endstellungen leicht festzuhalten.
  • Sowohl für die Tafel als auch für die Einheit können mit dem Axialkugellager auch leicht rastende Zwischenstellungen vorgesehen sein.
  • Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausstellungsstand in Vorderansicht,
    Fig. 2
    zeigt den Ausstellungsstand in senkrechtem Querschnitt,
    Fig. 3
    zeigt den Ausstellungsstand in Draufsicht,
    Fig. 4
    zeigt in größerem Maßstab eine Einzelheit in einem senkrechten Schnitt,
    Fig. 5 und 6
    zeigen in noch einmal größerem Maßstab eine weitere Einzelheit in einem senkrechten Schnitt bzw. in Ansicht und
    Fig. 7
    zeigt eine Draufsicht auf das Teil gemäß Fig. 6.
  • Zwei mit Füßen 1 auf dem Boden stehende, senkrechte Säulen 2 bilden mit zwei sie unten und oben verbindenden, waagerechten Balken 3 und 4 und zwei starr nach vorne abstehenden, an ihren Enden mit Füßen 5 abgestützten Auslegern 6 ein Standgestell 7.
  • Zwischen den Balken 3 und 4 erstrecken sich in diesen verdrehbar gelagerte Achsen 8, an denen unten und oben Arme 9 und 10 sitzen. Im Zwischenraum der Arme 9 und 10 ist jeweils eine mit einem Achszapfen drehbar in den Armen 9 und 10 gelagerte, mit Wandfliesen belegte Tafel 11 angeordnet. An ihren beiden senkrechten Rändern sind die Tafeln 11 mit Griffleisten 12 versehen.
  • Fig. 3 läßt erkennen, wie jede Tafel 11 durch Verschwenken ihrer Arme 9 und 10 nach vorne gebracht werden kann und die übrigen Tafeln 11 nach den beiden Seiten weggeschwenkt werden können und wie die nach vorne gebrachte Tafel 11 in den Armen 9 und 10 gedreht werden kann, um ihre eine oder andere Fläche nach vorne zu kehren, so daß sie beschaut werden kann.
  • In einem unter den Tafeln 11 zwischen den beiden Auslegern 6 angeordneten Schubkasten 13 sind an ihrer Oberseite mit Bodenfliesen belegte Tafeln 14 angeordnet. Eine herausgezogene Tafel 14 ist in Fig. 2 dargestellt. Sie kann zusammen mit der nach vorne gekehrten Tafel 11 beschaut werden.
  • Beleuchtet wird beides durch in einem bogenförmigen, mit zwei Haltearmen 15 an den Säulen 2 befestigten Balken 16 angeordnete Strahler 17 und 18.
  • Der Schnitt gemäß Fig. 4 ist durch einen Ausschnitt aus Fig. 2 gelegt, der den Balken 3, das untere Ende der Achse 8, den Arm 9 und einen unteren Ausschnitt aus der Tafel 11 umfaßt.
  • Wie hier zu erkennen, ist die Achse 8 mit einem, in Fig. 5 bis 7 für sich dargestellten, Axialkugellager 19 auf dem Balken 3 abgestützt.
    Das Axialkugellager 19 besteht aus einem in den Balken 3 eingesetzten Auflager 20 und einem hohlzylindrischen Einsatz 21 der an sich rohrförmigen Achse 8. An der Stirnseite des Einsatzes 21 sind Ausnehmungen 22 als Halterungen für vier Kugeln 23 gebohrt oder gefräst, die nur wenig aus den Ausnehmungen nach unten herausstehen. Das Auflager 20 weist in einer kreisförmigen Anordnung, die sich mit dem durch die Ausnehmungen 22 gelegten Kreis deckt, acht flache Vertiefungen 24 auf.
    Bei Drehung der Achse 8 rollen die Kugeln 23 auf dem Anordnungskreis der Vertiefungen 24 und bewirken bei ihrem Einsinken in die Vertiefungen jeweils eine leichte Einrastung.
  • Radial gelagert ist die Achse 8 durch einen starr in dem Balken 3 befestigten, das Axialkugellager 19 durchstoßenden Bolzen 25 mit dem Einsatz 21 als Lagerschale.
    An der, bezogen auf den Ausstellungsstand, Vorderseite des Bolzens 25 ist eine Einsenkung 26 ausgebildet. In dieser steckt das, abgerundete, Ende einer eine entsprechende Bohrung in dem Einsatz 21 durchsetzenden Riegelstange 27.
  • Die Tafel 11 ist am anderen Ende des Armes 9 in einer analogen Weise gelagert. Sie ist auf dem Arm 9 abgestützt mit einem nicht näher dargestellten, dem Axialkugellager 19 etwa gleichen Axialkugellager 28. Ihre Drehlagerung besteht aus dem bereits erwähnten, in Fig. 4 mit 29 bezeichneten Achszapfen und einer Lagerbohrung 30 in einem Klotz 31, der als mit seinen Abmessungen passender Einsatz in den Hohlquerschnitt des Armes 9 eingesetzt und darin mittels Schrauben 32 befestigt ist. Der Achszapfen 29 ragt mit einem schmaleren Abschnitt aus dem Klotz 31 heraus und durch das Axialkugellager 28 hindurch. Die Tafel 11 ist mit einem in Fig. 4 nur von ihr erscheinenden Rahmenteil auf diesen Abschnitt aufgesteckt und durch zwei ihn schneidenden Stifte 33 drehfest mit ihm verbunden.
    An dem Achszapfen 29 sind einander gegenüber zwei Einsenkungen 34 geformt. Diesen ist das andere abgerundete Ende der Riegelstange 27 zugeordnet, das in einer entsprechenden Bohrung des Klotzes 31 sitzt.
    Eine auf die Riegelstange 27 geschobene Feder 35 ist gegen den Klotz 31 sowie gegen einen auf der Riegelstange 27 sitzenden Federteller 36 abgestützt und drückt somit die Riegelstange 27 in Richtung auf den Bolzen 25.
  • Der Eingriff der Riegelstange 27 unter dem Druck der Feder 35 in die Einsenkung 26 des Bolzens 25 verhindert, daß der Arm 9 ohne weiteres aus der Zeichenebene der Fig. 4 heraus nach vorne oder hinten verschwenkt werden kann. Erst bei Übersteigen eines Schwellwertes der ausgeübten Kraft drückt sich aufgrund der Rundung ihres Endes und der Rundung der Einsenkung 26 die Riegelstange 27 aus der Einsenkung heraus und damit in die vor ihrem anderen Ende liegende Einsenkung 34 des Achszapfens 29 hinein. Der Arm 9 kann nun mühelos weitergeschwenkt werden. Stattdessen ist die Tafel 11 in zu dem Arm 9 paralleler Stellung gegen Verdrehen gesichert. Diese Verriegelung läßt sich nicht mit einer erhöhten Kraft überwinden, weil die Riegelstange 27 am anderen Ende gegen die zylindrische Mantelfläche des Bolzens 25 stößt und deshalb nicht zurück verschiebbar ist. Erst wenn der Arm 9 wieder in eine senkrecht nach vorne gerichtete Schwenkstellung gebracht ist, wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Feder 35 die Riegelstange 27 in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung zurückschieben, und der Achszapfen 29 ist freigegeben. Bei schnellem Schwenken des Armes 9 über diese Stellung hinweg kommt es nicht zum Einrasten der Riegelstange 27 in der Einsenkung 26, sondern nur zu einem leichten Ruck.

Claims (6)

  1. Ausstellungsstand für Fliesen mit einer Reihe senkrechter Achsen (8), von denen jeweils ein unterer (9) und ein oberer Arm (10) parallel nach vorne ragen, zwischen deren Enden eine mit Fliesen belegte Tafel (11) drehbar gehalten ist, wobei die aus den beiden Armen (9;10) und der Tafel (11) mit der genannten Achse (8) gebildeten schwenkbaren Einheiten (8-11) bei Grundstellung der Tafel (11) in Flucht mit den Armen (9:10) buchseitenartig geschlagen werden können und eine zu betrachtende Tafel (11) im freien Platz zwischen den übrigen, schräg nach den Seiten geschlagenen Einheiten (8-11) gedreht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Verdrehung der Tafel (11) aus der Grundstellung die betreffende schwenkbare Einheit (8-11) in der Mittelstellung nach vorne verriegelt ist (26,27) und bei Verschwenken der Einheit (8-11) nach der Seite die Grundstellung der Tafel (11) verriegelt ist.
  2. Ausstellungsstand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Achsen (8), vorzugsweise am unteren Ende, jeweils ein starr gehaltener axialer Bolzen (25) ragt, der an seinem zylindrischen Umfang vorne eine Einsenkung (26) aufweist, in die bei der Verriegelung der schwenkbaren Einheit (8-11) das eine Ende einer Riegelstange (27) greift, die sich axial in dem einen Arm (9) bis zu einem an dessen vorderem Ende drehbar gelagerten Achszapfen (29) der Tafel (11) erstreckt, der an seinem zylindrischen Umfang zwei auf einer zu der Tafel (11) parallelen Längsschnittebene einander gegenüberliegende Einsenkungen (34) aufweist, in die bei der Verriegelung der Tafel (11) das andere Ende der, aus der einen Verriegelungsstellung in die andere verschiebbaren, Riegelstange (27) greift.
  3. Ausstellungsstand nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rand der Einsenkung (26) an dem Bolzen (25) und/oder das dortige Riegelstangenende derart gerundet ist bzw. sind, daß die Riegelstange (27) bei Übersteigen einer in Schwenkrichtung auf die Einheit (8-11) ausgeübten Kraft aus der Einsenkung (26) herausgedrückt wird.
  4. Ausstellungsstand nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelstange (27) unter einer sie an den genannten Bolzen (25) drückenden Federspannung (35) steht.
  5. Ausstellungsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tafeln (11) über ein Axialkugellager (28) auf dem unteren Arm (9) abgestützt sind, in dem die Kugeln (23) in einer drehfest mit dem einen Teil (11) verbundenen Halterung (22) unverrückbar gehalten sind und ein mit dem anderen Teil (9) verbundenes Auflager (20) mit flachen Vertiefungen (24) an den der Grundstellung der Tafel (11) entsprechenden Stellen haben, vorzugsweise ferner an den der dazu rechtwinkligen Stellung entsprechenden Stellen.
  6. Ausstellungsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen (8) über Axialkugellager (19) auf einer Basis (3) abgestützt sind, in dem die Kugeln (23) in einer drehfest mit dem einen Teil (11) verbundenen Halterung (22) unverrückbar gehalten sind und ein mit dem anderen Teil (9) verbundenes Auflager (20) mit flachen Vertiefungen (24) an den zwei Endstellungen der schräg zur Seite geschlagenen Einheit (8-11) entsprechenden Stellen haben.
EP94102196A 1993-02-24 1994-02-12 Ausstellungsstand für Fliesen. Withdrawn EP0612491A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302612U 1993-02-24
DE19939302612 DE9302612U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Ausstellungsstand für Fliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612491A2 true EP0612491A2 (de) 1994-08-31
EP0612491A3 EP0612491A3 (de) 1995-07-26

Family

ID=6889761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102196A Withdrawn EP0612491A3 (de) 1993-02-24 1994-02-12 Ausstellungsstand für Fliesen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0612491A3 (de)
DE (1) DE9302612U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152846A1 (es) * 1998-09-08 2001-02-01 Estil Display S L Estructura modular autoportante, para muebles expositores.
ES2170670A1 (es) * 2000-06-15 2002-08-01 Felipe Borras S A Expositor de productos polivalente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2742451B2 (es) * 2019-03-29 2020-03-23 Canto Leopoldo Diez Dispositivo para suspender piezas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812067A (en) * 1954-06-18 1957-11-05 Grant Pulley & Hardware Corp Horizontal pivot slide
EP0316661A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Karl Hauff Vorrichtung zur Schaustellung von insbesondere Fliesen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812067A (en) * 1954-06-18 1957-11-05 Grant Pulley & Hardware Corp Horizontal pivot slide
EP0316661A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Karl Hauff Vorrichtung zur Schaustellung von insbesondere Fliesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152846A1 (es) * 1998-09-08 2001-02-01 Estil Display S L Estructura modular autoportante, para muebles expositores.
ES2170670A1 (es) * 2000-06-15 2002-08-01 Felipe Borras S A Expositor de productos polivalente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612491A3 (de) 1995-07-26
DE9302612U1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933067C3 (de) Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE19703754C2 (de) Ständer
DE202018102210U1 (de) Verstellmechanismus und Hebevorrichtung, welche den Verstellmechanismus umfasst
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2324181C2 (de) Kreiselegge
EP0612491A2 (de) Ausstellungsstand für Fliesen
DE3916594A1 (de) Tisch mit einstellbarer woelbung fuer abkantpressen, richtplatten und aehnliche vorrichtungen
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
AT410126B (de) Verstellmechanismus
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE4004175A1 (de) Staender
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE2229203C2 (de) Vorrichtung zur doppelgelenkigen Verbindung eines hydraulischen Stempels mit einer Kappe, insbesondere zur Verwendung im Bergbau
DE19743594C2 (de) Stellmöbelanordnung
EP0676581B1 (de) Plattenlageranordnung, insbesondere Vorrichtung zum Tragen eines aufrecht stehenden Objekts
DE1010254B (de) Hoehenausgleichsvorrichtung an Moebelstuecken
DE2154910A1 (de) Planetärer Zeichentisch
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE297502C (de)
DE1055347B (de) Zusammensetzbarer Halter zur Schaustellung von Gegenstaenden
DE202022102543U1 (de) Spannsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960127