EP0611860A1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0611860A1
EP0611860A1 EP94101756A EP94101756A EP0611860A1 EP 0611860 A1 EP0611860 A1 EP 0611860A1 EP 94101756 A EP94101756 A EP 94101756A EP 94101756 A EP94101756 A EP 94101756A EP 0611860 A1 EP0611860 A1 EP 0611860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
locking
driver
locking device
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611860B1 (de
Inventor
Dittmar Ingenieur Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0611860A1 publication Critical patent/EP0611860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611860B1 publication Critical patent/EP0611860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular intended for motor vehicles, with the features of the preamble of claim 1.
  • a locking device of the type mentioned is known for example from German patent DE 40 41 134. It comprises a housing with a locking cylinder, which is arranged in a cylinder sleeve rotatably mounted in the housing and held by an overload clutch, and has tumblers that interact with the cylinder sleeve, as well as a radially displaceable, spring-loaded driver for a coupling element that is rotatably mounted coaxially to the locking cylinder and that has a control element interacts, for which a guide curve is formed on the inside of the housing.
  • the locking cylinder and the cylinder sleeve receiving it rotate freely, provided that the cylinder core is forcibly rotated with the aid of the wrong key or a tool.
  • the tumblers remain displaced radially outward in the locking channels of the cylinder liner, and so that the part controlled by the locking cylinder does not rotate, the coupling element is arranged between the two, which disengages when the locking cylinder is turned violently.
  • the springs that control the driver acting on the coupling element may only be of very weak dimensions. Otherwise incorrect controls are conceivable.
  • the invention is therefore based on the object of designing the locking device in such a way that the spring / springs acting on the driver acting on the coupling element can be of large dimensions without fear of incorrect controls. Furthermore, the construction of the locking device should be simple and it should be inexpensive to manufacture.
  • the invention provides with the features of the characterizing part of claim 1 that the driver is supported with its normal end function with its free end radially outward on the coupling element and is at a distance from the rotatably arranged cylinder liner and has at least one nose that Takes coupling element.
  • the radially outward spring-loaded driver no longer lies with its free end on the inner circumference of the cylinder liner, but is supported on the coupling element. This makes it possible that there is even an air gap between the free end of the driver and the inner contour of the cylinder liner, even if the compression spring acting on the driver is very large.
  • the coupling element has a passage opening for the end piece of the locking cylinder and that the coupling element has a circular recess and an annular, raised edge part on the driver side, furthermore each having a recess in the edge part and in the end piece of the locking cylinder for receiving the nose are arranged on the driver.
  • the catch engages with its nose in the recess in the edge part of the coupling element, so that the coupling element is also rotated when the locking cylinder rotates.
  • a locking device 1 comprises a housing 2 with a locking cylinder 3, which is used to control an actuator 4.
  • the locking cylinder 3, which has tumblers 5, is arranged in a cylinder bushing 6 which is rotatably mounted in the housing 2 and has locking channels 7 and is held in its normal functional position by an overload clutch 8.
  • a driver 10 which is acted upon radially outwardly by a compression spring 9 and cooperates with a coupling element 11 which is rotatably and axially immovably mounted in a housing part 12 and e.g. interacts positively with the actuator 4.
  • two lugs 13 which engage in corresponding recesses in the actuator 4.
  • a leg torsion spring 14 aligns the actuator 4 relative to the housing part 12. The leg torsion spring 14 also rotates the locking cylinder 3 into its zero position via the positively connected coupling element 11 and the driver 10.
  • the driver 10 in the locking cylinder 3 is also assigned a control element 15, for which a guide curve 16 is formed on the inside of the housing 2.
  • the control element 15 for the driver 10 and the overload clutch 8 for the cylinder liner 6 are combined into one unit in the locking device 1.
  • the control element 15 serves both to hold the cylinder sleeve 6 in its normal functional position according to FIG. 1 and also to move the driver 10 after the lock cylinder 3 has been forcibly rotated together with the cylinder sleeve 6 which is positively connected via the tumblers 5 from the connection to solve with the coupling element 11.
  • the control element 15 moves radially inward, as can be seen from a comparison of FIGS. 2 to 4. 2, the control element 15 is located in a recess forming the guide curve 16, which it must leave when the cylinder liner 6 is rotated by force.
  • the overload clutch 8 and the control element 15 also include a locking ring 17.
  • This locking ring 17 has an opening 18 in which the spherical control element 15 according to the exemplary embodiment is arranged.
  • the control element 15 is in the normal functional position according to FIGS. 1 and 2 in each case approximately half in the recess forming the guide curve 16 and half between the axially and approximately radially extending boundary surfaces 19 of the opening 18. It is also located with some air or with a small distance (eg 0.2 mm) in front of the free end 20 of the driver 10.
  • control element 15 has to move accordingly in the direction of rotation when the cylinder liner 6 rotates, then the Guide curve / recess 16, the control element 15 in a radially inwardly displaced position and thereby moves the driver 10 against the force of its compression spring 9 radially inward.
  • its nose 21 serving as a driver leaves a recess 22 in the coupling element 11 with the result that the actuator 4 and the locking cylinder 3 are no longer connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the coupling element 11 is an essentially rotationally symmetrical body which, as shown in FIG. 1, has a passage opening 23 for the end piece 24 of the locking cylinder 3. Furthermore, the coupling element 11 is provided on the driver side with a circular recess 25 and has an annular, raised edge part 26.
  • the recess 22 in the coupling element 11 for receiving the nose 21 on the driver 10 is located in its edge part 26 and starts from the centrally arranged recess 25, so that this recess 22 is closed radially outward and at the same time radially outward as a stop for the driver 10 serves.
  • the driver 10 is therefore supported in the normal closing function radially outward on the coupling element 11, so that the free end 20 of the driver 10 in such a case at a short distance from the effective inner contour 27 of the rotatably arranged cylinder sleeve 6 or the part forming it there stands in the form of the locking ring 17 and the control element 15.
  • the respective dimensions and tolerances are selected such that there is a minimal air gap 28 between the inner circumference or the inner contour 27 of the locking ring 17 and the free end 20 of the driver 10, when the locking cylinder 3 is freely rotated in the cylinder sleeve 6 and in the locking ring 17.
  • the locking ring 17 finally has a spring-loaded locking element 29 to form the overload clutch 8 as shown in FIGS. 2 to 4.
  • This locking element 29 is in the normal functional position shown in FIG. 2 in a recess 30 in the housing 2.
  • a recess 31 directly behind the locking element 29 in the locking ring 17 and spring leg 32 between the locking ring 17 and locking element 29 ensure that the locking element 29 in the Interior of the circular contour of the locking ring 17 is movable.
  • the locking element 29 fixes the locking ring 17 rotatably mounted in the housing 2 relative to the housing 2 and thus at the same time also the cylinder sleeve 6 which is positively connected to the locking ring 17 via at least one driver 34 (FIG. 1). Both the Control element 15 emerge from the recess 16 and also the latching element 29 from the recess 30 and assume a position within the bore 35 receiving the cylinder liner 6.
  • the locking ring 17 together with its locking element 29 and the two spring legs 32 and the driver (s) 34 ( Figures 1, 7 and 8) is preferably made of a suitable plastic. For this reason it finally also appears expedient to additionally connect the control element 15 according to FIG. 2 to the locking ring 17 to form a unit.
  • Such a modified exemplary embodiment is shown in FIGS. 9 and 10, the same parts having the same reference numbers as in the first exemplary embodiment and additionally the letter index a.
  • the locking device 1 according to FIGS. 9 and 10 is identical to the locking device 1 according to FIGS. 1 and 2 and differs from it only insofar as the locking ring 17a in one piece design also has the control element 15a.
  • the control element 15a is connected to the rest of the ring body 36a via spring legs 37a, so that the control element 15a can be moved to the required extent in the radial direction relative to the ring body 36a.
  • FIGS. 11 to 13 finally show a third embodiment of a locking device 1b.
  • the same parts have the same reference numbers and additionally the index b.
  • the locking device 1b again largely corresponds to the locking device 1 according to FIGS. 1 to 8.
  • the overload clutch 8b with the control element 15b and the locking ring 17b can be designed in accordance with the first or second exemplary embodiment.
  • the shape and form of the driver 10b and the manner in which the force is transmitted from the driver 10b to the coupling element 11b, which is adapted accordingly, are different.
  • the power transmission in the direction of rotation from the driver 10b to the coupling element 11b which takes place during normal operation when turning with the aid of a suitable key 38 (FIGS. 7 and 8), takes place in the locking device 1b with the aid of symmetrically arranged, preferably movable parts 39b and 40b. They establish a positive connection between the end piece 24b of the locking cylinder 3b and the coupling element 11b or interrupt this connection.
  • the two parts 39b and 40b serving as drivers are preferably disk-shaped.
  • two parts 39b and 40b with different cross sections are shown - only for clarification.
  • the one, between the driver 10b and the edge part 26b of the coupling element 11b, disc-shaped part 39b is circular in cross-section and the other part 40b is polygonal or preferably octagonal.
  • the disc-shaped parts 39b or 40b with its circumference partially in circular segment-shaped or polygon-shaped recesses 41b or 42b of the edge part 26b.
  • the driver 10b also has segment-shaped recesses 43b or polygonal recesses 44b, as can be seen in FIG. 12. If the driver 10b is displaced radially inward by the control element 15b, the recesses 43b and 44b come in front of the disk-shaped parts 39b and 40b with the result that with a further, violent rotation of the locking cylinder 3b and cylinder sleeve 6b, the disk-shaped parts are displaced 39b or 40b out of the recesses 41b or 42b and into the recesses 43b or 44b. 13 then has the consequence that the connection between the lock cylinder 3b and the coupling element 11b is broken.
  • the main advantage of the embodiment according to FIGS. 11 to 13 is that here a symmetrical power transmission from the lock cylinder 3b to the coupling element 11b is possible, wherein use is also made of a construction for a locking device as shown in FIGS. 1 to 8 is.
  • the compression spring 9, which acts on the driver 10 can be designed to be very strong, so that the connection to the coupling element 11 is reliably ensured when a correct key is used.
  • control element 15, 15a or 15b and / or the movable parts 39b or 40b which also serve as drivers, can be roller-shaped, ball-shaped or disk-shaped or polygon-shaped.
  • FIG. 4 in particular shows that the locking cylinder 3 has at least one contour surface 51 facing the control element 15 in the closed position at the level of the control element 15 and the driver 10 in its outer contour 50, and is positively adapted to the control element 15.
  • This contour surface 51 or contour surfaces 51 arranged symmetrically with respect to the driver 10 are provided so that the control element 15 and the other parts can be turned back without problems and without relative rotation between the locking cylinder 3 and the locking ring 17 after the locking cylinder 3 and the cylinder liner 6 have been forcibly turned can be.
  • the contour surfaces 51 define a recess and cause forced driving. If the contour surfaces 51, which enclose the control element 15 in a form-fitting manner, were not present, a small idle stroke would result when turning back.
  • the locking device 1c corresponds to the exemplary embodiments described first.
  • tumblers 5c in turn grip cylinder sleeve 6c and are removed from the cylinder sleeve with a suitable key 38c (FIG. 15) 6c pulled radially inward into the locking cylinder 3c.
  • the locking cylinder 3c is now freely rotatable in the locking device 1c, so that two drivers 10c and 10c 'arranged radially displaceably in it are in engagement with the coupling element 11c and transmit the rotary movement of the locking cylinder 3c to the coupling element 11c.
  • a compression spring 9c simultaneously acts on both drivers 10c and 10c 'and presses them radially outward, as a result of which the drivers 10c and 10c' engage in recesses 51c and 52c (FIGS. 18 and 18a) and take the coupling element 11c with them (FIG. 18).
  • the locking cylinder 3c is forcibly rotated with the aid of an incorrect key 53c (FIG. 15a) in order to open the locking device 1c
  • the tumblers 5c (FIG. 15a) which are displaced radially outward also also rotate the cylinder bushing 6c.
  • the cylinder sleeve 6c is basically rotatably arranged in a cylinder guide 54c (FIG. 14 and FIG. 15a) which accommodates it and is rigidly arranged in the housing 2c itself.
  • the cylinder liner 6c is basically freely rotatable in the cylinder guide 54c and is thereby secured against axial displacement. With its upper, annular end face 55c, it bears against a collar of the cylinder guide 54c and in the other direction it is secured, for example, with the aid of a snap ring 56c.
  • a spring element 57c is used to detachably fix the cylinder sleeve 6c receiving the locking cylinder 3c in its normal functional position (FIGS. 14, 15 and 16) ( Figures 14 and 16) provided.
  • the spring element 57c is a spring clip and surrounds the cylinder liner 6c with two legs 58c and 59c.
  • a projection 60c which engages in the spring element 57c on the cylinder sleeve 6 and angled end pieces 61c on the legs 58c and 59c serve to fix the bow-shaped spring element 57c on the cylinder sleeve 6c.
  • the legs 59c and 60c engage with angled parts 62c and 63c in recesses 64c and 65c (FIG. 16a) on the inner contour of the cylinder guide 54c and thereby fix the cylinder sleeve 6c in its normal functional position (FIG. 16). If, however, the locking cylinder 3c and with it the cylinder liner 6c are turned by force with the wrong key 53c (FIG. 16a), the spring element 57c with its legs 58c and 59c dodges into free spaces 66c and 67c on the circumference of the cylinder liner 6c. The locking cylinder 3c and the cylinder sleeve 6c can therefore be freely rotated with the tumblers 5c in the locked position without limitation in the cylinder guide 54c.
  • two radially opposite control elements 15c and 15c' are provided and move together with the cylinder sleeve 6c in the direction of rotation thereof.
  • the control elements 15c and 15c ' are, for example, rollers and are each in a window 68c, which are located in the cylinder liner 6c radially outside of the drivers 10c and 10c'. With their outer contour, the control elements 15c and 15c 'lie in the normal position according to FIG. 17 in recesses 16c and 16c' which are arranged on the inside on the circumference of the cylinder guide 54c. With their inner contour, the control elements 15c and 15c 'in the normal position with the circumference of the locking cylinder 3c are aligned radially on the outside against the drivers 10c and 10c' (FIG. 17).
  • the lock cylinder 3c therefore does not rotate the coupling element 11c when an incorrect key is used.
  • the blocking element 70c is a pin which is arranged in a guide 71c of the coupling element 11c so as to be displaceable in the radial direction and, in the normal position according to FIG. 19, engages with its radially inner end in a recess 72c in the locking cylinder 3c. If, when the lock cylinder 3c rotates, there is a slight relative movement between the lock cylinder 3c and the coupling element 11c, the contour of the lock cylinder 3c presses the blocking element 70c radially outward into a recess 73c which is arranged in the cylinder guide 54c. The side stop in this recess 73c then prevents the blocking element 70c from further turning the coupling element 11c (FIG. 19a).
  • FIGS. 19 and 19a also show lateral stops 74c and 75c for limiting the rotational travel of the locking cylinder 3c and coupling 11c when using the appropriate key 38c.
  • the coupling element 11c has in the area of the blocking element 70c a radially outward projection 76c, which extends along a recess 77c arranged in the cylinder guide 54c and extending in the circumferential direction from one stop 74c to the other stop 75c.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse ( 2 ) und einem Schließzylinder (3), der in einer im Gehäuse ( 2 ) drehbar gelagerten und von einer Überlastkupplung ( 8 ) gehaltenen Zylinderbuchse ( 6 ) angeordnet ist und mit der Zylinderbuchse ( 6 ) zusammenwirkende Zuhaltungen ( 5 ) sowie einen radial verschiebbaren, federbelasteten Mitnehmer (10) für ein koaxial zum Schließzylinder ( 3 ) angeordnetes sowie drehbar gelagertes Kupplungselement ( 11 ) aufweist, wobei der Mitnehmer (10) ferner mit einem Steuerelement (15) zusammenwirkt, für das eine Führungskurve ( 16 ) innen am Gehäuse ( 2 ) ausgebildet ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß sich der Mitnehnehmer ( 10 ) bei normaler Schließfunktion mit seinem freien Ende ( 20 ) radial auswärts an dem Kupplungselement ( 11 ) abstützt und im Abstand von der wirksamen Innenkontur ( 27 ) der drehbar angeordneten Zylinderbuchse ( 6 ) oder von einem mit diesem verbundenen Teil (Rastring 17) steht und über mindestens eine Nase ( 21) o.dgl. (Teil 39b, 40b) das Kupplungselement (11, 11b) mitnimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine Schließvorrichtung der genannten Art ist z.B. aus dem deutschen Patent DE 40 41 134 bekannt. Sie umfaßt ein Gehäuse mit einem Schließzylinder, der in einer im Gehäuse drehbar gelagerten und von einer Überlastkupplung gehaltenen Zylinderbuchse angeordnet ist und mit der Zylinderbuchse zusammenwirkende Zuhaltungen sowie einen radial verschiebbaren, federbelasteten Mitnehmer für ein koaxial zum Schließzylinder drehbar gelagertes Kupplungselement aufweist, das mit einem Steuerelement zusammenwirkt, für das eine Führungskurve innen am Gehäuse ausgebildet ist.
  • Bei Schließvorrichtungen der genannten Art drehen der Schließzylinder und die ihn aufnehmende Zylinderbuchse frei durch, sofern der Zylinderkern mit Hilfe eines falschen Schlüssels oder eines Werkzeuges gewaltsam gedreht wird. Die Zuhaltungen bleiben hierbei radial auswärts verschoben in den Sperrkanälen der Zylinderbuchse, und damit das vom Schließzylinder gesteuerte Teil nicht mitdreht, ist zwischen beiden das Kupplungselement angeordnet, welches bei gewaltsamer Drehung des Schließzylinders ausrastet.
  • Bei der bekannten Schließvorrichtung dürfen die Federn, die den am Kupplungselement angreifenden Mitnehmer steuern, nur sehr schwach dimensioniert sein. Andernfalls sind Fehlsteuerungen denkbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schließvorrichtung derart zu gestalten, daß die auf den am Kupplungselement angreifenden Mitnehmer wirkende Feder/Federn stark dimensioniert sein können, ohne daß Fehlsteuerungen zu befürchten sind. Ferner soll die Konstruktion der Schließvorrichtung einfach gestaltet und sie selbst kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 vor, daß sich der Mitnehmer bei normaler Schließfunktion mit seinem freien Ende radial auswärts an dem Kupplungselement abstützt und im Abstand von der drehbar angeordneten Zylinderbuchse steht und über mindestens eine Nase das Kupplungselement mitnimmt.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Schließvorrichtung liegt der radial auswärts federbelastete Mitnehmer nicht mehr mit seinem freien Ende am Innenumfang der Zylinderbuchse an, sondern er stützt sich am Kupplungselement ab. Dadurch ist es möglich, daß sich sogar ein Luftspalt zwischen dem freien Ende des Mitnehmers und der Innenkontur der Zylinderbuchse befindet, selbst wenn die den Mitnehmer beaufschlagende Druckfeder sehr stark dimensioniert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kupplungselement eine Durchtrittsöffnung für das Endstück des Schließzylinders aufweist und daß das Kupplungselement mitnehmerseitig eine kreisförmige Ausnehmung sowie ein ringförmiges, erhabenes Randteil aufweist, wobei ferner je eine Ausnehmung im Randteil und im Endstück des Schließzylinders zur Aufnahme der Nase am Mitnehmer angeordnet sind. Bei normaler Schließfunktion greift der Mitnehmer mit seiner Nase in die Ausnehmung im Randteil des Kupplungselementes, so daß das Kupplungselement bei Drehung des Schließzylinders mitgedreht wird. Erfolgt eine Drehung des Schließzylinders jedoch mit einem falschen Schlüssel oder mit Hilfe eines Werkzeuges gewaltsam, so bewegt sich die Nase am Mitnehmer aus der Ausnehmung im Randteil des Kupplungselementes heraus und in die Ausnehmung im Endstück des Schließzylinders hinein mit der Folge, daß das Kupplungselement vom Schließzylinder nicht mehr gedreht werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Schnitt durch eine Schließvorrichtung in größerem Maßstab;
    Fig. 2:
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3:
    einen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch nach geringfügigem, gewaltsamen Verdrehen von Schließzylinder und Zylinderbuchse mit Hilfe eines falschen Schlüssels oder eines Werkzeuges;
    Fig. 4:
    einen Schnitt wie in den Figuren 2 und 3 nach stärkerem Verdrehen von Schließzylinder und Zylinderbuchse;
    Fig. 5:
    einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 sowie mit dem Schließzylinder in einer Stellung relativ zum Gehäuse wie in Fig. 2;
    Fig. 6:
    einen Schnitt wie in Fig. 5, jedoch mit einem gegenüber dem Gehäuse verschwenkten Schließzylinder;
    Fig. 7:
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1 mit dem Schließzylinder in der Stellung relativ zum Gehäuse wie in Fig. 2;
    Fig. 8:
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1 mit der Stellung des Schließzylinders relativ zum Gehäuse wie in den Figuren 4 und 6;
    Fig. 9:
    einen Schnitt wie in Fig. 1 durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10:
    einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9;
    Fig. 11:
    einen Schnitt wie in den Figuren 1 und 9 durch ein drittes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 12:
    einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11;
    Fig. 13:
    einen Schnitt wie in Fig. 12 mit einem relativ zum Gehäuse ohne Kupplungselement verdrehten Schließzylinder;
    Fig. 14:
    im größeren Maßstab einen Schnitt wie in Fig. 1 durch ein viertes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 15:
    einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 14 (Nullstellung/Blockstellung mit eingestecktem, passendem Schlüssel);
    Fig. 15a:
    einen Schnitt wie in Fig. 15 nach gewaltsamem Verdrehen des Schließzylinders mit einem nicht passenden Schlüssel;
    Fig. 16:
    einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 14 in der Nullstellung;
    Fig. 16a:
    einen Schnitt wie in Fig. 16 nach gewaltsamem Verdrehen des Schließzylinders und der ihn aufnehmenden Zylinderbuchse;
    Fig. 17:
    einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 14 in der Nullstellung;
    Fig. 17a:
    einen Schnitt wie in Fig. 17 nach gewaltsamem Verdrehen des Schließzylinders und der Zylinderbuchse mit einem falschen Schlüssel;
    Fig. 18:
    einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 14 in der Nullstellung;
    Fig. 18a:
    einen Schnitt wie in Fig. 18 nach gewaltsamem Verdrehen des Schließzylinders mit einem falschen Schlüssel;
    Fig. 19:
    einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX mit dem Schließzylinder in der Nullstellung;
    Fig. 19a:
    einen Schnitt wie in Fig. 19 nach gewaltsamem Verdrehen des Schließzylinders mit einem falschen Schlüssel und
    Fig. 20:
    einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 19.
  • Eine Schließvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfaßt ein Gehäuse 2 mit einem Schließzylinder 3, der zur Steuerung eines Stellgliedes 4 dient. Der Zuhaltungen 5 aufweisende Schließzylinder 3 ist in einer im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Zylinderbuchse 6 angeordnet, die Sperrkanäle 7 aufweist und in ihrer normalen Funktionsstellung von einer Überlastkupplung 8 gehalten wird. In dem Schließzylinder 3 ist ferner ein von einer Druckfeder 9 radial auswärts beaufschlagter und radial verschiebbarer Mitnehmer 10 angeordnet, der mit einem Kupplungselement 11 zusammenwirkt, das drehbar und axial unverschiebbar in einem Gehäuseteil 12 gelagert ist und z.B. formschlüssig mit dem Stellglied 4 zusammenwirkt. Hierzu dienen z.B. gemäß Ausführungsbeispiel zwei Nasen 13, die in entsprechende Ausnehmungen im Stellglied 4 greifen. Eine Schenkel-Drehfeder 14 richtet das Stellglied 4 relativ zum Gehäuseteil 12 aus. Über das formschlüssig verbundene Kupplungselement 11 und den Mitnehmer 10 dreht die Schenkel-Drehfeder 14 auch den Schließzylinder 3 in seine Nullstellung.
  • Dem Mitnehmer 10 im Schließzylinder 3 ist ferner ein Steuerelement 15 zugeordnet, für das eine Führungskurve 16 innen am Gehäuse 2 ausgebildet ist.
  • Das Steuerelement 15 für den Mitnehmer 10 und die Überlastkupplung 8 für die Zylinderbuchse 6 sind bei der Schließvorrichtung 1 zu einer Einheit zusammengefaßt. Das Steuerelement 15 dient nämlich sowohl dazu, um die Zylinderbuchse 6 in ihrer normalen Funktionsstellung gemäß Fig. 1 zu halten als auch dazu, um den Mitnehmer 10 nach gewaltsamen Drehen des Schließzylinders 3 zusammen mit der über die Zuhaltungen 5 formschlüssig verbundenen Zylinderbuchse 6 aus der Verbindung mit dem Kupplungselement 11 zu lösen.
  • Wird der Schließzylinder 3 zusammen mit der Zylinderbuchse 6 gewaltsam um die Schließzylinderachse gedreht, so bewegt sich das Steuerelement 15 radial einwärts, wie aus einem Vergleich der Figuren 2 bis 4 hervorgeht. Gemäß Fig. 2 befindet sich das Steuerelement 15 in einer die Führungskurve 16 bildenden Ausnehmung, die es verlassen muß, wenn die Zylinderbuchse 6 gewaltsam gedreht wird.
  • Zu der Überlastkupplung 8 und dem Steuerelement 15 gehört ferner noch ein Rastring 17. Dieser Rastring 17 weist einen Durchbruch 18 auf, in dem das gemäß Ausführungsbeispiel kugelförmige Steuerelement 15 angeordnet ist. Das Steuerelement 15 befindet sich bei normaler Funktionsstellung gemäß den Figuren 1 und 2 jeweils etwa zur Hälfte in der die Führungskurve 16 bildenden Ausnehmung und zur Hälfte zwischen sich axial und etwa radial erstreckenden Begrenzungsflächen 19 des Durchbruches 18. Es liegt dabei ferner mit etwas Luft bzw. mit geringem Abstand (z.B. 0,2 mm) vor dem freien Ende 20 des Mitnehmers 10. Wenn sich das Steuerelement 15 bei Drehung der Zylinderbuchse 6 entsprechend in deren Drehrichtung bewegen muß, so zwingt die Führungskurve/Ausnehmung 16 das Steuerelement 15 in eine radial einwärts versetzte Lage und bewegt dabei den Mitnehmer 10 entgegen der Kraft von dessen Druckfeder 9 radial einwärts. Hierbei verläßt seine als Mitnehmer dienende Nase 21 eine Ausnehmung 22 in dem Kupplungselement 11 mit der Folge, daß das Stellglied 4 und der Schließzylinder 3 nicht mehr drehfest miteinander verbunden sind.
  • Das Kupplungselement 11 ist ein im wesentlichen rotationssymmetrischer Körper, der gemäß der Darstellung in Fig. 1 eine Durchtrittsöffnung 23 für das Endstück 24 des Schließzylinders 3 aufweist. Ferner ist das Kupplungselement 11 mitnehmerseitig mit einer kreisförmigen Ausnehmung 25 versehen und weist ein ringförmiges, erhabenes Randteil 26 auf. Die zur Aufnahme der Nase 21 am Mitnehmer 10 dienende Ausnehmung 22 im Kupplungselement 11 befindet sich in dessen Randteil 26 und geht von der zentrisch angeordneten Ausnehmung 25 aus, so daß diese Ausnehmung 22 radial nach außen geschlossen ist und radial auswärts zugleich als Anschlag für den Mitnehmer 10 dient. Der Mitnehmer 10 stützt sich daher bei normaler Schließfunktion radial auswärts an dem Kupplungselement 11 ab, so daß das freie Ende 20 des Mitnehmers 10 in einem solchen Fall in geringem Abstand von der wirksamen Innenkontur 27 der drehbar angeordneten Zylinderbuchse 6 bzw. des diese dort bildenden Teiles in Gestalt des Rastringes 17 und des Steuerelementes 15 steht. Aus Gründen einer optimalen Funktion ist es sogar erwünscht, daß die jeweiligen Abmessungen und Toleranzen derart gewählt sind, daß sich ein minimaler Luftspalt 28 zwischen dem Innenumfang bzw. der Innenkontur 27 des Rastringes 17 und dem freien Ende 20 des Mitnehmers 10 befindet, wenn der Schließzylinder 3 frei in der Zylinderbuchse 6 und in dem Rastring 17 gedreht wird.
  • Sobald der Mitnehmer 10 mit seiner Nase 21 die Ausnehmung 22 im Randteil 26 des Kupplungselementes 11 verlassen hat, tritt sie in eine Ausnehmung 25' am Umfang des Schließzylinders 3 ein, wie dies in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, mit der Folge, daß das Kupplungselement 11 von der Nase 21 nicht mehr mitgenommen werden kann.
  • Der Rastring 17 weist schließlich zur Bildung der Überlastkupplung 8 gemäß den Darstellungen in den Figuren 2 bis 4 ein federnd gelagertes Rastelement 29 auf. Dieses Rastelement 29 befindet sich in der normalen Funktionsstellung gemäß Fig. 2 in einer Ausnehmung 30 im Gehäuse 2. Eine Aussparung 31 unmittelbar hinter dem Rastelement 29 im Rastring 17 und Federschenkel 32 zwischen Rastring 17 und Rastelement 29 sorgen dafür, daß das Rastelement 29 in das Innere der kreisförmigen Kontur des Rastringes 17 bewegbar ist.
  • Das Rastelement 29 fixiert den im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Rastring 17 relativ zum Gehäuse 2 und somit zugleich auch die mit dem Rastring 17 über mindestens einen Mitnehmer 34 (Fig. 1) formschlüssig verbundene Zylinderbuchse 6. Zum gewaltsamen Drehen der Zylinderbuchse 6 müssen somit sowohl das Steuerelement 15 aus der Ausnehmung 16 als auch das Rastelement 29 aus der Ausnehmung 30 heraustreten und eine Position innerhalb der die Zylinderbuchse 6 aufnehmenden Bohrung 35 einnehmen.
  • Der Rastring 17 besteht zusammen mit seinem Rastelement 29 und den beiden Federschenkeln 32 sowie dem bzw. den Mitnehmern 34 (Figuren 1, 7 und 8) vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff. Aus diesem Grund erscheint es schließlich auch zweckmäßig, zusätzlich noch das Steuerelement 15 gemäß Fig. 2 mit dem Rastring 17 zu einer Einheit zu verbinden. Ein derartiges, abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt, wobei gleiche Teile dieselben Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und zusätzlich den Buchstabenindex a aufweisen.
  • Die Schließvorrichtung 1 gemäß den Figuren 9 und 10 stimmt identisch mit der Schließvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 und 2 überein und unterscheidet sich von dieser nur insofern, als der Rastring 17a in einstückiger Ausbildung zugleich das Steuerelement 15a aufweist. Das Steuerelement 15a ist mit dem übrigen Ringkörper 36a über Federschenkel 37a verbunden, so daß das Steuerelement 15a im erforderlichen Umfang in radialer Richtung relativ zum Ringkörper 36a bewegbar ist. Grundsätzlich gilt hier Gleiches wie bei dem Rastelement 29a und seinen Federschenkeln 32a. Erreicht wird dies weitgehend dadurch, daß der Querschnitt des Ringkörpers 36a im Bereich der Federschenkel 37a reduziert ist, während die Form und Gestalt des Steuerelementes 15 entweder ebenfalls kugelförmig ist oder zylinderförmig bzw. walzenförmig, wie dies aus einem Vergleich der Figuren 9 und 10 hervorgeht.
  • Grundsätzlich Gleiches gilt schließlich auch für das Steuererlement gemäß den Figuren 1 und 2, das nicht zwingend kugelförmig sein muß, sondern ebenfalls zylinder- oder walzenförmig sein kann.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen schließlich eine dritte Ausführungsform von einer Schließvorrichtung 1b. Gleiche Teile weisen auch hier dieselben Bezugszahlen und zusätzlich den Index b auf.
  • Die Schließvorrichtung 1b stimmt wiederum weitgehend mit der Schließvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 8 überein. Die Überlastkupplung 8b mit dem Steuerelement 15b und der Rastring 17b können gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel gestaltet sein. Unterschiedlich sind die Form und Gestalt des Mitnehmers 10b und die Art und Weise der Kraftübertragung von dem Mitnehmer 10b auf das Kupplungselement 11b, das entsprechend angepaßt ist.
  • Die bei normaler Funktion beim Drehen mit Hilfe eines passenden Schlüssels 38 (Figuren 7 und 8) erfolgende Kraftübertragung in Drehrichtung vom Mitnehmer 10b auf das Kupplungselement 11b erfolgt bei der Schließvorrichtung 1b mit Hilfe symmetrisch angeordneter, vorzugsweise beweglicher Teile 39b und 40b. Sie stellen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Endstück 24b des Schließzylinders 3b und dem Kupplungselement 11b her oder unterbrechen diese Verbindung.
  • Die beiden als Mitnehmer dienenden Teile 39b und 40b sind schließlich vorzugsweise scheibenförmig. In Fig. 12 sind - nur zur Verdeutlichung - zwei im Querschnitt unterschiedliche Teile 39b und 40b dargestellt. Das eine, zwischen dem Mitnehmer 10b und dem Randteil 26b des Kupplungselementes 11b angeordnete, scheibenförmige Teil 39b ist im Querschnitt kreisförmig und das andere Teil 40b ist polygonförmig bzw. vorzugsweise achteckig. Bei der normalen Schließfunktion liegen die scheibenförmigen Teile 39b bzw. 40b mit ihrem Umfang teilweise in kreissegmentförmigen oder in polygonförmigen Ausnehmungen 41b oder 42b des Randteiles 26b. Bei Drehung des Schließzylinders 3b nimmt dieser daher das Kupplungselement 11b mit.
  • Der Mitnehmer 10b weist darüber hinaus ebenfalls segmentförmige Ausnehmungen 43b oder polygonförmige Ausnehmungen 44b auf, wie dies aus Fig. 12 hervorgeht. Wird der Mitnehmer 10b von dem Steuerelement 15b radial einwärts verschoben, so treten die Ausnehmungen 43b bzw. 44b vor die scheibenförmigen Teile 39b bzw. 40b mit der Folge, daß bei einer weiteren, gewaltsamen Drehung von Schließzylinder 3b und Zylinderbuchse 6b eine Verschiebung der scheibenförmigen Teile 39b bzw. 40b aus den Ausnehmungen 41b bzw. 42b heraus und in die Ausnehmungen 43b bzw. 44b hinein erfolgt. Dies hat dann gemäß Fig. 13 ferner zur Folge, daß die Verbindung zwischen dem Schließzylinder 3b und dem Kupplungselement 11b aufgehoben ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Ausführungsform gemäß den Figuren 11 bis 13 besteht darin, daß hier eine symmetrische Kraftübertragung vom Schließzylinder 3b auf das Kupplungselement 11b möglich ist, wobei ferner von einer Konstruktion für eine Schließvorrichtung Gebrauch gemacht wird, wie sie in den Figuren 1 bis 8 dargestellt ist.
  • Wesentlich und für alle Ausführungsbeispiele gemeinsam ist, daß die Druckfeder 9, die den Mitnehmer 10 beaufschlagt, sehr kräftig ausgebildet werden kann, so daß die Verbindung zum Kupplungselement 11 bei Verwendung eines richtigen Schlüssels sicher gewährleistet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist ferner, daß das Steuerelement 15, 15a bzw. 15b und/oder die beweglichen, zugleich als Mitnehmer dienenden Teile 39b bzw. 40b walzen- bzw. kugel- oder scheiben- bzw. polygonförmig sein können.
  • Schließlich zeigt noch insbesondere Fig. 4, daß der Schließzylinder 3 in Höhe der Ebene des Steuerelementes 15 und des Mitnehmers 10 in seiner Außenkontur 50 mindestens eine in der Schließstellung dem Steuerelement 15 zugewandte, formschlüssig an das Steuerelement 15 angepaßte Konturfläche 51 aufweist. Diese Konturfläche 51 bzw. zum Mitnehmer 10 symmetrisch angeordneten Konturflächen 51 sind vorgesehen, damit das Steuerlement 15 und die übrigen Teile nach gewaltsamem Verdrehen von Schließzylinder 3 und Zylinderbuchse 6 mit dem richtigen Schlüssel 38 wieder problemlos und ohne relative Verdrehung zwischen Schließzylinder 3 und Rastring 17 zurückgedreht werden können. Die Konturflächen 51 definieren eine Ausnehmung und bewirken eine Zwangsmitnahme. Wären die das Steuerelement 15 formschlüssig umgreifenden Konturflächen 51 nicht vorhanden, so würde sich beim Zurückdrehen ein kleiner Leerhub ergeben.
  • Bei der in den Figuren 14 bis 20 dargestellten Schließvorrichtung 1c weisen wiederum gleiche beziehungsweise gleichartige Teile dieselben Bezugszahlen wie bisher und zusätzlich den Buchstabenindex c auf.
  • Hinsichtlich Funktion und Wirkungsweise stimmt die Schließvorrichtung 1c mit den zuerst beschriebenen Ausführungsbeispielen überein. Zum Blockieren greifen daher wiederum die Zuhaltungen 5c in die Zylinderbuchse 6c und werden mit einem passenden Schlüssel 38c (Fig. 15) aus der Zylinderbuchse 6c radial einwärts in den Schließzylinder 3c gezogen. Der Schließzylinder 3c ist jetzt in der Schließvorrichtung 1c frei drehbar, so daß auch zwei in ihm radial verschiebbar angeordnete Mitnehmer 10c und 10c' mit dem Kupplungselement 11c im Eingriff sind und die Drehbewegung des Schließzylinders 3c auf das Kupplungselement 11c übertragen. Eine Druckfeder 9c beaufschlagt gleichzeitig beide Mitnehmer 10c und 10c' und drückt sie radial nach außen, wodurch die Mitnehmer 10c und 10c' in Ausnehmungen 51c beziehungsweise 52c (Fig. 18 beziehungsweise 18a) greifen und das Kupplungselement 11c mitnehmen (Fig. 18).
  • Wird dagegen der Schließzylinder 3c mit Hilfe eines falschen Schlüssels 53c (Fig. 15a) gewaltsam gedreht, um die Schließvorrichtung 1c zu öffnen, so drehen die radial auswärts verlagerten Zuhaltungen 5c (Fig. 15a) auch die Zylinderbuchse 6c mit. Dies ist möglich, weil die Zylinderbuchse 6c grundsätzlich drehbar in einer sie aufnehmenden, im Gehäuse 2c selbst starr angeordneten Zylinderführung 54c (Fig. 14 und Fig. 15a) angeordnet ist.
  • Die Zylinderbuchse 6c ist in der Zylinderführung 54c grundsätzlich frei drehbar angeordnet und dabei gegen axiale Verschiebung gesichert. Mit ihrer oberen, ringförmigen Stirnfläche 55c liegt sie an einem Bund der Zylinderführung 54c an und in der anderen Richtung ist sie zum Beispiel mit Hilfe eines Sprengringes 56c gesichert.
  • Um die den Schließzylinder 3c aufnehmende Zylindebuchse 6c in ihrer normalen Funktionsstellung (Figuren 14, 15 und 16) in lösbarer Weise zu fixieren, ist ein Federelement 57c (Figuren 14 und 16) vorgesehen. Das Federelement 57c ist ein Federbügel und umgreift die Zylinderbuchse 6c mit zwei Schenkeln 58c und 59c. Ferner dienen ein in das Federelement 57c greifender Vorsprung 60c an der Zylinderbuchse 6 und abgewinkelte Endstücke 61c an den Schenkeln 58c und 59c zur Fixierung des bügelförmigen Federelementes 57c an der Zylinderbuchse 6c.
  • Die Schenkel 59c und 60c greifen mit abgewinkelten Teilen 62c und 63c in Ausnehmungen 64c beziehungsweise 65c (Fig. 16a) an der inneren Kontur der Zylinderführung 54c und fixieren dadurch die Zylinderbuchse 6c in ihrer normalen Funktionsstellung (Fig. 16). Werden jedoch der Schließzylinder 3c und mit ihm die Zylinderbuchse 6c mit Hilfe eines falschen Schlüssels 53c (Fig. 16a) gewaltsam gedreht, so weicht das Federelement 57c mit seinen Schenkeln 58c und 59c in Freiräume 66c und 67c am Umfang der Zylinderbuchse 6c aus. Der Schließzylinder 3c und die Zylinderbuchse 6c sind daher mit den in der Sperrstellung befindlichen Zuhaltungen 5c ohne Begrenzung in der Zylinderführung 54c frei drehbar.
  • Um zu erreichen, daß die Mitnehmer 10c und 10c' bei einer gewaltsamen Drehung des Schließzylinders 3c das Kupplungselement 11c nicht mitnehmen, sind zwei einander radial gegenüberliegende Steuerlemente 15c und 15c' vorgesehen und bewegen sich zusammen mit der Zylinderbuchse 6c in deren Drehrichtung.
  • Die Steuerelemente 15c und 15c' sind zum Beispiel Rollen und liegen je in einem Fenster 68c, die sich in der Zylinderbuchse 6c radial außerhalb von den Mitnehmern 10c und 10c' befinden. Mit ihrer äußeren Kontur liegen die Steuerelemente 15c und 15c' in der Normalstellung gemäß Fig. 17 in Ausnehmungen 16c und 16c', die innen am Umfang der Zylinderführung 54c angeordnet sind. Mit ihrer inneren Kontur liegen die Steuerelemente 15c und 15c' in der Normalstellung mit dem Umfang des Schließzylinders 3c fluchtend radial außen an den Mitnehmern 10c und 10c' (Fig. 17) an.
  • Werden der Schließzylinder 3c und mit ihm die Zylinderbuchse 6c gewaltsam gedreht, so verlassen die zum Beispiel rollenförmigen Steuerelemente 15c und 15c' die ortsfesten Ausnehmungen 16c und 16c' und bewegen sich dabei radial einwärts auf die Mitnehmer 10c und 10c' zu und verschieben diese dabei ebenfalls radial einwärts (Fig. 17a). Gleichzeitig verlassen die Mitnehmer 10c und 10c' die Ausnehmungen 51c und 52c im Kupplungselement 11c (Fig. 18a), so daß der Kraftfluß vom Schließzylinder 3c zum Kupplungselement 11c unterbrochen ist. Der Schließzylinder 3c dreht daher bei Verwendung eines falschen Schlüssels das Kupplungselement 11c nicht mit.
  • Grundsätzlich ist allerdings der Fall denkbar, daß auch bei Verwendung eines falschen Schlüssels 53c und trotz radial einwärts verschobener Mitnehmer 10c und 10c' und einer damit fehlenden, formschlüssigen Verbindung zwischen Schließzylinder 3c und Kupplungselement 11c dennoch das Kupplungselement 11c durch Reibung mitgedreht wird. Um diesen Fall zu verhindern, ist ein Blockierelement 70c gemäß den Figuren 19 - 20 vorgesehen.
  • Das Blockierelement 70c ist gemäß Ausführungsbeispiel ein Stift, der in einer Führung 71c des Kupplungselementes 11c in radialer Richtung verschiebbar angeordnet ist und in der Normalstellung gemäß Fig. 19 mit seinem radial innenliegenden Ende in eine Vertiefung 72c in Schließzylinder 3c greift. Wenn bei Drehung des Schließzylinders 3c eine geringe Relativbewegung zwischen Schließzylinder 3c und Kupplungselement 11c erfolgt, so drückt die Kontur des Schließzylinders 3c das Blockierelement 70c radial auswärts in eine Ausnehmung 73c, die in der Zylinderführung 54c angeordnet ist. Durch seitlichen Anschlag in dieser Ausnehmung 73c verhindert das Blockierelement 70c daraufhin ein mögliches Weiterdrehen des Kupplungselementes 11c (Fig. 19a).
  • Die Figuren 19 und 19a zeigen schließlich auch noch seitliche Anschläge 74c und 75c zur Drehwegbegrenzung von Schließzylinder 3c und Kupplung 11c bei Verwendung des passenden Schlüssels 38c. Gemäß Ausführungsbeispiel weist nämlich das Kupplungselement 11c im Bereich des Blockierelementes 70c einen radial auswärts gerichteten Vorsprung 76c auf, der sich längs einer in der Zylinderführung 54c angeordneten und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmung 77c von dem einen Anschlag 74c bis zu dem anderen Anschlag 75c erstreckt.
  • Die Mitnehmer 10c und 10c' sind zusammen mit der sie beaufschlagenden Druckfeder 9 in einer Ausnehmung 78c (Fig. 14) angeordnet, die sich quer durch den Schließzylinder 5c erstreckt. Es versteht sich, daß die Form und Gestalt der Ausnehmung 78c und auch der in ihr befindlichen Mitnehmer 10c und 10c' aneinander angepaßt sind beziehungsweise innerhalb weiter Grenzen variieren können. Die Figuren zeigen daher nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Dies gilt schließlich nicht nur für den Mitnehmer 10c beziehungsweise 10c' und die Ausdehnung 78c, sondern auch für den grundsätzlichen Erfindungsgedanken, der noch in mannigfacher Weise abgewandelt und ergänzt werden kann.

Claims (14)

  1. Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse ( 2 ) und einem Schließzylinder (3), der in einer im Gehäuse ( 2 ) drehbar gelagerten und von einer Überlastkupplung ( 8 ) gehaltenen Zylinderbuchse ( 6 ) angeordnet ist und mit der Zylinderbuchse ( 6 ) zusammenwirkende Zuhaltungen ( 5 ) sowie einen radial verschiebbaren, federbelasteten Mitnehmer (10) für ein koaxial zum Schließzylinder ( 3 ) angeordnetes sowie drehbar gelagertes Kupplungselement ( 11 ) aufweist, wobei der Mitnehmer (10) ferner mit einem Steuerelement (15) zusammenwirkt, für das eine Führungskurve ( 16 ) innen am Gehäuse ( 2 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich der Mitnehmer ( 10 ) bei normaler Schließfunktion mit seinem freien Ende ( 20 ) radial auswärts an dem Kupplungselement ( 11 ) abstützt und im Abstand von der wirksamen Innenkontur ( 27 ) der drehbar angeordneten Zylinderbuchse ( 6 ) oder von einem mit diesem verbundenen Teil ( Rastring 17 ) steht und über mindestens eine Nase ( 21) o.dgl. (Teil 39b, 40b) das Kupplungselement (11, 11b) mitnimmt.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement ( 11 ) eine Durchtrittsöffnung ( 23 ) für das Endstück ( 24 ) des Schließzylinders ( 3 ) aufweist.
  3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement ( 11 ) mitnehmerseitig eine kreisförmige Ausnehmung ( 25 ) sowie ein ringförmiges, erhabenes Randteil ( 26 ) aufweist, und daß je eine Ausnehnehmung ( 22, 25') im Randteil ( 26 ) und im Endstück (24) des Schließzylinders ( 3 ) zur Aufnahme der Nase (21) des Mitnehmers ( 10 ) angeordnet sind.
  4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastskupplung ( 8 ) und das Steuerelement ( 15 ) zu einer Funktionseinheit zusammengefasst sind.
  5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung ( 8 ) zugleich einen Rastring (17) umfaßt.
  6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ( 15a ) ein Teil des Rastringes ( 17a ) ist.
  7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10b) am Kupplungselement ( 11b ) symmetrisch angreift.
  8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche, vom Mitnehmer (10b) gesteuerte Teile (39b, 40b) zur formschlüssigen Verbindung des Endstückes ( 24b ) des Schließzylinders ( 3b ) mit dem Kupplungselement ( 11b) vorgesehen sind.
  9. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (15, 15a, 15b) und/oder die beweglichen, zugleich als Mitnehmer dienenden Teile ( 39b, 40 b) walzen- bzw. kugel- oder scheiben- bzw. polygonförmig sind.
  10. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (3) in Höhe der Ebene des Steuerelementes (15) und des Mitnehmers (10) in seiner Außenkontur (50) mindestens eine in der Schließstellung dem Steuerelement (15) zugewandte, formschlüssig an das Steuerelement (15) angepaßte Konturfläche (51) aufweist.
  11. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mitnehmer (10c, 10c') vorgesehen sind.
  12. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zylinderführung (54c) zwischen dem Gehäuse (2c) und der Zylinderbuchse (6c) angeordnet ist.
  13. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jedem Mitnehmer (10c, 10c') zugeordnete Steuerelement (15c) in einem Fenster (68c) in der Zylinderbuchse (6c) angeordnet ist.
  14. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbuchse (6c) in der Zylinderführung (54c) frei drehbar angeordnet und mit Hilfe eines Federelementes (57c) in lösbarer Weise lagemäßig fixiert ist.
EP94101756A 1993-02-18 1994-02-05 Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP0611860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304873A DE4304873A1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Schließvorrichtung
DE4304873 1993-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611860A1 true EP0611860A1 (de) 1994-08-24
EP0611860B1 EP0611860B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6480720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101756A Expired - Lifetime EP0611860B1 (de) 1993-02-18 1994-02-05 Schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0611860B1 (de)
DE (2) DE4304873A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769598A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 Valeo Securite Habitacle Schloss vom Typ eines entkuppelbaren Rotors
EP0833023A2 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Schliesszylinder mit einer Überlastkupplungseinrichtung
EP0833024A2 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Schliesszylinder
FR2766512A1 (fr) * 1997-07-28 1999-01-29 Euro Locks Serrure a came neutralisable
FR2777032A1 (fr) 1998-04-07 1999-10-08 Antivols Simplex Sa Verrou rotatif anti-vibrations
WO1999063187A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE19853543C2 (de) * 1998-05-30 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
WO2001073246A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge
EP1193359A1 (de) 2000-09-27 2002-04-03 Valeo GmbH &amp; Co. Schliessysteme KG Schliessvorrichtung
EP1614837A3 (de) * 2004-07-02 2008-10-01 HONDA LOCK MFG. Co., LTD. Zylinderschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604350B4 (de) * 1995-03-08 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19639251C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314708A (en) * 1964-09-18 1967-04-18 Emhart Corp Lever handle clutch
US4394821A (en) * 1981-06-05 1983-07-26 Best Lock Corporation Door lock mechanism
FR2550817A1 (fr) * 1983-08-17 1985-02-22 Guitard Robert Serrure a bloc de surete et bague de fixation
US4679420A (en) * 1985-01-02 1987-07-14 Yang Tai Her Force immune door latch
GB2210660A (en) * 1987-10-03 1989-06-14 Willenhall Ltd L & F Lock and method of locking
DE4041134C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-04 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
EP0520904A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Valeo Securite Habitacle Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314708A (en) * 1964-09-18 1967-04-18 Emhart Corp Lever handle clutch
US4394821A (en) * 1981-06-05 1983-07-26 Best Lock Corporation Door lock mechanism
FR2550817A1 (fr) * 1983-08-17 1985-02-22 Guitard Robert Serrure a bloc de surete et bague de fixation
US4679420A (en) * 1985-01-02 1987-07-14 Yang Tai Her Force immune door latch
GB2210660A (en) * 1987-10-03 1989-06-14 Willenhall Ltd L & F Lock and method of locking
DE4041134C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-04 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
EP0520904A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Valeo Securite Habitacle Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769598A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 Valeo Securite Habitacle Schloss vom Typ eines entkuppelbaren Rotors
FR2740164A1 (fr) * 1995-10-18 1997-04-25 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable
EP0833024A3 (de) * 1996-09-25 1999-06-09 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Schliesszylinder
EP0833024A2 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Schliesszylinder
EP0833023A3 (de) * 1996-09-25 1998-09-16 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Schliesszylinder mit einer Überlastkupplungseinrichtung
EP0833023A2 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Schliesszylinder mit einer Überlastkupplungseinrichtung
FR2766512A1 (fr) * 1997-07-28 1999-01-29 Euro Locks Serrure a came neutralisable
FR2777032A1 (fr) 1998-04-07 1999-10-08 Antivols Simplex Sa Verrou rotatif anti-vibrations
WO1999063187A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE19853543C2 (de) * 1998-05-30 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
US6439016B1 (en) 1998-05-30 2002-08-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co., KG Closing device for closing functions in vehicles in particular
WO2001073246A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge
EP1193359A1 (de) 2000-09-27 2002-04-03 Valeo GmbH &amp; Co. Schliessysteme KG Schliessvorrichtung
EP1614837A3 (de) * 2004-07-02 2008-10-01 HONDA LOCK MFG. Co., LTD. Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304873A1 (de) 1994-08-25
DE59401562D1 (de) 1997-02-27
EP0611860B1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE4343013C2 (de) Bohrhammer mit einer Kombinations-Werkzeughalterung
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE102005056661B4 (de) Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme
EP0487926B1 (de) Motorisch betriebenes Werkzeug
EP0611860B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
WO1993008410A1 (de) Als rollenfreilauf ausgebildete kupplung zur übertragung eines in beiden drehrichtungen wirksamen drehmoments
WO2000023677A1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE19650136B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
EP0833024A2 (de) Schliesszylinder
DE19854931A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE69417499T2 (de) Entkuppelbares Schloss für Kraftfahrzeuge und dgl.
DE4441793A1 (de) Umschalteinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE4343583B4 (de) Bohrhammer
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWAB, DITTMAR INGENIEUR

17P Request for examination filed

Effective date: 19940802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970115

Ref country code: FR

Effective date: 19970115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970415

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901