EP0609973A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln Download PDF

Info

Publication number
EP0609973A1
EP0609973A1 EP94250009A EP94250009A EP0609973A1 EP 0609973 A1 EP0609973 A1 EP 0609973A1 EP 94250009 A EP94250009 A EP 94250009A EP 94250009 A EP94250009 A EP 94250009A EP 0609973 A1 EP0609973 A1 EP 0609973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
holes
metal rail
circle
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94250009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609973B1 (de
Inventor
Herbert Foering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4345103A external-priority patent/DE4345103C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0609973A1 publication Critical patent/EP0609973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609973B1 publication Critical patent/EP0609973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening ceiling angles to a room wall according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from DE 40 08 774. It consists of a metal rail which has a protruding web on the longitudinal edges from the rear and at least two assembly points in the longitudinal direction which have predetermined distances from one another. Each assembly point preferably has eight holes which are arranged at an angular spacing of 45 degrees around the circumference of the bolt circle and into which fastening elements for the ceiling bracket can be inserted.
  • the respective bolt circle has a diameter so that it corresponds to the corresponding distances from assigned holes in the ceiling bracket. At least two holes are provided for fastening the metal rail to the room wall, one of these holes being designed as an elongated hole.
  • US Pat. No. 2,083,271 discloses an adjustable hanging device which can be fastened to a wall, in particular for wash basins and sinks. This consists of two metal rails which can be moved relative to one another, the ends of which are each provided with a funnel-shaped bulge into which the holding tongues of the base can be inserted. Due to the fixable displacement of the metal rails, the distance between the two bulges can be continuously changed and adapted to the respective base type.
  • the object of the invention is to provide a generic improved device for fastening ceiling angles, in particular provided with two outlets, which is easy to assemble and can also be attached with the ceiling angle at a distance deviating from the standard gauge and with different hole spacings. Another task is to be able to vary the distance of the device from the wall in a wide range.
  • the device according to the invention consists, in a known manner, of two metal rails which can be pushed relative to one another, a hole circle known per se being arranged in the respective end region of the metal rail.
  • the distance of the bolt circle of one metal rail to the bolt circle of the other metal rail can be changed either in steps or continuously within a defined displacement path.
  • the desired end position can be fixed.
  • This proposal makes it possible. that either certain pitches can be set in a step-wise manner or any arbitrary pitches within the specified range can be set continuously in a simple manner. Irrespective of this, the ceiling brackets can be preassembled on the respective metal rail in the workshop even if the gauge dimension is not known, so that the fastening of the device on the construction site is simplified.
  • the formation of the holes of the known hole circle as radially oriented elongated holes This results in different bolt circle diameters, so that ceiling angles with different hole spacings can be attached to the same device. For example, this makes it possible to arrange a smaller ceiling bracket with a hole spacing of 33 mm and a larger ceiling bracket with a hole spacing of 40 mm on the same metal rail.
  • screws are used as fastening means, which are inserted through the hole in the ceiling bracket and the respective elongated hole in the bolt circle.
  • the actual attachment is carried out in a known manner by means of a nut.
  • This principle of fixing the distance by means of sliding guide bars can also be applied to the longer dimensions.
  • you would go to a metal rail Leave the pinhole-free end area and arrange the holes for it to be attached to the wall of the room.
  • one end face of the metal rail has a web protruding from the rear, the transverse extent of which is at least equal to or greater than that of the web lying on the long side.
  • An angle plate can be fastened to this web, wherein each leg of the angle plate has at least two holes.
  • two holes of a leg are designed as elongated holes, so that the distance of the holding rail from the wall of the room can be adjusted within a certain range by the extension of the elongated hole.
  • the legs of the angle plate are preferably made of different lengths, then by changing the leg attached to the holding rail, the distance variation can be increased even further, especially if the holes of the shorter leg are also designed as elongated holes.
  • nuts are fastened on the inside of the end webs, the free passage of which is aligned with a hole arranged in the web.
  • the outlet of the ceiling bracket is placed in the direction of the bracket. The displacement of the leg of the angle plate along the elongated holes is then restricted because after just a few millimeters of displacement, the upper edge of the leg hits the underside of the outlet.
  • one leg extends from one edge and to provide a semicircular recess in the center.
  • At least two fastening holes are arranged on this angled leg, one of which can also be an elongated hole.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention in a plan view and in FIG. 2 in a section along the line A-A in FIG. It consists of two elongated metal holding rails 1, 2, each of which has a projecting web 3.3 '; 4.4' on the longitudinal edges from the rear.
  • the respective end region of the holding rail 1, 2 has a hole circle 5, 6 known per se.
  • a total of eight radially oriented slots 7 are provided for each bolt circle 5, 6, which are distributed over the circumference with an angular offset of 45 degrees.
  • the radial longitudinal extent of the elongated holes 7 is chosen so that at least two ceiling angles 13, 13 'having a different hole spacing 8 can be attached to the same device.
  • the arrangement of a total of eight holes 7 per hole circle 5, 6 allows the respective ceiling angle to be arranged in a known manner at an angular offset of 45 degrees.
  • two different stitch dimensions can be defined in stages.
  • the smallest gauge dimension is obtained when the round hole 9, which is arranged on the outside of the hole-free end region on the inserted holding rail 2, coincides with the round hole 10 on the other holding rail 1, which is likewise arranged on the inside in the end area without the hole circle.
  • the round hole 9 of the holding rail 2 arranged on the outside comes to coincide with the round hole 11 of the holding rail 1 arranged on the outside.
  • a fastener such as a screw and nut, is inserted through the two round holes 9, 10 and 9, 11, which are aligned.
  • the displacement of the two holding rails 1, 2 necessary for setting the desired pitch dimension is indicated by an arrow 12.
  • FIGS. 11, 12 explain how very small pitches can be achieved with this device.
  • a ceiling bracket 13, 13 ' is shown, the connection 14 for the inlet pipe (not shown here) is designed as a press fitting. So that the pliers required for the pressing can be easily applied, a certain distance 15 between the upper edge of the holding rail 2 and the ceiling bracket 13 must be maintained.
  • a spacer 17, for example made of plastic is arranged between the fastening web 16 of the ceiling bracket 13 and the holding rail 2. This also serves the purpose of damping the line noise.
  • a corresponding thickness, for example 20 mm, of the spacer 17 is required if 100% thermal insulation is required.
  • This spacer 17 can also be used to bridge the distance jump, due to the thickness of the holding rail 1, so that the ceiling bracket 13 'arranged on the mounting rail 1 and the ceiling bracket 13 arranged on the lower mounting rail 2 have the same distance from the wall of the room exhibit. Since the sheet thickness of the holding rail 1 is only in a range of millimeters, it will be possible to dispense with this height compensation in most cases.
  • FIG. 3 shows in the same top view as FIG. 1 a variation in the displacement and fixation of the two holding rails 1, 2. To simplify matters, the same reference numerals have been used for the same parts.
  • a round hole is arranged on the holding rail 1, but rather an elongated hole 18 lying in the direction of displacement, while on the holding rail 2 there is still only one round hole 9 arranged on the outside.
  • the longitudinal extent of the elongated hole 18 corresponds to the maximum possible displacement of the two holding rails 1, 2.
  • FIGS. 4 and 5 show a part of the end region of a holding rail 19 in a side view and in a top view.
  • This holding rail 19 differs from the holding rail 2 shown in FIG. 1 in that it has on the end face a web protruding from the rear, which is angled as an extension.
  • the leg 20 projecting from the rear has a transverse extension which is the same as that of the webs 4, 4 'running along the longitudinal edges.
  • the other leg 21 is at right angles to it and has at least two fastening holes 22, 22 '.
  • One 22 'thereof can be designed as an elongated hole 23, as indicated by dashed lines here. This end-side end formation is very well suited to supplement the devices previously shown in FIGS.
  • the device can be fastened at the two ends by means of the holes 22, 23 provided for this purpose after the displacement and fixing of the two holding rails 1, 2 to the desired pitch, the elongated hole 23 also opening up the possibility of aligning the device in the transverse direction can. If necessary, you can choose the transverse extension of the leg 21 wider and arrange a longitudinal slot instead of the upper edge hole 22 to the To be able to align the device also in the longitudinal direction. This can be necessary in a special case if the two fastening holes 22, 22 'come to lie exactly on a vertical wall joint.
  • FIGS. 6 and 7 An alternative to the end formation according to FIG. 4 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • This initially complicated-looking hole combination in the hole-circle-free end area of the respective holding rail 1, 2 has the advantage that it is suitable both for fixing the displacement 12 of the two holding rails 1, 2 and for fastening the device to a room wall.
  • an elongated hole 24 lying in the direction of displacement is arranged in the end region of the one holding rail 1 which is free of a hole circle and which merges into a transverse elongated hole 25 at the end on the left-hand side.
  • an equally long, also transverse elongated hole 26 is arranged on the lower holding rail 2, which in the inserted state according to FIG.
  • a conventional round hole 27 is provided on the lower-lying holding rail 2, which is arranged approximately in the central part of the hole-free end region of the holding rail 2.
  • an elongated hole 28 lying in the direction of displacement is arranged on the same holding rail 2, the longitudinal extent of which is considerably shorter than the elongated hole 24 arranged on the other holding rail 1. In the inserted state according to FIG. 6, this elongated hole 28 is congruent with the large elongated hole 24.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the displacement of the two holding rails 1, 2 and their fixing correspond in principle to the second embodiment, which was explained in detail above.
  • both holding rails 1, 2 have a web 30, 31 protruding from the rear at the respective front end.
  • An angle plate 32, 33 can be arranged as an extension on this web 30, 31.
  • the angle plate 32, 33 preferably has two legs of different lengths, and holes 34 are provided on the shorter leg for attachment to the wall of the room. In order to further ensure alignment of the device, these holes 34 can also be designed as elongated holes.
  • two elongated holes 37 are provided on the long leg of the angle plate 32, 33.
  • nuts 38, 31, the free passage of which are aligned with the bore 39 provided on the web, are fastened to the inside of the end webs 30, 31.
  • a screw for fastening the angle plate 32, 33, a screw, not shown here, is inserted through the elongated holes 37 of the angle plate 32, 33 and through the bore 39 of the web 30, 31 and screwed into the nut 38. If the distance between the device and the wall of the room is smaller than is possible due to the displacement of the angle plate 32, 33 along the elongated holes 37, the angle plate 32, 33 can be turned around and the shorter leg can be attached to the web 30, 31.
  • elongated holes 42 are arranged in the respective end region of the two metal rails 1, 2 so that, in the most pushed-in state, these elongated holes 42 with those 7 of the hole circles 5, 6 come to cover.
  • This arrangement has the advantage that the two metal rails 1, 2 can be pushed together almost completely and the fastening elements for the ceiling angles 13, 13 'can still be pushed through.
  • a variant of the angle plates 32, 33 is shown in FIGS. 9 and 10.
  • a semicircular recess 43 extends from one edge starting from the edge and arranged in the center.
  • FIGS. 11 and 12 show a further variant in a modification of the representation in FIG. 4 in order to be able to set very short pitch distances. If, for example, the holding area 1 which is free of a hole circle is cut off from the holding rail 1 shown on the left and the end area is formed as shown in FIG. 4, then a holding device is obtained for only one ceiling bracket 13 'at a time.
  • the holding rail shown on the right can be designed in the same way.
  • two guide webs 48, 48' are attached to one of the two holding rails 1 ', for example by a stitching seam 49, 49'. It is irrelevant whether the guide webs 8, 8 'are attached outside or inside.
  • an elongated hole 50, 50 ' is milled or punched out in the side web 3, 3' of the left holding rail 1.
  • a round hole 51, 51 ' is arranged on the guide web 48, 48'.
  • the principle of FIG. 11 is transferred to a longer pitch distance.
  • the end area free of a hole circle remains, and the upper part of the end area without a hole circle was removed from the right holding rail 2 based on FIG.
  • the side webs 4, 4 ' were left to be used as a guiding and fixing element.
  • Laying the fixation on the side webs 3, 3 'or 4, 4' has the advantage that the end area without a hole circle can be used for fastening the device.
  • two elongated holes 44, 45 and a round hole 45 are arranged on this part. Comparable as already shown in FIG. 11,
  • the webs 4, 4 ' can also be fastened separately as outer webs on the holding rail 2, so that height compensation due to the thickness of the holding rail 1 is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen, insbesondere Wandscheiben an einer Raumwand, bestehend aus einer Metallschiene (1,2), die an den Längskanten von der Rückseite einen abstehenden Steg (3,3',4,4') und eine Montagestelle aufweist, wobei die Montagestelle jeweils einen Lochkreis (5,6) mit acht Löchern aufweist, die im Winkelabstand von 45 Grad auf dem Umfang des Lochkreises (5,6) verteilt angeordnet sind und in welche Befestigungsteile für das jeweilige Installationselement einführbar sind und der jeweilige Lochkreis (5,6) einen Durchmesser aufweist, so daß er mit entsprechenden Abständen von zugeordneten Löchern des Installationselementes, insbesondere der Wandscheibe übereinstimmt und daß zur Befestigung der Metallschiene (1,2) an einer Raumwand wenigstens zwei Löcher vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei relativ zueinander verschiebbare Metallschienen (1,1',2) aufweist in deren jeweiligem Endbereich ein an sich bekannter Lochkreis (5,6) angeordnet ist und der Abstand der beiden Lochkreise (5,6) in Stufen oder kontinuierlich innerhalb eines festgelegten Verschiebeweges veränderbar (12) und fixierbar ist und die Löcher des Lochkreises (5,6) als radial ausgerichtete Langlöcher (7) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln an einer Raumwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsmäßige Vorrichtung ist aus der DE 40 08 774 bekannt. Sie besteht aus einer Metallschiene, die an den Längskanten von der Rückseite einen abstehenden Steg und in Längsrichtung wenigstens zwei Montagestellen aufweist, die vorgegebene Abstände zueinander aufweisen. Vorzugsweise weist jede Montagestelle acht Löcher auf, die im Winkelabstand von 45 Grad auf dem Umfang des Lochkreises verteilt angeordnet sind und in welche Befestigungselemente für den Deckenwinkel einführbar sind. Dabei weist der jeweilige Lochkreis einen Durchmesser auf, so daß er mit den entsprechenden Abständen von zugeordneten Löchern des Deckenwinkels übereinstimmt. Zur Befestigung der Metallschiene an der Raumwand sind wenigstens zwei Löcher vorgesehen, wobei eines dieser Löcher als Langloch ausgebildet ist. Damit die zuvor beschriebene Vorrichtung auch in einem größeren Abstand von der Raumwand montiert werden kann, ist es weiterhin bekannt, Z-förmig gebogene Lochschienen als Verlängerung zu verwenden. Diese Lochschienen werden zusammen mit dem Deckenwinkel im Endbereich der Vorrichtung durch selbstschneidende Schrauben miteinander verbunden. Die vorbekannte Richtung hat den Nachteil, daß mit Ausnahme des größten Stichmaßes von 200 mm bei allen anderen Stichmaßen ein mehr oder weniger langes Blechstück übrigbleibt. Dieses überstehende Blechstück kann bei der Montage störend sein und müßte demzufolge abgetrennt werden. Weiterhin ist eine Befestigung von Deckenwinkeln mit unterschiedlichen Lochabständen mit dieser Vorrichtung nicht möglich und von der Norm abweichende Stichmaße können damit nicht eingestellt werden.
  • Aus der US-PS 2,083,271 ist eine einstellbare an einer Wand befestigbare Aufhängevorrichtung insbesondere für Waschbasins und Spülbecken bekannt. Diese besteht aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Metallschienen, deren Enden je mit einer trichterförmigen Ausbuchtung versehen sind, in die die Haltezungen des Basins einsteckbar sind. Durch die fixierbare Verschiebung der Metallschienen kann der Abstand der beiden Ausbuchtungen kontinuierlich verändert und dem jeweiligen Basintyp angepaßt werden.
  • Eine andere Lösung zur Befestigung unterschiedlicher Basintypen ist der US-PS 1,740,553 zu entnehmen. In die noch nicht verputzte Wand werden zwei mit je zwei Hülsen versehene Halteplatten angebracht, die über je einen seitlichen Verlängerungsarm verschiebbar miteinander verbunden sind. Die zwei sich überlappenden Arme sind je mit einem Langloch versehen, durch die eine Schraube zum Fixieren hindurchsteckbar ist. Durch diese Anordnung soll sichergestellt werden, daß die auf den Halteplatten befestigten Unterstützungen einen definierten Abstand zueinander aufweisen, so daß die auf der Unterseite des Basins angeordneten Zapfen genau in die in den Unterstützungen angebrachten Öffnungen eingreifen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsmäßig verbesserte Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln, insbesondere von mit zwei Abgängen versehene anzugeben, die montagefreundlich ist und mit der Deckenwinkel auch in einem vom Standardstichmaß abweichenden Abstand sowie mit unterschiedlichen Lochabständen befestigt werden können. Eine weitergehende Aufgabe besteht darin, auch den Abstand der Vorrichtung zur Wand in einer großen Bandbreite variieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus zwei relativ zueinander schiebbaren Metallschienen, wobei im jeweiligen Endbereich der Metallschiene ein an sich bekannter Lochkreis angeordnet ist. Der Abstand des Lochkreises der einen Metallschiene zum Lochkreis der anderen Metallschiene kann entweder in Stufen oder kontinuierlich innerhalb eines festgelegten Verschiebeweges verändert werden.
  • Nach der Verschiebung ist die gewünschte Endstellung fixierbar. Dieser Vorschlag ermöglicht es. daß entweder bestimmte Stichmaße stufenweise oder jedes beliebige Stichmaß innerhalb der vorgegebenen Bandbreite kontinuierlich in einfacher Weise eingestellt werden kann. Unabhängig davon können die Deckenwinkel auch bei Nichtkenntnis des Stichmaßes auf der jeweiligen Metallschiene in der Werkstatt schon vormontiert werden, so daß die Befestigung der Vorrichtung auf der Baustelle vereinfacht wird.
  • Vorteilhaft bei der vorgeschlagenen Vorrichtung ist die Ausbildung der Löcher des an sich bekannten Lochkreises als radial ausgerichtete Langlöcher. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Lochkreisdurchmesser, so daß Deckenwinkel mit verschiedenen Lochabständen auf der gleichen Vorrichtung befestigt werden können. Beispielsweise ist es dadurch möglich, einen kleineren Deckenwinkel mit einem Lochabstand von 33 mm und einen größeren Deckenwinkel mit einem Lochabstand von 40 mm auf der gleichen Metallschiene anzuordnen.
  • Im Hinblick auf eine jederzeit wiederholbare Befestigungsmöglichkeit verden als Befestigungsmittel Schrauben verwendet, die durch das Loch des Deckenwinkels und das jeweilige Langloch des Lochkreises gesteckt werden. Die eigentliche Befestigung erfolgt in bekannter Weise mittels einer Mutter.
  • Für die Art der Verschiebung der beiden Metallschienen, der Fixierung sowie die Befestigung der Vorrichtung an einer Raumwand gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, auf die in den Ausführungsbeispielen näher eingegangen wird. Um auch sehr geringe Stichmaße im Bereich zwischen 70 bis 120 mm einstellen zu können, wird weiterbildend vorgeschlagen, bei beiden Metallschienen den lochkreisfreien Endbereich wegzulassen bzw. abzuschneiden und bei einer der beiden Metallschienen zwei Führungsstege zu befestigen, beispielsweise mit einer Heftnaht. Die in den Führungs- bzw. Seitenstegen entsprechend angeordneten Rund- bzw. Langlöcher ermöglichen wiederum eine stufenweise bzw. kontinuierliche Verschiebung innerhalb des möglichen Verschiebsweges. Dabei ist es unerheblich, ob die Führungsstege außen oder innen entlang der Seitenstege der anderen Metallschiene geführt werden. Dieses Prinzip der Fixierung des Abstandes mittels verschiebbarer Führungsstege kann man auch auf die längeren Stichmaße übertragen. In diesem Fall würde man bei einer Metallschiene den lochkreisfreien Endbereich stehen lassen und auf diesem die für die Befestigung an der Raumwand erforderlichen Löcher anordnen. Alternativ ist es auch möglich in den Endbereichen beider Metallschienen vier Langlöcher so anzuordnen, daß sie beim Zusammenschieben beider Metallschienen mit den Langlöchern der Lochkreise zur Deckung kommen. Auf diese Weise lassen sich ebenfalls sehr kleine Stichmaße erreichen.
  • Um den Abstand der Halteschiene von der Raumwand variieren zu können, weist jeweils eine Stirnseite der Metallschiene einen von der Rückseite abstehenden Steg auf, dessen Quererstreckung mindestens gleich oder größer ist als die des auf der Längsseite liegenden Steges. An diesem Steg ist ein Winkelblech befestigbar, wobei jeder Schenkel des Winkelbleches wenigstens zwei Löcher aufweist. Vorzugsweise sind zwei Löcher eines Schenkels als Langlöcher ausgebildet, so daß durch die Erstreckung des Langloches der Abstand der Halteschiene von dar Raumwand innerhalb eines bestimmten Bereiches einstellbar ist. Wenn man die Schenkel des Winkelbleches vorzugsweise unterschiedlich lang macht, dann kann man durch Vertauschung des an der Halteschiene befestigten Schenkels die Abstandsvariation noch weiter vergrößern, insbesondere dann, wenn die Löcher des kürzeren Schenkels ebenfalls als Langlöcher ausgebildet sind. Um die Befestigung der Winkelbleche an der Halteschiene möglichst zu vereinfachen, werden auf der Innenseite der stirnseitigen Stege Muttern befestigt, deren freier Durchgang mit einer im Steg angeordneten Bohrung fluchtet. In Sonderfällen kann es möglich sein, daß der Abgang des Deckenwinkels in Richtung des Winkelbleches gelegt wird. Die Verschiebung des Schenkels des Winkelbleches entlang der Langlöcher ist dann eingeschränkt, weil schon nach wenigen Millimetern Verschiebung die Oberkante des Schenkeis an die Unterseite des Abganges stößt. Um hier Abhilfe zu schaffen und auch die Anordnung von Deckenwinkeln mit zwei Abgängen zu ermöglichen, wird weiterbildend vorgeschlagen, an einem Schenkel eine von der Kante sich erstreckende und mittig angeordnete halbkreisförmige Ausnehmung vorzusehen. Für den Fall, daß die Befestigung der Vorrichtung an einer Raumwand infolge des Verschiebemechanismus im Mittenbereich Schwierigkeiten bereitet und ein größerer Abstand zur Raumwand nicht erforderlich bzw. nicht wünschenswert ist, wird alternativ vorgeschlagen, eine Verlängerung des stirnseitigen Steges nach außen hin abzuwinkeln. Auf diesem abgewinkelten Schenkel werden mindestens zwei Befestigungslöcher angeordnet, wobei eines davon auch ein Langloch sein kann.
  • In der Zeichnung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1
    Figur 3
    ähnlich Fig. 1 mit einer Variation der Verschiebung und Fixierung
    Figur 4
    eine Seitenansicht des stirnseitigen Bereiches der Vorrichtung in Richtung X in Fig. 5
    Figur 5
    eine Draufsicht des stirnseitigen Bereiches der Vorrichtung in Fig. 4
    Figur 6
    wie Fig. 1, jedoch mit einer anderen Befestigungsmöglichkeit
    Figur 7
    wie Fig. 1 im teilweise eingeschobenen Zustand und mit einer anderen Befestigungsmöglichkeit
    Figur 8
    ähnlich Fig. 3. jedoch mit einem separaten Winkelblech
    Figur 9
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3
    Figur 10
    ähnlich Fig. 8, jedoch mit einem anderen Deckenwinkel
    Figur 11
    ähnlich Fig. 4, jedoch mit separaten Führungsleisten
    Figur 12
    eine Seitenansicht von Fig. 1
    Figur 13
    ähnlich Fig. 11, jedoch mit einem lochkreisfreien Endbereich
  • In Figur 1 ist in einer Draufsicht und in Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Sie besteht aus zwei langgestreckten Halteschienen 1,2 aus Metall, die an den Längskanten von der Rückseite je einen abstehenden Steg 3,3';4,4' aufweisen. Der jeweilige Endenbereich der Halteschiene 1,2 weist einen an sich bekannten Lochkreis 5,6 auf. Für jeden Lochkreis 5,6 sind insgesamt acht radial orientierte Langlöcher 7 vorgesehen, die mit einem Winkelversatz von 45 Grad über den Umfang verteilt sind. Die radiale Längserstreckung der Langlöcher 7 ist dabei so gewählt, daß mindestens zwei einen unterschiedlichen Lochabstand 8 aufweisende Deckenwinkel 13,13' auf der gleichen Vorrichtung befestigt werden können. Die Anordnung von insgesamt acht Löchern 7 je Lochkreis 5,6 erlaubt es, den jeweiligen Deckenwinkel in bekannter Weise im Winkelversatz von 45 Grad anzuordnen.
  • Bei der hier gezeigten einfachen Ausführungsform können stufenweise zwei verschiedene Stichmaße festgelegt werden. Das kleinste Stichmaß ergibt sich dann, wenn das auf der eingeschobenen Halteschiene 2 im lochkreisfreien Endbereich ganz außenliegend angeordnete Rundloch 9 mit dem auf der anderen Halteschiene 1 ebenfalls im lochkreisfreien Endbereich ganz innenliegend angeordnete Rundloch 10 zur Deckung kommt. Beim größten Stichmaß kommt das außenliegend angeordnete Rundloch 9 der Halteschiene 2 mit dem außenliegend angeordneten Rundloch 11 der Halteschiene 1 zur Deckung. Zur Fixierung des Stichmaßes wird ein Befestigungsmittel, z.B. Schraube und Mutter durch die beiden zur Deckung gekommenen Rundlöcher 9,10 bzw. 9,11 gesteckt. Die für das Einstellen des gewünschten Stichmaßes notwendige Verschiebung der beiden Halteschienen 1,2 ist durch einen Pfeil 12 gekennzeichnet. Es bedarf keiner großen Überlegung, daß zur Erzielung eines Zwischen-Stichmaßes in der Halteschiene 1 zwischen den beiden weit auseinanderliegenden Rundlöchern 10,11 ein weiteres, hier nicht dargestelltes Rundloch angeordnet werden muß. Mit dieser Anordnung von insgesamt vier Rundlöchern ergibt sich die Möglichkeit der stufenweisen Einstellung eines Dreistichmaßes, beispielsweise in den Größen 152 mm für das kleinste Stichmaß, 175 mm für ein Zwischenmaß und 200 mm für das größte Stichmaß.
    In den Figuren 11,12 wird erläutert, wie man mit dieser Vorrichtung auch sehr kleine Stichmaße erreichen kann.
  • Im zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein Deckenwinkel 13,13' dargestellt, dessen Anschluß 14 für das Zulaufrohr (hier nicht dargestellt) als Preßfitting ausgebildet ist. Damit die für das Verpressen erforderliche Zange problemlos angesetzt werden kann, muß ein bestimmter Abstand 15 zwischen Oberkante Halteschiene 2 und Deckenwinkel 13 eingehalten werden. Zu diesem Zweck wird zwischen Befestigungssteg 16 des Deckenwinkels 13 und der Halteschiene 2 ein Abstandsstück 17, beispielsweise aus Kunststoff angeordnet. Dieses erfüllt auch den Zweck, die Leitungsgeräusche zu dämpfen. Eine entsprechende Dicke, beispielsweise 20 mm des Abstandsstückes 17 ist dann erforderlich, wenn eine 100%ige Wärmedämmung gefordert wird. Dieses Abstandsstück 17 kann auch dazu benutzt werden, den Abstandssprung, bedingt durch die Dicke der Halteschiene 1, zu überbrücken, so daß der auf der Halteschiene 1 angeordnete Deckenwinkel 13' als auch der auf der tieferliegenden Halteschiene 2 angeordnete Deckenwinkel 13 den gleichen Abstand zur Raumwand aufweisen. Da die Blechdicke der Halteschiene 1 nur in einem Bereich von Millimetern liegt, wird man in den meisten Fällen auf diesen Höhenausgleich verzichten können.
  • Figur 3 zeigt in der gleichen Draufsicht wie Figur 1 eine Variation der Verschiebung und Fixierung der beiden Halteschienen 1,2. Zur Vereinfachung wurden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Im Unterschied zu Figur 1 wird auf der Halteschiene 1 nicht ein Rundloch, sondern ein in Verschieberichtung liegendes Langloch 18 angeordnet, während auf der Halteschiene 2 weiterhin nur ein außenliegend angeordnetes Rundloch 9 vorgesehen ist. Die Längserstreckung des Langloches 18 entspricht dabei dem maximal möglichen Verschiebeweg der beiden Halteschienen 1,2. Mit dieser Anordnung ist eine kontinuierliche Abstandsänderung zwischen den beiden Lochkreisen 5,6 bzw. den darauf befestigbaren Deckenwinkeln 13,13' möglich. Eine beliebige Zwischenstellung ist durch das gestrichelt gezeichnete Rundloch 9' angedeutet.
  • In den Figuren 4 und 5 ist in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht ein Teil des stirnseitigen Bereiches einer Halteschiene 19 gezeigt. Diese Halteschiene 19 unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Halteschiene 2 dadurch, daß sie stirnseitig einen von der Rückseite abstehenden Steg aufweist, der in Verlängerung abgewinkelt ist. Der von der Rückseite abstehende Schenkel 20 hat eine Quererstreckung₁ die gleich ist, wie die der entlang der Längskanten verlaufenden Stege 4,4'. Der andere Schenkel 21 steht rechtwinklig dazu und weist mindestens zwei Befestigungslöcher 22,22' auf. Eines 22' davon kann als Langloch 23 ausgebildet sein, wie hier gestrichelt angedeutet. Diese stirnseitige Endenausbildung ist sehr gut geeignet, die zuvor in den Figuren 1 und 3 gezeigten Vorrichtungen hinsichtlich ihrer Befestigungsmöglichkeiten an einer Raumwand zu ergänzen. Bei unveränderter Steghöhe kann nach Verschiebung und Fixierung der beiden Halteschienen 1,2 auf das gewünschte Stichmaß die Vorrichtung an den beiden Enden mittels der dafür vorgesehenen Löcher 22,23 befestigt werden, wobei das Langloch 23 auch die Möglichkeit eröffnet, die Vorrichtung in Querrichtung ausrichten zu können. Gegebenenfalls kann man die Quererstreckung des Schenkels 21 breiter wählen und statt des oberen Randloches 22 ein längsliegendes Langloch anordnen, um die Vorrichtung auch in Längsrichtung ausrichten zu können. Das kann im besonderen Fall dann erforderlich sein, falls die beiden Befestigungslöcher 22,22' genau auf einer senkrecht verlaufenden Mauerfuge zu liegen kommen.
  • Eine Alternative zur stirnseitigen Endenausbildung gemäß Figur 4 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Diese zunächst kompliziert aussehende Lochkombination im lochkreisfreien Endenbereich der jeweiligen Halteschiene 1,2 hat den Vorteil, daß sie sowohl zur Fixierung der Verschiebung 12 der beiden Halteschienen 1,2 als auch zur Befestigung der Vorrichtung an einer Raumwand geeignet ist. Dazu ist im lochkreisfreien Endbereich der einen Halteschiene 1 ein in Verschiebungsrichtung liegendes Langloch 24 angeordnet, das am linksseitig liegenden Ende in ein querliegendes Langloch 25 übergeht. Korrespondierend dazu ist auf der tieferliegenden Halteschiene 2 ein gleich langes, ebenfalls querliegendes Langloch 26 angeordnet, daß im eingeschobenen Zustand gemäß Figur 6 mit dem Langloch 24 der anderen Halteschiene zur Deckung kommt. Für die eigentliche Fixierung ist auf der tieferliegenden Halteschiene 2 ein übliches Rundloch 27 vorgesehen, welches etwa im mittleren Teil des lochkreisfreien Endbereiches der Halteschiene 2 angeordnet ist. Zusätzlich ist auf der gleichen Halteschiene 2 ein in Verschieberichtung liegendes Langloch 28 angeordnet, dessen Längserstreckung erheblich kürzer ist als das auf der anderen Halteschiene 1 angeordnete Langloch 24. Im eingeschobenen Zustand gemäß Figur 6 kommt dieses Langloch 28 mit dem großen Langloch 24 zur Deckung.
  • Es ist nun leicht vorstellbar, daß beim kleinsten Stichmaß, d. h. im eingeschobenen Zustand gemäß Fig. 6 zuerst ein Befestigungselement durch das Langloch 24 und das darunterliegende Rundloch 27 gesteckt wird, so daß die beiden Halteschienen 1,2 fixiert sind. Danach kann in üblicher Weise die Vorrichtung mittels der großen Langlöcher 24,25 und des dazu korrespondierenden Langloches 26,28 die Befestigung erfolgen, wobei durch die Langlöcher eine Ausrichtung in Quer- und Längsrichtung möglich ist. Bei einem Zwischenmaß gemäß Figur 7 erfolgt die Fixierung weiterhin über das Rundloch 27 und die Befestigung über die nunmehr freiligenden Langlöcher 25,28. Beim größten Stichmaß, d.h. im ganz ausgezogenen Zustand würde man das querliegende Langloch der tieferliegenden Halteschiene 2 in Verbindung mit dem längsliegenden Langloch 24 der Halteschiene 1 zur Fixierung benutzen. Die Befestigung und Ausrichtung der Vorrichtung ist wieder über die beiden freiliegenden Langlöcher 25,28, alternativ bzw. zusätzlich durch das dann freiliegende Rundloch 27 möglich.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In dieser Darstellung entspricht die Verschiebung der beiden Halteschienen 1,2 und deren Fixierung im Prinzip der zweiten zuvor ausführlich erläuterten Ausführungsform. Es wird hierzu insbesondere auf Figur 3 verwiesen. Im Unterschied zu Figur 3 weisen beide Halteschienen 1,2 am jeweiligen stirnseitigen Ende einen von der Rückseite abstehenden Steg 30,31 auf. An diesen Steg 30,31 kann ein Winkelblech 32,33 als Verlängerung angeordnet werden. Vorzugsweise hat das Winkelblech 32,33 zwei unterschiedlich lange Schenkel und auf dem kürzeren Schenkel sind Löcher 34 für die Befestigung an der Raumwand vorgesehen. Um eine Ausrichtung der Vorrichtung weiterhin zu gewährleisten, können diese Löcher 34 auch als Langlöcher ausgebildet sein. Um den Abstand der Vorrichtung zur Raumwand in einem gewissen Bereich kontinuierlich einstellen zu können, sind auf dem langen Schenkel des Winkelbleches 32,33 zwei Langlöcher 37 vorgesehen. Als Montagehilfe werden auf der Innenseite der stirnseitigen Stege 30,31 Muttern 38 befestigt, deren freier Durchgang mit der am Steg angebrachten Bohrung 39 fluchtet.
  • Für die Befestigung des Winkelbleches 32,33 wird eine hier nicht dargestellte Schraube durch die Langlöcher 37 des Winkelbleches 32,33 und durch die Bohrung 39 des Steges 30,31 gesteckt und in die Mutter 38 eingedreht. Falls der Abstand zwischen Vorrichtung und Raumwand kleiner sein sollte, als durch die Verschiebung des Winkelbleches 32,33 entlang der Langlöcher 37 möglich, kann man das Winkelblech 32,33 herumdrehen und den kürzeren Schenkel am Steg 30,31 befestigen. Um die Vorrichtung für eine große Bandbreite verschiedener Stichmaße beispielsweise von 80 bis 160 mm nutzen zu können, sind im jeweiligen Endbereich beider Metallschienen 1,2 vier Langlöcher 42 so angeordnet,daß in am weitesten eingeschobenen Zustand diese Langlöcher 42 mit denen 7 der Lochkreise 5,6 zur Deckung kommen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß man die beiden Metallschienen 1,2 fast ganz zusammenschieben kann und trotzdem die Befestigungselemente für die Deckenwinkel 13,13' hindurchsteckbar sind.
    In den Figuren 9 und 10 ist eine Variante der Winkelbleche 32,33 dargestellt. Auf einem Schenkel erstreckt sich ausgehend von der Kante und mittig angeordnet eine halbkreisförmige Ausnehmung 43. Dies hat den Vorteil, daß man auch bei einer Anordnung eines Deckenwinkels 41 mit zwei Abgänden 40,40' die Verschiebung des Winkelbleches 32,33 entlang der Langlöcher 37 nutzen kann. Ohne die vorgesehene Ausnehmung 43 würde die Kante des Schenkels schon nach wenigen Millimetern Verschiebung an die Unterseite des Abganges 40' stoßen.
  • Figur 11 und 12 zeigt eine weitere Variante in Abwandlung der Darstellung in Figur 4, um auch sehr kurze Stichmaßabstände einstellen zu können. Schneidet man beispielsweise von der links dargestellten Halteschiene 1 den lochkreisfreien Endbereich ab und bildet den stirnseitigen Bereich aus wie in Fig. 4 dargestellt, dann erhält man eine Haltevorrichtung für jeweils nur einen Deckenwinkel 13'. Die rechts dargestellte Halteschiene kann man in der gleichen Weise ausbilden.
  • Um nun auch hier eine stufenweise oder kontinuierliche Abstandsänderung zwischen beiden Halteschienen 1,1' zu erreichen, werden an einer der beiden Halteschienen 1' zwei Führungsstege 48,48' befestigt, beispielsweise durch eine Heftnaht 49,49'. Dabei ist es unerheblich, ob die Führungsstege 8,8' außen oder innen angebracht werden. Zur Fixierung des eingestellten Abstandes wird in dem Seitensteg 3,3' der linken Halteschiene 1 ein Langloch 50,50' eingefräst oder ausgestanzt. Auf dem Führungssteg 48,48' ist korrespondierend dazu ein Rundloch 51,51' angeordnet.
  • Auf die Wiederholung der Darstellung der zu befestigenden Deckenwinkel wurde in Fig. 12 verzichtet und nur die Befestigung der Abstandsstücke 17,17' angedeutet.
  • Mit der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsform sind ohne Schwierigkeiten Abstandsstichmaße im Bereich von 70 bis 120 mm möglich. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist unter anderem auch darin zu sehen, daß im Unterschied zu Figur 1 zwei gleiche Halteschienen 1,1' hergestellt werden können. Der bisherige Abstandssprung infolge der Dicke der Halteschiene 1 entfällt hier ebenfalls.
  • In der Ausführungsform in Figur 13 ist das Prinzip von Fig. 11 auf einen längeren Stichmaßabstand übertragen. Für die linke Halteschiene 1 bleibt der lochkreisfreie Endbereich bestehen und von der rechten Halteschiene 2 wurde in Anlehnung an Figur 1 der obere Teil des lochkreisfreien Endbereiches entfernt. Die Seitenstege 4,4' wurden stehengelassen, um sie als Führungs- und Fixierungselement zu verwenden. Die Verlegung der Fixierung auf die Seitenstege 3,3' bzw. 4,4' hat den Vorteil, daß der lochkreisfreie Endbereich für die Befestigung der Vorrichtung verwendet werden kann. Dazu sind auf diesem Teil zwei Langlöcher 44,45 sowie ein Rundloch 45 angeordnet. Vergleichbar wie in Fig. 11 schon dargestellt, können die Stege 4,4' auch separat als Außenstege an der Halteschiene 2 befestigt werden, so daß ein Höhenausgleich infolge der Dicke der Halteschiene 1 nicht erforderlich ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln an einer Raumwand bestehend aus einer Metallschiene, die an den Längskanten von der Rückseite einen abstehenden Steg und eine Montagestelle aufweist, wobei die Montagestelle jeweils einen Lochkreis mit acht Löchern aufweist, die im Winkelabstand von 45 Grad auf dem Umfang des Lochkreises verteilt angeordnet sind und in welche Befestigungsteile für den Deckenwinkel einführbar sind und der jeweilige Lochkreis einen Durchmesser aufweist, so daß er mit entsprechenden Abständen von zugeordneten Löchern des Deckenwinkels übereinstimmt und daß zur Befestigung der Metallschiene an einer Raumwand wenigstens zwei Löcher vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung in an sich bekannter Weise zwei relativ zueinander verschiebbare Metallschienen (1,1',2) aufweist in deren jeweiligem Endbereich ein an sich bekannter Lochkreis (5,6) angeordnet ist und der Abstand der beiden Lochkreise (5,6) in Stufen oder kontinuierlich innerhalb eines festgelegten Verschiebeweges veränderbar (12) und fixierbar ist und die Löcher des Lochkreises (5,6) als radial ausgerichtete Langlöcher (7) ausgebildet sind und durch die radiale Orientierung der Langlöcher (7) des Lochkreises (5,6) sich zwei Lochkreisdurchmesser ergeben, die den Lochabständen (8) mindestens zweier Standarddeckenwinkel (13,13') entspricht und die jeweilige Stirnseite der Metallschiene (1,2,19) einen von der rückseite abstehenden Steg (20,30,31) aufweist, dessen Quererstreckung mindestens gleich oder größer ist als der auf der Längskante angeordnete Steg (3,3',4,4').
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im lochkreisfreien Endbereich einer Metallschiene (1) mindestens zwei in Verschieberichtung (12) und im Abstand voneinander liegende Rundlöcher (10,11) angeordnet sind, wobei der Abstand dem größtmöglichen Verschiebeweg entspricht und in dem lochkreisfreien Endbereich der anderen Metallschiene (2) ein Rundloch (9) angeordnet ist, und zwar so, daß im eingeschobenen Zustand dieses weiter innenliegende Rundloch (9) mit dem außenliegenden Rundloch (1) der anderen Metallschiene zur Deckung kommt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im lochkreisfreien Endbereich einer Metallschiene (1) ein in Verschieberichtung (12) liegendes Langloch (18) angeordnet ist, dessen Längserstreckung dem größtmöglichen Verschiebeweg entspricht und in dem lochkreisfreien Endbereich der anderen Metallschiene (2) mindestens ein Rundloch (9) angeordnet ist, und zwar so, daß im eingeschobenen Zustand das weiter innenliegende Rundloch (9) der einen Metallschiene (2) mit dem außenliegenden Ende des Langloches (18) der anderen Metallschiene (1) zur Deckung kommt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Endbereich beider Metallschienen (1,2) vier Langlöcher (42) so angeordnet sind, daß in am weitesten eingeschobenen Zustand diese Langlöcher (42) mit denen (7) der Lochkreise (5,6) zur Deckung kommen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daµ korrespondierend zum innenliegenden Ende des Langloches (18) auf der anderen Metallschiene (2) ein Rund- oder Langloch angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß korrespondierend zum Mittenbereich des Langloches (18) auf der anderen Metallschiene (2) ein zweites Rundloch angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das außen liegende Ende des Langloches (18) senkrecht dazu ein nach beiden Seiten sich erstreckendes Langloch (25) mündet und korrespondierend dazu auf der anderen Metallschiene (2) statt des innenliegenden Rundloches (9) ein gleichlanges Langloch (26) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von der jeweiligen Stirnseite der Metallschiene (19) von der Rückseite abstehenden Steg (20) in Verlängerung nach außen abgewinkelt ist und auf diesem abgewinkelten Schenkel (21) wenigstens zwei Befestigungslöcher (22,22') vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens auf einem Schenkel (21) eines der beiden Befestigungslöcher (22') als Langloch (23) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem von der jeweiligen Stirnseite der Metallschiene (1,2) von der Rückseite abstehenden Steg (30,31) ein Winkelblech (32,33) befestigbar ist, wobei auf jedem Schenkel des Winkelbleches (32,33) wenigstens zwei Befestigungslöcher (34) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Innenseite des stirnseitigen Steges (30,31) wenigstens eine Mutter (38) befestigt ist, deren freier Durchgang mit einer am Steg (30,31) angebrachten Bohrung (39) fluchtet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel des Winkelbleches (32,33) unterschiedlich lang sind und wenigstens auf einem Schenkel die Befestigungslöcher (34) als Langloch ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schenkel des Winkelbleches (32,33) mit einer von der Kante sich erstreckenden mittig angeordneten halbkreisförmigen Ausnehmung (43) versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daµ im lochkreisfreien Endbereich einer Metallschiene (1) für die Befestigung der Vorrichtung drei Löcher (44,45,46) angeordnet sind, von denen zwei als Langloch (44,45) ausgebildet sind und deren Längsachsen senkrecht zueinander stehen und daß am Bereich des Lochkreises der anderen Metallschiene (2) in Verlängerung der Seitenstege (4,4') zwei Führungsstege (47,47') befestigt sind, die außen oder innen entlang der Seitenstege (3,3') der zuerst genannten Metallschiene (1) schiebbar sind und für die Fixierung die Seitenstege (3,3') und die Führungsstege (47,47') eine entsprechende Lochkombination aufweisen.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des Lochkreises einer Metallschiene (1') in Verlängerung der Seitenstege (3'',3''') zwei Führungsstege (48,48') befestigt sind, die außen oder innen entlang der Seitenstege (3,3') im Bereich des Lochkreises der anderen Metallschiene (1) schiebbar sind und für die Fixierung die Seitenstege (3,3') und die Führungsstege (48,48') eine entsprechende Lochkombination aufweisen und für die Befestigung der Vorrichtung die jeweilige Stirnseite beider Metallschienen (1,1') einen von der Rückseite abstehenden Steg aufweist, der in Verlängerung nach außen abgewinkelt ist und auf diesem abgewinkelten Schenkel (21) wenigstens zwei Befestigungslöcher (22,22'') vorgesehen sind.
EP94250009A 1993-02-01 1994-01-24 Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln Expired - Lifetime EP0609973B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303154 1993-02-01
DE4303154 1993-02-01
DE4345103A DE4345103C2 (de) 1993-02-01 1993-12-29 Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
DE4345103 1993-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609973A1 true EP0609973A1 (de) 1994-08-10
EP0609973B1 EP0609973B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=25922768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250009A Expired - Lifetime EP0609973B1 (de) 1993-02-01 1994-01-24 Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0609973B1 (de)
AT (1) ATE156216T1 (de)
FI (1) FI101994B1 (de)
NO (1) NO940325L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180101A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Hansa Metallwerke AG Sanitäre Unterputzarmatur
WO2012088556A3 (de) * 2010-12-30 2013-07-04 Herz Armaturen Ges.M.B.H. Montageplatte
EP3040486A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-06 Caspro, S.A. Vorrichtung zum befestigen und nivellieren von sanitärarmaturen auf wänden
WO2018010752A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Es Schødt Smede Adjustable mounting bracket
EP3680533A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 J. van Walraven Holding B.V. Profilabschnittselement mit gestufter seitenwand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012250A (en) * 1956-07-13 1961-12-12 Acorn Eng Co Fixture carrier construction
US3606217A (en) * 1969-09-08 1971-09-20 Robert J Leiferman Bathtub faucet bracket
DE8914496U1 (de) * 1989-07-13 1990-01-25 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Anordnung für die Vorwandmontage eines Waschtisches oder eines ähnlichen Sanitärartikels
EP0447936A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
US5060892A (en) * 1990-09-24 1991-10-29 Glen Dougherty Plumbing hanger bracket assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012250A (en) * 1956-07-13 1961-12-12 Acorn Eng Co Fixture carrier construction
US3606217A (en) * 1969-09-08 1971-09-20 Robert J Leiferman Bathtub faucet bracket
DE8914496U1 (de) * 1989-07-13 1990-01-25 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Anordnung für die Vorwandmontage eines Waschtisches oder eines ähnlichen Sanitärartikels
EP0447936A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
US5060892A (en) * 1990-09-24 1991-10-29 Glen Dougherty Plumbing hanger bracket assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180101A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Hansa Metallwerke AG Sanitäre Unterputzarmatur
WO2012088556A3 (de) * 2010-12-30 2013-07-04 Herz Armaturen Ges.M.B.H. Montageplatte
EP3040486A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-06 Caspro, S.A. Vorrichtung zum befestigen und nivellieren von sanitärarmaturen auf wänden
WO2018010752A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Es Schødt Smede Adjustable mounting bracket
EP3680533A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 J. van Walraven Holding B.V. Profilabschnittselement mit gestufter seitenwand
NL2022397B1 (en) * 2019-01-14 2020-08-14 Walraven Holding Bv J Van Profiled section element with stepped sidewall
US11047510B2 (en) 2019-01-14 2021-06-29 J. Van Walraven Holding B.V Profiled section element with stepped sidewall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609973B1 (de) 1997-07-30
FI101994B (fi) 1998-09-30
FI940450A (fi) 1994-08-02
FI940450A0 (fi) 1994-01-31
FI101994B1 (fi) 1998-09-30
NO940325D0 (no) 1994-01-31
ATE156216T1 (de) 1997-08-15
NO940325L (no) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE10332816A1 (de) Klemme
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
EP1396644B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP0609973B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
DE4345103C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE2923903C2 (de)
CH624174A5 (en) Adjustable suspension for doors.
DE9301520U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE602004003430T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bandes an einem Flügel
DE29808396U1 (de) Regal
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE8701832U1 (de) Scharnierelement
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
EP3336440B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE2234387B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE9420633U1 (de) Verstellbarer Firstlattenhalter für eine Dachstuhlkonstruktion
DE10341117B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
EP0705388B1 (de) Halter
DE4423880C1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Abziehen eines zu vergießenden Estrichs
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: FR

Effective date: 19970730

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970730

Ref country code: DK

Effective date: 19970730

REF Corresponds to:

Ref document number: 156216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971106

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 75432

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20030205