EP0607993B1 - Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel - Google Patents

Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0607993B1
EP0607993B1 EP94100894A EP94100894A EP0607993B1 EP 0607993 B1 EP0607993 B1 EP 0607993B1 EP 94100894 A EP94100894 A EP 94100894A EP 94100894 A EP94100894 A EP 94100894A EP 0607993 B1 EP0607993 B1 EP 0607993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
pin
plug
bore
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607993A1 (de
Inventor
Joachim Beer
Alfred Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0607993A1 publication Critical patent/EP0607993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607993B1 publication Critical patent/EP0607993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key

Definitions

  • the invention relates to a group of lock cylinders, each lock cylinder comprising a lock cylinder housing, a lock cylinder core rotatably mounted in a cylindrical core receiving bore of the lock cylinder housing about an axis of the core bore with an outer core circumferential surface, an at least one key receiving channel that runs at least approximately parallel to the core bore axis within the lock cylinder core Keys for the introduction into this key receiving channel, key-controlled tumblers and at least one blocking body passage in the locking cylinder core, which extends approximately radially from the outer core peripheral surface to the key receiving channel and a blocking body in the at least one blocking body passage, the blocking body passage being a blocking body with a blocking body section near the outer core peripheral surface.
  • a outer pin ", larger cross-section within a corresponding radially outer passage section, hereinafter referred to as” outer bore “, larger cross-section and a blocking body section closer to the key channel, hereinafter referred to as” inner pin ", smaller cross-section within a corresponding radially inner passage section, hereinafter referred to as” inner hole " has a smaller cross-section, the inner pin with an inner pin axis being offset parallel to an outer pin axis, the radially inner end of the inner pin with level variations of a key side surface being in an interaction controlling the position of the blocking body along the outer bore axis or the inner bore axis, and wherein radially outer end of the outer pin cooperates with a counter-blocking structure which is non-rotatably fixed on the lock cylinder housing in the circumferential direction about the core bore axis.
  • Lock cylinders according to the type described above are known from DE-OS 15 53 529.
  • a single blocking body which consists of an outer section and an inner section, is accommodated in a plane perpendicular to the key channel plane and parallel to the key channel axis.
  • the inner section is axially offset from the outer section.
  • the radially inner end of the inner section interacts with a side surface of a flat key.
  • a profile elevation of such profile height is assigned to the area facing the inner inner pin end in the correctly inserted key that the outer end of the outer pin lies flush with the outer core peripheral surface.
  • the axis of a spring-loaded tumbler pin pair which has a core pin in a core pin bore of the lock cylinder core and a radially inward spring-loaded housing pin in a corresponding housing pin bore of the lock cylinder housing, also lies in the same plane orthogonal to the key axis in which the axis of the outer pin lies.
  • the blocking body passage reaches the area of the housing pin bore, the housing pin is pressed against the outer end of the outer pin, but it cannot fall into the outer pin bore, because the outer end of the outer pin is flush with said cylindrical interface.
  • the rotation of the lock cylinder core with the key can therefore continue until the lock cylinder core has reached the desired end position.
  • a non-adapted key is inserted into the key channel, for example a key that is ground flat for adaptation to different key channel profiles, the profile elevation assigned to the blocking body is also eliminated and the blocking body has mobility in the axial direction of the outer bore or the inner bore.
  • the subdivision of the blocking body into an outer pin and an axially offset inner pin and the existing subdivision of the blocking body passage have been introduced solely for the purpose of preventing rotation of the blocking body and inclined surfaces which are intended to displace the blocking body by a secret key are so that they can inevitably be inserted and held in the correct angular position.
  • the invention has for its object to further increase the number of locking options and the scanning security in a group of lock cylinders of the generic type.
  • the inner pin has a different angular position around the associated outer bore axis and with respect to an outer bore axis plane containing the outer bore axis and parallel to the core bore axis than the inner pin of a blocking body in another locking cylinder .
  • blocking bodies which act as intermediate layer catching bodies, such as the blocking body according to DE-OS 15 53 529 discussed at the beginning.
  • an "intermediate layer catching body” spoken because because of the possible radial inward displacement of the blocking body with the wrong key with missing level elevation, the housing pin of the tumbler pin pair lying in the same transverse plane can be "caught", in an "intermediate position" of the lock cylinder core, which the lock cylinder core can still reach when the lock cylinder core is rotated.
  • blocking body is also intended to include “zero-position blocking body”, also called “additional locking pins”, which are based on another principle of action: an additional locking pin interacts with its radially inner end with a key and acts with its radially outer end with a recess in the inner circumferential surface of the core receiving bore.
  • additional locking pin interacts with its radially inner end with a key and acts with its radially outer end with a recess in the inner circumferential surface of the core receiving bore.
  • the additional locking pin faces with its radially inner end a level depression of the key and faces with its radially outer end a recess in the inner peripheral surface of the core receiving bore.
  • Cam surfaces adjoin this recess in the circumferential direction of the core receiving bore.
  • the additional locking pin is moved radially inwards by interaction with one of the cam surfaces and reaches with its radially outer end in a position flush with the outer peripheral surface of the locking cylinder core. He can get in this position by radial inward displacement, because its radially inner end is opposite the aforementioned level sink of the key, in which this radially inner end can then just dive so far that the radially outer end of the additional locking pin is flush with the outer peripheral surface of the lock cylinder core lies.
  • the lock cylinder core can be rotated out of the angular position allowing the insertion and removal of the key by means of the secret-adapted key.
  • the lock cylinder core can also be turned not be initiated if the tumbler pins of the lock cylinder are correctly arranged by the key, so that their respective separating surfaces lie flush with the cylindrical separating surface between the lock cylinder core and the core receiving bore. This is because the level sink associated with the radially inner end of the additional locking pin is missing in the key, so that the additional locking pin cannot be displaced sufficiently radially inward to become flush with the outer peripheral surface of the locking cylinder core at its radially outer end.
  • zero-position blocking body is used here for a blocking body that complies with this principle of action, it is because it blocks the twisting of the locking cylinder core from the zero position.
  • the cross-sectional shape is not intended to be restrictive, a cylindrical cross-sectional shape is preferred; other cross-sectional shapes are possible.
  • the inner pin bore which is preferably designed as a cylindrical bore, but which should also have other cross-sectional shapes, for example prismatic cross-sectional shapes, as can easily be obtained by means of electrical eroding technology or broaching technology.
  • the cylindrical cross-sectional shape should again be regarded as preferred, but also with regard to the cross-sectional shape non-cylindrical, in particular prismatic cross-sectional shapes of the outer pin and the outer bore are conceivable.
  • the general wording of the blocking body passage with the radially outer passage section and the radially inner passage section is also intended to include an embodiment in which the radially inner passage section is formed by a single continuous passage which has a larger cross section than the radially inner blocking body section or outer pin, so that the radially inner blocking body section can assume different angular positions within the radially inner passage section, these angular positions being able to be determined by positive engagement between the radially outer passage section and the outer pin, for example by their configuration with a polygonal cross section, but can also be determined, for example, by a radially outer one
  • the circumferential area of the inner pin engages positively in niches of the non-circular inner passage section.
  • the invention according to claim 1 is not limited to the fact that several angular positions for the blocking body are preformed in the blocking body passages. It is also possible that the angular position of the inner pin is determined during the manufacture of the lock cylinder core, for example by drilling only one hole corresponding to this angular position, into which the inner pin is then inserted about the outer hole axis while defining its angular position.
  • the blocking body passage is formed in each case in the manufacture of the lock cylinder core in such a way that the blocking body is then in a desired one of a plurality of possible angular positions can be inserted into the blocking body passage.
  • This is possible, for example, in that at least one blocking body passage in at least some of the locking cylinders has a plurality of inner bores, which are distributed over a pitch circle around the respective outer bore axis, the radius of the pitch circle being equal to the center distance between the outer bore axis and the inner bore axis.
  • counter-blocking structure is intended inter alia the respective recess in the inner circumferential surface of the core receiving bore mean in the event that the blocking body is designed according to the principle of the zero-position blocking body explained above.
  • counter-blocking structure is also intended to include a housing pin, which was mentioned above in the event that the blocking body is designed as an intermediate layer catching body which, in the absence of a level elevation on a non-adapted key, dodges radially inwards and thus the incidence of one Housing pin allowed in the outer bore and thus catching the lock cylinder core in an intermediate layer.
  • these are preferably distributed uniformly over the circumference of the partial cries, and at such a distance that adjacent level sinks can be fitted in the key without interfering interferences.
  • the number of inner bores can be any given the above limitation, for example two, three, four or eight inner bores can be arranged distributed over the circumference of the pitch circle.
  • two inner bores are provided diametrically opposite one another in the outer bore axis plane.
  • the invention basically also includes solutions in which only one blocking body passage and accordingly only one blocking body is provided on one side surface or on two side surfaces of the key.
  • at least one side surface of the key is assigned a plurality of blocking body passages.
  • these should be arranged next to one another parallel to the core bore axis, as far as possible without intersection, preferably with the same distances between successive outer bore axes.
  • the key receiving channel is designed for receiving a flat key with main side faces that are essentially parallel to one another and to a key center plane, then a group of blocking body passages is preferably provided for interaction with both main side faces.
  • the radially inner inner pin ends are preferably frustoconical or spherically tapered in order to cam-like with the level sinks on the key or the recesses on the inner circumferential surface of the core receiving bore to be able to work together.
  • key-side cam surfaces and cam surfaces adjacent to the recesses in the inner circumferential surface of the core receiving borehole may be dispensed with.
  • the inventive design of a group of locking cylinders is particularly suitable for the formation of a locking system with a locking hierarchy in such a way that each locking cylinder can be actuated by an individual key assigned to it, which does not match other locking cylinders in the group; then the group can be assigned a superordinate key which fits all locking cylinders of the group.
  • the hierarchy can be further graduated in such a locking system in that individual subgroups of the group are each assigned a group key which fits all the locking cylinders of the respective subgroup, but not the locking cylinders of other subgroups.
  • the individual keys belonging to the individual locking cylinders will differ from one another by correspondingly different key profiles and / or correspondingly different level variations for controlling the respective tumblers and / or the respective blocking bodies, while the individual subgroups or the overall group associated higher-level keys have profiles and / or level variations which are compatible with all locking cylinders of the respective subgroup or the entire group.
  • DE-PS 31 23 511 shows the possibility of a combined application of zero-position locking bodies in the form of additional locking pins and of intermediate-layer catch bodies in the form of safety pins, the formation of a locking system being made possible by using blind pins.
  • the blocking bodies of one type are each produced with the same dimensions as one another. This is not only essential for the production of the locking cylinder, but also facilitates the attachment of the associated level variations of the keys, which accordingly have a constant level height, without the unauthorized key replication possibility being thereby facilitated.
  • the level elevations of the keys can, for example, be formed by a constant level height running parallel to the key axis, so that the level depressions can be formed by recesses in this control path, for example by drilling or milling.
  • level sinks In the case of subgroup keys or group keys which are suitable for actuating several locks in each case, several level sinks with correspondingly different angular positions of the inner pins in the individual locking cylinders are required for each blocking body passage.
  • the level sinks can be designed in the form of troughs or troughs, so that the troughs or troughs each contain the level sinks associated with a number of individual keys. This makes it easier to manufacture the keys.
  • the invention further relates, according to claim 21, to a locking cylinder, in particular for forming a group of locking cylinders, comprising a locking cylinder housing, a locking cylinder core with an outer core circumferential surface mounted rotatably about a core bore axis in a cylindrical core receiving bore of the locking cylinder housing, and an at least approximately parallel to the core bore axis within the locking cylinder core Key receiving channel, at least one lock-secret-adapted key for introduction into this key receiving channel, key-controlled tumblers and at least one blocking body passage in the locking cylinder core, which extends approximately radially from the outer core circumferential surface to the key receiving channel, and a blocking body in the at least one blocking body passage, the blocking body passage with a blocking body passage outer core peripheral surface near blocking body r section, hereinafter referred to as "outer pin”, larger cross section within a corresponding radially outer passage section, hereinafter referred to as "outer bore”, larger cross section and a blocking body section closer to the key channel, hereinafter
  • Such a lock cylinder is in turn known from DE-PS 31 23 511.
  • the blocking body passage radially inward following the outer bore has a plurality of inner bores which can be optionally occupied by the respective inner pin has, wherein these inner bores are distributed over a pitch circle, the radius of which corresponds to the axis offset between the outer pin axis and the inner pin axis, and that on the key adapted to the locking secret, the control level associated with the respective blocking body is arranged on a virtual circle, the center of which when the key is inserted is in alignment with the outer bore axis and its radius corresponds to the pitch circle radius, in an angular position corresponding to the angular position of the inner pin.
  • the outer bore radius is preferably made approximately equal to the outer pin radius.
  • the outside bore radius can be larger than the sum of the pitch circle radius and the inside pin radius.
  • the inner bores can be arranged with the same angular spacing distributed over the pitch circle. According to an embodiment which is particularly easy to produce in conventional processing machines, it is provided that two inner bores diametrically opposite one another on the pitch circle lie next to one another in the longitudinal direction of the core bore axis. Alternatively, it is also conceivable that two inner bores diametrically opposite one another on the pitch circle lie one above the other in a transverse direction orthogonal to the core bore axis. Any other angular distributions are also possible.
  • the invention further relates to a locking cylinder key, which has level variations on at least one side surface for controlling a plurality of blocking bodies of an associated locking cylinder. It is provided that each level variation is arranged on a virtual circle corresponding to an individually defined angular position, these virtual circles having the same radius and being arranged with their center points on a connecting line parallel to the key axis with preferably the same center-to-center distances.
  • the level variations on the individual virtual circles in angular positions of the individual virtual circles assigned, identical and angular are identical to the angular grid with respect to the connecting line.
  • level variations are arranged on at least part of the virtual circles. From a manufacturing point of view, it can prove to be advantageous if level variations of the same level height belonging to one and the same virtual circuit are connected to each other at a constant level. For example, two level sinks opposite each other diametrically with respect to the center point of the respective virtual circle can be connected to each other by a straight level channel.
  • level variations are preferably in a side surface path of constant profile levels Bring the key side surface, which is wide enough that all occurring level sinks, even if they are not arranged along a common line with the appropriate choice of the angular grid, lie within the path width of this side surface path.
  • one will generate the profile variations on the individual virtual circles in angular positions of angular grids, which angular grids are identical for the individual virtual circles and are angularly aligned with respect to the center connecting line.
  • the profile variations can be produced in particular by drilling or milling.
  • stamping or electro-eroding is also conceivable.
  • the unauthorized person then has to determine not only their position in the longitudinal direction of the key, but also in the vertical direction of the key channel during a scanning attempt for each inner bore of the respective locking cylinder core, and the latter determination is all the more difficult the smaller the distances between the individual angular positions of an angular grid. Then the height differences between the individual level sinks become particularly small and are particularly difficult to reproduce.
  • the lock cylinder 10 shown in Figures 1,2,3 and 4 comprises a lock cylinder housing 12 with a so-called. HAHN profile, ie a lock cylinder housing with an essentially cylindrical head part and a profile extension adjoining this head part.
  • a core receiving bore 14 is provided, the axis of which is designated Ax.
  • a lock cylinder core 16 is received, which has an outer cylindrical core peripheral surface 18.
  • the lock cylinder core 16 has a key receiving channel 20 which is profiled in accordance with the usual profiling of flat keys.
  • a lock secret key 22 is inserted into the key receiving channel 20.
  • the key chest is serrated in the usual way, ie varies in level, and works with pairs of tumbler pins, one of which is shown and designated by 24.
  • This tumbler pin pair 24 consists of a core pin 26 and a housing pin 28, the housing pin 28 being received in a housing pin bore 32 and the core pin 26 in a core pin bore 30.
  • the lock secret-adapted flat key 22 is jagged or level-varied in its key face such that in the correct insertion position of this key 22 the tumbler pin pair 24 assumes the position shown in FIG. 1, the separating surface 26-28 between the two pins, core pin 26 and housing pin 28, being flush lies with the separating surface 14-18 between the lock cylinder core 16 and the lock cylinder housing 12.
  • tumbler pin pairs 24 are arranged along the core bore axis in transverse planes.
  • a blocking body passage 36 on each side of a key channel center plane M-M which is composed of an outer passage section 38, hereinafter referred to as “outer bore” and an inner passage section 40, hereinafter referred to as "inner bore”.
  • a first type of blocking body 42 which is composed of an outer pin 42a and an inner pin 42b, is received in the left blocking body passage 36.
  • a second type of blocking body which is denoted by 44 and is composed of an outer pin 44a and an inner pin 44b, is accommodated in the blocking body passage 36 arranged on the right of the plane M-M.
  • the blocking body 42 which for the reasons explained at the outset is designed as a zero-position blocking body and is referred to below as an additional locking pin in accordance with the usual technical terminology.
  • This additional locking pin is guided essentially radially displaceably in the outer bore 38 and the inner bore 40.
  • the outer pin 42a has a spherically rounded radially outer end surface 42c, while the inner pin 42b has a spherically rounded end surface 42d at its radially inner end.
  • the axis of the outer bore 38 is for reasons Simplified drawing in Figure 2 and there designated X, while the axis of the inner bore 40 is designated Y.
  • the two axes X and Y are offset in parallel by a distance e.
  • the axes of the outer pins 42a and 44a each coincide with the axis X of the outer bore 38, so that X is also used to designate the axes of the outer pins 42a and 44a.
  • the axes of the inner pins 42b and 44b coincide with the axis Y of the inner bore 40, so that Y is also used to designate the axes of the inner pins 42b and 44b.
  • the inner pin 42b dips with its radially inner end into a level depression 46 of the key 22.
  • the total length of the additional locking pin consisting of inner pin 42b and outer pin 42a is dimensioned such that the spherical end surface 42c lies tangentially against the outer core peripheral surface 18 when the inner spherical end surface 42d of the inner pin 42b is completely immersed in the level depression 46.
  • the locking cylinder core 16 is angularly in a zero position, which is characterized in that the core pin channel 30 and the housing pin channel 32 are aligned with one another. In this zero position, the outer end surface 42c of the additional locking pin 42 faces a crescent-shaped recess 48 in the inner peripheral surface of the core receiving bore 14.
  • the blocking body 44 located on the right of the plane M-M which can be understood as an intermediate layer catcher and is referred to below as a safety pin in accordance with the usual terminology according to DE-PS 31 23 511.
  • This safety pin 44 is similar in shape to the additional locking pin 42, but different in length from the additional locking pin 42. It can be seen that the end surface 44d of the inner pin 44b, which in turn has a spherical shape, rests on a surface region 50 of the key 22 which is not recessed and therefore - to put it positively - referred to as a level elevation.
  • the length of the inner pin 44b is shorter than the length of the inner pin 42b.
  • the spherical end surface 44c of the outer pin 44a comes into the area of the housing pin bore 32 after a rotation of approximately 90 ° in the clockwise direction.
  • the spherical end surface 44c of the outer pin 44a can thereby pass over the Area of the housing pin bore 32 slide away unhindered, because the housing pin 28 is prevented by the position of the safety pin 44 from falling into the outer bore 38.
  • the use of a secret-adapted key which has the level elevation 50 in the correct place, is again required.
  • the housing pin 28 can fall radially inward into the outer bore 38 of the safety pin 44 under the action of the helical compression spring 34, so that the state according to FIG. 3 results. It is then not possible to continue turning. This shows that the wrong key 22 'is not suitable for the correct actuation of the locking cylinder because of the change in the area of the level elevation 50 or 50'.
  • the locking cylinder core 16 is caught in the angular position according to FIG. 3, it is blocked and cannot be turned any further. A door lock in which the lock cylinder is installed, for example, cannot be opened in this way.
  • FIG. 4 Another incorrect key 22 ′′ is shown in FIG. 4; This differs from the key 22 according to FIG. 1 in that a level elevation 46 'has taken the place of the level sink 46. The consequence of this is that the outer pin 42a dips into the recess 48 with its spherical end face 42c. If an attempt is now made to turn the locking cylinder core 16 clockwise by means of the key 22 ′′, clamping occurs immediately because the outer pin 42a is held in the recess 48.
  • the additional locking pin 42 can in principle be arranged in each transverse plane perpendicular to the axis A, since it does not necessarily work together with the tumbler pin pair 24. If, as shown in FIG. 1, the additional locking pin 42 is placed with its axis X in the cross-sectional plane in which the axis of the pins 28 and 26 also lies, it is only necessary to ensure that the outer pin 42a with its spherical end face 42c is hooked on can pass the housing pin 28.
  • the safety pin 44 the function of which only occurs when it moves in with its axis X, or rather, with the axis X of its outer pin 44a lies in the transverse plane in which the axis of the bores 30 and 32 also lies, because only then can the housing pin 28 fall into the outer bore 38 when it reaches the position according to FIG. 3, what it should do if an incorrect key according to 22 'is used .
  • FIGS. 5 and 6 show the principle of the present invention on the basis of the illustration of the lock cylinder core 16.
  • the locking body passages 36 with the outer bores 38 and the inner bores 40, the cam surfaces 52, the key receiving channel 20 and the core pin bore 30 are again shown in the locking cylinder core 16.
  • FIG. 6 shows that the axes X of the outer bores are arranged along a line L parallel to the lock cylinder axis Ax at equal distances d from each other and that the inner bore axes Y are arranged on angular grids WR, in the example of FIG. 6 on angular grids WR, one grid line is parallel to the lock cylinder axis Ax.
  • Such an angular grid WR is drawn out next to FIG. 6.
  • This angular grid includes four angular positions ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ , which have the same angular distances of 90 ° from each other, the angular positions ⁇ and ⁇ coinciding with the line L.
  • the outer bore axis X coincides in all cases with the zero point of the angular grid WR and lies in the respective transverse plane A, B, C, D, in which the respective Pin tumbler lies. It can be seen that in plane A the inner bore axis Y in the angular position ⁇ , in plane B the inner bore axis Y in the position ⁇ , in plane C the inner bore axis Y in the position ⁇ and in plane D the inner bore axis Y in the position ⁇ lies.
  • an associated flat key must have its level variation, that is to say level depressions 46 and level elevations 50, in corresponding angular positions.
  • the axes Y of the inner bore 40 lie on a pitch circle TK about the axis X, the radius r of which corresponds to the center distance e between the inner bore axis Y and the outer bore axis X (FIG. 2).
  • FIG. 7 shows in all representations a), b), c), d), e), f), g) and h) different angular grids, the angular grid according to c) corresponding to the angular grid WR according to FIG. 6.
  • the pitch circle TK with the pitch circle radius r can also be recognized there.
  • Inner bores 40 ⁇ , 40 ⁇ , 40 ⁇ and 40 ⁇ with inner bore axes Y ⁇ , Y ⁇ , Y ⁇ and Y ⁇ are now indicated on the pitch circle TK.
  • Each of these inner bores 40 ⁇ to 40 ⁇ is predrilled to each of the planes A to D.
  • Individual locking cylinders of a group of locking cylinders can be made different by using 36 different locking bodies, i.e. additional locking pins or security pins, in the individual blocking body passages and by inserting the respective inner pins of these additional locking pins or security pins into different inner bores 40 ⁇ to 40 ⁇ .
  • Views a), b), e), f), g) and h) show other options for angular grid geometries. The largest number of angle setting options can be seen in view a).
  • FIGS. 8a and 8b show two locking cylinders which together form a simplest locking system. Both locking cylinders each have two blocking body passages 36 and a pair of tumblers (not shown) in a total of 4 planes A to D which are laid out analogously.
  • the angular grid corresponds to view g) of FIG. 7.
  • the unoccupied inner bores are not shown in FIGS. 8a and 8b. One can either assume that these are suppressed only in the drawing, but one can also assume that, according to the description of FIG. 6, they are not present at all by the individual locking cylinder cores the individual locking cylinders are individually drilled. If one now considers FIG. 8a and FIG. 7 at the same time, it can be seen that on the left side I of FIG. 8a the inner bores and types of blocking bodies are distributed according to the following scheme: Table 1 level Angular position Block type A ⁇ Additional locking pin 42 B ⁇ Additional block 42 C. ⁇ Safety pin 44 D ⁇ Safety pin 44
  • the left key side surface 22aI of the key 22a i.e. the left side surface in FIG. 8a of the key 22a belonging to the locking cylinder according to FIG. 8a is shown.
  • the level sinks 46 are each shown with a ⁇ , while the level elevations 50 are each shown with a ⁇ .
  • FIG. 9b shows the left side surface 22bI of the key 22b in FIG. 8b, which fits into the locking cylinder of FIG. 8b.
  • the key side surface 22aI of FIG. 9a can also be described as follows:
  • the level variations, i.e. the level depressions 46 and the level elevations 50 lie on virtual circles VK with the radii r in angular positions ⁇ and ⁇ .
  • a level sink 46 ⁇ lies in the angular position ⁇ .
  • a level sink 46 ⁇ lies in the angular position ⁇ .
  • a level elevation 50 ⁇ lies in the angular position ⁇ and with respect to the plane D a level elevation 50 ⁇ lies in the angular position ⁇ .
  • the locking cylinders according to FIGS. 8a and 8b both contain the appropriate key 22a or 22b and can be turned. If the keys 22a and 22b are mixed up, the locking cylinders cannot be turned. This is explained by way of example as follows: If the key 22b from FIG. 8b is inserted into the locking cylinder according to FIG. 8a, the left additional locking pin 42 from FIG. 8a, which belongs to plane A, does not find a level sink in the key position 22b in the angular position ⁇ . The additional locking pin 42 belonging to level A then projects radially outward beyond the locking cylinder core and engages in the recess 48 according to FIG. 1.
  • FIG. 8c shows a superordinate key 22c which can lock both locking cylinders according to FIGS. 8a and 8b.
  • the left side surface 22cI of the superordinate key 22c is shown in FIG. 9c.
  • the superordinate key 22c according to FIG. 8c can actuate the locking cylinder of FIG. 8a, as can be seen from FIG. 10a, and it can also actuate the locking cylinder of FIG. 8b, as can be seen from FIG. 10b.
  • the lock cylinder core of FIG. 8a is designated 16a and the lock cylinder core of FIG. 8b is 16b.
  • a room a is designed with the locking cylinder according to FIG. 8a
  • a room b is executed with the locking cylinder according to Figure 8b.
  • the occupant of room a has the key 22a
  • the occupant of room b has the key 22b.
  • the caretaker should have access to both rooms and has the key 22c.
  • the occupants of both rooms a and b have no access to the room of the other occupant.
  • FIGS. 12a-12c a further locking system is represented in each case by the locking cylinder core with the associated keys and with a superordinate key.
  • a blind pin 60 is inserted on the left side I of level A, the outer pin 60a of which is extended in such a way that it fills the outer bore 38 over its entire length and is flush with its spherical end surface 60c to the outer peripheral surface 18 of the lock cylinder core 16a.
  • the inner pin 60b of the blind pin 60 is dimensioned so short that the outer pin 60a is completely countersunk in the outer bore 38, even if there is no level sink in the key 22a for the inner pin 60b, as shown in FIG. 12a.
  • an additional locking pin 42 is provided in the transverse plane A on the left side I and accordingly the matching key 22b has a level sink 46 in the region of the transverse plane A.
  • the inner pin 60b of FIG. 12a and the inner pin 42b of FIG. 12b assume identical angular positions ⁇ in the angular grid according to FIG.
  • the reason for using the blind pin 60 in the locking cylinder according to FIG. 12a is as follows: If a security pin 44 of the type shown in FIGS.
  • the key 22a would have to be opened its left side I in the area of the transverse plane A in the angular position ⁇ one Have level elevation 50 so that the safety pin is flush with the outer end of its outer pin to the outer peripheral surface 18.
  • a superordinate key 22c according to FIG. 12c which has a level sink 46 on the left side in the area of level A, would have to have a level elevation 50 in the same place for compatibility with the inner pin 42b from FIG. 12b, so that in Lock cylinder the security pin 44 inserted instead of the blind pin 60 assumes its outer position necessary for turning the key according to the right half of FIG. 1.
  • the superordinate key 22c may in turn have a level sink 46 in the area of level B.
  • This level sink 46 is compatible with the additional locking pin 42 from level B in FIG. 12a and is also compatible with the blind pin 60 from level B in FIG. 12b.
  • the key 22a cannot be used to actuate the lock 12b, because the key 22a on its left side I in the region of the transverse plane A has no level depression, as is necessary for actuating the locking cylinder according to FIG. 12b, around the inner pin 42b of the additional locking pin 42 to be recorded in level A.
  • the parent Key 22c locks the two locking cylinders according to FIGS. 12a and 12b because it has a level sink 46 on both sides I and II in levels A and B.
  • two lock cylinders can be individualized even if AI lock body passages 36 with identical angular position in the same position in the two lock cylinders Internal holes are provided and occupied and you can still provide a parent key for these two locking cylinders.
  • the number of possible locking variations within a locking system can be increased even further.
  • the can Solution according to the invention as illustrated with the aid of FIGS. 8a-10b - basically also build locking systems without blind pins, simply because different angular positions can be selected in the individual blocking body passages for the respective blocking bodies in accordance with the respective angular grid. That is why in the solution according to the invention Introduction of the blind pins is only an additional advantageous possibility, for example to further increase the number of closure variations.
  • FIGS. 13a-13c A further embodiment of a locking system is shown in FIGS. 13a-13c.
  • the two additional locking pins 42 of the two locking cylinders are assigned in the transverse planes B level sinks, namely a level sink 46 ⁇ in the key 22a and a level sink 46 ⁇ in the key 22b, namely that in the key 22a according to FIG. 13a the level sink 46 ⁇ is in the angular position ⁇ according to Angular grid WR according to FIG. 7g, while in the key 22b according to FIG.
  • the level sink 46 ⁇ is in the angular position ⁇ after the angular grid WR according to FIG. 7g.
  • a level sink channel can be provided in the superordinate key 22c, which contains the two level sinks 46 ⁇ and 46 ⁇ and which is therefore designated in FIG. 13c with 46 ⁇ .
  • FIGS. 13a-13c behaves in exactly the same way as the locking system that has been described in connection with FIGS. 8a-10b Further development according to FIGS. 12a-12c is used, as indicated by the blind pins 60 in FIGS. 13a and 13b. Thanks to an angular variation, for example according to Figure 7a, and thanks to the use of blind pins, extremely many locking variations can be made possible within a locking system, to which superordinate subgroup keys (master key) and a superordinate overall group key (general master key) can be assigned in a multi-level hierarchy.
  • superordinate subgroup keys master key
  • a superordinate overall group key general master key
  • FIG. 11 shows a superordinate key for a locking system, in the locking cylinder of which the inner bores 40 are distributed according to the angular grid WR according to FIG. 7a and accordingly the level sinks 46 and level elevations 50 must be arranged on virtual circles in a corresponding angle grid. It can be seen here that a pair of level sinks 46 ⁇ , 46 ⁇ , a pair of level sinks 46 ⁇ , 46 ⁇ , a pair of level sinks 46 ⁇ , 46 ⁇ and a pair of level sinks 46 ⁇ , 46 ⁇ are each replaced by a leveling channel 46 ⁇ ... or a leveling channel 46 ⁇ .
  • the superordinate key 22c according to FIG. 11 is intended to actuate a group of locking cylinders in which all the angular positions ⁇ - ⁇ according to FIG. 7a occur in the plane A, the leveling trough 46 ⁇ can be seen through a leveling trough 46 ⁇ shown in dashed lines in FIG Replace-, which includes all level sinks 46 ⁇ -46..
  • the key chest which is designed as a serrated control edge for the core pins 26, is designated by 22s.
  • the recess 48 is provided with a cam surface 48a which serves to move the additional locking pin 42 radially inwards.
  • FIG. 12c shows that the level sinks 46 merge into the side surface 22cII via cam surfaces 46a, so that the inner ends 42d of the inner pins 42b can be moved radially outward when the key is pushed in and out.
  • the recesses 48 in the various transverse planes A, B, C, D are formed by continuous longitudinal grooves on the inner peripheral surface 14 of the core bore.
  • the level sinks are preferably arranged in a side surface path 64 of a key side surface, which has a constant profile height with respect to the plane MM.
  • the inner pin 42b is in an angular position ⁇ , based on the angular grid WR of Figure 7a. It can easily be seen that a level depression 46 ⁇ according to FIG. 7a also lies within the side surface web 64 and that level depressions corresponding to all other angular positions accordingly also fall in the region of the side surface web 64.
  • blind pins 60 that these can in principle also be limited to the respective outer pin 60a without the inner pin 60b. This does not change the function.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft nach Anspruch 1 eine Gruppe von Schließzylindern, jeder Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse, einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung des Schließzylindergehäuses um eine Kernbohrungsachse drehbar gelagerten Schließzylinderkern mit einer äußeren Kernumfangsfläche, einen wenigstens annähernd parallel zur Kernbohrungsachse innerhalb des Schließzylinderkerns verlaufenden Schlüsselaufnahmekanal, mindestens einen schließgeheimnisangepaßten Schlüssel zur Einführung in diesen Schlüsselaufnahmekanal, schlüsselgesteuerte Zuhaltungen und mindestens eine Blockierkörperpassage in dem Schließzylinderkern, welche sich annähernd radial von der äußeren Kernumfangsfläche zum Schlüsselaufnahmekanal erstreckt und einen Blockierkörper in der mindestens einen Blockierkörperpassage, wobei die Blockierkörperpassage einen Blockierkörper mit einem der äußeren Kernumfangsfläche nahen Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Außenstift", größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagenabschnitts, im folgenden genannt "Außenbohrung", größeren Querschnitts und einen dem Schlüsselkanal näheren Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Innenstift", kleineren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial inneren Passagenabschnitts, im folgenden genannt "Innenbohrung", kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift mit einer Innenstiftachse gegenüber einer Außenstiftachse parallel versetzt ist, wobei weiter das radial innere Ende des Innenstifts mit Niveauvariationen einer Schlüsselseitenfläche in einer die Lage des Blockierkörpers längs der Außenbohrungsachse bzw. der Innenbohrungsachse steuernden Wechselwirkung steht und wobei das radial äußere Ende des Außenstifts mit einer Gegenblockierstruktur zusammenwirkt, welche am Schließzylindergehäuse in Umfangsrichtung um die Kernbohrungsachse unverdrehbar festliegt.
  • Schließzylinder gemäß vorstehend bezeichneter Art sind aus der DE-OS 15 53 529 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist in einer zur Schlüsselkanalebene senkrechten, zur Schlüsselkanalachse parallelen Ebene ein einziger Blockierkörper untergebracht, der aus einem Außenabschnitt und einem Innenabschnitt besteht. Der Innenabschnitt ist gegenüber dem Außenabschnitt achsversetzt. Der Innenabschnitt wirkt mit seinem radial inneren Ende mit einer Seitenfläche eines Flachschlüssels zusammen. An der Seitenfläche eines geheimnisangepaßten Flachschlüssels ist in dem bei lagerichtig eingestecktem Schlüssel dem inneren Innenstiftende zugekehrten Bereich eine Profilerhebung von solcher Profilhöhe zugeordnet, daß das äußere Ende des Außenstifts bündig mit der äußeren Kernumfangsfläche liegt. In der gleichen zur Schlüsselachse orthogonalen Ebene, in der die Achse des Außenstifts liegt, liegt auch die Achse eines federbelasteten Zuhaltungsstiftpaars, welches einen Kernstift in einer Kernstiftbohrung des Schließzylinderkerns und einen radial einwärts federbelasteten Gehäusestift in einer entsprechenden Gehäusestiftbohrung des Schließzylindergehäuses aufweist. Wenn der geheimnisangepaßte Schlüssel gesteckt ist und der Schließzylinderkern seine Null-Lage einnimmt, in welcher der Schlüssel steckt und gezogen werden kann, so befindet sich eine Trennfläche zwischen dem Kernstift und dem Gehäusestift in bündiger Lage zu einer zylindrischen Trennfläche zwischen dem Innenumfang der Kernaufnahmebohrung und dem Außenumfang des Schließzylinderkerns. Dies bedeutet, daß der Schließzylinderkern durch Verdrehen des Schlüssels mitgenommen werden kann. Wenn im Verlauf dieser Drehung die Blockierkörperpassage in den Bereich der Gehäusestiftbohrung gelangt, so wird der Gehäusestift zwar gegen das äußere Ende des Außenstifts angedrückt, er kann aber nicht in die Außenstiftbohrung einfallen, weil das äußere Ende des Außenstifts bündig mit der genannten zylindrischen Trennfläche liegt. Die Drehung des Schließzylinderkerns mit dem Schlüssel kann also fortgesetzt werden, bis der Schließzylinderkern die jeweils gewünschte Endstellung erreicht hat. Wird dagegen ein nichtangepaßter Schlüssel in den Schlüsselkanal eingesteckt, etwa ein Schlüssel, welcher zur Adaptierung an unterschiedliche Schlüsselkanalprofile flachgeschliffen ist, so ist auch die dem Blockierkörper zugeordnete Profilerhebung eliminiert und der Blockierkörper besitzt Beweglichkeit in der Achsrichtung der Außenbohrung bzw. der Innenbohrung. Wenn dann erneut versucht wird, den Schließzylinderkern mittels des Schlüssels zu verdrehen und im Zuge der Verdrehung die Außenstiftbohrung wiederum in den Bereich des Gehäusestifts gelangt, so kann der Außenstift durch den radial einwärts federvorgespannten Gehäusestift radial einwärts verschoben werden, wobei der Gehäusestift dann in die Außenbohrung einfällt. Ein Weiterdrehen des Schließzylinderkerns ist dann unterbunden. Ein Zurückdrehen des Schließzylinderkerns in die Null-Lage mag durch eine Nockenfläche ermöglicht werden, die in einer Umfangsrichtung des Schließzylinderkerns an die Außenbohrung anschließt und für ein Zurückdrücken des Gehäusestifts bis zur Bündigkeit mit der zylindrischen Trennfläche sorgt.
  • Bei der bekannten Ausführungsform ist die Unterteilung des Blockierkörpers in einen Außenstift und einen dazu achsversetzten Innenstift und die bestehende Unterteilung der Blockierkörperpassage allein zu dem Zwecke eingeführt worden, um eine Verdrehung des Blockierkörpers zu verhindern und Schrägflächen, die zur Verdrängung des Blockierkörpers durch einen geheimnisangepaßten Schlüssel bestimmt sind, damit zwangsläufig in einer stets richtigen Winkellage einführen und halten zu können.
  • Eine Winkelvariation des Blockierkörpers zum Zwecke der Erhöhung der Schließungsmöglichkeiten ist in der DE-OS 15 53 529 nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gruppe von Schließzylindern gattungsgemäßer Art die Zahl der Schließungsmöglichkeiten und die Abtastsicherheit weiter zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer gattungsgemäßen Gruppe von Schließzylindern gemäß Anspruch 1 der Innenstift um die zugehörige Außenbohrungsachse und bezogen auf eine die Außenbohrungsachse enthaltende und zu der Kernbohrungsachse parallelen Außenbohrungsachsebene eine andere Winkelstellung einnimmt als der Innenstift eines Blockierkörpers in einem anderen Schließzylinder.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Gruppe in verschiedenen Schließzylindern dieser Gruppe die Winkellage des Innenstifts um die Bohrungsachse der Außenbohrung unterschiedlich einstellbar sind, ergibt sich eine Vervielfachung der Schließungsmöglichkeiten mit einem Faktor, welcher der Zahl der möglichen Winkelpositionen des Innenstifts um die Achse der Außenstiftbohrung entspricht.
  • Wenn hier von Blockierkörpern gesprochen wird, so soll dieser Ausdruck verschiedene Ausführungsformen umfassen, u.a. Blockierkörper, die als Zwischenlagen-Fangkörper wirken, wie der Blockierkörper nach der eingangs diskutierten DE-OS 15 53 529. In diesem Fall wird von einem "Zwischenlagen-Fangkörper" deshalb gesprochen, weil durch das mögliche Radialeinwärtsverschieben des Blockierkörpers bei falschem Schlüssel mit fehlender Niveauerhebung der in der gleichen Querebene liegende Gehäusestift des Zuhaltungsstiftpaars "eingefangen" werden kann, und zwar in einer "Zwischenlage" des Schließzylinderkerns, welche dieser beim Verdrehen des Schließzylinderkerns noch erreichen kann. Der Begriff "Blockierkörper" soll daneben auch "Null-Lagen-Sperrkörper", auch genannt "Zusatzsperrstifte" erfassen, die auf einem anderen Wirkungsprinzip aufbauen: ein Zusatzsperrstift wirkt mit seinem radial inneren Ende auch mit einem Schlüssel zusammen und wirkt mit seinem radial äußeren Ende mit einer Ausnehmung in der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung zusammen. Wenn der schließgeheimnisangepaßte Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt ist, so steht der Zusatzsperrstift mit seinem radial inneren Ende einer Niveausenke des Schlüssels gegenüber und steht mit seinem radial äußeren Ende einer Ausnehmung in der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung gegenüber. An diese Ausnehmung schließen sich in Umfangsrichtung der Kernaufnahmebohrung Nockenflächen an. Wird der Schließzylinderkern mittels des gesteckten geheimnisangepaßten Schlüssels gedreht, so wird der Zusatzsperrstift durch Wechselwirkung mit einer der Nockenflächen radial einwärts verschoben und gelangt mit seinem radial äußeren Ende in eine zur äußeren Umfangsfläche des Schließzylinderkerns bündige Lage. Er kann in dieser Lage deshalb durch Radialeinwärtsverschiebung gelangen, weil seinem radial inneren Ende ja die erwähnte Niveausenke des Schlüssels gegenübersteht, in welche dieses radial innere Ende dann gerade eben soweit eintauchen kann, daß das radial äußere Ende des Zusatzsperrstifts bündig mit der äußeren Umfangsfläche des Schließzylinderkerns liegt. Dies bedeutet, daß der Schließzylinderkern mittels des geheimnisangepaßten Schlüssels aus der das Einführen und Abziehen des Schlüssels gestattenden Winkellage heraus verdreht werden kann. Ist ein nichtangepaßter Schlüssel in den Schlüsselkanal eingesteckt, so kann eine Verdrehung des Schließzylinderkerns auch dann nicht eingeleitet werden, wenn die Zuhaltungsstifte des Schließzylinders durch den Schlüssel richtig eingeordnet sind, so daß ihre jeweiligen Trennflächen bündig mit der zylindrischen Trennfläche zwischen Schließzylinderkern und Kernaufnahmebohrung liegen. Es fehlt nämlich dann die dem radial inneren Ende des Zusatzsperrstifts zugeordnete Niveausenke in dem Schlüssel, so daß der Zusatzsperrstift nicht hinreichend weiter nach radial einwärts verschoben werden kann, um an seinem radial äußeren Ende bündig mit der äußeren Umfangsfläche des Schließzylinderkerns zu werden. Dann taucht aber das radial äußere Ende des Zusatzsperrstifts auch in der radial innersten Lage des Zusatzsperrstifts noch in die Ausnehmung der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung ein und das Verdrehen des Schließzylinderkerns aus der Null-Lage heraus ist gehemmt. Wenn hier für einen diesem Wirkungsprinzip gehorchenden Blockierkörper der Ausdruck "Null-Lagen-Sperrkörper" verwendet wird, so deshalb, weil er das Verdrehen des Schließzylinderkerns aus der Null-Lage heraus sperrt.
  • Wenn bei der Darstellung der hier beschriebenen Erfindung von einem Innenstift gesprochen wird, so soll dadurch die Querschnittsform nicht beschränkend festgelegt werden, bevorzugt ist eine zylindrische Querschnittsform; andere Querschnittsformen sind möglich. Dies gilt auch für die Innenstiftbohrung, die bevorzugt als zylindrische Bohrung ausgeführt ist, die aber auch andere Querschnittsformen soll haben können, z.B. prismatische Querschnittsformen, wie sie durch Elektro-Erodiertechnik oder Räumtechnik leicht zu gewinnen ist. Wenn weiter von einem Außenstift und einer Außenbohrung die Rede ist, so soll auch hier wieder die zylindrische Querschnittsform als bevorzugt angesehen werden, daneben sind aber auch bezüglich der Querschnittsform des Außenstifts und der Außenbohrung nichtzylindrische, insbesondere prismatische Querschnittsformen denkbar.
  • Die allgemeine Ausdrucksweise Blockierkörperpassage mit radial äußerem Passagenabschnitt und radial innerem Passagenabschnitt soll auch eine Ausführungsform mitumfassen, bei welcher der radial innere Passagenabschnitt von einem einzigen zusammenhängenden Durchgang gebildet ist, welcher größeren Querschnitt als der radial innere Blockierkörperabschnitt oder Außenstift hat, so daß der radial innere Blockierkörperabschnitt innerhalb des radial inneren Passagenabschnitts unterschiedliche Winkellagen einnehmen kann, wobei diese Winkellagen durch formschlüssigen Eingriff zwischen dem radial äußeren Passagenabschnitt und dem Außenstift, etwa durch deren Ausgestaltung mit einem Mehrkantquerschnitt, festgelegt werden kann, beispielsweise aber auch dadurch festgelegt werden kann, daß ein radial außen liegender Umfangsbereich des Innenstifts formschlüssig in Nischen des unrund gestalteten inneren Passagenabschnitts eingreift.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 ist nicht darauf beschränkt, daß in den Blockierkörperpassagen mehrere Winkelpositionen für den Blockierkörper vorgeformt sind. Es ist auch möglich, daß bei der Herstellung des Schließzylinderkerns die Winkellage des Innenstifts festgelegt wird, indem beispielsweise nur eine Bohrung entsprechend dieser Winkellage gebohrt wird, in die der Innenstift dann unter Festlegung seiner Winkellage um die Außenbohrungsachse eingeschoben wird.
  • Bevorzugt ist allerdings eine Lösung, in der bei der Schließzylinderkernherstellung die Blockierkörperpassage jeweils so ausgebildet wird, daß der Blockierkörper dann in einer gewünschten aus einer Mehrzahl von möglichen Winkellagen in die Blockierkörperpassage eingesetzt werden kann. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß mindestens eine Blockierkörperpassage in mindestens einem Teil der Schließzylinder eine Mehrzahl von Innenbohrungen aufweist, welche über einen Teilkreis um die jeweilige Außenbohrungsachse verteilt sind, wobei der Radius des Teilkreises gleich dem Achsabstand zwischen der Außenbohrungsachse und der Innenbohrungsachse ist.
  • Wenn bei der Darstellung der Erfindung weiterhin von einer Gegenblockierstruktur die Rede ist, so soll dieser Begriff u.a. die jeweilige Ausnehmung in der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung bedeuten für den Fall, daß der Blockierkörper nach dem weiter oben erläuterten Prinzip des Null-Lagen-Sperrkörpers ausgebildet ist. Weiterhin soll der Ausdruck "Gegenblockierstruktur" auch einen Gehäusestift umfassen, von dem weiter oben für den Fall gesprochen wurde, daß der Blockierkörper als Zwischenlagen-Fangkörper ausgebildet ist, der bei Fehlen einer Niveauerhebung an einem nichtangepaßten Schlüssel nach radial einwärts ausweicht und somit das Einfallen eines Gehäusestifts in die Außenbohrung gestattet und damit das Einfangen des Schließzylinderkerns in einer Zwischenlage.
  • Bevorzugt werden im Falle einer Ausgestaltung der Blockierkörperpassage mit einer Mehrzahl von Innenbohrungen diese gleichmäßig über den Umfang des Teilkresies verteilt, und zwar in einem so großen Abstand, daß benachbarte Niveausenken in dem Schlüssel ohne funktionsstörende Verschneidungen angebracht werden können.
  • Die Zahl der Innenbohrungen kann unter Berücksichtigung der vorstehenden Beschränkung beliebig sein, beispielsweise können zwei, drei, vier oder acht Innenbohrungen über den Teilkreisumfang verteilt angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Innenbohrungen in der Außenbohrungsachsebene einander diametral gegenüberliegend vorgesehen.
  • Die Erfindung umfaßt grundsätzlich auch Lösungen, bei welchen auf einer Seitenfläche oder auf zwei Seitenflächen des Schlüssels jeweils nur eine Blockierkörperpassage und demgemäß nur ein Blockierkörper vorgesehen ist. Bevorzugt werden aber im Hinblick auf eine weitere Erhöhung der Zahl der Schließungsmöglichkeiten solche Ausführungsformen, bei welchen mindestens einer Seitenfläche des Schlüssels eine Mehrzahl von Blockierkörperpassagen zugeordnet sind. Diese sollten aus herstellungstechnischen Gründen möglichst verschneidungsfrei längs einer Linie parallel zur Kernbohrungsachse nebeneinander angeordnet sein, vorzugsweise mit gleichen Abständen zwischen aufeinander folgenden Außenbohrungsachsen.
  • Wenn der Schlüsselaufnahmekanal für die Aufnahme eines Flachschlüssels mit zueinander und zu einer Schlüsselmittelebene im wesentlichen parallelen Hauptseitenflächen ausgebildet ist, so sieht man bevorzugt zum Zusammenwirken mit beiden Hauptseitenflächen je eine Gruppe von Blockierkörperpassagen vor.
  • Die radial inneren Innenstiftenden werden bevorzugt kegelstumpfförmig oder sphärisch verjüngt ausgebildet, um mit den Niveausenken am Schlüssel bzw. den Ausnehmungen an der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung nockenartig zusammenwirken zu können. Im Fall einer solchen Ausbildung kann auf schlüsselseitige Nockenflächen und an die Ausnehmungen angrenzende Nockenflächen in der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmeborung unter Umständen verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung einer Gruppe von Schließzylindern eignet sich insbesondere zur Bildung einer Schließanlage mit einer Schließhierarchie in der Weise, daß jeder Schließzylinder durch einen ihm zugeordneten Individualschlüssel betätigbar ist, welcher zu anderen Schließzylindern der Gruppe nicht paßt; dann kann der Gruppe ein übergeordneter Schlüssel zugeordnet sein, welcher zu allen Schließzylindern der Gruppe paßt.
  • Darüber hinaus kann bei einer solchen Schließanlage die Hierarchie noch weiter abgestuft werden dadurch, daß einzelnen Untergruppen der Gruppe jeweils ein Gruppenschlüssel zugeordnet ist, welcher zu allen Schließzylindern der jeweiligen Untergruppe, nicht aber zu den Schließzylindern anderer Untergruppen, paßt.
  • Die Individualisierung der Schließzylinder innerhalb einer Untergruppe oder einer Gesamtgruppe kann dadurch gewonnen werden, daß sich die Schließzylinder einer Untergruppe oder der gesamten Gruppe voneinander unterscheiden
    • a) durch unterschiedliches Profil des Schlüsselaufnahmekanals und/oder
    • b) durch unterschiedliche Ausbildung von Zuhaltungsstiftpaaren und/oder
    • c) durch unterschiedliche Lokalisierung von Blockierkörpern und/oder
    • d) durch unterschiedliche Typen von Blockierkörpern (Null-Lagen-Sperrkörper und Zwischenlagen-Fangkörper) und/oder
    • e) durch unterschiedliche Winkelstellungen von Blockierkörpern und/oder
    • f) durch Vorhandensein und Lokalisierung von Blindkörpern, welche eine jeweilige Außenbohrung unabhängig von der Niveaulage eines zugehörigen Schlüsselbereichs so vollständig ausfüllen, daß ihr äußeres Ende jeweils bündig mit der äußeren Kernumfangsfläche liegt.
  • Dann werden sich die zu den einzelnen Schließzylindern zugehörigen Individualschlüssel voneinander durch entsprechend unterschiedliche Schlüsselprofile und/oder entsprechend unterschiedliche Niveauvariationen zur Steuerung der jeweiligen Zuhaltungen und/oder der jeweiligen Blockierkörper unterscheiden, während die einzelnen Untergruppen oder der Gesamtgruppe zugehörigen übergeordneten Schlüssel Profile und/oder Niveauvariationen besitzen, welche mit allen Schließzylindern der jeweiligen Untergruppe bzw. der gesamten Gruppe kompatibel sind.
  • Möglichkeiten der Schließanlagenbildung sind beispielsweise in der DE-AS 20 03 059 und DE-PS 31 23 511 aufgezeigt. In der DE-AS 20 03 059 kann die Zahl der Schließungsvariationen durch unterschiedliche Anordnung von Zusatzsperrstiften der oben beschriebenen Art erhöht werden.
  • In der DE-PS 31 23 511 ist die Möglichkeit einer kombinierten Anwendung von Null-Lagen-Sperrkörpern in Form von Zusatzsperrstiften und von Zwischenlagen-Fangkörpern in Form von Sicherheitsstiften aufgezeigt, wobei durch Einsatz von Blindstiften eine Schließanlagenbildung ermöglicht wird.
  • Keine dieser bekannten Lösungen bietet aber für den Fall von größeren Schließanlagen mit vielen Individual-Schließzylindern und ggf. mehreren Hierarchiestufen eine so große Zahl von Schließungsvariationen, wie sie bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform durch die Winkellagenvariation der Blockierkörper erreicht werden kann. Dabei ist eine weitere Erhöhung der Zahl der Schließungsvariationen dadurch möglich, daß in einzelnen Schließzylindern oder in allen Schließzylindern Blockierkörper des Typs Null-Lagen-Sperrkörper und Blockierkörper des Typs Zwischenlagen-Fangkörper miteinander und ggf. auch noch mit Blindstiften kombiniert werden.
  • Herstellungstechnisch ist es von Bedeutung, wenn die Blockierkörper eines Typs jeweils mit untereinander gleichen Abmessungen hergestellt werden. Dies ist nicht nur für die Herstellung der Schließzylinder wesentlich, sondern erleichtert auch die Anbringung der zugehörigen Niveauvariationen der Schlüssel, die dementsprechend gleichbleibende Niveauhöhe besitzen, ohne daß die unbefugte Schlüsselnachbildungsmöglichkeit dadurch erleichtert wird.
  • Die Niveauerhebungen der Schlüssel können beispielsweise durch eine parallel zu der Schlüsselachse verlaufende Steuerbahn gleichbleibender Niveauhöhe gebildet sein, so daß die Niveausenken durch Ausnehmungen in dieser Steuerbahn gebildet werden können, etwa durch Bohren oder Fräsen.
  • Bei Untergruppenschlüsseln oder Gruppenschlüsseln, die zur Betätigung jeweils mehrerer Schlösser geeignet sind, bedarf es zu jeder Blockierkörperpassage häufig mehrerer Niveausenken mit entsprechend unterschiedlicher Winkellagen der Innenstifte in den einzelnen Schließzylindern. Hier kann man die Niveausenken rinnen- oder wannenförmig ausbilden, so daß die Rinnen oder Wannen jeweils die mehreren Individualschlüsseln zugehörigen Niveausenken beinhalten. Die Schlüssel lassen sich auf diese Weise vereinfacht herstellen.
  • Die Erfindung betrifft weiter nach Anspruch 21 einen Schließzylinder, insbesondere zur Bildung einer Gruppe von Schließzylindern, umfassend ein Schließzylindergehäuse, einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung des Schließzylindergehäuses um eine Kernbohrungsachse drehbar gelagerten Schließzylinderkern mit einer äußeren Kernumfangsfläche, einen wenigstens annähernd parallel zur Kernbohrungsachse innerhalb des Schließzylinderkerns verlaufenden Schlüsselaufnahmekanal, mindestens einen schließgeheimnisangepaßten Schlüssel zur Einführung in diesen Schlüsselaufnahmekanal, schlüsselgesteuerte Zuhaltungen und mindestens eine Blockierkörperpassage in dem Schließzylinderkern, welche sich annähernd radial von der äußeren Kernumfangsfläche zum Schlüsselaufnahmekanal erstreckt und einen Blockierkörper in der mindestens einen Blockierkörperpassage, wobei die Blockierkörperpassage einen Blockierkörper mit einem der äußeren Kernumfangsfläche nahen Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Außenstift", größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagenabschnitts, im folgenden genannt "Außenbohrung", größeren Querschnitts und einen dem Schlüsselkanal näheren Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Innenstift", kleineren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial inneren Passagenabschnitts, im folgenden genannt "Innenbohrung" kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift mit einer Innenstiftachse gegenüber einer Außenstiftachse parallel versetzt ist, wobei weiter das radial innere Ende des Innenstifts mit Niveauvariationen einer Schlüsselseitenfläche in einer die Lage des Blockierkörpers längs der Außenbohrungsachse bzw. der Innenbohrungsachse steuernden Wechselwirkung steht und wobei das radial äußere Ende des Außenstifts mit einer Gegenblockierstruktur zusammenwirkt, welche am Schließzylindergehäuse in Umfangsrichtung um die Kernbohrungsachse unverdrehbar festliegt. Ein solcher Schließzylinder ist wiederum aus der DE-PS 31 23 511 bekannt. Um einen solchen Schließzylinder leicht variieren zu können, d.h. um innerhalb einer Gruppe von einzeln schließenden Schließzylindern oder innerhalb einer Schließanlage mehrere voneinander verschiedene Schließzylinder bereitzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Blockierkörperpassage radial einwärts anschließend an die Außenbohrung eine Mehrzahl von durch den jeweiligen Innenstift wahlweise besetzbaren Innenbohrungen aufweist, wobei diese Innenbohrungen über einen Teilkreis verteilt angeordnet sind, dessen Radius dem Achsversatz zwischen der Außenstiftachse und der Innenstiftachse entspricht, und daß an dem dem Schließgeheimnis angepaßten Schlüssel das dem jeweiligen Blockierkörper zugehörige Steuerniveau auf einem virtuellen Kreis angeordnet ist, dessen Mittelpunkt bei eingeführtem Schlüssel in Flucht mit der Außenbohrungsachse liegt und dessen Radius dem Teilkreisradius entspricht, und zwar in einer Winkelstellung entsprechend der Winkelstellung des Innenstifts.
  • Man kann dann, indem man den Innenstift in verschiedene Innenbohrungen einsetzt, Unterschiede zwischen verschiedenen Schließzylindern schaffen, so daß diese nur durch entsprechend unterschiedliche Schlüssel betätigt werden können.
  • Wenn hier wieder die Ausdrücke Innenstift und Außenstift verwendet werden, so gilt bezüglich der Querschnittsformen der Innenstifte und Außenstifte das weiter oben Gesagte.
  • Bevorzugt macht man bei einem solchen Schließzylinder den Außenbohrungsradius annähernd gleich dem Außenstiftradius. Dabei kann der Außenbohrungsradius größer sein als die Summe des Teilkreisradius und des Innenstiftradius. Die Innenbohrungen können mit gleichen Winkelabständen über den Teilkreis verteilt angeordnet sein. Nach einer in herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen besonders leicht herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei aufeinander auf dem Teilkreis diametral gegenüberliegende Innenbohrungen in Längsrichtung der Kernbohrungsachse nebeneinander liegen. Alternativ ist es auch denkbar, daß zwei auf dem Teilkreis einander diametral gegenüberliegende Innenbohrungen in einer zur Kernbohrungsachse orthogonalen Querrichtung übereinander liegen. Daneben sind beliebige weitere Winkelverteilungen möglich.
  • Die Erfindung betrifft weiter nach Anspruch 26 einen Schließzylinderschlüssel, welcher an mindestens einer Seitenfläche Niveauvariationen zur Steuerung einer Vielzahl von Blockierkörpern eines zugehörigen Schließzylinders aufweist. Dabei ist vorgesehen, daß jede Niveauvariation auf jeweils einem virtuellen Kreis entsprechend einer individuell festgelegten Winkelposition angeordnet ist, wobei diese virtuellen Kreise untereinander gleichen Radius besitzen und mit ihren Mittelpunkten auf einer zur Schlüsselachse parallelen Verbindungslinie mit vorzugsweise gleichen Mittelpunktabständen angeordnet sind.
  • Dabei können die Niveauvariationen auf den einzelnen virtuellen Kreisen in Winkelpositionen von den einzelnen virtuellen Kreisen zugeordneten, identischen und winkelmäßig gegenüber der Verbindungslinie identisch eingestellten Winkelrastern liegen.
  • Handelt es sich bei einem solchen Schlüssel um einen Individualschlüssel zur Betätigung eines Einzelschließzylinders innerhalb oder außerhalb einer Schließanlage, so wird auf jedem virtuellen Kreis maximal eine Niveauvariation angeordnet sein.
  • Handelt es sich aber um einen Gruppenschlüssel oder übergeordneten Schlüssel für eine Untergruppe oder die Gesamtgruppe von Schließzylindern innerhalb einer Schließanlage, so kann es sich ergeben, daß auf mindestens einem Teil der virtuellen Kreise jeweils mehrere Niveauvariationen angeordnet sind. Herstellungstechnisch kann es sich dann als vorteilhaft erweisen, wenn ein und demselben virtuellen Kreis zugehörige Niveauvariationen gleicher Niveauhöhe niveaukonstant miteinander verbunden sind. So können z.B. zwei einander diametral, bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen virtuellen Kreises, gegenüberliegende Niveausenken durch eine geradlinige Niveaurinne miteinander verbunden sein.
  • Sind in einem übergeordneten Schlüssel mehr als zwei Niveausenken über den Gesamtumfang verteilt, so können diese auch als Teile einer Ringsenke oder Wannensenke ausgebildet sein.
  • Bei der Herstellung eines solchen Schließzylinderschlüssels geht man üblicherweise von einem profilangepaßten Schlüsselrohling aus und arbeitet in diesen eine Vielzahl von Niveauvariationen in mindestens einer Seitenfläche des Schlüsselrohlings ein. Dabei wird man die Niveauvariationen vorzugsweise in eine Seitenflächenbahn gleichbleibenden Profilniveaus der Schlüsselseitenfläche einbringen, welche breit genug ist, daß sämtliche vorkommenden Niveausenken, auch wenn sie bei entsprechender Wahl des Winkelrasters nicht längs einer gemeinsamen Linie angeordnet werden, innerhalb der Bahnbreite dieser Seitenflächenbahn liegen.
  • Erfindungsgemäß nach Anspruch 33 ist nun bei einem solchen Verfahren vorgesehen, daß die Profilvariationen auf den Umfangs linien einer Mehrzahl von virtuellen Kreisen mit gleichem Radius entsprechend einer jeweils individuell festgelegten Winkelposition erzeugt werden, deren Mittelpunkte auf einer zur Schlüsselachse parallelen Verbindungslinie liegen, und deren Mittelpunktabstände größer oder gleich sind als ihr doppelter Radius und vorzugsweise einander gleich.
  • Insbesondere wird man die Profilvariationen auf den einzelnen virtuellen Kreisen in Winkelpositionen von Winkelrastern erzeugen, welche Winkelraster für die einzelnen virtuellen Kreise identisch und gegenüber der Mittelpunktverbindungslinie winkelmäßig identisch ausgerichtet sind.
  • Die Herstellung der Profilvariationen kann bei metallischen Schlüsselrohlingen insbesondere durch Bohren oder Fräsen vorgenommen werden. Daneben ist auch ein Einprägen oder ein Elektroerodieren denkbar.
  • Die Anordnung der Profilvariationen auf virtuellen Kreisen, deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen Verbindungslinie parallel zur Schlüsselachse angeordnet sind und gleichen Abstand haben und die Anordnung der Profilvariationen in über alle virtuellen Kreise hinweg identischen Winkelrastern erlaubt es, die Schlüssel auf herkömmlichen Schlüsselbearbeitungsmaschinen mit relativ einfachen Einstelloperationen zu erzeugen. Trotzdem fällt dem Unbefugten die Nachbildung der Schlüssel äußerst schwer, und zwar insbesondere dann, wenn Winkelraster gewählt werden, bei denen die einzelnen Niveausenken auch außerhalb der Verbindungslinien der virtuellen Kreise liegen können. Der Unbefugte muß dann nämlich bei einem Abtastversuch zu jeder von ihm ertasteten Innenbohrung des jeweiligen Schließzylinderkerns nicht nur deren Lage in Schlüssellängsrichtung, sondern auch in Höhenrichtung des Schlüsselkanals ermitteln und letztere Ermittlung wird umso schwerer, je kleiner die Abstände zwischen den einzelnen Winkelpositionen eines Winkelrasters sind. Dann werden nämlich die Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Niveausenken besonders klein und sind besonders schwer nachzubilden.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit schließgeheimnisangepaßtem Schlüssel in der Null-Lage des Schließzylinderkerns;
    Figur 2
    einen Schnitt entsprechend der Figur 1, jedoch mit falschem Schlüssel;
    Figur 3
    einen Schnitt entsprechend der Figur 2 mit dem in Figur 2 vorgesehenen falschen Schlüssel nach Verdrehen des Schließzylinderkerns bis in eine Fangstellung;
    Figur 4
    einen Schnitt entsprechend Figur 1 mit einem anderen falschen Schlüssel;
    Figur 5
    einen Schnitt durch den Schließzylinderkern in einer Schnittebene entsprechend Figur 1;
    Figur 6
    eine Seitenansicht zu Figur 5 in Pfeilrichtung VI der Figur 5;
    Figur 7
    eine Mehrzahl von verschiedenen möglichen Lochbildern der Innenstiftbohrungen;
    Figur 8a
    einen Längsschnitt durch den Schließzylinderkern eines ersten Schließzylinders einer Schließanlage mit geheimnisangepaßtem Individualschlüssel;
    Figur 8b
    einen Längsschnitt durch den Schließzylinderkern eines zweiten Schließzylinders einer Schließanlage mit schließgeheimnisangepaßtem Individualschlüssel;
    Figur 8c
    einen Längsschnitt durch einen Gruppenschlüssel oder übergeordneten Schlüssel für die beiden Schließzylinder nach Figuren 8a und 8b;
    Figur 9a
    eine Seitenansicht auf den Individualschlüssel der Figur 8a in Pfeilrichtung IXa der Figur 8a;
    Figur 9b
    eine Seitenansicht auf den Individualschlüssel der Figur 8b in Pfeilrichtung IXb der Figur 8b;
    Figur 9c
    eine Seitenansicht auf den Gruppenschlüssel gemäß Figur 8c in Pfeilrichtung IXc der Figur 8c;
    Figur 10a
    den Schließzylinderkern gemäß Fig. 8a mit dem übergeordneten Schlüssel gemäß Figuren 8c und 9c;
    Figur 10b
    den Schließzylinderkern gemäß Fig. 8b mit dem übergeordneten Schlüssel gemäß Figuren 8c und 9c;
    Figur 11
    1 eine Seitenansicht eines übergeordneten Schlüssels, bei dem jeweils zwei Niveausenken als Niveausenkenrinnen ausgebildet sind;
    Figuren 12a, 12b und 12c
    Längsschnitte durch die Kerne zweier Schließzylinder mit schließgeheimnisangepaßten Individualschlüsseln und einen diesen Schließzylindern angepaßten Gruppenschlüssel bei einer weiteren Ausführungsform einer Schließanlage und
    Figuren 13a, 13b und 13c
    Längsschnitte durch die Kerne zweier Schließzylinder mit schließgeheimnisangepaßten Individualschlüsseln und mit einem zugehörigen übergeordneten Schlüssel bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in den Figuren 1,2,3 und 4 dargestellte Schließzylinder 10 umfaßt ein Schließzylindergehäuse 12 mit einem sogen. HAHN-Profil, d.h. ein Schließzylindergehäuse mit einem im wesentlichen zylindrischen Kopfteil und einem an dieses Kopfteil anschließenden Profilfortsatz. In dem Schließzylindergehäuse 12 ist eine Kernaufnahmebohrung 14 vorgesehen, deren Achse mit Ax bezeichnet ist. In der Kernaufnahmebohrung 14 ist ein Schließzylinderkern 16 aufgenommen, welcher eine äußere zylindrische Kernumfangsfläche 18 besitzt. Der Schließzylinderkern 16 weist einen Schlüsselaufnahmekanal 20 auf, welcher entsprechend der üblichen Profilierung von Flachschlüsseln profiliert ist. Ein schließgeheimnisangepaßter Schlüssel 22 ist in den Schlüsselaufnahmekanal 20 eingesteckt. Die Schlüsselbrust ist in üblicher Weise gezackt, d.h. niveauvariiert und arbeitet mit Zuhaltungsstiftpaaren zusammen, von denen eines dargestellt und mit 24 bezeichnet ist. Dieses Zuhaltungsstiftpaar 24 besteht aus einem Kernstift 26 und einem Gehäusestift 28, wobei der Gehäusestift 28 in einer Gehäusestiftbohrung 32 und der Kernstift 26 in einer Kernstiftbohrung 30 aufgenommen ist. Der schließgeheimnisangepaßte Flachschlüssel 22 ist in seiner Schlüsselbrust derart gezackt oder niveauvariiert, daß in der richtigen Einstecklage dieses Schlüssels 22 das Zuhaltungsstiftpaar 24 die in Figur 1 dargestellte Position einnimmt, wobei die Trennfläche 26-28 zwischen den beiden Stiften, Kernstift 26 und Gehäusestift 28, bündig liegt mit der Trennfläche 14-18 zwischen dem Schließzylinderkern 16 und dem Schließzylindergehäuse 12. Diese Stellung wird aufrechterhalten durch eine Schraubendruckfeder 34, die in der Gehäusestiftbohrung 32 aufgenommen ist, sich gegen deren unteres abgeschlossenes Ende abstützt und auf den Gehäusestift 28 diesen nach oben drückend einwirkt. Es sind mehrere Zuhaltungsstiftpaare 24 längs der Kernbohrungsachse in Querebenen angeordnet.
  • In der gleichen Querebene wie das Zuhaltungsstiftpaar 24 befindet sich beidseits einer Schlüsselkanalmittelebene M-M je eine Blockierkörperpassage 36, welche zusammengesetzt ist aus einem äußeren Passagenabschnitt 38, im folgenden genannt "Außenbohrung" und einem inneren Passagenabschnitt 40, im folgenden genannt "Innenbohrung". In der linken Blockierkörperpassage 36 ist ein erster Typ von Blockierkörper 42 aufgenommen, der sich aus einem Außenstift 42a und einem Innenstift 42b zusammensetzt. In der rechts der Ebene M-M angeordneten Blockierkörperpassage 36 ist ein zweiter Typ von Blockierkörper aufgenommen, der mit 44 bezeichnet ist und sich aus einem Außenstift 44a und einem Innenstift 44b zusammensetzt.
  • Zunächst sei der Blockierkörper 42 betrachtet, der aus den eingangs erläuterten Gründen als ein Null-Lagen-Sperrkörper ausgebildet ist und im folgenden entsprechend der üblichen Fachsprache als ein Zusatzsperrstift bezeichnet wird. Dieser Zusatzsperrstift ist im wesentlichen radial verschiebbar in der Außenbohrung 38 und der Innenbohrung 40 geführt. Der Außenstift 42a weist eine sphärisch gerundete radial äußere Endfläche 42c auf, während der Innenstift 42b an seinem radial inneren Ende eine sphärisch gerundete Endfläche 42d besitzt. Die Achse der Außenbohrung 38 ist aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung in Figur 2 eingezeichnet und dort mit X bezeichnet, während die Achse der Innenbohrung 40 mit Y bezeichnet ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die beiden Achsen X und Y um eine Strecke e parallel versetzt. Die Achsen der Außenstifte 42a und 44a fallen jeweils mit der Achse X der Außenbohrung 38 zusammen, so daß X auch zur Bezeichnung der Achsen der Außenstifte 42a und 44a verwendet wird. Andererseits fallen die Achsen der Innenstifte 42b und 44b mit der Achse Y der Innenbohrung 40 zusammen, so daß Y auch zur Bezeichnung der Achsen der Innenstifte 42b und 44b benutzt wird.
  • Der Innenstift 42b taucht mit seinem radial inneren Ende in eine Niveausenke 46 des Schlüssels 22 ein. Die Gesamtlänge des aus Innenstift 42b und Außenstift 42a bestehenden Zusatzsperrstifts ist so bemessen, daß die sphärische Endfläche 42c tangential an der äußeren Kernumfangsfläche 18 anliegt, wenn die innere sphärische Endfläche 42d des Innenstifts 42b vollständig in die Niveausenke 46 eingetaucht ist. In der Figur 1 befindet sich der Schließzylinderkern 16 winkelstellungsmäßig in einer Null-Lage, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kernstiftkanal 30 und der Gehäusestiftkanal 32 miteinander fluchten. In dieser Null-Lage steht die äußere Endfläche 42c des Zusatzsperrstifts 42 einer sichelförmigen Ausnehmung 48 in der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung 14 gegenüber. Wenn - ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Null-Lage - der Schließzylinderkern 16 mittels des vollständig eingeschobenen, geheimnisangepaßten Schlüssels 22 verdreht wird, so ist dies deshalb möglich, weil die Trennebene 26-28 zwischen den beiden Zuhaltungsstiften 26 und 28 mit der Trennfläche 14-18 zwischen dem Schließzylinderkern 16 und dem Schließzylindergehäuse 12 zusammenfällt und weil andererseits der Außenstift 42a mit seiner sphärischen Endfläche 42c nicht über die äußere Umfangsfläche 18 des Schließzylinderkerns 16 hinaussteht und damit nicht in die sichelförmige Ausnehmung 48 hineinragt. Die Drehung des Schließzylinderkerns 16 kann also beginnen.
  • Es wird nun im einzelnen der rechts der Ebene M-M gelegene Blockierkörper 44 betrachtet, welcher als ZwischenlagenFangkörper verstanden werden kann und im folgenden entsprechend der üblichen Terminologie nach der DE-PS 31 23 511 als Sicherheitsstift bezeichnet wird. Dieser Sicherheitsstift 44 ist in der Form ähnlich wie der Zusatzsperrstift 42 ausgeführt, in seiner Länge jedoch von dem Zusatzsperrstift 42 verschieden. Man erkennt, daß die wiederum sphärisch gestaltete Endfläche 44d des Innenstifts 44b an einem nicht versenkten und deshalb - positiv ausgedrückt - als Niveauerhebung bezeichneten Oberflächenbereich 50 des Schlüssels 22 anliegt. Die Länge des Innenstifts 44b ist kürzer als die Länge des Innenstifts 42b. Dadurch ergibt sich bei gleicher Länge des jeweiligen Außenstifts 42a bzw. 44a eine geringere Gesamtlänge des Sicherheitsstifts 44. Diese Gesamtlänge ist nun so abgestimmt, daß bei Anlage des Innenstifts 44b an der Niveauerhebung 50 die sphärische Außenfläche 44c des Außenstifts 44a wiederum bündig liegt mit der Außenumfangsfläche 18 des Schließzylinderkerns.
  • Wird nun der Schließzylinderkern 16 mittels des Schlüssels 22 weitergedreht, so kommt nach einer Drehung von ca. 90° im Uhrzeigersinn die sphärische Endfläche 44c des Außenstifts 44a in den Bereich der Gehäusestiftbohrung 32. Dabei kann die sphärische Endfläche 44c des Außenstifts 44a über den Bereich der Gehäusestiftbohrung 32 unbehindert hinweggleiten, denn der Gehäusestift 28 wird durch die Lage des Sicherheitsstifts 44 daran gehindert, in die Außenbohrung 38 einzufallen. Vorausgesetzt ist natürlich wieder die Verwendung eines geheimnisangepaßten Schlüssels, welcher die Niveauerhebung 50 an der richtigen Stelle aufweist.
  • Damit ist dargetan, daß bei vollständiger Einführung eines geheimnisangepaßten Schlüssels 22 der Schließzylinderkern 16 frei in der Kernaufnahmebohrung 14 gedreht werden kann. Wird nun, wie in Figur 2 dargestellt, ein falscher Schlüssel 22' verwendet, welcher sich von dem Schlüssel 22 nach Figur 1 durch eine Niveausenke 50' anstelle der Niveauerhebung 50 gemäß Figur 1 unterscheidet, so kann der Innenstift 44b in die Niveausenke 50' einfallen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Da die Anordnung gemäß Figur 2 von dem Unterschied Niveausenke 50' statt Niveauerhebung 50 identisch ist, kann in Figur 2 der Schließzylinderkern wiederum im Uhrzeigersinn verdreht werden, jedoch nur um ca. 90°. Wenn nämlich die Außenbohrung 38 in den Bereich der Gehäusestiftbohrung 32 gelangt, so kann der Gehäusestift 28 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 34 in die Außenbohrung 38 des Sicherheitsstifts 44 radial einwärts hineinfallen, so daß sich der Zustand gemäß Figur 3 ergibt. Ein Weiterdrehen ist dann nicht möglich. Damit ist gezeigt, daß der falsche Schlüssel 22' wegen der Veränderung im Bereich der Niveauerhebung 50 bzw. 50' nicht zur ordnungsgemäßen Betätigung des Schließzylinders geeignet ist. Der Schließzylinderkern 16 wird in der Winkelposition gemäß Figur 3 gefangen, er blockiert und kann nicht weitergedreht werden. Ein Türschloß, in welches der Schließzylinder beispielsweise eingebaut ist, kann so nicht geöffnet werden.
  • In Figur 4 ist ein weiterer falscher Schlüssel 22'' dargestellt; dieser unterscheidet sich von dem Schlüssel 22 nach Figur 1 dadurch, daß an die Stelle der Niveausenke 46 eine Niveauerhebung 46' getreten ist. Die Folge hiervon ist, daß der Außenstift 42a mit seiner sphärischen Endfläche 42c in die Ausnehmung 48 eintaucht. Wird nun versucht, den Schließzylinderkern 16 mittels des Schlüssels 22'' im Uhrzeigersinn zu drehen, so tritt sofort Klemmung ein, weil der Außenstift 42a in der Ausnehmung 48 festgehalten wird.
  • Zu Figur 3 sei noch nachgetragen, daß eine Zurückdrehung des Schließzylinderkerns 16 aus der in Figur 3 gezeichneten Winkelstellung in der Null-Lage gemäß Figur 1 deshalb ohne weiteres möglich ist, weil der Gehäusestift 28 bei einer Zurückdrehung des Schließzylinderkerns 16 im Gegenzeigersinn mit einer Nockenfläche 52 des Schließzylinderkerns 16 in Eingriff tritt und dadurch wieder radial auswärts zurückgeschoben wird.
  • Es ist zu beachten, daß der Zusatzsperrstift 42 nach Figur 1 grundsätzlich in jeder Querebene senkrecht zur Achse A angeordnet sein kann, da er nicht notwendig mit dem Zuhaltungsstiftpaar 24 zusammenarbeitet. Wird der Zusatzsperrstift 42, wie in Figur 1 dargestellt, mit seiner Achse X in die Querschnittsebene gelegt, in der auch die Achse der Stifte 28 und 26 liegt, so muß nur darauf geachtet werden, daß der Außenstift 42a mit seiner sphärischen Endfläche 42c verhakungsfrei an dem Gehäusestift 28 vorbeigehen kann.
  • Anderes gilt für den Sicherheitsstift 44, dessen Funktion tritt nur dann ein, wenn er mit seiner Achse X, oder besser gesagt, mit der Achse X seines Außenstifts 44a, in derjenigen Querebene liegt, in welcher auch die Achse der Bohrungen 30 und 32 liegt, denn nur dann kann bei Erreichen der Stellung gemäß Figur 3 der Gehäusestift 28 in die Außenbohrung 38 hineinfallen, was er tun soll, wenn ein falscher Schlüssel gemäß 22' verwendet wird.
  • Figuren 5 und 6 lassen das Prinzip der vorliegenden Erfindung anhand der Darstellung des Schließzylinderkerns 16 erkennen. Dabei sind in dem Schließzylinderkern 16 wieder die Blockierkörperpassagen 36 mit den Außenbohrungen 38 und den Innenbohrungen 40, den Nockenflächen 52, dem Schlüsselaufnahmekanal 20 und der Kernstiftbohrung 30 dargestellt. Für die Versetzung der Außenbohrungsachse X und der Innenbohrungsachse Y gilt das in Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 Gesagte. Betrachtet man nun die Figur 6, so erkennt man, daß Blockierkörperpassagen 36 und zugehörige Zuhaltungsstiftpaare gemäß Figur 1 in mehreren Ebenen A,B,C und D angeordnet sind, die längs der Kernbohrungsachse Ax (= Schließzylinderkernachse) orthogonal zu dieser angeordnet sind. Dabei läßt nun Figur 6 erkennen, daß die Achsen X der Außenbohrungen längs einer Linie L parallel zur Schließzylinderkernachse Ax in gleichen Abständen d voneinander angeordnet sind und daß die Innenbohrungsachsen Y auf Winkelrastern WR angeordnet sind, und zwar im Beispielsfall der Figur 6 auf Winkelrastern WR, von denen jeweils eine Rasterlinie parallel zur Schließzylinderkernachse Ax liegt. Ein solches Winkelraster WR ist neben der Figur 6 herausgezeichnet. Diesem Winkelraster gehören vier Winkelpositionen α, β, γ, δ an, welche voneinander gleiche Winkelabstände von jeweils 90° besitzen, wobei die Winkelpositionen α und γ mit der Linie L zusammenfallen. Die Außenbohrungsachse X fällt dabei in allen Fällen mit dem Nullpunkt des Winkelrasters WR zusammen und liegt in der jeweiligen Querebene A,B,C,D, in der auch die jeweilige Stiftzuhaltung liegt. Man erkennt, daß in der Ebene A die Innenbohrungsachse Y in der Winkelposition β, in der Ebene B die Innenbohrungsachse Y in der Position α, in der Ebene C die Innenbohrungsachse Y in der Position δ und in der Ebene D die Innenbohrungsachse Y in der Position γ liegt.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein zugehöriger Flachschlüssel seine Niveauvariation, also Niveausenken 46 und Niveauerhebungen 50, in entsprechenden Winkelpositionen haben muß. Die Achsen Y der Innenbohrung 40 liegen auf einem Teilkreis TK um die Achse X, dessen Radius r dem Achsabstand e zwischen der Innenbohrungsachse Y und der Außenbohrungsachse X (Figur 2) entspricht.
  • In Figur 6 wird nun davon ausgegangen, daß in einem für einen bestimmten Schließzylinder vorgesehenen individuellen Schließzylinderkern jeweils nur eine Innenbohrung 40 zu jeder Außenbohrung 38 vorhanden ist. Dies bedeutet, daß jeder Schließzylinder 16 individuell gefertigt werden muß.
  • Man ersieht aus Figur 6 ohne weiteres, daß durch unterschiedliche Lage der Innenbohrungsachsen Y in dem Winkelraster WR und jeweils auf dem Teilkreis TK eine Vielzahl von unterschiedlichen Schließzylindern bereitgestellt werden kann, denen entsprechend unterschiedliche Individualschlüssel zugeordnet sind. Indem man nun in die verschiedenen Blockierkörperdurchbrüche verschiedene Blockierkörpertypen, nämlich entweder Zusatzsperrstifte 42 oder Sicherheitsstifte 44 einsetzt, läßt sich die Zahl der Variationsmöglichkeiten weiter erhöhen. Schließlich kann man eine weitere Erhöhung der Zahl der Schließungsvariationen erreichen, indem man unterschiedliche Zuhaltungsstiftpaare 24 vorsieht, zu deren Steuerung dann auch die Niveauvariationen längs der jeweiligen Schlüsselbrust (= radial innere Schmalseite des Schlüssels 22) unterschiedlich sein müssen.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform im Prinzip dargestellt. Diese Figur 7 zeigt in allen Darstellungen a),b),c),d),e),f),g) und h) verschiedene Winkelraster, wobei das Winkelraster gemäß c) dem Winkelraster WR gemäß Figur 6 entspricht. Dort ist auch der Teilkreis TK mit dem Teilkreisradius r wieder erkennbar. Auf dem Teilkreis TK sind nun Innenbohrungen 40α, 40β, 40γ und 40δ mit Innenbohrungsachsen Yα, Yβ, Yγ und Yδ angegeben. Jede dieser Innenbohrungen 40α bis 40δ ist zu jeder der Ebenen A bis D vorgebohrt. Einzelne Schließzylinder einer Gruppe von Schließzylindern können dadurch unterschiedlich gemacht werden, daß in die einzelnen Blockierkörperpassagen 36 unterschiedliche Blockierkörper, also Zusatzsperrstifte oder Sicherheitsstifte eingesetzt werden und daß die jeweiligen Innenstifte dieser Zusatzsperrstifte oder Sicherheitsstifte in verschiedene Innenbohrungen 40α bis 40δ eingesteckt werden.
  • Die Ansichten a),b),e),f),g) und h) zeigen andere Möglichkeiten von Winkelrastergeometrien. Die größte Zahl von Winkeleinstellmöglichkeiten ist dabei in der Ansicht a) zu erkennen.
  • In den Figuren 8a und 8b sind zwei Schließzylinder dargestellt, die zusammen eine einfachste Schließanlage bilden. Beide Schließzylinder weisen in insgesamt 4 analog gelegten Ebenen A bis D jeweils zwei Blockierkörperpassagen 36 und ein nichtdargestelltes Zuhaltungsstiftpaar auf.Die Winkelraster entsprechen der Ansicht g) von Figur 7. Die nichtbesetzten Innenbohrungen sind in den Figuren 8a und 8b nicht dargestellt. Man kann entweder annehmen, daß diese nur in der Zeichnung unterdrückt sind, man kann aber auch annehmen, daß diese entsprechend der Beschreibung der Figur 6 überhaupt nicht vorhanden sind, indem die einzelnen Schließzylinderkerne der einzelnen Schließzylinder individuell gebohrt sind. Betrachtet man nun gleichzeitig die Figur 8a und die Figur 7, so erkennt man, daß auf der linken Seite I der Figur 8a die Innenbohrungen und Blockierkörpertypen nach folgendem Schema verteilt sind: Tabelle 1
    Ebene Winkelposition Blockierkörpertyp
    A γ Zusatzsperrstift 42
    B α Zusatzsperrsrift 42
    C γ Sicherheitsstift 44
    D α Sicherheitsstift 44
  • Auf der rechten Seite II ergibt sich folgendes Verteilungsschema: Tabelle 2
    Ebene Winkelposition Blockierkörpertyp
    A γ Zusatzsperrstift 42
    B α Zusatzsperrstift 42
    C γ Sicherheitsstift 44
    D α Sicherheitsstift 44
  • Für den Schließzylinder gemäß Figur 8b, linke Seite I, gilt folgendes Schema: Tabelle 3
    Ebene Winkelposition Blockierkörpertyp
    A α Sicherheitsstift 44
    B γ Sicherheitsstift 44
    C α Zusatzsperrstift 42
    D γ Zusatzsperrstift 42
  • Für den Schließzylinder gemäß Figur 8b, rechte Seite II, gilt folgendes Schema: Tabelle 4
    Ebene Winkelposition Blockierkörpertyp
    A α Sicherheitsstift 44
    B γ Sicherheitsstift 44
    C α Zusatzsperrstift 42
    D γ Zusatzsperrstift 42
  • Anmerkung: Bei der Festlegung der Winkelpositionen wird davon ausgegangen, daß der Schlüssel jeweils in der gleichen Betrachtungsweise IXa betrachtet wird und zwar für jede Seite des Schlüssels. Man schaut also bei der Betrachtung der rechten Seitenfläche II jeweils quasi durch den Schlüssel hindurch.
  • In Figur 9a ist die linke Schlüsselseitenfläche 22aI des Schlüssels 22a, d.h. die in Figur 8a linke Seitenfläche des zum Schließzylinder nach Figur 8a gehörigen Schlüssels 22a, dargestellt. Dabei sind die Niveausenken 46 jeweils mit einem ⊙ dargestellt, während die Niveauerhebungen 50 jeweils mit einem ● dargestellt sind.
  • In Figur 9b ist die in Figur 8b linke Seitenfläche 22bI des Schlüssels 22b dargestellt, welcher in den Schließzylinder der Figur 8b paßt.
  • Man kann die Schlüsselseitenfläche 22aI der Figur 9a auch so beschreiben: Die Niveauvariationen, d.h. die Niveausenken 46 und die Niveauerhebungen 50, liegen auf virtuellen Kreisen VK mit den Radien r in Winkelpositionen α und γ. Bezüglich der Ebene A liegt eine Niveausenke 46 γ in der Winkelposition γ. Bezüglich der Ebene B liegt eine Niveausenke 46α in der Winkelposition α. Bezüglich der Ebene C liegt eine Niveauerhebung 50 γ in der Winkelposition γ und bezüglich der Ebene D liegt eine Niveauerhebung 50 α in der Winkelposition α.
  • Eine analoge Beschreibung läßt sich natürlich auf die Schlüsselseitenfläche 22bI des Schlüssels 22b aus Figur 8b, wie in Figur 9b dargestellt, vornehmen.
  • Die Schließzylinder gemäß Figuren 8a und 8b enthalten beide den jeweils passenden Schlüssel 22a bzw. 22b und können gedreht werden. Bei Vertauschung der Schlüssel 22a und 22b können die Schließzylinder nicht gedreht werden. Dies sei beispielhaft wie folgt erläutert: Wenn der Schlüssel 22b aus Figur 8b in den Schließzylinder nach Figur 8a eingesetzt wird, so findet der linke Zusatzsperrstift 42 von Figur 8a, der zur Ebene A gehört, in dem Schlüssel 22b keine Niveausenke in der Winkelposition γ vor. Der zur Ebene A gehörige Zusatzsperrstift 42 steht dann über den Schließzylinderkern radial nach außen vor und greift in die Ausnehmung 48 gemäß Figur 1 ein.
  • In Figur 8c ist ein übergeordneter Schlüssel 22c dargestellt, der beide Schließzylinder nach den Figuren 8a und 8b sperren kann. Die linke Seitenfläche 22cI des übergeordneten Schlüssels 22c ist in Figur 9c dargestellt. Man erkennt hier zur Ebene A eine Niveauerhebung 50α und eine Niveausenke 46γ, zur Ebene B eine Niveausenke 46α und eine Niveauerhebung 50γ, zur Ebene C eine Niveausenke 46α und eine Niveauerhebung 50γ und zur Ebene D eine Niveauerhebung 50α und eine Niveausenke 46γ. Damit sind alle Niveauvariationen aus den Figuren 9a und 9b in der Figur 9c für die jeweils linke Seite I gemeinsam verwirklicht. Damit kann aber der übergeordnete Schlüssel 22c nach Figur 8c den Schließzylinder von Figur 8a betätigen, wie aus Figur 10a zu ersehen ist und er kann auch den Schließzylinder von Figur 8b betätigen, wie aus Figur 10b zu ersehen ist. Der Schließzylinderkern von Figur 8a ist mit 16a bezeichnet und der Schließzylinderkern von Figur 8b mit 16b.
  • Man kann den Sinn der Schließanlage gemäß den Figuren 8a bis 10b etwa wie folgt beschreiben: Ein Zimmer a ist mit dem Schließzylinder gemäß Figur 8a ausgeführt, ein Zimmer b ist mit dem Schließzylinder gemäß Figur 8b ausgeführt. Der Bewohner des Zimmers a hat den Schlüssel 22a, der Bewohner des Zimmers b hat den Schlüssel 22b. Der Hausmeister soll zu beiden Zimmern Zutritt haben und hat den Schlüssel 22c. Die Bewohner der beiden Zimmer a und b haben jedoch zu dem Zimmer des jeweils anderen Bewohners keinen Zutritt.
  • In Figuren 12a-12c ist eine weitere Schließanlage jeweils durch den Schließzylinderkern mit den zugehörigen Schlüsseln und mit einem übergeordneten Schlüssel dargestellt. In Figur 12a ist auf der linken Seite I der Ebene A ein Blindstift 60 eingesetzt, dessen Außenstift 60a derart verlängert ist, daß er die Außenbohrung 38 auf ihrer ganzen Länge ausfüllt und mit seiner sphärischen Endfläche 60c bündig zur Außenumfangsfläche 18 des Schließzylinderkerns 16a liegt. Dabei ist der Innenstift 60b des Blindstifts 60 so kurz bemessen, daß der Außenstift 60a vollständig in der Außenbohrung 38 versenkt ist, auch wenn in dem Schlüssel 22a für den Innenstift 60b eine Niveausenke nicht vorhanden ist, so wie in Figur 12a gezeigt. In Figur 12b ist in der Querebene A auf der linken Seite I ein Zusatzsperrstift 42 vorgesehen und demgemäß weist der dazu passende Schlüssel 22b im Bereich der Querebene A eine Niveausenke 46 auf. Man erkennt beim Vergleich der Figuren 12a und 12b, daß der Innenstift 60b von Figur 12a und der Innenstift 42b von Figur 12b im Winkelraster gemäß Figur 7 identische Winkelpositionen γ einnehmen. Der Grund für die Verwendung des Blindstifts 60 in dem Schließzylinder nach Figur 12a ist folgender: Würde man an der Stelle des Blindstifts 60 einen Sicherheitsstift 44 des in Figuren 1 und 2 dargestellten und in der entsprechenden Beschreibungspassage beschriebenen Typs einsetzen, so müßte der Schlüssel 22a auf seiner linken Seite I im Bereich der Querebene A in der Winkelposition γ eine Niveauerhebung 50 haben, damit der Sicherheitsstift mit dem äußeren Ende seines Außenstifts bündig zur äußeren Umfangsfläche 18 liegt. Dies würde aber bedeuten, daß ein übergeordneter Schlüssel 22c gemäß Figur 12c, welcher im Bereich der Ebene A auf seiner linken Seite eine Niveausenke 46 besitzt, zur Kompatibilität mit dem Innenstift 42b aus Figur 12b an der gleichen Stelle eine Niveauerhebung 50 haben müßte, damit im Schließzylinder der anstelle des Blindstifts 60 eingeführte Sicherheitsstift 44 seine zum Drehen des Schlüssels notwendige äußere Stellung gemäß der rechten Hälfte der Figur 1 einnimmt.
  • Nun ist es aber nicht möglich, an ein und derselben Stelle einer bestimmten Schlüsselseitenfläche gleichzeitig eine Niveausenkung 46 und eine Niveauerhebung 50 vorzusehen. Ein übergeordneter Schlüssel für die Schließzylinder nach den Figuren 12a und 12b wäre also dann nicht mehr darstellbar, wenn in Figur 12a anstelle des Blindstifts 60 ein Sicherheitsstift 44 vorhanden wäre. Ein übergeordneter Schlüssel 22c gemäß Figur 12c ist aber dann möglich, wenn der Blindstift gemäß Figur 12a vorhanden ist. Dieser Blindstift 60 ist nämlich auch dann in der Lage, das Durchdrehen des Schließzylinderkerns 16 gemäß Figur 1 zu ermöglichen, wenn seinem Innenstift 60b eine Niveausenke 46 statt einer Niveauerhebung 50 gegenübersteht, weil er, unabhängig davon, ob der Schlüssel gegenüber seinem Innenstift 60b eine Niveausenke oder eine Niveauerhebung hat, nicht gegenüber der Außenumfangsfläche 18 nach radial einwärts verschoben werden kann. Es wird also dank der zusätzlichen Einführung der Blindstifte möglich, an ein und derselben Stelle von zwei verschiedenen Schließzylindern mit gleicher Winkelposition "Füllkörper" 42 und 60 einzusetzen, nämlich einen Zusatzsperrstift 42 in Figur 12b und einen Blindstift 60 in Figur 12a und dennoch einen übergeordneten Schlüssel 22c bereitzustellen, der an der entsprechenden Position eine Niveausenke 46 besitzt.
  • Entsprechendes gilt für die Ebene B auf der rechten Seite II, wo in Figur 12a auf der rechten Seite II ein Zusatzsperrstift 42 und in Figur 12b ein Blindstift 60 vorgesehen ist. Es darf deshalb der übergeordnete Schlüssel 22c im Bereich der Ebene B wiederum eine Niveausenke 46 besitzen. Diese Niveausenke 46 ist kompatibel mit dem Zusatzsperrstift 42 aus der Ebene B der Figur 12a und ist auch kompatibel mit dem Blindstift 60 aus der Ebene B der Figur 12b.
  • Betrachtet man in den Figuren 12a und 12b von den Schließzylinderkernen einmal nur die oberen Abschnitte mit den Querebenen A und B, nimmt man also an, daß die Blockierkörperpassagen und die Blockierkörper der Querebenen C und D überhaupt nicht vorhanden sind, so liegt bereits eine Schließanlage vor: Der Schlüssel 22a betätigt nämlich das Schloß nach Figur 12a und der Schlüssel 22b betätigt das Schloß nach Figur 12b. Führt man den Schlüssel 22b in den Schließzylinder nach Figur 12a ein, so kann er dieses Schloß nicht aufsperren, weil der Schlüssel 22b im Bereich der Querebene B auf der rechten Seite II keine Niveausenke 46 hat, die den Innenstift 42b des Zusatzsperrstifts 42 aus der Ebene B der Figur 12a aufnehmen könnte. Andererseits kann der Schlüssel 22a nicht zum Betätigen des Schlosses 12b verwendet werden, weil der Schlüssel 22a auf seiner linken Seite I im Bereich der Querebene A keine Niveausenke besitzt, wie sie zum Betätigen des Schließzylinders nach Figur 12b notwendig ist, um den Innenstift 42b des Zusatzsperrstifts 42 in der Ebene A aufzunehmen. Der übergeordnete Schlüssel 22c hingegen sperrt die beiden Schließzylinder nach den Figuren 12a und 12b, weil er in den Ebenen A und B auf beiden Seiten I und II je eine Niveausenke 46 besitzt.
  • Wegen weiterer Einzelheiten dieses Blindstiftprinzips wird auf die DE-PS 31 23 511 verwiesen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der Wirkungsweise der Blindstifte 60 ist folgendes festzuhalten: Wenn man unter zusätzlicher Verwendung von Blindstiften Schließanlagen aufbaut, so kann man zwei Schließzylinder selbst dann noch individualisieren, wenn in den beiden Schließzylindern in ein und derselben Position AI Blockierkörperpassagen 36 mit identischer Winkelposition der Innenbohrungen vorgesehen und besetzt sind und man kann dennoch für diese beiden Schließzylinder einen übergeordneten Schlüssel bereitstellen.
  • Daraus ergibt sich, daß durch Anwendung des aus der DE-PS 31 23 511 bekannten Blindstiftprinzips die Zahl der möglichen Schließungsvariationen innerhalb einer Schließanlage noch weiter erhöht werden kann. Es sei aber ausdrücklich auf folgendes hingewiesen: Während nach der DE-PS 31 23 511 die Bereitstellung der Blindstifte notwendig ist, um überhaupt durch Stiftveränderung Schließzylinder unterschiedlich gestalten zu können und diese unterschiedlich gestalteten Schließzylinder mit einem übergeordneten Schlüssel betätigen zu können, lassen sich bei der erfindungsgemäßen Lösung - wie anhand der Figuren 8a-10b dargestellt - Schließanlagen grundsätzlich auch ohne Blindstifte aufbauen, einfach deshalb, weil in den einzelnen Blockierkörperpassagen für die jeweiligen Blockierkörper unterschiedliche Winkellagen entsprechend dem jeweiligen Winkelraster gewählt werden können. Darum bedeutet bei der erfindungsgemäßen Lösung die Einführung der Blindstifte lediglich eine zusätzliche vorteilhafte Möglichkeit etwa zur weiteren Erhöhung der Zahl der Schließungsvariationen.
  • In den Figuren 13a-13c ist eine weitere Ausführungsform einer Schließanlage dargestellt. Hier besteht folgende Besonderheit: In dem Schließzylinderkern 16a nach Figur 13a und in dem Schließzylinderkern 16b nach Figur 13b ist jeweils auf der linken Seite I in der Querebene B ein Zusatzsperrstift 42 vorgesehen. Den beiden Zusatzsperrstiften 42 der beiden Schließzylinder sind in den Querebenen B Niveausenken zugeordnet, nämlich eine Niveausenke 46α im Schlüssel 22a bzw. eine Niveausenke 46γ im Schlüssel 22b, und zwar befindet sich im Schlüssel 22a nach Figur 13a die Niveausenke 46α in der Winkelposition α nach dem Winkelraster WR gemäß Figur 7g, während sich im Schlüssel 22b nach Figur 13b die Niveausenke 46γ in der Winkelposition γ nach dem Winkelraster WR gemäß Figur 7g befindet. Dies bedeutet, daß im übergeordneten Schlüssel gemäß Figur 13c die beiden Niveausenken 46α und 46γ aus Figur 13a und Figur 13b vorhanden sein müssen. Da die Niveausenken wegen der notwendigerweise sehr kleinen Größe des Achsversatzes e (= Radius r eines virtuellen Kreises VK) nahe beisammen liegen, kann eine gegenseitige Verschneidung dieser Niveausenken 46α und 46γ in dem Schlüssel 22c gemäß Figur 13c eintreten. Man kann auch anstelle der Einzelniveausenken 46α und 46γ in dem übergeordneten Schlüssel 22c eine Niveausenkenrinne vorsehen, welche die beiden Niveausenken 46α und 46γ enthält und welche deshalb in Figur 13c mit 46αγ bezeichnet ist.
  • Im übrigen verhält sich die Schließanlage gemäß Figur 13a-13c genauso wie die Schließanlage, die im Zusammenhang mit den Figuren 8a-10b beschrieben worden ist, wobei auch die Weiterbildung gemäß den Figuren 12a-12c zur Anwendung kommt, wie durch die Blindstifte 60 in Figuren 13a und 13b angedeutet. Es können also innerhalb einer Schließanlage dank einer Winkelvariation etwa nach Figur 7a und dank der Blindstiftbenutzung äußerst zahlreiche Schließungsvariationen ermöglicht werden, denen ggf. in einer mehrstufigen Hierarchie übergeordnete Teilgruppenschlüssel (Hauptschlüssel) und ein übergeordneter Gesamtgruppenschlüssel (Generalhauptschlüssel) zugeordnet sein können.
  • In Figur 11 ist ein übergeordneter Schlüssel dargestellt für eine Schließanlage, bei deren Schließzylinder die Innenbohrungen 40 nach dem Winkelraster WR gemäß Figur 7a verteilt sind und dementsprechend die Niveausenken 46 und Niveauerhebungen 50 auf virtuellen Kreisen in entsprechendem Winkelraster angeordnet sein müssen. Man erkennt hier, daß ein Niveausenkenpaar 46β, 46δ, ein Niveausenkenpaar 46ζ ,46ϑ, ein Niveausenkenpaar 46ε ,46η und ein Niveausenkenpaar 46α, 46γ durch je eine Niveausenkenrinne 46βδ... bzw. eine Niveausenkenrinne 46αγ ersetzt sind.
  • Sollte der übergeordnete Schlüssel 22c gemäß Figur 11 dazu bestimmt sein, eine Gruppe von Schließzylindern zu betätigen, in denen in der Ebene A alle Winkelpositionen α-ϑ gemäß Figur 7a vorkommen, so kann man die Niveausenkenrinne 46βδ durch eine in Figur 11 gestrichelt eingezeichnete Niveausenkenwanne 46α-ϑ ersetzen, die alle Niveausenken 46α -46ϑ umfaßt.
  • Da in den Figuren 8a-10b die Niveausenken 46 und die Niveauerhebungen 50 jeweils mit der Linie K, das ist die Verbindungslinie der Mittellinie der virtuellen Kreise VK, zusammenfallen, entsprechend dem dort angewandten Winkelraster gemäß Figur 7g, sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, was an sich schon klar geworden sein sollte, daß bei Anwendung anderer Winkelraster, etwa nach den Figuren 7a-7h die Niveausenken 46 natürlich auch außerhalb der Linie K liegen können, und zwar auf beiden Seiten dieser Linien K.
  • In Figur 1 ist die Schlüsselbrust, welche als gezackte Steuerkante für die Kernstifte 26 ausgebildet ist, mit 22s bezeichnet. In Figur 1 erkennt man weiter, daß die Ausnehmung 48 mit einer Nockenfläche 48a versehen ist, welche dazu dient, den Zusatzsperrstift 42 nach radial einwärts zu bewegen.
  • In Figur 12c ist dargestellt, daß die Niveausenken 46 über Nockenflächen 46a in die Seitenfläche 22cII übergehen, so daß beim Ein- und Ausschieben des Schlüssels die inneren Enden 42d der Innenstifte 42b radial auswärts bewegt werden können. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen 48 in den verschiedenen Querebenen A,B,C,D von durchgehenden Längsnuten an der Innenumfangsfläche 14 der Kernbohrung gebildet sind.
  • Zurückkommend auf Figur 1, linke Seite, sei noch darauf hingewiesen, daß die Niveausenken bevorzugt in einer Seitenflächenbahn 64 einer Schlüsselseitenfläche angeordnet sind, die konstante Profilhöhe gegenüber der Ebene M-M besitzt. In Figur 1 befindet sich der Innenstift 42b in einer Winkelposition δ, bezogen auf das Winkelraster WR der Figur 7a. Man kann ohne weiteres erkennen, daß auch eine Niveausenke 46β nach Figur 7a noch innerhalb der Seitenflächenbahn 64 liegt und daß auch Niveausenken entsprechend allen anderen Winkelpositionen demnach in den Bereich der Seitenflächenbahn 64 fallen.
  • Zu der Ausführungsform nach den Figuren 12a bis 12c ist bezüglich der Blindstifte 60 noch nachzutragen, daß diese grundsätzlich auch auf den jeweiligen Außenstift 60a unter Verzicht auf den Innenstift 60b beschränkt sein können. An der Funktion ändert sich dadurch nichts.

Claims (34)

  1. Eine Gruppe von Schließzylindern (10), jeder Schließzylinder (10) umfassend ein Schließzylindergehäuse (12), einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung (14) des Schließzylindergehäuses (12) um eine Kernbohrungsachse (Ax) drehbar gelagerten Schließzylinderkern (16) mit einer äußeren Kernumfangsfläche (18), einen wenigstens annähernd parallel zur Kernbohrungsachse (Ax) innerhalb des Schließzylinderkerns (16) verlaufenden Schlüsselaufnahmekanal (20), mindestens einen schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) zur Einführung in diesen Schlüsselaufnahmekanal (20), schlüsselgesteuerte Zuhaltungen (24) und mindestens eine Blockierkörperpassage (36) in dem Schließzylinderkern (16), welche sich annähernd radial von der äußeren Kernumfangsfläche (18) zum Schlüsselaufnahmekanal (20) erstreckt und einen Blockierkörper (42,44) in der mindestens einen Blockierkörperpassage (36),
    wobei die Blockierkörperpassage (36) einen Blockierkörper (42,44) mit einem der äußeren Kernumfangsfläche (18) nahen Blockierkörperabschnitt (42a,44a), im folgenden genannt "Außenstift" (42a,44a), größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagenabschnitts (38), im folgenden genannt "Außenbohrung" (38), größeren Querschnitts und einen dem Schlüsselkanal (20) näheren Blockierkörperabschnitt (42b,44b), im folgenden genannt "Innenstift" (42b,44b), kleineren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial inneren Passagenabschnitts (40), im folgenden genannt "Innenbohrung" (40), kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift (42b,44b) mit einer Innenstiftachse (Y) gegenüber einer Außenstiftachse (X) parallel versetzt ist,
    wobei weiter das radial innere Ende (42d,44d) des Innenstifts (42b,44b) mit Niveauvariationen (46,50) einer Schlüsselseitenfläche (22I,22II) in einer die Lage des Blockierkörpers (42,44) längs der Außenbohrungsachse (X) bzw. der Innenbohrungsachse (Y) steuernden Wechselwirkung steht und wobei das radial äußere Ende (42c,42d) des Außenstifts (42a,44a) mit einer Gegenblockierstruktur (48,28) zusammenwirkt, welche am Schließzylindergehäuse (12) in Umfangsrichtung um die Kernbohrungsachse (Ax) unverdrehbar festliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einem der Schließzylinder (10) der Innenstift (42b,44b) um die zugehörige Außenbohrungsachse (X) und bezogen auf eine die Außenbohrungsachse (X) enthaltende und zu der Kernbohrungsachse (Ax) parallelen Außenbohrungsachsebene (L-X) eine andere Winkelstellung einnimmt als der Innenstift (42b,44b) eines Blockierkörpers (42,44) in einem anderen Schließzylinder (10).
  2. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Blockierkörperpassage (36) in mindestens einem Teil der Schließzylinder (10) eine Mehrzahl von Innenbohrungen (40α-40δ) aufweist, welche über einen Teilkreis (TK) um die jeweilige Außenbohrungsachse (X) verteilt sind, wobei der Radius (r) des Teilkreises (TK) gleich dem Achsabstand (e) zwischen der Außenbohrungsachse (X) und der Innenbohrungsachse (Y) ist.
  3. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenbohrungen (40α-40δ) gleichmäßig über den Umfang des Teilkreises (TK) verteilt sind.
  4. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei der Innenbohrungen (40α-40γ) in der Außenbohrungsachsebene (L-X) liegen.
  5. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einem Teil der Schließzylinder (10) eine Mehrzahl von Blockierkörperpassagen (40A-40D) verschneidungsfrei längs einer Linie (L) parallel zur Kernbohrungsachse (Ax) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlüsselaufnahmekanal (20) für die Aufnahme eines Flachschlüssels (22) mit zueinander und zu einer Schlüsselkanalmittelebene (M-M) im wesentlichen parallelen Hauptseitenflächen (22I,22II) ausgebildet ist, wobei die Schlüsselkanalmittelebene (M-M) im wesentlichen orthogonal auf der Außenbohrungsachsebene (L-X) steht.
  7. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einem Teil der Schließzylinder (10) der Schließzylinderkern (16) beidseits des Schlüsselkanals (20) jeweils mindestens eine Blockierkörperpassage (36) und einen zugehörigen Blockierkörper (42,44) zum Zusammenwirken mit den beiden Hauptseitenflächen (22I,22II) des Schlüssels (22) aufweist.
  8. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einem der Schließzylinder (10) mindestens einer (42) der Blockierkörper (42,44) als ein Null-Lagen-Sperrkörper (42), im folgenden genannt "Zusatzsperrstift", ausgebildet ist, dessen Außenstift (42a) mit seinem äußeren Stiftende (42c) dann in eine Außenstiftausnehmung (48) der Innenumfangsfläche (14) der Kernaufnahmebohrung (14) eintauchen kann, wenn sich der Schließzylinderkern (16) in einer das Einführen und Abziehen des Schlüssels (22) gestattenden Null-Lage befindet, wobei der zugehörige schließgeheimnisangepaßte Schlüssel (22) für die Aufnahme des zugehörigen radial inneren Innenstiftendes (42d) eine Niveausenke (46) von solcher Tiefe aufweist, daß eine Verschiebung des Zusatzsperrstifts (42) nach radial einwärts unter gleichzeitigem Eintauchen des zugehörigen Innenstifts (42b) in die Niveausenke (46) und Austauchen des Außenstifts (42a) aus der zugehörigen Außenstiftaufnahme (48) bis zum Eintritt einer bündigen Lage des äußeren Außenstiftendes (42c) mit der äußeren Kernumfangsfläche (18) möglich ist.
  9. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenumfangsfläche (14) der Kernaufnahmebohrung angrenzend an die Außenstiftaufnahme (48) mindestens eine Nockenfläche (48a) vorgesehen ist, so daß beim Verdrehen des mit einem schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) besetzten Schließzylinderkerns (16) der Zusatzsperrstift (42) radial einwärts verschoben wird.
  10. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) angrenzend an die Niveausenke (46) mindestens eine Nockenfläche (46a) vorgesehen ist, so daß beim Abziehen dieses Schlüssels das innere Innenstiftende (42d) des Zusatzsperrstifts (42) durch Zusammenwirken mit der Nockenfläche (46a) des Schlüssels (22) aus der Niveausenke (46) radial auswärts ausschiebbar ist.
  11. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einem der Schließzylinder (10) mindestens einer (44) der Blockierkörper (42,44) als ein Zwischenlagen-Fangkörper (44), im folgenden genannt "Sicherheitsstift", ausgebildet ist, wobei die Außenbohrungsachse (X) dieses Sicherheitsstifts (44) zusammen mit einem Zuhaltungsstiftpaar (24) in einer gemeinsamen, zur Kernbohrungsachse orthogonalen Zuhaltungsebene (A) liegt, wobei weiter dieses Zuhaltungsstiftpaar (24) einen Kernstift (26) in einer Kernstiftbohrung (30) des Schließzylinderkerns (16) und einen radial einwärts vorgespannten Gehäusestift (28) in einer Gehäusestiftbohrung (32) des Schließzylindergehäuses (12) aufweist, wobei weiter ein inneres Ende des Kernstifts (26) durch eine niveauvariierte Zuhaltungsstift-Steuerfläche (22s) des schließgeheimnisangepaßten Schlüssels (22) derart in Längsrichtung der Kernstiftbohrung (30) verschiebbar gesteuert ist, daß bei Besetzung des Schlüsselaufnahmekanals (20) mit dem schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) eine zwischen dem Kernstift (26) und dem Gehäusestift (28) gelegene Trennfläche (26,28) mit einer durch die äußere Kernumfangsfläche (18) und die Innenumfangsfläche (14) der Kernaufnahmebohrung (14) definierten Trennfläche (14-18) zusammenfällt, wobei weiter der schließgeheimnisangeßaßte Schlüssel (22) eine dem inneren Innenstiftende (44b) des Sicherheitsstifts (44) zugehörige Niveauerhebung (50) aufweist, welche mit dem inneren Innenstiftende (44d) derart zusammenwirkt, daß nach Einführung dieses Schlüssels (22) in den Schlüsselaufnahmekanal (20) das Außenstiftende (44c) des zugehörigen Außenstifts (44) im wesentlichen bündig mit der äußeren Kernumfangsfläche (18) liegt und beim nachfolgenden Verdrehen des Schließzylinderkerns (16) um die Kernbohrungsachse (Ax) der Gehäusestift (28) des Zuhaltungsstiftpaars (24) gegen ein federkraftbedingtes Einfallen in die dem Außenstift (44a) zugehörige Außenbohrung (40) gesichert ist, während bei Besetzung des Schlüsselaufnahmekanals (20) mit einem dem Schließgeheimnis nicht angepaßten Schlüssel (22') der Innenstift (44b) in eine Niveausenke (50') dieses Schlüssels eintreten kann, so daß beim Drehen des Schließzylinderkerns (16) der Gehäusestift (28) unter Einwärtsverschiebung des Außenstifts (44a) in die zugehörige Außenbohrung (38) einfallen kann und ein Weiterdrehen des Schließzylinderkerns (16) durch den dann in der Außenbohrung (28) gefangenen Gehäusestift (28) unterbunden ist.
  12. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radial inneren Innenstiftenden (42d,44d) kegelstumpfförmig oder sphärisch verjüngt sind.
  13. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radial äußeren Außenstiftenden (42c,44c) kegelstumpfförmig oder sphärisch gestaltet sind.
  14. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließzylinder (10a,10b) der Gruppe eine Schließanlage (10a,10b) mit einer Schließhierarchie bilden in der Weise, daß jeder Schließzylinder (10a,10b) durch einen ihm zugeordneten Individualschlüssel (22a, 22b) betätigbar ist, welcher zu anderen Schließzylindern (10a,10b) der Gruppe nicht paßt, und daß der Gruppe (10a,10b) ein übergeordneter Schlüssel (22c) zugeordnet ist, welcher zu allen Schließzylindern (10a,10b) der Gruppe paßt.
  15. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einzelnen Untergruppen der Gruppe jeweils ein Gruppenschlüssel zugeordnet ist, welcher zu allen Schließzylindern der jeweiligen Untergruppe, nicht aber zu den Schließzylindern anderer Untergruppen paßt.
  16. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Schließzylinder einer Untergruppe oder der gesamten Gruppe (10a,10b) voneinander unterscheiden
    a) durch unterschiedliches Profil des Schlüsselaufnahmekanals (20) und/oder
    b) durch unterschiedliche Ausbildung von Zuhaltungsstiftpaaren (24) und/oder
    c) durch unterschiedliche Lokalisierung von Blockierkörpern (42,44) und/oder
    d) durch unterschiedliche Typen von Blockierkörpern (42,44) - Zusatzsperrstifte (42) und Sicherheitsstifte (44) - und/oder
    e) durch unterschiedliche Winkelstellungen von Blockierkörpern (42,44) und/oder
    f) durch Vorhandensein und Lokalisierung von Blindkörpern (60), welche eine jeweilige Außenbohrung (36) unabhängig von der Niveaulage eines zugehörigen Schlüsselbereichs so vollständig ausfüllen, daß ihr äußeres Ende jeweils bündig mit der äußeren Kernumfangsfläche (18) liegt,
    daß die zu den einzelnen Schließzylindern (10a,10b) zugehörigen Individualschlüssel (22a,22b) sich voneinander durch entsprechend unterschiedliche Schlüsselprofile und/oder entsprechend unterschiedliche Niveauvariationen (46,50) zur Steuerung der jeweiligen Zuhaltungen (24) und/oder der jeweiligen Blockierkörper (42,44) unterscheiden
    und daß die einzelnen Untergruppen oder der Gesamtgruppe (10a,10b) zugehörigen übergeordneten Schlüssel (22c) Profile und/oder Niveauvariationen (46,50) besitzen, welche mit allen Schließzylindern der jeweiligen Untergruppe bzw. der gesamten Gruppe kompatibel sind.
  17. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einem Teil der Schließzylinder (10) mehrere Blockierkörperpassagen (36) längs einer gemeinsamen Außenbohrungsachsebene (L-X) mit gleichbleibenden Abständen (d) der jeweiligen Außenstiftachsen (X) angeordnet sind.
  18. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blockierkörper (42,44) eines bestimmten Typs - Zusatzsperrstift (42) oder Sicherheitsstift (44) - untereinander gleiche Abmessungen besitzen und daß die zugehörigen Niveauvariationen (46,50) der Schlüssel (22) dementsprechende gleichbleibende Niveauhöhe besitzen.
  19. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Niveauerhebungen (50) der Schlüssel (22) durch eine parallel zu der Schlüsselachse (Ax) verlaufende Steuerbahn (64) und Niveausenken (46) der Schlüssel (22) durch Ausnehmungen (46) in dieser Steuerbahn (64) gebildet sind.
  20. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Untergruppenschlüsseln oder Gruppenschlüsseln Niveausenkenrinnen (40αγ) oder -wannen (40α-40ϑ) gebildet sind, welche einzelnen Individualschlüsseln zugehörige Niveausenken beinhalten.
  21. Schließzylinder, insbesondere zur Bildung einer Gruppe von Schließzylindern mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    umfassend ein Schließzylindergehäuse (12), einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung (14) des Schließzylindergehäuses (12) um eine Kernbohrungsachse (Ax) drehbar gelagerten Schließzylinderkern (16) mit einer äußeren Kernumfangsfläche (18), einen wenigstens annähernd parallel zur Kernbohrungsachse (Ax) innerhalb des Schließzylinderkerns (16) verlaufenden Schlüsselaufnahmekanal (20), mindestens einen schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) zur Einführung in diesen Schlüsselaufnahmekanal (20), schlüsselgesteuerte Zuhaltungen (24) und mindestens eine Blockierkörperpassage (36) in dem Schließzylinderkern (16), welche sich annähernd radial von der äußeren Kernumfangsfläche (18) zum Schlüsselaufnahmekanal (20) erstreckt und einen Blockierkörper (42,44) in der mindestens einen Blockierkörperpassage (36),
    wobei die Blockierkörperpassage (36) einen Blockierkörper (42,44) mit einem der äußeren Kernumfangsfläche (18) nahen Blockierkörperabschnitt (42a,44a), im folgenden genannt "Außenstift" (42a,44a), größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagenabschnitts (38), im folgenden genannt "Außenbohrung" (38), größeren Querschnitts und einen dem Schlüsselkanal (20) näheren Blockierkörperabschnitt (42b,44b), im folgenden genannt "Innenstift" (42b,44b), kleineren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial inneren Passagenabschnitts (40), im folgenden genannt "Innenbohrung" (40) kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift (42b,44b) mit einer Innenstiftachse (Y) gegenüber einer Außenstiftachse (X) parallel versetzt ist,
    wobei weiter das radial innere Ende (42d,44d) des Innenstifts (42b,44b) mit Niveauvariationen (46,50) einer Schlüsselseitenfläche (22I,22II) in einer die Lage des Blockierkörpers (42,44) längs der Außenbohrungsachse (X) bzw. der Innenbohrungsachse (Y) steuernden Wechselwirkung steht und wobei das radial äußere Ende (42c) des Außenstifts (42a,44a) mit einer Gegenblockierstruktur (48,28) zusammenwirkt, welche am Schließzylindergehäuse (12) in Umfangsrichtung um die Kernbohrungsachse (Ax) unverdrehbar festliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blockierkörperpassage (36) radial einwärts anschließend an die Außenbohrung (38) eine Mehrzahl von durch den jeweiligen Innenstift (42b) wahlweise besetzbaren Innenbohrungen (40α-40δ) aufweist, wobei diese Innenbohrungen (40α-40δ) über einen Teilkreis (TK) verteilt angeordnet sind, dessen Radius (r) dem Achsversatz (e) zwischen der Außenstiftachse (X) und der Innenstiftachse (Y) entspricht, und daß an dem dem Schließgeheimnis angepaßten Schlüssel (22) das dem jeweiligen Blockierkörper (42,44) zugehörige Steuerniveau (46,50) auf einem virtuellen Kreis (VK) angeordnet ist, dessen Mittelpunkt bei eingeführtem Schlüssel (22) in Flucht mit der Außenbohrungsachse (X) liegt und dessen Radius (r) dem Teilkreisradius (r) entspricht, und zwar in einer Winkelstellung (α-δ) entsprechend der Winkelstellung des Innenstifts (42b,44b).
  22. Schließzylinder nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenbohrungsradius annähernd gleich dem Außenstiftradius ist und größer ist als die Summe des Teilkreisradius (r) und des Innenstiftradius.
  23. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 20 und 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenbohrungen (40) mit gleichen Winkelabständen über den Teilkreis (TK) verteilt angeordnet sind.
  24. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei aufeinander auf dem Teilkreis (TK) diametral gegenüberliegende Innenbohrungen (40α,40γ) in Längsrichtung der Kernbohrungsachse (Ax) nebeneinander liegen.
  25. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei auf dem Teilkreis einander diametral gegenüberliegende Innenbohrungen (40β,40δ) in einer zur Kernbohrungsachse (Ax) orthogonalen Querrichtung übereinander liegen.
  26. Schließzylinderschlüssel, insbesondere für einen Schließzylinder nach einem der Ansprüche 21 bis 25, welcher an mindestens einer Seitenfläche (22I,22II) Niveauvariationen (46,50) zur Steuerung einer Vielzahl von Blockierkörpern (42,44) eines zugehörigen Schließzylinders (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Niveauvariation (46α,46γ,50α,50γ) auf jeweils einem virtuellen Kreis (VK) entsprechend einer individuell festgelegten Winkelposition angeordnet ist, wobei diese virtuellen Kreise (VK) untereinander gleichen Radius (r) besitzen und mit ihren Mittelpunkten auf einer zur Schlüsselachse (Ax) parallelen Verbindungslinie (K) mit vorzugsweise gleichen Mittelpunktabständen angeordnet sind.
  27. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niveauvariationen (46α,46γ,50α,50γ) auf den einzelnen virtuellen Kreisen (VK) in Winkelpositionen von den einzelnen virtuellen Kreisen (VK) zugeordneten, identischen und winkelmäßig gegenüber der Verbindungslinie identisch eingestellten Winkelrastern (WR) liegen.
  28. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 26 oder 27,
    nämlich Individualschlüssel,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf jedem virtuellen Kreis (VK) maximal eine Niveauvariation (46α,46γ,50α,50γ) angeordnet ist.
  29. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 26 oder 27,
    nämlich Gruppenschlüssel oder übergeordneter Schlüssel (22c),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf mindestens einem Teil der virtuellen Kreise (VK) jeweils mehrere Niveauvariationen (50α,46γ) angeordnet sind.
  30. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein und demselben virtuellen Kreis (VK) zugehörige Niveauvariationen (46α,46γ) gleicher Niveauhöhe niveaukonstant miteinander verbunden sind.
  31. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei einander diametral, bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen virtuellen Kreises (VK), gegenüberliegende Niveausenken (46β,46δ) durch eine geradlinige Niveaurinne (46βδ) miteinander verbunden sind.
  32. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Gesamtumfang ein und desselben virtuellen Kreises (VK) verteilt angeordnete Niveausenken (46α... 46ϑ) als Teile einer Ringsenke (46α-ϑ) oder einer Wannensenke (46α-ϑ) ausgebildet sind.
  33. Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinderschlüssels durch Bereitstellen eines profilangepaßten Schlüsselrohlings und Einarbeiten einer Vielzahl von Niveauvariationen (46,50) in mindestens eine Seitenfläche (22I,22II) dieses Schlüsselrohlings,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niveauvariationen (46,50) auf den Umfangslinien einer Mehrzahl von virtuellen Kreisen (VK) mit gleichem Radius (r) entsprechend einer jeweils individuell festgelegten Winkelposition erzeugt werden, deren Mittelpunkte auf einer zur Schlüsselachse parallelen Verbindungslinie (K) liegen, und deren Mittelpunktabstände (d) größer oder gleich sind als ihr doppelter Radius (2r) und vorzugsweise einander gleich.
  34. Verfahren nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niveauvariationen (46,50) auf den einzelnen virtuellen Kreisen (VK) in Winkelpositionen (α-δ) von Winkelrastern (WR) erzeugt werden, welche Winkelraster (WR) für die einzelnen virtuellen Kreise (VK) identisch und gegenüber der Mittelpunktverbindungslinie (K) winkelmäßig identisch ausgerichtet sind.
EP94100894A 1993-01-22 1994-01-21 Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel Expired - Lifetime EP0607993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301705 1993-01-22
DE4301705A DE4301705A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Eine Gruppe von Schließzylindern, ein Schließzylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schließanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schließzylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607993A1 EP0607993A1 (de) 1994-07-27
EP0607993B1 true EP0607993B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=6478736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100894A Expired - Lifetime EP0607993B1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0607993B1 (de)
AT (1) ATE147124T1 (de)
DE (2) DE4301705A1 (de)
PL (1) PL173117B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915107B2 (en) 2009-10-21 2014-12-23 Abus Pfaffenhain Gmbh Locking system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405668B (de) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss
US5823029A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
DE19750914B4 (de) * 1997-11-17 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder, Schlüssel für diesen Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schlüssels
DE19859714C1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Tiefenthal Schlies Systeme Gmb Schließzylinder mit Flachschlüssel
GB2376500B (en) * 2001-05-29 2005-01-05 Duncan Stephen Coutts Wood A locking system
DE10134379A1 (de) 2001-07-14 2003-01-30 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Steckerelement und einer Leiterplatte
DE102004021580B3 (de) * 2004-05-03 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
BE1017991A5 (nl) * 2008-02-11 2010-03-02 Assa Abloy N V Systeem met een sleutel geschikt voor twee types cilinders, en cilinder en sleutel voor een dergelijk systeem.
DE102012106326B4 (de) * 2012-07-13 2018-02-22 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE102013114423B4 (de) 2013-12-19 2023-05-17 M. van der Wal Holding B. V. Schließzylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553529B2 (de) * 1965-07-28 1975-11-27 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Zusatzsperrteil in einem DrehzylinderschloB
US3499303A (en) * 1968-04-17 1970-03-10 Roy C Spain Cylinder lock
DE2003059C3 (de) * 1970-01-23 1979-11-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schließanlage
CH522105A (fr) * 1970-04-10 1972-04-30 Rossetti Charles Serrure à cylindre
US3722240A (en) * 1971-01-25 1973-03-27 R C Spain Cylinder lock
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
DE3880326T2 (de) * 1988-01-20 1993-07-29 Widen Innovation Ab Zylinderschloss und zuhaltung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915107B2 (en) 2009-10-21 2014-12-23 Abus Pfaffenhain Gmbh Locking system

Also Published As

Publication number Publication date
PL301971A1 (en) 1994-07-25
PL173117B1 (pl) 1998-01-30
DE4301705A1 (de) 1994-07-28
ATE147124T1 (de) 1997-01-15
EP0607993A1 (de) 1994-07-27
DE59401429D1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE3024928A1 (de) Kombination aus zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels
EP0607993B1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
EP0237799B1 (de) Schliesszylinder
AT518317B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP3191663B1 (de) Schlüssel
EP0213069B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0633373B1 (de) Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
WO2011116920A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
DE3016393A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2400550A1 (de) Variable schliessvorrichtung
DE102018107501A1 (de) Schlüsselrohling zur Herstellung eines Schlüssels für einen Schließzylinder, Schlüssel, Schließvorrichtung und Verfahren
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
EP3339538B1 (de) Schlüsselrohling zur herstellung eines schlüssels für einen schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und verfahren
DE3021334A1 (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
DE4430807A1 (de) Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern
EP3428371A1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
AT409649B (de) Schliesszylinder
EP1333135A1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960311

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970102

Ref country code: GB

Effective date: 19970102

Ref country code: FR

Effective date: 19970102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970102

Ref country code: DK

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 147124

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970402

Ref country code: PT

Effective date: 19970402

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070102

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080121