EP0603508A1 - Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes - Google Patents

Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes Download PDF

Info

Publication number
EP0603508A1
EP0603508A1 EP93117692A EP93117692A EP0603508A1 EP 0603508 A1 EP0603508 A1 EP 0603508A1 EP 93117692 A EP93117692 A EP 93117692A EP 93117692 A EP93117692 A EP 93117692A EP 0603508 A1 EP0603508 A1 EP 0603508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
pump
ironing machine
water
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603508B1 (de
Inventor
Walter Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Publication of EP0603508A1 publication Critical patent/EP0603508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603508B1 publication Critical patent/EP0603508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source

Definitions

  • the invention relates to an ironing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • the steam device has an electrically heated steam boiler to be filled with water to be evaporated, which is connected via a steam outlet nozzle and a steam line to a steam pressure valve, which is a switch in the circuit of the heating device of the Steam boiler controls. Since the humidification of the ironing goods can only be started when the entire water supply in the steam boiler has been heated to the evaporation temperature and the steam pressure has reached a certain level, a relatively long waiting time must be accepted before ironing begins. The heater is then turned off. If the steam pressure falls below a certain level during the ironing process due to the consumption of steam, the switch is closed by the steam pressure valve and the heating device is thus switched on again until the water is heated up again for sufficient steam development and steam pressure.
  • the steam pressure valve is connected by a steam line to a magnetically operated steam regulating valve which is controlled by the operator through a pedal-operated switch. Furthermore, a steam quantity regulating valve which can be adjusted by the operator is provided, which has two thermal lines via two steam lines Contact with the steam distributor pipes standing in the ironing recess, the steam outlet nozzles of which are directed against the incoming material to be ironed.
  • the degree of humidification is therefore dependent on the estimate of the steam requirement by the operator and their reaction.
  • the operator must also observe the water level in the steam boiler and supplement it in good time because the heating device would be damaged without a safety device in the event of a lack of water or dry running.
  • the steam device comprises a water tank, a heat exchanger with supply and return lines, an electrically heatable, thermostatically controlled steam generator, which is immediately preceded by a siphon, which always contains a small amount of water, and the water from the siphon and the water tank by a switch controlling the ironing machine or one own steam switch switchable pump can be fed.
  • the evaporator is followed by a water separator in which, on the one hand, non-evaporated entrained or condensed water is separated from the steam and returned to the water tank via a return line and the heat exchanger, and from which, on the other hand, the steam via a steam riser pipe to an in the infeed area of the ironing material, in thermal contact with the stirrer well standing steam distributor rail U-shaped cross-section is conducted, in which a longitudinally corrugated condensate distributor roller is freely rotatably supported, via which the incoming ironing material is moistened with the condensate which deposits on it.
  • the pump is a very simple and therefore very inexpensive self-priming diaphragm pump and forms the only actuator for the steam generation and delivery in this system, so that the use of steam quantity regulating devices by actuators such as solenoid valves, mechanical shut-off valves and pump regulating devices as well as the use of pressure vessels and safety devices and a delay-free because of the small volume of the steam generator and the constant supply of water in front of him and by the optional Switching the pump intermittent or continuous steam delivery is possible.
  • the invention has for its object to provide an ironing machine with a steam device, which with substantially reduced technical effort regardless of the existing sample dispersion of the pump with regard to the delivery rate, changes during the operating time and / or voltage fluctuations in the power supply Evaporation provided water evaporates without excess and is available as steam completely for steaming the ironing material.
  • the construction specified in claim 2 is particularly simple in terms of construction, which also requires only low switching powers and thus a relatively cheap switch.
  • a two-point controller is proposed as the controller.
  • the measure according to claim 5 serves to adapt the amount of steam to different items to be ironed.
  • the solution according to the invention enables the use of a diaphragm pump (claim 6) which is inexpensive and whose flow rate fluctuates from specimen to specimen does not have a disadvantageous effect by regulating the water supply.
  • the frame of the ironing machine consists of a base 1 with a vertical stand 2, on which a hollow table top 3 is arranged.
  • a support base 4 On the table top 3, a support base 4, the heated bow trough 5 and a board 6 are attached.
  • a steam distributor pipe 7 is located on the infeed side of the hanger 5 arranged, which has a number of steam outlet nozzles 8.
  • two support arms 9, 10 On the table top 3, two support arms 9, 10 are attached.
  • a pivot lever 11 is mounted on the support arm 9 and a pivot lever 12 is mounted on the support arm 10.
  • the ironing roller 13 is rotatably mounted on the pivot levers 11, 12.
  • On the pivot lever 12 On the pivot lever 12 is a hand lever 14 for lifting the ironing roller 13 from the bow trough 5, z. B. in the event of a power failure.
  • the essential components of the steam device are arranged in the hollow table top 3. These include a water tank 15 with a filler neck 16 at the highest point, so that no water escapes when the ironing unit is hinged down when the tank is full, a self-priming diaphragm pump 17 which passes through a removal line 18 to the water tank 15 and a hose line 19 with a steam generator 20 is connected, from which a steam riser 21 leads to the steam manifold 7.
  • a further steam line 22 leads to a membrane steam pressure switch 23, which is preceded by a steam quantity adjusting device 24 arranged in the steam line 22 and whose normally open contact 25 switches the excitation coil 26 of the membrane pump 17 depending on the steam pressure.
  • a switch 29 is provided in the power lines 27, 28 of the AC power connection, the contact 30 in the switched-on state, the power line 27 with a line 31 leading to the excitation coil 26 of the diaphragm pump 17 and its contact 32
  • Mains line 28 connects to a line 33 which is connected with the connection 34 to a line 35 coming from the excitation coil 26.
  • a line 37 for the contact 25 of the diaphragm vapor pressure switch 23 is connected to the line 31 leading to the excitation coil 26 via a connection 36, and a line 40 connected to one side of a heating device 39 of the steam generator 20 is also connected via a connection 38.
  • a line 41 is connected to the other side of the heating device 39 and can be connected to the line 35 by the contact 42 of a thermostat 43.
  • a series resistor 44 and a diode 45 are arranged in line 35.
  • the contact 25 of the membrane vapor pressure switch 23 is connected to the line 35 via a line 46, in which a resistor 47 is arranged, through a connection 48.
  • the diaphragm vapor pressure switch 23 forms, together with the resistors 44 and 47, a two-point controller for the delivery rate of the diaphragm pump 17 that switches depending on the vapor pressure.
  • the temperature of the bow trough 5 is monitored thermostatically, the control of the pressure gearing and the rotary drive of the bow roller 13 takes place in a known manner by actuating the rocker switch 49. Both are therefore not shown and described in more detail.
  • Fig. 1 only the preselector 50 for the temperature preselection of the bow trough 5 is shown.
  • the pump 17, the excitation coil 26 sucks the contact 30, the lines 31, 35, the series resistor 44, the diode 45, the terminal 34, the line 33, the contact 32 and the mains line 28 is in voltage, in this switching state with 100% delivery capacity, via the extraction line 18 purified water from the water tank 15 and presses it via the hose line 19 into the heated steam generator 20, the heating device 39 of which via the mains line 27 Contact 30, line 31, connection 38, lines 40, 41, normally open contact 42 of thermostat 43, line 35, connection 34, line 33, contact 32 and power line 28 are connected to voltage.
  • the temperature of the evaporator 20 is kept at approximately 130 ° C. by the thermostat 43.
  • the steam flows from the steam generator 20 via the steam riser 21 into the steam distribution pipe 7 and escapes through the steam outlet nozzles 8, which are arranged so that the steam flows tangentially to the ironing roller 5 in front of it, so that the ironing material is moistened from the beginning and the steam the roller cover is not reached directly, but only indirectly via the ironing material, which greatly reduces the brown color of the roller cover.
  • the total cross section of the steam outlet nozzles 8 is selected so that a pressure of approximately 20 mbar is produced in the steam distributor pipe 7. This pressure is sufficient to achieve optimal steam distribution.
  • the steam distribution pipe 7, as shown in FIG. 1, is thermally connected to the heated bow trough 5 in order to be able to re-evaporate coarse steam particles.
  • the voltage at the excitation coil 26 drops and increases at the resistor 47.
  • the delivery capacity of the pump 17 thus decreases. In the present version to about 40% of their performance.
  • the steam pressure in the steam generator 21 drops with steam consumption and the membrane pressure switch 23 opens the normally open contact 25, so that the delivery rate of the pump 17 is again 100%.
  • the switching difference (hysteresis) is matched to the physical properties of the steam generator 21 and can be influenced with the aid of the setting device 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bügelmaschine mit einer Dampfeinrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes, bei der die einem Dampferzeuger (20) zugeführte Wassermenge an dessen Verdampfungskapazität angepaßt ist durch eine dampfdruckabhängige Regelung der Förderleistung einer Wasserpumpe (17), deren Erregerspule (26) durch einen Regler (23) schaltbar ist. Es ist eine Dampfmengeneinstellvorrichtung zur Anpassung der Dampfmenge an unterschiedliches Bügelgut vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Durch die US-PS 2 964 865 ist eine Bügelmaschine dieser Bauart bekannt, deren Dampfeinrichtung einen mit zu verdampfenden Wasser befüllbaren, elektrisch beheizten Dampfkessel aufweist, der über einen Dampfaustrittsstutzen und eine Dampfleitung mit einem Dampfdruckventil verbunden ist, welches einen Schalter im Stromkreis der Heizvorrichtung des Dampfkessels steuert. Da die Befeuchtung des Bügelgutes erst dann aufgenommen werden kann, wenn der gesamte Wasservorrat im Dampfkessel auf die Verdampfungstemperatur aufgeheizt ist und der Dampfdruck eine bestimmte Höhe erreicht hat, muß eine relativ lange Wartezeit vor Aufnahme der Bügelarbeit in Kauf genommen werden. Die Heizvorrichtung wird dann ausgeschaltet. Fällt der Dampfdruck während der Bügelarbeit durch Verbrauch von Dampf unter eine bestimmte Höhe ab, wird der Schalter durch das Dampfdruckventil geschlossen und somit die Heizvorrichtung wieder eingeschaltet, bis das Wasser wieder für eine ausreichende Dampfentwicklung und ausreichenden Dampfdruck aufgeheizt ist.
  • Es ist ersichtlich, daß dieses bekannte System nicht nur relativ träge ist, sondern daß auch die installierte Heizleistung recht groß sein muß, um die ordnungsgemäße Befeuchtung des Bügelgutes zu erzielen. Die Schaltung der Heizvorrichtung erfordert auch eine entsprechende Auslegung des folglich relativ teuren Schalters.
  • Die für die Befeuchtung nötige Dampfmenge läßt sich bei dieser Einrichtung nicht ohne weiteres bestimmen. Daher ist das Dampfdruckventil durch eine Dampfleitung mit einem magnetbetätigten Dampfregulierventil verbunden, das durch einen pedalbetätigbaren Schalter von der Bedienungsperson gesteuert wird. Weiterhin ist ein durch die Bedienungsperson einstellbares Dampfmengenregulierventil vorgesehen, das über zwei Dampfleitungen mit zwei in thermischem Kontakt mit der Bügelmulde stehenden Dampfverteilerrohren in Verbindung steht, deren Dampfaustrittsdüsen gegen das einlaufende Bügelgut gerichtet sind. Der Befeuchtungsgrad ist demgemäß von der Abschätzung des Dampfbedarfs durch die Bedienungsperson und deren Reaktion abhängig. Hinzu kommt, daß die Bedienungsperson auch den Wasserstand im Dampfkessel beobachten und rechtzeitig ergänzen muß, weil die Heizvorrichtung ohne eine Sicherheitsvorrichtung bei Wassermangel oder Trockenlauf beschädigt würde.
  • Eine weitere Bügelmaschine mit einer Dampfeinrichtung ist durch die DE-OS 40 14 197 bekannt. Die Dampfeinrichtung umfaßt einen Wassertank, einen Wärmetauscher mit Vor- und Rücklaufleitungen, einen elektrisch beheizbaren, thermostatisch gesteuerten Dampferzeuger, dem ein ständig einen geringen Wasservorrat enthaltender Syphon unmittelbar vorgeordnet ist und dem Wasser aus dem Syphon und dem Wassertank durch einen die Bügelmaschine steuernden Schalter oder einen eigenen Dampfschalter schaltbare Pumpe zuführbar ist. Ferner ist dem Verdampfer ein Wasserabscheider nachgeschaltet, in dem einerseits nicht verdampftes mitgerissenes oder wieder kondensiertes Wasser vom Dampf getrennt und über eine Rückführleitung und den Wärmetauscher zum Wassertank zurückgeführt und von dem aus andererseits der Dampf über eine Dampfsteigleitung zu einer im Einlaufbereich des Bügelgutes angeordneten, in thermischem Kontakt mit der Bügelmulde stehenden Dampfverteilerschiene U-förmigen Querschnitts geleitet wird, in der eine längsgeriffelte Kondensatverteilerrolle frei drehbar gelagert ist, über die das einlaufende Bügelgut mit dem sich an ihr niederschlagenden Kondensat befeuchtet wird.
  • Die Pumpe ist eine sehr einfache und daher sehr preiswerte selbstansaugende Membranpumpe und bildet das einzige Stell- bzw. Steuerglied für die Dampferzeugung und Dampfabgabe in diesem System, so daß sich der Einsatz von Dampfmengenreguliervorrichtungen durch Stellglieder wie Magnetventile, mechanische Absperrventile und Pumpenreguliereinrichtungen ebenso wie die Verwendung von Druckbehältern und Sicherheitseinrichtungen erübrigt und eine wegen des geringen Volumens des Dampferzeugers und des ständig vor ihm anstehenden Wasservorrats verzögerungsfreie sowie durch die wahlweise Schaltung der Pumpe intermittierende oder dauernde Dampfabgabe möglich ist.
  • Bedingt durch die schwankende Membranhärte, der Qualität der Erregerwicklung, der Fertigungstoleranzen und Netzspannungsschwankungen sowie der Änderung dieser Parameter beim Betrieb weisen Membranpumpen aber erhebliche Exemplarsteuerungen auf. Um diese Parameter zu berücksichtigen, muß die Pumpe für eine bestimmte Mindestförderleistung ausgelegt sein, die im ungünstigsten Fall noch genügend Wasser zum Verdampfer fördert, in der Regel allerdings dem Verdampfer zu viel Wasser zuführt. Bei Mehrleistung wird dadurch nicht benötigtes Wasser gekocht und gelangt sogar zu einem hohen Prozentsatz unverdampft in den Wasserabscheider, aus dem es zum Wassertank zurückgeführt wird. Bei längerem Bügelbetrieb mit Dampferzeugung und Wasserrückführung kann der Wärmetauscher das zum Wassertank rückzuführende Wasser nicht mehr ausreichend abkühlen, so daß die unmittelbar über dem Wassertank angeordnete Tischplatte der Maschine sich stark erwärmt.
  • Als weiterer Nachteil hat sich ergeben, daß der Kondensat-Niederschlag an der Kondensatverteilerrolle am Ende der Dampfsteigleitung, also in der Mitte der Verteilerrolle stärker als im Bereich der Enden ist. In diesem Bereich wird das Bügelgut daher stärker befeuchtet als im Bereich der Enden. Durch das über die längsgeriffelte Verteilerrolle geführte Bügelgut wird der Dampf zu den Enden der Verteilerrolle geleitet und es ergibt sich ein erheblicher Dampfverlust.
  • Es ist ersichtlich, daß neben den aufgezeigten Nachteilen sowohl die Dampfeinrichtung nach der US-PS 2 964 865 als auch diejenige nach der DE-OS 40 14 197 sehr teileaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bügelmaschine mit einer Dampfeinrichtung zu schaffen, die bei wesentlich verringertem technischen Aufwand unabhängig von der bezüglich der Förderleistung bestehenden Exemplarstreuung der Pumpe, von Veränderungen während der Betriebsdauer und/oder Spannungsschwankungen im Stromnetz das zur Verdampfung vorgsehene Wasser ohne Überschuß verdampft und als Dampf vollständig zum Dämpfen des Bügelgutes zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Konstruktiv besonders einfach ist die in Anspruch 2 angegebene Ausführung, die auch nur geringe Schaltleistungen und damit einen relativ billigen Schalter erfordert. Als Regler wird ein Zweipunktregler vorgeschlagen.
  • Im Anspruch 4 ist eine bevorzugte Anordnung für die Pumpenregelung angegeben.
  • Der Anpassung der Dampfmenge an unterschiedliches Bügelgut dient die Maßnahme nach Anspruch 5.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht den Einsatz einer Membranpumpe (Anspruch 6) die billig ist und deren von Exemplar zu Exemplar schwankende Förderleistung sich durch die Regelung der Wasserzufuhr nicht nachteilig auswirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Darstellung einer Bügelmaschine mit der vereinfacht dargestellten Dampfeinrichtung und
    Fig. 2
    einen Prinzipplan der Dampfeinrichtung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besteht das Gestell der Bügelmaschine aus einem Standsockel 1 mit einem senkrechten Ständer 2, an dem eine hohle Tischplatte 3 angeordnet ist. An der Tischplatte 3 sind ein Tragsockel 4, die beheizbare Bügelmulde 5 und ein Anlegebrett 6 befestigt. An der Bügelgut-Einlaufseite der Bügelmulde 5 ist ein Dampf-Verteilerrohr 7 angeordnet, das eine Reihe von Dampfaustrittsdüsen 8 aufweist. An der Tischplatte 3 sind zwei Tragarme 9, 10 befestigt. Am Tragarm 9 ist ein Schwenkhebel 11 und am Tragarm 10 ein Schwenkhebel 12 gelagert. An den Schwenkhebeln 11, 12 ist die Bügelwalze 13 drehbar gelagert. Am Schwenkhebel 12 ist ein Handhebel 14 zum Abheben der Bügelwalze 13 von der Bügelmulde 5, z. B. bei Stromausfall, vorgesehen.
  • In der hohlen Tischplatte 3 sind die wesentlichen Bestandteile der Dampfeinrichtung angeordnet. Dazu gehören ein Wassertank 15 mit einem Einfüllstutzen 16 an der höchsten Stelle, so daß bei einer abklappbaren Ausführung des Bügelaggregats bei vollem Tank kein Wasser austritt, eine selbstansaugende Membranpumpe 17, die durch eine Entnahmeleitung 18 mit dem Wassertank 15 und eine Schlauchleitung 19 mit Dampferzeuger 20 verbunden ist, von dem aus eine Dampfsteigleitung 21 zum Dampfverteilerrohr 7 führt. Eine weitere Dampfleitung 22 führt zu einem Membran-Dampfdruckschalter 23, dem eine in der Dampfleitung 22 angeordnete Dampfmengen-Einstellvorrichtung 24 vorgeschaltet ist und dessen Arbeitskontakt 25 dampfdruckabhängig die Erregerspule 26 der Membranpumpe 17 schaltet.
  • Wie im Prizipplan, Fig. 2, gezeigt, ist in den Netzleitungen 27, 28 des Wechselstrom-Netzanschlusses ein Schalter 29 vorgesehen, dessen Kontakt 30 im Einschaltzustand die Netzleitung 27 mit einer zur Erregerspule 26 der Membranpumpe 17 führende Leitung 31 und dessen Kontakt 32 die Netzleitung 28 mit einer Leitung 33 verbindet, die mit dem Anschluß 34 an eine von der Erregerspule 26 kommende Leitung 35 angeschlossen ist. An die zur Erregerspule 26 führende Leitung 31 ist über einen Anschluß 36 eine Leitung 37 für den Kontakt 25 des Membran-Dampfdruckschalters 23 angeschlossen, ferner ist über einen Anschluß 38 an die eine Seite einer Heizvorrichtung 39 des Dampferzeugers 20 angeschlossene Leitung 40 verbunden. An die andere Seite der Heizvorrichtung 39 ist eine Leitung 41 angeschlossen, die durch den Kontakt 42 eines Thermostaten 43 mit der Leitung 35 verbindbar ist. In der Leitung 35 sind ein Vorwiderstand 44 und eine Diode 45 angeordnet. Schließlich ist der Kontakt 25 des Membran-Dampfdruckschalters 23 über eine Leitung 46, in der ein Widerstand 47 angeordnet ist, durch einen Anschluß 48 mit der Leitung 35 verbunden.
  • Der Membran-Dampfdruckschalter 23 bildet zusammen mit den Widerständen 44 und 47 einen dampfdruckabhängig schaltenden Zweipunktregler für die Förderleistung der Membranpumpe 17.
  • Die Temperatur der Bügelmulde 5 wird wie bekannt thermostatisch überwacht, die Steuerung des Anspreßgetriebes und des Drehantriebes der Bügelwalze 13 erfolgt in bekannter Weise durch Betätigung der Schaltwippe 49. Beides ist daher nicht näher dargestellt und beschrieben. In Fig. 1 ist lediglich der Vorwahlschieber 50 für die Temperaturvorwahl der Bügelmulde 5 dargestellt.
  • Arbeitsweise:
  • Wie bei Bügelmaschinen dieser Bauart üblich, muß vor Aufnahme der Bügelarbeit bei der in Fig. 1 dargestellten Bügelmaschine die mit Hilfe des Vorwahlschiebers 50 vorwählbare Arbeitstemperatur der Bügelmulde 5 und die zur Wasserverdampfung erforderliche Temperatur des Damperzeugers 20 nach Betätigen des Dampfschalters 29 erreicht sein und thermostatisch überwacht werden.
  • Da die Schaltungsmaßnahmen zur Erfüllung dieser Bedingungen nicht Gegenstand der Erfindung sind, wurde von der Darstellung aller Einzelheiten im Prinzipplan, Fig. 2, abgesehen.
  • Wenn beide oben genannten Bedingungen erfüllt sind, saugt die Pumpe 17, deren Erregerspule 26 über die Netzleitung 27 den Kontakt 30, die Leitungen 31, 35, den Vorwiderstand 44, die Diode 45, den Anschluß 34, die Leitung 33, den Kontakt 32 und die Netzleitung 28 an Spannung liegt, in diesem Schaltzustand mit 100%-iger Förderleistung, über die Entnahmeleitung 18 gereinigtes Wasser aus dem Wassertank 15 an und drückt es über die Schlauchleitung 19 in den aufgeheizten Dampferzeuger 20, dessen Heizvorrichtung 39 über die Netzleitung 27, den Kontakt 30, die Leitung 31, den Anschluß 38, die Leitungen 40, 41, den Arbeitskontakt 42 des Thermostaten 43, die Leitung 35, Anschluß 34, Leitung 33, den Kontakt 32 und die Netzleitung 28 an Spannung liegt.
  • Die Temperatur des Verdampfers 20 wird durch den Thermostaten 43 auf ca. 130°C gehalten.
  • Die Förderleistung der Pumpe 17 und die Verdampfungskapazität des Dampferzeugers 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß gerade nur soviel Wasser in den Verdampfer 20 gepumpt wird, wie dort vollständig verdampft werden kann.
    Das einströmende Wasser wird verdampft und erzeugt in dem Verdampferraum einen Dampfüberdruck, dessen Höhe abhängig ist von
    • der zugeführten Wassermenge, sofern die Wärmemenge des Dampferzeugers größer ist als die benötigte Wärmemenge zum Verdampfen des Wassers und
    • dem Strömungswiderstand ins Dampfausgang (Querschnitt und Lägen der Dampfsteigleitung 21 sowie die Summe der Querschnitte der Dampfaustrittsdüsen 8 im Dampfverteilerrohr 7)
    Bei einem Dampfdruck im Dampferzeuger 20 von ≦ 100 mbar ist das vorliegende System so ausgelegt, daß es quasi drucklos arbeitet.
  • Der Dampf strömt aus dem Dampferzeuger 20 über die Dampfsteigleitung 21 in das Dampfverteilerrohr 7 und entweicht über die Dampfaustrittsdüsen 8, die so angeordnet sind, daß der Dampf vor der Bügelwalze 5 tangential zu ihr auströmt, so daß das Bügelgut von Anfang an befeuchtet und der Dampf den Walzenbezug nicht direkt, sondern nur indirekt über das Bügelgut erreicht, wodurch die Braunfärbung des Walzenbezuges stark reduziert wird.
  • Der Gesamtquerschnitt der Dampfaustrittsdüsen 8 ist so gewählt, daß im Dampfverteilerrohr 7 ein Druck von etwa 20 mbar entsteht. Dieser Druck reicht aus, um eine optimale Dampferteilung zu erreichen. Außerdem ist das Dampfverteilerrohr 7, wie in Fig. 1 gezeigt, thermisch mit der beheizbaren Bügelmulde 5 verbunden, um grobe Dampfpartikel nachverdampfen zu können.
  • Zur Regelung der Dampferzeugung strömt beim Erreichen eines bestimmten Dampfdruckes Dampf über die Dampfleitung 22 und die zur Anpassung an unterschiedliches Bügelgut von Hand betätigbare Dampfmengen-Einstellvorrichtung 24 in den Membrandruckschalter 23. Dessen Arbeitskontakt 25 schließt und schaltet den Widerstand 47 über die Leitung 37, den Anschluß 36, die Leitung 35, den Anschluß 48 und die Leitung 46 parallel zur Erregerspule 26 der Pumpe 17.
  • Dadurch fällt die Spannung an der Erregerspule 26 und steigt am Widerstand 47. Somit geht die Förderleistung der Pumpe 17 zurück. In der vorliegenden Ausführung auf ca. 40 % ihrer Leistung. Der Dampfdruck im Dampferzeuger 21 fällt mit Dampfverbrauch ab und der Membrandruckschalter 23 öffnet den Arbeitskontakt 25, so daß die Förderleistung der Pumpe 17 wieder 100 % ist. Die Schaltdifferenz (Hysterese) ist auf die physikalischen Eigenschaften des Dampferzeugers 21 abgestimmt und mit Hilfe der Einstellvorrichtung 24 beeinflußbar.
  • Es ist ersichtlich, daß mit der vorliegenden Dampfeinrichtung der Bügelmaschine unabhängig von Netzspannungsschwankungen und Streuungen der Pumpenleistung mit relaitv geringem technischen Aufwand eine je nach Bedarf durch den, wenn auch geringen, Überdruck im System optimale Dampfverteilung erzielt wird.

Claims (6)

  1. Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes, die einen Dampferzeuger aufweist, dem zu verdampfendes Wasser durch eine Pumpe zuführbar ist und der über eine Dampfleitung mit einem Dampfaustrittsdüsen aufweisenden Dampfverteilerrohr im Einlaufbereich des Bügelgutes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Dampferzeuger (20) zuführbare Wassermenge dampfdruckabhängig über die Pumpe (17) derart regelbar ist, daß sie die Verdampfungskapazität des Dampferzeugers (20) nicht übersteigt.
  2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur dampfdruckabhängigen Regelung einer der Verdampfungskapazität angepaßten Wassermengenzufuhr zum Dampferzeuger (20) über die Pumpe (17) deren Erregerspule (26) durch einen in einer Dampfleitung (22) angeordneten Regler schaltbar ist.
  3. Bügelmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler ein Zweipunktregler mit einem Membrandampfdruckschalter (23, 25) ist.
  4. Bügelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Stromkreis mit einem Vorwiderstand (44) und einer Diode (45) liegenden Erregerspule (26) der Pumpe (17) bei Erreichen eines Solldampfdruckes ein Widerstand (47) durch den Membrandruckschalter (23, 25) parallel zuschaltbar ist.
  5. Bügelmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Membrandampfdruckschalter (23, 25) eine Dampfmengen-Einstellvorrichtung (24) vorgeschaltet ist.
  6. Bügelmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (17) eine Membranpumpe ist.
EP93117692A 1992-12-18 1993-11-02 Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes Expired - Lifetime EP0603508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242923 1992-12-18
DE4242923A DE4242923C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603508A1 true EP0603508A1 (de) 1994-06-29
EP0603508B1 EP0603508B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=6475735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117692A Expired - Lifetime EP0603508B1 (de) 1992-12-18 1993-11-02 Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0603508B1 (de)
AT (1) ATE159061T1 (de)
DE (2) DE4242923C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465710B1 (en) 1996-10-28 2002-10-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent structure with improved absorption properties
WO2004005605A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Polti S.P.A. Equipment for steam generation for household appliance
CN102191677A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 上海赛航洗涤设备有限公司 电磁感应加热的槽式熨平机烫槽
CN105525499A (zh) * 2016-02-19 2016-04-27 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于铺布机熨烫的加热装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580293A (en) * 1925-02-09 1926-04-13 Louis A Fitzer Electrically-operated steam boiler
DE3103529A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Wilh. Cordes GmbH & Co Maschinenfabrik, 4740 Oelde "buegelmaschine oder waeschemangel mit einer vorrichtung zum erzeugen von wasserdampf"
US4616122A (en) * 1980-08-06 1986-10-07 Clairol Incorporated Electrically heated facial sauna vapor generating apparatus
FR2647197A1 (fr) * 1989-05-16 1990-11-23 Vap 2001 Procede de production de vapeur et generateur de vapeur pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964865A (en) * 1958-05-28 1960-12-20 Jerome G Baldwin Steaming device for ironers
DE7715877U1 (de) * 1977-05-18 1977-09-08 J. Strobel & Soehne Gmbh & Co, 8000 Muenchen Dampferzeuger
IT8321475V0 (it) * 1983-04-08 1983-04-08 Cavalli Alfredo Apparecchiatura per la produzione di vapore per uso domestico, in particolare per ferri da stiro a vapore.
US5121464A (en) * 1989-04-24 1992-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steamer with controlled pressure
DE4014197C2 (de) * 1990-05-03 1994-08-11 Pfaff Ag G M Vorrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes an einer Bügelmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580293A (en) * 1925-02-09 1926-04-13 Louis A Fitzer Electrically-operated steam boiler
US4616122A (en) * 1980-08-06 1986-10-07 Clairol Incorporated Electrically heated facial sauna vapor generating apparatus
DE3103529A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Wilh. Cordes GmbH & Co Maschinenfabrik, 4740 Oelde "buegelmaschine oder waeschemangel mit einer vorrichtung zum erzeugen von wasserdampf"
FR2647197A1 (fr) * 1989-05-16 1990-11-23 Vap 2001 Procede de production de vapeur et generateur de vapeur pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465710B1 (en) 1996-10-28 2002-10-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent structure with improved absorption properties
WO2004005605A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Polti S.P.A. Equipment for steam generation for household appliance
CN102191677A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 上海赛航洗涤设备有限公司 电磁感应加热的槽式熨平机烫槽
CN102191677B (zh) * 2010-03-05 2012-11-07 上海赛航洗涤设备有限公司 电磁感应加热的槽式熨平机烫槽
CN105525499A (zh) * 2016-02-19 2016-04-27 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于铺布机熨烫的加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603508B1 (de) 1997-10-08
ATE159061T1 (de) 1997-10-15
DE4242923C2 (de) 1996-03-14
DE4242923A1 (de) 1994-06-23
DE59307499D1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415580B1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
EP1314811A1 (de) Bodenteil eines Haushalts-Dampfbügeleisens
AT409417B (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage
DD214405A5 (de) Dampfbuegelvorrichtung
DE10123489B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
DE4242923C2 (de) Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes
DE69100745T2 (de) Dampferzeuger für Verwendung im Haushalt.
WO2009087554A1 (en) Steam iron
EP2721211A1 (de) Verfahren und system zur wärmerückgewinnung für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung einer materialbahn
DE4014197C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes an einer Bügelmaschine
EP2578744A1 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügelstation
DE10025233B4 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfablassventil
EP0060290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten wärmeübergabe aus einem primären dampfnetz an einen wärmeverbraucher
DE2756298C2 (de) Kondensations-Trocknungsvorrichtung
EP1746356A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE102005039987A1 (de) Dampfbügeleisen
DE600142C (de) Dampfbuegeleisen
DE4301350C1 (de) Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes
DE1934126U (de) Buegelmaschine, insbesondere haushaltbuegelmaschine.
WO1989002561A1 (en) Process and device for a liquid gas evaporator
DE2920006A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit einer als hochdruckschlange ausgebildeten brauchwasserschlange
EP0579933A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
DE2006410B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussteuern von kurzen last spitzen bei dampferzeugern
DE474829C (de) Trockenanlage fuer Papier und andere Faserstoffe
EP4249838A2 (de) Textilbahn-trocknungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971008

REF Corresponds to:

Ref document number: 159061

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SAEGER & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: G.M. PFAFF AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- VIKING SEW

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: MANFRED SAEGER;POSTFACH 5;7304 MAIENFELD (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130